[go: up one dir, main page]

DE19902117B4 - Verfahren und Anlage zur Herstellung von Dekorplatten - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Herstellung von Dekorplatten Download PDF

Info

Publication number
DE19902117B4
DE19902117B4 DE1999102117 DE19902117A DE19902117B4 DE 19902117 B4 DE19902117 B4 DE 19902117B4 DE 1999102117 DE1999102117 DE 1999102117 DE 19902117 A DE19902117 A DE 19902117A DE 19902117 B4 DE19902117 B4 DE 19902117B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
decorative
edge
decorative plate
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999102117
Other languages
English (en)
Other versions
DE19902117A1 (de
Inventor
Michael Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority to DE1999102117 priority Critical patent/DE19902117B4/de
Publication of DE19902117A1 publication Critical patent/DE19902117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19902117B4 publication Critical patent/DE19902117B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0004Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/02Deburring or deflashing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Dekorplatten, bei dem die mit Vergütungsauflagen belegten Trägerplatten in einer Kurztaktpresse unter Anwendung von Druck und Wärme zu einer Dekorplatte vereinigt und die Dekorplatten nach dem Preßvorgang in mehreren Arbeitsvorgängen nachbehandelt werden, gekennzeichnet durch die Vereinigung der Nachbehandlungsvorgänge Kanten- und Oberflächenreinigung in einer Kombinationsmaschine und darin ablaufenden folgenden Verfahrensschritten, 1.1 eine stehende und bereits an den Längskanten und Oberflächen behandelt und gereinigte erste Dekorplatte fährt rückwärts bis zu einem ersten Anschlag, gleichzeitig fährt die zweite Dekorplatte zum Teil durch die Längskantenkratzervorrichtung in Arbeitsrichtung auf den ersten Anschlag auf, wobei vorab der erste Anschlag zwischen der Hinterkante der ersten Dekorplatte und der Vorderkante der zweiten Dekorplatte einen Spalt bildend eingefahren ist, 1.2 der erste Anschlag wird aus dem Spalt gehoben und die außerhalb der Plattenbreite haltende Querkantenkratzervorrichtung setzt sich gleichzeitig auf die Arbeitsebene ab, 1.3 die Querkantenkratzervorrichtung fährt quer zur Arbeitsrichtung durch den Spalt und reinigt dabei die vier Querkanten der beiden Dekorplatten, 1.4 die Querkantenkratzervorrichtung hebt ab und fährt in ihre Ausgangsposition zurück 1.5 die beiden Dekorplatten fahren anschließend in Arbeitsrichtung weiter, wobei die zweite Dekorplatte nur bis kurz hinter den ersten Anschlag bzw. Halt fährt, dabei werden ihre Längskanten durch die Längskantenkratzervorrichtung sowie die ihre Oberflächen in einer Reinigungsvorrichtung gereinigt, 1.6 der erste Anschlag wird zwischen die Hinterkante der zweiten Dekorplatte und der gleichzeitig folgenden Vorderkante der nächsten Dekorplatte abgesenkt und 1.7 die Verfahrensschritte nach 1.1 bis 1.6 wiederholen sich bei der Herstellung der folgenden Dekorplatten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Dekorplatten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und 2 und auf eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
  • Aus der DE 87 15 746 U1 ist eine Vorrichtung zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken mit geschweiften Schmalseiten bekannt geworden, in der zum Bearbeiten von über eine Transportvorrichtung fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken aus Holz, Kunststoff oder dergleichen, mit einem Kantenanleimaggregat und einem in anschließenden Kantennachbearbeitungsaggregat in Durchlaufrichtung vor dem Kantenanleimagggregat eine Formatbearbeitungseinrichtung vorgesehen ist.
  • Aus der DE 37 37 008 A1 ist eine Vorrichtung zum Beschicken von Maschinen zur Plattenver- und -bearbeitung, insbesondere Plattenpressen, bekannt geworden, in der in einer Zuführeinrichtung eine Plattenaufnahme beweglich angeordnet ist, wobei die Plattenaufnahme mit die Platte aufnehmenden Rollen, die rechtwinkelig zur Bewegungsrichtung verlaufende Achsen aufweisen, versehen ist, die in der Bewegungsrichtung der Plattenaufnahme entgegengesetzten Drehrichtung derart antreibbar sind, dass die Platte bei gleichmäßig fortgesetzter oder beschleunigter Weiterbewegung der Plattenaufnahme in definierter Verarbeitungs- bzw. bearbeitungsposition relativ zur Maschine stillsteht und/oder in diese absetzbar bzw. ablegbar ist.
  • Bein einem weiteren bekannten Verfahren werden zur Zeit die Verfahrensschritte Kanten- und Oberflächenreinigung, Quersägen zum Aufteilen bzw. Trennen der in KT-Pressen beschichteten/vergüteten Dekorplatten in vier Einzelvorrichtungen mit dazwischen eingesetzten Rollen- oder Riemenbahnen nachbehandelt.
  • Als Nachteil dazu ist anzumerken, daß dafür jeweils vier Einzelmaschinen- bzw. -aggregate herzustellen, zu verpacken, zu liefern und Inbetrieb zu nehmen und in Betrieb zu halten sind. Das bedingt erhebliche Kosten beim Hersteller, Lieferer, Monteur und beim Kunden bzw. beim Wartungsdienst.
  • Auch die Anlagekosten und die Investitionen bedingt durch Anlagenlänge bzw. der Betriebshalle sind unvertretbar hoch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren anzugeben und eine einfache Ansage zu schaffen, mit der diese Kosten zu verringern sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist für ein erstes Ausführungsbeispiel gekennzeichnet durch
    • • eine stehende und bereits an den Längskanten und Oberflächen behandelt und gereinigte erste Dekorplatte fährt rückwärts bis zu einem ersten Anschlag, gleichzeitig fährt die zweite Dekorplatte zum Teil durch die Längskantenkratzervorrichtung in Arbeitsrichtung auf den ersten Anschlag auf, wobei vorab der erste Anschlag zwischen der Hinterkante der ersten Dekorplatte und der Vorderkante der zweiten Dekorplatte einen Spalt bildend eingefahren ist,
    • • der erste Anschlag wird aus dem Spalt gehoben und die außerhalb der Plattenbreite haltende Querkantenkratzervorrichtung setzt sich gleichzeitig auf die Arbeitsebene ab,
    • • die Querkantenkratzervorrichtung fährt quer zur Arbeitsrichtung durch den Spalt und reinigt dabei die vier Querkanten der beiden Dekorplatten,
    • • die Querkantenkratzervorrichtung hebt ab und fährt in ihre Ausgangsposition zurück
    • • die beiden Dekorplatten fahren anschließend in Arbeitsrichtung weiter, wobei die zweite Dekorplatte nur bis kurz hinter den ersten Anschlag bzw. Halt fährt, dabei werden ihre Längskanten durch die Längskantenkratzervorrichtung sowie ihre Oberflächen in einer Reinigungsvorrichtung gereinigt,
    • • der erste Anschlag wird zwischen die Hinterkante der zweiten Dekorplatte und der gleichzeitig folgenden Vorderkante der nächsten Dekorplatte abgesenkt
    und die vorigen Verfahrensschritte wiederholen sich bei der Herstellung der folgenden Dekorplatten.
  • Für ein zweites Ausführungsbeispiel sind folgende Verfahrensschrittte vorgesehen:
    • • eine stehende und bereits an den Längskanten und Oberflächen behandelt und gereinigte erste Dekorplatte fährt rückwärts bis zu einem ersten Anschlag, gleichzeitig fährt die zweite Dekorplatte zum Teil durch die Längskantenkratzervorrichtung in Arbeitsrichtung auf den ersten Anschlag auf, wobei vorab der erste Anschlag zwischen der Hinterkante der ersten Dekorplatte und der Vorderkante der zweiten Dekorplatte einen Spalt bildend eingefahren ist,
    • • der erste Anschlag wird aus dem Spalt gehoben und die außerhalb der Plattenbreite haltende Querkantenkratzervorrichtung setzt sich gleichzeitig auf die Arbeitsebene ab,
    • • die Querkantenkratzervorrichtung fährt quer zur Arbeitsrichtung durch den Spalt und reinigt dabei die vier Querkanten der beiden Dekorplatten,
    • • die Querkantenkratzervorrichtung hebt ab und fährt in ihre Ausgangsposition zurück.
    • • die beiden Dekorplatten fahren anschließend werter, wobei die zweite Dekorplatte nur bis auf einen in Arbeitsrichtung variabel einstellbaren zweiten Anschlag auffährt, dabei werden ihre Längskanten in der Längskantenkratzervorrichtung gereinigt und ihre Oberflächen in der Reinigungsvorrichtung gereinigt, gleichzeitig senkt sich die Quersägevorrichtung in Ihre Arbeitsebene zum Sägen ab,
    • • die Quersägevorrichtung fährt quer zur Arbeitsrichtung durch die zweite Dekorplatte und teilt sie in vorbestimmter Länge oder in die bereits vorhandene Trägerplattengröße auf,
    • • die aufgeteilte bzw. die zweigeteilte zweite Dekorplatte fährt vorwärts bis kurz hinter den ersten Anschlag,
    • • der erste Anschlag wird zwischen die Hinterkante der zweiten Dekorplatte und der gleichzeitig folgenden Vorderkante der nächsten Dekorplatte abgesenkt
    und die vorigen Verfahrensschritte wiederholen sich bei der Herstellung der folgenden Dekorplatten nach dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Für die Anlage besteht die Lösung darin, daß die Nachbehandlungsvorrichtungen in einer Kombinationsmaschine zusammengefaßt angeordnet sind und daß die Kombinationsmaschine eine Längskantenkratzervorrichtung eine Querkantenkratzervorrichtung, einen ersten Anschlag, einen zweiten Anschlag eine Reinigungsvorrichtungen mit Reinigungsbürsten und Blasleisten und ggf. eine Quersägevorrichtung aufweist.
  • Die Vorteile des Verfahrens und der Anlage gemäß der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß die Nachbehandlungsarbeitsfolgen in einer Kombinationsmaschine integriert sind, die Verfahrensschritte folgerichtig ineinandergreifen und teilweise gleichzeitig ablaufen. Die zwangsweise Folge ist eine kostengünstige Herstellung der Kombinationsanlage, da nur ein gesamter Rahmen für mehrere Maschinen bzw. Anwendungen zu konzipieren ist und auch nur eine Lärmdämmung für eine Maschine zur Anwendung kommt. Dies hat auch Auswirkungen auf die Kosten und den benötigten Raum der Gesamtanlage zur Herstellung von Platten, insbesondere ist eine kürzere Fertigungshalle vorzusehen.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung mit der Zeichnung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 in Seitenansicht die Gesamtanlage in schematischer Darstellung nach der Erfindung,
  • 2 in einem Ausschnitt A aus der 1 die Kombinationsmaschine mit der integrierten Längskantenkratzervorrichtung, der Querkantenkratzervorrichtung, der Reinigungsvorrichtung und der Quersägevorrichtung mit eingesetztem ersten Anschlag,
  • 3 der Ausschnitt A nach 2 mit ausgehobenem ersten Anschlag und der Quersägevorrichtung beim Reinigen der Querkanten zweier Dekorplatten und
  • 4 den Ausschnitt A mit ausgehobenem ersten Anschlag und eingefahrenem zweiten Anschlag und der im Eingriff befindlichen Quersäge.
  • Die Anlage gemäß der Erfindung besteht nach 1 aus der Kurztakt-Presse (KT-Presse) 1, dem Zuführ- und Abführband 23, der Kombinationsmaschine 2, der Sichtstation mit Wendevorrichtung 7 und der Abstapelstation 8.
  • Die in der KT-Presse 1 mit Vergütungsauflagen belegten Trägerplatten werden unter Einwirkung von Druck und Wärme zu Dekorplatten 10 und 11 verpreßt. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und nach Anspruch 1 kommen wie in den 2, 3 und 4 dargestellt, die Dekorplatten 10/11 über das Zuführ- und Abführband 23 auf der Rollenbahn 6 entsprechend der Arbeitsrichtung 5 in die Kombinationsmaschine 2 und werden hier einer Nachbehandlung unterzogen. Dabei kommt die erste Dekorplatte 10 zuerst durch die Längskantenkratzervorrichtung 3 und wird hier an den vier Längsseitenkanten mittels geeigneten Kratzern nachbehandelt bzw. gereinigt, das heißt die überstehenden Folienreste werden entfernt. Nach dem Überfahren des Spaltes 22 und beim Durchfahren durch die Reinigungsvorrichtung 24 wird sie mit Bürsten 27 und Blasleisten 28 an den Oberflächen gereinigt und angehalten. Darauf fährt sie rückwärts an den vorab in den Spalt 22 abgesenkten ersten Anschlag 12. Nachdem die zweite Dekorplatte 11 die KT-Presse 1 verlassen hat fährt sie teilweise durch die Längskantenkratzervorrichtung 3, trifft von vorwärts auf den ersten Anschlag 12 und wird vor einer ersten Mangel 26 niedergehalten. Anschließend wird der erste Anschlag 12 mit der Zustellvorrichtung 14 aus dem Spalt 22 gehoben und die Querkantenkratzervorrichtung 16 wird mittels der Hubvorrichtung 9 in ihre Arbeitsebene abgesenkt. Beim Querfahren mittels der Querverfahrvorrichtung 18 in den Fahrschienen 21 und Durchfahren des Spaltes 22 reinigt die Querkantenkratzervorrichtung 16 nach 3 die zwei Hinterkanten der ersten Dekorplatte 10 und die zwei Vorderkanten der zweiten Dekorplatte 11. Nach der Querkantenreinigung, Anhebung und Rückfahrt in die Ausgangsstellung der Querkantenkratzervorrichtung 16, fahren die Dekorplatten 10 und 11 fertig in Arbeitsrichtung 5 weiter. Dabei werden die Längskanten der zweiten Dekorplatte 11 gereinigt und ihre Oberflächen in der Reinigungsvorrichtung 24 mittels Bürsten 27 und Blasleisten 28 gesäubert. Sobald die zweite Dekorplatte 11 die Längskantenkratzervorrichtung 3 und den Bereich des ersten Anschlags 12 durchfahren hat, hält sie und der Anschlag 12 wird abgesenkt. Danach wiederholen sich die Verfahrensschritte mit dem Zurückfahren der zweiten Dekorplatte 11, die nun die erste Dekorplatte ist. Zum Niederhalten der Dekorplatten 10 und 11 für die verschiedenen Reinigungsarten und dem Sägen ist nach dem Spalt 22 eine zweite Mangel 26 angeordnet. Die Mangeln 26 können bei Bedarf auch durch andere zweckmäßige Niederhaltereinrichtungen oder durch Klemmeinrichtungen ersetzt sein.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Anspruch 2 kommen zu den Verfahrensschritten des ersten Ausführungsbeispieles die Verfahrensschritte Aufteilen bzw. Trennen der Dekorplatten mittels Quersägen hinzu. Beim Aufteilen wird die Dekorplatte 10 oder 11 mit der Quersägevorrichtung 17 in verschiedene Formate quer geteilt. Plattentrennen bedeutet, daß zwei Trägerplatten halber Länge der KT-Pressenlänge mit einer Vergütungsauflage, Folien oder Papier je Oberfläche belegt und verpreßt werden, wobei danach die beiden Trägerplatten an der Stoßstelle leicht durch die Auflagen verklebt sind. Das anschließende Trennen der Trägerplatten an der Stoßstelle wird ebenfalls mittels der Quersagevorrichtung 17 vorgenommen.
  • Nachdem entsprechend der bereits ausgeführten Verfahrensschritte des ersten Beispiels die Querkantenkratzervorrichtung 16 in ihre Ausgangsstellung zurückgefahren ist, fahren die erste und die zweite Dekorplatte 10/11 weiter, wobei die zweite Dekorplatte 11 auf einen in Arbeitsrichtung 5 mittels einer Zustellvorrichtung 15 variabel einstellbaren zweiten Anschlag 13 auffährt, dabei werden ihre Längskanten in der Längskantenkratzervorrichtung 3 gereinigt und ihre Oberflächen in der Reinigungsvorrichtung 24 mittels Bürsten 27 und Blasleisten 28 gereinigt. Gleichzeitig senkt sich die Quersägevorrichtung 17 in ihre Arbeitsebene mittels der Hubvorrichtung 19 ab. Die Quersägevorrichtung 17 fährt dann quer zur Arbeitsrichtung 5 durch die zweite Dekorplatte 11 und teilt sie in vorbestimmter Länge auf oder trennt sie an der Stoßstelle zweier Trägerplatten ab. Während sich die Quersägevorrichtung 17 in ihre Ausgangslage zurückbewegt fährt die aufgeteilte bzw. zweigeteilte zweite Dekorplatte 11 vorwärts bis kurz hinter den Spalt 22 und den ersten Anschlag 12. Der erste Anschlag 12 wird zwischen der Hinterkante der zweiten Dekorplatte 11 und der gleichzeitig ankommenden Vorderkante der nächsten Dekorplatte abgesenkt. Die Nachbehandlungsschritte beginnen für die Dekorplatte 11 und die nächste Dekorplatte von vorne.
  • Zur Durchführung der Bewegungsabläufe ist die Querkantenkratzervorrichtung 16 und die Quersägevorrichtung 17 zweckmäßig in einem gemeinsamen Gestellrahmen 20 und Träger 4 angeordnet. Zum Abführen der Abfallspäne und Folienreste ist unter dem Spalt 22 eine Abführschnecke und Spänebunker 25 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kurztaktpresse
    2
    Kombinationsmaschine
    3
    Längskantenkratzervorrichtung
    4
    Träger für 16 und 17
    5
    Arbeitsrichtung
    6
    Rollenbahn
    7
    Sichtstation mit Wendevorrichtung
    8
    Abstapelstation
    9
    Hubvorrichtung von 16
    10
    erste Dekorplatte
    11
    zweite Dekorplatte
    12
    erster Anschlag
    13
    zweiter Anschlag
    14
    Zustellvorrichtung für 12
    15
    Zustellvorrichtung für 13
    16
    Querkantenkratzervorrichtung
    17
    Quersägevorrichtung
    18
    Querverfahrvorrichtung für 16 und 17
    19
    Hubvorrichtung für Quersägevorrichtung 17
    20
    Gestellrahmen für 16 und 17
    21
    Fahrschienen
    22
    Spalt
    23
    Zuführ- und Abführband
    24
    Reinigungsvorrichtung mit Bürsten und Blasleiste
    25
    Abführschnecke und Spänebunker
    26
    Mangel
    27
    Bürsten
    28
    Blasleisten

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von Dekorplatten, bei dem die mit Vergütungsauflagen belegten Trägerplatten in einer Kurztaktpresse unter Anwendung von Druck und Wärme zu einer Dekorplatte vereinigt und die Dekorplatten nach dem Preßvorgang in mehreren Arbeitsvorgängen nachbehandelt werden, gekennzeichnet durch die Vereinigung der Nachbehandlungsvorgänge Kanten- und Oberflächenreinigung in einer Kombinationsmaschine und darin ablaufenden folgenden Verfahrensschritten, 1.1 eine stehende und bereits an den Längskanten und Oberflächen behandelt und gereinigte erste Dekorplatte fährt rückwärts bis zu einem ersten Anschlag, gleichzeitig fährt die zweite Dekorplatte zum Teil durch die Längskantenkratzervorrichtung in Arbeitsrichtung auf den ersten Anschlag auf, wobei vorab der erste Anschlag zwischen der Hinterkante der ersten Dekorplatte und der Vorderkante der zweiten Dekorplatte einen Spalt bildend eingefahren ist, 1.2 der erste Anschlag wird aus dem Spalt gehoben und die außerhalb der Plattenbreite haltende Querkantenkratzervorrichtung setzt sich gleichzeitig auf die Arbeitsebene ab, 1.3 die Querkantenkratzervorrichtung fährt quer zur Arbeitsrichtung durch den Spalt und reinigt dabei die vier Querkanten der beiden Dekorplatten, 1.4 die Querkantenkratzervorrichtung hebt ab und fährt in ihre Ausgangsposition zurück 1.5 die beiden Dekorplatten fahren anschließend in Arbeitsrichtung weiter, wobei die zweite Dekorplatte nur bis kurz hinter den ersten Anschlag bzw. Halt fährt, dabei werden ihre Längskanten durch die Längskantenkratzervorrichtung sowie die ihre Oberflächen in einer Reinigungsvorrichtung gereinigt, 1.6 der erste Anschlag wird zwischen die Hinterkante der zweiten Dekorplatte und der gleichzeitig folgenden Vorderkante der nächsten Dekorplatte abgesenkt und 1.7 die Verfahrensschritte nach 1.1 bis 1.6 wiederholen sich bei der Herstellung der folgenden Dekorplatten.
  2. Verfahren zur Herstellung von Dekorplatten, bei dem die mit Vergütungsauflagen belegten Trägerplatten in einer Kurztaktpresse unter Anwendung von Druck und Wärme zu einer Dekorplatte vereinigt und die Dekorplatten nach dem Preßvorgang in mehreren Arbeitsvorgängen nachbehandelt werden, gekennzeichnet durch die Vereinigung der Nachbehandlungsvorgänge Kanten- und Oberflächenreinigung sowie Trennen bzw. Teilen in einer Kombinationsmaschine und darin ablaufenden folgenden Verfahrensschritten, 2.1 eine stehende und bereits an den Längskanten und Oberflächen behandelt und gereinigte erste Dekorplatte fährt rückwärts bis zu einem ersten Anschlag, gleichzeitig fährt die zweite Dekorplatte zum Teil durch die Längskantenkratzervorrichtung in Arbeitsrichtung auf den ersten Anschlag auf, wobei vorab der erste Anschlag zwischen der Hinterkante der ersten Dekorplatte und der Vorderkante der zweiten Dekorplatte einen Spalt bildend eingefahren ist, 2.2 der erste Anschlag wird aus dem Spalt gehoben und die außerhalb der Plattenbreite haltende Querkantenkratzervorrichtung setzt sich gleichzeitig auf die Arbeitsebene ab, 2.3 die Querkantenkratzervorrichtung fährt quer zur Arbeitsrichtung durch den Spalt und reinigt dabei die vier Querkanten der beiden Dekorplatten, 2.4 die Querkantenkratzervorrichtung hebt ab und fährt in ihre Ausgangsposition zurück. 2.5 die beiden Dekorplatten fahren anschließend weiter, wobei die zweite Dekorplatte nur bis auf einen in Arbeitsrichtung variabel einstellbaren zweiten Anschlag auffährt, dabei werden ihre Längskanten in der Längskantenkratzervorrichtung gereinigt und ihre Oberflächen in der Reinigungsvorrichtung gereinigt, gleichzeitig senkt sich die Quersägevorrichtung in Ihre Arbeitsebene zum Sägen ab, 2.6 die Quersagevorrichtung fährt quer zur Arbeitsrichtung durch die zweite Dekorplatte und teilt sie in vorbestimmter Länge oder in die bereits vorhandene Trägerplattengröße auf, 2.7 die aufgeteilte bzw. die zweigeteilte zweite Dekorplatte fährt vorwärts bis kurz hinter dem ersten Anschlag, 2.8 der erste Anschlag wird zwischen die Hinterkante der zweiten Dekorplatte und der gleichzeitig folgenden Vorderkante der nächsten Dekorplatte abgesenkt und 2.9 die Verfahrensschritte nach 2.1 bis 2.8 wiederholen sich bei der Herstellung der folgenden Dekorplatten.
  3. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, umfassend eine Kurztaktpresse, ein Zuführ- und Abführband, eine Längskantenkratzervorrichtung, eine Querkantenkratzervorrichtung, eine Quersägevorrichtung, eine Sichtstation mit Wendevorrichtung und eine Abstapelstation, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlungsvorrichtungen in einer Kombinationsmaschine (2) zusammengefaßt angeordnet sind und daß die Kombinationsmaschine (2) eine Längskantenkratzenvorrichtung (3) eine Querkantenkratzervorrichtung (16), einen ersten Anschlag (12), einen zweiten Anschlag (13) eine Reinigungsvorrichtungen (24) mit Bürsten (27) und Blasleisten (28) und ggf. eine Quersägevorrichtung (17) aufweist.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querkantenkratzervorrichtung (16) und die Quersägevorrichtung (17) in einem gemeinsamen Träger (4) angeordnet sind.
  5. Anlage nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombinationsmaschine (2) einen Spänebunker mit Abführschnecke (25) aufweist.
  6. Anlage nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Vorrichtungen der Kombinationsmaschine (2) modulartig für eine unterschiedliche Kombinationszusammensetzung und einfachere Austauschbarkeit zusammengesetzt sind sowie in Arbeitsrichtung (5) einen verstellbaren zweiten Anschlag (13) aufweist.
  7. Anlage nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mangel (26) als Niederhalter für die jeweils zweite Dekorplatte (11) angeordnet ist.
DE1999102117 1999-01-20 1999-01-20 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Dekorplatten Expired - Fee Related DE19902117B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999102117 DE19902117B4 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Dekorplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999102117 DE19902117B4 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Dekorplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19902117A1 DE19902117A1 (de) 2000-07-27
DE19902117B4 true DE19902117B4 (de) 2014-12-18

Family

ID=7894843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999102117 Expired - Fee Related DE19902117B4 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Dekorplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19902117B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103934869B (zh) * 2014-04-30 2016-02-03 新昌县新诚工业产品设计有限公司 一种拼接板干燥清洁整形机
CN104890067B (zh) * 2015-05-22 2017-03-01 广西师范大学 一种用于拼接板材的自动干粉填缝固化机及固化工艺
CN109580633A (zh) * 2018-11-30 2019-04-05 佛山职业技术学院 一种木板自动贴面生产设备及木板自动贴面的方法
CN115922864B (zh) * 2023-01-06 2025-06-10 山东文泰家居科技有限公司 用于实木门制作的冷压设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715746U1 (de) * 1987-11-27 1988-03-10 Homag Maschinenbau AG, 7294 Schopfloch Vorrichtung zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken mit geschweiften Schmalseiten
DE3737008A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Ruchty Otto Vorrichtung zum beschicken von maschinen zur plattenver- und -bearbeitung, insbesondere plattenpressen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737008A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Ruchty Otto Vorrichtung zum beschicken von maschinen zur plattenver- und -bearbeitung, insbesondere plattenpressen
DE8715746U1 (de) * 1987-11-27 1988-03-10 Homag Maschinenbau AG, 7294 Schopfloch Vorrichtung zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken mit geschweiften Schmalseiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19902117A1 (de) 2000-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69606615T2 (de) Vorrichtung zum anbringen und beschneiden von kantenmaterial an plattenförmigen werkstücken
EP0048334B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von unsortierten Glasscheiben einer Glasschneideanlage
DE202010017997U1 (de) Vorrichtung zum Erkennen und Korrigieren von Fehlstellen in Holz
DE19680007C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Glastafeln
DE102019001784A1 (de) Transportsystem fur Werkstoffplatten
EP1685880B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für eine Bindung aufweisende Skier
DE102012200481A1 (de) Vierseitige Bearbeitung im Doppelendprofiler
DE19902117B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Dekorplatten
EP2886220A1 (de) Verfahren zum Handhaben von plattenförmigem Schneidgut an einer Schneidmaschine
DE202009016497U1 (de) Vorrichtung zum Ausbessern von Fehlstellen in Holz
DE19917741A1 (de) Vorrichtung zum Anfahren eines Kantenstreifens an eine Schmalflächenseite einer eckigen Platte
DE10142432C1 (de) Anlage zum maschinellen Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken aus Holz und/oder Holzersatzstoffen
DE102009038122B4 (de) Plattenaufteilanlage
EP3684570B1 (de) Maschine und verfahren zum beschichten von werkstücken
DE20108243U1 (de) Vorrichtung zum Versäubern von plattenförmigen, beschichteten Werkstücken
EP0578199B1 (de) Durchlaufmaschine zur Bearbeitung von Kantenstreifen plattenförmiger Werkstücke
DE10047385C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von fortlaufend bewegten Werkstücken
DE1652508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flaechenbearbeitung von Gesteinsbloecken od.dgl.
AT514062B1 (de) Anlage zum Ausbessern von Fehlstellen in Hölzern
DE102009022340B4 (de) Verfahren zum Aufteilen großformatiger Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10048651C1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Schmalflächen plattenförmiger Werkstücke
AT504380B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fussmatten
AT403911B (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen einer metallbeschichtung von glastafeln
DE3246882A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum beidendigen bearbeiten von laenglichen holzwerkstuecken
EP3487652B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und bearbeitungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH + CO. KG, 75031 EPPINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: ANTON HARTDEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEFFENBACHER GMBH + CO. KG, 75031 EPPINGEN, DE

Effective date: 20121116

R082 Change of representative

Representative=s name: HARTDEGEN, ANTON, DIPL.-ING.(FH), DE

Effective date: 20121116

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee