DE19856873C1 - Sliding roof for vehicle has several roof sections with interlinked control cams to tilt and stack the roof sections to the rear of the roof opening - Google Patents
Sliding roof for vehicle has several roof sections with interlinked control cams to tilt and stack the roof sections to the rear of the roof openingInfo
- Publication number
- DE19856873C1 DE19856873C1 DE1998156873 DE19856873A DE19856873C1 DE 19856873 C1 DE19856873 C1 DE 19856873C1 DE 1998156873 DE1998156873 DE 1998156873 DE 19856873 A DE19856873 A DE 19856873A DE 19856873 C1 DE19856873 C1 DE 19856873C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- guide
- lamella
- control rocker
- rocker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
- B60J7/047—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels movable to overlapping or nested relationship
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Lamellendach für eine Dachöffnung eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a lamella roof for a roof opening of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
Derartige Lamellendächer sind bekannt und bestehen aus mehreren, analog zu Schiebedächern quer zur Fahrtrichtung sich erstreckenden Lamellen, die in einem flächigen Lamellenverbund angeordnet sind (DE 197 20 822 C1, DE 44 15 649 C1, DE 44 04 619 C2).Such lamella roofs are known and consist of several, similar to sunroofs transverse to the direction of travel extending slats in a flat Laminate composite are arranged (DE 197 20 822 C1, DE 44 15th 649 C1, DE 44 04 619 C2).
Wird ein solches Lamellendach geöffnet, so sind im Regelfall die Lamellen am bezogen auf die Fahrtrichtung hinteren Ende der Dachöffnung derart zusammengefahren, daß sie einander teilweise schichtartig übergreifend schräg nach hinten oben angestellt sind. Hierzu sind die aneinander angrenzenden Enden zweier benachbarter Lamellen jeweils auf einem gemeinsamen Führungsschlitten gehalten, wobei die bezogen auf die Fahrtrichtung rückwärtige Lamelle in ihrem vorderen Endbereich schwenkbar am Führungsschlitten angelenkt ist und die bezogen auf die Fahrtrichtung vordere Lamelle in ihrem rückwärtigen Endbereich über eine Steuerwippe geführt ist, die ausstellbar ist und in ausgestellter Position das rückwärtige Lamellenende anhebt, so daß bei Verschiebung der über die Wippe geführten Lamelle diese über die entsprechend ausgestellte, dahinter liegende Lamelle geschoben werden kann. Mit dem Ausstellen der Wippe ist bei der bekannten Lösung eine Arretierung des jeweiligen Führungsschlittens durch Eintauchen eines der Wippe zugeordneten Sperrelementes in eine Ausnehmung der den Führungsschlitten zugeordneten Führungsschiene verbunden. Da die Führungsschiene auch für das Sperrelement eine Führungsbahn bildet und jeweilige Sperrpositionen entsprechende Ausnehmungen in der Führungsbahn bedingen, können nur vorgegebene Positionen angefahren und verriegelt werden.If such a slat roof is opened, then as a rule the slats at the rear end in relation to the direction of travel the roof opening moved so that they meet each other partially overlapping in layers at an angle towards the top are employed. For this purpose, the adjacent ones Ends of two adjacent slats on one shared guide carriage, which is related to the direction of travel rear slat in its front End area is pivotally articulated on the guide carriage and the front slat in relation to the direction of travel rear end area is guided by a control rocker, which can be exhibited and which in the exhibited position rear slat end so that when moving the slat guided over the rocker this over the corresponding issued, behind slat are pushed can. With the issuance of the rocker is in the known Solution a locking of the respective guide carriage by immersing a locking element assigned to the rocker in a recess associated with the guide carriage Guide rail connected. Because the guide rail also for the blocking element forms a guideway and respective Locking positions corresponding recesses in the Guideway condition, can only predetermined positions approached and locked.
Die Erfindung bezweckt demgegenüber insbesondere eine Wippensteuerung, die bei einfacher mechanischer Zwangsführung größere konstruktive Freiheiten erlaubt.In contrast, the invention aims in particular one Rocker control with simple mechanical positive guidance greater constructive freedom is allowed.
Erreicht wird dies bei einem Lamellendach für eine Dachöffnung eines Kraftfahrzeuges durch die Merkmale des Anspruches 1. Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Zuordnung der schlittenfesten Schwenkachse für die jeweils bezogen auf die Fahrtrichtung hintere Lamelle und der Aufstellmechanik für die davor liegende Lamelle zu einem Führungsschlitten wird bei der erfindungsgemäßen Lösung genutzt, die Aufstellmechanik über die jeweils davor aufgestellte Lamelle zu steuern, was bei einfachem Gesamtaufbau eine Zwangssteuerung für die Steuerwippe ermöglicht, und zwar ohne Rückgriff auf sonstige Elemente der Führungsmechanik für die Lamellen.This is achieved with a louvre roof for one Roof opening of a motor vehicle through the features of Claim 1. Further details and features of the invention result from the subclaims. The assignment of the slide-fixed swivel axis for each related to the Direction of travel rear slat and the opening mechanism for the slat in front becomes a guide carriage used in the solution according to the invention, the Installation mechanism over the slat installed in front of each to control what a simple overall structure Forced control for the control rocker enables, without Recourse to other elements of management mechanics for the Slats.
In Verbindung mit einer solchen Zwangssteuerung, die bevorzugt als Kulissensteuerung ausgebildet ist, und zwar bei Anordnung der Kulisse beispielsweise in einem - in der Fahrtrichtung entsprechender Schließrichtung - vor der Festachse des Lamellenträgers liegenden Verlängerungsarm desselben, ergibt sich die Möglichkeit, die Relativlage des die jeweilige Steuerwippe tragenden Führungsschlittens zum nächsten, insbesondere dem bezogen auf die Schließrichtung des Daches dahinter liegenden dadurch festzulegen, daß die Steuerwippe mit ihrem Sperrelement zu diesem Führungsschlitten in Eingriff gebracht wird, oder auch dadurch, daß die Steuerwippe zur jeweiligen Führungsschiene in Eingriff gebracht wird. Die Führungsschiene muß dabei im Hinblick auf das Sperrelement aber nicht codiert sein, sondern kann eine Struktur, beispielsweise eine Verzahnung aufweisen, die eine zumindest nahezu stufenlose Positionierung des jeweiligen Führungsschlittens ermöglicht.In connection with such positive control, the is preferably designed as a link control, namely at Arrangement of the backdrop, for example, in one - in the Direction of corresponding closing direction - before the Extension arm lying on the fixed axis of the disc carrier the same, there is the possibility of the relative position of the the respective control rocker carrying carriage next, especially that related to the closing direction of the roof behind it in that the Control rocker with its locking element to this Guide carriage is engaged, or also in that the control rocker to the respective guide rail is engaged. The guide rail must be in the But not encoded with regard to the blocking element, but can be a structure, for example a toothing have an at least almost stepless Positioning of the respective guide carriage enables.
Für die Unterbringung der Steuerkulisse für die Steuerwippe sind im Rahmen der Erfindung vielfältige Möglichkeiten geboten, die insbesondere auch sehr gedrungene Bauweisen für die Mechanik des Lamellendaches zulassen.For the accommodation of the control link for the control rocker are various possibilities within the scope of the invention offered, which in particular also very compact designs for allow the mechanics of the slat roof.
Zusätzlich ist erfindungsgemäß auch eine Lösung gegeben, mit einfachen Mitteln aufeinander folgende Lamellen insbesondere in Schließrichtung axial zu verspannen, und dadurch auch die Führungsschlitten in Verschieberichtung ohne jeweils spezielle Verriegelung gegenüber der Führungsschiene bei geschlossenem Dach zu fixieren. Dies läßt sich erfindungsgemäß auch nutzen zur Verriegelung der Steuerwippe in ihrer jeweiligen, einer ausgestellten Lamellenstellung entsprechenden Stellung. Erfindungsgemäß kann hierfür im Übergang zwischen der die Steuerwippe am Führungsschlitten lagernden Schwenkachse und der Führung der Steuerwippe in der Führungskulisse des vor dem Führungsschlitten liegenden Lamellenträgers ein der Steuerwippe zugeordneter Riegelstein angeordnet sein, der bevorzugt hammerähnliche Kontur aufweist. Über diesen Riegelstein ist es einerseits möglich, den jeweils bezogen auf die Schließrichtung des Lamellendaches vor einem Führungsschlitten liegenden, über die Wippe geführten Lamellenträger in Verschieberichtung gegenüber dem Führungsschlitten zu blockieren, und es ist in Bezug auf eine der ausgestellten Lamelle entsprechende aufrechte Lage der Steuerwippe möglich, durch Abstützung des Riegelsteins an der ausgestellten Lamelle und an dem die Achse der Steuerwippe tragenden Lagerbock des Führungsschlittens die Steuerwippe in dieser ausgestellten Lage dadurch zu blockieren, daß der Aufnahmeraum für den Riegelstein zwischen dem Lamellenträger und dem Führungsschlitten sich in Abklappstellung in der Steuerwippe verjüngt, so daß der Riegelstein quasi wie ein Keil wirkt, der beim Abklappen der Steuerwippe in einen Spalt hineingezogen wird.In addition, according to the invention there is also a solution with simple means successive slats in particular to clamp axially in the closing direction, and thereby also the Guide carriage in the direction of displacement without each special locking in relation to the guide rail to fix the closed roof. This can be done also use according to the invention for locking the control rocker in their respective, slat position corresponding position. According to the invention for this Transition between the the control rocker on the guide carriage bearing swivel axis and the guidance of the control rocker in the Leading scenery of the lying in front of the lead carriage Slat carrier a bolt assigned to the control rocker be arranged, the preferably hammer-like contour having. On the one hand, with this block it is possible each related to the closing direction of the Slat roofs lying in front of a guide carriage, above the rocker guided slat carrier in the direction of displacement block against the guide carriage and it's in Reference to one of the slats on display upright position of the control rocker possible by supporting the Riegelstein on the issued slat and on the Axle of the control rocker bearing bracket of the Guide carriage the control rocker in this exhibited Block position by the fact that the recording space for the Bar between the plate carrier and the Guide carriage in the tilt position in the control rocker tapered so that the brick looks like a wedge, when the control rocker is folded down into a gap is drawn in.
Die Erfindung wird mit weiteren Details anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The invention is described in more detail with reference to FIG following drawings explained in more detail. Show it:
Fig. 1 bezogen auf ein Lamellendach gemäß Fig. 3a und 3b in Explosionsdarstellung die zur Befestigung und Führung der Lamellen auf beiden Seiten der Dachöffnung verwendete, in längsseits der Dachöffnung vorgesehenen Führungsschienen verschiebbare Führungs mechanik, Fig. 1 with respect to a slat roof according to Fig. 3a and 3b that used in exploded view for mounting and guiding the lamella on both sides of the roof opening, in mechanics alongside the roof opening provided guide rails sliding guide,
Fig. 2 die Draufsicht auf die Führungsmechanik gemäß Fig. 1 im zusammengebauten Zustand, Fig. 2 is a plan view of the guide mechanism of FIG. 1 in the assembled state,
Fig. 3a und 3b ein Lamellendach mit quer zur Verschieberichtung der Lamellen sich erstreckenden, beiderseits der Dachöffnung an den Lamellenenden vorgesehenen, hier nicht weiter dargestellten Führungs schienen und der den Lamellen zugeordneten Führungsmechanik bei über die Lamellen geschlossener Dachöffnung, wobei die Darstellung gemäß Fig. 3b die Darstellung gemäß Fig. 3a ergänzt und die Anschlußebene strichpunktiert markiert ist, FIGS. 3a and 3b seemed a lamella roof with transverse to the direction of the blades extending on both sides of the roof opening to the ends of the lamellae provided, not shown here, guide and of the slats associated guide mechanism at about the slats closed roof opening, wherein the representation according to Fig. 3b the representation according to FIG added. 3a and the connecting plane is marked dot-dash lines,
Fig. 4a und 4b den Fig. 3a und 3b entsprechende Darstellungen, wobei die Dachöffnung durch Verschieben der Lamellen im vorderen Bereich teilweise freigegeben und die in Verschieberichtung rückwärtige Lamelle leicht ausgestellt ist, Fig. 4a and 4b, Figs. 3a and 3b show corresponding views, wherein the roof opening partially released by moving the slats in the front region and the rear in the direction of lamination is slightly flared,
Fig. 5a und 5b eine der Fig. 4a und 4b entsprechende Darstellung bei weiter fortgeschrittener Verschiebung der Lamellen, FIGS. 5a and 5b one of the Figs. 4a and 4b corresponding representation in further advanced displacement of the slats,
Fig. 6a und 6b eine weitere, den Fig. 5a und 5b entsprechende Darstellung bei weiter fortgeschrittenem Verschiebevorgang, wobei die bezogen auf die Ausgangslage gemäß Fig. 3a und 3b mit geschlossenem Dach gegebene Schließrichtung die bezogen auf die Schließrichtung hinterste Lamelle voll ausgestellt ist und sich schräg nach hinten oben erstreckt und die davor liegende Lamelle sich im Übergang in eine zur voll ausgestellten hintersten Lamelle überdeckende Lage befindet, Fig another. 6a and 6b, Figs. 5a and 5b corresponding representation in further advanced displacement process, wherein the based on the starting position according to FIG. 3a and 3b given with closed roof closing direction is full issued the related rearmost in the closing direction louver and extends diagonally to the rear and the slat in front of it is in the transition to a position covering the rear flap that is fully extended,
Fig. 7 eine den Fig. 6a und 6b in weiter fortgeschrittenem Öffnungszustand entsprechende Darstellung, wobei nunmehr die bezogen auf die Ausgangslage gemäß Fig. 3a und 3b und eine entsprechende Schließrichtung beiden, bezogen auf die Schließrichtung rückwärtigen Lamellen weitgehend ausgestellt sind und sich schichtartig berührungsfrei überlagern, 7a shows a representation corresponding to FIGS . 6a and 6b in a more advanced opening state, the two slats in relation to the starting position according to FIGS . 3a and 3b and a corresponding closing direction being largely exhibited and overlapping in layers without contact ,
Fig. 8 eine Darstellung eines Lamellendaches gemäß Fig. 1, bei der das Lamellendach, bezogen auf eine Ausgangslage gemäß Fig. 3a und 3b mit geschlossener Dachöffnung, am zur Darstellung gemäß Fig. 4 bis 7 entgegengesetzten Ende geöffnet wird, wobei aber auch hier als erstes die am rückwärtigen Ende der Dachöffnung vorgesehene Lamelle ausgestellt wird, Fig. 8 is a representation of a slat roof according to FIG. 1, in which the slat roof, based on a starting position according to FIGS . 3a and 3b with the roof opening closed, is opened at the opposite end to the representation according to FIGS. 4 to 7, but also here as first the slat provided at the rear end of the roof opening is opened,
Fig. 9 eine weitere mögliche Betriebsstellung, in der die die Dachöffnung verschließenden Lamellen so zusammengefahren sind, daß beiderseits der Lamellen Teile der Dachöffnung freigegeben sind, Fig. 9 shows another possible operating position in which the roof opening-closing slats are moved together so that both sides of the slat parts of the roof opening are released,
Fig. 10 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung mit weiter im Mittelbereich der Dachöffnung zusammengefahrenen Lamellen, Fig. 10 is a Fig. 9 representation corresponding with further moved together in the central region of the roof opening sipes
Fig. 11 eine weitere Darstellung, in der das Lamellenpaket, wie es in Fig. 10 gebildet ist, weiter gegen das rückwärtige Ende der Dachöffnung verfahren ist, und FIG. 11 shows a further illustration in which the plate pack, as it is formed in FIG. 10, is moved further towards the rear end of the roof opening, and
Fig. 12 eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung, wobei ein Lamellenpaket, wie es in Fig. 10 und 11 gebildet ist, an die vordere Begrenzung der Dachöffnung anschließt. FIG. 12 shows a representation corresponding to FIG. 11, a plate pack, as is formed in FIGS. 10 and 11, adjoining the front boundary of the roof opening.
Ausgehend von einer Darstellung gemäß Fig. 3a und 3b wird zunächst im Groben der Aufbau des Lamellendaches gemäß der Erfindung erläutert, wobei auf die übliche Draufsichtdarstellung verzichtet ist. Ausgangspunkt für die Darstellung gemäß Fig. 3a und 3b ist ein bekanntes, herkömmliches Lamellendach, bei dem eine rechteckige Dachöffnung durch quer zur Fahrzeuglängsrichtung liegende Lamellen verschlossen ist, wobei die Lamellen an den in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckenden Längsseiten der Dachöffnung in Führungsschienen geführt sind und die Dachöffnung durch Längsverschiebung der Lamellen, je nach Ausgangslage, geöffnet oder geschlossen werden kann. Die Lamellen sind bei solchen herkömmlichen Lösungen bei geöffnetem Dach einander schichtartig übergreifend schräg nach hinten oben ausgestellt am rückwärtigen Ende der Dachöffnung paketweise zusammengefaßt. Aus dieser Öffnungsstellung können die Lamellen wieder in die Ausgangsstellung, wie in Fig. 3a und 3b dargestellt, überführt werden, in der die Dachöffnung voll geschlossen ist.Starting from a view according to Fig. 3a and 3b the structure of the lamella roof is first explained in accordance with the invention, roughly, is being dispensed in the usual top view. The starting point for the display shown in Fig. 3a and 3b is a known conventional lamella roof, in which a rectangular roof opening is closed by transversely to the vehicle longitudinal direction slats, wherein the slats are made to the vehicle longitudinal direction extending longitudinal sides of the roof opening in guide rails and the roof opening can be opened or closed by longitudinally moving the slats, depending on the starting position. In such conventional solutions, the lamellae, when the roof is open, overlap each other in layers at the rear end of the roof opening and are stacked in packages. From this open position, the slats can be transferred back to the starting position, as shown in FIGS . 3a and 3b, in which the roof opening is fully closed.
In der in den Fig. 3a und 3b sowie folgenden Figuren gewählten, schematisierten Darstellung ist die Führungsmechanik der Lamellen, wie sie auf jeder Dachlängsseite der zugehörigen Führungsschiene zugeordnet ist, in Seitenansicht dargestellt, wobei die als Führung dienende Führungsschiene symbolisch durch eine Strichpunktlinie veranschaulicht ist.In the schematic representation chosen in FIGS . 3a and 3b and the following figures, the guide mechanism of the slats, as assigned to the associated guide rail on each longitudinal side of the roof, is shown in a side view, the guide rail serving as a guide being symbolically illustrated by a chain line.
Im Einzelnen ist mit 1 das Dach eines Fahrzeuges, das nicht weiter dargestellt ist, in seiner Gesamtheit bezeichnet, wobei für das jeweilige Fahrzeug die Vorwärtsfahrtrichtung über den Pfeil F symbolisiert ist. Das Dach 1 weist als Dachöffnung 2 einen rechteckigen Dachausschnitt auf, der entlang seinen sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Längsrändern mit Führungsschienen 3 versehen ist, wie sie in Fig. 1 in einem schematisierten Schnitt und den Fig. 3a und 3b durch eine Strichpunktlinie symbolisiert sind. Überspannt wird die Dachöffnung im geschlossenen Zustand (Fig. 3a und 3b) durch Lamellen 4, wobei die erfindungsgemäße Lamellendachkonstruktion beispielsweise drei Lamellen 4 umfaßt, aber auch eine größere Anzahl von Lamellen aufweisen könnte und wobei im Ausführungsbeispiel verwendeten drei Lamellen mit 4a bis 4c bezeichnet sind. Die Lamelle 4a bildet bezogen auf die geschlossene Lage des Lamellendaches, das insgesamt mit 5 bezeichnet ist, die bezogen auf diese Schließlage und die Fahrtrichtung F des Fahrzeuges die vorderste Lamelle, während mit 4b die mittlere, mit 4c die hintere Lamelle bezeichnet sind. Jede der Lamellen 4 ist in ihren seitlichen Endbereichen jeweils in den Führungsschienen 3 geführt und gehalten, wobei diese Führung und Halterung zwischen aufeinanderfolgenden Lamellen 4a, 4b bzw. 4b, 4c über eine Führungsmechanik erfolgt, die mit 6 bezeichnet ist und die für jede Lamelle 4 einen Lamellenträger 7 umfaßt. Die Lamellenträger 7 sind auf Führungsschlitten 8 abgestützt, wobei für aufeinander folgende Lamellen 4a, 4b bzw. 4b, 4c ein Führungsschlitten 8 im Bereich der Anschlußfuge 9 zwischen den Lamellen 4a, 4b und 4b, 4c jeweils liegt und bezogen auf eine der Vorwärtsfahrtrichtung F des Fahrzeuges entsprechende Schließrichtung des Lamellendaches 5 beabstandet zueinander eine schlittenfeste Schwenkachse 10 für den bezogen auf die der Vorwärtsfahrtrichtung F des Fahrzeuges entsprechende Schließrichtung rückwärtigen Lamellenträger 7b bzw. 7c und eine weitere schlittenfeste Schwenkachse 11 für eine Steuerwippe 12 trägt, mit der der bezogen auf die Schließrichtung jeweils davor liegende Lamellenträger 7a bzw. 7b über eine Führungskulisse 13 verbunden ist. Die Führungskulisse 13 erstreckt sich dabei bei flacher Durchwölbung nach unten längs des jeweiligen Lamellenträgers 7. Die um die Schwenkachse 11 schwenkbare Steuerwippe 12 erstreckt sich bei in der Schließlage befindlicher Stellung der über sie geführten Lamelle im wesentlichen in Längsrichtung des Fahrzeuges bzw. des über sie geführten Lamellenträgers 7 und ist aus dieser liegenden Position zum Aufstellen der jeweiligen Lamelle in eine aufrechte Position überführbar, wie dies beispielsweise Fig. 7 für die in eine Öffnungsstellung überführte, mittlere Lamelle 4b zeigt. Gesteuert ist die Steuerwippe 12 im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel über eine Steuerkulisse 14 (Fig. 1), die dem Lamellenträger 7b bzw. 7c zugeordnet ist, der ausgehend vom jeweiligen Führungsschlitten 8 bezogen auf die Schließrichtung hinter diesem liegt, so daß beim Ausstellen dieses Lamellenträgers über die Steuerkulisse 14 die Steuerwippe 12 beaufschlagt wird.In detail, 1 denotes the roof of a vehicle, which is not shown further, in its entirety, the forward driving direction being symbolized by the arrow F for the respective vehicle. The roof 1 has a rectangular roof cutout as the roof opening 2 , which is provided with guide rails 3 along its longitudinal edges extending in the longitudinal direction of the vehicle, as are symbolized in FIG. 1 in a schematic section and in FIGS . 3a and 3b by a chain line. The roof opening is spanned in the closed state (FIGS . 3a and 3b) by slats 4 , the slat roof construction according to the invention comprising, for example, three slats 4 , but could also have a larger number of slats, and in the exemplary embodiment used three slats with 4 a to 4 c are designated. The slat 4 a forms, based on the closed position of the slat roof, which is denoted overall by 5 , which, based on this closed position and the direction of travel F of the vehicle, is the foremost slat, while 4 b denotes the middle slat, 4 c the rear slat . Each of the slats 4 is guided and held in its lateral end regions in the guide rails 3 , this guidance and holding between successive slats 4 a, 4 b and 4 b, 4 c takes place via a guide mechanism, which is designated by 6 and for each slat 4 comprises a slat carrier 7 . The disk carrier 7 are supported on the guide carriage 8, wherein for successive fins 4 a, 4 b and 4 b, 4 c a guide carriage 8 in the region of the connecting joint 9 between the slats 4 a, 4 b and 4 b, 4 c each is and in relation to a closing direction of the slat roof 5 corresponding to the forward direction of travel F of the vehicle, a slidable pivot axis 10 for the slat carrier 7 b or 7 c corresponding to the closing direction corresponding to the forward direction of travel F of the vehicle and a further slidable pivot axis 11 for a control rocker 12 with which the slat carrier 7 a or 7 b, which is respectively located in front of the closing direction, is connected via a guide link 13 . In the case of a flat arch, the guide link 13 extends downward along the respective disk carrier 7 . The control rocker 12 , which can be pivoted about the pivot axis 11, extends in the closed position of the slat guided over it essentially in the longitudinal direction of the vehicle or the slat carrier 7 guided over it and is from this lying position for setting up the respective slat in an upright position transferable, as shown, for example, in FIG. 7 for the central lamella 4 b which has been transferred into an open position. The control rocker 12 in the exemplary embodiment according to the invention is controlled via a control link 14 ( FIG. 1), which is assigned to the disk carrier 7 b or 7 c, which, based on the respective guide carriage 8 , lies behind this in relation to the closing direction, so that when this disk carrier is raised the control rocker 12 is acted upon via the control link 14 .
Der Steuerwippe 12 ist desweiteren noch ein Riegelstein 15 zugeordnet, der um eine Achse 16 an Steuerwippe gelagert ist und der bei geschlossenem Dach die Funktion eines in Verschieberichtung wirkenden Stützkörpers zwischen jeweils wippengeführtem Lamellenende und Führungsschlitten 8 hat. Bei aufgestellter Steuerwippe hat der Riegelstein 15 die Funktion, diese Ausstellage zu sichern.The control rocker 12 is also assigned a locking block 15 , which is mounted about an axis 16 on the control rocker and which, when the roof is closed, has the function of a support body acting in the direction of displacement between the rocker-guided slat end and guide slide 8 . When the control rocker is set up, the locking block 15 has the function of securing this opening position.
Bevor hierauf näher eingegangen wird, wird die Führungsmechanik 6, bestehend im wesentlichen aus dem jeweiligen Lamellenträger 7 und dem jeweiligen Führungsschlitten 8 anhand der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 1 und der Draufsicht gemäß Fig. 2 noch näher erläutert. Die Führungsschiene, in der der Führungsschlitten 8 läuft, ist in Fig. 1 allgemein mit 3 bezeichnet, und in den entsprechenden Führungen der Führungsschiene 3 ist der Führungsschlitten 8 über seitlich auskragend vorgesehene Gleitkörper 17 geführt. Der Führungsschlitten 8 weist einen Grundkörper 18 auf, der, wie insbesondere die Draufsicht gemäß Fig. 2 zeigt, zwei seitlich versetzte Bereiche aufweist, nämlich den bezogen auf die Einbausituation gemäß Fig. 3 folgende und die der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeuges entsprechende Schließrichtung, rückwärtigen Bereich 19 und den vorderen Bereich 20. Im rückwärtigen Bereich 19 trägt der Grundkörper 18 zwei Lagerböcke, nämlich einen rückwärtigen Lagerbock 21 und einen vorderen Lagerbock 22, die die angesprochenen Schwenkachsen 10 bzw. 11 für den Lamellenträger 7 und die Steuerwippe 12 aufnehmen, wobei der rückwärtige Lagerbock 21 die Schwenkachse 10 des Lamellenträgers 7 hält, während der vordere Lagerbock 22 Träger der Wippenachse 11 ist.Before discussing this, the guide mechanism 6, consisting essentially of each disk carrier 7 and the respective guide carriage 8 with reference to the exploded view of FIG. 1 and the plan view is in accordance FIG. Explained in more detail. 2 The guide rail, in which the guide slide 8 runs, is generally designated 3 in FIG. 1, and in the corresponding guides of the guide rail 3 , the guide slide 8 is guided over laterally projecting sliding bodies 17 . The guide carriage 8 has a base body 18 which, as shown in particular in the top view according to FIG. 2, has two laterally offset regions, namely the rear region 19 which, based on the installation situation according to FIG. 3, follows and the closing direction corresponds to the forward direction of travel of the vehicle and the front area 20 . In the rear area 19 , the base body 18 carries two bearing blocks, namely a rear bearing block 21 and a front bearing block 22 , which receive the pivot axes 10 and 11 mentioned for the disk carrier 7 and the control rocker 12 , the rear bearing bracket 21 the pivot axis 10 of the disk carrier 7 stops, while the front bracket 22 is the support of the rocker axis 11 .
Die Wippe 12 ist zweiarmig ausgebildet und die beiden parallel liegenden Arme 23 und 24 erstrecken sich außenseitig zum Lagerbock 22. Verbunden sind die beiden Wippenarme 23 und 24 über eine Brücke 25, die bezogen auf die Darstellung gemäß Fig. 1 unterhalb der Wippenachse 11 und gegenüber dieser nach vorne versetzt liegt. Im Bereich der Brücke 25 ist die Lagerachse 26 des Riegelsteines 15 vorgesehen. An den bezogen auf die Schwenkachse 11 einander gegenüberliegenden Enden tragen die Wippenarme einerseits, nämlich am vorderen Ende einen Führungskörper, hier einen Führungsstift 27, der, wie beispielsweise Fig. 3 folgende zeigen, in die Führungskulisse 13 des jeweils davor liegenden Lamellenträgers 7 eingreift. Am gegenüberliegenden, also rückwärtigen Ende trägt der Wippenarm 23 einen Gleitkörper 28 und der Wippenarm 24 ein Sperrelement 29, wobei der Gleitkörper 28 in die Steuerkulisse 14 des Lamellenträgers 7 eingreift. Der Lamellenträger 7 ist bezogen auf seine Schwenkachse 10 als zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen - bezogen auf die der Vorwärtsfahrtrichtung F des Fahrzeuges entsprechende Schließrichtung des Lamellendaches - rückwärtiger Arm 30 die Führungskulisse 13 trägt und dessen sich in Gegenrichtung erstreckender Arm 31 mit der Steuerkulisse 14 versehen ist. Die beiden Arme 30 und 31 sind dabei seitlich versetzt, wobei der Arm 30 in einer zwischen die Wippenarme 23 und 24 eingreifenden Ebene liegt und der Wippenarm 31 seitlich außerhalb des Armes 23 der Steuerwippe 12.The rocker 12 is designed with two arms and the two parallel arms 23 and 24 extend on the outside to the bearing block 22 . The two rocker arms 23 and 24 are connected via a bridge 25 which, based on the illustration according to FIG. 1, lies below the rocker axis 11 and is offset forwards with respect to this. The bearing axis 26 of the locking block 15 is provided in the region of the bridge 25 . To the relation to the pivot axis 11 opposite ends of the rocker arms bear on the one hand, namely the front end of a guide body, here a guide pin 27 which, for example, Fig. 3, the following show engages in the guide slot 13 of the disk carrier 7 front of it, respectively. At the opposite, ie rear end, the rocker arm 23 carries a sliding body 28 and the rocker arm 24 a locking element 29 , the sliding body 28 engaging in the control link 14 of the disk carrier 7 . The slat carrier 7 is designed with respect to its pivot axis 10 as a two-armed lever, the rear arm 30 of which - based on the closing direction of the slat roof corresponding to the forward direction of travel F of the vehicle - carries the guide link 13 and the arm 31 extending in the opposite direction is provided with the control link 14 . The two arms 30 and 31 are laterally offset, the arm 30 lying in a plane engaging between the rocker arms 23 and 24 and the rocker arm 31 laterally outside the arm 23 of the control rocker 12 .
Am Wippenarm 24 ist das Sperrelement 29 vorgesehen, über das aufeinander folgende Führungsschlitten 8 zwangsgesteuert mit einander verbunden werden, wenn die die Lamellen 7 führenden Führungsschlitten zueinander eine Position einnehmen, in der die jeweilige Lamelle ihre der vollen Öffnungsstellung entsprechende, schräg nach hinten oben gerichtete Endlage einnimmt. Bevorzugt sind die die Lamellen führenden Führungsschlitten dabei gegeneinander aufgefahren. Um diese Verriegelung zu erreichen sind die hintereinander liegenden Bereiche 19 und 20 des jeweiligen Führungsschlitten 8 seitlich gegeneinander versetzt, und zwar derart, daß der Bereich 20 des jeweils bezogen auf eine der Vorwärtsfahrtrichtung F des Fahrzeugs entsprechende Schließrichtung rückwärtige Schlitten 8 mit seinem Bereich 20 beim Zusammenfahren der Schlitten 8 seitlich in Überdeckung zum Bereich 19 des anderen Schlittens kommt. Diese Ausbildung zeigt insbesondere auch Fig. 2. In diesem sich überdeckenden Bereich liegt der Arm 24 mit dem Sperrelement 29, das beim Aufstellen der Wippe in eine im Bereich 20 vorgesehene Aufnahme 32 eingreift. Der Aufnahme 32 ist in der Darstellung gemäß Fig. 1 ein in den Schwenkweg des Sperrelementes 29 hineinragender Anschlag 33 zugeordnet, der, wie Fig. 1 erkennen läßt, bei im Bereich des Sperrelementes 29 abgesenkter Steuerwippe 12 diese in Richtung auf die Aufnahme 32 drängt, wenn der Bereich 19 des einen Führungsschlittens 18 durch Längsverschiebung in Überlappung zum Bereich 20 des nächst folgenden Führungsschlittens 8 gebracht wird. Eine solche Hilfestellung über einen Anschlag ist aber nicht zwingend, da eine entsprechende Führung auch über die Steuerkulisse 14 erreicht werden kann.On the rocker arm 24, the blocking element 29 is provided, via which successive guide carriages 8 positively controlled with interconnected, when the slat 7 leading guide block to one another assume a position in which the respective slat appropriate their full open position obliquely rearwardly upward end position occupies. The guide carriages guiding the slats are preferably moved up against one another. To achieve this locking are the successive portions 19 and 20 of the respective guide carriage 8 laterally offset in such a manner that the region 20 of each based on one of the forward direction of travel F of the vehicle corresponding to the closing direction rear carriage 8 with its section 20 upon moving the carriage 8 laterally overlaps the area 19 of the other carriage. This design is shown in particular in FIG. 2. In this overlapping area lies the arm 24 with the blocking element 29 which engages in a receptacle 32 provided in the area 20 when the rocker is set up. The receptacle 32 is assigned in the illustration of FIG. 1, a projecting into the pivoting path of the blocking element 29 stop 33, which can detect as FIG. 1, these forces in the direction of the receptacle 32 in the lowered in the region of the locking element 29 control rocker 12, when the area 19 of the one guide carriage 18 is brought to overlap with the area 20 of the next following guide carriage 8 by longitudinal displacement. Such assistance via a stop is not mandatory, however, since appropriate guidance can also be achieved via the control link 14 .
Im Überlappungsbereich liegt, wie Fig. 1 zeigt, ein. Gleitstein 17. Um hier wechselseitige Behinderungen zu vermeiden ist der durch einen seitlich abgesetzten Arm gebildete Bereich 20 höher angesetzt als der Gleitstein 17, so daß der den Bereich 20 bildende Arm über den Gleitstein 17 hinweggeführt werden kann und gegenüber der Unterseite des Bereiches 9 nach oben abgesetzt ist. Für die Führungsschiene 3 erweist sich in diesem Zusammenhang eine, wie gezeigt einseitig zweistockige Ausbildung als zweckmäßig, so daß auch am freien Ende des den Bereich 20 bildenden Armes ein Gleitstein vorgesehen werden kann, der in einer nach oben abgesetzten Führungsbahn läuft.As shown in FIG. 1, there is an overlap area. Sliding block 17 . In order to avoid mutual hindrance, the area 20 formed by a laterally offset arm is set higher than the sliding block 17 , so that the arm forming the area 20 can be guided over the sliding block 17 and is offset upwards relative to the underside of the area 9 . For the guide rail 3, a one-sided, two-tier design, as shown, proves to be expedient, so that a sliding block can also be provided at the free end of the arm forming the region 20 , which slide runs in an upwardly offset guideway.
Fig. 1 zeigt, daß der Riegelstein 15 im Bereich der Brücke 25 der Steuerwippe 12 über eine Achse 16 gelagert ist. Der Riegelstein 15 hat dabei im wesentlichen hammerförmige Grundform, und es ist dem Stielteil 34 die Achse 16 zugeordnet. Das Kopfteil ist mit 35 bezeichnet und stützt sich, wie die Zusammenbaudarstellung gemäß Fig. 1 veranschaulicht, in der der Schließlage des Daches entsprechenden Grundstellung der Steuerwippe 12 am die Wippenlagerung (Schwenkachse 11) aufnehmenden Lagerbock 22 ab. Wird die Wippe 12 in eine aufrechte Stellung überführt, so überfährt der Riegelstein 15 den Lagerbock 22 und erreicht bei aufgestellter Wippe 12, siehe beispielsweise in Fig. 7 für die Lamelle 4b, eine Lage, in der der Hammerstiel 34 quer über dem Lagerbock 22 liegt und mit seinem einen Hammerarm 36 sich entlang der rückwärtigen Kontur des Lagerbockes 22 erstreckt. Fig. 1 shows that the locking block 15 is mounted in the region of the bridge 25 of the control rocker 12 via an axis 16 . The locking block 15 has an essentially hammer-like basic shape, and the axis 16 is assigned to the stem part 34 . The head part is designated 35 and, as the assembly illustration according to FIG. 1 illustrates, is supported in the basic position of the control rocker 12 corresponding to the closed position of the roof on the bearing block 22 receiving the rocker bearing (pivot axis 11 ). If the rocker 12 is moved into an upright position, the locking block 15 passes over the bearing block 22 and, when the rocker 12 is set up, see for example in FIG. 7 for the lamella 4 b, a position in which the hammer handle 34 transversely over the bearing block 22 lies and extends with its one hammer arm 36 along the rear contour of the bearing block 22 .
Um für diese Lage der Wippe 12 über den Riegelstein 15 erfindungsgemäß eine Verriegelung zu erreichen ist dieser im freien Endbereich des Hammerarmes 36 mit einem nasenartigen Vorsprung 37 versehen, dem ein hier nicht dargestellter, hinterschnittener Bereich an der rückwärtigen Fläche des Lagerbockes 22 zugeordnet ist, so daß sich ein Verhakungseffekt ergibt. Zudem erweist es sich als zweckmäßig, den Riegelstein 15, was hier nicht gezeigt ist, in Richtung auf diese Position federnd zu belasten, insbesondere auch um zu Geräuschen führende Flatterbewegungen des Riegelsteines 15 in Stellungen zu vermeiden, in denen der Riegelstein nicht anderweitig verspannt ist.In order to achieve a locking for this position of the rocker 12 according to the locking block 15 according to the invention, this is provided in the free end region of the hammer arm 36 with a nose-like projection 37 , to which an undercut region (not shown here) on the rear surface of the bearing block 22 is assigned that there is a snagging effect. In addition, it proves to be expedient to resiliently load the block 15 , which is not shown here, in the direction of this position, in particular in order to avoid fluttering movements of the block 15 which lead to noises in positions in which the block is not otherwise braced.
Die anhand der Fig. 1 und 2 im Detail erläuterte Führungsmechanik 6 erlaubt erfindungsgemäß einen einfachen Aufbau eines Lamellendaches 5, und bietet gleichzeitig auch die Voraussetzung für die Darstellung sehr vielfältiger Dachöffnungskonfigurationen. The guide mechanism 6 explained in detail with reference to FIGS. 1 and 2 allows a simple construction of a lamella roof 5 according to the invention, and at the same time also offers the prerequisite for displaying very diverse roof opening configurations.
Ausgangslage ist im Regelfall ein geschlossenes Dach gemäß Fig. 3a und 3b, wobei die erfindungsgemäße Lösung für die bezogen auf eine der Vorwärtsfahrtrichtung F des Fahrzeuges entsprechende Schließrichtung des Lamellendaches 5 für die jeweils den rückwärtigen Abschluß bildende Lamelle und den zugehörigen Lamellenträger 7c ein Aufstellen über eine durch den nächstfolgenden Lamellenträger 7b gesteuerte Führungswippe nicht ermöglicht. Andererseits ist eine solche verstellbare Wippenmechanik für diesen letzten Lamellenträger 7c auch nicht erforderlich, und es kann als Führungskulisse ein einem Führungsschlitten 38 fest zugeordneter Führungkörper 39 vorgesehen werden, der in eine Kulisse 40 des Lamellenträgers 7c eingreift, wobei die Führungskulisse 40 so auf die Lage des Führungskörpers 39 abgestimmt sein muß, daß sich zumindest im wesentlichen bezogen auf die ausgestellte Lamelle die gleiche Neigung wie für die nächstfolgenden ausgestellten Lamellen ergibt. Um dies zu erreichen und um insbesondere auch ein Ausfahren aus der Dachkontur zu ermöglichen ist die Führungskulisse 40 im Anfangsbereich steiler angestellt als die Führungskulissen 13 und weist anschließend bis gegen das Ende einen größeren Abstand zur Dachhaut als die Führungskulissen 13 der davor liegenden Lamellenträger 7a bzw. 7b auf, da die Höhenlage des dem Führungsschlitten 38 zugehörigen Führungskörpers nach oben durch die Dachhaut begrenzt ist und die durch das Ausstellen der Wippe in die aufrechte Lage gewonnene Führungshöhe durch entsprechend größeren Abstand der Führungskulisse 40 zur Dachhaut ausgeglichen werden muß. Insgesamt sind die Führungskulissen 13 flach bogenförmig nach unten ausgewölbt, während die Führungskulisse 40 bei ansonsten etwa gleichem Verlauf gegen das den Führungsbolzen 39 aufnehmende Ende, wenn dieser seine dem geschlossenen Dach entsprechende Lage einnimmt, steiler nach oben ausläuft.The starting position is usually a closed roof according to FIGS . 3a and 3b, the solution according to the invention for the closing direction of the slat roof 5 corresponding to a forward driving direction F of the vehicle for the respective slat forming the rear end and the associated slat carrier 7 c being set up a guide rocker controlled by the next following plate carrier 7 b is not possible. On the other hand such an adjustable rocker mechanism for this last disk carrier 7 and c is not required, and it can be 38 permanently assigned guide body be provided 39 as the guide link a a guide carriage, which engages in a connecting link 40 of the disk carrier 7 c, wherein the guide slot 40 so the The position of the guide body 39 must be coordinated so that, at least essentially with respect to the slats exhibited, the same inclination results as for the next slats exhibited. In order to achieve this and, in particular, to enable the roof contour to be extended, the guide link 40 is set steeper in the initial area than the guide link 13 and then has a greater distance from the roof skin towards the end than the guide link 13 of the slat carriers 7 a or 7 b, since the height of the guide body associated with the guide carriage 38 is limited at the top by the roof skin and the guide height obtained by raising the seesaw into the upright position must be compensated for by a correspondingly greater distance between the guide link 40 and the roof skin. Overall, the guide links 13 are arched downward in a flat arc, while the guide link 40 tapers upward with an otherwise approximately identical course against the end receiving the guide pin 39 when it takes up its position corresponding to the closed roof.
In der Schließlage gemäß Fig. 3a und 3b ist der Abstand der Führungsschlitten 8 zueinander durch die Länge der Führungskulissen 13 bzw. 40 und der Lamellenträger 7 bestimmt und die entsprechende Fixierung des jeweiligen Führungsschlitten 8 gegenüber dem davor liegenden Lamellenträger 7 und dem diesen tragenden Führungsschlitten, also eine drucksteife Abstützung wird über den Riegelstein 15 erreicht, der über die Steuerwippe 12, wie in Fig. 3 gezeigt, in einer Position gehalten ist, in der das Kopfteil 35 bei insgesamt hammerförmiger Gestaltung des Riegelsteines 15 einerseits gegen eine stirnseitige Anlagefläche 41 des jeweils davor liegenden Lamellenträgers 7 und andererseits gegen den benachbarten Lagerbock 22 abgestützt ist, der auch die Achse 11 für die Steuerwippe 12 trägt. Der Riegelstein 15 liegt dabei am Lagerbock 22 auf dem nach hinten ansteigend gerundeten, und vor der Schwenkachse der Wippe liegenden Kuppenbereich bzw. kuppennahen Bereich des Lagerbockes 22 auf, so daß auf das Lamellendach in Längsrichtung, z. B. in Fahrtrichtung F wirkende Druck- und/oder Beschleunigungs kräfte ein Moment auf den hammerartigen Riegelstein 15 aufgrund von dessen Abstützung am Lagerbock 22 zur Folge haben, die den jeweiligen über den Riegelstein 15 belasteten Lamellenträger in Richtung auf seine Schließlage belasten.In the closed position according to FIGS . 3a and 3b, the distance of the guide carriages 8 from one another is determined by the length of the guide link 13 or 40 and the disk carrier 7 and the corresponding fixation of the respective guide carriage 8 with respect to the disk carrier 7 in front of it and the guide carriage carrying it. So a pressure-resistant support is achieved via the locking block 15 , which is held by the control rocker 12 , as shown in Fig. 3, in a position in which the head part 35 with an overall hammer-shaped design of the locking block 15 on the one hand against an end-face contact surface 41 of the respective disc carrier 7 lying in front of it and, on the other hand, is supported against the adjacent bearing block 22 , which also carries the axis 11 for the control rocker 12 . The locking block 15 lies on the pedestal 22 on the rounded rearward rising, and lying in front of the pivot axis of the rocker area or near the area of the pedestal 22 , so that on the slat roof in the longitudinal direction, for. B. acting in the direction of travel F pressure and / or acceleration forces a moment on the hammer-like locking block 15 due to its support on the bearing block 22 , which load the respective loaded over the locking block 15 plate carrier in the direction of its closed position.
Beim Ansetzen einer Zugkraft am vordersten Führungsschlitten 42 wird praktisch eine geführte Zugkette gebildet. When a tensile force is applied to the foremost guide carriage 42 , a guided pull chain is practically formed.
Wird eine Öffnungsbewegung eingeleitet, so führt diese, wie Fig. 4a und 4b zeigen, in Anbetracht der drucksteifen Verbindung zunächst nur dazu, das der bezogen auf eine der Vorwärtsfahrtrichtung F des Fahrzeuges entsprechende Schließrichtung rückwärtige Lamellenträger 7c ausgeschwenkt wird. Damit verbunden ist aufgrund der Übertragung der Schwenkbewegung des Lamellenträgers 7c über die in dessen Arm 31 vorgesehene Steuerkulisse 14 auf die Steuerwippe 12 ein Anheben des nächstfolgenden Lamellenträgers 7b, wobei über den hammerartigen Riegelstein 15 aber zunächst noch eine Verschiebung dieses Lamellenträgers 7b in Längsrichtung blockiert ist.If an opening movement is initiated, as shown in FIGS . 4a and 4b, in view of the pressure-resistant connection, this initially only leads to the fact that the rear plate carrier 7 c corresponding to a closing direction corresponding to the forward driving direction F of the vehicle is pivoted out. Associated with this is due to the transmission of the pivoting movement of the disk carrier 7 c via the control link 14 provided in its arm 31 to the control rocker 12, a lifting of the next following disk carrier 7 b, but first of all a displacement of this disk carrier 7 b in the longitudinal direction via the hammer-like locking block 15 is blocked.
In den Fig. 5a und 5b ist die nächstfolgende Situation dargestellt, in der der rückwärtige Lamellenträger 7c seine volle Ausstellage erreicht hat und eine weitere Öffnung des Daches dementsprechend nur dadurch erreicht werden kann, daß der nächstfolgende Lamellenträger 7b freigegeben ist. Dies ist, wie Fig. 5b zeigt, dadurch erreicht, daß über die Steuerkulisse 14, und gegebenenfalls auch das Zusammenwirken des Sperrelementes 29 mit dem Anschlag 33 die Steuerwippe 12 in ihre aufrechte Lage gebracht wird, unter gleichzeitiger Blockierung des die Steuerwippe 12 tragenden Führungsschlittens 8 gegenüber dem nächstfolgenden, letzten Führungsschlitten 38, dem im Rahmen der Erfindung ein führungsschienenseitiger Festanschlag oder auch eine Antriebsverbindung zugeordnet sein kann, die gegebenenfalls selbsthemmend ist und die es auch ermöglicht, Dachöffnungsbewegungen auch vom rückwärtigen Ende des Lamellendaches aus einzuleiten.In FIGS. 5a and 5b, the next following situation is shown in which the rear lamella carrier 7 c its full Ausstellage has reached and a further opening of the roof can be therefore only achieved in that the next following plate carrier 7 b is released. This is, as shown in Fig. 5b, achieved in that the control rocker is brought to its upright position 12 via the control link 14, and optionally also the interaction of the locking element 29 with the stop 33, with simultaneous blocking of the control rocker 12 carrying the guide carriage 8 compared to the next, last guide slide 38 , to which a fixed stop on the guide rail side or also a drive connection can be assigned within the scope of the invention, which may be self-locking and which also makes it possible to initiate roof opening movements also from the rear end of the slat roof.
Ist die Steuerwippe 12 wie in Fig. 5b gezeigt, in ihre aufrechte Lage aufgestellt, so gibt der Riegelstein 15 auch die Bewegung des Lamellenträgers 16 gegenüber der Steuerwippe 12 frei und erlaubt eine entsprechende Verschiebung längs der Kulisse 13.If the control rocker 12, as shown in FIG. 5b, is set up in its upright position, the locking block 15 also enables the movement of the disk carrier 16 relative to the control rocker 12 and permits a corresponding displacement along the link 13 .
Fig. 6a und 6b zeigen die entsprechende Fortführung der Öffnung des Lamellendaches, wobei bei aufrechter Stellung der Steuerwippe 12 der Lamellenträger 7b eine weitere Funktion wahrnimmt, nämlich eine Führungsfunktion für den zunächst (siehe Fig. 5b) erfindungsgemäß freigegebenen Riegelstein 15. Im Rahmen der weiteren Ausstellbewegung (siehe Fig. 6b) bildet der Lamellenträger 7b eine Kulisse für den Riegelstein 15, wobei diese Kulisse im Ausführungsbeispiel durch die Unterseite 43 (siehe auch Fig. 1) des Lamellenträgers gebildet ist, über die der Riegelstein 15, nunmehr mit seinem Stielteil 34 quer über dem Lagerbock 22 liegend, mit seinem den Lagerbock 22 ausgehend von der Kuppe nach unten übergreifenden Arm 36 des Kopfteiles 35 gegen die rückwärtige Flanke des Lagerbockes 22 gedrückt wird. Diese ist bevorzugt über einen Teilbereich hinterschnitten ausgebildet, derart, daß eine am Ende des Hammerarmes 36 gegen die Unterseite vorspringende Nase (Vorsprung 37) in die Hinterschneidung eingreift und dadurch eine Verhakung bildet, die unter dem Einfluß von in Fahrtrichtung F gerichteten Kräften ein Kippen der Steuerwippe 12 in ihre Ausgangslage verhindert, so daß sowohl ausgestellte Endlagen der jeweiligen Lamellenträger wie auch Zwischenlagen entsprechend gesichert sind. Insgesamt bildet der Riegelstein 15 in dieser Konfiguration praktisch ein Keilelement, das einem unerwünschten Schwenken der Steuerwippe 12 entgegenwirkt. Figs. 6a and 6b the corresponding continuation show the opening of the lamella roof, wherein in the upright position, the control rocker 12, the disk carrier 7 b performs a further function, namely, a guiding function for the first (see Fig. 5b) according to the invention shared latch block 15. As part of the further opening movement (see FIG. 6b), the lamellar carrier 7b forms a backdrop for the locking block 15 , this backdrop in the exemplary embodiment being formed by the underside 43 (see also FIG. 1) of the lamellar carrier, via which the locking block 15 , now with its stem part 34 lying transversely above the bearing block 22 , with its arm 36 of the head part 35, which extends over the bearing block 22 starting from the crest downwards, is pressed against the rear flank of the bearing block 22 . This is preferably undercut over a partial area such that a nose (projection 37 ) which projects at the end of the hammer arm 36 against the underside engages in the undercut and thereby forms an interlocking which, under the influence of forces directed in the direction of travel F, causes the Control rocker 12 prevented in its starting position, so that both end positions of the respective disk carrier and intermediate layers are secured accordingly. Overall, the locking block 15 practically forms a wedge element in this configuration, which counteracts undesired pivoting of the control rocker 12 .
Fig. 7 zeigt in Fortführung des Öffnungsvorganges ein Auffahren und Ausfahren auch des vordersten Lamellenträgers 7a, dessen Führungsschlitten 42 mit dem Antrieb verbunden ist, wobei für diesen Antrieb drucksteife Kabel und dergleichen, auch Spindelantriebe oder dergleichen in Frage kommen. Fig. 7 shows, in continuation of the opening process, opening and extending also the foremost disk carrier 7 a, the guide carriage 42 of which is connected to the drive, pressure-resistant cables and the like, spindle drives or the like also being suitable for this drive.
Ausgehend von Fig. 3a und 3b sowie der dort dargestellten Schließlage des Lamellendaches 5 wurde vorstehend die Überführung der Lamellen 4 in eine die Dachöffnung freigebende, bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung F des Fahrzeuges rückwärtige Ausstellage erörtert. Der Antrieb wurde hierfür an dem vordersten Führungsschlitten 42 angesetzt. Wird, insbesondere zusätzlich, erfindungsgemäß auch der bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung F hinterste Führungsschlitten 38 angetrieben, so erfolgt zwar die Aufstellung der Lamellen in analoger Weise, beginnend mit dem hinteren Lamellenträger 7c, das aufgestellte Lamellenpaket ist gegebenenfalls aber insgesamt oder teilweise nach vorne verlagert, wie beispielsweise in Fig. 12 gezeigt, wo die vorderste Lamelle mit dem zugehörigen Lamellenträger 7a nach Art eines Windabweisers wirkend, an den vorderen Dachrand anschließend nur teilweise angestellt ist und dieser Windabweiser über die voll angestellten Lamellen 7b und 7c eine Verlängerung erfährt, die durch die von hinten gegen die vorderste Lamelle 7a soweit herangefahrenen, voll aufgestellten Lamellen 7b und 7c gebildet wird wobei für die Lamelle 7a praktisch beliebige Zwischenstellungen zwischen einer nahezu vollständigen Schließstellung und der voll ausgestellten Lage möglich sind. Hierbei sind die den Lamellen 7b und 7c zugeordneten Führungsschlitten 8 und 38 gegeneinander verriegelt, über den mit dem Führungsschlitten 38 verbundenen Antrieb also auch fixiert, während der vorderste Führungsschlitten 42 über den diesem zugeordneten Antrieb gehalten ist.Starting from Fig. 3a and 3b and the closed position shown there of the lamella roof 5, the transfer of the slats 4 in a roof opening releasing with respect to the direction of forward travel F of the vehicle rear Ausstellage discussed above. For this purpose, the drive was attached to the foremost guide carriage 42 . If, in addition, according to the invention, the rearmost guide carriage 38 is also driven in relation to the forward direction of travel F, then the louvres are set up in an analogous manner, starting with the rear lamella carrier 7c, but the lamella package which has been set up is, if appropriate, moved in whole or in part to the front, is shown for example in Fig. 12, where the foremost lamella with the associated lamella carrier 7 a manner of a deflector acting, then placed against the front edge of the roof only partially and this wind deflector of the fully employed Blades 7 b and 7 undergoes c an extension, which is formed by the fully extended slats 7 b and 7 c, which have been moved so far from the rear against the foremost slat 7 a, with practically any intermediate positions between an almost complete closed position and the fully extended position being possible for the slat 7 a. In this case, the guide carriages 8 and 38 assigned to the slats 7 b and 7 c are locked against one another, that is, they are also fixed via the drive connected to the guide carriage 38 , while the foremost guide carriage 42 is held via the drive assigned to it.
Entsprechende Lamellenkonfigurationen lassen sich in Verbindung mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Führungsmechanik auch im mittleren Bereich der Dachöffnung realisieren, wie Fig. 9 und 10 zeigen, ebenso wie die Konfigurationen gemäß Fig. 11. Bei diesen Zwischenstellungen sind die Lamellen zwar gegen das vordere oder hintere Ende der Dachöffnung oder in eine Mittelposition gerückt, die jeweils vorderste Lamelle 7a ist aber nur teilweise ausgestellt, so daß sich ein allmählicherer Übergang ergibt.Corresponding slat configurations can also be realized in connection with the guide mechanism designed according to the invention in the central region of the roof opening, as shown in FIGS. 9 and 10, as well as the configurations according to FIG. 11. At these intermediate positions, the slats are against the front or rear end of the roof opening Roof opening or moved into a central position, but the foremost slat 7 a is only partially exhibited, so that there is a gradual transition.
Die Erfindung erlaubt somit insgesamt eine nahezu willkürliche Gestaltung der jeweiligen Lamellenkonfiguration und deren Anordnung in der Dachöffnung, mit der Einschränkung, das insgesamt die Lamellen im Verbund stehen.Overall, the invention thus almost allows arbitrary design of the respective slat configuration and their arrangement in the roof opening with which Restriction that the slats are combined.
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung, die auf gleicher Basis zu realisieren ist, sieht vor, dem vorderen und dem rückwärtigen Ende jeweils einen Lamellenverbund zuzuordnen, wobei ein solcher Verbund beispielsweise aus drei Lamellen bestehen kann, wie in den vorgeschilderten Ausführungsbeispielen gezeigt, und diese Lamellenverbunde mit entsprechenden eigenständigen Antrieben, jeweils an einem oder an beiden Enden, zu versehen, wobei die Gesamtlösung derart ist, daß die Verbunde in der geschlossenen Lage gemeinsam einen Abschluß für die Dachöffnung bilden.Another solution according to the invention, based on the same is to be realized, provides for the front and the assign a lamella composite to the rear end, such a composite of, for example, three lamellae can exist, as in the aforementioned Embodiments shown, and these lamellar composites with corresponding independent drives, each on one or at both ends, providing the total solution is such that the composites in the closed position together form a closure for the roof opening.
Bei einer derartigen Lösung ist ein erfindungsgemäß ausgebildetes Lamellendach mit noch weitergehender Variabilität geschaffen, denn die Lamellenverbunde erlauben es auch, gegebenenfalls den einen Verbund geschlossen und den anderen ganz oder teilweise geöffnet zu nutzen. Insgesamt bietet die Erfindung die Möglichkeit der Realisierung unterschiedlichster Dachkonfigurationen und ist auch im Hinblick auf den jeweiligen Antrieb und die Verriegelungsmöglichkeiten besonders variabel, wobei die Verriegelung der jeweiligen Verschiebeposition unmittelbar gegenüber dem Dach bzw. den zugehörigen Führungsschienen oder auch über die jeweilige Antriebsverbindung oder Antriebsverbindungen erfolgen kann.With such a solution, one is according to the invention trained lamella roof with even more extensive Variability created because the lamella assemblies allow it also, if necessary, closed the one network and the to use others fully or partially open. All in all the invention offers the possibility of implementation different roof configurations and is also in With regard to the respective drive and the Locking options are particularly variable, the Locking of the respective shift position immediately opposite the roof or the associated guide rails or also via the respective drive connection or Drive connections can be made.
Claims (22)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998156873 DE19856873C1 (en) | 1998-12-09 | 1998-12-09 | Sliding roof for vehicle has several roof sections with interlinked control cams to tilt and stack the roof sections to the rear of the roof opening |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998156873 DE19856873C1 (en) | 1998-12-09 | 1998-12-09 | Sliding roof for vehicle has several roof sections with interlinked control cams to tilt and stack the roof sections to the rear of the roof opening |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19856873C1 true DE19856873C1 (en) | 2000-02-10 |
Family
ID=7890547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998156873 Expired - Fee Related DE19856873C1 (en) | 1998-12-09 | 1998-12-09 | Sliding roof for vehicle has several roof sections with interlinked control cams to tilt and stack the roof sections to the rear of the roof opening |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19856873C1 (en) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002085653A1 (en) * | 2001-04-20 | 2002-10-31 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Segmented roof |
EP1454783A1 (en) * | 2003-03-07 | 2004-09-08 | ArvinMeritor GmbH | Vehicle roof with a serie of lamellar plates |
CN102133853A (en) * | 2010-01-26 | 2011-07-27 | 银娜珐天窗系统集团股份有限公司 | Roof assembly and method of mounting a sieve member |
US9855828B1 (en) * | 2016-11-03 | 2018-01-02 | Tayih Kenmos Auto Parts Co., Ltd. | Tonneau cover |
IT201700119592A1 (en) * | 2017-10-23 | 2019-04-23 | Opac Srl | Retractable roof. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4415649C1 (en) * | 1994-05-04 | 1995-06-08 | Daimler Benz Ag | Vehicle roof made of three thin plates |
DE4404619C2 (en) * | 1994-02-14 | 1997-07-03 | Daimler Benz Ag | Two-part roof structure for an off-road vehicle |
DE19720822C1 (en) * | 1997-05-16 | 1999-03-11 | Daimler Benz Ag | Shutter blind for motor vehicle sun roof |
-
1998
- 1998-12-09 DE DE1998156873 patent/DE19856873C1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4404619C2 (en) * | 1994-02-14 | 1997-07-03 | Daimler Benz Ag | Two-part roof structure for an off-road vehicle |
DE4415649C1 (en) * | 1994-05-04 | 1995-06-08 | Daimler Benz Ag | Vehicle roof made of three thin plates |
DE19720822C1 (en) * | 1997-05-16 | 1999-03-11 | Daimler Benz Ag | Shutter blind for motor vehicle sun roof |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002085653A1 (en) * | 2001-04-20 | 2002-10-31 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Segmented roof |
EP1454783A1 (en) * | 2003-03-07 | 2004-09-08 | ArvinMeritor GmbH | Vehicle roof with a serie of lamellar plates |
US6959961B2 (en) | 2003-03-07 | 2005-11-01 | Arvinmeritor Gmbh | Louver vehicle roof |
CN102133853A (en) * | 2010-01-26 | 2011-07-27 | 银娜珐天窗系统集团股份有限公司 | Roof assembly and method of mounting a sieve member |
CN102133853B (en) * | 2010-01-26 | 2015-01-07 | 银娜珐天窗系统集团股份有限公司 | Roof assembly and method of mounting a sieve member |
US9855828B1 (en) * | 2016-11-03 | 2018-01-02 | Tayih Kenmos Auto Parts Co., Ltd. | Tonneau cover |
IT201700119592A1 (en) * | 2017-10-23 | 2019-04-23 | Opac Srl | Retractable roof. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0591644B1 (en) | Vehicle roof with sequence of lamellas | |
EP0794077B1 (en) | Vehicle roof with a range of tiltable plate elements | |
EP0727331B1 (en) | Two-panel vehicle roof | |
DE19835535C1 (en) | Road vehicle roof with sequence of cover components formed as lamellas | |
EP0670232B1 (en) | Vehicle roof with a sequence de lamellae | |
DE19700165C2 (en) | Sliding lifting roof | |
EP0747251A1 (en) | Wind deflector | |
DE4127624C1 (en) | ||
DE9412811U1 (en) | Sun protection device, in particular for translucent sun roofs | |
WO2020070056A1 (en) | Vehicle roof with roof opening system and drive device for kinematic units | |
DE3532150C1 (en) | Sliding sunroof for motor vehicles | |
EP0720927B1 (en) | Vehicle roof provided with a roof panel opened by tilting | |
DE3316739C2 (en) | ||
WO2021130001A1 (en) | Vehicle roof comprising a roof opening system having two kinematics units | |
DE19927654C1 (en) | Lamella roof for motor vehicle roof opening has control rocker positively coupled to rear lamella carrier relative to closing direction for pivotal motion, at least in lamella opening direction | |
DE60208272T2 (en) | Operating mechanism for two panel elements for a sunroof | |
DE19542884C1 (en) | Vehicle roof with extensible slats | |
DE19856873C1 (en) | Sliding roof for vehicle has several roof sections with interlinked control cams to tilt and stack the roof sections to the rear of the roof opening | |
DE4329580C1 (en) | Vehicle roof with a sequence of slats | |
DE19654558C2 (en) | sunroof | |
DE19529702C1 (en) | Motor vehicle roof with erectable segments | |
DE19720822C1 (en) | Shutter blind for motor vehicle sun roof | |
DE69304109T2 (en) | Actuator for a sun roof | |
EP1379402B1 (en) | Segmented roof | |
EP1379401B1 (en) | Slat roof for vehicles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CTS FAHRZEUG-DACHSYSTEME GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BI |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAGNA CAR TOP SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSI |
|
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |