[go: up one dir, main page]

DE19903987A1 - Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung flüssiger oder fester Halogenkohlenwasserstoffe - Google Patents

Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung flüssiger oder fester Halogenkohlenwasserstoffe

Info

Publication number
DE19903987A1
DE19903987A1 DE19903987A DE19903987A DE19903987A1 DE 19903987 A1 DE19903987 A1 DE 19903987A1 DE 19903987 A DE19903987 A DE 19903987A DE 19903987 A DE19903987 A DE 19903987A DE 19903987 A1 DE19903987 A1 DE 19903987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finely dispersed
hydrogen
amines
halogenated hydrocarbons
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19903987A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Boelsing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19903987A priority Critical patent/DE19903987A1/de
Priority to TW089101517A priority patent/TWI262908B/zh
Priority to US09/496,014 priority patent/US6576122B1/en
Priority to JP2000024988A priority patent/JP5138838B2/ja
Priority to KR1020000005150A priority patent/KR100675050B1/ko
Publication of DE19903987A1 publication Critical patent/DE19903987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/37Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by reduction, e.g. hydrogenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Supports for the head or the back
    • A47C7/40Supports for the head or the back for the back
    • A47C7/44Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/441Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Supports for the head or the back
    • A47C7/40Supports for the head or the back for the back
    • A47C7/44Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Supports for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/04Pesticides, e.g. insecticides, herbicides, fungicides or nematocides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/28Organic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Abstract

Toxische flüssige oder feste Halogenkohlenwasserstoffe wie DDT, HCH, insbesondere Halogenaromaten wie TCB, PCB, PCP und PCDD/PCDF, lassen sich, in Substanz oder als Verunreinigung in Abfallölen oder in kontaminierten Böden und bodenähnlichen Feststoffen, nur sehr aufwendig oder gar nicht dehalogenieren. Nach dem vorliegenden Verfahren sollen derartige Halogenkohlenwasserstoffe problemlos dehalogeniert werden können. DOLLAR A Dies läßt sich verfahrensgemäß dadurch erreichen, daß man die Halogenkohlenwasserstoffe in Substanz oder die durch sie verunreinigten Materialien in eine feindisperse Feststoffdispersion überführt und diese zusammen mit feindispersen Metallen kurzzeitig erhitzt. DOLLAR A Es gelingt erstmals, praxisrelevante Probleme mit toxischen Halogenkohlenwasserstoffen zu lösen, insbesondere in Bezug auf die Dehalogenierung und somit Detoxifizierung von Halogenkohlenwasserstoffen in heterogenen Phasen, z. B. in wasserhaltigen Ölen, Schlämmen und Böden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung flüssiger oder fester Halogenkohlenwasserstoffe in Substanz oder als Verunreinigung in Flüssigkeiten oder Feststoffen durch chemische Umsetzung mit reduzierenden Metallen in Gegenwart von Wasserstoff liefernden Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Halo­ genkohlenwasserstoffe oder die Flüssigkeiten oder Feststoffe, welche Halogenkohlen­ wasserstoffe enthalten, in eine feindisperse, pulverförmige Feststoffzubereitung über­ geführt werden und diese, die Halogenkohlenwasserstoffe enthaltende feindisperse, pulverförmige Feststoffzubereitung, in Gegenwart eines feindispersen reduzierenden Metalles und einer Wasserstoff liefernden Verbindung auf Temperaturen zwischen 80°C und 400°C erhitzt wird.
Als Halogenkohlenwasserstoffe werden hier aliphatische, aromatische und gemischt aliphatisch-aromatische Kohlenwasserstoffe verstanden, die mindestens ein Halogena­ tom im Molekül enthalten einschließlich solcher Kohlenwasserstoffe, die neben Halo­ gen auch andere funktionelle Gruppen enthalten, z. B. Chlorphenole.
Wasserstoff liefernde Verbindungen sind hier alle Verbindungen, die Wasserstoff formal als Protonen oder als Wasserstoffatome abgeben können zur Absättigung von Anionen bzw. Radikalen, beispielsweise Alkohole, Amine, aliphatische Kohlenwasserstoffe.
Halogenkohlenwasserstoffe sind toxisch. Dies ist auf die Gegenwart von Halogen im Molekül zurückzuführen. Toxische Halogenkohlenwasserstoffe lassen sich demnach de­ toxifizieren, wenn man das Halogen entfernt. Schon die Anwesenheit eines einzigen Halogenatoms im Molekül verursacht eine unverhältnismäßig hohe Toxizität. Es ist daher erforderlich, mehrfach halogensubstituierte Halogenkohlenwasserstoffe derart zu de­ halogenieren, daß alle Halogenatome entfernt werden. Dies ist chemisch nur dann möglich, wenn man reduktiv dehalogeniert.
Halogenaromaten wie polychlorierfe Bephenyle (PCB), Phenole (PCP) und polychlo­ rierfe Dibenzodioxine und Dibenzofurane (PCDD/PCDF)) weisen eine besonders hohe Toxizität auf. PCDD/PCDF, die gemeinhin unter dem Begriff "Dioxine" zusammengefaßt werden, gelten als Ultragifte. Ebenfalls toxisch sind aliphatische Halogenverbindungen, wie Hexachlorcyclohexane (HCH) oder gemischt aliphatisch/aromatische Verbindun­ gen wie Trichlor-bis-(chlorphenyl)ethan (DDT), auch wenn es nicht üblich ist, diese Ver­ bindungen als Ultragifte einzuordnen. Alle genannten Verbindungen sind neben an­ deren Halogenkohlenwasserstoffen in der Umwelt weit verbreitet und besitzen, wegen ihrer Bioverfügbarkeit, ein hohes Gefährdungspotential, das zu annullieren eine wichti­ ge umweltrelevante Forderung ist.
Es gibt zahlreiche Verfahren, die sich mit der reduktiven Dehalogenierung von Halo­ genkohlenwasserstoffen befassen. Nach EP 0 099 951 werden PCB mit einer feindisper­ sen Dispersion geschmolzenen Natriums bei 100 bis 160°C dehalogeniert; nach US-P 4.973.783 Halogenaromaten mit Alkalimetall in Gegenwart von Hydrosiloxanen, nach US-P 4.639.309 halogenierte Kohlenwasserstoffe mit Natrium oder Kalium bei 100°C un­ ter mechanischer Abrasion der gebildeten Halogenide; nach US-P 4.950.833 Halogen­ aromaten mit Alkalimetall in Gegenwart von Ammoniumsalzen bei 40 bis 60°C; nach der kanadischen Anmeldung 2026506, in der eine ganze Reihe weiterer Verfahren zum Stand der Technik diskutiert werden, Halogenaromaten mit feindispersem Natrium oder Calcium in Gegenwart von Methanol, Ethanol oder Isopropanol bei Temperaturen knapp unter 100°C. Von besonders guter Wirksamkeit soll ein Verfahren nach EP 0 225 849 sein, nach dem halogenierte aliphatische oder aromatische Verbindungen mit Natrium in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines C1 bis C5-Alkohols als Was­ serstoff liefernde Verbindung bei einer Temperatur von 100 bis 150°C umgesetzt wer­ den.
Die genannten Verfahren weisen einige gravierende Nachteile auf. Der wichtigste Nachteil ist, daß die Verfahren auf die Verwendung von Alkali- und Erdalkalimetall ein­ geschränkt sind, daß in der Regel bei Temperaturen über dem Schmelzpunkt des Na­ triums und daher unter Schutzgas gearbeitet werden muß und daß die Verfahren auf das homogene flüssige Medium angewiesen sind. Sie sind keinesfalls geeignet, wirklich praxisrelevante Probleme zu lösen, etwa die Dehalogenierung von PCB in Schlämmen, Dioxinen in nassen Böden, PCP in Sanden, HCH im Gemisch mit Abfällen aller Art in Sonderdeponien und dergleichen mehr.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ver­ fügung zu stellen, nach dem sich flüssige oder feste Halogenkohlenwasserstoffe in Sub­ stanz oder als Verunreinigung in Flüssigkeiten oder Feststoffen, ohne die genannten Ein­ schränkungen und Nachteile in chemisch-technisch einfacher Weise dehalogenieren lassen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß flüssige oder feste Halogenkohlenwasserstoffe in Substanz oder als Verunreinigung in Flüssigkeiten oder Feststoffen, in eine feindisper­ se, pulverförmige Feststoffzubereitung übergeführt werden und diese, die Halogen­ kohlenwasserstoffe enthaltende feindisperse, pulverförmige Feststoffzubereitung, in Gegenwart eines feindispersen reduzierenden Metalles und einer Wasserstoff liefern­ den Verbindung auf Temperaturen zwischen 80°C und 400°C erhitzt wird.
Als reduzierende Metalle kommen hierfür in Betracht Lithium, Kalium, Calcium, Natrium, Magnesium, Aluminium, Zink oder Eisen oder deren Legierungen, vorzugsweise Natri­ um, Magnesium, Aluminium, Eisen, in einer feindispersen Form. Die feindisperse Form des Metalles kann während der Herstellung der feindispersen, pulverförmigen Feststoff­ zubereitung oder während des Erhitzens dieser Feststoffzubereitung erfolgen.
Dem Erfindungsgedanken liegen Vorstellungen zugrunde, die sich am einfachsten an einem Beispiel aus der Praxis erläutern lassen. Das Beispiel besteht darin, daß toxische Substanzen, etwa Dioxine, PCB, PCP und dergleichen, in hoher Konzentration als Ver­ unreinigung in einem wasserhaltigen Boden vorliegen, der zudem von öligen Phasen durchsetzt ist, die ebenfalls toxische Halogenkohlenwasserstoffe enthalten. Hier versa­ gen alle bis heute vorgeschlagenen Verfahren zur Dehalogenierung der Halogenkoh­ lenwasserstoffe, weil es zum einen nicht möglich ist, in einen wasserhaltigen Boden re­ aktive Metalle wie Kalium und Natrium einzubringen und weil Dehalogenierungen mit weniger reaktiven Metallen, wie Magnesium, Aluminium oder Eisen, unter den genann­ ten Umständen ohnehin erfolglos sind. Zum andern ist es unmöglich, gezielt an die in dem heterogenen Material vorliegenden Halogenkohlenwasserstoffe zu gelangen, um irgend eine detoxifizierende, d. h. dehalogenierende chemische Umsetzung zu bewerk­ stelligen. Alles was man unter diesen Umständen bisher versucht hat, läuft auf eine un­ gewöhnlich kostspielige Art der Isolierung der Halogenkohlenwasserstoffe hinaus, ent­ weder durch Extraktion mit Lösungsmitteln oder durch thermische Verfahren zur Aus­ treibung der toxischen Verbindungen, etwa in einem Drehrohrofen, und anschließen­ der Hochtemperaturverbrennung.
Wenn man den kontaminierten Boden jedoch mechanisch, thermisch oder chemisch weitgehend trocknet und anschließend mechanisch zu einem pulverförmigen Material aufschließt, danach ein reduzierendes feindisperses Metall sowie eine Wasserstoff lie­ fernde Verbindung und gegebenenfalls Amine als Reaktionsbeschleuniger mit ein­ bringt und diese homogene pulverförmige Matrix, die leicht handhabbar ist, kurzfristig auf eine angemessen hohe Temperatur bringt, so sollte es möglich sein, eine Dehalo­ genierung zu erreichen, weil alle Reaktionspartner einer Dehalogenierungsreaktion feindispers und damit besonders reaktiv beieinander sind. Dies ist in der Tat der Fall, obwohl es sich, bei genauer Betrachtung, um eine heterogene Reaktion in einer Fest­ stoffmatrix handelt, bei der nicht ohne weiteres erkennbar ist, wie die Halogenkohlen­ wasserstoffe, die an Feststoffpartikel adsorptiv gebunden sind, auf die Oberfläche der daneben vorhandenen Metalle gelangen.
Das insoweit überraschende Ergebnis kann nachträglich so verstanden werden, daß die adsorptiv gebundenen Halogenkohlenwasserstoffe unter den Reaktionsbedingun­ gen gemäß ihrem Dampfdruck über die Gasphase an das Metall gelangen. Hiermit im Einklang steht, daß bei Zugabe überstöchiometrischer Mengen an Metallen sich die Reaktionszeiten deutlich verkürzen lassen.
Die im vorstehenden Beispiel erwähnte Art der Herstellung einer trockenen pulverför­ migen Matrix durch eine Kombination thermischer und mechanischer Verfahrensschrit­ te liefert gute, aber, insbesondere unter einem wirtschaftlichen Aspekt, noch keine op­ timalen Ergebnisse. Die sind erst dann möglich, wenn man den ölhaltigen, nassen, kontaminierten Boden mit Hilfe einer dispergierenden Reaktion aufschließt (DCR Tech­ nologie, z. B. nach DE 23 28 778). Zu diesem Zweck wird der Boden mit der in Bezug auf den Wassergehalt erforderlichen Menge an Calciumoxid umgesetzt, das in einer be­ vorzugten Ausführungsform zuvor hydrophobiert wurde. Die Menge an Calciumoxid muß stöchiometrisch sein, wenn ein vollständiger Entzug von Wasser die Bedingung ist, etwa für eine Dehalogenierungsreaktion mit Natrium. Sie kann erheblich weniger be­ tragen, etwa 10 bis 15%, bezogen auf das Gewicht des Bodens, wenn mit Metallen wie Eisen und Aluminium dehalogenierfwerden soll, weil hierbei ein Anteil von Wasser in der Gasphase nicht stört.
Die Hydrophobierung des Calciumoxids ist vorteilhaft, weil es sich nur so homogen in einem wasserhaltigen und auch ölhaltigen Boden verteilen läßt. Die Hydrophobierung sollte nicht mit Verbindungen erfolgen, die selbst reduzierbare funktionelle Gruppen enthalten, weil hierdurch der Verbrauch an Metall steigt. Besonders vorteilhaft ist die Hydrophobierung mit langkettigen Aminen, etwa Stearylamin.
Falls es erforderlich ist, eine thermisch oder chemisch vorgetrocknete, durch Mahlen oder durch chemischen Aufschluß (DCR) hergestellte Feststoffdispersion vollends zu trocknen, so geschieht dies besonders vorteilhaft durch Zugabe von Aluminiumalko­ holaten. Wegen des in der Hydrolyse des Alkoholorts gebildeten Alkohols erübrigt sich die gesonderte Zugabe einer Wasserstoff liefernder Verbindung.
Wenn man das in der dispergierenden chemischen Reaktion (DCR) entstandene ho­ mogene pulverförmige Gemisch mit einem feindispersen Metall erhitzt, erfolgt eine rasche und vollständige Dehalogenierung.
Zur Beschleunigung aller Dehalogenierungsreaktionen mit reduzierenden Metallen kann ein Amin zugesetzt werden in der Größenordnung von mindestens 0,1 Äquivalent pro Halogen. Dies ist jedoch nicht erforderlich, wenn man die Reaktionstemperatur in Bezug auf die einzelnen Metalle hoch genug wählt. Anscheinend genügen in diesen Fällen die thermisch ausgelösten Bewegungsvorgänge zur Verhinderung oder Ablö­ sung von reaktionshemmenden Schichten auf der Metalloberfläche.
Brauchbare Amine sind aliphatische primäre, sekundäre oder tertiäre Amine oder Diamine oder Amine mit weiteren funktionellen Gruppen, insbesondere Aminoalkoho­ le, sowie Gemische dieser Amine oder Gemische dieser Amine mit Wasserstoff liefern­ den Verbindungen aus anderen Verbindungsklassen.
Beim Einsatz besonders reaktiver Metalle, etwa Natrium, liegt die erforderliche Verweil­ zeit in der Heißzone bei einigen Sekunden bei 200°C, und sie nimmt zu in dem Maße, wie die Temperatur abnimmt. Sofern man ein Amin als Reaktionsbeschleuniger zusetzt, beträgt die Verweilzeit etwa 2 Sekunden bei 80°C.
Werden weniger reaktive Metalle eingesetzt, z. B. Eisen, Aluminium, Zink, so beträgt die Verweilzeit etwa 2-15 Sekunden bei 350°C, bei geringen Metallkonzentrationen ist sie auch deutlich länger. In diesen Fällen führt man das Reaktionsgemisch im Kreise bis zur vollständigen Dehalogenierung. Die gesonderte Zugabe einer Wasserstoff liefernden Verbindung mit Wasserstoff in einer funktionellen Gruppe, z. B. eines Alkohols, zur Ge­ winnung des reduzierten Kohlenwasserstoffs aus den intermediär gebildeten Radikala­ nionen ist bei höheren Temperaturen in der Regel nicht erforderlich, weil unter diesen Bedingungen eine Wasserstoffübertragung auch aus Kohlenwasserstoffen möglich ist.
Wenn flüssige Halogenkohlenwasserstoffe vorliegen oder leicht schmelzbare Halogen­ kohlanwasserstoffe oder ihre Lösungen in flüssigen Inerfstoffen, wie Altölen, Trafoölen, Hydraulikölen und dergleichen, so kann man sie direkt auf chemischem Wege disper­ gieren und danach mit Metallen und den genannten weiteren Hilfsstoffen, Aminen und Alkoholen, homogenisieren und so zur Reaktion bringen. Besonders effektiv und zu­ gleich wirtschaftlich ist es, wenn man weniger reaktive Metalle, z. B. Aluminium und Ei­ sen, in der Flüssigkeit suspendiert, ggf. Amin und Alkohol zusetzt, und dann auf chemi­ schem Wege mit Calciumoxid dispergiert. Man erhält eine außerordentlich homogene Zubereitung, in der man sich die einzelnen Partikeln als kleine Reaktionsgefäße vorstel­ len kann, in der alle Reaktionspartner dicht bei einander liegen. Sobald man dieses gut blasbare, pulverförmige Gemisch kurzzeitig auf, je nach Metall, 200 bis 400°C erhitzt, etwa durch Aufprall und kurzzeitiges Verweilen auf einer erhitzten Metalloberfläche, etwa in einem Flugstromreaktor, erfolgt eine rasche und vollständige Dehalogenie­ rung.
Wenn man flüssige Halogenkohlenwasserstoffe oder leicht schmelzbare Halogenkoh­ lenwasserstoffe oder ihre Lösungen in flüssigen Inerfstoffen, wie Altölen, Trafoölen, Hy­ draulikölen und dergleichen mit reaktiven Metallen wie Natrium umsetzen will, so ist eine synchrone Dispergierung mit der Flüssigkeit naturgemäß nicht möglich. Hier wird die Flüssigkeit, ggf. mit Amin und Alkohol, vorab auf chemischen Wege dispergiert und danach mit dem Metall homogenisiert. In diesem Zusammenhange ist es besonders vorteilhaft, wenn das Metall zuvor sehr feindispers auf einen beliebigen feindispersen inerten Trägerstoff aufgebracht wurde, z. B. mit Hilfe einer Planetenkugelmühle, weil sich auf diese Weise eine insgesamt sehr homogene Feststoffzubereitung erzielen läßt. Wenn besonders reaktive Metalle auf einen feindispersen Trägerstoff aufgebracht wur­ den, entwickeln sie pyrophore Eigenschaften. Zur besseren Handhabung werden der­ artige Zubereitungen durch Umhüllung mit Inertstoffen oder mit Hydrophobierungsmit­ teln mechanisch oder chemisch inertisiert.
Wenn Halogenkohlenwasserstoffe dehalogenierfwerden sollen, die in Sedimenten, Ölschlämmen und ähnlichen inhomogenen Materialien vorliegen, so ist es technisch einfacher, Amine und Alkohole in Form einer feindispersen pulverförmigen Zubereitung getrennt dem Reaktionsprodukt aus der dispergierenden chemischen Reaktion zuzu­ setzen als sie mit den inhomogenen kontaminierten Materialien synchron zu dispergie­ ren.
Die feindisperse pulverförmige Zubereitung mit Aminen und Alkoholen läßt sich beson­ ders einfach in einer dispergierenden chemischen Reaktion (DCR) herstellen.
Das feindisperse Metall, mit oder ohne Trägerstoff, und die feindispersen pulverförmi­ gen Zubereitungen mit Aminen und Alkoholen lassen sich den Feststoffzubereitungen mit den Halogenkohlenwasserstoffen insgesamt vor Eintritt in die Reaktor zudosieren oder anteilweise oder kontinuierlich durch eine getrennte Zufuhr im Reaktor.
Was die technische Durchführung der Dehalogenierungsreaktionen betrifft, so sind die folgenden Kategorien von praktischer Bedeutung.
Wenn die Halogenkohlenwasserstoff als Verunreinigung in Feststoffen vorliegen, die wasserfrei sind oder nahe wasserfrei, z. B. Aschen, Filterstäube, so können sie diskontinu­ ierlich oder kontinuierlich bei erhöhter Temperatur in einem Intensivmischer, in einem Drehrohr, in der Wirbelschicht oder in einem Flugstromreaktor dehalogenierfwerden. Im wasserfreien Medium kann Natrium eingesetzt werden. In einem nahezu wasserfrei­ en Medium Magnesium. Man kann auch hier Natrium einsetzen, wenn man zuvor thermisch oder, weitaus günstiger, chemisch trocknet, etwa durch Zugabe von Calci­ umoxid oder Aluminiumalkoholat.
Wenn die Hologenkohlenwasserstoffe als Verunreinigung in Böden oder bodenähnli­ chen Materialien, z. B. in Sedimenten, industriellen Abfallstoffen und Nebenprodukten, vorliegen, die wasserhaltig sind, müssen sie zur Dehalogenierung mit Alkalimetallen vollständig getrocknet, zur Verwendung mit anderen Metallen weitgehend vorge­ trocknet werden. Zur Dehalogenierung in einem Flugstromreaktor oder in der Wirbel­ schicht müssen die Substrate zudem zu einer feinpulverisierten Form aufgeschlossen werden, damit alle Reaktionspartner in der Feststoffmatrix homogen verteilt sind. Die Trocknung kann thermisch erfolgen oder chemisch durch Zugabe von wasserver­ brauchenden Stoffen. Ein sachgerechter Aufschluß kann durch Mahlen des getrockne­ ten Materials erfolgen. Eine optimale Feststoffmatrix erhält man durch Aufschluß und zugleich Trocknung der wasserhaltigen Substrate mit Hilfe einer dispergierenden chemi­ schen Reaktion unter Verwendung von hydrophobem Calciumoxid (DCR Technolo­ gie).
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile lassen sich wie folgt zusammenfassen: Durch die erfindungsgemäße Dehalogenierung von Halogenkohlenwasserstoffen innerhalb einer feindispersen, pulverförmigen Feststoffzubereitung mit reduzierenden Metallen durch kurzzeitiges Erhitzen auf Temperaturen zwischen 80°C und 400°C werden chemische Dehalogenierungsreaktionen möglich an Halogenkohlenwasserstoffen, die anders nicht oder nur unvollständig oder unwirtschaftlich zu realisieren sind. Durch die vielfälti­ ge Ausgestaltung, der Erfindung gelingt es erstmals, praxisrelevante Probleme zu lösen, insbesondere in Bezug auf die Dehalogenierung von Hologenkohlenwasserstoffen in Abfallölen aller Art und in Böden und bodenähnlichen Materialien unterschiedlicher Zusammensetzung. Durch die Verwendung von Aminen zur Dehalogenierung von Ha­ logenkohlenwasserstoffen innerhalb einer Feststoffmatrix mit reduzierenden Metallen läßt sich die jeweils erforderliche Reaktionstemperatur drastisch erniedrigen.

Claims (15)

1. Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung flüssiger oder fester Halogenkohlen­ wasserstoffe in Substanz oder als Verunreinigung in Flüssigkeiten oder Feststoffen durch chemische Umsetzung mit reduzierenden Metallen in Gegenwart von Wasserstoff lie­ fernden Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenkohlenwasserstoffe oder die Flüssigkeiten oder Feststoffe, welche Halogenkohlenwasserstoffe enthalten, in eine feindisperse, pulverförmige Feststoffzubereitung übergeführt werden und diese, die Halogenkohlenwasserstoffe enthaltende feindisperse, pulverförmige Feststoffzube­ reitung, in Gegenwart eines reduzierenden Metalles und einer Wasserstoff liefernden Verbindung auf Temperaturen zwischen 80°C und 400°C erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenkohlen­ wasserstoffe enthaltende feindisperse, pulverförmige Feststoffzubereitung thermisch­ mechanisch oder mit Hilfe einer dispergierenden chemischen Reaktion (DCR) herge­ stellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hologen­ kohlenwasserstoffe enthaltende feindisperse, pulverförmige Feststoffzubereitung mit Lithium, Kalium, Calcium, Natrium, Magnesium, Aluminium, Zink oder Eisen oder deren Legierungen als reduzierenden Metallen erhitzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die re­ duzierenden Metalle, welche mit der die Halogenkohlenwasserstoffe enthaltenden feindispersen, pulverförmigen Feststoffzubereitung erhitzt werden, feindispers auf einem feindispersen inerten Trägerstoff vorliegen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung aus den feindispers auf einem inerten Trägerstoff vorliegenden reduzierenden Metallen Lithium, Kalium oder Natrium oder deren Legierungen mechanisch oder chemisch iner­ tisiert wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem feindispersen Gemisch aus Halogenkohlenwasserstoffe enthaltenden Feststoffzuberei­ tungen und dem feindispersen reduzierenden Metall aliphatische primäre, sekundäre oder tertiäre Amine oder Diamine oder Amine mit weiteren funktionellen Gruppen oder Gemische dieser Amine zugesetzt werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem feindispersen Gemisch aus die Halogenkohlenwasserstoffe enthaltenden Feststoffzu­ bereitungen und dem feindispersen reduzierenden Metall Wasserstoff liefernde Ver­ bindungen allein oder zusammen mit Aminen zugesetzt werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Amine und Wasserstoff liefernde Verbindungen in Form einer feindispersen, staubförmi­ gen Feststoffzubereitung zugegeben werden.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Amine und Wasserstoff liefernde Verbindungen enthaltende feindisperse staubförmige Feststoffzubereitung mit Hilfe einer dispergierenden chemischen Reaktion (DCR) herge­ stellt wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Amine und Wasserstoff liefernden Verbindungen oder ihre zugehörigen feindispersen, staubförmigen Feststoffzubereitungen dem Reaktionsgemisch aus die Halogenkohlen­ wasserstoffe enthaltenden feindispersen, pulverförmigen Zubereitungen und den fein­ dispersen reduzierenden Metallen in einem Schritt oder in mehreren Schritten oder kon­ tinuierlich während des Ablaufs der Dehalogenierungsreaktion zugesetzt werden.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hologenkohlenwasserstoffe enthaltende feindisperse, pulverförmige Feststoff­ zubereitung vor Durchführung der Dehalogenierungsreaktion thermisch oder chemisch durch Zugabe von Absorptionsmitteln getrocknet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Absorptionsmit­ tel Calciumoxid oder Aluminiumalkoholate verwendet werden.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehalogenierungsreaktion in einem heizbaren Reaktionsrohr, in einem Inten­ sivmischer, im Drehrohr, in einem Wirbelschicht- Festbett- oder in einem Flugstromreak­ tor ausgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Dehalogenierung zu erhitzende Reaktionsgemisch aus feindisperser Fest­ stoffzubereitung, feindispersem Metall und, falls erforderlich, Aminen und Wasserstoff liefernden Verbindungen, in einem Schritt hergestellt wird mit Hilfe einer dispergieren­ den chemischen Reaktion (DCR) an einem Gemisch aller Ausgangsstoffe.
15. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche zur De­ chlorierung von Chloraromaten in Substanz oder zur Dechlorierung von Chloraromaten in Altölen, Hydraulikölen, Trafoölen, Kondensatorölen, Filterstäuben, Aschen, Böden, industriellen Produktionsrückständen und industriellen Neben- und Abfallprodukten.
DE19903987A 1999-02-02 1999-02-02 Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung flüssiger oder fester Halogenkohlenwasserstoffe Withdrawn DE19903987A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903987A DE19903987A1 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung flüssiger oder fester Halogenkohlenwasserstoffe
TW089101517A TWI262908B (en) 1999-02-02 2000-01-28 Process for the reductive dehalogenation of liquid or solid halogenated hydrocarbons
US09/496,014 US6576122B1 (en) 1999-02-02 2000-02-01 Process for the reductive dehalogenation of liquid and solid halogenated hydrocarbons
JP2000024988A JP5138838B2 (ja) 1999-02-02 2000-02-02 液体または固体のハロゲン化炭化水素を還元的脱ハロゲン化するための方法
KR1020000005150A KR100675050B1 (ko) 1999-02-02 2000-02-02 액체 및 고체 할로겐화 탄화수소의 환원 탈할로겐화 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903987A DE19903987A1 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung flüssiger oder fester Halogenkohlenwasserstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19903987A1 true DE19903987A1 (de) 2000-08-10

Family

ID=7896073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19903987A Withdrawn DE19903987A1 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung flüssiger oder fester Halogenkohlenwasserstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6576122B1 (de)
JP (1) JP5138838B2 (de)
KR (1) KR100675050B1 (de)
DE (1) DE19903987A1 (de)
TW (1) TWI262908B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903986A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Friedrich Boelsing Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von Halogenkohlenwasserstoffen
US20050256359A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Dcr International Environmental Services, B.V. Process for the oxidative degradation of toxic organic compounds
KR100733571B1 (ko) 2006-05-22 2007-06-28 안동대학교 산학협력단 화학적 처리 기술에 의한 탄화수소유내의 PCBs의 파괴및 제거 방법
KR100919918B1 (ko) * 2007-11-05 2009-10-07 대일개발 주식회사 폴리염화비페닐이 함유된 오염물질의 정화방법 및 그 장치
WO2011136598A2 (ko) * 2010-04-28 2011-11-03 Park Jeong Hyun 탄소기를 포함하는 액상 폐기물의 처리방법
US9586832B2 (en) 2013-03-15 2017-03-07 Dru L. DeLaet Method for destruction of halons
JP6470899B2 (ja) * 2013-09-13 2019-02-13 学校法人 中央大学 含ハロゲン化合物の脱ハロゲン化方法
JP6323951B2 (ja) * 2014-07-09 2018-05-16 公立大学法人県立広島大学 有機ハロゲン化合物を含有する固体の無害化方法及び有機ハロゲン化合物無害化剤
JP2017023218A (ja) * 2015-07-16 2017-02-02 公立大学法人県立広島大学 有機ハロゲン化合物を含有する固体の無害化方法及び有機ハロゲン化合物無害化剤

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225849A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-16 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Enthalogenierung von halogenierten aliphatischen und aromatischen Verbindungen
DE3632363A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Boelsing Friedrich Verfahren zur dehalogenierung von halogenierten kohlenwasserstoffen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028060A (en) * 1976-03-26 1977-06-07 Continental Oil Company Method and apparatus for the thermal extraction of hydrocarbons from a solid matrix
US4639309A (en) * 1985-09-18 1987-01-27 Hydro-Quebec Process for the dehalogenation of polyhalogenated hydrocarbon containing fluids
US5185488A (en) * 1989-09-28 1993-02-09 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Natural Resources Process for the reductive dehalogenation of polyhaloaromatics with sodium or calcium in a lower alcohol
US4950833A (en) * 1989-09-28 1990-08-21 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The National Research Council Of Canada Process for the reductive dehalogenation of polyhaloaromatics
US5064526A (en) * 1990-04-27 1991-11-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Method for the base-catalyzed decomposition of halogenated and non-halogenated organic compounds in a contaminated medium
US5197823A (en) * 1992-01-08 1993-03-30 Reynolds Metals Company Method and apparatus for treating PCB-containing soil
US5345031A (en) * 1992-04-16 1994-09-06 The Trustees Of Princeton University Reduction of aromatic halide content
US6713284B2 (en) * 1997-06-25 2004-03-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Bacterial superantigen vaccines
US7934163B2 (en) * 2003-02-28 2011-04-26 Oracle International Corporation Method for portlet instance support in a graphical user interface
JP2005234935A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Renesas Technology Corp 情報記憶装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225849A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-16 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Enthalogenierung von halogenierten aliphatischen und aromatischen Verbindungen
DE3632363A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Boelsing Friedrich Verfahren zur dehalogenierung von halogenierten kohlenwasserstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
JP5138838B2 (ja) 2013-02-06
TWI262908B (en) 2006-10-01
KR100675050B1 (ko) 2007-01-26
JP2000239191A (ja) 2000-09-05
US6576122B1 (en) 2003-06-10
KR20000057883A (ko) 2000-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603337T2 (de) Verfahren zur Zersetzung von halogenenthaltendem Gas
DE3447337C2 (de) Verfahren zur chemisch-thermischen Zersetzung von höher halogenierten Kohlenwasserstoffen
EP0257260B2 (de) Verfahren zur hydrierenden Behandlung von mit Chlorbiphenylen kontaminierten Mineralölen
DE3623492A1 (de) Verfahren zum abbau von halogenierten aromaten
DE19903986A1 (de) Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von Halogenkohlenwasserstoffen
DE3224328A1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung von abfallstoffen in bestaendige endprodukte
EP0324754B1 (de) Verfahren zur dehalogenierung von halogenierten kohlenwasserstoffen
DE19903987A1 (de) Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung flüssiger oder fester Halogenkohlenwasserstoffe
EP1027109B1 (de) Verfahren zur reduktiven dehalogenierung von halogenorganischen stoffen
DD296847A5 (de) Verfahren zum abbau polychlorierter biphenyle
DE69004734T4 (de) Verfahren zur Zersetzung halogenierter organischer Verbindungen in einem verunreinigten Medium.
DE69623450T2 (de) Verfahren zur behandlung von halogenhaltigem abfall
EP0324753B1 (de) Verfahren zur herstellung eines calciumsulfathaltigen festen sekundärrohstoffes
DE69414999T2 (de) Methode und system zur dampf-reformierung von flüssigen oder schlammigen zuführmaterialien
EP0467053B1 (de) Verfahren zur Enthalogenierung organischer Verbindungen mittels Alkalimetall auf festen Trägern
DE69026605T2 (de) Verfahren zur Dehalogenierung von Organoverbindungen
DE69624721T2 (de) Verfahren zur dekontamination und behandlung einer flüssigen, gasförmigen oder festen matrix mit oxidativem gegenstrom
DE3918716C1 (de)
US6414212B1 (en) Method for decontamination of low level polyhalogenated aromatic contaminated fluid and simultaneous destruction of high level polyhalogenated aromatics
DE3632366A1 (de) Verfahren zur entfernung von halogenierten kohlenwasserstoffen aus der gasphase
US20050256359A1 (en) Process for the oxidative degradation of toxic organic compounds
AT512740B1 (de) Verfahren zur Inertisierung von metallischem Aluminium sowie anderen unedlen metallischen Phasen
DE69031288T2 (de)
EP0635283A1 (de) Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von organohalogenhaltigen festen und flüssigen Stoffen
DE19625770A1 (de) Verfahren zur Dekontamination von Abgas aus Plasma-Ätzanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8125 Change of the main classification

Ipc: A62D 3/00

8139 Disposal/non-payment of the annual fee