DE19857738A1 - Zweitakt-Brennkraftmaschine - Google Patents
Zweitakt-BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19857738A1 DE19857738A1 DE19857738A DE19857738A DE19857738A1 DE 19857738 A1 DE19857738 A1 DE 19857738A1 DE 19857738 A DE19857738 A DE 19857738A DE 19857738 A DE19857738 A DE 19857738A DE 19857738 A1 DE19857738 A1 DE 19857738A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- piston
- cylinder
- internal combustion
- fresh gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 24
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 15
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 10
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 9
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 4
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 4
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 4
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 3
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000003305 oil spill Substances 0.000 description 1
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/02—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
- F02B33/04—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B25/00—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
- F02B25/14—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/003—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues using check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/005—Oscillating pipes with charging achieved by arrangement, dimensions or shapes of intakes pipes or chambers; Ram air pipes
- F02B27/006—Oscillating pipes with charging achieved by arrangement, dimensions or shapes of intakes pipes or chambers; Ram air pipes of intake runners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M3/00—Lubrication specially adapted for engines with crankcase compression of fuel-air mixture or for other engines in which lubricant is contained in fuel, combustion air, or fuel-air mixture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäusepumpe mit
mindestens einer Zylindereinheit gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, daß bei Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelgehäusepumpe als Lade-
und Spülpumpe, d. h. mit aktiven Kolbenunterseiten zur Vorverdichtung des Frischgases im
Kurbelgehäuse, Schmieröl aus dem Kurbelgehäuse vom Frischgas in den Zylinder und
infolge der Spülverluste auch teilweise in das Abgassystem befördert wird, wo es
insbesondere bei kleiner Last nur unvollständig verbrannt wird und dadurch die
Abgasqualität verschlechtert und zur Entstehung des bekannten Blaurauchs beiträgt. Das
Schmieröl im Kurbelgehäuse muß deshalb laufend ersetzt werden, so daß eine
Frischölschmierung erforderlich ist, die praktisch aber eine Verlustschmierung darstellt und
einen deutlich höheren Schmierölverbrauch als bei Viertaktmotoren zur Folge hat. Da diese
Motoren auch nicht mit Drucköl geschmiert werden können, müssen Wälzlager zur
Lagerung der Kurbelwelle verwendet werden.
Bei einer aus der US-PS 3,195,526 bekannten Ausführung ist zwischen dem Kurbelgehäuse
und der Ansaugleitung eine zylindrische Ladekammer (charging chamber) mit einem darin
frei beweglichen Kolben angeordnet, um den ölhaltigen Inhalt des Kurbelgehäuses vom
angesaugten Frischgas zu trennen. Die Ladekammer ist mit zusätzlichen Rückschlagventilen
ausgerüstet, um trotz "blow by" im Zylinder eine korrekte Position bezüglich Arbeitskolbens
des Motors zu erreichen, wofür ein erheblicher Bauaufwand erforderlich ist. Durch die
Vergrößerung des Schadvolumens um das Volumen der Ladekammer wird auch die
Wirkung der Kurbelgehäusepumpe verschlechtert.
Aus der US-PS 2,745,390 sowie der EP A 0 065 297 A2 und der EP A 0 065 315 A2
sind Ausführungen von Zweitaktmotoren mit Kurbelgehäusepumpe bekannt, wo mit Hilfe
von Membranen (Diaphragma) in einer zusätzlichen Ansaugluftkammer (intake plenum
chamber) zwischen Einlaßkanälen und Kurbelkammer eine Trennung von Frischgas und dem
Ölnebel in der Kurbelkammer erfolgt. Diese Anordnungen erfordern nicht nur einen relativ
großen Bauaufwand und stellen große Anforderungen an die Werkstoffqualität der
Membranen, sondern durch das zusätzliche Volumen der Ansaugluftkammer wird auch die
Wirkung der Kurbelgehäusepumpe infolge der Vergrößerung des sogenannten
Schadvolumens geringer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu
beseitigen und ein einfaches Einlaßsystem ohne zusätzliche bewegte Teile für Zweitakt-
Brennkraftmaschinen mit Kurbelgehäusepumpe, d. h. mit aktiven Kolbenunterseiten zu
schaffen, wobei die Pumpwirkung des Arbeitskolbens im Kurbelgehäuse für den
Ladungswechsel- und Spülvorgang genutzt werden soll, ohne Schmieröl aus dem
Kurbelgehäuse in den Zylinder oder den Auslaß und das Abgassystem zu befördern.
Das Problem wird dadurch gelöst, daß die Pumpwirkung des Kolbens bzw. der aktiven
Kolbenunterseite im Kurbelgehäuse indirekt über einen sogenannten Impulskanal auf das
eigentliche Einlaßsystem, bestehend aus einem Ansaug- und einem Einströmkanal oder
mehreren Einströmkanälen übertragen und das Frischgas nicht durch das Kurbelgehäuse
geleitet wird. Im Ansaugkanal ist an dessen zylinderseitigem Ende, vor der Einmündung in
den Einström- und den Impulskanal, ein Rückschlagventil angeordnet, das ein Rückströmen
des Frischgases in diesen verhindert, wofür vorzugsweise ein dachförmig angeordnetes
Zungenventil verwendet wird. Unmittelbar nach dem Rückschlagventil in Richtung Zylinder
ist der Einströmkanal angeordnet, der zum Einlaßschlitz oder über entsprechende
Verzweigungen zu mehreren Einlaßschlitzen führt. An der gleichen Stelle nach dem
Rückschlagventil zweigt auch der vorgenannte Impulskanal ab, der Ansaug- und
Einströmkanal mit dem Kurbelgehäuse verbindet und dessen Volumen etwa dem
Hubvolumen des Zylinders entspricht. Wenn sich der Kolben aufwärts vom unteren
Totpunkt UT zum oberen Totpunkt OT bewegt, wird der Inhalt des Impulskanals in das
Kurbelgehäuse und Frischgas in den Impulskanal gesaugt. Da dessen Volumen so bemessen
ist, daß er die angesaugte Frischgasmenge aufnehmen kann, wird vermieden, daß Frischgas
in das Kurbelgehäuse gelangt. Bewegt sich der Kolben von OT nach UT wird eine, dem
Hubvolumen des Zylinders entsprechende Menge des Kurbelgehäuseinhalts in den
Impulskanal gedrückt und das vorher angesaugte Frischgas aus diesem in Richtung Zylinder
verdrängt, und da das Rückschlagventil ein Rückströmen in den Ansaugkanal verhindert,
solange verdichtet wie der Einlaßschlitz oder die Einlaßschlitze durch den Kolben noch nicht
freigegeben sind. Wenn der Kolben im Bereich von UT den Einlaßschlitz oder die
Einlaßschlitze freigibt, wird das vorverdichtete Frischgas in den Zylinder strömen und den
Spülvorgang bewirken. Da nur der Impulskanal und nicht das Kurbelgehäuse alternierend
mit Frischgas und ölhaltigem Kurbelgehäuseinhalt beaufschlagt wird, und somit der Inhalt
des Kurbelgehäuses mit Ölnebel und Spritzöl immer der gleiche bleibt, können keine oder
zumindest keine nennenswerten Mengen von Frischgas in das Kurbelgehäuse und somit
auch kein Schmieröl mit dem Frischgas in den Zylinder gelangen. Das Volumen des
Impulskanals verringert zwar die Verdichterwirkung, denn das zusätzliche Volumen
bedeutet für den Verdichtungsvorgang eine Vergrößerung des sogenannten Schadvolumens,
aber die Erfindung ermöglicht auch eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung zur
Verbesserung der Zylinderfüllung durch gasdynamische Abstimmung der Längen von
Ansaug-, Impuls- und Einströmkanal oder Einströmkanälen, womit durch
Massenwirkungen, Druckschwingungen und Resonanzen des Frischgases in diesen Kanälen,
die durch die periodischen Volumenänderungen infolge der Bewegung des Kolbens im
Kurbelgehäuse angeregt werden, ein Aufladeeffekt erreicht wird. Dazu werden Länge und
Querschnitt des Impulskanals so gewählt, daß beim Ansaugvorgang d. h. der Bewegung des
Kolbens von UT nach OT das im Impulskanal befindliche Frischgas soweit beschleunigt
wird, das dessen Geschwindigkeit und kinetische Energie ausreicht um einen deutlichen
Druckanstieg und damit einen Nachladeeffekt im Kurbelgehäuse und eine Verstärkung der
Pumpwirkung des Kolbens zu erreichen, wenn der Kolben OT erreicht und seine
Bewegungsrichtung umkehrt, wobei die Saugarbeit des Kolbens zunächst in kinetische
Energie des Frischgases, und beim Abstoppen in Verdichtungsarbeit umgewandelt wird.
Die beim Ansaugvorgang und der Beschleunigung des Frischgases im Impulskanal
entstehende Sogwelle wird mit der dem Frischgaszustand entsprechenden
Schallgeschwindigkeit vom Kurbelgehäuse weg laufen und sich sowohl im Ansaug- als auch
im Einströmkanal bzw. den Einströmkanälen fortpflanzen. Die Gesamtlänge aus Impuls- und
Ansaugkanal sowie das Verhältnis der Längen dieser beiden Kanäle (Impulskanal länger als
Ansaugkanal) ist so gewählt, daß die Druckwelle, die durch negative Reflexion am offenen
Ende (Saugmund) des Ansaugkanals entsteht, an der Einmündung des Ansaugkanals in den
Einström- und Impulskanal bzw. beim Rückschlagventil vor der durch den abwärtsgehenden
Kolben erzeugten Druckwelle, die vom Kurbelgehäuse weg Richtung Zylinder läuft, dort
eintrifft. Dadurch wird das Rückschlagventil (Membran-Zungenventil) nochmals geöffnet
und Frischgas in den Impuls- und Einströmkanal strömen, womit ein weiterer zusätzlicher
Nachladeeffekt und eine Verbesserung der Füllung des Einlaßsystems und des Zylinders
erreicht wird. Da die vorgenannte Sogwelle auch in den Einströmkanal bzw. in die
Einströmkanäle läuft und zunächst noch auf durch den Kolben verschlossenen Einlaßschlitz
oder Einlaßschlitze trifft und deshalb positiv, d. h. wiederum als Sogwelle reflektiert wird,
wird bei gleicher oder annähernd gleicher Länge von Ansaug- und Einströmkanal die
reflektierte Sogwelle im Einströmkanal etwa gleichzeitig mit der Druckwelle im
Ansaugkanal an der Einmündung des Ansaugkanals in den Impuls- und Einströmkanal
eintreffen und die Druckdifferenz am Rückschlagventil und damit den Frischgasstrom in den
Einström- und Impulskanal zusätzlich erhöhen, wodurch der Nachladeeffekt verstärkt und
auch die Füllung des Zylinders nochmals verbessert wird.
Die Längen von Ansaug-, Einström- und Impulskanälen für die angestrebte
Resonanzdrehzahl, die für das Füllungsmaximum und damit das Drehmomentmaximum
maßgebend ist, kann entsprechend den aus der Literatur bekannten Formeln und
Erfahrungswerten bestimmt werden [Bönsch,H W.: Der schnellaufende Zweitaktmotor.
Mototuch Verlag Stuttgart 3. Aufl. 1986 S. 20-26 # Küntschler, V.: Kraftfahrzeugmotoren.
Verlag Technik Berlin 3.Aufl. 1995 S. 483-492 und 501-508].
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung bei Zweitakt-Brennkraftmaschinen
ergibt sich durch die Anordnung eines an sich bekannten abgestimmten Abgassystems mit
Diffusor und Gegenkonus oder Blende, da insbesondere die im Diffusor entstehende, zum
Zylinder zurücklaufende Sogwelle kurz nach dem Öffnen der Einlaßschlitze auch in das
Einlaßsystem läuft und ein weiteres Öffnen des Rückschlagventils bewirkt, wodurch
zusätzlich Frischgas in das Einlaßsystem strömt und die Füllung weiter verbessert wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist auch dadurch möglich, daß anstelle des
Rückschlagventils im Ansaugkanal, an der Zusammenführung von Ansaug-, Einström- und
Impulskanal ein Zellrad mit Rücklaufsperre angeordnet wird, mit dem nicht nur ein
Rückströmen von Frischgas in den Ansaugkanal, sondern auch ein Rückströmen vom
Einström- in den Impulskanal verhindert wird, da durch das nur in einer Richtung laufende
Zellrad auch nur eine Strömung von Ansaug- in den Einström- oder Impulskanal sowie vom
Impuls- in den Einströmkanal möglich ist.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist die zusätzliche
Anordnung eines Laders, wozu Abgasturbolader, Druckwellenlader und mechanisch oder
elektrisch angetriebene Verdichter verwendet werden können. Bei dieser kombinierten
Aufladung kann der Lader dem erfindungsgemaßen System aus abgestimmten Ansaug-,
Impuls- und Einströmkanälen vorgeschaltet (Serienschaltung) oder teilweise parallel
geschaltet sein (Serien-Parallelschaltunug) und das Frischgas über getrennte Einlaßschlitze in
den Zylinder fördern. Bei Verwendung eines Abgasturboladers kann das erfindungsgemäße
System mit gasdynamisch abgestimmten Ansaug-, Impuls- und Einströmkanälen
dahingehend optimiert werden, daß dieses insbesondere bei niedriger Drehzahl wirksam ist,
wo der Abgasturbolader noch nicht ausreichend Ladedruck erzeugt und Ladeluft liefert.
Bei hohen Aufladedrücken und hohen Temperaturen des vorverdichteten Frischgases ist es
vorteilhaft, in bekannter Weise nach dem Lader einen Ladeluftkühler anzuordnen.
Die erfindungsgemäße Ausführung von schnellaufenden Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit
Kurbelgehäusepumpe und abgestimmten Ansaug-, Einström- und Impulskanälen, d. h. einer
dynamischen Aufladung durch Druckschwingungen und Massenwirkungen, kann ohne Lader
vorzugsweise für kleinere Motoren mit Quer-, Umkehr-, Drall-Umkehr- und Kopfspülung
sowie Längs- oder Gleichstromspülung mit Auslaßventil(en) eingesetzt werden, wo wegen
zu geringer Leistung ein Lader, beispielsweise eine Abgasturboaufladung nicht möglich
oder eine Aufladung mit einem Lader zu aufwendig ist. Bei der kombinierten Aufladung,
insbesondere mit Abgasturboaufladung, ist es vorteilhaft Ansaug-, Einström- und
Impulskanäle so abzustimmen, daß die Füllung und damit das Drehmoment in bestimmen
Drehzahlbereichen verbessert oder bei Leerlauf und sehr kleiner Last der Lader unterstützt
wird, wenn dieser noch zuwenig Ladedruck erzeugt und einen zu geringem Durchsatz hat.
Die erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit einem sehr einfachen
Einlaßsystem ohne zusätzliche bewegte Teile, die Pumpwirkung des Kolbens im
Kurbelgehäuse zur Vorverdichtung des Frischgases genutzt werden kann, ohne daß ein
Transport von Schmieröl in den Zylinder und das Abgassystem durch das Frischgas erfolgt.
Dadurch werden nicht nur die Frischölschmierung und der damit verbundene erhöhte
Schmierölmehrverbrauch im Vergleich zu Viertaktmotoren, sondern auch die durch das
Schmieröl im Zylinder und im Abgassystem verursachten Emissionsprobleme vermieden.
Damit ist auch bei Anordnung eines nachgeschalteten Abgaskatalysators keine Gefahr,
daß dieser durch Ölablagerungen unwirksam wird. Ein ganz wesentlicher Vorteil ist auch
die Möglichkeit, den Kolben mit Schmieröl, vorzugsweise durch eine einfache
Ölanspritzung wirksam zu kühlen sowie das Triebwerk mit Gleitlagern auszuführen und mit
Drucköl zu schmieren.
Weitere Einzelheiten und die Wirkungsweise werden anhand der schematischen Zeichnungen
von Ausführungsbeispielen näher erläutert
Es zeigen in einfacher schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Zylindereinheit einer schlitzgespülten Zweitakt-Brennkraftmaschine mit
Kurbelgehäusepumpe und die grundsätzliche Anordnung von Ansaugkanal, Impulskanal
und Einströmkanal,
Fig. 2 eine Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Schlitzspülung und kombinierter
Aufladung aus Kurbelgehäusepumpe mit Ansaug-, Impuls- und Einströmkanal nach Fig. 1
und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühler in Serien-Parallelschaltung und getrennten
Einströmkanälen und Einlaßschlitzen,
Fig. 3 eine Zusammenführung von Ansaug-, Impuls- und Einströmkanal und die
Anordnung eines Zellrades mit Rücklaufsperre.
Bei der in Fig. 1 in schematischer Schnittdarstellung gezeigten Zylindereinheit einer
Zweitakt-Brennkraftmaschine mit aktiver Kolbenunterseite, Spülschlitzen und einer
erfindungsgemäßen Anordnung von Impulskanal 7, Ansaugkanal 8 und Einströmkanal 6 ist
der Impulskanal 7, der das Kurbelgehause mit dem zugehörigen Ansaugkanal 8 und dem
Einströmkanal 6 verbindet und die Pumpwirkung des Kolbens 3 im Kurbelgehäuse 2 auf das
eigentliche Einlaßsystem aus Ansaugkanal 8 und Einströmkanal 6 überträgt, unmittelbar am
Kurbelgehäuse 2 angeordnet, um eine kompakte Bauweise zu erreichen. Da von einer
Direkteinspritzung des Kraftstoffes ausgegangen wird, ist der Ansaugkanal 8 ohne
sprunghafte Querschnittsänderungen ausgeführt, wie sie bei Anordnung eines Vergasers
erforderlich sind. Am zylinderseitigem Ende des Ansaugkanals 8 ist ein strömungsgünstiges,
dachförmiges Zungenventil als Rückschlagventil 9 angeordnet, das nur eine Strömung des
Frischgases 4, durch einen offenen Pfeil dargestellt, in Richtung Zylinder zuläßt und somit
ein Rückströmen verhindert. Der Einströmkanal 6 mündet schräg nach oben gerichtet in den
Zylinder 1 bzw. den Einlaßschlitz 6' in der Zylinderbuchse. Mit dieser Anordnung von
Ansaug-, Einström- und Impulskanal ergibt sich folgender Ablauf des Ansaug- und
Ladevorganges: Bewegt sich der Kolben 3 von unterem Totpunkt UT zum oberen Totpunkt
OT, wird eine etwa dem Hubvolumen des Zylinders 1 entsprechende Menge Gas aus dem
Impulskanal 7 in das Kurbelgehäuse 2 und etwa die gleiche Menge Frischgas 4 in den
Impulskanal 7 gesaugt. Durch den anschließend von OT nach UT laufenden Kolben wird die
gleiche Menge Gas aus dem Kurbelgehäuse 2 in den Impulskanal 7 geschoben und das
Frischgas 4' aus diesem verdrängt und verdichtet, solange der Einlaßschlitz 6' noch durch
den Kolben 3 verschlossen ist, da das Rückschlagventil 9 das Rückströmen des Frischgases
in den Ansaugkanal 8 verhindert. Nach Freigabe des Einlaßschlitzes 6' kann mit dem
vorverdichteten Frischgas 4'' der Spülvorgang im Zylinder 1 in der bekannten Weise,
beispielsweise als sogenannte Quer-, Umkehr-, Drall-Umkehr-, Kopf- oder
Gleichstromspülung ablaufen. Durch den wieder von UT nach OT gehenden Kolben wird
der nächste Ansaugvorgang dadurch, daß die vorher aus dem Kurbelgehäuse 2
ausgeschobene Gasmenge erneut angesaugt wird. Das Volumen des Impulskanals 7 ist dabei
so ausgelegt, daß er nach dem Saugvorgang weitgehend mit Frischgas 4 gefüllt ist und
anschließend die gesamte durch die Abwärtsbewegung des Kolbens von OT nach UT aus
dem Kurbelgehäuse 2 ausgeschobene Gasmenge aufzunehmen kann und dabei das vorher
angesaugte Frischgas 4 vollständig oder zumindest nahezu vollständig verdrängt wird. Das
Volumen des Impulskanals 7, der alternierend vollständig mit Gas aus dem Kurbelgehäuse 2
oder Frischgas 4 gefüllt wird, muß deshalb angenähert dem Hubvolumen des Zylinders 1
entsprechen. Dadurch wird erreicht, daß keine oder zumindest keine nennenswerten
Mengen Frischgas 4 in das Kurbelgehäuse 2 und dementsprechend kein oder keine
nennenswerten Mengen mit Schmierölnebel durchsetztes Gas aus dem Kurbelgehäuse 2 in
den Zylinder 1 und das Abgas 5 gelangen kann.
Die durch das zusätzliche Volumen des Impulskanals 7 bedingte Vergrößerung des
sogenannten Schadvolumens beim Verdichtungsvorgang kann durch eine Minimierung des
Kurbelgehäusevolumens 2 zumindest zum Teil kompensiert werden. Darüber hinaus wird
mit gasdynamisch abgestimmten Längen von Ansaugkanal 8, Einströmkanal 6 und
Impulskanal 7 durch Massenwirkung und Schwingungen der Einströmvorgang in das
Kurbelgehäuse 2 und den Einströmkanal 6 und damit die Füllung des Zylinders 1
entscheidend verbessert. Dazu ist die Länge und der Querschnitt des Impulskanals 7 so
abgestimmt, daß durch die Saugwirkung des von UT nach OT gehenden Kolbens 3 die
Gassäule im Impulskanal 7 beschleunigt, wobei die Saugarbeit in kinetische Energie und am
Ende des Saugvorganges, wenn der Kolben 3 stoppt und seine Bewegungsrichtung umkehrt,
diese in Verdichtungsarbeit umgesetzt und dadurch die Füllung des Kurbelgehäuses 2 und
die Pumpwirkung der aktiven Kolbenunterseite entscheidend verbessert wird. Durch den
Saugvorgang und die Beschleunigung der Gassäule im Impulskanal 7 wird auch eine
Sogwelle entstehen, die vom Kurbelgehäuse 2 wegläuft und sich sowohl im Ansaugkanal 8
als auch im Einströmkanal 6 fortpflanzt. Die Sogwelle im Ansaugkanal 8 wird am Saugmund
8' negativ, d. h. als Druckwelle reflektiert, die Richtung Rückschlagventil 9 läuft. Da die
Länge des Einströmkanals 6 entsprechend kürzer ist als die des Impulskanals 7, wird diese
Druckwelle am Rückschlagventil 9 eintreffen, bevor die durch den abwärts von OT nach UT
laufenden Kolben 3 und den damit eingeleiteten Verdichtungsvorgang entstehende
Druckwelle dort eintrifft, und das Rückschlagventil 9 öffnen, wodurch Frischgas 4 in den
Einströmkanal 6 und Impulskanal 7 strömen und die Füllung des Systems und damit des
Zylinders 1 erhöhen wird.
Die Sogwelle im Einströmkanal 6 wird an dem durch den Kolben 3 verschlossenen
Einlaßschlitz 6' positiv, d. h. als Sogwelle reflektiert, die Richtung Impulskanal 7 läuft und
bei etwa gleicher Länge von Einström- und Saugkanal gleichzeitig mit der vorgenannten
Druckwelle, die durch Reflexion der Sogwelle am Saugmund 8' entsteht, beim
Rückschlagventil 9 eintreffen. Da die Sogwelle nicht wie die Druckwelle in der durch einen
Pfeil angedeutete Strömungsrichtung des Frischgases 4 vor, sondern nach dem
Rückschlagventil 9 anliegt, wird dadurch die Strömung des Frischgases 4 Richtung Zylinder
1 und damit dessen Füllung weiter verbessert. Durch die vorgenannten Nachladeeffekte im
Kurbelgehäuse 2 sowie der Reflexionen der beim Ansaugvorgang entstehenden Sogwelle im
Ansaug- und Einströmkanal wird insgesamt eine dynamische Aufladung erreicht und die
Füllung des Zylinders 1 entscheidend verbessert.
Die in Fig. 2 schematisch dargestellte Ausführung zeigt eine Kombination der in Fig. 1
dargestellten Anordnung mit gasdynamisch abgestimmten Ansaug-, Einström- und
Impulskanal und einem Abgasturbolader 10 mit Abgasturbine 11 und Kreiselverdichter 12
Das im Verdichter 12 verdichtete Frischgas 4 wird dabei im wesentlichen durch einen
getrennten Einlaßschlitz oder mehrere getrennte Einlaßschlitze in den Zylinder 1 geführt
und zu einem geringen Teil über das System mit Ansaugkanal 8, Einströmkanal 6 und
Impulskanal 7 geleitet, damit dieses auch bei steigendem Ladedruck wirksam bleibt. Dabei
wird dieses System so abgestimmt, daß es besonders bei niedrigen Drehzahlen und kleiner
Last wirksam ist, wenn der Abgasturbolader 10 noch nicht genügend Ladedruck bzw.
Frischgas 4 liefert. Zwischen dem Verdichter 12 des Abgasturboladers 10 und den direkten
Einlaß in den Zylinder 1 ist in bekannter Weise ein Ladeluftkühler 13 angeordnet.
Die Fig. 4 zeigt schematisch die Abzweigung des Einströmkanals 6 und des Impulskanals 7
vom Ansaugkanal 8 in der ein freilaufendes Zellrad 14 angeordnet ist, das eine
Rücklaufsperre aufweist und sich nur im Uhrzeigersinn drehen kann. Damit ist eine
Frischgasströmung nur vom Ansaugkanal 8 in den Impulskanal 7 und den Einströmkanal 6
sowie vom Impulskanal 7 in den Einströmkanal 6 möglich. Das Zellrad 14 erfüllt damit nicht
nur die Funktion eines Rückschlagventils im Ansaugkanal 8, sondern die gleiche Funktion
auch für den Impulskanal 7.
Claims (15)
1. Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäusepumpe mit mindestens einer
Zylindereinheit, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, teils bekannter
Merkmale:
- a) die Pumpwirkung des Kolbens im Kurbelgehäuse, d. h. der aktiven Kolbenunterseite, wirkt indirekt über einen sogenannten Impulskanal (7) auf das eigentliche Einlaßsystem bestehend aus einem Ansaugkanal (8) und anschließendem Einströmkanal (6), ohne daß Frischgas durch das Kurbelgehäuse geleitet wird,
- b) im Ansaugkanal (8) ist an dessen zylinderseitigem Ende ein Rückschlagventil (9) angeordnet, welches das Rückströmen des angesaugten Frischgases in den Ansaugkanal verhindert.
- c) der Impulskanal (7) zweigt in Richtung Zylinder unmittelbar nach dem Rückschlagventil (9) ab,
- d) das Volumen des Impulskanals (7) entspricht etwa dem 0,8 bis 1-fachen Hubvolumen des Arbeitszylinders, um die gesamte vom aufwärtsgehenden Kolben angesaugte Frischgasmenge aufnehmen zu können;
- e) Ansaugkanal (8) und Impulskanal (7) sowie der Einströmkanal (6) oder die Einströmkanäle sind als glatte Kanäle ohne sprunghafte Querschnittsveränderungen ausgeführt
2. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Längen von Ansaugkanal (8), Impulskanal (7) und Einströmkanal (6) in bekannter Weise so
abgestimmt sind, daß die durch die periodische Pumpwirkung des Kolbens (3) im
Kurbelgehäuse (2) angeregten Schwingungen und Massenwirkungen des darin befindlichen
Frischgases (4) den Einströmvorgang in den Zylinder (1) unterstützen und eine deutliche
Verbesserung der Füllung des Zylinders bewirken, wozu der Impulskanal (7) so ausgelegt ist,
daß durch die Massenwirkung der durch den Ansaugvorgang des von UT nach OT
aufwärtsgehenden Kolbens (3) in Bewegung gebrachten Frischgasmasse im Impulskanal (7)
ein Nachladeeffekt im Kurbelgehäuse (2) erreicht und die Pumpwirkung des Kolbens (3)
verstärkt wird, nachdem sich die Bewegungsrichtung des Kolbens in OT umkehrt, wobei
zunächst die Saugarbeit des Kolbens (3) in kinetische Energie des Frischgases (4) und diese
beim Abstoppen und Bewegungsumkehr des Kolbens in Verdichtungsarbeit umgewandelt
wird, und die Längen von Ansaug- und Einströmkanal so abgestimmt sind, daß einerseits der
in den Einströmkanal (6) laufende Anteil der durch den Saugvorgang entstehenden, vom
Zylinder weglaufenden Sogwelle an dem noch vom Kolben verschlossenen Einlaßschlitz
positiv reflektiert wird und die rücklaufende Sogwelle etwa gleichzeitig mit der am
Saugmund (8') des Ansaugkanals (8) durch negative Reflexion der Teil-Sogwelle
entstehenden Druckwelle beim Rückschlagventil (9) eintrifft und dieses infolge dem
Druckdifferenz, d. h. Druckwelle in Strömungsrichtung vor und Sogwelle nach dem
Rückschlagventil, öffnet und zusätzlich Frischgas in den Impuls- und Einströmkanal strömt,
bevor die durch den von OT nach UT abwärtsgehenden Kolben entstehende Druckwelle
eintrifft, wodurch eine Nach- und Aufladung erfolgt und die Füllung des Zylinders verbessert
wird.
3. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für
Zylinder mit zwei oder mehr Einlaßschlitzen der Einströmkanal über strömungsgünstige
Verzweigungen ohne wesentliche Querschnittssprünge in entsprechende Teilkanäle geteilt
wird.
4. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ansaugkanal als sogenanntes Schaltsaugrohr ausgeführt ist, womit
im Betrieb zwischen mindestens zwei verschiedenen Längen des Saugkanals variiert werden
kann,
5. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche von 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Abgassystem in bekannter Weise mit Diffusor und Gegenkonus oder
Blende ausgeführt und für einen optimalen Drehmomentverlauf abgestimmt ist, so daß durch
die im Diffusor entstehende, in den Zylinder zurücklaufende Sogwelle das Rückschlagventil
nochmals öffnet und damit zusätzlich Frischgas in das Einlaßsystem strömt und die Füllung
verbessert wird.
6. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Triebwerk, insbesondere Kurbelwellenlager, Kurbellager und
Kolbenbolzenlagerung mit Gleitlagern ausgeführt und mit Drucköl geschmiert wird.
7. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, das der Kolben mit Schmieröl gekühlt wird.
8. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche von 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Einlaßsystem mit Kurbelgehäusepumpe ein
Lader angeordnet wird.
9. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
zusätzliche Lader dem Einlaßsystem mit Kurbelgehäusepumpe vorgeschaltet ist
(Serienschaltung).
10. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, das der
zusätzliche Lader parallel zum Einlaßsystem mit Kurbelgehäusepumpe und das Frischgas
teilweise über separate Einströmkanäle und Einlaßschlitze und teilweise über das
Einlaßsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in den Zylinder fördert (Serien-
Parallelschaltung).
11. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß als zusätzlicher Lader ein Abgasturbolader verwendet wird.
12. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß als zusätzlicher Lader ein Druckwellenlader verwendet wird.
13. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß als zusätzlicher Lader ein mechanisch oder elektrisch angetriebener
Verdichter verwendet wird.
14. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß als Sicherung gegen Rückströmen von Frischgas (4) in den Ansaugkanal
(8) an der Zusammenführung von Ansaug-, Impuls- und Einströmkanal ein freilaufendes, mit
einer Rücklaufsperre ausgestattetes Zellrad (14) angeordnet ist, daß nur eine Strömung von
Ansaug- in den Impuls- oder Einströmkanal und vom Impulskanal in den Einströmkanal
zuläßt und somit auch ein Rückströmen von Frischgas vom Einlaß- in den Impulskanal
verhindert.
15. Zweitakt-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß nach dem Lader und vor dem Eintritt des vorverdichteten Frischgases in
die Zylinder ein sogenannter Ladeluftkühler (13) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19857738A DE19857738A1 (de) | 1998-12-15 | 1998-12-15 | Zweitakt-Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19857738A DE19857738A1 (de) | 1998-12-15 | 1998-12-15 | Zweitakt-Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19857738A1 true DE19857738A1 (de) | 1999-07-01 |
Family
ID=7891089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19857738A Withdrawn DE19857738A1 (de) | 1998-12-15 | 1998-12-15 | Zweitakt-Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19857738A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001051785A1 (en) * | 2000-01-14 | 2001-07-19 | Aktiebolaget Electrolux | Two-stroke internal combustion engine |
WO2001051783A1 (en) * | 2000-01-14 | 2001-07-19 | Aktiebolaget Electrolux | Two-stroke internal combustion engine |
US6668771B2 (en) | 2000-01-14 | 2003-12-30 | Aktiebolaget Electrolux | Two-stroke internal combustion engine |
US6712029B1 (en) | 1999-01-19 | 2004-03-30 | Lars Andersson | Cylinder for an internal combustion engine |
US6718917B2 (en) | 2000-04-27 | 2004-04-13 | Aktiebolaget Electrolux | Two-stroke internal combustion engine |
US6877723B2 (en) | 2000-01-14 | 2005-04-12 | Aktiebolaget Electrolux | Valve for control of additional air for a two-stroke engine |
US7082910B2 (en) | 1999-01-19 | 2006-08-01 | Aktiebolaget Electrolux | Two-stroke internal combustion engine |
CN107013279A (zh) * | 2015-10-20 | 2017-08-04 | 安德烈·斯蒂尔股份两合公司 | 二冲程发动机 |
US10465638B2 (en) | 2017-05-24 | 2019-11-05 | Ktm Ag | Inlet manifold arrangement for a four-stroke combustion engine |
-
1998
- 1998-12-15 DE DE19857738A patent/DE19857738A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6712029B1 (en) | 1999-01-19 | 2004-03-30 | Lars Andersson | Cylinder for an internal combustion engine |
US7025021B1 (en) | 1999-01-19 | 2006-04-11 | Aktiebolaget Electrolux | Two-stroke internal combustion engine |
US7082910B2 (en) | 1999-01-19 | 2006-08-01 | Aktiebolaget Electrolux | Two-stroke internal combustion engine |
US7574984B2 (en) | 1999-01-19 | 2009-08-18 | Husqvarna Ab | Two-stroke internal combustion engine |
WO2001051785A1 (en) * | 2000-01-14 | 2001-07-19 | Aktiebolaget Electrolux | Two-stroke internal combustion engine |
WO2001051783A1 (en) * | 2000-01-14 | 2001-07-19 | Aktiebolaget Electrolux | Two-stroke internal combustion engine |
US6668771B2 (en) | 2000-01-14 | 2003-12-30 | Aktiebolaget Electrolux | Two-stroke internal combustion engine |
US6668770B2 (en) | 2000-01-14 | 2003-12-30 | Aktiebolaget Electrolux | Two-stroke interal combustion engine |
US6877723B2 (en) | 2000-01-14 | 2005-04-12 | Aktiebolaget Electrolux | Valve for control of additional air for a two-stroke engine |
US6718917B2 (en) | 2000-04-27 | 2004-04-13 | Aktiebolaget Electrolux | Two-stroke internal combustion engine |
CN107013279A (zh) * | 2015-10-20 | 2017-08-04 | 安德烈·斯蒂尔股份两合公司 | 二冲程发动机 |
US10465638B2 (en) | 2017-05-24 | 2019-11-05 | Ktm Ag | Inlet manifold arrangement for a four-stroke combustion engine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19831251C2 (de) | Aufladbare Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung | |
DE60018609T2 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit Auswuchtung und Aufladung | |
DE3832013C2 (de) | Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse-Ladeluftpumpen | |
DE19857738A1 (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE2543073A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit aufladeeinrichtung | |
DE1935155A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung der Turboaufladung | |
DE102009041223A1 (de) | Abgasturbolader-Anordnung, damit ausgerüstetes Antriebssystem und Verfahren zum Auslegen des Antriebssystems | |
JPH108973A (ja) | クランク室過給エンジンの吸気装置 | |
DE3248361C2 (de) | Einlaßanordnung für einen Zweitaktmotor | |
DE19928727C2 (de) | Vorrichtung zur Entlüftung des Kurbelgehäuses einer wenigstens weitgehend drosselfreien Brennkraftmaschine | |
DE2835570C2 (de) | Bohr- und Meisselhammer mit Verbrennungsmotorantrieb | |
DE10004103A1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
EP2054594B1 (de) | Brennkraftmaschine mit integrierter aufladung | |
EP0997623A1 (de) | Ansaugvorrichtung für Zweitaktverbrennungsmotoren | |
DE2604300A1 (de) | Zweitaktbrennkraftmotor | |
DE19827250B4 (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE2452219A1 (de) | Abgaslader fuer eine kolbenbetriebene brennkraftmaschine | |
DE19947728B4 (de) | Auspuffanlage für eine Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE3317017A1 (de) | Aufgeladener verbrennungsmotor, insbesondere dieselmotor | |
DE3543410A1 (de) | 2-takt-verbrennungsmotor und verwendung desselben | |
DE29810948U1 (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE10235134A1 (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Aufladesystem | |
DE2449628A1 (de) | Zweitakt-brennkraftmaschiene | |
DE29708696U1 (de) | Aufgeladene Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE3718211A1 (de) | Zweitaktmotor mit spuelung und ladung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |