DE19901873B4 - Aufhängung eines Tellerbesens an einem Kehrfahrzeug - Google Patents
Aufhängung eines Tellerbesens an einem Kehrfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE19901873B4 DE19901873B4 DE1999101873 DE19901873A DE19901873B4 DE 19901873 B4 DE19901873 B4 DE 19901873B4 DE 1999101873 DE1999101873 DE 1999101873 DE 19901873 A DE19901873 A DE 19901873A DE 19901873 B4 DE19901873 B4 DE 19901873B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- axle
- suspension
- pneumatic cylinder
- rubber spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H1/00—Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
- E01H1/02—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
- E01H1/05—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
- E01H1/053—Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having vertical axes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Abstract
Aufhängung eines Tellerbesens (13) an einem Kehrfahrzeug, wobei eine den Tellerbesen (13) mit Antriebsmotor (14) lagernde Lagerplatte (26) an einem Ende einer Tragachse (12, 15) befestigt ist, deren anderes Ende durch eine Gummifeder (16) an einer Tragplatte (25) oder einem Halteteil befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Gummifeder (16) eine Innenbuchse aufweist, in der die Tragachse (12, 15) gehalten ist, derart, dass der Tellerbesen (13) federnd um zwei einander kreuzende Achsen kardanisch und radial verschwenkbar ist und zwischen seitlichen Fortsätzen der Tragplatte (25) und seitlichen Fortsätzen der Lagerplatte (26) ein erster Pneumatikzylinder (27) eingespannt ist, durch den der Tellerbesen (13) um seine Tragachse (12, 15) verdrehbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Aufhängung eines Tellerbesens an einem Kehrfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus
DE 40 01 088 C2 ist eine Aufhängung dieser Art bekannt, bei der die den Tellerbesen mit Antriebsmotor lagernden Lagerplatte an einer Querschwinge befestigt ist, die um eine in Fahrzeuglängsrichtung weisende Achse an einer Schwinge schwenkbar gelagert ist, die ihrerseits um eine quer zu dem Fahrzeug verlaufende Achse schwenkbar an der durch den Pneumatikzylinder heb- und absenkbaren Tragplatte angelenkt ist. Beide Schwingen sind durch federnde Elemente in ihren ausgeschwenkten Stellungen gegen Anschläge gehalten, so daß sie bei vertikaler Verstellung in Folge von Bodenunebenheiten auf der Straßenoberfläche im wesentlichen ihre Neigungswinkel beibehalten. - Die bekannte Aufhängung ist verhältnismäßig aufwendig, weil zwei relativ zueinander und zu der Tragplatte um horizontale und sich kreuzende Achsen gegen die Kraft zweier Federelemente verschwenkbare Schwingen vorgesehen werden müssen, deren Schwenkwinkel durch besondere Anschläge begrenzt sind.
- Aus der
DE 40 01 088 A1 ist bereits eine gattungsgemäße Aufhängung eines Tellerbesens bekannt. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufhängung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die sich durch eine einfachere Konstruktion auszeichnet.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Aufhängung weist als federndes Element nur eine einzige Gummifeder (sog. Silentbuchse) auf, in deren Innenbuchse die Tragachse des Tellerbesens gehalten wird, so daß der Tellerbesen federnd um zwei einander kreuzende Achsen kardanisch und radial verschwenkbar ist, von denen eine etwa in Fahrzeuglängsrichtung weist, und die andere quer zu dem Fahrzeug verläuft. Weiterhin kann bei der erfindungsgemäßen Aufhängung auf besondere schwenkbar gelagerte Schwingen, besondere jede Schwenkrichtung abfedernde Elemente und Anschläge verzichtet werden, weil die Gummifeder bei guten federnden Eigenschaften eine ausreichende Steifigkeit aufweist.
- Um beispielsweise bei dem Fahren einer Linkskurve die Bodenberührung des Tellerbesens entsprechend verlagern zu können, ist zwischen der mit der Tragachse fest verbundenen Lagerplatte und der Tragplatte ein zweiter Pneumatikzylinder angeordnet, durch den der Tellerbesen um seine Tragachse verdrehbar ist.
- Zweckmäßigerweise ist das Lagergehäuse, in dem die Gummifeder gelagert ist, mit der Tragplatte so verbunden, daß die Tragachse spitzwinklig zur Lagerplatte verläuft. Der Winkel zwischen der Lagerplatte und der Innenbuchse der Gummifeder und der Tragachse mit Tragplatte beträgt etwa 3 bis 8 Grad (vorzugsweise ca. 5 Grad).
- Zweckmäßigerweise kann der zweite Pneumatikzylinder die den Tellerbesen tragende Tragachse um etwa 4 bis 8 Grad und vorzugsweise um etwa 6 Grad verdrehen.
- Der den Tellerbesen um seine Tragachse verdrehende zweite Pneumatikzylinder ist vorzugsweise ein Balgzylinder.
- Bei der erfindungsgemäßen Aufhängung ist der Tellerbesen durch die sich im wesentlichen im entspannten Zustand befindliche Gummifeder in ihrer Betriebsstellung gehalten. in den über den Tragarm mit dem Fahrzeug verbundenen Innenrohr befindet sich ein doppelt wirkender Pneumatikzylinder, der über die Kolbenstange die Tragachse entlasten soll, die durch einen Gelenkkopf beweglich gelagert wird, damit dieser mit der gewünschten Kraft über den Boden streicht.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
-
1 eine Ansicht des Außenrohrstücks und der Tragplatte längs der Linie I-I in3 , -
2 einen Schnitt durch das Außenrohrstück mit dem in diesem axial verschieblich geführten Innenrohrstück, -
3 einen Längsschnitt durch das Außenrohrstück und das Innenrohrstück sowie die Lagerung des Tellerbesens an der Tragplatte, -
4 den in3 eingekreisten Teil in vergrößerter Darstellung, -
5 den Tellerbesen in seiner angehobenen Fahrstellung, -
6 eine Ansicht des Tellerbesens in Richtung seiner Tragachse und -
7 den Tellerbesen in einer bei Linkskurvenfahrt um seine Tragachse verschwenkten Stellung. - Das Außenrohrstück
1 ist in der aus2 ersichtlichen Weise in einem rahmenartig gebogenen Blech2 gehaltert und über einen horizontalen Tragarm3 mit einer Buchse4 verbunden, die drehbar auf einem mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen und in nicht dargestellten vertikalen Lagerzapfen gelagert ist. - In dem Außenrohrstück
1 ist undrehbar aber längsverschieblich ein Innenrohrstück18 mit quadratischem Querschnitt gelagert, das auf seinen Seiten jeweils zwei in axialer Richtung in Abstand voneinander angeordnete Lagerzapfen trägt, auf denen Rollen5 drehbar gelagert sind, die auf prismatischen Führungsschienen6 laufen, die einander gegenüberliegend an der Innenwandung des Außenrohrstücks1 befestigt sind. An der oberen Deckplatte7 des Außenrohrstücks1 ist der doppelt wirkende Pneumatikzylinder8 befestigt, der in nicht dargestellter Weise mit einem Kolben versehen ist, dessen Kolbenstange9 , die mit dem Innenrohrstück18 verbundene Tragplatte25 die mit einer Öffnung durchsetzt ist, durch ein Gelenkauge10 , das mit der Tragachse12 ,15 gelenkig verbunden ist, die Lagerplatte26 mit Antriebsmotor14 und Tellerbesen13 in axialer Richtung bewegt und den Tellerbesen kardanisch schwenkt. - Mit der Tragplatte
25 ist durch eine Schweißnaht das Lagergehäuse17 verbunden, dessen Bohrung spitzwinklig in der dargestellten Weise zur Tragplatte25 geneigt ist, in der die Außenbuchse der Gummifeder16 gehaltert ist. Mit der Innenbuchse der Gummifeder16 ist die Tragachse12 ,15 verspannt, so daß diese unverdrehbar und unverschieblich mit der Innenbuchse der Gummifeder16 verbunden ist. Die Tragachse12 ,15 besteht aus der Gummifeder, die mit dem Halteteil15 durch konische Scheiben23 fest verpreßt ist und dem verlängertem Rohrstück12 , das mit dem Halteteil15 verschweißt ist. An dem freien Ende des Rohrstückes ist eine Lagerplatte26 befestigt, an die der Antriebsmotor14 für den Tellerbesen13 angeflanscht ist. Die Abtriebswelle des Motors14 durchsetzt die Lagerplatte26 in einem Durchbruch. Auf der Abtriebswelle des Motors14 ist in üblicher Weise der Tellerbesen13 befestigt. - Die spitzwinkelige Neigung der Tragachse
12 ,15 und der Drehwinkel des Tellerbesens entsprechen einer leichten Grundeinstellung, die auf die Einsatzverhältnisse angepaßt ist. - In Fahrstellung wird die Tragachse
12 ,15 in der aus5 ersichtlichen Weise über den Pneumatikzylinder8 in eine zu der Tragplatte25 etwa parallele Stellung angehoben, so daß das Kehrfahrzeug ohne Bodenberührung des Tellerbesens verfahren werden kann. - Während des Kehrbetriebes entlastet der Pneumatikzylinder
8 über die Tragachse12 ,15 den Tellerbesen13 und damit auch die Gummifeder16 . - Durch Betätigung des Pneumatikzylinders
8 kann der Tellerbesen über seine Tragachse in Richtung des Doppelpfeils A verschwenkt werden. - Wird der Tellerbesen
13 über dem Pneumatikzylinder8 in seine aus5 ersichtliche angehobene Stellung verfahren, gleitet ein in der Wand des Außenrohrstücks1 radial gegen Federkraft verschieblicher Bolzen21 über die Schrägfläche eines an der Wand des Innenrohrstücks18 befestigten keilförmigen Raststücks20 , bis der Bolzen21 hinter der Widerlagerfläche des Raststücks20 einfällt. Der Bolzen21 kann durch Betätigung des Handgriffs22 gelöst werden, durch den sich der federbelastete Bolzen21 aus seiner Raststellung herausziehen läßt. - Mit der Tragplatte
25 sind Führungsstücke24 verbunden, die die seitliche Führung für die Tragachse12 ,15 bilden und deren seitliches Auslenken verhindern, so daß die Tragachse12 ,15 nur in einer vertikalen Ebene schwingen kann. - An der Tragplatte
25 und der Lagerplatte26 befinden sich seitliche Fortsätze25 ,26 , zwischen denen ein Pneumatikzylinder (Balgzylinder)27 eingespannt ist, mit dem sich der Tellerbesen13 in der aus den6 und7 ersichtlichen Weise in Richtung des Doppelpfeils B um die Tragachse12 ,15 verschwenken läßt, um den Tellerbesen den veränderten Verhältnissen beispielsweise bei Linkskurvenfahrt anpassen zu können. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Außenrohrstück
- 2
- Halteblech
- 3
- Tragarm
- 4
- Buchse
- 5
- Laufrollen
- 6
- Führungsschienen
- 7
- Deckplatte
- 8
- Pneumatikzylinder
- 9
- Kolbenstange
- 10
- Gelenkauge
- 11
- 12
- Rohrstück (Tragachse)
- 13
- Tellerbesen
- 14
- Antriebsmotor
- 15
- Halteteil (Tragachse)
- 16
- Gummifeder (Silentbuchse)
- 17
- Lagergehäuse
- 18
- Innenrohrstück
- 19
- Mutter
- 20
- Raststück (Keil für TB-Verriegelung)
- 21
- Bolzen (Federriegel)
- 22
- Handgriff (Federriegel)
- 23
- konische Scheiben
- 24
- Führungsstück
- 25
- Tragplatte
- 26
- Lagerplatte
- 27
- Pneumatikzylinder (Balgzylinder)
Claims (7)
- Aufhängung eines Tellerbesens (
13 ) an einem Kehrfahrzeug, wobei eine den Tellerbesen (13 ) mit Antriebsmotor (14 ) lagernde Lagerplatte (26 ) an einem Ende einer Tragachse (12 ,15 ) befestigt ist, deren anderes Ende durch eine Gummifeder (16 ) an einer Tragplatte (25 ) oder einem Halteteil befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Gummifeder (16 ) eine Innenbuchse aufweist, in der die Tragachse (12 ,15 ) gehalten ist, derart, dass der Tellerbesen (13 ) federnd um zwei einander kreuzende Achsen kardanisch und radial verschwenkbar ist und zwischen seitlichen Fortsätzen der Tragplatte (25 ) und seitlichen Fortsätzen der Lagerplatte (26 ) ein erster Pneumatikzylinder (27 ) eingespannt ist, durch den der Tellerbesen (13 ) um seine Tragachse (12 ,15 ) verdrehbar ist. - Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung mit einem an einem Fahrzeugrahmen des Kehrfahrzeugs um eine vertikale Achse verschwenkbaren, im wesentlichen horizontalen Schwenkarm (
3 ) versehen ist, an dem ein Außenrohrstück (1 ) mit vertikaler Achse befestigt ist, in dem undrehbar ein Innenrohrstück (18 ) axial verschieblich geführt und durch einen zweiten Pneumatikzylinder (8 ) aus- und einfahrbar ist, und mit einer an dem Fahrzeugrahmen gehalterten Tragachse oder mit einer vorzugsweise an dem unteren Ende des Innenrohrstücks (18 ) befestigten Tragplatte (25 ) versehen ist, an der der um zwei sich kreuzende Achsen schwenkbare Tellerbesen (13 ) gehalten ist, der gegen Federkraft aus seiner um die beiden Achsen geneigten Betriebsstellung herausdrückbar ist. - Aufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (
9 ) des zweiten Pneumatikzylinders (8 ) beweglich z. B. durch einen Gelenkkopf (10 ) mit der Tragachse (12 ,15 ) verbunden ist. - Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenbuchse der Gummifeder (
16 ) spitzwinkelig mit der Tragplatte (25 ) durch ein Lagergehäuse (17 ) verbunden ist. - Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Mittellinie der Innenbuchse der entspannten Gummifeder (
16 ) und der Tragplatte (25 ) etwa 3 bis 8 Grad und vorzugsweise etwa 5 Grad beträgt. - Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Pneumatikzylinder (
27 ) die den Tellerbesen (13 ) tragende Tragachse (12 ,15 ) um etwa 4 bis 8 Grad und vorzugsweise um etwa 6 Grad verdrehen kann. - Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der den Tellerbesen (
13 ) um seine Tragachse (12 ,15 ) verdrehende erste Pneumatikzylinder ein Balgzylinder (27 ) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999101873 DE19901873B4 (de) | 1999-01-19 | 1999-01-19 | Aufhängung eines Tellerbesens an einem Kehrfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999101873 DE19901873B4 (de) | 1999-01-19 | 1999-01-19 | Aufhängung eines Tellerbesens an einem Kehrfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19901873A1 DE19901873A1 (de) | 2000-07-20 |
DE19901873B4 true DE19901873B4 (de) | 2013-05-29 |
Family
ID=7894687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999101873 Expired - Lifetime DE19901873B4 (de) | 1999-01-19 | 1999-01-19 | Aufhängung eines Tellerbesens an einem Kehrfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19901873B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005037866A1 (de) * | 2005-08-10 | 2007-02-15 | Faun Viatec Gmbh | Kehrmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Kehrmaschine |
DE102013106183B3 (de) * | 2013-06-13 | 2014-12-04 | Eberhard Brunn | Vorrichtung zum Befestigen von Kehrmaschinen-Tellerbesen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4729141A (en) * | 1987-01-07 | 1988-03-08 | Tennant Company | Disc brush suspension for a floor maintenance machine |
DE4001088A1 (de) * | 1990-01-17 | 1991-07-25 | Faun Umwelttechnik Gmbh | Kehrfahrzeug |
-
1999
- 1999-01-19 DE DE1999101873 patent/DE19901873B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4729141A (en) * | 1987-01-07 | 1988-03-08 | Tennant Company | Disc brush suspension for a floor maintenance machine |
DE4001088A1 (de) * | 1990-01-17 | 1991-07-25 | Faun Umwelttechnik Gmbh | Kehrfahrzeug |
DE4001088C2 (de) * | 1990-01-17 | 1998-09-17 | Smv | Kehrfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19901873A1 (de) | 2000-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1964976B1 (de) | Überkopfwerfer-Kehrmaschine | |
WO1994008877A1 (de) | Abstreifelement zum anordnen an einem systemträger einer abstreifvorrichtung | |
DE2242718C3 (de) | Tragvorrichtung für einen Tellerbesen | |
DE4429996A1 (de) | Kehrfahrzeug | |
DE2444887C3 (de) | Drehgestell für Schienenfahrzeuge | |
DE1630072A1 (de) | Radaufhaengung fuer Fahrzeuge | |
DE19901873B4 (de) | Aufhängung eines Tellerbesens an einem Kehrfahrzeug | |
DE102020126790A1 (de) | Flächenreiniger mit Mehrfachnutzen | |
EP0060387B1 (de) | Waschvorrichtung, insbesondere für Autobahnschilder | |
DE3107840C2 (de) | Vorbau-Straßenkehrmaschine | |
DE19637685C2 (de) | Reinigungsmaschine mit einschwenkbarer Seitenbürste | |
DE2633428A1 (de) | Anbauvorrichtung zum anbau von geraeten, insbesondere schneeraeumgeraeten | |
EP1527246B1 (de) | ANTRIEB EINER SCHIEBETüRE ODER SCHWENKSCHIEBETüRE | |
EP3851355B1 (de) | Portalachse für ein drehgestell eines schienenfahrzeugs | |
DE3827523C2 (de) | ||
DE102004052760A1 (de) | Tragvorrichtung für die Aufhängung eines Walzenbesens an einem Kehrfahrzeug | |
DE3111694C2 (de) | Fahrbarer Montagebock | |
EP0717688B1 (de) | Wischarm | |
DE970712C (de) | Scheibenwischer | |
DE1534166C3 (de) | Verstellbare Tragvorrichtung für einen seitlich an einer Straßenkehrmaschine angeordneten Tellerbesen | |
DE19926142B4 (de) | Ausstellvorrichtung mit Gewindespindel und Spindelmutter für eine Fahrzeugfensterscheibe | |
DE704922C (de) | Strassenkehrmaschine | |
EP2076416A1 (de) | Wischblatt zum reinigen einer scheibe | |
DE9418720U1 (de) | Wagenheber für Kfz. | |
DE102004056676B4 (de) | Wischanlage für Fahrzeugscheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FAUN VIATEC GMBH, 04668 GRIMMA, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130830 |
|
R071 | Expiry of right |