DE19514963B4 - Kraftfahrzeugtür - Google Patents
Kraftfahrzeugtür Download PDFInfo
- Publication number
- DE19514963B4 DE19514963B4 DE1995114963 DE19514963A DE19514963B4 DE 19514963 B4 DE19514963 B4 DE 19514963B4 DE 1995114963 DE1995114963 DE 1995114963 DE 19514963 A DE19514963 A DE 19514963A DE 19514963 B4 DE19514963 B4 DE 19514963B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- undercut
- base body
- cover
- motor vehicle
- peripheral edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J5/00—Doors
- B60J5/04—Doors arranged at the vehicle sides
- B60J5/0468—Fixation or mounting means specific for door components
- B60J5/0469—Fixation or mounting means specific for door components for door panels, e.g. hemming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J5/00—Doors
- B60J5/04—Doors arranged at the vehicle sides
- B60J5/0412—Lower door structure
- B60J5/0415—Outer panel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J5/00—Doors
- B60J5/04—Doors arranged at the vehicle sides
- B60J5/0463—Conceptual assembling of door, i.e. how door frame parts should be fitted together to form door
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J5/00—Doors
- B60J5/04—Doors arranged at the vehicle sides
- B60J5/048—Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material
- B60J5/0481—Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J5/00—Doors
- B60J5/04—Doors arranged at the vehicle sides
- B60J5/048—Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material
- B60J5/0483—Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material lightweight metal, e.g. aluminum, magnesium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
a) der Umfangsrand (8) der außenseitigen Abdeckung (3; 21) auf seiner unteren Seite (9) als Umbug ausgebildet ist und eine erste Hinterschneidung (10) aufweist, in welche der entsprechende untere Bereich des Umfangrandes (11) des Grundkörpers (2) bzw. die innen seitige Abdeckung (4) eingreift,
b) die außenseitige Abdeckung (3; 21) auf ihrer dem Fenster (5) der Kraftfahrzeugtür (1) zugewandten Seite (12) des Umfangsrandes (8) eine zweite Hinterschneidung (13) mit einer nach unten abstehenden Rastnase (14; 24) aufweist, die mit einer Hinterschneidung des angrenzenden Umfangsrandbereichs des Grundkörpers (2; 22) in Abdeckungsquerrichtung verrastbar ist,
c) die Hinterschneidung (15; 25) des Grundkörpers (2; 22) eine nach oben abstehende Rastnase (16; 26) aufweist, die an dem der zweiten Hinterschneidung (13) der außenseitigen Abdeckung (3; 21) zugewandten Wandbereich des Grundkörpers (2; 22) ausgebildet ist, und...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugtür mit einem Grundkörper und jeweils einer innen- und außenseitigen Abdeckung.
- Eine derartige Kraftfahrzeugtür ist aus der
US 5,111,619 bekannt. Um zu gewährleisten, daß die innenseitige Abdeckung leicht und schnell montierbar bzw. austauschbar ist, ist der Umfangsrand der Abdeckung auf seiner unteren Seite mit einer ersten Hinterschneidung versehen, in welche der entsprechende untere Bereich des Umfangsrandes des Grundkörpers eingreift. Auf ihrer dem Fenster der Kraftfahrzeugtür zugewandten Seite der innenseitigen Abdeckung weist der Umfangsrand eine zweite Hinterschneidung mit einer nach unten abstehenden Rastnase auf, die mit einer Hinterschneidung des angrenzenden Umfangsbereichs des Grundkörpers in Abdeckungsquerrichtung verrastbar ist, wobei die Hinterschneidung des Grundkörpers eine nach oben abstehende Rastnase aufweist, die an dem der zweiten Hinterschneidung der innenseitigen Abdeckung zugewandten Wandbereich des Grundkörpers ausgebildet ist. - Nachteilig ist bei der Übertragung einer derartigen Verrastung auf eine außenseitige Abdeckung, daß bei einem stärkeren Druck (z. B. Seitenaufprall) auf die Abdeckung die Rastnase gehoben wird und womöglich aus dem Grundkörper ausrastet.
- Aus der
EP 0 424 760 A2 ist ferner eine Kraftfahrzeugtür mit einer außenseitigen Abdeckung bekannt, die mindestens auf einer Seite ihres Umfangsrandes eine erste Hinterschneidung (Umbug) aufweist, mit der sie in einen entsprechenden Randbereich des Grundkörpers oder der inneren Abdeckung aufgeschoben wird. Die der ersten Hinterschneidung jeweils gegenüberliegende Seite des Türblattes sowie des korrespondierenden Randbereiches des Grundkörpers bzw. der inneren Abdeckung weisen einander zugewandte nutenförmige Ausnehmungen auf, in die ein die Ausnehmungen verbindender und abdichtender zähelastischer Profilstreifen eingreift. - Nachteilig ist bei dieser bekannten Kraftfahrzeugtür vor allem der mit dem Einziehen des elastischen Profilstreifens verbundene Aufwand. Denn einerseits ist dieser Vorgang relativ zeitaufwendig und andererseits erfordert er spezielle zusätzliche Montagevorrichtungen.
- Die
JP 6-262 946 A2 - Aus der
DE 690 00 874 72 ist eine Kraftfahrzeugtür bekannt, bei der die außenseitige Abdeckung in ihrem unteren Bereich einen Umbug aufweist, in den der entsprechende Bereich des Umfangsrandes des Grundkörpers eingreift. Im fensterseitigen Bereich der außenseitigen Abdeckung sind in Fahrzeuglängsrichtung gerichtete Klemmen vorgesehen, die in Öffnungen des Grundkörpers eingeführt und eingehakt werden und anschließend durch Verschieben der außenseitigen Abdeckung in Fahrzeuglängsrichtung am Grundkörper einrasten. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftfahrzeugtür der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die Abdeckungen leicht, schnell und kostengünstig montierbar bzw. austauschbar sind; wobei die äußere Abdeckung nach der Montage sicher an dem Grundkörper der Tür befestigt ist und sich auch bei einem stärkeren seitlichen Druck, insbesondere einem Seitenaufprall, nicht von der Tür löst.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigt:
-
1 einen Querschnitt durch eine Kraftfahrzeugtür bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
2 einen Querschnitt durch eine Rastverbindung zwischen Türblatt und Grundkörper bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und -
3 eine Draufsicht auf ein schematisch dargestelltes Türblatt mit zusätzlichen Befestigungselementen. - In
1 ist mit 1 eine Kraftfahrzeugtür bezeichnet, die im wesentlichen aus einem nur teilweise dargestellten Grundkörper2 , z. B. einem Aluminiumprofil, einer außenseitigen Abdeckung (Türblatt)3 , z.B. aus Kunststoff, einer dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges zugewandten innenseitigen Abdekkung4 und einem Fenster5 besteht. Zur Abdichtung des Fensters5 sind gestrichelt dargestellte Gummidichtungen6 ,7 vorgesehen. - Der Umfangsrand
8 des Türblattes3 weist auf seiner unteren, dem nicht dargestellten Türschweller zugewandten Seite 9 einen Umbug10 (im folgenden als erste Hinterschneidung bezeichnet) auf, in den der entsprechende Bereich des Umfangsrandes11 der inneren Abdeckung4 formschlüssig eingreift. Auf der oberen, dem Fenster5 zugewandten Seite 12 des Türblattes3 weist der Umfangsrand8 erfindungsgemäß eine zweite Hinterschneidung13 auf, bei der die dem Türblatt 3-abgewandte Wand14 als Rastnase ausgebildet ist, welche in eine entsprechende Hinterschneidung15 des Grundkörpers2 mit entsprechender Rastnase16 klipsartig eingerastet ist. Die Höhen der Rastnasen14 ,16 sind derart gewählt, daß die Verbindung zwischen Grundkörper2 und Türblatt3 durch Druck auf den oberen Bereich des Türblattes3 ohne Zerstörung der Rastnasen14 ,16 erfolgt. - Um zu vermeiden, daß bei verrastetem Türblatt
3 durch seitlichen Druck auf das Türblatt die Rastnase14 gehoben wird und das Türblatt3 aus dem Grundkörper2 ausrastet, weist der Grundkörper2 an seinem oberen Rand17 einen Anschlag18 auf. Bei einer Verschiebung des Türblattes3 nach oben drückt dann eine stegförmige Verlängerung19 des Türblattes3 gegen diesen Anschlag18 und verhindert ein Herausrutschen der Rastnase14 aus der Hinterschneidung15 des Grundkörpers2 . Der obere Rand17 des Grundkörpers und die stegförmige Verlängerung19 des Türblattes sind außerdem über eine Metallklammer190 miteinander verbunden. - Zur Montage des Türblattes
3 wird dieses von unten nach oben derart verschoben, daß der untere Bereich20 des Umfangsrandes11 der innenseitigen Abdeckung4 in die erste Hinterschneidung10 des Türblattes3 eingreift. Dann wird das Türblatt3 so lange weiter nach oben verschoben, bis der Umfangsrand11 der innenseitigen Abdeckung4 gegen die entsprechende Innenwand des Umfangsrandes8 des Türblattes stößt und eine weitere Verschiebung des Türblattes3 verhindert. - Anschließend wird das Türblatt
3 im Bereich seiner zweiten Hinterschneidung13 gegen den Grundkörper2 gedrückt, so daß Türblatt3 und Grundkörper2 in diesem Bereich miteinander verrasten. Abschließend werden dann nach Aufbringen der Metallklammer190 die beiden Gummidichtungen6 und7 aufgedrückt. -
2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Rastverbindung eines Türblattes mit dem Grundkörper einer Kraftfahrzeugtür. Dabei ist das Türblatt mit21 , der Grundkörper mit22 und das ebenfalls an dem Grundkörper befestigte Fenster mit23 bezeichnet. Das Türblatt21 weist wiederum eine Rastnase24 auf, die in eine Hinterschneidung25 mit einer dem Türblatt21 zugewandten Rastnase26 des Grundkörpers22 eingreift. Außerdem ist eine stegförmige Verlängerung27 an dem Türblatt21 vorgesehen, die mit dem Grundkörper22 wiederum durch eine Metallklammer29 verbunden ist. Das obere Ende des Türblattes21 ist zum Fenster23 hin durch eine verrastbare Gummidichtung28 abgedichtet. - Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann statt des Türblattes in gleicher Weise auch die innenseitige Abdeckung in der beschriebenen Weise an dem Grundkörper bzw. der außenseitigen Abdeckung befestigt werden. Je nach Aufbau der Kraftfahrzeugtür kann die randseitige Befestigung der Tür auch nur an dem Grundkörper oder der entsprechenden Abdeckung erfolgen. Zusätzlich zu der beschriebenen Rastverbindung ist es auch möglich, partiell die jeweilige Abdeckung mit weiteren Befestigungsmitteln (Clipse, Spreiznieten, Schrauben, Schnapphaken, Klettverbindungen, Schaumkleber etc.) zu befestigen.
- Um Ausgleichsbewegungen der Abdeckungen gegeneinander und gegenüber dem Grundkörper zuzulassen (z.B. zur Berücksichtigung der Wärmeausdehnung) sind entsprechende Toleranzen bei den Hinterschneidungen sowie bei den zusätzlichen Befestigungsmitteln (z.B. Verschraubung etc.) zu berücksichtigen. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel zeigt
3 . Dabei ist mit3 wiederum das Türblatt bezeichnet, welches sich in der inl dargestellten (eingeschobenen und verrasteten) Position befindet. Mit30 ist ein formschlüssiges Befestigungsmittel (z.B. ein Einschlagkeil) gekennzeichnet, welches in allen drei Richtungen als Festlager wirkt. Die mit 31 bezeichneten Befestigungsmittel, bei denen es sich um die durch den Grundkörper2 gebildete Schiene (15 ,16 ) handelt, lassen in horizontaler Richtung (x-Achse) eine Verschiebung des Türblattes3 zu und wirken daher in dieser Richtung als Schiebelager. In den dazu senkrechten Richtungen hingegen (y- und z-Achse) wirken die Befestigungsmittel31 als Festlager. Die mit32 bezeichneten Befestigungsmittel sind derart gewählt, daß sie in Richtung der x- und z-Achse als Schiebelager und in Richtung der y-Achse als Festlager wirken. - Das in
3 dargestellte Befestigungsschema (Lagerprinzip) weist mehrere Vorteile auf: Einerseits ist ein Toleranzausgleich zur Türfuge vorhanden. Andererseits tritt kein Beulen des Türblattes3 auf, weil ein spannungsfreier Ausgleich der Wärmedehnung vorhanden ist. Schließlich tritt eine Schlagabmilderung, z.B. bei einem Steinschlag, durch die Dämpfereigenschaften im Schiebesitz auf. - Sowohl die erste als auch die zweite Hinterschneidung kann auf der entsprechenden Seite unterbrochen (d.h. nur bereichsweise) ausgeführt sein. Außerdem kann auf eine Hinterschneidung des Grundkörpers bzw. der jeweils zweiten Abdeckung ganz verzichtet werden, wenn diese Teile entsprechend stegförmige Randbereiche aufweisen, die in die Hinterschneidung der ersten Abdeckung klippsartig eingreifen.
-
- 1
- Kraftfahrzeugtür
- 2
- Grundkörper
- 3
- erste Abdeckung, außenseitige Abdeckung,
- Türblatt
- 4
- zweite Abdeckung, innenseitige Abdeckung
- 5
- Fenster
- 6,7
- Gummidichtungen
- 8
- Umfangsrand des Türblattes
- 9
- untere Seite des Türblattes
- 10
- erste Hinterschneidung, Umbug
- 11
- Umfangsrand der innenseitigen Abdeckung
- 12
- obere Seite des Türblattes
- 13
- zweite Hinterschneidung
- 14
- Wand, Rastnase
- 15
- Hinterschneidung des Grundkörpers
- 16
- Rastnase
- 17
- obere Rand des Grundkörpers
- 18
- Anschlag
- 19
- stegförmige Verlängerung
- 190
- Metallklammer
- 20
- untere Bereich
- 21
- erste Abdeckung, Türblatt
- 22
- Grundkörper
- 23
- Fenster
- 24
- Rastnase
- 25
- Hinterschneidung
- 26
- Rastnase
- 27
- stegförmige Verlängerung
- 28
- Gummidichtung
- 29
- Metallklammer
- 30
- Befestigungsmittel, Einschlagkeil,
- Festlager
- 31,32
- Befestigungsmittel, Schiebe- bzw.
- Festlager
Claims (3)
- Kraftfahrzeugtür mit einem Grundkörper (
2 ;22 ) und jeweils einer innen- und einer außenseitigen Abdeckung (3 ;4 ;21 ), wobei a) der Umfangsrand (8 ) der außenseitigen Abdeckung (3 ;21 ) auf seiner unteren Seite (9 ) als Umbug ausgebildet ist und eine erste Hinterschneidung (10 ) aufweist, in welche der entsprechende untere Bereich des Umfangrandes (11 ) des Grundkörpers (2 ) bzw. die innen seitige Abdeckung (4 ) eingreift, b) die außenseitige Abdeckung (3 ;21 ) auf ihrer dem Fenster (5 ) der Kraftfahrzeugtür (1 ) zugewandten Seite (12 ) des Umfangsrandes (8 ) eine zweite Hinterschneidung (13 ) mit einer nach unten abstehenden Rastnase (14 ;24 ) aufweist, die mit einer Hinterschneidung des angrenzenden Umfangsrandbereichs des Grundkörpers (2 ;22 ) in Abdeckungsquerrichtung verrastbar ist, c) die Hinterschneidung (15 ;25 ) des Grundkörpers (2 ;22 ) eine nach oben abstehende Rastnase (16 ;26 ) aufweist, die an dem der zweiten Hinterschneidung (13 ) der außenseitigen Abdeckung (3 ;21 ) zugewandten Wandbereich des Grundkörpers (2 ;22 ) ausgebildet ist, und d) die zweite Hinterschneidung (13 ) der außenseitigen Abdeckung (3 ;21 ) auf ihrer der Rastnase (16 ;26 ) abgewandten Seite eine stegförmige Verlängerung (19 ;27 ) aufweist, die an einem an dem Grundkörper (2 ;22 ) zugeordneten, nach oben wirksamen Anschlag (18 ) anliegt und/oder mittels einer Metallklammer (190 ;29 ) mit dem oberen Rand (17 ) des Grundkörpers (2 ;22 ) formschlüssig verbunden ist. - Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der stegförmigen Verlängerung (
19 ;27 ) der außenseitigen Abdeckung (3 ;21 ) und der zugeordnete Rand des Grundkörpers (2 ;22 ) durch eine verrastbare Gummidichtung (6 ;28 ) abgedichtet sind. - Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die außenseitige Abdeckung (
3 ;21 ) aus Kunststoff besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995114963 DE19514963B4 (de) | 1995-04-24 | 1995-04-24 | Kraftfahrzeugtür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995114963 DE19514963B4 (de) | 1995-04-24 | 1995-04-24 | Kraftfahrzeugtür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19514963A1 DE19514963A1 (de) | 1996-10-31 |
DE19514963B4 true DE19514963B4 (de) | 2004-07-01 |
Family
ID=7760195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995114963 Expired - Fee Related DE19514963B4 (de) | 1995-04-24 | 1995-04-24 | Kraftfahrzeugtür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19514963B4 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19711598B4 (de) * | 1997-03-20 | 2005-09-08 | Wagon Automotive Gmbh | Kraftfahrzeugtür |
DE19746724C1 (de) * | 1997-10-14 | 1999-05-12 | Wagon Automotive Gmbh | Kraftfahrzeugtür mit einer lösbar befestigten Türaußenwandung |
DE19810643C1 (de) | 1998-03-12 | 1999-08-19 | Daimler Chrysler Ag | Karosserieabschnitt für eine Kraftfahrzeugkarosserie |
DE19848633B4 (de) * | 1998-09-02 | 2005-08-18 | Wagon Automotive Gmbh | Kraftfahrzeugtür mit selbsttragender Innenverkleidung |
IT1320019B1 (it) * | 2000-04-05 | 2003-11-12 | U T S S P A | Porta di un autoveicolo munita di un pannello esterno di copertura. |
AT8753U1 (de) * | 2005-06-30 | 2006-12-15 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag | Kraftfahrzeugtüre |
FR2938494B1 (fr) * | 2008-11-14 | 2010-11-26 | Rehau Sa | Piece de carrosserie composite metal/plastique a libre dilatation differentielle |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0424760A2 (de) * | 1989-10-27 | 1991-05-02 | Bayer Ag | Kraftfahrzeugtür |
US5111619A (en) * | 1991-08-12 | 1992-05-12 | General Motors Corporation | Door trim panel retaining assembly |
DE69000874T2 (de) * | 1989-12-19 | 1993-06-03 | Citroen Sa | Kraftfahrzeugtuer. |
-
1995
- 1995-04-24 DE DE1995114963 patent/DE19514963B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0424760A2 (de) * | 1989-10-27 | 1991-05-02 | Bayer Ag | Kraftfahrzeugtür |
DE69000874T2 (de) * | 1989-12-19 | 1993-06-03 | Citroen Sa | Kraftfahrzeugtuer. |
US5111619A (en) * | 1991-08-12 | 1992-05-12 | General Motors Corporation | Door trim panel retaining assembly |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 6-262946 A, In: Pat. Abstr. of Japan, Sect. M, Vol. 18 (1994), Nr. 669 (M-1725) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19514963A1 (de) | 1996-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0739769B1 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
EP2285612B2 (de) | Profilelement zum verbinden einer fahrzeugscheibe mit einem wasserkasten | |
DE19530941B4 (de) | Fahrzeugtür mit einem zur Halterung eines Außenspiegels vorgesehenen Spiegeldreieck | |
EP1790514B1 (de) | Türmodulträger | |
WO1997013304A1 (de) | Rahmengestell für einen schaltschrank | |
DE19639280A1 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
DE69807805T3 (de) | Plastikdichtung mit verformbarem Unterteil für Kühlschränke | |
DE19926955B4 (de) | Stegkappe aus gummielastischem Material | |
DE19602292C2 (de) | Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o. dgl. | |
DE19514963B4 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
DE19745750C5 (de) | Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen | |
EP3683397A1 (de) | Rahmen mit drehgelenk aufweisenden profilverbindern | |
EP0941880A2 (de) | Karosserieabschnitt für eine Kraftfahrzeugkarosserie | |
WO2003008221A1 (de) | Dichtung, insbesondere zum abdichten einer in einer kraftfahrzeugtür verschiebbar angeordneten fensterscheibe | |
DE69000874T2 (de) | Kraftfahrzeugtuer. | |
DE69002547T2 (de) | Vertikale Dichtung für ein absenkbares Kraftfahrzeugfenster. | |
EP0593909A1 (de) | Kunststoff-Halteclip für Schutz-, Zierleisten oder dergleichen, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
EP1873340B1 (de) | Türanlage | |
DE8712982U1 (de) | Rolladen oder Rolltor | |
EP1064164B1 (de) | Dichtungsprofil für ein kraftfahrzeug | |
DE10046358B4 (de) | Kederanordnung zum Halten einer Türscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE19832379C2 (de) | Schiebedach für ein Kraftfahrzeug | |
DE19527692C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements | |
DE202016104860U1 (de) | Rahmensystem mit einem Sonnen- und/oder Insektenschutzgewebe | |
DE60003256T2 (de) | Verkleidungsanordnung für einen Kraftfahrzeugblechteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WAGON AUTOMOTIVE GMBH, 63857 WALDASCHAFF, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, DE Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 4512 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WALDASCHAFF AUTOMOTIVE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: WAGON AUTOMOTIVE GMBH, 63857 WALDASCHAFF, DE Effective date: 20111209 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GESTHUYSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20111209 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131101 |