[go: up one dir, main page]

DE198935C - - Google Patents

Info

Publication number
DE198935C
DE198935C DENDAT198935D DE198935DA DE198935C DE 198935 C DE198935 C DE 198935C DE NDAT198935 D DENDAT198935 D DE NDAT198935D DE 198935D A DE198935D A DE 198935DA DE 198935 C DE198935 C DE 198935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
levers
turntable
plate
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT198935D
Other languages
English (en)
Publication of DE198935C publication Critical patent/DE198935C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/48Controlling attitudes of load-carriers during movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 198935 KLASSE 81 e. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Februar 1907 ab.
Die Erfindung betrifft einen mit einer Drehscheibe ausgerüsteten Wagen für schwere, plattenförmige Gegenstände, der insbesondere zum Verdrehen von Blechplatten vor oder hinter den Walzen an schweren Blechwalzwerken verwendet werden soll. Die Metallplatte wird von den Rollen des Hebetisches vorher abgehoben, um dann nach einer beliebigen Seite und beliebig weit gedreht werden zu können, wodurch eine leichte Verdrehung des Bleches und eine geringere Abnutzung der Rollen des Hebetisches erzielt werden.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die die Gegenstände aufnehmende Tragplatte mit einer unter ihr drehbar angeordneten konzentrischen Scheibe durch aufstellbare oder streckbare Hebel verbunden ist, so daß durch eine an der oberen Tragplatte oder an den Hebeln angreifende Kraft die Tragplatte nicht nur gedreht, sondern gleichzeitig auch angehoben wird.
Die Begrenzung der Aufstellung oder Streckung der Hebel kann durch an den oberen Enden derselben winklig angeordnete und an die obere Tragplatte anschlagende
• Nasen erfolgen. Auch kann auf die untere Drehscheibe eine Bremse wirken, um ein sicheres Emporheben der oberen Tragplatte zu erreichen.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 den Grundriß des Wagens,
40
45
Fig. 3 die Draufsicht auf die untere Drehscheibe samt Gelenkhebeln,
Fig. 4 die Vorderansicht,
Fig. 5 einen Längsschnitt mit gesenkter Tragplatte,
Fig. 6 einen Längsschnitt mit gehobener Tragplatte und
Fig. 7 eine schematische Abänderung der Bauart der die beiden drehbaren Scheiben verbindenden Arme.
Der mit vier Rädern auf Schienen laufende und mit Tragrollen/ für die plattenförmigen Gegenstände B versehene Wagen hat ein gegossenes Wagengestell mit zylindrischer Ein ■ Senkung C, in deren Boden ein senkrecht stehender Achszapfen H angeordnet ist, auf dem die beiden Drehscheiben d, g lose aufgesteckt sind. Diese sind gelenkig miteinander durch je drei Hebel c bzw. C1 verbunden, von denen sich die Hebel c bei der Linksdrehung und die Hebel C1 bei der Rechtsdrehung der Scheibe d aufstellen, um diese emporzuheben. Die unteren Enden der Hebel tragen in der Drehscheibe g gelagerte Kugelgelenke und die oberen Enden angelenkte und geschlitzte Glieder, die mit winklig angeordneten Nasen b versehen und mittels in ihre Schlitze greifender Stifte α mit an der Unterseite der drehbaren Tragplatte d vorstehenden Augen verbunden sind.
An die untere Drehscheibe g drückt ein unter Federbelastung stehender Bremsbacken F, während um die obere Tragplatte d ein Seil h gewunden ist, dessen Enden über im Wagengestell gelagerte Rollen D, E laufen, so daß
durch Anziehen des rechten oder linken Seilendes die Tragplatte nach rechts oder links gedreht werden kann. Um den Wagen fortbewegen zu können, ist in einem vom VVagenboden nach abwärts ragenden Arm A ein Seil i eingeklemmt.
An Stelle der Hebel c, C1 können auch Kniehebel (Fig. 7) vorgesehen sein, in welchem Falle das Seil h im Scheitel G angreift.
Beim Gebrauch des Wagens wird, nachdem er mittels des Seiles i an die entsprechende Stelle gezogen wurde, das rechte oder linke Ende des Seiles h so lange angezogen, je nachdem der platten förmige Gegenstand rechts oder links gedreht werden soll, bis dieser die für sie bestimmte Lage erreicht hat. Hierbei wird erst die obere Tragplatte d gedreht und gleichzeitig wird sie durch die sich aufstellenden Hebel c oder C1 oder durch die sich streckenden Kniehebel angehoben, bis die Nasen b an die Scheibe d anschlagen, worauf erst die untere Scheibe g mitgedreht wird und beide Scheiben sich so lange drehen, als das Seil h angezogen wird.
Die Bremse F bewirkt ein sicheres Aufsteigen der Tragplatte d, da sie ein vorzeitiges Mitdrehen der Scheibe g verhindert, wahrend durch die Anordnung von Kniehebeln statt der sich aufstellenden Hebel ein höheres Heben der Platten erreicht werden kann.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Mit einer Drehscheibe ausgerüsteter Wagen für schwere, plattenförmige Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gegenstände aufnehmende Tragplatte (d) mit einer unter ihr drehbar angeordneten konzentrischen Scheibe (g) durch aufstellbare oder streckbare Hebel (c, C1) verbunden ist, so daß beim Drehen der Tragplatte in der einen oder anderen Richtung diese mit den von ihr getragenen Gegenständen gleichzeitig angehoben wird.
2. Mit einer Drehscheibe ausgerüsteter Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Wagen eine auf die untere Scheibe (g) einwirkende Bremse (F) angeordnet ist, um ein sicheres Emporheben der oberen Drehplatte (d) zu veranlassen.
Hierzu 1 Blntt Zeichnungen,
DENDAT198935D Active DE198935C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE198935C true DE198935C (de)

Family

ID=461697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT198935D Active DE198935C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE198935C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586311T2 (de) Autoreparatur- und richtgestell.
DE2811906C2 (de)
DE2360839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten beschaedigter fahrzeuge- bzw. teile
DE198935C (de)
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
DE687558C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines Strassenfahrzeuges in ein Schienenfahrzeug
DE1781034B1 (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
AT31191B (de) Vorrichtung zum Drehen von auf Transportwagen oder Tischen gelagerten Platten.
DE867404C (de) Ferngesteuerter Schubstempel fuer motorisch angetriebene Fahrzeug-, insbesondere Eisenbahnwagenverschiebevorrichtung
DE662725C (de) Fahrbarer Wagenheber
DE65689C (de) Verfahren und Einrichtung zum Walzen von Tafelglas
DE540304C (de) Buehnendrehscheibe
DE1198211B (de) Einrichtung zum Blockieren von Lenkrollen
DE578527C (de) Hubroller
DE574281C (de) Aus mit um die Rollenachse drehbaren Rahmen versehenen Einzelrollen bestehende Einrichtung zum Verschieben von Gleisen
DE634387C (de) Wendevorrichtung fuer Walzwerke
DE711703C (de) Kupplungsvorrichtung zwischen dem abnehmbaren Tragrahmen und dem Stempel einer Hebebuehne
DE660553C (de) Geschuetz mit Raederlafette
DE907573C (de) Kranseilbahn
DE517393C (de) Wehr mit Aufsatzklappe
DE627868C (de) Hubroller
DE2166219C3 (de) Walzenmühle
DE1957723C3 (de) Be- und Entladevorrichtung für Lastkraftwagen, Anhänger u.dgl
DE349824C (de) Vorrichtung zum Umwandeln eines Zugwagens in eine Strassenwalze
DE2808828A1 (de) Hydraulisch-mechanische kippvorrichtung zum aufrichten schwerer kippformen