DE19901445C2 - Halbleiter-Kühl-Anordnung - Google Patents
Halbleiter-Kühl-AnordnungInfo
- Publication number
- DE19901445C2 DE19901445C2 DE1999101445 DE19901445A DE19901445C2 DE 19901445 C2 DE19901445 C2 DE 19901445C2 DE 1999101445 DE1999101445 DE 1999101445 DE 19901445 A DE19901445 A DE 19901445A DE 19901445 C2 DE19901445 C2 DE 19901445C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- semiconductor
- cooling
- bolt
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/367—Cooling facilitated by shape of device
- H01L23/3677—Wire-like or pin-like cooling fins or heat sinks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0201—Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
- H05K1/0203—Cooling of mounted components
- H05K1/0204—Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Halbleiter-Kühl-Anordnung mit ei
ner Leiterplatte, mindestens einem mit der Leiterplatte
elektrisch leitend verbundenen Halbleiter-Bauteil, mindestens
einem Kühl-Element zum Abführen von durch das Halbleiter-
Bauteil erzeugter Wärme an die Umgebung, wobei das Kühl-
Element in einem Abstand A von dem Halbleiter-Bauteil ange
ordnet ist, und mindestens einem mit dem Halbleiter-Bauteil
und dem Kühl-Element in Kontakt stehenden Wärmeleit-Element
der Länge L zum Transport der abzuführenden Wärme von dem
Halbleiter-Bauteil zu dem Kühl-Element, wobei das Wärmeleit-
Element ein Feder-Element zur elastischen Anpassung der Län
ge L des Wärmeleit-Elements an den Abstand A zwischen Halb
leiter-Bauteil und Kühl-Element aufweist.
Aus der DE 37 35 985 C2 ist eine Halbleiter-Kühl-Anordnung
der gattungsgemäßen Art bekannt. Das Wärmeleit-Element weist
eine Hülse und einen darin verschiebbar geführten Bolzen auf.
Der Bolzen ist gegenüber der Hülse durch ein Federelement ge
federt einschiebbar. Die maximale Ausschubposition des Bol
zens wird durch eine Umfangslippe der Hülse begrenzt, die mit
einer Anschlagkante am Bolzen zusammenwirkt. Nachteilig an
dieser Anordnung ist, daß bei der Montage der Bolzen durch
die Bolzenführungsöffnung nicht eingeführt werden kann, da
die Umfangslippe eine derartige Einführung behindern würde.
Aus der DE 40 20 194 C1 ist eine Kühlvorrichtung für gehäuse
lose integrierte Bausteine bekannt. Diese weist ein Wärme
leit-Element auf, das aus einer Hülse und einem in diese ge
gen ein Federelement einführbaren Bolzen besteht. Zur Begren
zung des maximalen Ausschubs sind umfangsseitig Greifarme
vorgesehen, die mit einem am innenseitigen Ende des Bolzens
ausgebildeten Flansch zusammenwirken. Nachteilig an dieser
Anordnung ist, daß eine einfache Demontage des Wärmeleit-
Elements, z. B. zu einer Reparatur, nicht möglich ist. Dar
über hinaus kann die maximale Ausschublänge nicht leicht ver
ändert werden.
Aus der DE 81 14 325 U1 ist eine ferner Halbleiter-Kühl-
Anordnung bekannt. Zur Ableitung der Wärme eines Halbleiter-
Bauteils, welches auf einer Leiterplatte angeordnet ist, an
ein Kühl-Element sind starre mit dem Kühl-Element einerseits
und dem Halbleiter-Bauteil andererseits thermisch leitend
verbundene Kupferstifte vorgesehen. Die bekannte Anordnung
weist den Nachteil auf, daß bei Fertigungstoleranzen, durch
die sich der Abstand zwischen dem Halbleiter-Bauteil und dem
Kühl-Element verändert, eine optimale Wärmeabführung nicht
gewährleistet ist, so daß das Halbleiter-Bauteil durch die
nicht abgeführte Wärme Schaden nehmen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halbleiter-
Kühl-Anordnung der bekannten Art derart weiterzubilden, daß
das Wärmeleit-Element möglichst leicht montiert und demon
tiert werden kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Halte-Klammer zur
Begrenzung der maximalen Länge L des Wärmeleit-Elements vor
gesehen ist, welche mit der Hülse fest verrastet ist und in
mindestens eine am Bolzen vorgesehene Längsnut eingreift, wo
bei der Bolzen entlang der Halte-Klammer verschiebbar ist.
Der Kern der Erfindung besteht darin, daß die maximale Länge
des Wärmeleit-Elements durch eine Halte-Klammer begrenzt
wird, die an einem Ende fest verrastet ist und an ihrem ande
ren Ende in einer Längsnut geführt ist. Hierdurch wird eine
Relativverschiebung zwischen Bolzen und Hülse im Bereich der
Längsnut möglich. Die Montage ist gänzlich einfach, da der
Bolzen samt Federelement in die Hülse eingeschoben wird und
anschließend die Halte-Klammer aufgerastet wird. Durch die
Wahl der Länge der Halte-Klammer kann die maximale Länge L
des Wärmeleit-Elements angepaßt werden. Für den Fall einer
erforderlichen Reparatur des Wärmeleit-Elements kann dieses
durch Entfernen der Halte-Klammer leicht demontiert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der
Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Halbleiter-Kühl-Anordnung
und
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Halbleiter-Kühl-
Anordnung gemäß der Schnittebene E in Fig. 1.
Eine Halbleiter-Kühl-Anordnung 1 weist eine Leiterplatte 2
und ein mit dieser über Kontakte 3 elektrisch leitend verbun
denes Halbleiter-Bauteil 4 auf. Zum Abführen von durch das
Halbleiter-Bauteil 4 erzeugter Wärme ist ein Kühl-Element 5
bekannter Art vorgesehen, welches auch als Heatsink bezeich
net wird. Das Kühl-Element 5 nimmt die Wärme zunächst schnell
auf und gibt sie dann über seine große Oberfläche an die Um
gebung ab. Sowohl die Leiterplatte 2 als auch das Kühl-
Element 5 sind in einem Gehäuse befestigt. Zur Abführung der
erzeugten Wärme von dem Halbleiter-Bauteil 4 an das im Ab
stand A angeordnete Kühl-Element 5 ist ein Wärmeleit-Element
6 vorgesehen, welches aus einem gut wärmeleitenden Material,
insbesondere Kupfer oder Aluminium, gebildet ist.
Das Wärmeleit-Element 6 der Länge L weist einen Bolzen 7 auf,
der in einer einseitig offenen Hülse 8 entlang einer Ver
schiebe-Richtung 9 verschiebbar geführt ist. Zwischen dem in
der Hülse 8 geführten Ende 10 des Bolzens 7 und dem Boden 11
der Hülse 8 ist ein Feder-Element 12 vorgesehen, welches als
Sprungfeder ausgebildet ist. Es ist auch möglich, eine Gasfe
der einzusetzen. In der Außenseite der Hülse 8 sind zwei ge
genüberliegende Rast-Schlitze 13 vorgesehen. Der Bolzen 7
weist zwei gegenüberliegende sich entlang der Verschiebe-
Richtung 9 erstreckende Längsnuten 14 auf. Eine U-förmig aus
gebildete Halte-Klammer 15 weist ein Paar Rast-Arme 16 und
ein Paar Rast-Arme 17 auf. Die Rast-Arme 16 sind mit den
Rast-Schlitzen 13 verrastet, so daß die Halte-Klammer 15 ent
lang der Verschiebe-Richtung 9 bezüglich der Hülse 8 arre
tiert ist. Die Rast-Arme 17 greifen in die Längsnuten 14 ein,
wobei die Enden 18, 19 der Längsnuten 14 die Verschiebbarkeit
des Bolzens 7 in der Hülse 8 begrenzen.
Die Leiterplatte 2 weist an der Unterseite des Halbleiter-
Bauteils 4 ein Loch 20 auf, das mindestens die Größe des
Querschnitts des Bolzens 7 aufweist und den Bolzen 7 auf
nimmt. In dem Kühl-Element 5 ist eine Ausnehmung 21 in Form
eines Sacklochs vorgesehen, die die Hülse 8 aufnimmt.
Bei der Montage der Halbleiter-Kühl-Anordnung 1 wird zunächst
das Kühl-Element 5 mit dem Gehäuse verbunden. Anschließend
wird das Wärmeleit-Element 6 in die Ausnehmung 21 gesetzt und
zusammengedrückt. Darauf wird die Leiterplatte 2 angeordnet
und mit dem Gehäuse verrastet. Durch die Kraft des Feder-
Elements 12 wird ein gut wärmeleitender Übergang zwischen dem
Halbleiter-Bauteil 4 und dem Bolzen 7 einerseits und der Hül
se 8 und dem Kühl-Element 5 andererseits geschaffen. Durch
die veränderbare Länge L des Wärmeleit-Elements 6 kann dieses
den Fertigungstoleranzen des Abstandes A angepaßt werden, so
daß in jedem Fall ein optimaler Wärmeübergang gewährleistet
ist.
Claims (5)
1. Halbleiter-Kühl-Anordnung (1) mit
- a) einer Leiterplatte (2)
- b) mindestens einem mit der Leiterplatte (2) elektrisch leitend verbundenen Halbleiter-Bauteil (4)
- c) mindestens einem Kühl-Element (5) zum Abführen von durch das Halbleiter-Bauteil (4) erzeugter Wärme an die Umgebung, wobei das Kühl-Element (5) in einem Abstand A von dem Halbleiter-Bauteil (4) angeordnet ist, und
- d) mindestens einem mit dem Halbleiter-Bauteil (4) und dem Kühl-Element (5) in Kontakt stehenden Wärmeleit- Element (6) der Länge L zum Transport der abzuführenden Wärme von dem Halbleiter-Bauteil (4) zu dem Kühl-Element (5),
- e) wobei das Wärmeleit-Element (6) ein Feder-Element (12) zur elastischen Anpassung der Länge L des Wärmeleit-Elements (6) an den Abstand A zwischen Halbleiter-Bauteil (4) und Kühl-Element (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
- f) eine Halte-Klammer (15) zur Begrenzung der maximalen
Länge L des Wärmeleit-Elements (6) vorgesehen ist,
- a) welche mit der Hülse (8) fest verrastet ist und
- b) in mindestens eine am Bolzen (7) vorgesehene Längsnut (14) eingreift,
- c) wobei der Bolzen (7) entlang der Halte-Klammer (15) verschiebbar ist.
2. Halbleiter-Kühl-Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wärmeleit-Element (6) eine
Hülse (8) und einen darin verschiebbar geführten Bolzen (7)
aufweist.
3. Halbleiter-Kühl-Anordnung gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Feder-Element (12) in der Hülse
(8) angeordnet ist und ein Ende (10) des Feder-Elements
(12) gegen den Bolzen (7) abgestützt ist.
4. Halbleiter-Kühl-Anordnung gemäß Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hülse (8) einen Boden (11)
aufweist, gegenüber dem das andere Ende (10) des Feder-
Elements (12) abgestützt ist.
5. Halbleiter-Kühl-Anordnung gemäß einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Wärmeleit-Element (6) aus einem stark wärmeleitenden
Material, insbesondere Kupfer oder Aluminium, besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999101445 DE19901445C2 (de) | 1999-01-15 | 1999-01-15 | Halbleiter-Kühl-Anordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999101445 DE19901445C2 (de) | 1999-01-15 | 1999-01-15 | Halbleiter-Kühl-Anordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19901445A1 DE19901445A1 (de) | 2000-08-03 |
DE19901445C2 true DE19901445C2 (de) | 2002-07-11 |
Family
ID=7894405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999101445 Expired - Fee Related DE19901445C2 (de) | 1999-01-15 | 1999-01-15 | Halbleiter-Kühl-Anordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19901445C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8024936B2 (en) | 2004-11-16 | 2011-09-27 | Halliburton Energy Services, Inc. | Cooling apparatus, systems, and methods |
DE102005029259A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-19 | Epcos Ag | Elektrische Funktionseinheit und Blindstromkompensationsvorrichtung |
EP2811515A1 (de) * | 2013-06-07 | 2014-12-10 | Alcatel Lucent | Thermostecker und Wärmeverteilungsvorrichtung für einen Thermostecker |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8114325U1 (de) * | 1981-05-14 | 1982-09-30 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Wärmeableitungsvorrichtung |
US4639829A (en) * | 1984-06-29 | 1987-01-27 | International Business Machines Corporation | Thermal conduction disc-chip cooling enhancement means |
DE4020194C1 (en) * | 1990-06-25 | 1991-10-02 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De | Heat sink for open chip - has flange in which hook-shaped gripping arms joined to tubular base engage |
DE3735985C2 (de) * | 1986-10-24 | 1992-10-15 | Bicc Plc, London, Gb |
-
1999
- 1999-01-15 DE DE1999101445 patent/DE19901445C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8114325U1 (de) * | 1981-05-14 | 1982-09-30 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Wärmeableitungsvorrichtung |
US4639829A (en) * | 1984-06-29 | 1987-01-27 | International Business Machines Corporation | Thermal conduction disc-chip cooling enhancement means |
DE3735985C2 (de) * | 1986-10-24 | 1992-10-15 | Bicc Plc, London, Gb | |
DE4020194C1 (en) * | 1990-06-25 | 1991-10-02 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De | Heat sink for open chip - has flange in which hook-shaped gripping arms joined to tubular base engage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19901445A1 (de) | 2000-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69410245T2 (de) | Kuehlkoerper- montagevorrichtung fuer ein halbleiterbauteil | |
EP2010500B1 (de) | Anordnung zur kontaktierung von leistungshalbleitern an einer kühlfläche | |
DE602005001176T2 (de) | Gehäuse für elektronische Leiterplatte | |
DE102008041366A1 (de) | Elektronikmodul | |
DE29609571U1 (de) | Kühlkörperbefestigungsanordnung | |
EP1282344A2 (de) | Elektronisches Steuergerät in Fahrzeugen | |
EP1536519A1 (de) | Leiteranschluss | |
DE69304640T2 (de) | Oberflächen montierter elektrische Verbinder für Leiterplatten | |
DE4012182A1 (de) | Elektrisches schalt- und steuergeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE19901445C2 (de) | Halbleiter-Kühl-Anordnung | |
DE4226816C2 (de) | Vorrichtung zur Wärmeableitung aus einem Gehäuse einer integrierten Schaltung | |
DE102008044315A1 (de) | Haltevorrichtung für Bauteile auf einer Leiterplatte während eines Lötvorganges | |
EP2227929B1 (de) | Elektronikeinheit mit einem gehäuse | |
DE3614086C2 (de) | Vorrichtung zur Wärmeableitung von einer elektronische Komponenten enthaltenden Baueinheit und Verfahren zum thermischen Koppeln einer elektronische Komponenten enthaltenden Baueinheit | |
DE10123198A1 (de) | Anordnung aus einem Gehäuse und einem Schaltungsträger | |
EP1378150B1 (de) | Halteelement für elektrische bauteile zur montage auf schaltungsträgern | |
EP0511965A1 (de) | Halterung für zu kühlende elektronische bauelemente | |
DE3412129C2 (de) | ||
DE20014739U1 (de) | Vorrichtung zur Halterung von elektronischen Bauteilen | |
EP0926348B1 (de) | Abdeckung für einen Lüfter | |
EP0301119B1 (de) | Steckbaugruppe | |
EP1750302B1 (de) | Elektrische Bauelementanordnung | |
EP1453366A1 (de) | Elektronisches Gerät mit sicherer Wärmeableitung | |
DE10353849B4 (de) | Anpresselement zum Anpressen eines zu kühlenden elektrischen Beuteils an ein Kühlelement, System zum Kühlen eines elektrischen Bauteils, und Bauteilanordnung mit einem zu kühlenden elektrischen Bauteil | |
EP1020910A2 (de) | Kühlkörperbefestigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |