DE19858771A1 - Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern - Google Patents
Brennkraftmaschine mit mehreren ZylindernInfo
- Publication number
- DE19858771A1 DE19858771A1 DE19858771A DE19858771A DE19858771A1 DE 19858771 A1 DE19858771 A1 DE 19858771A1 DE 19858771 A DE19858771 A DE 19858771A DE 19858771 A DE19858771 A DE 19858771A DE 19858771 A1 DE19858771 A1 DE 19858771A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charge air
- nozzle
- combustion engine
- internal combustion
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 17
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0205—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
- F02B27/021—Resonance charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0242—Fluid communication passages between intake ducts, runners or chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0247—Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
- F02B27/0252—Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/44—Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/02—Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/17—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
- F02M26/19—Means for improving the mixing of air and recirculated exhaust gases, e.g. venturis or multiple openings to the intake system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/42—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0406—Layout of the intake air cooling or coolant circuit
- F02B29/0425—Air cooled heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/02—EGR systems specially adapted for supercharged engines
- F02M26/04—EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
- F02M26/05—High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/02—EGR systems specially adapted for supercharged engines
- F02M26/09—Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
- F02M26/10—Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, mit zumindest einem
Abgasturbolader, dessen Turbine mit zumindest einem Abgasstrang und des sen Verdichter
mit zumindest einer zu einem Luftsammlerraum führenden Ladeluftleitung verbunden ist,
wobei zwischen Abgasstrang und Ladeluftleitung mindestens eine Abgasrückführleitung vor
gesehen ist, welche über eine Düse-Diffusoreinheit stromaufwärts eines Ladeluftkühlers in die
Ladeluftleitung einmündet, und wobei die Düse-Diffusoreinheit durch einen ein erstes Steuer
organ aufweisenden Hauptluftstrang umgehbar ist.
Mit einer derartigen Brennkraftmaschine, wie sie etwa aus der DE 43 19 380 A1 bekannt ist,
kann eine Abgasrückführung trotz ungünstiger Druckdifferenz zwischen Auspuff- und Saug
system realisiert werden. Damit ist es möglich, die NOx-Emissionen entscheidend zu senken.
Es ist weiters bekannt, Zylinder gruppenweise zusammenzufassen und jeder Gruppe von Zy
lindern einen Luftsammler zuzuordnen. Es ist auch bekannt, den Füllungsgrad durch getunte
Saugrohre, also Saugrohre, deren Abmessungen Resonanzaufladung erlauben, zu erhöhen.
Dadurch läßt sich insbesondere im niedrigen Drehzahlbereich das Ansprechverhalten und das
Drehmoment der Brennkraftmaschine wesentlich verbessern.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, bei einer Brennkraftmaschine der genannten Art die Vor
teile von Abgasrückführung und Resonanzaufladung auf möglichst einfache Weise und ohne
gegenseitige nachteilige Beeinflussung zu vereinen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Zylinder einlaßseitig und vorzugsweise
auch auslaßseitig zu Gruppen zusammengefaßt sind, wobei jeder Gruppe ein Luftsammler
zugeordnet ist, in welchen jeweils eine Ladeluftleitung einmündet und in jeder Ladeluftleitung
eine Düse-Diffusoreinheit angeordnet ist. Durch die gruppenweise Aufteilung der Zylinder
wird eine gegenseitige nachteilige Beeinflussung von zeitlich in Folge zündenden Zylindern
vermieden. Dadurch, daß in jeder Ladeluftleitung eine Düse-Diffusoreinheit vorgesehen ist,
und die Abgasrückführung für jede Gruppe von Zylindern separat erfolgt, werden hohe Ab
gasrückführraten ermöglicht. Die Ladeluftleitungen sind dabei pro Zylindergruppe getunt,
also auf Resonanzaufladung im unteren Drehzahlbereich ausgelegt.
Um auch bei Vollast für jeden Zylinder den höchstmöglichen Füllungsgrad zu erreichen ist
vorgesehen, daß die Gruppen einlaßseitig stromabwärts der Düse-Diffusoreinheiten über ein
zweites Steuerorgan miteinander strömungsverbindbar sind. Dies kann erreicht werden, wenn
die Volumina der Luftsammlerräume unmittelbar miteinander verbindbar sind. Alternativ
dazu kann vorgesehen sein, daß zwischen den Düse-Diffusoreinheiten und den Luftsammler
räumen eine die Ladeluftleitungen verbindende Verbindungsleitung vorgesehen ist, in welcher
das zweite Steuerorgan angeordnet ist. In jedem Fall wird das zweite Steuerorgan im unteren
Drehzahl- und Teillastbereich geschlossen und bei Vollast geöffnet.
In einer sehr kompakten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, daß die Düse-
Diffusoreinheit, der jeweilige Hauptluftstrang und das erste Steuerorgan in einem Gehäuse
angeordnet sind. Die Düse-Diffusoreinheiten können dabei ein- oder mehrflutig ausgebildet
sein. Bei einer mehrflutigen Ausführung besteht jedes Düse-Diffusoreinheit aus mehreren
parallel zueinander angeordneten Düse-Diffusoreinrichtungen.
Um eine möglichst wirksame Resonanzaufladung bei geringem Aufwand zu erreichen, ist es
vorteilhaft, wenn sich die vom Verdichter kommende Ladeluftleitung stromabwärts des
Ladeluftkühlers in die zu den Luftsammelräumen führenden Ladeluftleitungen verzweigt.
Bei einer Sechs-Zylinder-Reihenbrennkraftmaschine sind die Zylinder beispielsweise in zwei
Gruppen geteilt, wobei pro Gruppe eine Düse-Diffusoreinheit und eine getunte Ladeluftlei
tung vorgesehen ist.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine.
Funktionsgleiche Teile sind in den Ausführungsvarianten mit gleichen Bezugszeichen verse
hen.
Eine Brennkraftmaschine 1 weist eine erste Gruppe A und eine zweite Gruppe B von in Reihe
angeordneten Zylindern 2 auf. Von den Zylindern 2 führt pro Gruppe A, B jeweils ein Ab
gasstrang 3, 4 zur Turbine 5 des Abgasturboladers 6. Vom Verdichter 7 des Abgasturboladers
6 führt eine Ladeluftleitung 8 zu einem Ladeluftkühler 9. Stromabwärts des Ladeluftkühlers 9
verzweigt sich die Ladeluft in die Ladeluftleitungen 10, 11, wobei jede Ladeluftleitung 10, 11
zu einem Luftsammlerraum 12, 13 jeweils einer Gruppe A, B von Zylindern 2 führt.
Nahe der Mündungen der getunten, also hinsichtlich Resonanzaufladung optimierten Lade
luftleitungen 10,11 in die Luftsammlerräume 12, 13 ist jeweils eine Düse-Diffusoreinheit 14,
15 angeordnet. In jede Düse-Diffusoreinheit 14, 15 mündet eine Abgasrückführleitung 16, 17
eines mit den Bezugszeichen EGR bezeichneten Abgasrückführsystems ein. Jede der Abgas
rückführleitungen 16, 17 geht von einem Abgasstrang 3, 4 aus. Die Einmündung der
Abgasrückführleitung 16, 17 in die jeweilige Düse-Diffusoreinheit 14, 15 befindet sich im Be
reich des engsten Querschnittes zwischen einer Düse 14a, 15a und einem Diffusor 14b, 15b.
Jede Düse-Diffusoreinheit 14, 15 ist über einen Hauptluftstrang 18, 19, in welchem sich je
weils ein erstes Schaltorgan 20, 21 befindet, umgehbar. Eine kompakte Konstruktion läßt sich
erreichen, wenn jeweils eine Düse-Diffusoreinheit 14, 15, sowie ein Hauptluftstrang 18, 19
samt erstem Steuerorgan 20, 21 in einem gemeinsamen Gehäuse 22, 23 integriert sind.
Stromaufwärts der Düse-Diffusoreinheiten 14, 15 sind die beiden Gruppen A, B einlaßseitig
miteinander über ein zweites Steuerorgan 24 verbunden.
Bei der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsvariante sind dabei die beiden Ladeluftstränge
10, 11 zwischen Düse-Diffusoreinheit 14, 15 und den getrennt ausgeführten Einlaßsammlern
12, 13 über eine Verbindungsleitung 25 miteinander strömungsverbunden. In der Verbin
dungsleitung 25 befindet sich das zweite Steuerorgan 24.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführung sind die beiden Einlaßsammlerräume 12, 13 in ein
gemeinsames Sammlergehäuse 26 integriert und über ein im Sammlergehäuse 26 angeordne
tes zweites Steuerorgan 24 miteinander verbindbar. Dadurch kann Bauraum eingespart wer
den. Außerdem ergibt sich der weitere Vorteil, daß bei geöffnetem zweitem Steuerorgan 24
das Volumen beider Luftsammlerräume 12, 13 wie ein einziger großvolumiger Sammler ge
nutzt werden kann. Im unteren Drehzahl- bzw. Teillastbereich ist das zweite Steuerorgan 24
geschlossen, und es wird der zusätzliche Liefergradeffekt durch Resonanzaufladung infolge
der getunten Ladeluftleitungen 10 und 11 genutzt. Die Abgasrückführung kann dabei über die
ersten Steuerorgane 20, 21 gesteuert werden. In Betriebsbereichen, in welchen nur mehr ge
ringe oder keine Resonanzaufladeffekte auftreten, beispielsweise im oberen Teillastbereich
oder bei Vollast, wird hingegen das zweite Steuerorgan 24 geöffnet, wodurch jeder Gruppe A,
B von Zylindern 2 der volle Zuströmquerschnitt der Ladeluftleitungen 8, 10, 11 zur Verfü
gung steht und Drosselverluste so klein wie möglich gehalten werden können.
Mit der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine können die Vorteile eines Abgasrückführsy
stems und eines getunten Einlaßsystems miteinander kombiniert werden, ohne daß eine nach
teilige Beeinflussung der beiden Systeme untereinander erfolgt.
Claims (7)
1. Brennkraftmaschine (1) mit mehreren Zylindern (2), mit zumindest einem Abgasturbo
lader (6), dessen Turbine (5) mit zumindest einem Abgasstrang (3,4) und dessen Ver
dichter (7) mit zumindest einer zu einem Luftsammlerraum (12, 13) führenden Ladeluft
leitung (8, 10, 11) verbunden ist, wobei zwischen Abgasstrang (3, 4) und Ladeluftlei
tung (10, 11) mindestens eine Abgasrückführleitung (16, 17) vorgesehen ist, welche über
eine Düse-Diffusoreinheit (14, 15) stromaufwärts eines Ladeluftkühlers (9) in die Lade
luftleitung (10, 11) einmündet, und wobei die Düse-Diffusoreinheit (14, 15) durch einen
ein erstes Steuerorgan (20, 21) aufweisenden Hauptluftstrang (18, 19) umgehbar ist, da
durch gekennzeichnet daß die Zylinder (2) einlaßseitig und vorzugsweise auch auslaß
seitig zu Gruppen (A, B) zusammengefaßt sind, wobei jeder Gruppe (A, B) ein
Luftsammlerraum (12, 13) zugeordnet ist, in welchen jeweils eine Ladeluftleitung (10, 11)
einmündet, und in jeder Ladeluftleitung (10, 11) eine Düse-Diffusoreinheit (14, 15) ange
ordnet ist.
2. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grup
pen (A, B) einlaßseitig stromabwärts der Düse-Diffusoreinheiten (14, 15) über ein zweites
Steuerorgan (24) miteinander strömungsverbindbar sind.
3. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumina
der Luftsammlerräume (12, 13) unmittelbar miteinander verbindbar sind.
4. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den
Düse-Diffusoreinheiten (14, 15) und den Luftsammlerräumen (12, 13) eine die Ladeluft
leitungen (10, 11) verbindende Verbindungsleitung (25) vorgesehen ist, in welcher das
zweite Steuerorgan (24) angeordnet ist.
5. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Düse-Diffusoreinheit (14, 15), der jeweilige Hauptluftstrang (18, 19) und das erste
Steuerorgan (20, 21) in einem gemeinsamen Sammlergehäuse (26) angeordnet sind.
6. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die vom Verdichter (7) kommende Ladeluftleitung (8) stromabwärts des Lade
luftkühlers (9) in die zu den Luftsammlerräumen (12, 13) führenden Ladeluftleitun
gen (10, 11) verzweigt.
7. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit gerader Zahl von in Rei
he angeordneten Zylindern (2), dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gruppen (A, B) von
Zylindern (2) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0080897U AT2541U1 (de) | 1997-12-22 | 1997-12-22 | Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19858771A1 true DE19858771A1 (de) | 1999-07-01 |
DE19858771C2 DE19858771C2 (de) | 2001-07-19 |
Family
ID=3500194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858771A Expired - Fee Related DE19858771C2 (de) | 1997-12-22 | 1998-12-18 | Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT2541U1 (de) |
DE (1) | DE19858771C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT413862B (de) * | 2004-04-23 | 2006-06-15 | Avl List Gmbh | Brennkraftmaschine mit einer ansaugvorrichtung |
EP1881173A1 (de) * | 2006-07-19 | 2008-01-23 | Wärtsilä Schweiz AG | Multidiffusor für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine |
DE102008046596A1 (de) * | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Mahle International Gmbh | Frischluftanlage |
AT508180B1 (de) * | 2010-06-02 | 2011-09-15 | Avl List Gmbh | Brennkraftmaschine |
FR2979950A1 (fr) * | 2011-09-13 | 2013-03-15 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Moteur a combustion interne equipe d'un turbocompresseur |
CN111033028A (zh) * | 2017-08-25 | 2020-04-17 | 马自达汽车株式会社 | 发动机进气系统 |
DE102015114372B4 (de) | 2014-11-26 | 2022-10-13 | Hyundai Motor Company | Einlasssystem |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6651431B1 (en) * | 2002-08-28 | 2003-11-25 | Ford Global Technologies, Llc | Boosted internal combustion engines and air compressors used therein |
TW200639327A (en) * | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Delta Electronics Inc | Heat-dissipating device and frame thereof |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4179892A (en) * | 1977-12-27 | 1979-12-25 | Cummins Engine Company, Inc. | Internal combustion engine with exhaust gas recirculation |
JPH0758050B2 (ja) * | 1989-06-20 | 1995-06-21 | マツダ株式会社 | 排気ターボ式過給機付エンジンの吸気制御装置 |
DE4319380C2 (de) * | 1992-06-12 | 1998-12-17 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader |
DE4320045A1 (de) * | 1993-06-17 | 1994-07-28 | Daimler Benz Ag | Aufgeladene Brennkraftmaschine |
JPH0953456A (ja) * | 1995-08-11 | 1997-02-25 | Mitsubishi Motors Corp | 車両用ターボ過給機付エンジン |
-
1997
- 1997-12-22 AT AT0080897U patent/AT2541U1/de not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-12-18 DE DE19858771A patent/DE19858771C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT413862B (de) * | 2004-04-23 | 2006-06-15 | Avl List Gmbh | Brennkraftmaschine mit einer ansaugvorrichtung |
EP1881173A1 (de) * | 2006-07-19 | 2008-01-23 | Wärtsilä Schweiz AG | Multidiffusor für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine |
JP2008025564A (ja) * | 2006-07-19 | 2008-02-07 | Waertsilae Schweiz Ag | 往復ピストン燃焼機関用複合拡散装置、及び往復ピストン燃焼機関 |
CN101109312B (zh) * | 2006-07-19 | 2013-01-02 | 瓦特西拉瑞士股份有限公司 | 往复运动活塞内燃机的多重扩散器和往复运动活塞内燃机 |
US8991366B2 (en) | 2008-07-18 | 2015-03-31 | Mahle International Gmbh | Fresh air system |
DE102008046596A1 (de) * | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Mahle International Gmbh | Frischluftanlage |
AT508180B1 (de) * | 2010-06-02 | 2011-09-15 | Avl List Gmbh | Brennkraftmaschine |
FR2979950A1 (fr) * | 2011-09-13 | 2013-03-15 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Moteur a combustion interne equipe d'un turbocompresseur |
DE102015114372B4 (de) | 2014-11-26 | 2022-10-13 | Hyundai Motor Company | Einlasssystem |
CN111033028A (zh) * | 2017-08-25 | 2020-04-17 | 马自达汽车株式会社 | 发动机进气系统 |
EP3657004A4 (de) * | 2017-08-25 | 2020-05-27 | Mazda Motor Corporation | Ansaugsystem für einen motor |
US11118546B2 (en) | 2017-08-25 | 2021-09-14 | Mazda Motor Corporation | Engine intake system |
CN111033028B (zh) * | 2017-08-25 | 2022-02-01 | 马自达汽车株式会社 | 发动机进气系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT2541U1 (de) | 1998-12-28 |
DE19858771C2 (de) | 2001-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0531277B1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Einlass und einem Auslasssystem, einem Abgasturbolader sowie einem Druckspeicher | |
EP1718851B1 (de) | Brennkraftmaschine mit zwei abgasturboladern | |
DE102006011188B4 (de) | Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102008052170B4 (de) | Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine | |
EP0485554B1 (de) | Ansauganlage für eine brennkraftmaschine zur verwendung bei ein- oder zweistufiger aufladung | |
DE102014100739B4 (de) | Teilweise integrierter abgaskrümmer | |
DE10230934B4 (de) | Schaltbarer, zweistufiger Abgas-Turbolader für eine Brennkraftmaschine | |
DE112010002020T5 (de) | Turbolader | |
DE112010004964T5 (de) | Verbrennungsmotor | |
EP2496805B1 (de) | V-motor | |
DE19858771C2 (de) | Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern | |
DE19603591C1 (de) | Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine | |
DE19857577C2 (de) | Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
AT500458B1 (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere otto-brennkraftmaschine | |
DE19857578C2 (de) | Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE10038244A1 (de) | Abgas-Turbolader für Brennkraftmaschinen | |
DE102012203701A1 (de) | Abgasturboladermodul und damit ausgerüstete Brennkraftmaschine | |
DE102016106306A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine | |
DE102014018035A1 (de) | Luftleitung für einen Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine | |
EP1505274A1 (de) | Brennkraftmaschine mit 2-stufigem Abgasturbolader und Ladeluftkühlung zwischen Nieder- und Hochdruckverdichter | |
DE19858918C2 (de) | Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbolader | |
WO2005057002A2 (de) | Brennkraftmaschine | |
AT413862B (de) | Brennkraftmaschine mit einer ansaugvorrichtung | |
DE19851922B4 (de) | Abgasrückführsystem | |
DE19859329C2 (de) | Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbolader |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |