[go: up one dir, main page]

DE19904397A1 - Verwendung von Pyrazol-Carbonsäureamiden - Google Patents

Verwendung von Pyrazol-Carbonsäureamiden

Info

Publication number
DE19904397A1
DE19904397A1 DE19904397A DE19904397A DE19904397A1 DE 19904397 A1 DE19904397 A1 DE 19904397A1 DE 19904397 A DE19904397 A DE 19904397A DE 19904397 A DE19904397 A DE 19904397A DE 19904397 A1 DE19904397 A1 DE 19904397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
pyrazolecarboxamides
anemia
compounds
meaning given
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904397A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Stoltefus
Gabriele Braeunlich
Berthold Hinzen
Thomas Kraemer
Josef Pernerstorfer
Thomas Stuedemann
Ulrich Nielsch
Martin Bechem
Emanuel Lohrmann
Christoph Gerdes
Michael Sperzel
Klemens Lustig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19904397A priority Critical patent/DE19904397A1/de
Priority to AU31503/00A priority patent/AU3150300A/en
Priority to EP00909096A priority patent/EP1148879A2/de
Priority to PCT/EP2000/000519 priority patent/WO2000045894A2/de
Priority to JP2000597013A priority patent/JP2002536348A/ja
Priority to CA002361636A priority patent/CA2361636A1/en
Priority to ARP000100428A priority patent/AR022470A1/es
Priority to GT200000009A priority patent/GT200000009A/es
Publication of DE19904397A1 publication Critical patent/DE19904397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/06Antianaemics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue und bekannte Pyrazolcarbonsäureamide der allgemeinen Formel (I) und (Ia). Außerdem wird die Herstellung der Pyrazolcarbonsäureamide entweder über Festphasenchemie oder über die neuen Pyrazolcarbonsäuren beschrieben. DOLLAR A Die Pyrazolcarbonsäureamide werden verwendet als Arzneimittel, insbesondere als Medikamente zur Behandlung von Anämien.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Pyrazolcarbonsäureamiden zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und Prophylaxe von Anämien, neue Stoffe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Erythropoetin (EPO) ist ein Glykoprotein mit einem Molekulargewicht vom ungefähr 34 000 Da. Über 90% der EPO-Synthese finden in der Niere statt, und das dort produzierte EPO wird ins Blut sezerniert. Die primäre physiologische Funktion von EPO ist die Regulation der Erythropoese im Knochenmark. Dort stimuliert EPO die Proliferation und Reifung der erythroiden Vorläuferzellen.
Die EPO-Spiegel im Blut sind normalerweise niedrig, sinkt aber der O2-Gehalt des Blutes ab, dann kommt es zu einem Anstieg der EPO-Synthese und dadurch auch zu einem Anstieg der EPO-Spiegel im Blut. Dies hat zur Folge, daß die Härnatopoese stimuliert wird und daß der Hämatokrit steigt. Hierdurch kommt es zu einer Steigerung der O2-Transportkapazität im Blut. Wenn die Erythrozytenzahl ausreicht, um genügend O2 zu transportieren, dann fällt die EPO-Blutkonzentration wieder ab. Eine mangelnde Sauerstoffversorgung (Hypoxie) kann eine Reihe von Ursachen haben, z. B. starker Blutverlust, längerer Aufenthalt in großen Höhen, aber auch Niereninsuffizienz oder Knochenmarksuppression.
Es ist bekannt, daß rekombinantes humanes (rh) EPO die Erythropoese stimuliert und somit in der Therapie von schweren Anämien Anwendung gefunden hat. Weiterhin wird rh EPO zur Vermehrung der körpereigenen Blutzellen eingesetzt, um die Notwendigkeit von Fremdbluttransfusionen zu vermindern.
Außerdem sind starke Nebenwirkungen, die bei der Gabe von rh EPO auftreten, bekannt. Dazu gehören die Entstehung und Verstärkung des Bluthochdrucks, Verursachung einer Encephalopathie-ähnlichen Symptomatik bis hin zu tonisch- klonischen Krämpfen und cerebralem oder myocardialem Infarkt durch Thrombosen.
Ferner ist rh EPO nicht oral verfügbar und muß daher i.p., i.v. oder subcutan appliziert werden, wodurch die Anwendung auf die Therapie schwerer Anämie begrenzt ist.
Aus der Publikation WO 97/19039 sind substituierte Pyrazole bekannt. Die Synthese der Pyrazol-Derivate erfolgt an der festen Phase. Nach Abspaltung erhält man Pyrazolphenyl-Carbonsäureamide. Die Verwendung als Arzneimittel ist nicht beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun die Verwendung von Pyrazolcarbonsäureamiden der allgemeinen Formel (I),
in welcher
A, D, E und G gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Hydroxy oder für (C1-C6)-Alkyl oder für (C1-C6)-Alkoxy stehen,
R1 für Wasserstoff oder für (C1-C6)-Alkyl steht,
R2 für (C6-C10)-Aryl oder einen 5- bis 6gliedrigen aromatischen, gegebenenfalls benzokondensierten Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O steht, wobei die oben aufgeführten aromatischen Ringsysteme gegebenenfalls bis zu 3fach gleich oder verschieden durch Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy oder (C1- C6)-Alkoxycarbonyl substituiert sein können,
und deren Salze und deren Tautomere,
als Arzneimittel, die sich somit zur Behandlung und Prophylaxe beispielsweise von Anämien eignen.
Im Fall, daß R1 für Wasserstoff steht, erhält man Tautomere der Formeln
Die Verbindungen können in Abhängigkeit von dem Substitutionsmuster in stereoisomeren Formen, die sich entweder wie Bild und Spiegelbild (Enantiomere), oder die sich nicht wie Bild und Spiegelbild (Diastereomere) verhalten, existieren. Die Erfindung betrifft sowohl die Enantiomeren oder Diastereomeren oder deren jeweilige Mischungen. Die Racemformen lassen sich ebenso wie die Diastereomeren in bekannter Weise in die stereoisomer einheitlichen Bestandteile trennen.
Physiologisch unbedenkliche Salze der Verbindungen können Salze der erfindungsgemäßen Stoffe mit Mineralsäuren, Carbonsäuren oder Sulfonsäuren sein. Besonders bevorzugt sind z. B. Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Propion­ säure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure oder Benzoesäure.
Als Salze können Salze mit üblichen Basen genannt werden, wie beispielsweise Alkalimetallsalze (z. B. Natrium- oder Kaliumsalze), Erdalkalisalze (z. B. Calcium- oder Magnesiumsalze) oder Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen wie beispielsweise Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Prokain, Dibenzylamin, N-Methylmorpholin, Dihydroabietylamin, 1-Ephenamin oder Methyl­ piperidin.
(C6-C10)-Aryl steht im allgemeinen für einen aromatischen Rest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Arylreste sind Phenyl und Naphthyl.
(C1-C6)-Alkyl steht für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien genannt: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, tert.Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl. Besonders bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
(C1-C6)-Alkoxy steht für einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien genannt: Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, tert.Butoxy, n-Pentoxy und n-Hexoxy. Besonders bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
(C1-C6)-Alkoxycarbonyl steht für einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxycarbonylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkoxycarbonylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien genannt: Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl und tert.Butoxycarbonyl. Besonders bevorzugt ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkoxycarbonylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
Ein 5- bis 6gliedriger aromatischer Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, O und/oder N steht beispielsweise für Pyridyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Oxazolyl oder Imidazolyl. Bevorzugt sind Pyridyl; Pyrimidyl, Pyridazinyl, Furyl und Thiazolyl.
Ein 5- bis 6gliedriger aromatischer benzokondensierter Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, O und/oder N steht beispielsweise für Benzothiophen, Indol, Chinolin oder Benzofuran, bevorzugt sind Benzothiophen und Chinolin.
Bevorzugt verwendet werden Verbindungen der allgemeinen Formel
in welcher
A, D, E und G gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl stehen,
R1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R2 für Phenyl, Furyl, Benzothiophen oder Pyridyl steht, wobei die oben aufgeführten aromatischen Ringsysteme gegebenenfalls bis zu 2fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, (C1-C4)-Alkyl oder (C1-C4)-Alkoxy oder (C1-C4)-Alkoxycarbonyl substituiert sein können
und deren Salze und deren Tautomere.
Besonders bevorzugt verwendet werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
A, D, E und G für Wasserstoff stehen und
R2 für Phenyl, Benzothiophen oder Pyridyl steht, wobei die oben aufgeführten aromatischen Ringsysteme gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methyl oder Methoxy substituiert sein können
und deren Salze.
Ganz besonders bevorzugt verwendet werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen:
Die Erfindung betrifft außerdem neue Stoffe der allgemeinen Formel (Ia),
in welcher
A', D', E', G' und R1' die oben angegebene Bedeutung von A, D, E, G und R1 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und
L für CF3 oder OCF3 steht.
Ganz besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verbindung folgender Struktur:
Außerdem wurden Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und der neuen Stoffe der allgemeinen Formel (Ia) gefunden, die dadurch gekennzeichnet sind, daß man [A] Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
in welcher
A, D, E und G die oben angegebene Bedeutung haben,
an ein Harz kuppelt und dann mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
R3OOC-R2 (III)
in welcher
R2 die oben angegebene Bedeutung hat
und
R3 für einen (C1-C4)-Alkylrest steht,
an der Festphase umsetzt und anschließend mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
umsetzt, die Verbindungen anschließend vom Harz abspaltet und in die Isomeren trennt,
oder
[B] Pyrazolcarbonsäuren der allgemeinen Formel (V)
in welcher
R1, R2, A, D, E und G die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels oder über ein aktiviertes Carbonsäure-Derivat mit Ammoniak umsetzt.
Die Verfahren können durch folgende Formelschemata beispielhaft erläutert werden:
Verfahren [B]
Als Lösemittel eignen sich hierbei inerte organische Lösemittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, 1,2-Dichlormethan, Trichlorethan, Tetrachlorethan, 1,2-Dichlorethan oder Trichlorethylen, Kohlenwasserstoff wie Benzol, Xylol, Toluol, Hexan oder Cyclohexan, Dimethylformamid, Acetonitril oder DMSO. Ebenso ist es möglich, Gemische der Lösemittel einzusetzen. Besonders bevorzugt ist Dichlormethan.
Die Reaktion erfolgt im allgemeinen in einem Temperaturbereich von -78°C bis zu Rückflußtemperatur, bevorzugt von 0°C bis Siedepunkt des benutzten Lösemittels.
Die Umsetzung kann bei normalem, erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck durchgeführt werden (z. B. von 0,5 bis 5 bar). Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Als Dehydratisierungsreagenzien eignen sich Carbodiimide wie beispielsweise Diiso­ propylcarbodiimid, Dicyclohexylcarbodiimid oder N-(3-Dimethylaminopropyl)-N' - ethylcarbodiimid-Hydrochlorid oder Carbonylverbindungen wie Carbonyldiimidazol oder 1,2-Oxazoliumverbindungen wie 2-Ethyl-5-phenyl-1,2-oxazolium-3-sulfonat oder Propanphosphorsäureanhydrid oder Isobutylchloroformat oder Benzotriazolyl­ oxy-tris-(dimethylamino)phosphonium-hexyfluorophosphat oder Phosphonsäuredi­ phenylesteramid oder Methansulfonsäurechlorid, gegebenenfalls in Anwesenheit von Basen wie Triethylamin oder N-Ethylmorpholin oder N-Methylpiperidin oder Di­ cyclohexylcarbodiimid und N-Hydroxysuccinimid. Bevorzugt ist Carbonyldiimidazol (CDI).
Als feste Phase werden die üblichen Polystyrole eingesetzt. Bevorzugt sind Polystyrol-Polyethylen Copolymere, die mit einer Polyethylenglycolkette modifiziert sind. Besonders bevorzugt sind SMA-Harze.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (II), (III) und (IV) sind an sich bekannt.
Die Verbindungen der Formel (V) sind neu und können beispielsweise hergestellt werden, indem man [C] Verbindungen der allgemeinen Formel (VI),
in welcher
A, D, E, G, und R2 die oben angegebene Bedeutung haben
und
R3 für einen (C1-C4)-Alkylrest steht
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat
in inerten Lösemitteln umsetzt und die erhaltenen Ester der allgemeinen Formel (VIII)
in welcher
A, D, E, G, R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben,
im Falle, daß R1 für einen (C1-C6)-Alkylrest steht, in die Isomeren trennt und zu Carbonsäuren der allgemeinen Formel (V) verseift,
und im Fall, daß R1 für H steht, durch N-Alkylierung isomere Gemische mit R1 ≠ H herstellt, die durch geeignete Trennmethoden in Verbindungen der Formel (V) mit R1 für (C1-C6)-Alkyl getrennt werden,
oder
[D] im Fall, daß R1 für Methyl steht, Aldehyde der Formel (IX)
in welcher
R2 die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Acetophenonen der allgemeinen Formel (X)
in welcher
R4 für eine (C1-C4)-Alkylkette steht,
umsetzt,
und die entstehenden Verbindungen der Formel (XI)
in welcher
R2 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Methylhydrazin zu Verbindungen der Formel (XII)
in welcher
R2 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt,
aus denen durch Hydrolyse wie oben beschrieben, die Verbindungen der Formel (V) mit R1 = Methyl erhalten werden.
Als Lösemittel für die Verfahren [C] und [D] eignen sich hierbei inerte organische Lösemittel, die sich unter den Reaktionsbedingungen nicht verändern. Hierzu gehören Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, 1,2-Dichlormethan, Trichlorethan, Tetrachlorethan, 1,2- Dichlorethan oder Trichlorethylen, Kohlenwasserstoff wie Benzol, Xylol, Toluol, Hexan oder Cyclohexan, Dimethylformamid, Acetonitril oder Alkolhole wie Methanol, Ethanol, 2-Propanol oder DMSO. Ebenso ist es möglich, Gemische der Lösemittel einzusetzen. Besonders bevorzugt sind Ethanol und DMSO.
Als Basen eignen sich die üblichen anorganischen oder organischen Basen. Hierzu gehören bevorzugt Alkalihydroxide wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder Alkalicarbonate wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder Natrium- oder Kaliummethanolat, oder Natrium- oder Kaliumethanolat oder Kalium­ tert.butylat, oder Amide wie Natriumamid, Lithium-bis-(trimethylsilyl)amid, Lithiumdiisopropylamid oder metallorganische Verbindungen wie Butyllithium oder Phenyllithium. Bevorzugt sind Lithiumdiisopropylamid und Lithium-bis- (trimethylsilyl)amid.
Die Reaktion erfolgt im allgemeinen in einem Temperaturbereich von -78°C bis zu Rückflußtemperatur, bevorzugt von 0°C bis Siedepunkt des benutzten Lösemittels.
Die Umsetzung kann bei normalem, erhöhtem oder bei erniedrigtem Druck durchgeführt werden (z. B. von 0,5 bis 5 bar). Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Die Verseifung der Carbonsäureester erfolgt nach üblichen Methoden, indem man die Ester in inerten Lösemitteln mit üblichen Basen behandelt, wobei die zunächst entstehenden Salze durch Behandeln mit Säure in die freien Carbonsäuren überführt werden können.
Als Basen eignen sich für die Verseifung die üblichen anorganischen Basen. Hierzu gehören bevorzugt Alkalihydroxide oder Erdalkalihydroxide wie beispielsweise Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Bariumhydroxid, oder Alkalicarbonate wie Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat. Besonders bevorzugt werden Natriumhydroxid oder Lithiumhydroxid eingesetzt.
Als Lösemittel eignen sich für die Verseifung Wasser oder die für eine Verseifung üblichen organischen Lösemittel. Hierzu gehören bevorzugt Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Butanol, oder Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Besonders bevorzugt werden Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Isopropanol verwendet. Ebenso ist es möglich, Gemische der genannten Lösemittel einzusetzen. Bevorzugt ist Wasser/Tetrahydrofuran oder Wasser/Ethanol.
Die Verseifung wird im allgemeinen in einem Temperaturbereich von 0°C bis +100°C, bevorzugt von 0°C bis +80°C durchgeführt.
Im allgemeinen wird die Verseifung bei Normaldruck durchgeführt. Es ist aber auch möglich, bei Unterdruck oder bei Überdruck zu arbeiten (z. B. von 0,5 bis 5 bar).
Bei der Durchführung der Verseifung wird die Base oder die Säure im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 3 mol, bevorzugt von 1 bis 2,5 mol bezogen auf 1 mol des Esters eingesetzt. Besonders bevorzugt verwendet man molare Mengen der Reaktanden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (VI) und (XI) sind an sich bekannt oder nach üblichen Methoden herstellbar [vgl. Erne, D. et al., Helv. Chim. Acta 62 (1979), 994-1006; Hasegawa, E. et al. J. Org. Chem. 56 (1991), 1631-1635; Watanabe, Ken­ ichi et al., Bull. Chem. Soc. Jpn. 55 (1988) 3208-3211].
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (VII), (VIII), (IX), (X) und (XII) sind teilweise neu oder bekannt und können wie oben beschrieben hergestellt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und die neuen Stoffe der allgemeinen Formel (Ia) zeigen ein nicht vorhersehbares, wertvolles pharmakologisches Wirkspektrum und sind daher zur Behandlung und Prophylaxe von Erkrankungen geeignet.
Sie können bevorzugt in Arzneimitteln eingesetzt werden zur Behandlung und Prophylaxe von Anämien, wie beispielsweise bei Frühgeborenen-Anämie, Anämie bei chronischer Niereninsuffizienz, Anämie nach einer Chemotherapie und der Anämie bei HIV-Patienten, somit auch zur Behandlung von schweren Anämien. Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken insbesondere als Erythropoetin-Sensitizer.
Als Erythropoetin-Sensitizer werden Verbindungen bezeichnet, die in der Lage sind, die Wirkung des im Körper vorhandenen EPO so effizient zu beeinflussen, daß die Erythropoese gesteigert wird, insbesondere daß die Sauerstoffversorgung verbessert wird. Sie sind überraschenderweise oral wirksam, wodurch die therapeutische Anwendung unter Ausschluß oder Reduktion der bekannten Nebenwirkungen wesentlich verbessert und gleichzeitig vereinfacht wird.
Testbeschreibung (in vitro) Zellproliferation von humanen erythroiden Vorläuferzellen
20 ml Heparin-Blut wurden mit 20 ml PBS verdünnt und für 20 min (220 × g) zentrifugiert. Der Überstand wurde verworfen, die Zellen wurden in 30 ml PBS resuspendiert und auf 17 ml Ficoll Paque (d = 1.077 g/ml, Pharmacia) in einem 50 ml Röhrchen pipettiert. Die Proben wurden für 20 min bei 800 × g zentrifugiert. Die mononukleären Zellen an der Grenzschicht wurden in ein neues Zentrifugenröhrchen überführt, mit dem 3fachem Volumen mit PBS verdünnt und für 5 min bei 300 × g zentrifugiert.
Die CD34-positiven Zellen aus dieser Zellfraktion wurden mittels eines kommerziellen Aufreinigungsverfahren (CD34 Multisort Kit von Miyltenyi) isoliert. CD34-positive Zellen (6000-10 000 Zellen/ml) wurden in Stammzellmedium (0.9% Methylzellulose, 30% Kälberserum, 1% Albumin (Rind), 100 µM 2-Mercaptoethanol und 2 mM L-Glutamin) von StemCell Technologies Inc. resuspendiert. 10 mU/ml humanes Erythropoietin, 10 ng/ml humanes IL-3 und 0-10 µM Testsubstanz wurden zugesetzt. S00 µl/Vertiefung (24-Wellplatten) wurden für 14 Tage bei 37°C in 5% CO2, 95% Luft kultiviert.
Kulturen wurden mit 20 ml 0.9% w/v NaCl-Lösung verdünnt, für 15 min bei 600 × g zentrifugiert und in 200 µl 0,9% w/v NaCl resuspendiert. Zur Bestimmung der Zahl der erythroiden Zellen, wurden 50 µl der Zellsuspension zu 10 µl Benzidin- Färbelösung (20 µg Benzidin in 500 µl DMSO, 30 µl H2O2 und 60 µl konz. Essigsäure) pipettiert. Die Zahl der blauen Zellen wurde mikroskopisch ausgezählt.
Testbeschreibung Hämatokrit-Maus
Normale Mäuse werden mit Testsubstanzen über mehrere Tage behandelt. Die Applikation erfolgt intraperitoneal, subkutan oder per os. Bevorzugte Lösungsmittel sind Solutol/DMSO/Sacharose/NaCl-Lösung oder Glycofurol.
Vom Tag 0 (vor der ersten Applikation) bis zu ca. 3 Tagen nach der letzten Applikation werden mehrfach ca. 70 µl Blut durch Punktion des retroorbitalen Venenplexus mit einer Hämatokritkapillare entnommen. Die Proben werden zentrifugiert und der Hämatokrit durch manuelle Ablesung bestimmt. Primärer Parameter ist der Hämatokritanstieg gegenüber dem Ausgangswert der behandelten Tiere im Vergleich zur Veränderung des Hämatokrit in der Placebo-Kontrolle (zweifach normierter Wert).
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Tabletten, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emul­ sionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht toxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d. h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirk­ stoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral, transdermal oder parenteral, insbesondere perlingual oder intravenös.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation Mengen von etwa 0,01 bis 10 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,1 bis 10 mg/kg Körper­ gewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzu­ weichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht bzw. der Art des Applikationsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchen die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
3-(4-Aminocarbonylphenyl)-5-(4-bromphenyl)-1-methyl-pyrazol
Tentagel SAM Harz (100 mg, Beladung 0.22 mmol/g) wird in Dimethylformamid (10 ml) suspendiert, mit Acetophenon-4-carbonsäure (144 mg, 0.88 mmol), TBTU (282 mg, 0.88 mmol) und DIEA (16 mg, 0.12 mmol) versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur geschüttelt. Anschließend wird die flüssige Phase abgesaugt und das Harz mit Dimethylformamid, Methanol, Methylenchlorid und Diethylether (je 2- mal 5 ml)gewaschen.
Für die Claisen Kondensation wird das Harz (100 mg, 0.21 mmol) unter Argon in Dimethylacetamid (10 ml) suspendiert, mit 4-Brom-benzoesäuremethylester (812 mg, 3.78 mmol) versetzt und 10 min bei Raumtemperatur geschüttelt. Dann wird NaH (Disp. in Mineralöl, 60%ig, 96.6 mg, 2.52 mmol) zugegeben und die Mischung 1 h bei 90°C geschüttelt. Anschließend wird die flüssige Phase abgesaugt und das Harz mit Dimethylformamid, Methanol, Methylenchlorid und Diethylether (je 2-mal 5 ml) gewaschen.
Für die Kondensation wird das Harz (100 mg, 0.2 mmol) in Dimethylacetamid suspendiert und mit 2 ml einer 1.5 M Lösung von Methylhydrazin in Dimethylacetamid versetzt. Die Mischung wird 48 h bei 70°C gerührt. Anschließend wird die flüssige Phase abgesaugt und das Harz mit Dimethylformamid, Methanol, Methylenchlorid und Diethylether (je 2-mal 5 ml) gewaschen.
Zur Abspaltung wird das Harz (100 mg) mit 2 ml einer 1 : 1-(v : v)-Mischung von Methylenchlorid und Trifluoressigsäure versetzt und 1 h bei Raumtemperatur geschüttelt. Die flüssige Phase wird abgetrennt, die feste Phase mit Methylenchlorid nachgewaschen und die vereinigten flüssigen Phasen werden eingedampft. Das Produkt fällt als Regioisomerengemisch in einer Ausbeute von 4 mg und wird mittels präparativer HPLC in das gewünschte Isomer getrennt.
HPLC: 3.33 und 3.39 min, Eluent: aq. 0.05% TFA (A), 0.05% TFA in Acetonitril (B); LiChrosper 100 RP-18; Temp. 40°C; Fluß = 2.5 ml/min; Gradient: t = 0 min: 90%A, 10%B; t = 5 min: 10%A, 90%B; t = 7 min: 10%A, 90%B; t = 7.05 min: 90%A, 10%B; t = 8 min: 90%A, 10%B.
MS ES+: 356 found
In Analogie zu der aufgeführten Vorschrift des Beispiels 1 werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Beispiele hergestellt:
Methode [A]: HPLC: Eluent: aq. 0.05% TFA (A), 0.05% TFA in Acetonitril (B); Symmetry C18; Temp. 40°C; Gradient: t = 0 min: 10%A, 90%B, Fluß: 0.5 ml/min; t = 4 min: 90%A, 10%B, Fluß: 0.5 ml; t = 6 min/min: 90%A, 10%B, Fluß: 0.5 ml/min; t = 6.1 min: 10%A, 90%B, Fluß: 1.0 ml/min; t = 7.5 min: 10%A, 90%B, Fluß: 0.5 ml/min
Methode [B]: HPLC: Eluent: aq. 0.05% TFA (A), 0.05% TFA in Acetonitril (B); LiChrosper 100 RP-18; Temp. 40°C; Fluß = 2.5 ml/min; Gradient: t = 0 min: 90%A, 10%B; t = 5 min: 10%A, 90%B; t = 7 min: 10%A, 90%B; t = 7.05 min: 90%A, 10%B; t = 8 min: 90%A, 10%B.
Methode [C]: HPLC: Eluent: aq. 0.05% TFA (A), 0.05% TFA in Acetonitril (B); LiChrosper 100 RP-18; Temp. 40°C; Fluß = 1.5 ml/min; Gradient: t = 0 min: 100%A, 0%B; t = 8 min: 0%A, 100%B; t = 9 min: 0%A, 100%B; t = 9.10 min: 100%A, 0%B; t = 10 min: 100%A, 0%B.
Methode [D]: HPLC: Eluent: aq. 0.05% TFA (A), 0.05% TFA in Acetonitril (B); Vydac TPB 10 C18; Temp. 40°C; Fluß = 4 ml/min; Gradient: t = 0.5 min: 90%A, 10%B; t = 6.2 min: 10%A, 90%B; t = 7 min: 10%A, 90%B; t = 7.05 min: 90%A, 10%B; t = 7.5 min: 900%A, 10%B.

Claims (11)

1. Verwendung von Pyrazolcarbonsäureamiden der allgemeinen Formel (I),
in welcher
A, D, E und G gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Hydroxy oder für (C1-C6)- Alkyl oder für (C1-C6)-Alkoxy stehen,
R1 für Wasserstoff oder für (C1-C6)-Alkyl steht,
R2 für (C6-C10)-Aryl oder einen 5- bis 6gliedrigen aromatischen, gegebenenfalls benzokondensierten Heterocyclus mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe S, N und/oder O steht, wobei die oben aufgeführten aromatischen Ringsysteme gegebenenfalls bis zu 3fach gleich oder verschieden durch Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy oder (C1-C6)- Alkoxycarbonyl substituiert sein können,
deren Salze und deren Tautomere,
zur Herstellung von Arzneimittel zur Behandlung und Prophylaxe von Anämien.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 von Pyrazolcarbonsäureamiden der allgemeinen Formel (I)
in welcher
A, D, E und G gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl stehen,
R1 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R2 für Phenyl, Furyl, Benzothiophen oder Pyridyl steht, wobei die oben aufgeführten aromatischen Ringsysteme gegebenenfalls bis zu 2fach gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, (C1-C4)-Alkyl oder (C1-C4)-Alkoxy oder (C1-C4)- Alkoxycarbonyl substituiert sein können
deren Salze und deren Tautomere.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 von Pyrazolcarbonsäureamiden der allgemeinen Formel (I)
in welcher
A, D, E und G für Wasserstoff stehen
und
R2 für Phenyl, Benzothiophen oder Pyridyl steht, wobei die oben aufgeführten aromatischen Ringsysteme gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methyl oder Methoxy substituiert sein können
deren Salze.
4. Verwendung von Pyrazolcarbonsäureamide gemäß Anspruch 1 mit folgenden Strukturen:
5. Neue Pyrazolcarbonsäureamide der allgemeinen Formel (Ia)
in welcher
A', D', E', G' und R1' die oben angegebene Bedeutung von A, D, E, G und R1 haben und mit dieser gleich oder verschieden sind,
und
L für CF3 oder OCF3 steht.
6. Neue Pyrazolcarbonsäureamide der allgemeinen Formel (Ia) gemäß Anspruch 5 mit folgender Struktur:
7. Verfahren zur Herstellung von Pyrazolcarbonsäureamiden der allgemeinen Formel (I) gemäß Ansprüchen 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man
[A] Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
in welcher
A, D, E und G die oben angegebene Bedeutung haben,
an ein Harz kuppelt und dann mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
R3OOC-R2 (III)
in welcher
R2 die oben angegebene Bedeutung hat
und
R3 für einen (C1-C4)-Alkylrest steht,
an der Festphase umsetzt und anschließend mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
umsetzt, die Verbindungen anschließend vom Harz abspaltet und in die Isomeren trennt,
oder
[B] Pyrazolcarbonsäuren der allgemeinen Formel (V)
in welcher
R1, R2, A; D; E und G die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels oder über ein aktiviertes Carbonsäure-Derivat mit Ammoniak umsetzt.
8. Arzneimittel enthaltend mindestens ein Pyrazolcarbonsäureamid gemäß Ansprüchen 1 bis 6 sowie pharmakologisch unbedenkliche Formulierungsmittel.
9. Arzneimittel gemäß Ansprüchen 1 bis 6 zur Behandlung und Prophylaxe von Anämien.
10. Arzneimittel gemäß Ansprüchen 1 bis 6 zur Behandlung von bei Frühgeborenen-Anämie, Anämie bei chronischer Niereninsuffizienz, Anämie nach einer Chemotherapie und der Anämie bei HIV- Patienten.
11. Pyrazolcarbonsäureamide gemäß Ansprüchen 5 und 6 zur Behandlung und Prophylaxe von Erkrankungen.
DE19904397A 1999-02-04 1999-02-04 Verwendung von Pyrazol-Carbonsäureamiden Withdrawn DE19904397A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904397A DE19904397A1 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Verwendung von Pyrazol-Carbonsäureamiden
AU31503/00A AU3150300A (en) 1999-02-04 2000-01-24 Use of pyrazole carboxamides
EP00909096A EP1148879A2 (de) 1999-02-04 2000-01-24 Verwendung von pyrazol-carbonsäureamiden
PCT/EP2000/000519 WO2000045894A2 (de) 1999-02-04 2000-01-24 Verwendung von pyrazol-carbonsäureamiden
JP2000597013A JP2002536348A (ja) 1999-02-04 2000-01-24 ピラゾールカルボキサミドの使用
CA002361636A CA2361636A1 (en) 1999-02-04 2000-01-24 Use of pyrazole carboxamides
ARP000100428A AR022470A1 (es) 1999-02-04 2000-02-01 Uso de pirazol-carboxamidas
GT200000009A GT200000009A (es) 1999-02-04 2000-02-03 Uso de pirazol-carboxamidas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904397A DE19904397A1 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Verwendung von Pyrazol-Carbonsäureamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19904397A1 true DE19904397A1 (de) 2000-08-10

Family

ID=7896339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904397A Withdrawn DE19904397A1 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Verwendung von Pyrazol-Carbonsäureamiden

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1148879A2 (de)
JP (1) JP2002536348A (de)
AR (1) AR022470A1 (de)
AU (1) AU3150300A (de)
CA (1) CA2361636A1 (de)
DE (1) DE19904397A1 (de)
GT (1) GT200000009A (de)
WO (1) WO2000045894A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4173485A1 (de) * 2021-10-27 2023-05-03 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Proteinaggregation-hemmende verbindungen zur bekämpfung von pflanzenkrankheiten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6878729B2 (en) 2001-05-04 2005-04-12 The Procter & Gamble Company Medicinal uses of dihydropyrazoles
AU2005287170B2 (en) 2004-09-17 2012-03-29 Exelixis, Inc Pyrazole kinase modulators and methods of use
UY30892A1 (es) 2007-02-07 2008-09-02 Smithkline Beckman Corp Inhibidores de la actividad akt
MA32998B1 (fr) 2009-01-30 2012-01-02 Glaxosmithkline Llc Chlorhydrate de n-{(1-s)-2-amino-1-[(3-fluorophényl) méthyl]éthyl}-5-chloro-4-(4-chloro-1-methyl-1h-pyrazol-5-yl)-2-thiophènecarboxamide cristallin

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH27357A (en) * 1989-09-22 1993-06-21 Fujisawa Pharmaceutical Co Pyrazole derivatives and pharmaceutical compositions comprising the same
US5434178A (en) * 1993-11-30 1995-07-18 G.D. Searle & Co. 1,3,5 trisubstituted pyrazole compounds for treatment of inflammation
AU7564296A (en) * 1995-11-17 1997-06-11 Ciba-Geigy Ag Solid phase synthesis of heterocyclic compounds and combinatorial compound library
DE19904406A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Bayer Ag Substituierte Pyrazolcarbonsäuren
DE19904396A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Bayer Ag Substituierte Pyrazolbenzylamin-Derivate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4173485A1 (de) * 2021-10-27 2023-05-03 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Proteinaggregation-hemmende verbindungen zur bekämpfung von pflanzenkrankheiten
WO2023073115A1 (en) * 2021-10-27 2023-05-04 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Protein aggregation inhibiting compounds for plant disease control

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000045894A2 (de) 2000-08-10
WO2000045894A3 (de) 2001-04-19
AU3150300A (en) 2000-08-25
EP1148879A2 (de) 2001-10-31
CA2361636A1 (en) 2000-08-10
AR022470A1 (es) 2002-09-04
JP2002536348A (ja) 2002-10-29
GT200000009A (es) 2001-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904389A1 (de) Verwendung von substituierten Isoxazolcarbonsäuren und Derivate und neue Stoffe
DE3630903A1 (de) Neue tetrahydronaphthalin- und indanderivate, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE19904397A1 (de) Verwendung von Pyrazol-Carbonsäureamiden
EP0749970A1 (de) Benzisothiazolyl-substituierte Aminomethylchromane
EP0563128A1 (de) Neue 3,4-dihydroisochinolinderivate und neue pharmazeutische verwendung carbocyclisch und heterocyclisch anellierter dihydropyridine
DE19904406A1 (de) Substituierte Pyrazolcarbonsäuren
DE68902064T2 (de) Dihydropyridine und ihre verwendung als anti-allergische und entzuendungshemmende mittel.
WO1996002547A1 (de) Dioxo-thiopyrano-pyridin-carbonsäure-derivate und ihre verwendung als arzneimittel
DE19904396A1 (de) Substituierte Pyrazolbenzylamin-Derivate
DE2549568A1 (de) 2,6-dimethyl-3-methoxycarbonyl-4- (2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-5- carbonsaeureisobutylester, mehrere verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als coronartherapeutikum
DE10010423A1 (de) Substituierte 2,5-Dimethyldihydropyridazinone und ihre Verwendung
DE19904391A1 (de) Pyrazol-Alkylamide
WO2001000601A1 (de) 4-(2-oxodihydrooxadiazinylphenyl)amide und ihre verwendung zur bekämpfung von anämien
EP1432686B1 (de) Tetrahydroisochinoline, ihre herstellung und verwendung als schmerzmittel
EP0891322B1 (de) Dimethyl-substituierte cyclohexandienderivate
EP1196392A1 (de) 6-carboxyphenyldihydropyridazinon-derivate und ihre verwendung
DE3640829A1 (de) Neue 1-aryloxy-3-amino-2-propanole, ihre herstellung und verwendung
EP1047685A1 (de) Substituierte beta,gamma-anellierte lactone
WO2001000598A1 (de) N-[4-(6-oxotetrahydrotriazinyl)phenyl]amide und ihre verwendung
EP1196173A2 (de) Tetrahydrochinolinyl-6-methyldihydrothiadiazinon-derivate und ihre verwendung zur prophylaxe und/oder behandlung von anämien
DE10010429A1 (de) Neue 6-[4-Sulfonamidophenyl]-dihydropyridazinone und ihre Verwendung
WO2001000590A1 (de) Substituierte 6-[4-(oxymethyl)-phenyl]-dihydropyridazinone und ihre verwendung
AT389310B (de) Cyclohexandion-derivat und verfahren zu seiner herstellung
DE19629145A1 (de) Verwendung von Triphenylmethyl-1,2,3-triazolen
EP0274124A1 (de) Tetrahydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee