DE19902744B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines in einer Bauteilausnehmung kraft-/formschlüssig angeordneten Verschlußdeckels - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines in einer Bauteilausnehmung kraft-/formschlüssig angeordneten Verschlußdeckels Download PDFInfo
- Publication number
- DE19902744B4 DE19902744B4 DE19902744A DE19902744A DE19902744B4 DE 19902744 B4 DE19902744 B4 DE 19902744B4 DE 19902744 A DE19902744 A DE 19902744A DE 19902744 A DE19902744 A DE 19902744A DE 19902744 B4 DE19902744 B4 DE 19902744B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- tip
- cap
- opening
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
- B25B27/02—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Entfernen eines in einer Maschinenbauteil-Ausnehmung kraft-/formschlüssig angeordneten
Verschlußdeckels,
wobei
– der eingebaute Verschlußdeckel (3) mit einer abfallfrei bzw. spanlos erzeugten Durchbrechung (4) versehen wird, die einem
– Durchgriff einer den Verschlußdeckel (3) hintergreifenden Abdrückeinrichtung (6) dient, durch die
– der Verschlußdeckel (3) aus der Bauteil-Ausnehmung (2) entfernt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Durchbrechung (4) mittels eines gestoßenen, schlagmassebeaufschlagten Dornes (7) mit einem Schaft (9) und einer Spitze (8) mit über den Dorn-Schaft (9) diametral vorstehenden Abschnitten (5) erzeugt wird.
– der eingebaute Verschlußdeckel (3) mit einer abfallfrei bzw. spanlos erzeugten Durchbrechung (4) versehen wird, die einem
– Durchgriff einer den Verschlußdeckel (3) hintergreifenden Abdrückeinrichtung (6) dient, durch die
– der Verschlußdeckel (3) aus der Bauteil-Ausnehmung (2) entfernt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Durchbrechung (4) mittels eines gestoßenen, schlagmassebeaufschlagten Dornes (7) mit einem Schaft (9) und einer Spitze (8) mit über den Dorn-Schaft (9) diametral vorstehenden Abschnitten (5) erzeugt wird.
Description
- Die Erfindung bezieht sich nach dem Ansprüchen 1 und 2 auf ein Verfahren zum Entfernen eines in einer Bauteil-Ausnehmung kraft-/formschlüssig angeordneten Verschlußdeckels, wobei der eingebaute Verschlußdeckel mit einer abfallfrei bzw. spanlos erzeugten Durchbrechung versehen wird, die einem Durchgriff einer den Verschlußdeckel hintergreifenden Abdrückeinrichtung dient, durch die der Verschlußdeckel aus der Bauteil-Ausnehmung entfernt wird und nach den Ansprüchen 3 mit 8 auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
- Es ist beispielsweise bei Maschinengehäusen bekannt, an einer Außenfläche endende, mediumsführende Bohrungen oder eine Außenwand durchsetzende, als Kernlöcher dienende Ausnehmungen mittels kraft-/formschlüssig angeordneter Verschlußdeckel zu verschließen. Die hierfür vorgesehenen Verschlußdeckel sind entweder von einer napfartigen Gestalt oder aber scheibenförmig und gewölbt gestaltet, wobei beide Deckelarten über den jeweiligen Umfangsbereich mit der jeweiligen Ausnehmung durch einen Press-Sitz mediumsdicht verbunden sind.
- Nachteilig bei diesen Deckeln ist bei fehlender bzw. mangelhafter Dichtfunktion die Entfernung des jeweiligen Verschlußdeckels aus der jeweiligen Ausnehmung. Als wirkungsvollste Vorgehensweise ergibt sich neben anderen denkbaren Methoden, in den Bodenbereich des Deckels eine Durchbrechung zu bohren zur Anordnung eines Gewindes, in das eine gegen das Bauteil abgestützte Abdrückschraube einführbar ist zum Lösen des jeweiligen Verschlußdeckels aus der jeweiligen Ausnehmung. Damit verbunden ist aber ein weiterer erheblicher Nachteil derart, daß Späne bzw. Abfallteile in mediumsführende Räume bzw. Kanäle gelangen und damit die Betriebssicherheit der jeweiligen Maschine gefährden.
- Aus der
FR 2 050 050 A1 - Die
US 953,439 A offenbart eine Vorrichtung zum entfernen eines Stopfens aus einer Öffnung, bei der ein Spitzgewinde in den Stopfen eingeschraubt wird, um den Stopfen zu greifen und dann herauszuziehen. Dieses Prinzip kann nur bei relativ hohen Stopfen angewendet werden, da das Spitzgewinde zumindest einige Gewindegänge in den Stopfen eingeschraubt werden muss, um diesen zuverlässig zu greifen. Bei dünneren Verschlüssen kann dieses Prinzip nicht angewendet werden. Außerdem dauert ein Öffnungsvorgang unter Verwendung der Vorrichtung gemäßUS 953,439 A sehr lange. - Aus der
US 1,657,782 A ist eine Einrichtung zum Öffnen einer Milchflasche bekannt. Auch hier ist zum Durchstoßen des Verschlusses manuell eine Bedienkraft aufzubringen, was bei einem sehr dünnwandigen Flaschen-Verschluss unproblematisch ist, bei einem dickwandigeren Verschluss ist ein Durchstoßen jedoch sehr schwer oder sogar unmöglich. Außerdem wirkt aufgrund der asymmetrischen Dorn-Form auf den Dorn beim Durchstoßen eine Seiten- oder Querbelastung, was bei einer geringen Eindringkraft unproblematisch, bei einer hohen Eindringkraft jedoch sehr nachteilig ist. - Auch das aus der
US 1,779,170 A bekannte Werkzeug erfordert eine rein manuelle Bedienkraft zum Durchstoßen eines Verschlusses mit den genannten Nachteilen. Außerdem kann damit leicht der Verschluss an eine unbeabsichtigten Stelle getroffen werden oder das Werkzeug kann bei einem Durchstoß-Versuch abrutschen. - Die
US 3,875,644 A offenbart ein Werkzeug mit einer Schlagmasse, jedoch wird dieses Werkzeug in eine bestehende Öffnung eines Stopfens eingeschraubt und die Schlagmasse wird verwendet, um den Stopfen zu entfernen. Weder wird der Stopfen durchstoßen noch wird hierfür die Schlagmasse verwendet. - Aus der
US 4,189,964 A geht ein Zangenartiges Werkzeug bekannt, mit dem Stege vorgestanzter Ringe zur Vergrößerung einer Öffnung durchtrennt werden können. Auch hier erfolgt ein Durchtrennen unter Aufbringung einer manuellen Bedienkraft. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein die bekannten, nachteiligen Methoden auf einfache Weise überwindendes Verfahren aufzuzeigen, das im weiteren mit einer einfachen Vorrichtung durchführbar ist.
- Diese Aufgabe ist mit dem Patentanspruch 1 gelöst und zwar dadurch, daß die Durchbrechung mittels eines gestoßenen, schlagmassbeaufschlagten Dornes mit einem Schaft und einer Spitze mit über den Dorn-Schaft diametral vorstehenden Abschnitten erzeugt wird. In vorteilhafter Weiterbildung des Verfahrens wird die Spitze des Dornes durch den Verschlussdeckel gestoßen, wobei eine schlitzartige Durchbrechung spanlos erzeugt wird, dann der Dorn um ca. 90° gedreht wird, sodass die Spitze zur schlitzartigen Durchbrechung quer gestellt ist und die vorstehenden Abschnitte den Verschlussdeckel hintergreifen und dann der Verschlussdeckel mittels des Dornes entfernt wird.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in vorteilhafter Weise eine abfallfrei bzw. spanlos erzeugte Durchbrechung geschaffen, durch die in einem zweiten, anschließenden, ggf. separaten Verfahrensschritt ebenfalls abfallfrei bzw. spanlos eine Abdrückeinrichtung zum Angriff am Verschlußdeckel gebracht werden kann. Die Verwendung eines Stoßdornes zur spanlosen Erzeugung der Durchbrechung ergibt den weiteren Vorteil, daß die im Verschlußdeckel durch die kraft-/formschlüssige Anordnung gegebenen Spannungen vorteilhaft reduziert sind und somit das Entfernen des Verschlußdeckels aus der Bauteil-Ausnehmung unterstützt ist.
- In Ausgestaltung einer bevorzugten Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist der gestoßene Dorn mit einer Spitze ausgebildet, die im Anschlußbereich mit dem Dorn-Schaft über diesen vorstehend ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Spitze im Anschluß einer flächigen Gestalt als Pyramidenkegel gebildet, wobei diametral über den Dorn-Schaft vorstehende Abschnitte als hintergreifende Anschläge dienen bei anschließend quer zur gestoßenen Schlitz-Durchbrechung getroffener Ausrichtung der Spitze.
- Erreicht ist damit in vorteilhafter Weise ein Dorn zum Durchstoßen und zum Abziehen oder Abdrücken, der mit einem Werkzeug kuppelbar ist, das eine Stoßeinrichtung und eine Abdrückeinrichtung baulich kombiniert.
- Ein im Aufbau vorteilhaft einfaches Werkzeug ist weiter dadurch erreicht, daß der Stoß- und Abdrück-Dorn mit einem Führungsdorn einer Schlagmasse kuppelbar ist, die entsprechend der Stoßrichtung oder der Abdrückrichtung gegen einen jeweiligen mit dem Führungsdorn verbundenen Anschlag geschlagen ist, was von Hand oder maschinell erfolgen kann.
- Das vorbeschriebene Bau- und Wirkprinzip ermöglicht ein in der Handhabung einfaches Werkzeug dadurch, daß das Werkzeug mittels eines am Führungsdorn angeordneten Knebels handbetätigbar ist, wobei die auf dem Führungsdorn zwischen den beabstandeten Anschlägen in beiden Richtungen von Hand betätigbare Schlagmasse eine gerändelte Oberfläche zur sicheren Erfassung von Hand aufweist.
- In einer abweichenden Ausgestaltung des Werkzeuges kann dieses mit einer maschinell betätigten Schlagmasse zur Deckel-Durchstoßung von Hand geführt sein, wobei das Werkzeug zum Deckel-Abdrücken über eine vorbestimmte elastische Abstützung am Bauteil angeschlagen ist. Dies ermöglicht eine noch einfachere Handhabung des mit einer Stoßeinrichtung und einer Abdrückeinrichtung kombinierten Werkzeuges.
- Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
-
1 einen napfartigen Verschlußdeckel für ein Kernloch in einem Maschinengehäuse, -
2 ein erfindungsgemäßes Werkzeug mit einer kombinierten Stoß- und Abdrück-Einrichtung, und -
3 die Spitze des Stoß- und Abdrück-Dornes in vergrößerter Darstellung. - In einer lediglich abschnittsweise gezeigten Wand
1 eines gegossenen, nicht näher dargestellten Maschinengehäuses ist eine als Kernstütze dienende Ausnehmung2 vorgesehen, die zum Verschluß eines von der Wand1 mediumsführend begrenzten Raumes durch einen kraft-/formschlüssig eingesetzten Verschlußdeckel3 verschlossen ist. Bei undichtem Press-Sitz des Verschlußdeckels3 ist dieser aus der Ausnehmung2 zu entfernen. - Zur Erzielung einer einfachen, sauberen und die Betriebssicherheit der Maschine nicht gefährdenden Entfernung des Verschlußdeckels aus der Bauteil-Ausnehmung
2 ist erfindungsgemäß ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem der eingebaute Verschlußdeckel3 mit einer abfallfrei bzw. spanlos erzeugten Durchbrechung4 versehen wird, die einem Durchgriff einer mit einem den Verschlußdeckel3 hintergreifenden Anschlag5 versehenen Abdrückeinrichtung6 dient, durch die der Verschlußdeckel3 aus der Bauteil-Ausnehmung2 entfernt wird. Vorzugsweise wird die Durchbrechung4 mittels eines gestoßenen Dornes7 spanlos erzeugt. Hierfür ist der Stoß-Dorn7 mit einer Spitze8 ausgebildet, die im Anschlußbereich mit dem Dorn-Schaft9 über diesen vorstehend ausgebildet ist. Um dabei die Durchstoßkräfte gering zu halten, ist die Spitze8 gemäß3 im Anschluß an die flächige Gestalt als Pyramidenkegel mit den spitzen Winkeln von ~25° und ~40° gebildet, wobei diametral über den Dorn-Schaft9 vorstehende Abschnitte als hintergreifende Anschläge5 dienen bei anschließend quer zur gestoßenen Schlitz-Durchbrechung4 getroffener Ausrichtung der Spitze8 . - Mit der vorbeschriebenen Ausgestaltung ist in vorteilhafter Weise ein kombinierter Stoß- und Abdrück-Dorn
7 erzielt, der mit einem Werkzeug10 beispielsweise bei11 kuppelbar ist, wobei das Werkzeug10 eine Stoßeinrichtung12 und eine Abdrück einrichtung6 kombiniert. Die Dorn-Kupplung11 kann eine Schnellkupplung zum raschen Dorn-Wechsel sein bei am Dorn befindlichem Verschlußdeckel3 . - Ein im Aufbau einfaches Werkzeug
10 ist dadurch erzielt, daß der Stoß- und Abdrück-Dorn7 mit einem Führungsdorn13 einer Schlagmasse14 kuppelbar ist – bei11 – wobei die entsprechend der Stoßrichtung gemäß Pfeil "A" oder der Abdrückrichtung gemäß Pfeil "B" gegen einen jeweiligen, mit dem Führungsdorn13 verbundenen Anschlag12' bzw.6' geschlagen ist. - Das nach vorbeschriebenem Prinzip aufgebaute Werkzeug
10 ist für eine manuelle Handhabung mit einem am Führungsdorn13 angeordneten Hand-Knebel15 ausgebildet, wobei zur weiteren erleichterten Handhabung die auf dem Führungsdorn13 zwischen den beabstandeten Anschlägen12' und6' in beiden Richtungen gemäß der Pfeile A und B von Hand betätigbare Schlagmasse14 eine gerändelte Oberfläche16 zur Steigerung der Griffsicherheit aufweist. - Im Rahmen der Erfindung kann ein von Hand geführtes Werkzeug auch mit einer maschinell betätigten Schlagmasse zur Deckel-Durchstoßung und -Abdrückung ausgebildet sein, wobei ferner das Werkzeug zum Deckel-Abdrücken über eine vorbestimmt elastische Abstützung am jeweiligen Bauteil angeschlagen ist.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Entfernen eines in einer Ausnehmung
2 mit Press-Sitz angeordneten Verschlußdeckels3 wird in diesem mittels einer flächigen Spitze8 an einem Dorn7 eine schlitzartige Durchbrechung4 spanlos erzeugt, wobei nach einer Drehung des Dornes7 um ca. 90° die zur schlitzartigen Durchbrechung4 quer gestellte Spitze8 mit ihren über den Dorn-Schaft9 vorstehenden Anschlägen5 den Verschlußdeckel3 hintergreift zum entfernenden Abdrücken des Verschlußdeckels3 über den Dorn7 aus der Ausnehmung2 . Mit dem Durchstoßen des Verschlußdeckels3 werden in diesem durch die kraft-/formschlüssige Einspannung in der Ausnehmung2 bewirkte Spannungen reduziert, die in vorteilhafter Weise das Entfernen des Verschlußdeckels3 unterstützen bzw. erleichtern.
Claims (8)
- Verfahren zum Entfernen eines in einer Maschinenbauteil-Ausnehmung kraft-/formschlüssig angeordneten Verschlußdeckels, wobei – der eingebaute Verschlußdeckel (
3 ) mit einer abfallfrei bzw. spanlos erzeugten Durchbrechung (4 ) versehen wird, die einem – Durchgriff einer den Verschlußdeckel (3 ) hintergreifenden Abdrückeinrichtung (6 ) dient, durch die – der Verschlußdeckel (3 ) aus der Bauteil-Ausnehmung (2 ) entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (4 ) mittels eines gestoßenen, schlagmassebeaufschlagten Dornes (7 ) mit einem Schaft (9 ) und einer Spitze (8 ) mit über den Dorn-Schaft (9 ) diametral vorstehenden Abschnitten (5 ) erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Spitze (
8 ) des Dornes (7 ) durch den Verschlußdeckel (3 ) gestoßen wird, wobei eine schlitzartige Durchbrechung spanlos erzeugt wird, dann – der Dorn (7 ) um ca. 90° gedreht wird, sodass die Spitze (8 ) zur schlitzartigen Durchbrechung quer gestellt ist und die vorstehenden Abschnitte (5 ) den Verschlußdeckel (3 ) hintergreifen und dann – der Verschlußdeckel (3 ) mittels des Dornes (7 ) entfernt wird. - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, umfassend einen Dorn (
7 ) mit einem Schaft (9 ) und einer Spitze (8 ), dadurch gekennzeichnet, – daß der Dorn (7 ) schlagmassebeaufschlagbar und mit einer Spitze (8 ) ausgebildet ist, die – im Anschlußbereich mit dem Dorn-Schaft (9 ) über diesen vorstehend ausgebildet ist, sodass über den Dorn-Schaft (9 ) diametral vorstehende Abschnitte gebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, – daß die Spitze (
8 ) im Anschluß einer flächigen Gestalt als Pyramidenkegel gebildet ist, wobei – diametral über den Dorn-Schaft (9 ) vorstehende Abschnitte als hintergreifende Anschläge (5 ) dienen bei quer zur gestoßenen Schlitz-Durchbrechung (4 ) getroffener Ausrichtung der Spitze (8 ). - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, – daß der Dorn (
7 ) zum Durchstoßen und zum Ziehen oder Abdrücken mit einem Werkzeug (10 ) kuppelbar ist, das – eine Stoßeinrichtung (12 ) und eine Abdrückeinrichtung (6 ) baulich kombiniert. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, – daß der Stoß-Abdrück-Dorn (
7 ) mit einem Führungsdorn (13 ) einer Schlagmasse (14 ) kuppelbar ist, die – entsprechend der Stoßrichtung (Pfeil A) oder der Abdrückrichtung (Pfeil B) gegen einen jeweiligen, mit dem Führungsdorn (13 ) verbundenen Anschlag (12' ,6' ) geschlagen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, – daß das Werkzeug (
10 ) mittels eines am Führungsdorn (13 ) angeordneten Knebels (15 ) handbetätigbar ausgebildet ist, wobei – die auf dem Führungsdorn (13 ) zwischen den beabstandeten Anschlägen (12' ,6' ) in beiden Richtungen (Pfeile A und B) von Hand betätigbare Schlagmasse (14 ) eine gerändelte Oberfläche (16 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, – daß das Werkzeug mit einer maschinell betätigten Schlagmasse zur Deckel-Durchstoßung von Hand geführt ist, und – zum Deckel-Abdrücken über eine vorbestimmt elastische Abstützung am Bauteil angeschlagen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19902744A DE19902744B4 (de) | 1999-01-25 | 1999-01-25 | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines in einer Bauteilausnehmung kraft-/formschlüssig angeordneten Verschlußdeckels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19902744A DE19902744B4 (de) | 1999-01-25 | 1999-01-25 | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines in einer Bauteilausnehmung kraft-/formschlüssig angeordneten Verschlußdeckels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19902744A1 DE19902744A1 (de) | 2000-07-27 |
DE19902744B4 true DE19902744B4 (de) | 2008-10-23 |
Family
ID=7895247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19902744A Expired - Fee Related DE19902744B4 (de) | 1999-01-25 | 1999-01-25 | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines in einer Bauteilausnehmung kraft-/formschlüssig angeordneten Verschlußdeckels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19902744B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009033180B4 (de) * | 2009-03-20 | 2013-07-04 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Demontagewerkzeug für Kurbelwellenverschlussdeckel |
DE102022204155A1 (de) | 2022-04-28 | 2023-11-02 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Demontagewerkzeug zur spanlosen Entfernung eines Dichtelements |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10224259B3 (de) * | 2002-05-31 | 2004-04-15 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Ausziehvorrichtung für eine Gehäusekappe |
CN106426004A (zh) * | 2016-08-30 | 2017-02-22 | 山东天马新型建材有限公司 | 一种箱涵楔块脱退锤 |
CN108747967A (zh) * | 2018-08-31 | 2018-11-06 | 安徽华菱汽车有限公司 | 上水管返工工装 |
CN110125865B (zh) * | 2019-05-15 | 2024-03-22 | 江西洪都精工机械有限公司 | 一种带有测距、定力及装拆精密锥套的装置 |
CN114434385A (zh) * | 2020-11-05 | 2022-05-06 | 天津港第四港埠有限公司 | 一种衬套拆卸工具及其拆卸方法 |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE263568C (de) * | ||||
US953439A (en) * | 1909-10-06 | 1910-03-29 | Michael P Schmidt | Bung-extractor. |
US1657782A (en) * | 1925-05-18 | 1928-01-31 | Gustaf A Berg | Milk-bottle decapper |
US1779170A (en) * | 1929-10-16 | 1930-10-21 | Johnson William | Household tool |
FR2050050A5 (de) * | 1970-02-27 | 1971-03-26 | Clayton George Ltd | |
US3875644A (en) * | 1973-07-20 | 1975-04-08 | Olen W Simpson | Hydraulic brake tube seat replacement tool |
US4189964A (en) * | 1978-06-16 | 1980-02-26 | Thomas J. Eaton, Jr. | Device to remove concentric knockouts in electrical apparatus |
US4341004A (en) * | 1980-08-29 | 1982-07-27 | Echols Charles R | Tool for installing freeze plugs |
DE9214488U1 (de) * | 1992-10-27 | 1992-12-17 | Klann, Horst, 7730 Villingen-Schwenningen | Rohrauszieher |
DE4318253A1 (de) * | 1993-06-02 | 1994-12-08 | Vladimir Iljic Dr Puchaev | Kronen- und Brückenabzieher |
DE19532462C2 (de) * | 1995-09-02 | 1997-12-04 | Otto Dipl Ing Meedt | Werkzeug |
JPH10151579A (ja) * | 1996-11-19 | 1998-06-09 | Kuma Setsubi:Kk | バール |
-
1999
- 1999-01-25 DE DE19902744A patent/DE19902744B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE263568C (de) * | ||||
US953439A (en) * | 1909-10-06 | 1910-03-29 | Michael P Schmidt | Bung-extractor. |
US1657782A (en) * | 1925-05-18 | 1928-01-31 | Gustaf A Berg | Milk-bottle decapper |
US1779170A (en) * | 1929-10-16 | 1930-10-21 | Johnson William | Household tool |
FR2050050A5 (de) * | 1970-02-27 | 1971-03-26 | Clayton George Ltd | |
US3875644A (en) * | 1973-07-20 | 1975-04-08 | Olen W Simpson | Hydraulic brake tube seat replacement tool |
US4189964A (en) * | 1978-06-16 | 1980-02-26 | Thomas J. Eaton, Jr. | Device to remove concentric knockouts in electrical apparatus |
US4341004A (en) * | 1980-08-29 | 1982-07-27 | Echols Charles R | Tool for installing freeze plugs |
DE9214488U1 (de) * | 1992-10-27 | 1992-12-17 | Klann, Horst, 7730 Villingen-Schwenningen | Rohrauszieher |
DE4318253A1 (de) * | 1993-06-02 | 1994-12-08 | Vladimir Iljic Dr Puchaev | Kronen- und Brückenabzieher |
DE19532462C2 (de) * | 1995-09-02 | 1997-12-04 | Otto Dipl Ing Meedt | Werkzeug |
JPH10151579A (ja) * | 1996-11-19 | 1998-06-09 | Kuma Setsubi:Kk | バール |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 10151579 A, In: Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009033180B4 (de) * | 2009-03-20 | 2013-07-04 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Demontagewerkzeug für Kurbelwellenverschlussdeckel |
DE102022204155A1 (de) | 2022-04-28 | 2023-11-02 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Demontagewerkzeug zur spanlosen Entfernung eines Dichtelements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19902744A1 (de) | 2000-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008003403B4 (de) | Anordnung mit einem Instrument zur Vorbereitung oder Durchführung der Insertion eines Implantats | |
DE69925959T2 (de) | Ultraschalltrokar | |
DE69827465T2 (de) | Gerät zur entnahme aus dem inneren und/oder injektion in das innere eines verkorkten probengefässes | |
EP1943966B1 (de) | Werkzeug für das Einbringen von Bohrungen in Knochen oder das Entnehmen von zylindrischen Bohrkernen aus Knochen des menschlichen Körpers | |
EP2229200A1 (de) | Spike mit zwei dornen | |
DE3926024C2 (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von fließfähigem Füllgut durch eine flexible Wand eines Beutels | |
DE102009018136A1 (de) | Ankervorrichtung zum knotenfreien Fixieren von Gewebe an einem Knochen | |
DE19902744B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines in einer Bauteilausnehmung kraft-/formschlüssig angeordneten Verschlußdeckels | |
DE102013012554B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Ohrmarke | |
DE102012104298B4 (de) | Werkzeug | |
DE3321091A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbringen oder erweitern von loechern in kunststoffbehaeltern | |
EP2153717B1 (de) | Kennzeichnungs- und Probenahmevorrichtung für Tiere | |
EP1269029B1 (de) | Blindniet, nietdorn, halteeinrichtung, verfahren zur herstellung eines blindniets und verfahren zur durchführung einer nietverbindung | |
DE102013017140B4 (de) | Flexible Schutzkappe zur Aufnahme von Schäften mit unterschiedlichem Durchmesser | |
DE68909328T2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen eines Beutels aus Kunststoff mit einer Haltevorrichtung. | |
EP0647294B1 (de) | Selbstbohrhohlniet | |
DE10162063A1 (de) | Blindniet | |
DE19948744A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen eines Dichtrings | |
DE102012023491B4 (de) | Ohrmarke | |
DE4429063A1 (de) | Werkzeug mit Handgriff, insbesondere Haushaltsmesser | |
DE9418861U1 (de) | Ausziehvorrichtung zum Entfernen von Doppelkonus-Adapter oder Steckkugelkopf bei Schaftendoprothesen mit Innen- oder Außenkonus am proximalen Ende | |
WO2016170034A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum entleeren von behältnissen mit perforationseinrichtung | |
EP3719329B1 (de) | Heftvorrichtung zum zumindest temporären befestigen von bauteilen aneinander | |
WO2005087649A1 (de) | Flaschenverschluss-durchbohrungs-vorrichtung | |
DE102022133241A1 (de) | Spreizdübel und Befestigungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |