DE19859905A1 - Diamantschneidwerkzeug - Google Patents
DiamantschneidwerkzeugInfo
- Publication number
- DE19859905A1 DE19859905A1 DE19859905A DE19859905A DE19859905A1 DE 19859905 A1 DE19859905 A1 DE 19859905A1 DE 19859905 A DE19859905 A DE 19859905A DE 19859905 A DE19859905 A DE 19859905A DE 19859905 A1 DE19859905 A1 DE 19859905A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diamond layer
- cutting tool
- etching
- cutting edge
- diamond
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 86
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 title claims description 81
- 239000010432 diamond Substances 0.000 title claims description 81
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 46
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 16
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 claims description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 4
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 claims description 3
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 38
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000002159 anterior chamber Anatomy 0.000 description 1
- 238000002316 cosmetic surgery Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002324 minimally invasive surgery Methods 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
- B23P15/28—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
- B23P15/28—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
- B23P15/40—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools shearing tools
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/56—After-treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Diamantschneidwerkzeug mit
einer eine Schneidkante aufweisenden, synthetischen
Diamantschicht sowie ein Verfahren zur Herstellung
eines Diamantschneidwerkzeuges.
Diamant ist aufgrund seiner herausragenden mechani
schen, chemischen, thermischen und elektrischen
Eigenschaften ein geeignetes Material für Schneid
werkzeuge. Aus der EP 0 577 066 A1 ist ein
Diamantschneidwerkzeug mit einem Substrat und einem
auf dem Substrat angeordneten Schneidkantenelement
auf Diamantbasis bekannt. Das Schneidkantenelement
kann eine aus der Dampfphase abgeschiedene
Diamantschicht umfassen. Das Schneidkantenelement
wird mit Hilfe eines Laserstrahles strukturiert und
anschließend auf dem Substratmaterial befestigt.
Nachteilig bei diesem Schneidwerkzeug sind die hohen
Herstellungskosten aufgrund der aufwendigen
Laserstrukturierung der Schneidkante und der verfah
renstechnisch nicht einfachen Befestigung des
Schneidkantenelementes auf dem Substratmaterial.
Nachteilig ist weiterhin, daß der Schneidkantenwinkel
nicht beliebig klein eingestellt werden kann.
In der Einleitung der EP 0 577 066 A1 wird ein
Diamantschneidwerkzeug aus einem Substratmaterial,
welches mit Diamant beschichtet ist, als Stand der
Technik beschrieben. Nachteilig bei diesem
Diamantschneidwerkzeug ist jedoch, daß sich während
des Schneidens der Diamantdünnfilm von dem Substrat
material trennt.
Ausgehend von den Nachteilen des Standes der Technik
liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Diamantschneidwerkzeug anzugeben, welches auf ein
fache Weise in großen Stückzahlen und kostengünstig
herstellbar ist, eine hohe Schärfe und mechanische
Stabilität aufweist und mit beliebig geformten
Schneidflächen versehen sein kann. Aufgabe der Erfin
dung ist weiterhin, ein Verfahren zur Herstellung
eines derartigen Diamantschneidwerkzeuges anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schneidwerkzeug
gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung
eines Schneidwerkzeuges gemäß Anspruch 12. Die
jeweiligen Unteransprüche betreffen bevorzugte Aus
gestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Ein Diamantschneidwerkzeug ist auf einfache Weise
herstellbar und weist eine Schneidkante hoher Schärfe
auf, wenn die Schneidkante der synthetischen
Diamantschicht ein Profil mit abnehmender
Schichtdicke aufweist, welches durch Ätzen struk
turiert ist. Bei der Herstellung dieses
Diamantschneidwerkzeuges wird nach dem Abscheiden der
Diamantschicht auf einem bevorzugt kristallinen
Substratmaterial die Schneidkante durch Durchführen
eines oder mehrerer Ätzschritte ausgebildet. Beim
Ätzen wird eine Ätzmaske verwendet, welche getrennt
von der Diamantschicht oder gleichzeitig mit der
Diamantschicht geätzt wird. Als Ätzmaske kann das
ggf. strukturierte Substratmaterial und/oder eine
oder mehrere ggf. strukturierte weitere Schichten,
welche auf die Diamantschicht aufgebracht wurden,
fungieren. Der Winkel der Schneidkante läßt sich
durch Variation des Verhältnisses der Ätzgeschwindig
keiten von Ätzmaske und Diamantschicht gezielt
einstellen.
Eine kostengünstige, automatisierbare Herstellung des
erfindungsgemäßen Diamantschneidwerkzeuges in hohen
Stückzahlen ist gewährleistet, wenn die
Diamantschicht zunächst auf einem großflächigen
Trägermaterial abgeschieden wird und vor dem
Durchführen des mindestens einen Ätzschrittes zur
Herstellung der Schneidkante eine Strukturierung der
Ätzmaske zur Definition einzelner Schneidwerkzeuge
beliebiger Geometrie durchgeführt wird.
Die Diamantschicht ist bevorzugt texturiert und weist
besonders bevorzugt eine <111<-, oder <110<- oder
<100<-Textur auf. Es wird von einer Textur
gesprochen, wenn mehr als 80% der Oberfläche der
Diamantschicht von <111<-, <110<- oder <100<-Diamant
flächen gebildet wird und die Differenz der Eulerwin
kel Δγ zwischen den die Orientierung der Diamant
schicht definierenden, aneinanderliegenden <111<-,
<110<- oder <100<-Diamantflächen die Bedingung |Δγ| ≦
20° erfüllt. Die Dicke der Diamantschicht beträgt
bevorzugt zwischen 1 und 500 µm und die mittlere
Oberflächenrauhigkeit RA bevorzugt weniger als 5 µm.
Im Anschluß an das Abscheiden der Diamantschicht kann
diese noch mechanisch, physikalisch oder chemisch
nachbearbeitet werden, um gegebenenfalls vorhandene
Oberflächenrauhigkeiten der Diamantschicht zu redu
zieren.
Die Diamantschicht kann auf bevorzugt ätzbaren
Substratmaterialien wie Silizium, Siliziumcarbid,
Glas, refraktären Metallen, Saphir, Magnesiumoxid
oder Germanium abgeschieden werden. Es hat sich ge
zeigt, daß der Diamantfilm nach dem Entfernen der Si-
Schicht immer noch auf einem Substrat (1 monolage-
20 nm SiC) liegt, welcher beim entfernen nicht mit
entfernt wird.
Die Schneidkante des Diamantschneidwerkzeuges wird
bevorzugt durch einen trockenchemischen Ätzschritt
wie beispielsweise reaktives Ionenätzen definiert.
Ätzmaske und Diamantschicht können in einem einzigen
Ätzschritt gleichzeitig geätzt werden. Alternativ ist
es möglich, Ätzmaske und Diamantschicht in zwei oder
mehreren Ätzschritten getrennt zu ätzen. Werden mehr
als zwei Ätzschritte durchgeführt, kann ein Stufen
profil in der Diamantschicht ausgebildet werden.
Durch eine Variation der Verhältnisse der reaktiven
Gaskomponenten während des Ätzens ist es möglich,
Einfluß auf die Form der Schneidkante zu nehmen. Auf
diese Weise lassen sich beispielsweise gewölbte
Schneidkanten realisieren. Das Profil des Ätzvorgan
ges kann auch als Treppen/Stufenprofil definiert wer
den, welches als minimale Treppenhöhe die Gitterkon
stante des Diamants (a=3.5Å) aufweist.
Weitere Einzelheiten und bevorzugte Ausgestaltungen
der Erfindung ergeben sich aus den Ausfüh
rungsbeispielen und den Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 die einzelnen Schritte zur Herstellung des
erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuges;
Fig. 2 verschiedene Formen erfindungsgemäßer
Schneidwerkzeuge;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des erfin
dungsgemäßen Ätzvorganges zur Strukturierung der
Schneidkante;
Fig. 4 die Schneidkante eines erfindungsgemäßen
Schneidwerkzeuges;
Fig. 5 Schnittansichten des erfindungsgemäßen
Schneidwerkzeuges;
Fig. 6 die Integration elektronischer Komponenten
mit einem erfindungsgemäßen Schneidwerkzeug; und
Fig. 7 ein Skalpell mit einem erfindungsgemäßen
Schneidwerkzeug.
Nachfolgend wird beispielhaft unter Bezugnahme auf
Fig. 1 die Herstellung eines erfindungsgemäßen
Schneidwerkzeuges beschrieben. Zunächst findet die
Plasmabeschichtung eines großflächigen Silizium
substrates 1 mit polykristallinem Diamant 2 statt.
Die abgeschiedene synthetische Diamantschicht 2 weist
eine Dicke von ungefähr 35-100 µm auf und besitzt
aufgrund ihrer <100<-Textur eine sehr geringe
Oberflächenrauhigkeit.
Im Anschluß an das Beschichten des Siliziumsubstrates
1 findet eine ganzflächige Maskierung 3 des
Substrates 1 mit Si3N4 statt. Das Si3N4 wird daraufhin
mittels Standardphotolithograpie unter Verwendung
einer Glasmaske 4 zur Definition der Form der einzel
nen Schneidwerkzeuge strukturiert. Daraufhin folgt
eine naßchemische Freilegung der Diamantschicht 2
durch Ätzen des Substrates 1 mit KOH-Lösung (30 Gew.-%)
bei 80°C. Mittels dieses Vorgehens lassen sich außer
den in Fig. 1 dargestellten auch die in Fig. 2 ab
gebildeten Schneidwerkzeugformen realisieren. Anstatt
oder zusätzlich zum Substrat 1 als Ätzmaske könnten
auf der Diamantschicht eine oder mehrere weitere
Schichten aufgebracht werden, welche wie oben
beschrieben, strukturiert werden und als Ätzmaske
fungieren. Bei diesen weiteren Schichten kann es sich
z. B. um Silizium-, Lack- oder Metallschichten oder um
siliziumhaltige Schichten (SiO2, Si3N4 usw.) handeln.
Die Ausbildung der Schneidkante erfolgt durch ein
anschließendes reaktives Ionenätzen in einem Paral
lelplattenreaktor. Dabei fungiert das naßchemisch
strukturierte Siliziumsubstrat 1 als Ätzmaske. Als
Prozeßgas wird ein CF4/Ar/O2-Gemisch verwendet. Die
Ätzgeschwindigkeit des Siliziums wird durch den CF4-
Anteil und die Ätzgeschwindigkeit von Diamant durch
den O2/Ar-Anteil bestimmt. Die Ätzgeschwindigkeit des
Siliziums ist im vorliegenden Fall höher als die
Ätzgeschwindigkeit der Diamantschicht, so daß sich
ein Schneidkantenwinkel α von weniger als 45° ergibt.
Die Ätzgeschwindigkeit des Siliziums kann aber auch
gleich (α ≈ 45°) oder geringer (α < 45°) als die des
Diamanten gewählt werden.
In Fig. 3 ist der Ätzvorgang zur Strukturierung der
Schneidkante 5 schematisch dargestellt. Die
gestrichelten Linien markieren die Ausgangspositionen
von Substratmaterial 1 und Diamantschicht 2 vor dem
Trockenätzvorgang. Während des Ätzvorganges wird das
maskierende Substratmaterial 1 kontinuierlich mit der
Ätzrate VSubstrat entfernt. An den derart freigelegten
Diamantflächen findet daraufhin ein Ätzvorgang mit
der Ätzrate VDiamant statt. Der Winkel α der fertig
geätzten Diamantschneidkante 5 (vgl. Fig. 4) kann
über das Verhältnis der Beträge der vektoriellen
Ätzgeschwindigkeiten von Substratmaterial 1 und
Diamantschicht 2 wie folgt definiert werden:
tanα = k.vDiamant/vSubstrat
In der obigen Formel steht k für eine Konstante.
Die Ätzgeschwindigkeiten von Substrat 1 und
Diamantschicht 2 werden in erster Linie über die An
teile der reaktiven Komponenten des
Prozeßgasgemisches eingestellt. Im Falle des
Siliziums bedeutet beispielsweise eine Erhöhung der
reaktiven Komponente CF4 eine Verringerung des
Schneidkantenwinkels.
In der folgenden Tabelle sind beispielhafte
Prozeßparameter bei Biasspannungen zwischen 500 und
550 V und elektrischen Leistungen zwischen 1400 und
1500 W zusammengefaßt:
Die jeweiligen Prozeßparameter sind stark anlagenab
hängig. Typische Prozeßparameter liegen aber in fol
genden Bereichen.
Ar: 10-50 sccm
O2: 20-150 sccm
CF4: 0,1-30 sccm
Vbias: 250-700 V
P: 300-3000 W.
O2: 20-150 sccm
CF4: 0,1-30 sccm
Vbias: 250-700 V
P: 300-3000 W.
Weitere Ätzgaskompositionen für das trockenchemische
Ätzen von Diamant enthalten z. B. H2, O2, CF4 und Ar.
Für das trockenchemische Ätzen von Silizium eignen
sich folgende 12 Kompositionen sowie weitere Mischun
gen der angegebenen Komponenten:
Oftmals ist es wünschenswert, eine gefärbte (d. h.
nicht transparente) Schneidkante (5) zu haben. Zu
diesem Zweck kann die Diamantschicht mit ener
giereichen Teilchen beschossen werden (z. B.
Elektronen), um optisch aktive Gitterdefekte zu er
zeugen.
In Fig. 5 sind geätzte Diamantschneidwerkzeuge in
Seitenansicht dargestellt. Bei den beiden linken
Schneidwerkzeugen wurde das Siliziumsubstratmaterial 1
nicht vollständig abgeätzt, so daß das Substrat 1
als mechanische Stabilisierung fungiert. Es ist
jedoch möglich, das Siliziumsubstratmaterial 1
vollständig abzuätzen (Fig. 5, rechten beiden
Schneidwerkzeuge). Auch kann eine weitere maskierende
Schicht 6 aus z. B. Silizium anstelle des weggeätzten
Substratmaterials 1 oder auf der dem Substratmaterial
1 abgewandten Seite der Diamantschicht 2 aufgebracht
werden (Fig. 5, links). Bei dem Schneidwerkzeug ganz
rechts wurden sowohl Substratmaterial als auch die
weitere Schicht nach dem Strukturieren der
Schneidkante wieder entfernt.
In Fig. 7 ist ein Skalpell mit Griff 9 mit einer
Halterung 8 und einem in der Halterung 8 befestigten
Schneidwerkzeug 7 dargestellt. Derartige Skalpelle 9
eignen sich beispielsweise für die Augenchirurgie
(z. B. für Hornhautinzisionen und Fako-Vorderkammer
öffnungen) oder andere chirurgische Eingriffe wie
minimalinvasive oder plastische Chirurgie. Aufgrund
der extremen Schärfe des erfindungsgemäßen Schneid
werkzeuges 7 können mit dem Skalpell 9 äußerst glatte
Schnittflächen realisiert werden. Die Materialien des
Schneidwerkzeuges 7 sind mechanisch stabil, chemisch
innert und biologisch verträglich.
In das Diamantschneidwerkzeug lassen sich außerdem
beliebige aktive und/oder passive elektronische Kom
ponenten oder Schaltungen integrieren. Zu diesem
Zweck kann der Diamant auch mit elektrisch aktiven
Störstellen dotiert werden. So lassen sich beispiels
weise Sensoren zur Messung physikalischer und chemi
scher Größen wie z. B. der Schneidwerkzeugtemperatur
(Temperatursensor), der Kräfte auf die Schneidkante
(piezoresistiver- oder elektrischer Sensor) oder
elektrische bzw. chemische Potentiale (Diamantelek
trode) in das Schneidwerkzeug integrieren. Weiterhin
ist die Integration von Aktoren wie z. B. Heizelemen
ten (Widerstandsheizelement oder Hochfrequenzheizel
ement) möglich. Denkbar ist ebenfalls die Integration
einer Struktur zur Abstrahlung elektromagnetischer
oder Ultraschallwellen (z. B. Antenne) beispielsweise
zur Positionsbestimmung des Schneidwerkzeuges.
In Fig. 6 ist ein Diamantschneidwerkzeug 7 mit
vollständig abgeätztem Trägermaterial dargestellt,
auf welchem ein Heizelement 11, ein Temperatursensor
10 sowie elektrische Verbindungen 12 angeordnet sind.
Sowohl Heizelement 11 als auch Temperatursensor 10
lassen sich ebenfalls aus Diamant fertigen. Der
Temperatursensor gewährleistet eine sehr hohe
Temperaturstabilität und die Wärmeleitfähigkeit von
Diamant garantiert eine äußerst gleichmäßige
Temperaturverteilung.
Claims (26)
1. Schneidwerkzeug mit einer eine Schneidkante (5)
aufweisenden, synthetischen Diamantschicht (2),
dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (5)
ein durch Ätzen strukturiertes Profil mit abneh
mender Schichtdicke besitzt.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Diamantschicht (2) auf einem
Substratmaterial (1) angeordnet ist.
3. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Diamantschicht (2) texturiert ist.
4. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Diamantschicht (2) eine <111<-, <100<- oder
<110<-Textur aufweist.
5. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Diamantschicht (2) eine Dicke von 1 bis 500 µm
aufweist.
6. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Diamantschicht (2) eine mittlere Oberflächen
rauhigkeit von RA < 5 µm aufweist.
7. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schneidkante (5) ein Stufenprofil aufweist.
8. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Substratmaterial (1) ausgewählt ist aus
Silizium, Siliziumcarbid, Glas, refraktären
Metallen, Saphir, Magnesiumoxid und Germanium.
9. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Diamantschicht (2) dotiert ist.
10. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das
Schneidwerkzeug ein elektronisches Bauelement
integriert ist.
11. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das
Schneidwerkzeug ein Sensor (10) und/oder ein
Aktor (11) integriert ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Schneid
werkzeuges mit einer synthetischen
Diamantschicht (2), die eine Schneidkante (5)
aufweist, welche ein Profil abnehmender
Schichtdicke besitzt, enthaltend die Schritte:
- a) Abscheiden der Diamantschicht (2) auf einem Substratmaterial (1);
- b) Strukturieren der Schneidkante (5) durch mindestens einen Ätzschritt unter Verwen dung einer Ätzmaske, welche getrennt von der Diamantschicht (2) oder gleichzeitig mit der Diamantschicht (2) geätzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß der Winkel des Schneidkantenprofils
über das Verhältnis der Ätzgeschwindigkeiten von
Diamantschicht (2) und Ätzmaske eingestellt
wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß ein texturiertes
Abscheiden der Diamantschicht (2) durchgeführt
wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Strukturieren
der Schneidkante (5) ein trockenchemischer
Ätzschritt durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Ätzschritt
reaktives Ionenätzen verwendet wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzmaske und die
Diamantschicht (2) in einem einzigen Ätzschritt
geätzt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzmaske und die
Diamantschicht (2) in zwei oder mehr Ätzschrit
ten getrennt geätzt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß während eines
Ätzschrittes das Verhältnis der reaktiven Kom
ponenten geändert wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die Diamantschicht
(2) mechanisch, physikalisch oder chemisch nach
bearbeitet wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Durchführen
des mindestens einen Ätzschrittes zur Struk
turierung der Schneidkante (5) eine Struk
turierung des Substratmaterials (1) durchgeführt
wird und das strukturierte Substratmaterial als
Ätzmaske verwendet wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß das Substratmaterial
(1) vollständig entfernt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, daß auf die
Diamantschicht (2) eine oder mehrere weitere
Schichten (6) aufgebracht werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich
net, daß die eine oder mehrere weiteren Schich
ten (6) strukturiert und als Ätzmaske verwendet
werden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzmaske
naßchemisch strukturiert wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, daß die Diamantschicht
mit hochenergetischen Teilchen beschossen wird.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19859905A DE19859905C2 (de) | 1998-01-27 | 1998-12-23 | Diamantschneidwerkzeug |
JP2000528399A JP2002500963A (ja) | 1998-01-27 | 1999-01-27 | ダイヤモンド製切断用具 |
US09/601,183 US6599178B1 (en) | 1998-01-27 | 1999-01-27 | Diamond cutting tool |
BR9907277-7A BR9907277A (pt) | 1998-01-27 | 1999-01-27 | Ferramenta de corte, e, processo para produção da mesma |
EP99927565A EP1087857A1 (de) | 1998-01-27 | 1999-01-27 | Diamant-schneidwerkzeug |
IL13736099A IL137360A0 (en) | 1998-01-27 | 1999-01-27 | Diamond cutting tool |
AU32512/99A AU3251299A (en) | 1998-01-27 | 1999-01-27 | Diamond cutting tool |
CN99802450A CN1294542A (zh) | 1998-01-27 | 1999-01-27 | 钻石切割刀具 |
PCT/EP1999/000532 WO1999037437A1 (de) | 1998-01-27 | 1999-01-27 | Diamantschneidwerkzeug |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19802980 | 1998-01-27 | ||
DE19859905A DE19859905C2 (de) | 1998-01-27 | 1998-12-23 | Diamantschneidwerkzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19859905A1 true DE19859905A1 (de) | 1999-09-09 |
DE19859905C2 DE19859905C2 (de) | 2002-05-23 |
Family
ID=26043362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19859905A Expired - Lifetime DE19859905C2 (de) | 1998-01-27 | 1998-12-23 | Diamantschneidwerkzeug |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6599178B1 (de) |
EP (1) | EP1087857A1 (de) |
JP (1) | JP2002500963A (de) |
CN (1) | CN1294542A (de) |
AU (1) | AU3251299A (de) |
BR (1) | BR9907277A (de) |
DE (1) | DE19859905C2 (de) |
IL (1) | IL137360A0 (de) |
WO (1) | WO1999037437A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6599178B1 (en) | 1998-01-27 | 2003-07-29 | Gfd Gesellschaft Fur Diamantprodukte Mbh | Diamond cutting tool |
DE102015222491A1 (de) * | 2015-11-13 | 2017-05-18 | Kennametal Inc. | Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP3895857A1 (de) | 2020-04-16 | 2021-10-20 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Rasiervorrichtung |
EP3895859A1 (de) | 2020-04-16 | 2021-10-20 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Schneidklinge und haarentfernungsvorrichtung |
EP3895858A1 (de) | 2020-04-16 | 2021-10-20 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Schneidklinge und haarentfernungsvorrichtung |
EP3895860A1 (de) | 2020-04-16 | 2021-10-20 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Schneidmesser mit konkaver fase und haarentfernungsvorrichtung |
EP3895861A1 (de) | 2020-04-16 | 2021-10-20 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Rasiervorrichtung |
EP4079472A1 (de) | 2021-04-20 | 2022-10-26 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Schneidelement mit asymmetrischen schneidsegmenten |
EP4079473A1 (de) | 2021-04-20 | 2022-10-26 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Schneideelement und haarentfernungsvorrichtung |
EP4079474A1 (de) | 2021-04-20 | 2022-10-26 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Hautbehandlungsblatt und hautbehandlungsvorrichtung |
EP4079475A1 (de) | 2021-04-20 | 2022-10-26 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Hautbehandlungsblatt und hautbehandlungsvorrichtung |
EP4079471A1 (de) | 2021-04-20 | 2022-10-26 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Schneideelement und haarentfernungsvorrichtung |
EP4464479A1 (de) | 2023-05-15 | 2024-11-20 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Verbund eines mit einer mechanisch ineinandergreifenden beschichtung beschichteten substrats, schneidelement und verfahren zur abscheidung einer mechanisch ineinandergreifenden beschichtung auf einem substrat |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8591856B2 (en) * | 1998-05-15 | 2013-11-26 | SCIO Diamond Technology Corporation | Single crystal diamond electrochemical electrode |
US6582513B1 (en) * | 1998-05-15 | 2003-06-24 | Apollo Diamond, Inc. | System and method for producing synthetic diamond |
US6858080B2 (en) * | 1998-05-15 | 2005-02-22 | Apollo Diamond, Inc. | Tunable CVD diamond structures |
US7387742B2 (en) * | 2002-03-11 | 2008-06-17 | Becton, Dickinson And Company | Silicon blades for surgical and non-surgical use |
MXPA04008789A (es) | 2002-03-11 | 2004-11-26 | Becton Dickinson Co | Sistema y metodo para la fabricacion de cuchillas quirurgicas. |
GB0302216D0 (en) * | 2003-01-30 | 2003-03-05 | Element Six Ltd | Marking of diamond |
US20090007436A1 (en) * | 2003-03-10 | 2009-01-08 | Daskal Vadim M | Silicon blades for surgical and non-surgical use |
US20050155955A1 (en) * | 2003-03-10 | 2005-07-21 | Daskal Vadim M. | Method for reducing glare and creating matte finish of controlled density on a silicon surface |
DE10317889B4 (de) * | 2003-04-17 | 2008-10-30 | GFD-Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Mikromechanisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1662970A2 (de) * | 2003-09-17 | 2006-06-07 | Becton, Dickinson and Company | System und verfahren zur erzeugung von linearen und nichtlinearen furchen in silizium und anderen kristallinen materialien mit einem router |
WO2005080645A2 (en) * | 2004-02-13 | 2005-09-01 | Apollo Diamond, Inc. | Diamond structure separation |
AU2005241946B2 (en) * | 2004-04-30 | 2010-06-03 | Beaver-Visitec International (Us), Inc. | Methods of fabricating complex blade geometries from silicon wafers and strengthening blade geometries |
US7396484B2 (en) * | 2004-04-30 | 2008-07-08 | Becton, Dickinson And Company | Methods of fabricating complex blade geometries from silicon wafers and strengthening blade geometries |
DE102004052068B4 (de) * | 2004-10-26 | 2008-04-03 | GFD-Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Schneidwerkzeug und dessen Verwendung |
US7757591B2 (en) * | 2005-10-19 | 2010-07-20 | 3M Innovative Properties Company | Aligned multi-diamond cutting tool assembly for creating microreplication tools |
US7445409B2 (en) * | 2005-10-19 | 2008-11-04 | 3M Innovative Properties Company | Cutting tool assembly including diamond cutting tips at half-pitch spacing for land feature creation |
CN101833133B (zh) * | 2009-03-20 | 2011-11-30 | 上海老凤祥钻石加工中心有限公司 | 一种光纤切割用钻石刀的加工设计方法 |
EP2236455B1 (de) | 2009-04-02 | 2015-10-21 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Mikromechanisches Bauteil mit reduziertem Verschleiss |
US8694133B2 (en) * | 2009-09-05 | 2014-04-08 | M4 Sciences, Llc | Control systems and methods for machining operations |
DE102010002271B4 (de) * | 2010-02-24 | 2012-05-31 | Mag Ias Gmbh | Schneidvorrichtung zum Scherschneiden von Fasersträngen |
DE102010045702A1 (de) * | 2010-09-16 | 2012-03-22 | Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg | Faserschneidvorrichtung |
EP2495081B1 (de) | 2011-03-01 | 2014-05-07 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Schneidewerkzeug mit Klinge aus feinkristallinem Diamant |
EP2495080B1 (de) | 2011-03-01 | 2014-05-21 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Schneidwerkzeug mit Klinge aus feinkristallinem Diamant |
US10245652B2 (en) | 2012-11-05 | 2019-04-02 | M4 Sciences Llc | Rotating tool holder assembly for modulation assisted machining |
DE102013016056A1 (de) * | 2013-09-27 | 2015-04-02 | Weil Engineering Gmbh | Schneid- oder Stanzwerkzeug |
TWI523718B (zh) * | 2014-08-21 | 2016-03-01 | 周振嘉 | 應用於超音波加工的工具單元 |
JP2017532208A (ja) | 2014-08-26 | 2017-11-02 | ナノ マテリアルズ インターナショナル コーポレイション | アルミニウム/ダイヤモンド切削工具 |
US20180163322A1 (en) * | 2014-12-22 | 2018-06-14 | Halliburton Energy Services, Inc. | Mechanically strengthened bond between thermally stable polycrystalline hard materials and hard composites |
US10875138B1 (en) | 2016-08-09 | 2020-12-29 | M4 Sciences Llc | Tool holder assembly for machining system |
WO2021211812A1 (en) | 2020-04-16 | 2021-10-21 | The Gillette Company Llc | Multi-layer coatings for a razor blade |
JP2023521054A (ja) | 2020-04-16 | 2023-05-23 | ザ ジレット カンパニー リミテッド ライアビリティ カンパニー | カミソリ刃 |
EP4135952A2 (de) | 2020-04-16 | 2023-02-22 | The Gillette Company LLC | Beschichtungen für eine rasierklinge |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3154856A (en) | 1961-02-23 | 1964-11-03 | Milton A Saunders | Drawing instrument |
US3514856A (en) * | 1967-10-30 | 1970-06-02 | Corning Glass Works | Razor blade configuration |
GB1350594A (en) * | 1970-02-05 | 1974-04-18 | Gillette Industries Ltd | Sharpening cutting edges |
JPS56112475A (en) * | 1980-02-13 | 1981-09-04 | Fuji Eng Kk | Production of cutting tool |
US4534827A (en) * | 1983-08-26 | 1985-08-13 | Henderson Donald W | Cutting implement and method of making same |
CA1313762C (en) * | 1985-11-19 | 1993-02-23 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Hard sintered compact for a tool |
US4927300A (en) | 1987-04-06 | 1990-05-22 | Regents Of The University Of Minnesota | Intelligent insert with integral sensor |
JPH0620464B2 (ja) | 1989-04-03 | 1994-03-23 | 信越化学工業株式会社 | 医療用切開、圧入器具およびその製造方法 |
JP2938182B2 (ja) * | 1990-11-28 | 1999-08-23 | 株式会社ディスコ | 電鋳ブレードの製造方法 |
US5317938A (en) * | 1992-01-16 | 1994-06-07 | Duke University | Method for making microstructural surgical instruments |
DE69332263T2 (de) * | 1992-06-30 | 2003-08-07 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Schneidwerkzeug unter Anwendung von aus der Dampfphase abgeschiedenem polykristallinem Diamant für die Schneidkante und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE69330052T2 (de) * | 1992-12-08 | 2001-11-15 | Osaka Diamond Industrial Co., Sakai | Ultrahartes folienbeschichtetes material und dessen herstellung |
US5347887A (en) * | 1993-03-11 | 1994-09-20 | Microsurgical Techniques, Inc. | Composite cutting edge |
JP3397849B2 (ja) * | 1993-09-10 | 2003-04-21 | エムエムシーコベルコツール株式会社 | ダイヤモンド被覆超硬合金工具 |
CA2142649A1 (en) * | 1994-03-01 | 1995-09-02 | Matthew A. Simpson | Cvd diamond cutting tools |
JPH08191838A (ja) * | 1995-01-18 | 1996-07-30 | Shutaro Satake | 高周波誘電型加熱メス |
DE19629456C1 (de) * | 1996-07-23 | 1997-11-20 | Fraunhofer Ges Forschung | Werkzeug, insbesondere für die spanende Materialbearbeitung |
AU3786997A (en) | 1996-07-30 | 1998-02-20 | Drukker International B.V. | A method of producing a cutting tool insert |
DE19859905C2 (de) | 1998-01-27 | 2002-05-23 | Gfd Ges Fuer Diamantprodukte M | Diamantschneidwerkzeug |
-
1998
- 1998-12-23 DE DE19859905A patent/DE19859905C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-01-27 JP JP2000528399A patent/JP2002500963A/ja active Pending
- 1999-01-27 IL IL13736099A patent/IL137360A0/xx unknown
- 1999-01-27 CN CN99802450A patent/CN1294542A/zh active Pending
- 1999-01-27 BR BR9907277-7A patent/BR9907277A/pt active Search and Examination
- 1999-01-27 WO PCT/EP1999/000532 patent/WO1999037437A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-01-27 AU AU32512/99A patent/AU3251299A/en not_active Abandoned
- 1999-01-27 US US09/601,183 patent/US6599178B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-27 EP EP99927565A patent/EP1087857A1/de not_active Withdrawn
Cited By (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6599178B1 (en) | 1998-01-27 | 2003-07-29 | Gfd Gesellschaft Fur Diamantprodukte Mbh | Diamond cutting tool |
DE102015222491A1 (de) * | 2015-11-13 | 2017-05-18 | Kennametal Inc. | Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102015222491B4 (de) | 2015-11-13 | 2023-03-23 | Kennametal Inc. | Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE112021002343T5 (de) | 2020-04-16 | 2023-01-26 | The Gillette Company Llc | Rasiervorrichtung |
GB2608947A (en) * | 2020-04-16 | 2023-01-18 | Gillette Co Llc | Shaving device |
EP3895860A1 (de) | 2020-04-16 | 2021-10-20 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Schneidmesser mit konkaver fase und haarentfernungsvorrichtung |
EP3895861A1 (de) | 2020-04-16 | 2021-10-20 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Rasiervorrichtung |
WO2021209314A1 (en) | 2020-04-16 | 2021-10-21 | Gfd Gesellschaft Für Diamantprodukte Mbh | Cutting blade with a concave bevel and hair removal device |
WO2021209310A1 (en) | 2020-04-16 | 2021-10-21 | Gfd Gesellschaft Für Diamantprodukte Mbh | Shaving device |
WO2021209313A1 (en) | 2020-04-16 | 2021-10-21 | Gfd Gesellschaft Für Diamantprodukte Mbh | Cutting blade and hair removal device |
WO2021209311A1 (en) | 2020-04-16 | 2021-10-21 | Gfd Gesellschaft Für Diamantprodukte Mbh | Cutting blade and hair removal device |
WO2021209308A1 (en) | 2020-04-16 | 2021-10-21 | Gfd Gesellschaft Für Diamantprodukte Mbh | Shaving device |
DE112021002346T5 (de) | 2020-04-16 | 2023-04-20 | Gfd Gesellschaft Für Diamantprodukte Mbh | Schneidmesser und Haarentfernungsvorrichtung |
EP3895857A1 (de) | 2020-04-16 | 2021-10-20 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Rasiervorrichtung |
DE112021002360T5 (de) | 2020-04-16 | 2023-03-09 | Gfd Gesellschaft Für Diamantprodukte Mbh | Schneidmesser und Haarentfernungsvorrichtung |
DE112021002355T5 (de) | 2020-04-16 | 2023-02-16 | The Gillette Company Llc | Rasiervorrichtung |
DE112021002350T5 (de) | 2020-04-16 | 2023-02-16 | Gfd Gesellschaft Für Diamantprodukte Mbh | Schneidmesser mit einer konkaven Abschrägung und Haarentfernungsvorrichtung |
EP3895858A1 (de) | 2020-04-16 | 2021-10-20 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Schneidklinge und haarentfernungsvorrichtung |
EP3895859A1 (de) | 2020-04-16 | 2021-10-20 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Schneidklinge und haarentfernungsvorrichtung |
GB2608950A (en) * | 2020-04-16 | 2023-01-18 | Gillette Co Llc | Cutting blade with a concave bevel and hair removal device |
WO2022223591A1 (en) | 2021-04-20 | 2022-10-27 | Gfd Gesellschaft Für Diamantprodukte Mbh | Cutting element and hair removal device |
WO2022223595A1 (en) | 2021-04-20 | 2022-10-27 | Gfd Gesellschaft Für Diamantprodukte Mbh | Skin treatment sheet and skin treatment device |
WO2022223594A1 (en) | 2021-04-20 | 2022-10-27 | Gfd Gesellschaft Für Diamantprodukte Mbh | Skin treatment sheet and skin treatment device |
WO2022223588A1 (en) | 2021-04-20 | 2022-10-27 | Gfd Gesellschaft Für Diamantprodukte Mbh | Cutting element and hair removal device |
WO2022223587A1 (en) | 2021-04-20 | 2022-10-27 | Gfd Gesellschaft Für Diamantprodukte Mbh | Cutting element with asymmetric cutting segments |
EP4079471A1 (de) | 2021-04-20 | 2022-10-26 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Schneideelement und haarentfernungsvorrichtung |
EP4079475A1 (de) | 2021-04-20 | 2022-10-26 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Hautbehandlungsblatt und hautbehandlungsvorrichtung |
EP4079474A1 (de) | 2021-04-20 | 2022-10-26 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Hautbehandlungsblatt und hautbehandlungsvorrichtung |
EP4079473A1 (de) | 2021-04-20 | 2022-10-26 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Schneideelement und haarentfernungsvorrichtung |
EP4079472A1 (de) | 2021-04-20 | 2022-10-26 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Schneidelement mit asymmetrischen schneidsegmenten |
EP4464479A1 (de) | 2023-05-15 | 2024-11-20 | GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH | Verbund eines mit einer mechanisch ineinandergreifenden beschichtung beschichteten substrats, schneidelement und verfahren zur abscheidung einer mechanisch ineinandergreifenden beschichtung auf einem substrat |
WO2024235994A1 (en) | 2023-05-15 | 2024-11-21 | Gfd Gesellschaft Für Diamantprodukte Mbh | Composite of a substrate coated with a mechanically interlocked coating, cutting element and method for depositing a mechanically interlocked coating upon a substrate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL137360A0 (en) | 2001-07-24 |
JP2002500963A (ja) | 2002-01-15 |
US6599178B1 (en) | 2003-07-29 |
CN1294542A (zh) | 2001-05-09 |
BR9907277A (pt) | 2000-10-24 |
AU3251299A (en) | 1999-08-09 |
EP1087857A1 (de) | 2001-04-04 |
WO1999037437A1 (de) | 1999-07-29 |
DE19859905C2 (de) | 2002-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19859905C2 (de) | Diamantschneidwerkzeug | |
DE69131063T2 (de) | Filmstruktur aus superharten Werkstoffen, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung | |
EP1014434A1 (de) | Verfahren zum anisotropen plasmachemischen Trockenätzen von Siliziumnitrid-Schichten mittels eines Fluor enthaltenden Gasgemisches | |
DE2632093C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Vertiefungen durch reaktives Plasmaätzen | |
EP1167934A1 (de) | Mikromechanisches Bauelement, insbesondere Sensorelement, mit einer stabilisierten Membran und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauelementes | |
EP1648597A1 (de) | Filterelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4443908C2 (de) | Verfahren zur Herstellung kristallographisch gerichteter dünner Schichten von Siliciumcarbid durch Laserablagerung von Kohlestoff auf Silicium | |
DE2845074A1 (de) | Verfahren zum aetzen eines einer elektrode gegenueberliegenden substrats mit aus einem quellmaterial stammenden negativen ionen und dafuer geeignetes quellmaterial | |
DE4324325A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes und optisches Bauelement | |
DE69432174T2 (de) | Kaltkathoden-elektrodenquellenelement und verfahren zur herstellung desselben | |
DE10317889B4 (de) | Mikromechanisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102011003578A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Silizium-Blöcken | |
WO2011026455A1 (de) | Verfahren zur herstellung und strukturierung einer zinkoxidschicht und zinkoxidschicht | |
DE69726466T2 (de) | Werkzeug mit einem schützenden schichtsystem | |
EP0827631B1 (de) | Verfahren zur strukturierung porösen siliciums | |
DE19817311A1 (de) | Herstellungsverfahren für mikromechanisches Bauelement | |
DE2239687B2 (de) | Verfahren zum aetzen eines mehrschichtigen halbleiterkoerpers mit einem fluessigen aetzmittel | |
DE1814029B2 (de) | Erzeugung einkristalliner und polykristalliner halbleiterbereiche auf einem inkristallinen halbleitersubstrat | |
DE10326734A1 (de) | Diamantfräswerkzeug und dessen Verwendung | |
WO2004083484A1 (de) | Körper mit glatter diamantschicht, sowie vorrichtung und verfahren | |
DE69817452T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer micromechanischen Messsonde, insbesondere eines Rasterkraftmikroskops | |
DE102018222377A1 (de) | Verfahren zum Ätzen einer Opferschicht für die Herstellung einer mikromechanischen Struktur und mikromechanische Vorrichtung | |
WO1999034421A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer porösen schicht mit hilfe eines elektrochemischen ätzprozesses | |
DE10237249B4 (de) | Verfahren zum selektiven Abtragen von Material aus der Oberfläche eines Substrats | |
EP0993029A2 (de) | Verfahren zur Herstellung kristalliner Halbleiterschichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GFD-GESELLSCHAFT FUER DIAMANTPRODUKTE MBH, 89081 U |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: GLUCHE, PETER, DIPL,ING., 89231 NEU-ULM, DE FLOETER, ANDRE, DIPL.-PHYS.DR., 89567 SONTHEIM, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |