DE19859329C2 - Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbolader - Google Patents
Brennkraftmaschine mit mindestens einem AbgasturboladerInfo
- Publication number
- DE19859329C2 DE19859329C2 DE19859329A DE19859329A DE19859329C2 DE 19859329 C2 DE19859329 C2 DE 19859329C2 DE 19859329 A DE19859329 A DE 19859329A DE 19859329 A DE19859329 A DE 19859329A DE 19859329 C2 DE19859329 C2 DE 19859329C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- diffuser unit
- internal combustion
- combustion engine
- charge air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 21
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/1015—Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
- F02M35/10157—Supercharged engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/22—Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/02—EGR systems specially adapted for supercharged engines
- F02M26/08—EGR systems specially adapted for supercharged engines for engines having two or more intake charge compressors or exhaust gas turbines, e.g. a turbocharger combined with an additional compressor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/17—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
- F02M26/19—Means for improving the mixing of air and recirculated exhaust gases, e.g. venturis or multiple openings to the intake system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10209—Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
- F02M35/10222—Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/104—Intake manifolds
- F02M35/116—Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0406—Layout of the intake air cooling or coolant circuit
- F02B29/0425—Air cooled heat exchangers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbolader, mit
einer Ladeluftleitung, in welcher ein Ladeluftkühler und eine Düse-Diffusoreinheit angeordnet
ist, und mit einer von einer Abgasleitung abzweigenden Abgasrückführleitung, welche im
Bereich einer Querschnittsverengung in die Düse-Diffusoreinheit einmündet, wobei die Düse-
Diffusoreinheit über einen ein Steuerorgan aufweisenden Hauptluftstrang umgehbar ist.
Mit einer derartigen Brennkraftmaschine, wie sie etwa aus der DE 43 19 380 A1 bekannt ist,
kann eine Abgasrückführung trotz ungünstiger Druckdifferenz zwischen Auspuff- und Saug
system realisiert werden. Damit ist es möglich, die NOx-Emissionen entscheidend zu senken.
Um einerseits eine ausreichende Druckabsenkung im Bereich der Querschnittsverengung ge
mäß dem Venturiprinzip zu erreichen und andererseits Strömungsablösungen im Diffusor zu
verhindern, muß dieser relativ lang ausgeführt sein. Dadurch können sich bei den heute mög
lichst kompakt ausgeführten Brennkraftmaschinen erhebliche Platzprobleme ergeben, sodaß
eine Abgasrückführung mit Düse-Diffusoreinheit aus Platzgründen manchmal nicht eingesetzt
werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Brennkraftmaschine eine möglichst raumsparende
und einfach herzustellende Lösung für ein Abgasrückführsystem mit Düse-Diffusoreinheit zu
entwickeln.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Längsachse der Düse-Diffusoreinheit im
wesentlichen parallel zur Kühlebene des Ladeluft-Kühlers angeordnet ist.
Die Düse-
Diffusoreinheit wird dadurch in einen Bereich seitlich oder oberhalb des Ladeluftkühlers ver
legt, welcher zumeist nicht anderswertig genutzt wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die
Längsachse der Düse-Diffusoreinheit im wesentlichen in einer Normalebene auf die Kurbel
wellenachse angeordnet ist, wobei es besonders günstig ist, wenn die Düse-Diffusoreinheit im
Bereich einer die Kurbelwellenachse beinhaltenden Motorhochebene liegt.
Um eine effektive und raumsparende, schwingungsmäßige Entkoppelung zwischen Motor
block und Ladeluftkühler zu erreichen, kann vorgesehen sei, daß die Düse-Diffusoreinheit
schwingungsmäßig an den Motorblock der Brennkraftmaschine gebunden ist und die Lade
luftleitung zwischen Ladeluftkühler und der Düse-Diffusoreinheit akustisch entkoppelt ausge
führt ist. Die Düse-Diffusoreinheit ist damit motorgebunden ausgeführt und weist das gleiche
Schwingungsverhalten wie der Motorblock auf. Die Ladeluftleitung zwischen Ladeluftkühler
und der Düse-Diffusoreinheit muß dabei entsprechend flexibel ausgeführt sein. Dies erlaubt
eine sehr kompakte Anordnung des Abgasrückführsystems.
In einer anderen Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, daß die Düse-
Diffusoreinheit schwingungsmäßig an den Ladeluftkühler gebunden ist und die Ladeluftlei
tung zwischen Düse-Diffusoreinheit und zumindest einem Luftsammler als akustische Ent
koppelung ausgeführt ist. Die Düse-Diffusoreinheit ist dabei sehr nahe beim Ladeluftkühler
angeordnet, wobei die Ladeluftleitung stromabwärts der Düse-Diffusoreinheit flexibel ausge
führt ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß die Ladeluftleitung
stromabwärts der Düse-Diffusoreinheit und der Hauptluftstrang in einen Verteilerraum mün
den, von welchen zumindest zwei zu jeweils einem Einlaßsammler führende Verteilerleitun
gen ausgehen. Um eine möglichst niedrige Bauhöhe zu erreichen ist es dabei vorteilhaft, wenn
die Düse-Diffusoreinheit und der Verteilerraum übereinander angeordnet sind. In einer ande
ren möglichst kurz bauenden Ausführung ist dagegen vorgesehen, daß die Düse-
Diffusoreinheit und der Verteilerraum nebeneinander angeordnet sind.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine in einer ersten Ausführungsvariante
in einer Schrägansicht und
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine in einer zweiten Ausführungsvari
ante, ebenfalls in einer Schrägansicht.
Funktionsgleiche Bauteile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Brennkraftmaschinen 1 weisen jeweils eine Ladeluft
leitung 2 auf, in welcher eine Düse-Diffusoreinheit 3 angeordnet ist. Stromaufwärts der Düse-
Diffusoreinheit 3 ist ein Ladeluftkühler 4 vorgesehen, dessen Eintrittsleitung 5 von zwei Ab
gasturboladern 6 ausgeht. Jeder Abgasturbolader 6 steht mit der. Abgasleitung 7 jeweils einer
Zylinderbank 8 der V-Brennkraftmaschine 1 in Verbindung. Von einer Abgasleitung 7 zweigt
eine Abgasrückführleitung 16 ab und mündet im Bereich einer Querschnittsverengung 17 in
die Düse-Diffusoreinheit 3.
Die Düse-Diffusoreinheit 3 ist über einen vom Ladeluftkühler 4 ausgehenden Hauptluftstrang
9 umgehbar, wobei zur Steuerung des Durchflusses im Hauptluftstrang 9 ein Steuerorgan 10
angeordnet ist. Sowohl die Ladeluftleitung 2a stromabwärts der Düse-Diffusoreinheit 3, als
auch der Hauptluftstrang 9 mündet in einen Verteilerraum 11, von dem zwei, jeweils zu einem
Einlaßsammler 12 führende Verteilerleitungen 13 ausgehen.
Die Längsachse 3a der Düse-Diffusorachse 3 ist in jedem Ausführungsbeispiel parallel zur
Kühlebene 4a, d. i. die Eintrittsebene für die Kühlluft und in einer Normalebene 14 auf die
Kurbelwellenachse 15 angeordnet. Die Düse-Diffusoreinheit 3 liegt dabei im Bereich einer die
Kurbelwellenachse 15 beinhaltenden Motorhochebene 15a.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsvariante ist die Düse-Diffusoreinheit 3 ladeluftkühler
gebunden ausgeführt, wobei die akustische Entkoppelung zum Motorblock 1a der Brenn
kraftmaschine durch die flexibel ausgeführte Ladeluftleitung 2a durchgeführt ist. Die Düse-
Diffusoreinheit 3 und der Verteilerraum 11 sind in Längsrichtung der Brennkraftmaschine 1
nebeneinander angeordnet, wodurch Bauhöhe eingespart werden kann.
In Fig. 2 dagegen sind die Düse-Diffusoreinheit 3 und der Verteilerraum 11 übereinander an
geordnet. Dies ermöglicht es, in Längsrichtung Bauraum einzusparen. Die Düse-
Diffusoreinheit 3 ist dabei motorgebunden ausgeführt, wobei die akustische Entkoppelung
zum Ladeluftkühler 4 durch die entsprechend flexibel ausgeführte Ladeluftleitung 2 realisiert
ist.
Beide gezeigten Ausführungsvarianten ermöglichen eine sehr raumsparende Anordnung der
Düse-Diffusoreinheit 3, und ein sehr kompakt ausgeführtes Abgasrückführsystem.
Claims (8)
1. Brennkraftmaschine (1) mit zumindest einem Abgasturbolader (6), mit einer Ladeluft
leitung (2), in welcher ein Ladeluftkühler (4) und eine Düse-Diffusoreinheit (3) ange
ordnet ist, und mit einer von einer Abgasleitung abzweigenden Abgasrückführleitung
(16), welche im Bereich einer Querschnittsverengung in die Düse-Diffusoreinheit (3)
einmündet, wobei die Düse-Diffusoreinheit (3) über einen ein Steuerorgan (10) aufwei
senden Hauptluftstrang (9) umgehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse
(3a) der Düse-Diffusoreinheit (3) im wesentlichen parallel zur Kühlebene (4a) des
Ladeluft-Kühlers (4) angeordnet ist.
2. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsach
se (3a) der Düse-Diffusoreinheit (3) im wesentlichen in einer Normalebene (14) auf die
Kurbelwellenachse (15) angeordnet ist.
3. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dü
se-Diffusoreinheit (3) im Bereich einer die Kurbelwellenachse (15) beinhaltenden Mo
torhochebene (15a) liegt.
4. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Düse-Diffusoreinheit (3) schwingungsmäßig an den Motorblock (1a) der Brenn
kraftmaschine (1) gebunden ist und die Ladeluftleitung (2) zwischen Ladeluftkühler (4)
und der Düse-Diffusoreinheit (3) akustisch entkoppelt ausgeführt ist.
5. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Düse-Diffusoreinheit (3) schwingungsmäßig an den Ladeluftkühler (4) gebunden
ist und die Ladeluftleitung (2a) zwischen Düse-Diffusoreinheit (3) und zumindest einem
Luftsammler (12) als akustische Entkoppelung ausgeführt ist.
6. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis S. dadurch gekennzeichnet,
daß die Ladeluftleitung (2a) stromabwärts der Düse-Diffusoreinheit (3) und der Haupt
luftstrang (9) in einen Verteilerraum (11) münden, von welchen zumindest zwei zu je
weils einem Einlaßsammler (12) führende Verteilerleitungen (13) ausgehen.
7. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse-
Diffusoreinheit (3) und der Verteilerraum (11) übereinander angeordnet sind.
8. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse-
Diffusoreinheit (3) und der Verteilerraum (11) nebeneinander angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0001798U AT2688U3 (de) | 1998-01-15 | 1998-01-15 | Brennkraftmaschine mit mindestens einem abgasturbolader |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19859329A1 DE19859329A1 (de) | 1999-07-22 |
DE19859329C2 true DE19859329C2 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=3479329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19859329A Expired - Fee Related DE19859329C2 (de) | 1998-01-15 | 1998-12-22 | Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbolader |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT2688U3 (de) |
DE (1) | DE19859329C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005040590B4 (de) * | 2005-08-26 | 2014-11-13 | Caterpillar Energy Solutions Gmbh | Schwingungsabsorbierende Abstützung eines Abgasturboladers |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4319380A1 (de) * | 1992-06-12 | 1993-12-16 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4429232C1 (de) * | 1994-08-18 | 1995-09-07 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Abgasrückführung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine |
-
1998
- 1998-01-15 AT AT0001798U patent/AT2688U3/de not_active IP Right Cessation
- 1998-12-22 DE DE19859329A patent/DE19859329C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4319380A1 (de) * | 1992-06-12 | 1993-12-16 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19859329A1 (de) | 1999-07-22 |
AT2688U2 (de) | 1999-02-25 |
AT2688U3 (de) | 1999-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0485554B1 (de) | Ansauganlage für eine brennkraftmaschine zur verwendung bei ein- oder zweistufiger aufladung | |
EP0158008B1 (de) | Luftansauganlage einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
EP2273095B1 (de) | Wärmetauscher, Abgasrückführsystem und Brennkraftmaschine | |
DE102004026105B4 (de) | Ansaugluftvorrichtung für Verbrennungskraftmaschine | |
DE102007057310A1 (de) | Verbrennungsmotor mit integrierten Abgaskrümmern | |
DE10043532B4 (de) | Luftfiltereinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE102009027539A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler | |
DE102004049027B4 (de) | Verbrennungskraftmaschine und Ladermodul für eine Verbrennungskraftmaschine | |
EP2184462A1 (de) | Abgaskrümmer | |
DE102009052209A1 (de) | V-Motor | |
DE19728600C2 (de) | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE19857578C2 (de) | Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE19858771C2 (de) | Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern | |
DE19859329C2 (de) | Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbolader | |
DE19858918C2 (de) | Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbolader | |
DE102012203701B4 (de) | Abgasturboladermodul und damit ausgerüstete Brennkraftmaschine | |
DE102010015541A1 (de) | Luftreiniger mit in den Luftauslass eingebautem Resonator | |
DE10045636B4 (de) | Vorrichtung zum Führen eines sekundären Gases | |
EP0832352B1 (de) | Rohrmodul | |
DE3838264C2 (de) | Luftfilteranlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE3929124C2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Aufladeaggregat | |
EP0615059A1 (de) | Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken | |
WO2005057002A2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE19809854A1 (de) | Abgasabführung | |
DE3408899C2 (de) | Luftansauganlage einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |