[go: up one dir, main page]

DE19858491C2 - Fahrzeug mit Wanddurchbruch und eingepaßtem Einsatz - Google Patents

Fahrzeug mit Wanddurchbruch und eingepaßtem Einsatz

Info

Publication number
DE19858491C2
DE19858491C2 DE19858491A DE19858491A DE19858491C2 DE 19858491 C2 DE19858491 C2 DE 19858491C2 DE 19858491 A DE19858491 A DE 19858491A DE 19858491 A DE19858491 A DE 19858491A DE 19858491 C2 DE19858491 C2 DE 19858491C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wall
opening
vehicle
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19858491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19858491A1 (de
Inventor
Wolfgang Schwentke
Kay Langer
Andreas Garthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19858491A priority Critical patent/DE19858491C2/de
Publication of DE19858491A1 publication Critical patent/DE19858491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19858491C2 publication Critical patent/DE19858491C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D25/00Window arrangements peculiar to rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/10Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides fixedly mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs und ein Verfahren zur Montage eines Einsatzes in einen Durchbruch in einem Wandabschnitt eines Fahrzeugs gemäß Fahrzeugs 5.
Es ist insbesondere bei Schienenfahrzeugen bekannt (DE 33 44 180 A1), Seitenwände des betreffenden Wagenkastens aus doppelwandigen Hohlkammerprofilplatten auszubilden und aus derartigen Wandabschnitten durchgehende Durchbrüche für Fenster oder dergleichen Einsätze auszuschneiden. Das Fenster ist dabei mit einem den äußeren Randbereich umfassenden Rahmen versehen, der einen radial nach außen gerichteten Rahmenschenkel aufweist, welcher plan auf der Innenfläche der Innenwand des Wandabschnitts und unter Zwischenlage von Ausgleichsmitteln aufliegt sowie mittels einer Schraubverbindung an der Innenwand festgesetzt ist. Der die Fensterscheiben umfassende Teil des Rahmens greift in den Durchbruch ein und endet vor der Innenseite der Außenwand des Wandabschnittes. Zur Halterung der Scheiben des Fensters weist dieser Rahmenteil eine radial nach innen gerichtete Lasche auf, die unter Zwischenlage einer Klebemasse zwischen Scheiben des mehrfach verglasten Fensters eingreift. Ein verbleibender Spalt zwischen der Klebemasse und dem Umfangsrand des Durchbruchs ist mit Silicon ausgefüllt.
Bei einem bekannten Fahrzeug (DE 195 41 270 A1) mit einer Wandöffnung in einer Außenwand, mit einem der Wandöffnung angepaßten Fenster und mit einem eine Fensterscheibe einfassenden Rahmenprofil, das in die Wandöffnung eingreift, wird die Wandöffnung in der Außenwand durch ein nach innen weisendes Tragprofil umgrenzt, das das Rahmenprofil trägt und das die Anlage für ein Wandteil der Innenverkleidung bildet. Das Rahmenprofil ist mittels einer ersten und zweiten Klebeverbindung in der Wandöffnung gehalten, wobei die zweite Klebeverbindung zwischen einem äußeren Schenkel des Rahmenprofils und, je nach Ausbildung des Tragprofils, einem Flanschende des Tragprofils und/oder der Außenwand angeordnet ist.
Aus der DE 44 04 846 A1 ist ein Fenstersystem bekannt, insbesondere für Schienenfahrzeuge mit einem doppelwandigen Fahrzeugaufbau, mit einer Fensterscheibe und einem diese umgebenden Fensterrahmen. Der Fensterrahmen besteht aus vorzugsweise geraden Profilteilen, die über Eckverbinder zu einem geschlossenen Rahmen zusammengebaut sind. Die Einheit Fensterscheibe-Fensterrahmen wird vorzugsweise von innen an die Außenwand des Fahrzeugaufbaus geklebt. Der Fensterrahmen greift mit einer Fortsetzung eines Dreieckprofils in den Durchbruch der Außenwand des Fahrzeugaufbaus ein und bildet zwischen dem Umfangsrand des Durchbruchs und seiner benachbarten Randzone einen Spalt, in den Klebstoff eingebracht ist und der frontseitig von außen zugänglich ist.
Aus der gattungsgemäßen DE 296 15 905 U1 ist ein Fahrzeug mit einem Fenster bekannt, beispielsweise ein Schienenfahrzeug, dessen Wagenkasten aus offenen Aluminium-Strangpreßprofilen mit einer inneren und einer äußeren Wange besteht. An der Anschlußstelle des Fensters an den Wagenkasten nehmen die Strangpreßprofile ein gabelförmig ausgebildetes Rahmenprofil auf. Ein Anlageschenkel des Rahmenprofils ist an der äußeren Seite der inneren Wange durch Kleber oder Klebe-Dichtmasse befestigt. Zur Unterstützung eines festen Sitzes eines Fensters sind Justierniete vorzugsweise im Bereich der Anlageschenkel einbringbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch welche bei einfacher Ausfertigung eine einfache und sichere Montage eines Einsatzes in den doppelwandigen Wandabschnitt gewährleistet ist und die Hohlräume im doppelwandigen Wandabschnitt vor Korrosion geschützt sind. Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Montage eines Einsatzes in einen Durchbruch in einem Wandabschnitt eines Fahrzeugs anzugeben, welches möglichst einfach und schnell ist und gleichzeitig im Ergebnis das Hohlkammerprofil von beiden Seiten des Wandabschnitts her gegen Feuchtigkeitszutritt schützt.
Diese Aufgaben werden durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
Bei einer Ausgestaltung eines Fahrzeugs gemäß der Erfindung bildet der Rahmen mit seiner in den Durchbruch der Außenwand des Wandelements hineinragenden Randzone einen Stoßschutz bei der Montage für den vom Rahmen eingeschlossenen Einsatz, dessen im Rahmen gehaltene Teile die frontseitige Ebene des Rahmens im Bereich der Randzone nicht überragen. Der für die einfache Montage und den Toleranzausgleich erforderliche Spalt zwischen dem Umfangsrand des Durchbruchs in der Außenwand und der benachbarten Randzone des Rahmens ist mit einer Dichtmasse ausgefüllt, um das Eindringen von Feuchtigkeit in das Hohlkammerprofil des Wandabschnitts zu vermeiden. Damit eine zuverlässige, dauerhafte Abdichtung sichergestellt ist, weist der Rahmen einen von der Randzone ausgehenden, radial nach außen gerichteten Dichtsteg auf, der mit Abstand parallel zur Innenseite der Außenwand verläuft und dadurch den frontseitig frei zugänglichen Spalt für die Aufnahme einer ausreichenden Menge von Dichtmasse verlängert. Dabei kann die Dichtmasse bereits vor dem von der Innenwand her erfolgenden Einsetzen des Rahmens auf die Randzone und den Dichtsteg aufgetragen werden. Überschüssige, nach außen austretende Dichtmasse kann dann nach der Montage des Einsatzes entfernt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Dichtmasse erst nach der Montage des Einsatzes in den Spalt einzubringen. Zudem ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung der Montage, wenn ein auf die Innenseite der Innenwand des Wandabschnittes greifender Rahmenschenkel mit der Innenwand vernietet wird, weil dann lediglich Bohrungen in die Innenwand einzubringen und das Vernieten mittels Popnieten erfolgen kann. Dabei beansprucht die Nietverbindung nur einen geringen Platz, so daß radial innerhalb der Nietverbindung zwischen die Innenseite der Innenwand und den daran plan anliegenden Rahmenschenkel eine Dichtung in einer angepaßten Nut vorgesehen werden kann. Das Hohlkammerprofil ist dann von der Innenseite wie von der Außenseite her gegen Feuchtigkeitszutritt und damit gegen Korrosion sicher geschützt.
Um die Montage einer Glasscheibenanordnung im Rahmen auf einfache Weise zu ermöglichen, kann der Rahmen im Bereich der Randzone mit einem Stützsteg versehen werden, der zur Rahmenmitte hin weist und der als Gegenlager für eine in den Rahmen eingesetzte Scheibenanordnung dient. Als Gegenhalter auf der Innenseite der Scheibenanordnung eignet sich dabei insbesondere ein elastisches Stützprofil, das in eine entsprechende Haltrille des Rahmens eingeschnappt ist und unter mechanischer Spannung am Außenrand der Scheibenanordnung anliegt. An dieses Dichtungsprofil kann dabei zusätzlich eine umlaufende Profillasche angeformt sein, die einen Randabschluß mit einer Fensternischenwand bildet.
Es ist auch möglich, innerhalb des vom Rahmen umschlossenen Feldes ein Lüftungsgitter vorzusehen, das am Rahmen schwenkbar gehalten und in seiner Funktionsstellung verriegelbar ist. Es ist jedoch auch möglich, innerhalb des vom Rahmen umschlossenen Feldes eine Fahrzielanzeige anzuordnen, die insbesondere mit einem optischen Display ausgestattet ist und ebenfalls schwenkbar und in der Funktionsstellung verriegelbar im Rahmen gehalten sein kann.
Bei der Ausstattung eines Fahrzeuges mit einer Einrichtung wie Fenster, Lüftungsgitter oder Fahrzielanzeige wird zweckmäßigerweise der Einsatz aus Rahmen und zugeordneten Einbauteilen als Baueinheit von der Innenseite des Wagenkastens in den vorbereiteten Durchbruch im zugehörigen Wandabschnitt eingesetzt und zunächst mittels der Nietverbindungen an der Innenwand des Wandabschnittes festgesetzt. Dabei wird mit dem Ansetzen des Einsatzes zumindest die dem Rahmenschenkel zugeordnete Dichtung eingebaut und entweder die Dichtmasse auf die Randzone und den Dichtsteg des Rahmens in solcher Menge aufgetragen, daß in der Funktionsposition des Rahmens der Spalt zwischen der Randzone und dem Dichtsteg des Rahmens sowie den benachbarten Abschnitten der Außenwand des Wandelements ausgefüllt ist, wenn die Einbringung dieser Dichtmasse nicht erst nach dem Vernieten des Rahmens mit der Innenwand des Wandabschnittes erfolgen soll.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Skizzen von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Fahrzeugs in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung nach Fig. 1 entlang der Linie A-A im Bereich eines Fensters,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung nach Fig. 1 entlang der Linie B-B im Bereich einer Fahrzielanzeige und
Fig. 4 eine Teilansicht eines in einen Durchbruch eingesetzten Lüftungsgitters.
Ein Wagenkasten 1 eines mit Rädern 2 ausgestatteten Schienenfahrzeugs weist in einer Seitenwand 3 neben Türen 4 auch Fenster 5, eine Fahrzielanzeige 6 oder andere Einsätze auf. Für die Anordnung der Einsätze 5, 6 sind in die Wandabschnitte der aus Hohlkammerprofilen aufgebauten, doppelwandigen Seitenwand 3 Durchbrüche eingeschnitten, in welche die als Baueinheit vormontierten Einsätze 5, 6 montiert werden können. Die Seitenwand 3 weist dabei eine Außenwand 3.1 und eine parallel dazu verlaufende Innenwand 3.2 auf, die durch senkrecht oder geneigt verlaufende Verbindungsstege 3.6 miteinander verbunden und auf Abstand gehalten sind. Die Durchbrüche für die Einsätze 5, 6 durchdringen die Innenwand 3.2 wie die Außenwand 3.1 und werden aus den geschlossenen Wandabschnitten herausgetrennt. Dabei sind die funktionell einander zugeordneten Abmessungen zwischen Einsatz und Durchbruch aneinander angepaßt.
Die Einsätze 5, 6 weisen einen in sich weitgehend steifen Rahmen 7 auf, der die individuell gestalteten Einzelteile wie Fensterscheiben 5.1 oder ein von einer Einfassung 6.1 aufgenommenes optisches Anzeigedisplay 6.2 der Fahrzielanzeige 6 bzw. andere Bauelemente umfaßt. Der Rahmen 7 weist einen radial nach außen gerichteten, über den gesamten Rahmenumfang sich erstreckenden Rahmenschenkel 7.1 auf, der über den Durchbruch 8 in der Innenwand 3.2 hinausragt und plan auf der Innenfläche 3.5 aufliegt. Der Rahmenschenkel 7.1 ist in seinem äußeren Randbereich an die Innenwand 3.2 mittels mehrerer, über den Umfang verteilter Popniete 9 unmittelbar angenietet. Radial innerhalb der Niete 9 befindet sich im Rahmenschenkel 7.1 im Überdeckungsbereich mit der Innenwand 3.2 eine umlaufende Nut, in welche eine Dichtung 10 eingelegt ist, die in dichtender Anlage mit der Randzone des Durchbruchs 8 liegt. Dadurch kann Feuchtigkeit aus dem Inneren des Wagenkastens 1 nicht in den zwischen den Wänden 3.1 und 3.2 eingeschlossenen Hohlraum eindringen und Korrosion verursachen.
Der Rahmen 7 taucht ausgehend von dem Rahmenschenkel 7.1 innerhalb des Durchbruchs in den Hohlraum zwischen den Wänden 3.1 und 3.2 ein und reicht mit einer Randzone 7.2 in den Abschnitt des Durchbruchs 8 hinein, der die Außenwand 3.1 durchsetzt. Der Umfangsrand 3.3 dieses Durchbruchs steht mit Abstand radial der Randzone 7.2 gegenüber, so daß ein umlaufender Spalt gebildet ist. Dabei geht von der Randzone 7.2 des Rahmens 7 ein radial nach außen gerichteter Dichtsteg 7.3 weg, der mit Abstand parallel zur Innenseite 3.4 der Außenwand 3.1 verläuft und dann zum Rahmenschenkel 7.1 hinläuft. Hierdurch setzt sich der zwischen dem Umfangsrand 3.3 und der Randzone 7.2 gebildete Spalt, der von der Außenseite her frei zugänglich ist, nach der Randzone 3.3 hinter der Außenwand 3.1 fort, so daß die Spaltlänge von der Außenseite bis in den Hohlraum des Wandabschnitts 3 so groß ist, daß mit Sicherheit ein dichter Abschluß erreicht wird, wenn der Spalt mit einer insbesondere Klebeeigenschaften aufweisenden Dichtmasse 11 ausgefüllt ist.
Der Rahmen 7 weist ausgehend vom Rahmenschenkel 7.1 nach der durch den Dichtsteg 7.3 und die anschließende, senkrecht dazu stehende Randzone 7.2 gebildeten Stufe an seinem nach außen gerichteten, freien Ende einen Stützsteg 7.4 auf, der parallel zur Außenwand 3.1 sowie vom Umfangsrand 3.3 des Durchbruchs weggerichtet ist und als äußeres Gegenlager für Scheiben 5.1 des Fensters 5 dient. Innenseitig sind die Scheiben 5.1 durch ein Dichtungsprofilband 12 abgestützt, das mit einem Haltefuß 12.1 in eine angepreßte Aufnahmenut 14 eingreift, die an den Rahmen 7 angeformt ist. Das Dichtungsprofilband 12 liegt unter mechanischer Vorspannung an den inneren Scheiben 5.1 an und hält so das Fenster 5 insgesamt in dichtender Anlage mit einer zwischen die Außenscheiben und den Stützsteg 7.4 eingelegten äußeren Scheibendichtung 15. Im Reparaturfall kann hierbei das Dichtungsprofilband 12 aus der Nut 14 gelöst und die Scheibe 5.1 insgesamt aus dem Rahmen 7 entfernt und durch eine neue ersetzt werden. Das Dichtungsprofilband 12 weist eine Abdecklasche 12.2 auf, deren freies Ende mit einer Fensterverkleidung 17 in Anlage steht, die ihrerseits Teil der Innenauskleidung des Wagenkastens ist.
Bei einer Anordnung einer Fahrzielanzeige in einem Durchbruch der Seitenwand 3 gemäß Fig. 3 ist der Rahmen 7 in äquivalenter Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 an die Seitenwand 3 angebunden. Innerhalb des vom Rahmen 7 umschlossenen Raumes ist hier jedoch eine Einfassung 6.1 schwenkbar gehalten, die ihrerseits ein Anzeigedisplay 6.2 für beliebige Informationen, insbesondere jedoch über das Fahrziel, Fahrzeit, Fahrgeschwindigkeit, Anschlußverbindungen trägt. Hierzu ist die Einfassung 6.1 über ein Scharnier 16 mit dem Rahmen 7 verbunden und innerhalb des Rahmens 7 mittels einer Sperrvorrichtung 13 in seiner dargestellten Betriebslage verriegelbar. Eine Abdichtung zwischen der Einfassung 6.1 und dem Rahmen 7 erfolgt über eine an den Rahmen 7 eingesteckte Abschlußdichtung 18, die auf einen zur Rahmenmitte hinweisenden Ringsteg 20 aufgesteckt ist.
Gemäß Fig. 4 kann der ebenfalls gemäß Fig. 2 an die Seitenwand 3 angebundene Rahmen 7 in dem von ihm eingeschlossenen Raum mit einem Lüftungsgitter 19 versehen sein, das ebenfalls an einem Scharnier 16 hängt, welches mit dem Rahmen 7 verschraubt ist.
Bei der Montage eines Einsatzes 5, 6, 19 in einen Durchbruch in der Seitenwand 3 eines Fahrzeugs wird insbesondere so verfahren, daß der Rahmen 7 zusammen mit den davon umfaßten Bauelementen als Baueinheit über den Rahmenschenkel 7.1 durch Vernieten auf der Innenseite 3.5 der Innenwand 3.2 festgesetzt und zugleich mittels der Dichtung 10 staub- und feuchtigkeitsdicht an die Innenwand 3.2 angebunden wird. Anschließend braucht nur noch der zwischen der Außenwand 3.1 und dem Rahmen 7, 7.2, 7.3 gebildete Spalt mit der auch als Kleber wirkenden Dichtmasse 11 ausgefüllt zu werden, so daß insgesamt bei hoher Montagefreundlichkeit und modularen Bauweise eine Reduzierung der Montagekosten bei gleichzeitiger Verbesserung der Reparatur- und Wartungsfreundlichkeit erreicht wird. Zusätzlich ist eine erhöhte Montagesicherheit und ein verbesserter Korrosionsschutz an der Wagenkastenstruktur erreicht, weil der Hohlraum im Bereich des jeweiligen Einsatzes hermetisch dicht nach außen und innen abgeschlossen ist. Zudem wird hierdurch eine Verkürzung der Montagedurchlaufzeiten erreicht und eine vollständig außenbündige Montage der Einsätze mit der Außenwand 3.1 erzielt, wie es die Fig. 2 und 3 zeigen, und ein weitgehend flächenbündiger Abschluß bei der Fensteranordnung gemäß Fig. 2 ermöglicht. Im übrigen dient die Nietverbindung 9 gleichzeitig als Montagehilfe vor dem Fixieren des jeweiligen Einsatzes in zentrierter Anordnung gegenüber dem Umfangsrand 3.3 vor oder bei dem Verkleben mittels der Dichtmasse 11.

Claims (5)

1. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einem Durchbruch in einem doppelwandigen Wandabschnitt, mit einem an den Durchbruch angepaßten Einsatz (4, 5, 6), wie Fenster (5), und mit einem den Einsatz (4, 5, 6) umfassenden Rahmen (7), der in den Durchbruch eingreift und einen radial nach außen gerichteten Rahmenschenkel (7.1) aufweist, an dem der Rahmen (7) an der Innenwand (3.2) des Wandabschnitts (3) festgesetzt ist, wobei der Rahmenschenkel (7.1) mit der Innenwand (3.2) vernietet und zwischen einer Innenfläche (3.5) der Innenwand (3.2) und dem Rahmenschenkel (7.1) eine Dichtung (10) eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (7) in den Durchbruch (8) der Außenwand (3.1) eingreift und im Bereich der Randzone (7.2) einen Stützsteg (7.4) aufweist, der parallel zur Außenwand (3.1) sowie vom Umfangsrand (3.3) des Durchbruchs (8) weg gerichtet ist,
daß in einen Spalt zwischen dem Umfangsrand (3.3) des Durchbruchs (8) und der benachbarten Randzone (7.2) des Rahmens (7) eine Dichtmasse (11) eingebracht ist, wobei der Spalt frontseitig von außen frei zugänglich ist,
daß an dem Stützsteg (7.4) eine Scheibenanordnung (5) abgestützt ist, die innenseitig von einem am Rahmen (7) festgesetzten Dichtungsprofilband (12) gehalten ist,
daß der Rahmenschenkel (7.1) plan auf der Innenfläche (3.5) der Innenwand (12) aufliegt sowie in seinem äußeren Randbereich mit der Innenwand (3.2) vernietet ist, und
daß die Dichtung (10) radial innerhalb der Nietverbindung (9) eingefügt ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (7) einen von der Randzone (7.2) ausgehenden, radial nach außen gerichteten Dichtsteg (7.3) aufweist, der mit Abstand parallel zur Innenseite (3.4) der Außenwand (3.1) angeordnet ist und
daß in den Zwischenraum zwischen dem Dichtsteg (7.3) und der Innenseite (3.4) der Außenwand (3.1) Dichtmasse (11) eingebracht ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen (7) radial innenseitig ein Lüftungsgitter (19) schwenkbar gehalten ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen (7) radial innenseitig eine Anzeigeeinrichtung (6) schwenkbar gehalten ist.
5. Verfahren zur Montage eines Einsatzes in einen Durchbruch in einem Wandabschnitt eines Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (7) zuerst an der Innenwand (3.2) des Wandabschnitts mittels einer Nietverbindung (9) und einer zwischengefügten Dichtung (10) festgesetzt wird und
daß anschließend in den Spalt zwischen dem Rahmen (7) und dem Umfangsrand (33) des Durchbruchs in der Außenwand (3.1) eine Dichtmasse (11) eingefügt wird.
DE19858491A 1998-12-18 1998-12-18 Fahrzeug mit Wanddurchbruch und eingepaßtem Einsatz Expired - Fee Related DE19858491C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858491A DE19858491C2 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Fahrzeug mit Wanddurchbruch und eingepaßtem Einsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858491A DE19858491C2 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Fahrzeug mit Wanddurchbruch und eingepaßtem Einsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19858491A1 DE19858491A1 (de) 2000-06-29
DE19858491C2 true DE19858491C2 (de) 2002-03-14

Family

ID=7891570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858491A Expired - Fee Related DE19858491C2 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Fahrzeug mit Wanddurchbruch und eingepaßtem Einsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19858491C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016091040A1 (zh) * 2014-12-11 2016-06-16 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 动车组及其前窗结构
WO2018082426A1 (zh) * 2016-11-03 2018-05-11 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 列车车窗结构及具有其的列车

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051919A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Alstom Lhb Gmbh Fenstereinbausystem für Fahrzeuge
JP6703636B1 (ja) * 2019-06-13 2020-06-03 川崎重工業株式会社 鉄道車両の交換式ディスプレイ窓

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344180A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-13 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Fahrzeugfenster
DE4404846A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Jenbacher Transportsysteme Fenstersystem
DE29615905U1 (de) * 1996-09-12 1996-11-14 Deutsche Waggonbau AG, 12527 Berlin Fenster für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE19541270A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Linke Hofmann Busch Fenster für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit einem in einer Wandöffnung durch eine Klebeverbindung gehaltenen Rahmenprofil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344180A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-13 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Fahrzeugfenster
DE4404846A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Jenbacher Transportsysteme Fenstersystem
DE19541270A1 (de) * 1995-11-06 1997-05-07 Linke Hofmann Busch Fenster für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit einem in einer Wandöffnung durch eine Klebeverbindung gehaltenen Rahmenprofil
DE29615905U1 (de) * 1996-09-12 1996-11-14 Deutsche Waggonbau AG, 12527 Berlin Fenster für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016091040A1 (zh) * 2014-12-11 2016-06-16 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 动车组及其前窗结构
WO2018082426A1 (zh) * 2016-11-03 2018-05-11 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 列车车窗结构及具有其的列车
US11186298B2 (en) 2016-11-03 2021-11-30 Crrc Qingdao Sifang Co., Ltd. Train window structure and train with train window structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE19858491A1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928685C1 (de)
EP1328414B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE19514964A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE3500791A1 (de) Autotuer-anordnung
DE4400196C1 (de) Glastür
DE102011107237A1 (de) Befestigung von CFK-Bauteilen
DE19636505C1 (de) Türeinstiegbereich für ein Kraftfahrzeug
EP2817191A1 (de) Montageverfahren für ein fenster eines schienenfahrzeugs und schienenfahrzeug
DE19858491C2 (de) Fahrzeug mit Wanddurchbruch und eingepaßtem Einsatz
DE4005953A1 (de) Beschlag fuer fenster und tueren
DE10157894A1 (de) Türmodul
DE102009000867A1 (de) Profilsystem für einen Aufsatz-Rollladenkasten
DE19634389C5 (de) Ortsveränderbare Schiebewand
DE19744810A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer Versenkscheibe
EP2132078B1 (de) Türführung und türbefestigungssystem für passagier-schienenfahrzeuge
EP0520998B1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer scheibe
DE19514963B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE29807479U1 (de) Türmodul für eine Fahrzeugtür
DE2931038A1 (de) Armaturenbrettbefestigung
EP0013978A1 (de) Fenster, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE19938511A1 (de) Kraftfahrzeug-Heckklappe mit aufgeklebter Scheibe und abnehmbar angebrachter Türaußenwandung
DE19711598A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102004042852B4 (de) Kraftfahrzeug-Karosserie mit einem topfförmigen Einbauteil
DE202005013196U1 (de) Abdichtung für Blendrahmen
DE102015009477A1 (de) Rahmenteil und daraus hergestellter Membranrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee