[go: up one dir, main page]

DE10353849B4 - Anpresselement zum Anpressen eines zu kühlenden elektrischen Beuteils an ein Kühlelement, System zum Kühlen eines elektrischen Bauteils, und Bauteilanordnung mit einem zu kühlenden elektrischen Bauteil - Google Patents

Anpresselement zum Anpressen eines zu kühlenden elektrischen Beuteils an ein Kühlelement, System zum Kühlen eines elektrischen Bauteils, und Bauteilanordnung mit einem zu kühlenden elektrischen Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE10353849B4
DE10353849B4 DE10353849A DE10353849A DE10353849B4 DE 10353849 B4 DE10353849 B4 DE 10353849B4 DE 10353849 A DE10353849 A DE 10353849A DE 10353849 A DE10353849 A DE 10353849A DE 10353849 B4 DE10353849 B4 DE 10353849B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
pressing
component
electrical component
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10353849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10353849A1 (de
Inventor
Gottfried Ferber
Benedikt Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10353849A priority Critical patent/DE10353849B4/de
Priority to PCT/EP2004/011874 priority patent/WO2005050738A1/de
Publication of DE10353849A1 publication Critical patent/DE10353849A1/de
Priority to US11/435,530 priority patent/US20060272797A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10353849B4 publication Critical patent/DE10353849B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4093Snap-on arrangements, e.g. clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Anpresselement (4) zum Anpressen eines zu kühlenden elektrischen Bauteils (1) an ein Kühlelement (3), wobei das Anpresselement (4) federnd ausgebildet und kraftschlüssig mit dem Kühlelement (3) verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
– dass das Anpresselement (4) zum Herstellen der kraftschlüssigen Verbindung mindestens eine geschlitzte Hülse (11, 21, 24) aufweist, von denen jede in eine korrespondierende Öffnung (9) des Kühlelements (3) einpressbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anpresselement, mittels dem ein elektrisches Bauteil an ein Kühlelement anpressbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein System zum Kühlen eines elektrischen Bauteils mit einem Kühlelement und einem Anpresselement, mittels dem ein elektrisches Bauteil an das Kühlelement gepresst wird.
  • Eine derartige, aus der DE 199 42 915 A1 hervorgehende Anordnung umfasst ein elektrisches Bauteil mit einem isolierenden und thermisch leitenden Substrat. Auf der Substratoberseite sind mehrere Leistungshalbleitermodule angeordnet und mit Leiterbahnstrukturen elektrisch verbunden.
  • Die Substratunterseite fungiert als Wärmeableitkontaktfläche, mit der das Substrat mit Hilfe einer Anpressvorrichtung auf einen Kühlkörper gepresst wird, um beim Betrieb des Bauteils in Form von Wärme auftretende Verlustleistungen abführen zu können. Die Anpressvorrichtung ist von mehreren elektrisch leitenden Druckstücken gebildet, die sich einerseits an einer überdeckenden Leiterplatte und andererseits an dem Substrat abstützen. Die Anpressvorrichtung ist konstruktiv verhältnismäßig aufwendig und in der Montage anspruchsvoll.
  • Weiterhin sind aus der DE 297 20 480 U1 , aus der JP 8-139 239 A und aus der JP 7-302 867 A Anordnungen für ein elektrisches Bauteil mit einer Anpressvorrichtung bekannt, die als federnde Halteklammer ausgebildet ist und die einen Verankerungsbereich aufweist, der von einem Widerlager des Kühlelements aufgenommen ist.
  • So zeigt die DE 297 20 480 U1 einen Spannbügel, dessen eines Ende pfeilspitzenartig ausgebildet und von der Vorderseite des Kühlkörpers durch eine darin befindliche Öffnung hindurchgeführt ist. Die Basis der Pfeilspitze liegt an der Rückseite des Kühlkörpers an und verhindert so, dass sich der Spannbügel vom Kühlkörper löst.
  • Bei der JP 8-139 239 A weist der Kühlkörper ein Sackloch mit gerillten Innenwänden auf. Ein Ende einer Rückhaltevorrichtung ist zylindrisch ausgebildet und mit einem Eingriffselement versehen. Bei der Montage der Rückhaltevorrichtung wird das zylindrische Ende lose in das Sackloch eingeführt. Sobald auf das andere Ende der Rückhaltevorrichtung eine Kraft ausgeübt wird, verkippt deren zylindrisch ausgebildetes Ende im Sackloch, so dass das Eingriffselement in eine der Innenwandrillen eingreift und ein Herausfallen der Rückhaltevorrichtung verhindert.
  • Die JP 7-302 867 A zeigt ein Befestigungselement, dessen eines Ende mit einem abgewinkelten Eingriffsabschnitt versehen ist. Das eine Ende ist entweder lose durch eine Öffnung des Kühlkörpers hindurchgeführt, so dass der Eingriffsabschnitt an der Rückseite des Kühlkörpers anliegt, oder aber in eine Öffnung des Kühlkörpers eingeführt, so dass es sich an einer Stufe der gestuft ausgebildeten Innenseite der Öffnung verkrallt.
  • Aus der DE 200 14 739 U1 ist eine Anordnung mit einem Kühlkörper bekannt, auf den eine Federklammer aufgeschraubt ist.
  • Die US 5 437 561 A betrifft eine als Verbindungselement ausgebildete Steckvorrichtung zur Befestigung eines Kühlkörpers oder eines anderen Bauteils an einer Platine. Gemäß einer Ausführungsform kann das Verbindungselement einen oberen und einen unteren Abschnitt aufweisen. Der obere Abschnitt weist zwei an einem Ende miteinander verbundene Zylinderhälften auf, die durch Umbiegen eines das Verbindungselement bilden den Blechprägestreifens um die Verbindungsstelle einander gegenüberliegend derart angeordnet sind, dass die Zylinderhälften einen Zylinder bilden. Der obere Abschnitt kann in eine Bohrung des Kühlkörpers eingeführt werden, während der untere Abschnitt in das mit dem Kühlkörper zu verbindende Bauteil eingreift.
  • Aus der DE 89 10 677 U1 ist eine Anordnung mit einem Kühlkörper bekannt, der ein Bohrung aufweist, in die ein Ende einer federelastischen Befestigungsklammer kraftschlüssig eingesteckt ist. Das andere Ende der Befestigungsklammer presst ein Leistungsbauelement zu dessen Kühlung gegen den Kühlkörper.
  • Die US 6,195,880 B1 beschreibt eine Anordnung mit einer federelastischen Spange, die an zwei einander gegenüber liegenden Enden jeweils ein Eingreifmittel mit Widerhaken aufweist. Diese Enden der Spange sind zur Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung durch korrespondierende Bohrungen eines Kühlkörpers gesteckt. Zwischen der Spange und dem Kühlkörper befindet sich ein in einem Sockel gehalterter Mikroprozessor, der durch den mittleren Teil der Spange gegen den Kühlkörper gepresst wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anpresselement, ein System zur Kühlung eines elektrischen Bauteils und eine Bauteilanordnung mit einem elektrischen Bauteil derart auszugestalten, dass eine platzsparende, einfache und kostengünstig herstellbare Verbindung und Wärmeleitung zwischen dem zu kühlenden Bauteil und dem Kühlelement geschaffen ist bzw. geschaffen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Anpresselement gemäß Patentanspruch 1, durch ein System zum Kühlen eines elektrischen Bauteils gemäß Patentanspruch 5 und durch eine Bauteilanordnung gemäß Patentanspruch 6 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Dabei ist ein Anpresselement zum Anpressen eines zu kühlenden elektrischen Bauteils an ein Kühlelement federnd ausgebildet und kraftschlüssig mit dem Kühlelement verbindbar. Zum Herstellen der kraftschlüssigen Verbindung weist das Anpresselement mindestens eine geschlitzte Hülse auf, von denen jede in eine korrespondierende Öffnung des Kühlelements einpressbar ist. Die Verbindung erfordert gegenüber anderen denkbaren Verbindungen – wie z. B. Schraubverbindungen – nur einen sehr geringen Platzbedarf und keine zusätzlichen Befestigungsteile. Damit ist eine sehr einfache Montage und – wenn erwünscht – auch Demontage möglich. Vorzugsweise besteht eine Anpressvorrichtung aus einem Teil.
  • Dabei weisen die geschlitzten Hülsen gegenüber den Öffnungen ein Aufmaß oder Übermaß auf, das sich beim Einpressen in die Öffnung elastisch und damit reversibel auf die Öffnungsweite reduziert. Durch die Federkraft und den Durchmesser der Hülse lässt sich die Haftreibungskraft soweit einstellen, dass Beschleunigungskräfte, wie sie beispielsweise durch Vibrationen verursacht werden, nicht zur Lösung der Verbindung führen.
  • In speziellen Anwendungsfällen, z. B. bei hoch temperatur- und/oder schwingungsbelastenden Umgebungsbedingungen, kann es wünschenswert sein, die Verbindung zusätzlich zu sichern. Dazu sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung vor, die Verbindung zwischen Anpressvorrichtung und Kühlelement durch eine in Demontagerichtung wirkende Sperre zu sichern. Die Sperre kann ein Widerhaken sein, der die Reibungskräfte zwischen den Verbindungspartnern erhöht.
  • Eine montagetechnisch bevorzugte Fortbildung der Erfindung sieht vor, dass die Anpressvorrichtung einen federnden Bügel aufweist, mit dem das Bauteil an das Kühlelement anpressbar ist und der beidendig ein federndes Element aufweist.
  • Das System zum Kühlen eines elektrischen Bauteils umfasst ein solches Anpresselement, sowie ein Kühlelement, das zu jeder an einem Anpresselement angebrachten geschlitzten Hülse eine korrespondierende Öffnung aufweist, in die die betreffende geschlitzte Hülse einpressbar ist.
  • Die Bauteilanordnung umfasst ein solches System, sowie ein zu kühlendes elektrisches Bauteil, das durch das Anpresselement an das Kühlelement angepresst wird, wobei jede geschlitzte Hülse in die mit dieser korrespondierende Öffnung eingepresst ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung für ein elektrisches Bauteil im Querschnitt;
  • 2a bis 2d eine Anpressvorrichtung in verschiedenen Ansichten und
  • 3a bis 3c eine weitere erfindungsgemäße Kühlvorrichtung in verschiedenen Ansichten.
  • 1 zeigt eine erste Bauteilanordnung für ein elektrisches Bauteil (Leistungshalbleitermodul) 1. Das Bauteil 1 weist eine Wärmeableitfläche 2 auf, mit der es in innigem wärmeleitendem Kontakt mit einem Kühlelement 3 steht. Dazu dient eine Anpressvorrichtung 4, die kraftschlüssig mit dem Kühlelement 3 fest verbunden ist und auf das Leistungshalbleitermodul 1 eine Anpresskraft F1 ausübt. Schematisch ist ein externer elektrischer Anschluss 5 des Leistungshalbleitermoduls erkennbar.
  • Die Anpressvorrichtung 4 besteht aus einem federelastischen Material, beispielsweise aus einem Blattfederstahl, und um fasst einen federnden Bügel 8, der mit der Anpresskraft F1 auf das Leistungshalbleitermodul 1 drückt. Zur Befestigung in einer Bohrung 9 des Kühlelements 3 hat die Anpressvorrichtung 4 zumindest ein Kraftschlusselement (Verbindungselement) 10. Dieses ist vorzugsweise von einer zylindrischen Federhülse 11 gebildet, die aus Blattfederstahl gebildet ist und einen Längsschlitz hat. Dieser verleiht dem Kraftschlusselement die gewünschte radiale Federkraft. Diese Kraft kann durch geeignete Dimensionierung (Länge, Durchmesserübermaß, Einstecktiefe) und Durchmesser anwendungsorientiert so eingestellt werden, dass die dadurch erzeugten (Haft)Reibungskräfte oder Klemmkräfte F2 zwischen der Wandung der Bohrung 9 und der Oberfläche der Federhülse 11 sicherstellen, dass diese fest und zuverlässig in der Bohrung fixiert ist. Damit ist eine Übertragung der Gegenkraft zur Anpresskraft F1 auf das Kühlelement 3 gewährleistet. Zur bedarfsweise zusätzlichen Sicherung ist eine Sperre in Form eines Widerhakens 14 vorgesehen, der eine Bewegung (in Demontagerichtung D und bei einer zylindrischen Federhülse zusätzlich gegen Verdrehung) hemmt.
  • 2a zeigt separat eine Anpressvorrichtung 20 mit einem hülsenförmigen federnden Element 21 als Befestigungsvorrichtung, einem Andruckbügel 22 und einem Widerhaken 23. Wie 2b verdeutlicht, umfasst die Anpressvorrichtung insgesamt zwei federnde Elemente 21, 24, die jeweils an den Enden des Bügels 22 als längsgeschlitzte Hülsen ausgeformt sind. Die Darstellung in 2c und die perspektivische Darstellung in 2d zeigen, dass zur Versteifung des an den Bügel 22 anschließenden Mittelteils 27 dieses am unteren Ansatz der Hülsen 21, 24 gefalzt ist. Dieser Falz 28 verläuft also parallel zum Bügel 22.
  • Die 3a, 3b und 3c zeigen eine Variante der erfindungsgemäßen Bauteilanordnung, bei der zwei parallele, im unbelasteten Zustand bogenförmige Blattfedern 30, 31 auf ein Leistungshalbleitermodul 33 (3b, 3c) drücken. Die Fe derenden 30a, 30b und 31a, 31b sind über zwei Querträger 34, 35 zu einem Federrahmen verbunden.
  • Im jeweiligen mittleren Bereich der Querträger sind jeweils federnde Elemente 36, 37 vorgesehen, die prinzipiell wie vorbeschrieben ausgestaltet sind und durch kraftschlüssige Verbindung in zwei Bohrungen 38, 39 eines Kühlelements 40 fixiert sind (3b und 3c).
  • Die erfindungsgemäße Bauteilanordnung zeichnet sich durch eine einfache Montage (und Demontage) aus, bei der grundsätzlich nur die Elemente zur Erzeugung der kraftschlüssigen Verbindung in die korrespondierenden und z. B. durch Bohren sehr leicht erzeugbaren Aufnahmen des Verbindungspartners eingesteckt werden müssen. Zusätzliche Teile wie z. B. Schrauben sind nicht erforderlich und der Platzbedarf dieser kraftschlüssigen Verbindung ist sehr gering.

Claims (6)

  1. Anpresselement (4) zum Anpressen eines zu kühlenden elektrischen Bauteils (1) an ein Kühlelement (3), wobei das Anpresselement (4) federnd ausgebildet und kraftschlüssig mit dem Kühlelement (3) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das Anpresselement (4) zum Herstellen der kraftschlüssigen Verbindung mindestens eine geschlitzte Hülse (11, 21, 24) aufweist, von denen jede in eine korrespondierende Öffnung (9) des Kühlelements (3) einpressbar ist.
  2. Anpresselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jede der geschlitzten Hülsen (11, 21, 24) eine Sperre (14) aufweist, um die betreffende geschlitzte Hülse (11, 21, 24) zu sichern, wenn diese in die Öffnung (9) des Kühlelements (3) eingepresst ist.
  3. Anpresselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre ein Widerhaken (14) ist.
  4. Anpresselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpresselement zwei geschlitzte Hülsen (11, 21, 24) aufweist, von denen jede an einem Ende eines federnden Bügels (8) angeordnet sind, mit dem das zu kühlende Bauteil (1) an das Kühlelement (3) anpressbar ist.
  5. System zum Kühlen eines elektrischen Bauteils (1) mit – einem Anpresselement (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche; und – einem Kühlelement (3), das zu jeder an einem Anpresselement (4) angebrachten, geschlitzten Hülse (11, 21, 24) eine korrespondierende Öffnung (9) aufweist, in die die betreffende geschlitzte Hülse (11, 21, 24) einpressbar ist.
  6. Bauteilanordnung umfassend: – ein System zum Kühlen eines elektrischen Bauteils (1) gemäß Anspruch 5; und – ein zu kühlendes elektrisches Bauteil (1); wobei – jede geschlitzte Hülse (11, 21, 24) in die mit dieser korrespondierende Öffnung (9) eingepresst ist; und – das Anpresselement (4) das zu kühlende elektrische Bauteil (1) an das Kühlelement (3) anpresst.
DE10353849A 2003-11-18 2003-11-18 Anpresselement zum Anpressen eines zu kühlenden elektrischen Beuteils an ein Kühlelement, System zum Kühlen eines elektrischen Bauteils, und Bauteilanordnung mit einem zu kühlenden elektrischen Bauteil Expired - Fee Related DE10353849B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353849A DE10353849B4 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Anpresselement zum Anpressen eines zu kühlenden elektrischen Beuteils an ein Kühlelement, System zum Kühlen eines elektrischen Bauteils, und Bauteilanordnung mit einem zu kühlenden elektrischen Bauteil
PCT/EP2004/011874 WO2005050738A1 (de) 2003-11-18 2004-10-20 Kühlvorrichtung für ein elektrisches bauteil
US11/435,530 US20060272797A1 (en) 2003-11-18 2006-05-17 Cooling device for an electric component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353849A DE10353849B4 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Anpresselement zum Anpressen eines zu kühlenden elektrischen Beuteils an ein Kühlelement, System zum Kühlen eines elektrischen Bauteils, und Bauteilanordnung mit einem zu kühlenden elektrischen Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10353849A1 DE10353849A1 (de) 2005-06-23
DE10353849B4 true DE10353849B4 (de) 2009-05-07

Family

ID=34609088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353849A Expired - Fee Related DE10353849B4 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Anpresselement zum Anpressen eines zu kühlenden elektrischen Beuteils an ein Kühlelement, System zum Kühlen eines elektrischen Bauteils, und Bauteilanordnung mit einem zu kühlenden elektrischen Bauteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060272797A1 (de)
DE (1) DE10353849B4 (de)
WO (1) WO2005050738A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8347502B2 (en) 2007-12-28 2013-01-08 Ge Intelligent Platforms, Inc. Heat sink and method of forming a heatsink using a wedge-lock system
JP4637926B2 (ja) 2008-03-28 2011-02-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子装置および液圧ユニット
DE102009047438A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Kontaktieren einer Leuchtvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8910677U1 (de) * 1989-09-07 1989-10-19 Asea Brown Boveri AG, 6800 Mannheim Vorrichtung zur Montage eines Leistungsbauelementes auf einem Kühlkörper
US5437561A (en) * 1991-12-09 1995-08-01 Aavid Engineering, Inc. Self-locking tab
JPH07302867A (ja) * 1994-05-09 1995-11-14 Mitsubishi Electric Corp 電子部品の取付装置
JPH08139239A (ja) * 1994-11-08 1996-05-31 Mitsubishi Electric Corp 発熱電気部品の取付機構
DE29720480U1 (de) * 1997-11-19 1999-03-18 Ako-Werke Gmbh & Co Kg, 88239 Wangen Vorrichtung zur Befestigung eines elektronischen Bauteils an einem Kühlkörper
DE20014739U1 (de) * 2000-08-28 2000-12-14 Fischer-Elektronik GmbH & Co. KG, 58511 Lüdenscheid Vorrichtung zur Halterung von elektronischen Bauteilen
US6195880B1 (en) * 1996-07-09 2001-03-06 Thermalloy, Inc. Strap spring for attaching heat sinks to circuit boards
DE19942915A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Still Gmbh Leistungshalbleitermodul

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548927A (en) * 1968-11-29 1970-12-22 Intern Electronic Research Co Heat dissipating retainer for electronic component
US4575038A (en) * 1984-07-02 1986-03-11 Thermalloy Incorporated Spring clip fastener for mounting of printed circuit board components
DE8618283U1 (de) * 1986-07-09 1986-11-06 Austerlitz Electronic GmbH, 8500 Nürnberg Haltefeder zur Befestigung von Halbleitern auf beliebigen Kühlkörpern
US5331507A (en) * 1991-05-15 1994-07-19 Dell Usa L.P. Clip for mounting a heat sink on an electronic device package
DE4141650C2 (de) * 1991-12-17 1997-03-13 Vero Electronics Gmbh Kühlkörper mit abnehmbarer Andruckklammer
US5594624A (en) * 1994-04-05 1997-01-14 Thermalloy, Inc. Strap spring for heat sink clip assembly
US5850691A (en) * 1995-07-20 1998-12-22 Dell Usa, L. P. Method for securing an electronic component to a pin grid array socket
US5617292A (en) * 1995-09-14 1997-04-01 International Electronic Research Corporation Two piece clip for heat dissipating assemblies
US5668348A (en) * 1995-10-02 1997-09-16 Lin; Chun-Sheng CPU dissipator mounting apparatus
US5602719A (en) * 1995-11-13 1997-02-11 Intel Corporation No handle zip socket
CA2282644A1 (en) * 1997-02-27 1998-09-03 John Cennamo Spring clip for attaching an electronic component to a heat sink and an assembly utilizing the same
US5870286A (en) * 1997-08-20 1999-02-09 International Business Machines Corporation Heat sink assembly for cooling electronic modules
US6508300B1 (en) * 2001-07-27 2003-01-21 Hewlett Packard Company Spring clip for a cooling device
US6734371B2 (en) * 2001-09-28 2004-05-11 Intel Corporation Soldered heat sink anchor and method of use

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8910677U1 (de) * 1989-09-07 1989-10-19 Asea Brown Boveri AG, 6800 Mannheim Vorrichtung zur Montage eines Leistungsbauelementes auf einem Kühlkörper
US5437561A (en) * 1991-12-09 1995-08-01 Aavid Engineering, Inc. Self-locking tab
JPH07302867A (ja) * 1994-05-09 1995-11-14 Mitsubishi Electric Corp 電子部品の取付装置
JPH08139239A (ja) * 1994-11-08 1996-05-31 Mitsubishi Electric Corp 発熱電気部品の取付機構
US6195880B1 (en) * 1996-07-09 2001-03-06 Thermalloy, Inc. Strap spring for attaching heat sinks to circuit boards
DE29720480U1 (de) * 1997-11-19 1999-03-18 Ako-Werke Gmbh & Co Kg, 88239 Wangen Vorrichtung zur Befestigung eines elektronischen Bauteils an einem Kühlkörper
DE19942915A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Still Gmbh Leistungshalbleitermodul
DE20014739U1 (de) * 2000-08-28 2000-12-14 Fischer-Elektronik GmbH & Co. KG, 58511 Lüdenscheid Vorrichtung zur Halterung von elektronischen Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10353849A1 (de) 2005-06-23
US20060272797A1 (en) 2006-12-07
WO2005050738A1 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010500B1 (de) Anordnung zur kontaktierung von leistungshalbleitern an einer kühlfläche
DE10340571B3 (de) Klemme zum Halten von flachen Gegenständen
DE102016224653B4 (de) Leiterplattenverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010022562A1 (de) Elektrisches Leistungsmodul und Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Leistungsmoduls mit einer Leiterplatte und einer Wärmesenke
DE102015202142A1 (de) Elektrische Einrichtung
EP3563649B1 (de) Bauteilhaltevorrichtung
EP0961535A1 (de) Befestigungselement zur beabstandeten Befestigung einer Leiterplatte auf einem elektrisch leitenden Träger
EP2374338A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung, steuergerät und verfahren zum herstellen einer elektrischen schaltungsanordnung
WO2015052117A1 (de) Elektronische schaltung
DE10353849B4 (de) Anpresselement zum Anpressen eines zu kühlenden elektrischen Beuteils an ein Kühlelement, System zum Kühlen eines elektrischen Bauteils, und Bauteilanordnung mit einem zu kühlenden elektrischen Bauteil
DE102009008386B4 (de) Elektronisches Gerät und Kontaktelement zur Verwendung in einem elektronischen Gerät
DE102017106872B4 (de) Anordnung aus einem Leiterplattenverbinder und wenigstens einer Leiterplatte
WO2007014797A1 (de) Elektrisches kontaktierungselement
EP2200125B1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE102014109322A1 (de) Mechatronische Antriebsvorrichtung
DE10159063B4 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen Befestigung einer Leiterplatte
DE4002060A1 (de) Halterung fuer zu kuehlende elektronische bauelemente
DE102008048087A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit Federkraftklemme und deren Verwendung für eine Leiterplatte
DE10246577A1 (de) Leiterplatte mit Metallgehäuse
EP1020910A2 (de) Kühlkörperbefestigung
EP1714535A1 (de) Vorrichtung zur schüttelfesten aufnahme von elektrischen sonderbauelementen und/oder elektrischen schaltungen
DE102006039506B3 (de) Kühlanordnung
DE102004027859B4 (de) Leiterplatte und Leiterplattenvorrichtung
DE19952912C2 (de) Leiterplattenanordnung
DE9310600U1 (de) Stiftstruktur einer elektrischen anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee