DE19901863A1 - Elektromagnet mit einstellbarer Kraftabgabe - Google Patents
Elektromagnet mit einstellbarer KraftabgabeInfo
- Publication number
- DE19901863A1 DE19901863A1 DE1999101863 DE19901863A DE19901863A1 DE 19901863 A1 DE19901863 A1 DE 19901863A1 DE 1999101863 DE1999101863 DE 1999101863 DE 19901863 A DE19901863 A DE 19901863A DE 19901863 A1 DE19901863 A1 DE 19901863A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electromagnet
- anchor plate
- iron core
- housing
- force
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1638—Armatures not entering the winding
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektromagneten mit einem Magnetgehäuse (1), einem im Magnetgehäuse (1) zentral angeordneten Eisenkern (6), einer auf dem Eisenkern (6) angeordneten Drahtspule (2) zur Erzeugung eines magnetischen Flusses, einer kegelstumpfförmigen Ankerplatte (3), die beim Erregen des Elektromagneten vom Magnetgehäuse angezogen wird und übere einen zentralen Betätigungsstift (4) auf eine am Elektromagneten befestigte Einrichtung eine Kraft ausübt, wobei die Ankerplatte (3) mit zwei Gewindestiften (9) und (9a) geführt wird und eine Ausfräsung (15) aufweist, die vom Umfang bis zur Mitte des Gewindestiftes (9) reicht, wodurch eine Kippkante (16) entsteht, die als reibungsfreies Gelenk wirkt, mit einem nicht magnetisierbaren Ring (8) zwischen Topf (19) und Eisenkern (6) der den oberen Abschluß für die Drahtspule (2) bildet und den magnetischen Fluß über den Eisenkern (6), die Ankerplatte (3), die Kippkante (16) und den Topf (19) leitet, daß auf dem Gewindestift (9a) eine stufenförmige Einstellmutter (17) angebracht ist, die den Hub der Ankerplatte (3) nach oben begrenzt und so eine genaue Einstellung des maximalen Luftspaltes (S) ermöglicht und daß zwei Elastomerfedern (18) auf den Gewindestiften (9) und (9a) sitzen, die die Ankerplatte (3) auf die Einstellmutter (17) und Kippkante (16) drücken und somit ein Schwingen der Ankerplatte (3) verhindern.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektromagneten mit einem tropfförmigen Magnetge
häuse, einem im Magnetgehäuse zentral angeordneten Eisenkern, einer auf dem Eisenkern an
geordneten Drahtspule zur Erzeugung des magnetischen Flusses im Magnetgehäuse, einer
scheibenförmigen Ankerplatte, die beim Erregen des Elektromagneten vom Magnetgehäuse
angezogen wird und über einen zentralen Betätigungsstift auf eine am Elektromagneten befe
stigte Einrichtung eine Kraft ausübt.
Ein Elektromagnet dieser Art ist beispielsweise aus der Zeitschrift "ö+p - ölhydraulik und
pneumatik - " 21 (1977) Nr. 7, Seite 503 bekannt. Hier ist die Ankerplatte auf einem Stift befe
stigt, der sich längs der Symmetrieachse des Magneten bewegt.
Ein Nachteil dieser Ausführung besteht darin, daß die Ankerplatte um den Umfang mit ver
schieden großen Kräften angezogen wird, da die magnetischen Kraftlinien im Gehäuse nie
gleichmäßig verteilt sind. Das hat zur Folge, daß der Stift der Ankerplatte verspannt wird, wo
durch zwischen Stift und Bohrung Reibung erzeugt wird, wodurch die Kennlinie "Kraft -Weg"
unberechenbar wird.
Abhilfe kann dadurch geschaffen werden, daß die Ankerplatte vom Stift getrennt wird, so daß
sich der Stift in der Bohrung reibungsarm bewegen kann, allerdings muß dann die Ankerplatte
geführt werden, was zwar auch mit Reibung verbunden ist, die jedoch vernachlässigbar klein
ist, wenn der Weg der Ankerplatte klein ist.
Ein solcher Elektromagnet ist in DE 39 12 042 dargestellt. Dort besitzt die Ankerplatte am
Umfang ein Abstandsstück für einen konstanten Luftspalt und liegt auf dem gegenüber liegen
den Magnetgehäuse an zur Durchleitung des magnetischen Flusses.
Der Nachteil dieser Ausbildung ist einmal darin zu sehen, daß die Ankerplatte nur an einem
Punkt des Magnetgehäuses anliegt und bis zum Anliegen des Abstandsstückes eine taumelnde
Bewegung ausführt, wodurch die Anziehungskraft schwankt. Beim Anliegen des Abstands
stückes bildet sich mit dem Auflagepunkt eine Achse, die dazu führt, daß die Ankerplatte seit
lich wegkippen kann, was wiederum die Anziehungskraftabgabe unberechenbar wird?
Nachteilig ist auch der durch das Abstandsstück bedingte konstante Luftspalt, der immer nur
eine nicht veränderbare Maximalkraft zuläßt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Elektromagneten der eingangs genannten Art zu
schaffen, der mit einfachen Mitteln erreicht, daß ein den Elektromagneten zugeführter Strom
eine proportionale Kraft abgibt, deren Maximalwert einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Der erfindungsgemäße Elektromagnet ermöglicht es, mittels einer einfachen Konstruktion in
vorteilhafter Weise, daß die in der Ankerplatte erzeugte Kraft reibungsarm durch das Magnet
gehäuse hindurch auf eine am entgegengesetzten Ende des Elektromagneten befestigte Ein
richtung, beispielsweise ein Druckregelventil, übertragen wird und so eine fein abstufbare
Kraftregelung von sehr kleinen bis sehr großen Kräften erreicht wird, um das Druckregelventil
ganz oder in unzähligen Zwischenstufen zu schließen oder zu öffnen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der
folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie aus der in
der Anlage beigefügten Zeichnung.
Sie zeigt einen Längsschnitt durch den Elektromagneten gemäß der Erfindung mit einem Ma
gnetgehäuse (1), einer Drahtspule (2), einer Ankerplatte (3) und einem Betätigungsstift (4).
Das Magnetgehäuse (1) ist tropfförmig gestaltet und ist mit einem Kern (6) unlösbar verbun
den. Die Oberkanten von Kern (6) und Magnetgehäuse (1) liegen auf genau gleicher Höhe.
Der Kern (6) besitzt eine zentrale Bohrung (5) zur Führung des Betätigungsstiftes (4). Das
Magnetgehäuse (1) ist mit einer Öffnung (7) versehen zur Durchführung des Spulendrahtes.
Die Drahtspule (2) ist direkt auf den Kern (6) gewickelt zur Verstärkung des magnetischen
Flusses. Der obere Abschluß der Drahtspule (2) wird durch einen Ring (8) zwischen Topf (19)
und Kern (6) gebildet, der aus einem nicht magnetisierbaren Material besteht und Gewinde
stifte (9) und (9a) zur Führung der Ankerplatte (3), der Einstellmutter (17), den Elastomerfe
dern (18) und zur Befestigung der Abdeckhaube (10) aufweist.
Die Ankerplatte (3) hat die Form eines Kegelstumpfes, um eine möglichst gleichmäßige Ma
gnetflußdichte zu erreichen. Sie hat in der Mitte eine Gewindebohrung (11), die eine Einstell
schraube (12) aufnimmt. Desweiteren ist eine Durchgangsbohrung (13) für den Gewinde
stift (9) und eine Stufenbohrung (14) für den Gewindestift (9a) vorgesehen.
Die Ankerplatte (3) hat auf einer Seite eine Ausfräsung (15), die vom Umfang bis genau zur
Mitte des Gewindestiftes (9) reicht. Dadurch wird für die Ankerplatte (3) eine Kippkante (16)
gebildet, um die die Ankerplatte (3) kippt, wodurch das vorher beschriebene Taumeln verhin
dert wird. Auf dem gegenüber angeordneten Gewindestift (9a) ist eine Einstellmutter (17) an
gebracht, die die Hubbewegung der Ankerplatte (3) nach oben begrenzt. Damit kann der ma
ximale Luftspalt (s) zwischen Magnetgehäuse (1) und Ankerplatte (3) eingestellt werden. Um
die Ankerplatte (3) am Schwingen zu verhindern??, sind auf den Gewindestiften (9) und (9a)
Elastomerfedern (18) angeordnet, die die Ankerplatte (3) gegen das Magnetgehäuse mit gerin
ger Kraft drücken.
Die Ankerplatte (3) drückt mit ihrer Einstellschraube (12) auf den Betätigungsstift (4), der ein
nicht gezeichnetes Ventil betätigt.
Die Wirkungsweise des Elektromagneten wird nachfolgend beschrieben.
Beim Erregen des Elektromagneten wird ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das die Anker
platte (3) an den Topf (19) und den Kern (6) anzieht. Die magnetischen Kraftlinien gehen über
die Kippkante (16), die Ankerplatte (3), den Luftspalt (S), den Topf (19) und den Kern (6) und
sind damit geschlossen. Die Einstellschraube (12) dient dazu, die Lage des Stiftes (4) so zu
verändern, daß die vom Stift (4) auf das nicht gezeichnete Regelventil übertragene Kraft in
diesem einen vorgegebenen Druck erzeugt, die genau einem vorgegebenen Strom entspricht.
Der durch die Einstellmutter (17) eingestellte maximale Luftspalt (S) muß so groß sein, daß
der Stift (4) einen möglichst geringen Anfangsdruck im nicht gezeichneten Regelventil erzeugt.
Auch bei Maximaldruck ist für eine feinfühlige Regelung der dann geringere Luftspalt (S) un
abdingbar. Würde die Ankerplatte (3) an Topf (19) und Kern (6) anliegen, so wäre zwar die
Kraft maximal zum Lösen, aber eine sehr große Stromabsenkung erforderlich. Damit wäre die
Hysterese des Elektromagneten unerwünscht groß und daß nicht gezeichnete Ventil als Regel
ventil unbrauchbar. Regelventil und Elektromagnet müssen deshalb so abgestimmt sein, daß
auch bei voller Aussteuerung des Regelventils noch ein Luftspalt (S) vorhanden ist.
Claims (7)
1. Elektromagnet mit einem topfförmigen Magnetgehäuse, einem im Magnetgehäuse zentral an
geordneten Eisenkern, einer auf dem Eisenkern angeordneten Drahtspule zur Erzeugung eines
magnetischen Flusses, einer scheibenförmigen Ankerplatte, die beim Erregen des Elektroma
gneten vom Magnetgehäuse angezogen wird und über einen zentralen Betätigungsstift auf eine
am Elektromagneten befestigte Einrichtung eine Kraft ausübt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ankerplatte (3) die Form eines Kegelstumpfes hat.
2. Daß die Ankerplatte (3) eine Ausfräsung (15) aufweist, die genau bis zur Mitte eines Ge
windestiftes (9) reicht und dort die Kippkante (16) bildet.
3. Daß die Ankerplatte (3) in zwei Gewindestiften (9) und (9a) geführt wird.
4. Daß unter der Ankerplatte (3) auf dem Gewindestift (9a) eine stufenförmige Einstellmut
ter (17) vorgesehen ist, die den Hub dei Ankerplatte 3 nach oben begrenzt.
5. Daß über der Ankerplatte (3) auf den Gewindestiften (9) und (9a) Elastomerfedern (18)
angebracht sind, die die Ankerplatte (3) am Gewindestift (9) auf die Kippkante (16) und
am Gewindestift (9a) auf die Einstellmutter (17) drücken.
6. Daß auf der ankerseitigen Seite des Elektromagneten zwischen Topf (19) und Eisen
kern (6) ein aus einem nicht magnetisierbaren Material bestehender Ring (8) angeordnet
ist, um den Magnetfluß über Eisenkern (6), Ankerplatte (3) und Topf (19) leitet.
7. Daß im Ring (8) zwei Gewindestifte (9) und (9a) befestigt sind zur Führung der Anker
platte (3).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999101863 DE19901863A1 (de) | 1999-01-19 | 1999-01-19 | Elektromagnet mit einstellbarer Kraftabgabe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999101863 DE19901863A1 (de) | 1999-01-19 | 1999-01-19 | Elektromagnet mit einstellbarer Kraftabgabe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19901863A1 true DE19901863A1 (de) | 2000-07-20 |
Family
ID=7894683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999101863 Withdrawn DE19901863A1 (de) | 1999-01-19 | 1999-01-19 | Elektromagnet mit einstellbarer Kraftabgabe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19901863A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10214084A1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-30 | Bosch Gmbh Robert | Einstellbares Druckregelventil für Kraftstoffeinspritzsysteme |
FR2925754A1 (fr) * | 2007-12-20 | 2009-06-26 | Valeo Sys Controle Moteur Sas | Ensemble d'un electroaimant et d'une palette d'electroaimant et actionneur de soupape comprenant un tel ensemble |
DE102015222893A1 (de) | 2015-11-19 | 2017-05-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektromagnetischer Aktor mit Verdrehsicherung |
-
1999
- 1999-01-19 DE DE1999101863 patent/DE19901863A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10214084A1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-30 | Bosch Gmbh Robert | Einstellbares Druckregelventil für Kraftstoffeinspritzsysteme |
US7121264B2 (en) | 2002-03-28 | 2006-10-17 | Robert Bosch Gmbh | Adjustable pressure regulating valve for fuel injection systems |
FR2925754A1 (fr) * | 2007-12-20 | 2009-06-26 | Valeo Sys Controle Moteur Sas | Ensemble d'un electroaimant et d'une palette d'electroaimant et actionneur de soupape comprenant un tel ensemble |
WO2009106700A3 (fr) * | 2007-12-20 | 2009-11-05 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Ensemble d'un electroaimant et d'une palette d'electroaimant et actionneur de soupape com renant un tel ensemble |
DE102015222893A1 (de) | 2015-11-19 | 2017-05-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektromagnetischer Aktor mit Verdrehsicherung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3814765C2 (de) | ||
EP0976957B1 (de) | Servo-Druckregler mit gestuftem Magnetanker | |
DE1285270B (de) | Hydraulischer Druckregler mit elektromagnetischem Stellglied | |
DE3410795C2 (de) | elektropneumatischer Wandler | |
DE1963742A1 (de) | Elektromechanisches Regelventil | |
DE19721668A1 (de) | Elektromagnetventilvorrichtung | |
DE1800088B1 (de) | Selbsthaltendes elektromagnetisches Relais | |
DE2649469A1 (de) | Magnetventil | |
DE19650445C1 (de) | Gas-Stellgerät | |
DE2516639C3 (de) | Spannungsregler für den Oberfaden einer Nähmaschine | |
DE19901863A1 (de) | Elektromagnet mit einstellbarer Kraftabgabe | |
DE69528976T2 (de) | Regelungsventil | |
EP2853792B2 (de) | Vorrichtung zur Durchflussregelung eines Fluids | |
EP0464370A1 (de) | Stelleinrichtung | |
EP2452245B1 (de) | Elektromagnetventil mit einstellbarem magnetischen fluss | |
EP0327894A1 (de) | Magnetischer Steuerantrieb | |
DE3912042C2 (de) | ||
DE3047712A1 (de) | Gleichstrom-hubmagnet | |
EP0466018B1 (de) | Verfahren zur Montage eines Proportionalmagnetventils | |
DE4210740A1 (de) | Elektromagnet mit einem Hubanker | |
EP0450108B1 (de) | Vorrichtung zur Hubbegrenzung | |
DE2711140A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares ventil | |
DE102009032365B4 (de) | Elektromagnetantrieb für ein Ventil | |
EP0585838A1 (de) | Analog-Stellmagnet,insbesondere für Analog-Magnetventile | |
DE4221112A1 (de) | Elektromagnetische Betätigungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |