DE19858175A1 - Verfahren zur Effektlackierung von Oberflächen und Teil-Oberflächen von Gegenständen - Google Patents
Verfahren zur Effektlackierung von Oberflächen und Teil-Oberflächen von GegenständenInfo
- Publication number
- DE19858175A1 DE19858175A1 DE1998158175 DE19858175A DE19858175A1 DE 19858175 A1 DE19858175 A1 DE 19858175A1 DE 1998158175 DE1998158175 DE 1998158175 DE 19858175 A DE19858175 A DE 19858175A DE 19858175 A1 DE19858175 A1 DE 19858175A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- layer
- lacquer
- coated
- hand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims description 14
- 238000010422 painting Methods 0.000 title claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 35
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 abstract description 13
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 14
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 10
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/53—Base coat plus clear coat type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/06—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
- B05D5/061—Special surface effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/02—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
- B05D1/12—Applying particulate materials
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Es ist ein Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Effekt-Lackierungen durch Spritzauftrag einer
ersten Schicht aus einem Effektpigmente enthaltenden wäßrigen Basislack auf ein Substrat, Antrocknen
und Spritzauftrag einer zweiten Schicht des Effektpigmente enthaltenden Basislacks, in einer
Spritzkabine, anschließendes Zwischentrocknen, Auftrag eines Klarlacks und anschließendes
gemeinsames Einbrennen bekannt.
Zum Antrocknen des wäßrigen Basislacks wird die erste Schicht mit Luft derart angeblasen, daß die
Strömungsgeschwindigkeit am Substrat 4-10 m/sec beträgt.
Deutsche Patentschrift 19517277, IC B05D001-38,
IS B05D003-00, B05D007-14.
Ferner sind auch Interferenzpigmente für Effektlacke, daraus hergestellter Lack, sowie eine damit
applizierte Lackierung bekannt.
Beim Lackieren von Gebrauchsgegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarossen, besteht hier
zumindestens eine Lage der Interferenzpigmente aus flüssigkristallinen Polymeren (LCP), deren
Mesogene zumindest näherungsweise chiral-nematisch und/oder smektisch und/oder cholesterisch
geordnet sind, bei denen ferner eine lichtabsorbierende Lage in Interferenzpigmenten vorgesehen ist, die
zumindest für einen Teil des sichtbaren Lichtspektrums absorbierend ist und bei denen die Ränder der
plättchenförmigen Interferenzpigmente als umfangseitig unbeschichtete Bruchkanten des
Mehrlagenverbundes ausgebildet sind.
(PN19619973-DT DEAI Offenlegungsschrift, IC C09B067-20).
Ferner ist ein Verfahren zum Lackieren von Objekten mit einer Basislack-Schicht und einer darauf
befindlichen Klarlack-Schicht enthaltenden Mehrschichtlackierung bekannt, wobei der Basislack
zumindest ein Perlglanzpigment auf der Grundlage von mit Metalloxiden beschichteten
Glimmerschuppen enthält, wobei die Perlglanzpigmente eine Teilchengröße zwischen 15 und 35 my m
enthalten (PN 3606 154-IC B05D007-24).
Ferner ist ein Verfahren zum Lackieren von Objekten mit einer eine Basislack-Schicht und einer darauf
befindlichen Klarlack-Schicht enthaltenden Mehrschichtlackierung bekannt, wobei der Basislack
zumindest ein Perlglanzpigment auf der Grundlage von Metalloxiden beschichteten Glimmerschuppen
enthält und die Perlglanzpigmente eine Teilchengröße im wesentlichen zwischen 5 und 25 my m
enthalten (PN 320793 6-ICB05D005-06).
Ferner ist bekannt, daß irisierende Polyesterglitter durch Zerschneiden von Folien, die aus sehr vielen
unterschiedlich gestreckten Schichten bestehen, hergestellt werden.
Durch diese unterschiedliche Streckung erhält die Oberfläche eine irisierende Farbgebung.
Das auftretende der Licht wird gebrochen reflektiert, wobei die scheinbare Farbe der Oberfläche abhängig
vom Reflexionswinkel ist.
Es gibt Folien, die diesem Prinzip zufolge über zwei Hauptfarben und eine Unzahl Zwischentöne
verfügen.
Es gibt auch Folien, die nur in einer Farbe erscheinen.
Das Sortiment an derartigen Folien ist derzeit auf wenige Farbvarianten begrenzt.
Die genannten Folien werden durch feine Messer zu sogenannten Polyesterchips oder Polyesterglitter, d. h.
zu kleinen Partikeln verarbeitet, wobei Teilchen unterschiedlicher Form hergestellt werden können.
Man unterscheidet quadratische, rechteckige und hexagonale Chips.
Die Abmessungen der Chips, bzw. Glitter liegen zwischen 0,1 bis 2,0 mm Kantenlänge und einer Dicke
von 0,025-0,033 mm.
Es ist bekannt, Dekorationsfolien herzustellen, wobei man die Chips, bzw. Glitter zwischen zwei
transparente Folien anordnet, von denen eine selbstklebend sein kann.
Mit solchen Dekorationsfolien wird in der Spielzeugindustrie gearbeitet.
Bei der Lackierung im Kraftfahrzeugbau werden solche Chips, bzw. Glitter, meist metallfarbige,
angewendet, jedoch nicht im Großserienbereich.
Spezielle Tuningfirmen mischen die Chips, bzw. Glitter mit Klarlack und applizieren sie auf die
entsprechenden Flächen.
Kleinste Chips, bzw. Glitter werden auch mit Klarlack gemischt und kommen in der Kosmetikindustrie,
z. B. bei Nagellacken zur Anwendung.
Nachteil der Standes der Technik ist der hohe Kostenaufwand und auch, daß sich die Chips, bzw. Glitter
als kleinste Partikel in einer wahllosen, undefinierten Anordnung befinden und jeder einzelne Parikel das
einfallende Licht grundsätzlich anders reflektiert, als sein Nachbarpartikel.
Mit dem bekannten Stand der Technik ist deshalb der zu erreichende Lackiereffekt relativ begrenzt.
Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, wesentlich eindrucksvollere Farbeffekte zu einem weitaus
günstigeren Preis beim Lackieren der Flächen von Gegenständen zu erreichen und die Lösung so zu
gestalten, daß jeder Partikel das Licht in annähernd derselben Weise reflektiert, wie sein Nachbarpartikel.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß beim zu lackierenden Gegenstand eine
leichtklebende Oberfläche erzeugt wird, indem man handelsüblichen Ein- oder Zweikomponenten-
Klarlack aufträgt, den Zustand leichtklebend bis kurz vor staubtrocken abwartet, danach per Hand oder
maschinell die bekannten kleinen Partikel (Polyesterchips, bzw. Polyesterglitter) auf diese Oberfläche
oder Teil-Oberfläche des Gegenstandes in einer Überschußmenge aufträgt, anschließend den Überschuß
an Partikeln von der Oberfläche per Hand oder maschinell abreibt und dabei die Partikel in einer Schicht
nebeneinander anordnet, nach vollständiger Aushärtung der mit Partikeln bedeckten Lackschicht werden
die Partikel mit einer Klarlackschicht überzogen.
Tritt nach Auftragen des handelsüblichen Ein- oder Zweikomponenten-Lacks die Aushärtung
des Lacks ein, wird der zu lackierende Gegenstand in ein auf den Lack abgestimmtes mildes
Lösungsmittel getaucht und dieses durch Verdunsten oder mittels Preßluft entfernt und nach Eintreten des
leichtklebenden Oberflächenzustandes werden wiederum die kleinen Partikel (Chips oder Glitter) von
Hand oder maschinell in einer Überschußmenge aufgetragen und danach wiederum der Überschuß von
Hand oder maschinell abgerieben.
Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend erläutert.
Jede flüssige lufttrocknende Lackfarbe, die auf eine Oberfläche oder Teil-Oberfläche eines Gegenstandes
aufgebracht wird, erreicht während ihrer Trocknungsphase je nach Lackzusammensetzung und der
vorgeschriebenen Verarbeitungsbedingungen einen Zustand, bei dem die Oberfläche noch leicht klebrig,
jedoch nicht mehr flüssig ist.
Bei nicht lufttrocknenden Lacken, wie Pulverlacken oder Einbrennfarben läßt sich dieser Zustand nach
Aushärtung der Farbe durch das Aufbringen leicht flüchtiger Lösungsmittel auf die Oberfläche erzeugen.
Nach Verdunstung des Lösungsmittels ist die Oberfläche für eine gewisse Zeit leicht klebrig.
Die in diesem Zustand vorhandenen Oberflächen werden mit Chips oder Glittern, d. h. mit kleinen
Partikeln, die in Form eines groben Pulvers vorliegen, in Berührung gebracht, wobei mit einem größeren
Überschuß an Parikeln gearbeitet wird, als für eine einschichtige Belegung der Oberfläche erforderlich
ist.
Es entsteht zunächst eine zufällige Anordnung der Partikel auf der Oberfläche, wobei ein Teil der
Partikel sich in der gewünschten Art und Weise mit Ober- oder Unterseite auf der Oberfläche anordnen,
ein anderer Teil der Partikel mit der Seitenfläche auf der klebrigen Oberfläche haftet. Andere Partikel
liegen lose auf den bereits angeklebten Partikeln.
Durch eine reibende Bewegung per Hand oder maschinell parallel zur Oberfläche des lackierten
Gegenstandes unter leichtem Druck werden alle losen Partikel entfernt und auch die, die nicht mit ihrer
gesamten Fläche an der Oberfläche halten, wobei gleichzeitig noch nicht mit Partikeln bedeckte klebrige
Lackflächen mit den Partikeln bedeckt werden.
Es wird damit eine optimale kostengünstige und großen Farbeffekt zeigende Lackierung von Oberflächen
erreicht.
Außer mit Handflächen kann auch mit rotierenden Scheiben oder ähnlichen Werkzeugen gearbeitet
werden.
Die abgeriebenen Partikel können wieder verwendet werden.
Der sich im leicht klebrigen Zustand befindende Lack, muß dann vollständig aushärten.
Danach wird die Oberfläche mit Klarlack abgedeckt, der so zusammengesetzt sein muß, daß er den
ausgehärteten Lack nicht wieder anlöst.
Erfindungsgemäß werden Oberflächen mit sehr guter Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einflüsse
und auch gegen Witterungseinflüsse erzielt.
Der erfindungsgemäße optische Effekt ist der einer spiegelartigen, ein irisierendes Licht reflektierenden
Fläche.
Je nach Blickwinkel entstehen für den Betrachter unterschiedliche Farbeindrücke.
Diese Farbeindrücke sind abhängig voll der verwendeten Grundfarbe und von der Farbe der verwendeten
Partikel.
Die Zahl der entsprechenden Farbeffekte ist aufgrund der möglichen Kombinationen sehr groß.
Da man bei den Grundlacken auf sehr preisgünstige RAL-Farben zurückgreifen kann und die
Polyesterchips, bzw. Glitter sehr sparsam und ohne wesentliche Verluste verarbeitbar sind, kosten
derartige Effektlackierungen weniger als herkömmliche Metallic- oder Perleffektlacke, bieten aber den
weitaus interessanteren Effekt.
Die erfindungsgemäße Lösung ist vor allem in der keramischen Industrie für die Produktverfeinerung, in
der Kfz-Branche, z. B. für Lackierung von Motorrädern, Helmen und auch in der Fahrradbranche, bei
kunstgewerblichen Gegenständen, bei der Gestaltung von Sportgeräten (Ski, Snowboards, Surfboards und
dgl.) kostengünstig einsetz- bzw. anwendbar.
Claims (2)
1. Verfahren zur Effektlackierung von Oberflächen und Teil-Oberflächen von Gegenständen, dadurch
gekennzeichnet, daß beim zu lackierenden Gegenstand eine leicht klebende Oberfläche erzeugt wird,
indem man handelsüblichen Ein- oder Zweikomponenten-Klarlack aufträgt, den Zustand leicht
klebend bis kurz vor staubtrocken abwartet, danach per Hand oder maschinell bekannte kleine
Partikel, wie Polyesterchips, bzw. Polyesterglitter auf die zu lackierende Oberfläche des
Gegenstandes in einer Überschußmenge aufträgt, anschließend den Überschuß an Partikeln von der
Oberfläche oder Teil-Oberfläche des Gegenstandes per Hand oder maschinell abreibt und dabei die
Partikel in einer Schicht nebeneinander anordnet, wobei nach vollständiger Aushartung der mit
Partikeln bedeckten Lackschicht die Partikel mit einer Klarlackschicht überzogen werden.
2. Verfahren zur Effektlackierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leicht klebende
Oberfläche bei bereits ausgehärteten Lackschichten dadurch erzeugt wird, indem man den
Gegenstand mit der ausgehärteten Lackschicht in ein auf den ausgehärteten Lack abgestimmtes
mildes Lösungsmittel taucht, es verdunsten läßt oder mittels Preßluft entfernt und nach Eintreten des
leicht klebenden Oberflächenzustandes wird wie nach Anspruch 1 verfahren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998158175 DE19858175C2 (de) | 1998-12-17 | 1998-12-17 | Verfahren zur Effektlackierung von Oberflächen und Teil-Oberflächen von Gegenständen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998158175 DE19858175C2 (de) | 1998-12-17 | 1998-12-17 | Verfahren zur Effektlackierung von Oberflächen und Teil-Oberflächen von Gegenständen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19858175A1 true DE19858175A1 (de) | 1999-07-01 |
DE19858175C2 DE19858175C2 (de) | 2001-09-20 |
Family
ID=7891363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998158175 Expired - Fee Related DE19858175C2 (de) | 1998-12-17 | 1998-12-17 | Verfahren zur Effektlackierung von Oberflächen und Teil-Oberflächen von Gegenständen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19858175C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19923270A1 (de) * | 1999-05-20 | 2000-11-23 | Guenter Seidl | Verfahren zum Beschichten eines Substrates und eine hierfür geeignete Fliese |
DE102008017356A1 (de) | 2008-04-04 | 2009-10-15 | Airbus Deutschland Gmbh | Nachleuchtende Beschichtung für Innenkabinen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3207936A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-09-15 | Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal | Lackierungsverfahren unter verwendung von perlglanzpigmenten |
DE3606154A1 (de) * | 1986-02-26 | 1987-08-27 | Merck Patent Gmbh | Lackierungsverfahren unter verwendung von perlglanzpigmenten |
DE19517277C2 (de) * | 1995-05-11 | 2000-11-09 | Herberts Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Effektlackierungen |
DE19619973C2 (de) * | 1996-05-17 | 2002-12-19 | Daimler Chrysler Ag | Interferenzpigmente für Effektlacke, daraus hergestellter Lack sowie damit applizierte Lackierung |
-
1998
- 1998-12-17 DE DE1998158175 patent/DE19858175C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19923270A1 (de) * | 1999-05-20 | 2000-11-23 | Guenter Seidl | Verfahren zum Beschichten eines Substrates und eine hierfür geeignete Fliese |
DE102008017356A1 (de) | 2008-04-04 | 2009-10-15 | Airbus Deutschland Gmbh | Nachleuchtende Beschichtung für Innenkabinen |
US9243151B2 (en) | 2008-04-04 | 2016-01-26 | Airbus Operations Gmbh | Afterglow coating for cabins |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19858175C2 (de) | 2001-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69310710T2 (de) | Verfahren zur Herstellung hochglänzender, hellfärbiger Kunststoffgegenstände | |
DE1211737B (de) | Zur Herstellung von reflex-reflektierenden Markierungen dienendes UEberzugsmittel | |
EP0814132A3 (de) | Interferenzpigmente für Effektlacke, daraus hergestellter Lack sowie damit applizierte Lackierung | |
EP0357808A1 (de) | Verfahren zur dekorativen Beschichtung von flächigen Werkstoffen unter Erzielung eines marmorierten Effektdekors und hierfür geeignete Kunstharz enthaltende Trägerbahn | |
DE69624574T2 (de) | Verfahren zum beschichten und dekorieren von oberflächen im allgemeinen | |
CH702116B1 (de) | Verfahren zur Beschichtung respektive Dekoration von Oberflächen sowie entsprechend beschichte Oberflächen. | |
WO1995014540A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung | |
EP0719185B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung | |
DE19858175C2 (de) | Verfahren zur Effektlackierung von Oberflächen und Teil-Oberflächen von Gegenständen | |
EP0773840B1 (de) | Verfahren zur herstellung und ausbesserung von mehrschichtigen effektlackierungen | |
WO2001087501A2 (de) | Beschichtetes substrat mit metallischem oberflächeneindruck, verfahren zur haftfesten beschichtung von substraten mit korrosiven optischen schichten sowie verwendung der beschichteten substrate und der produkte aus verfahren zur haftfesten beschichtung mit korrosiven optischen schichten | |
DE69302787T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reliefbeschichtungen auf Gegenständen | |
DE69623113T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer schicht von farbstoff und ersatzteil dafür | |
DE69511909T2 (de) | Rad, Karrosserieteil oder metallische Gegenstände, für Fahrzeuge beschichtet mit metallischem irisierendem Lack und Verfahren zur Herstellung | |
DE1817228B2 (de) | Verfahren zum bedrucken von druckguetern aus kunststoff und aehnlichen materialien | |
DE561294C (de) | Abziehbild mit Cellulosederivatschichten | |
DE19637609C2 (de) | Gemälde und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3721071C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung matter Lackoberflaechen | |
AT2245U1 (de) | Reisslack | |
WO2009121941A1 (de) | Beschichtetes holzfussbodenpaneel | |
DE19960170B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Dekorlackierung auf einem Bauteil | |
DE3411583A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer insbesondere grossflaechigen dekorplatte mit keramikaehnlicher oberflaeche | |
EP0990683B1 (de) | Verwendung einer Polyacrylat-Lösung zur Herstellung einer trockenen Grundierung auf einer feuchten Oberfläche | |
DE102014204170B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer reflexionsfreien mehrlagigen Beschichtung, dessen Verwendung, damit hergestellte Beschichtung und damit hergestelltes Bauteil | |
DE10047316A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Hochglanzoberfläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |