DE19855594C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Temperaturen in gekühlten oder beheizten Baukörpern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Temperaturen in gekühlten oder beheizten BaukörpernInfo
- Publication number
- DE19855594C1 DE19855594C1 DE19855594A DE19855594A DE19855594C1 DE 19855594 C1 DE19855594 C1 DE 19855594C1 DE 19855594 A DE19855594 A DE 19855594A DE 19855594 A DE19855594 A DE 19855594A DE 19855594 C1 DE19855594 C1 DE 19855594C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- capillary tube
- plastic capillary
- tube mats
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/44—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
- E04C2/52—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
- E04C2/521—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
- E04C2/525—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0007—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
- F24F5/0017—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0089—Systems using radiation from walls or panels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Architecture (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Homogenisieren von Temperaturen in gekühlten oder beheizten Baukörpern (1) und/oder in einem oder mehreren Wärmespeichern (1a), bei dem der Wärmeträger (3) durch ein in einem oder mehreren Baukörpern (1) verlegtes Rohrregister (4) mit festgelegten Rohrdurchmessern (4a) und Rohrabständen (4b) geleitet wird und bei dem Wärme schichtweise innerhalb des Baukörpers (1) gesteuert und kombiniert mit Wärmespeicherung verschoben wird, kann in einem Baukörper (1) die zur Verfügung stehende Wärmespeicherkapazität effektiver nutzen und u. a. eine hohe Lade- und Entladedynamik sowie eine hohe Leistungsdichte erreichen, d. h. mit hoher Dynamik arbeiten, Wärmeverschiebungen mit Speichervorgängen kombinieren, indem bei äquivalenter Lage von Kunststoff-Kapillarrohrmatten (5) in zumindest zwei Ebenen (10) im Baukörper (1) und/oder im Wärmespeicher (1a), einzelne Kunststoff-Kapillarrohrmatten (5) von Wärmeträgerströmen durchflossen werden, wobei die Kapillarrohrabstände (5b) etwa 5 bis 20 mm und der Kapillarrohrdurchmesser (5c) etwa 2 bis 5 mm beträgt, und indem thermisch unterschiedliche Wärmequellen (12) oder Wärmesenken (13) zur Heiz- oder Kühllastkompensation zeitweise angeschlossen werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Homogenisieren von
Temperaturen in gekühlten oder beheizten Baukörpern und/oder in einem oder
mehreren Wärmespeichern gemäß den Merkmalen der Oberbegriffe der Patentan
sprüche 1 und 5.
Es ist bekannt (VDI-Nachrichten vom 5.12.97; CCI Nr. 4/98, Seite 25 "Kühl-
/Heizdecke "Thermokern" temperiert - Neue Messe Zürich) bei neueren Heiz- oder
Kühlverfahren für Baukörper, eine große Speicherwärme bei niedriger Temperatur
differenz zur Raumtemperatur vorzuhalten, so daß die große Speicherwärme beim
Absinken der Raumtemperatur zur Beheizung oder bei Ansteigen der Raumtempe
ratur zur Kühlung eingesetzt werden kann. Das Verfahren kann nahezu selbstregelnd
arbeiten. Der niedrige Potentialunterschied (Temperaturdifferenz) der Speicherwär
me zum thermischen Raumzustand gestattet, über lange Zeiträume Umweltenergie
zur Aufladung des Speichers einzusetzen. Das Verfahren würde jedoch umso effizi
enter arbeiten, wenn mehr negative oder positive Speicherwärme verfügbar wäre.
Derzeit werden in Betondecken mit 300 mm Dicke wasserdurchflossene Rohre in
Form von Rohrregistern mit 20 mm Rohraußendurchmesser und Rohrabständen von
300 mm symmetrisch verlegt. Der Erfolg derartiger Rohrregister ist nicht mehr zu
friedenstellend, wenn man den Aufwand, die Leistung, die Dynamik und den Spei
chernutzungsgrad vergleicht.
Die Speicherbauteile in Gebäuden sollen vorrangig durch zeitliche Verschiebung des
Lastbedarfs die Nutzung der Umweltenergie in großem Umfang ermöglichen. Ein
immer häufiger anstehendes Problem besteht in der Wärmeverschiebung zwischen
den Räumen, um eine möglichst große Bedarfsglättung zu erreichen. Hierbei können
Speichervorgänge störend wirken, so z. B., wenn ein Raum geheizt werden muß, in
einem anderen aber plötzlich große innere Wärmelasten zeitgleich entstehen. Der
ähnliche Fall tritt ein, wenn die Lastspitzen generell nicht durch die verfügbare Um
weltenergie kompensiert werden können. Das Heizen oder Kühlen mit konventionell
erzeugter Wärme oder Kälte führt beim Einspeisen in das Speicherbauteil mit den
bekannten Verfahren und Vorrichtungen zu einer großen Energieaufnahme und er
heblich verzögerter Kompensation der thermischen Raumlasten. In der Jahresüber
gangszeit kann es zu täglichen Wechseln kommen, die letztlich eine Energievergeu
dung bedeuten. Fehlende Kühlleistungen im Spitzenfall werden durch das Kühlen
der gesamten Gebäudedecke mit konventionell erzeugter Kälte gedeckt, was dem
eigentlichen Bemühen völlig zuwider ist.
Weitere Schwierigkeiten ergeben sich beim Auftreten der äußeren Lasten auf Ge
bäude und größere ortsfeste oder bewegliche Gegenstände im Freien und bei ent
sprechender Sonneneinstrahlung.
Ein weiteres Problem bilden flächenförmige Heiz- und Kühlkörper, deren Leistungs
dichte und/oder zur Erzielung für Menschen behaglichkeitsfördernder Oberflächen
temperaturen nur kleiner Temperaturspreizungen bedürfen. Einen solchen Fall stel
len frei hängende Kühlsegel dar, die parallel zur Deckenfläche angebracht sind. Die
Eintrittstemperatur ist aus energetischen Gründen und/oder durch die Taupunkt
temperatur begrenzt. Bei notwendigerweise niedriger Oberflächentemperatur ist eine
kleine Temperaturspreizung erforderlich. Daraus resultiert ein großer Wärmeträger
strom, dessen Förderung energieintensiv und der kostenträchtig ist. Niedrige Tempe
raturspreizungen führen meist auch zu einer schlechten Ausnutzung eines Reser
voirs.
Es ist hierzu eine Dach-, Wand- oder Bodenplatte aus Beton oder Ton bekannt (DE
80 06 071 U1), in die dünnwandige flexible Kunststoffrohre mit einem Medium für die
Wärmeaufnahme bzw. -abgabe eingebettet sind. Eine solche Platte soll die Kosten
bei den bisher bekannten Formen der Absorption, Weiterleitung und Abgabe von
Solar- und Umluftwärme senken, so daß diese in Einklang mit der erzielten Energie
ersparnis kommen. Die verwendeten Kunststoffrohre besitzen jedoch hinsichtlich ih
rer Lage, Gestaltung und Bemessung keine besondere Bedeutung.
Bei einem Raumklimasystem mit Speicherschicht (DE 44 34 675 C2) ist ein Wand
element in Fertigbauweise vorgesehen. Um eine genauere Temperatur in Wohnräu
men einzustellen, d. h. um Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht aus
zugleichen, wird ein Gebäude in Leichtbauweise vorgeschlagen, mit einer Speicher
schicht aus wärmespeicherfähigem Material, in dem ein Hohlraum (Rohrsystem)
ausgebildet ist, der zwei oder mehr Anschlüsse für die Zuführung und die Abführung
eines Luftstroms aus der oder in die Umgebung hat, der durch ein Gebläse erzeugt
wird, welches durch eine Steuerung ein- oder ausschaltbar ist. Diese Verfahrenswei
se berücksichtigt ebenfalls die Gestaltung und Lage der Rohrregister und die Rohr
durchmesser nicht und besitzt daher keine wünschenswerten Eigenschaften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Homogenisierung der Temperatur
in einem Baukörper die zur Verfügung stehende Wärmespeicherkapazität effektiver
zu nutzen und eine hohe Lade- und Entladedynamik sowie eine hohe Leistungs
dichte zu erreichen, d. h. mit hoher Dynamik zu arbeiten, Wärmeverschiebungen mit
Speichervorgängen zu kombinieren, bei bereits entladenem Speicher die anstehen
den Raumlasten ohne Speicherladung zu kompensieren, in speziellen Fällen ohne
Speicherladung auszukommen, eine günstige Lastenverteilung anzustreben und die
Temperaturspreizung des Wärmeträgers unter Beibehaltung der innenraumseitigen
Oberflächentemperatur zu erhöhen.
Die gestellte Aufgabe wird aufgrund eines Verfahrens erfindungsgemäß durch die
Verfahrensschritte des Patentanspruches 1 gelöst. Dabei können Baukörper in ei
nem Gebäude, einem Fahrzeug, einem Flugzeug, einem Schiff oder einem Trans
portbehälter vorrangig durch zeitliche Verschiebung des Lastbedarfs die Nutzung
von Umweltenergie in großem Umfang ermöglichen. Außerdem kann eine Wärme
verschiebung zwischen Räumen stattfinden oder Wärme von einer Ebene in eine
andere verschoben werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Möglichkeit,
äußere Lastspitzen abzubauen.
Eine Ausgestaltung dieser Verfahrensweise sieht Patentanspruch 2 vor. Danach
kann ein Ausgleich der Wärme- oder Kältelast durch Umleiten des Energiestroms in
räumlicher Entfernung im Innern oder an Oberflächen erfolgen.
Die Dynamik des Wärmetransports kann dadurch gesteigert werden, daß die Durch
flußrichtung des Wärmeträgerstroms in rhythmischen oder bedarfsabhängigen Zeit
abständen geändert wird.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß durch
eine Kunststoff-Kapillarrohrmatte nahe der Oberfläche des Baukörpers der positive
oder negative Wärmstrom der Umgebung aufgenommen wird und daß durch Vertei
len des Wärmestroms an andere, weniger belastete Oberflächen des Baukörpers die
thermische Gesamtbelastung eines Bauwerks reduziert wird.
Die gestellte Aufgabe wird aufgrund einer Vorrichtung erfindungsgemäß durch die
Merkmale des Patentanspruches 5 gelöst. Dadurch wird ermöglicht, daß der durch
die Kunststoff-Kapillarrohrmatten fließende Wärmeträgerstrom in hohem Maß Wärme
an den Baukörper und/oder an den Wärmespeicher abgibt oder von dem Baukörper
und/oder von dem Wärmespeicher Wärme aufgenommen wird.
Nach weiteren Merkmalen ist vorgesehen, daß der Baukörper gleichzeitig als Wär
mespeicher dient.
Eine andere Verbesserung schlägt vor, daß thermisch unterschiedliche Wärmequel
len oder Wärmesenken außerhalb des Baukörpers und/oder des Wärmespeichers
vorgesehen sind und in den Wärmeträgerkreislauf einschaltbar sind. Dadurch können
unterschiedliche Temperaturschichten im Baukörper und/oder Wärmespeicher ein
gestellt werden. Außerdem dienen mehrere einzelne Kunststoff-Kapillarrohrmatten
dazu, Heiz- oder Kühllasten zu kompensieren.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß ein oder mehrere jeweils hydraulisch und/oder
thermisch getrennte Wärmeträgerkreisläufe außerhalb des Baukörpers und/oder
des Wärmespeichers geschlossen ausgebildet sind. Dabei können unterschiedliche
Temperaturniveaus erhalten werden.
Nach anderen Merkmalen ist vorgesehen, daß die Durchflußrichtung des Wärmeträ
gers in einer Kunststoff-Kapillarrohrmatte gleichsinnig oder gegensinnig zu einer be
nachbarten Kunststoff-Kapillarrohrmatte oder wechselnd vorgesehen ist. Dieser Vor
schlag kann durch eine fixierte Schaltung der Wärmeträgerstrom-Führung innerhalb
des Baukörpers verwirklicht werden oder durch außerhalb des Baukörpers liegende
Verbindungen und/oder Steuerorgane.
Eine Weiterentwicklung sieht vor, daß in einem Baukörper und/oder in dem Wärme
speicher mehrere Kunststoff-Kapillarrohrmatten im Wärmeträgerkreislauf parallel ge
schaltet oder hintereinandergeschaltet sind. Dadurch werden die thermische Nutzung
der Wärmeträgerströme, ihre örtliche Wirksamkeit und die Mengenverteilung des
Wärmeträgerstroms unterstützt.
Weitere Abwandlungen können dadurch erzielt werden, indem mehrere Wärmeträ
gerkreisläufe vorgesehen sind, daß unterschiedlich temperierte Wärmequellen oder
Wärmesenken vorhanden sind und daß einzelne Kunststoff-Kapillarrohrmatten oder
zu Gruppen verschaltete Kunststoff-Kapillarrohrmatten zeitabhängig und/oder lade
zustandsabhängig betreibbar sind. Dadurch kann die Homogenisierung der Tempe
ratur im Baukörper schichtenweise erfolgen, um unterschiedlich temperierte Wärme
quellen oder Wärmesenken zu nutzen oder aber die zeitliche und/oder bedarfsbe
zogene Entladung des Baukörpers und/oder des Wärmespeichers an eine be
stimmte Temperatur zu koppeln, wobei einzelne Kunststoff-Kapillarrohrmatten oder
zu Gruppen verschaltete Kunststoff-Kapillarrohrmatten zeitabhängig und/oder lade
zustandsabhängig durch einen umschaltbaren Wärmeträgerkreislauf oder mehrere
Wärmeträgerkreisläufe betrieben werden können.
Eine andere Verbesserung besteht darin, daß die Kunststoff-Kapillarrohrmatten für
die Wärmespeicherung im Innern des Baukörpers und für den unmittelbaren Wär
meaustausch mit dem Raum nahe der raumseitigen Baukörper-Oberfläche oder un
mittelbar an dieser angeordnet sind. Dadurch erfolgt die Wärmespeicherung und der
momentane positive oder negative Wärmestrom an den zu beheizenden oder zu
kühlenden, an den Baukörper angrenzenden Raum, kombiniert, wobei die Kunststoff-
Kapillarrohrmatten durch getrennte Wärmeträgerströme versorgt werden.
Hier trägt auch bei, daß nach anderen Merkmalen der positive oder negative Wär
mestrom in den Kunststoff-Kapillarrohrmatten, der durch die Kunststoff-
Kapillarrohrmatten an den Baukörper zur Speicherladung und Spitzenlastdeckung
des Raumes übertragbar ist, bedarfs- und angebotsabhängig steuerbar ist.
Im Sonderfall der nicht gesteuerten (passiven) Speicherbeladung werden die Kunst
stoff-Kapillarrohrmatten im Innern des Baukörpers parallel zu oder in Reihe nach den
Kunststoff-Kapillarrohrmatten, die nahe der Baukörper-Oberfläche angeordnet sind,
von einem Wärmeträgerstrom beaufschlagt, wobei die Eintrittsparameter durch die
Leistungsanforderung an die oberflächennahen Kunststoff-Kapillarrohrmatten be
stimmt sind.
Ferner wird vorgeschlagen, daß die thermische und/oder hydraulische Steuerung
des Wärmeträgerstroms, der die Kunststoff-Kapillarrohrmatten durchströmt, primär
auf eine Wärmeverschiebung zwischen den an die Baukörper angrenzenden Räume
abgestellt ist, sekundär auf die jeweilige Umwelt-Energiesituation und tertiär durch
Deckung der konventionellen Wärme- oder Kältebereitstellung. Dadurch wer
den die Umweltbelastung, die Exergieverluste und/oder die Betriebskosten mini
miert, wobei die genannte Reihenfolge der Maßnahmen sowohl bei der Speicherbe
ladung als auch bei der Deckung des momentanen Bedarfs zum Erreichen mensch
lich behaglicher und/oder technologisch bedingter thermischer Raumverhältnisse
gilt.
Eine andere Ausgestaltung besteht darin, daß die Kunststoff-Kapillarrohrmatten nahe
der an die Außenluft grenzenden Baukörper-Oberfläche, die positive oder negative
Wärmeströme aufnehmen, unmittelbar mit einer Wärmequelle oder Wärmesenke
verbunden sind und/oder umschaltbar die positiven oder negativen Wärmeströme
auf thermisch weniger belastete Kunststoff-Kapillarrohrmatten übertragbar sind. Da
durch werden extreme, teilweise himmelsrichtungsabhängige, positive oder negative
Wärmeströme aufgenommen und unmittelbar an die Wärmequelle/Wärmesenke mit
geringem Exergieverlust und/oder niedrigen Betriebskosten abgeführt. Dadurch wird
ferner die thermische Gesamtbelastung eines Innenraums reduziert und zumindest
eine weitere Kunststoff-Kapillarrohrmatte kann zur thermischen Raumlastkompensa
tion angeordnet werden.
Nach anderen Merkmalen ist vorgesehen, daß der Baukörper aus mehreren sand
wichartig angeordneten Stoffschichten besteht, wobei eine Schicht als Wärmespei
cher ausgebildet ist. Die Schicht zur Wärmespeicherung weist, soweit nicht statisch
oder (bau-) physikalisch bedingt, eine hohe spezifische Wärmespeicherkapazität auf.
Dadurch werden die Aufgaben getrennt, die Wärmeverschiebung mittels der Kunst
stoff-Kapillarrohrmatten zu bewirken und eine wärmetechnische Verbindung zwi
schen der Speicherschicht und den thermisch aktiven Oberflächenschichten durch
eine steuerbare hydraulische Verschaltung der Wärmeträgerströme, die durch die
Kapillarrohre fließen, nach vorgegebenen Zielen der thermischen Aktivitäten entste
hen zu lassen.
Diese Trennung der Funktionen kann noch dadurch unterstützt werden, daß zwi
schen mit den Kunststoff-Kapillarrohrmatten bestückten Wärmespeicher-Schichten
und oberflächennahen Schichten Wärmedämmschichten angeordnet sind.
Eine etwaige geringe Wärmeleitfähigkeit von Baukörpern und/oder Wärmespeichern
kann dadurch ausgeglichen werden, daß die Kapillarrohre zweier benachbarter,
selbständiger Kunststoff-Kapillarrohrmatten kreuzweise oder mit engem Abstand in
nerhalb einer Kunststoff-Kapillarrohrmatte verlaufen.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß auf den gegenüberliegenden Oberflä
chen des Baukörpers jeweils eine Kunststoff-Kapillarrohrmatte angeordnet ist, die
hydraulisch miteinander verbunden sind oder jeweils eine einzige Kunststoff-
Kapillarrohrmatte größerer Länge mit einem Umschlag in zwei parallelen Ebenen
verläuft. Dadurch liegt ein Teil der Kunststoff-Kapillarrohrmatte nahe der inneren
Oberfläche und ein anderer Teil ist nahe der äußeren Oberfläche im Baukörper pla
ziert.
Eine andere Ausführungsform ist dahingehend gestaltet, daß der Baukörper einen
Baustein einer Gebäudewand oder eines Daches bildet und daß die Eintrittstempe
ratur des Wärmeträgers in den Kunststoff-Kapillarrohrmatten in Abhängigkeit der
thermischen Vorgaben für den von den Baukörpern umgebenen Raum steuerbar ist.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Kunststoff-Kapillarrohrmatten nur teilweise inner
halb des Baukörpers eingebettet sind. Dabei kann die Verbindung Baukörper/
Kunststoff-Kapillarrohrmatten durch Ankleben, Kraft- oder Formschluß u. dgl. Verbin
dungsmittel erfolgen.
Vorteilhaft ist ferner, daß die Kunststoff-Kapillarrohrmatten sichtbar auf den äußeren
Oberflächen der Baukörper angebracht sind. Dadurch werden eine Kontrolle und die
Zugänglichkeit für Service-Arbeiten verbessert.
Eine andere Einsatzmöglichkeit ergibt sich daraus, daß die Baukörper transportabel
gestaltet sind.
Aus optischen Gründen, zur solarthermischen Nutzung, und aus Kontrollgründen
kann es vorteilhaft sein, daß die Baukörper mit den Kunststoff-Kapillarrohrmatten
zumindest teilweise aus transparenten Schichten aufgebaut sind.
Aus gestalterischen und/oder wärmetechnischen Gründen kann der Baukörper aus
einem flexiblen Material, wie z. B. Textil, Gummi u. dgl. sowie auch aus einer Schüt
tung zwischen starren oder flexiblen Berandungen bestehen, in welchen die Kunst
stoff-Kapillarrohrmatten integriert oder auf der Oberfläche angebracht sind.
Eine zusätzliche Einsatzmöglichkeit ergibt sich dadurch, daß bei einem nicht gera
den, eine gebogene Oberfläche aufweisenden Baukörper die Kunststoff-
Kapillarrohrmatten dem Baukörper angepaßt verlaufend und mit einem einstellbaren
Abstand angeordnet sind.
Schließlich ergeben sich Vorteile durch die Anwendung der Erfindung auf bewegli
che Transportbehälter, Trockenschränke, Kühlboxen oder elektrische Schaltschränke
und andere Gehäuse.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und werden im
folgenden näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Betondecke als Baukörper und Wärme
speicher mit einem herkömmlichen Rohrregister,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch eine Betondecke gemäß der Erfindung,
Fig. 3 ein Diagramm der Temperaturverläufe bei Kühlung des Baukörpers,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Baukörpers mit Kunststoff-
Kapillarrohrmatten in vier Ebenen,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung aus einer einzigen Kunststoff-
Kapillarrohrmatte mit drei gebogenen Umschlägen,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung mit jeweils zwei parallel angeordneten Kunst
stoff-Kapillarrohrmatten, die an zwei Wärmeträgerkreisläufe angeschlossen
sind und
Fig. 7 eine Kunststoff-Kapillarrohrmatte im Baukörper-Querschnitt in der Ausführung
gemäß Fig. 5 mit oberflächennaher Anordnung.
Gemäß Fig. 1 ist die Temperaturverteilung in der Betondecke als Baukörper 1 ge
zeigt (der Baukörper 1 kann auch aus dem Erdreich bestehen). Derzeit werden z. B.
in Betondecken mit 300 mm Dicke wasserdurchflossene Rohrregister 4 mit 20 mm
Rohrdurchmesser 4a und Rohrabständen 4b von 300 mm symmetrisch verlegt. Die
Berechnung mit einem Simulationsprogramm auf der Grundlage von (1) Glück, B.:
Strahlungsheizung - Theorie und Praxis, Berlin: Verlag für Bauwesen Berlin
1982, S. 63-74, sowie (2) Glück, B.: Wärmeübertragung - Wär
meabgabe von Raumheizflächen und Rohren, 2. Auflage, Berlin: Verlag für Bauwe
sen 1990, S. 377-386 und (3) Glück, B.: Wärmetechnisches Raummodell, Heidelberg:
C. F. Müller Verlag 1997, S. 154-159, ergibt im stationären Zustand für einen typi
schen Kühlfall bei einer Wassertemperatur von 18°C und einer konstanten Raum
temperatur von 24°C und den bautechnischen Daten (Belagdicke 10 mm, Wärme
leitfähigkeit des Betons 1,4 W/(mK) und des
Belags 0,07 W/(mK), spezifische Wärmekapazität des Betons 1050 J/(kgK), Be
tondichte 2400 kg/m3) die theoretisch verfügbare "negative" Speicherwärme in der
Betondecke bezogen auf die Raumtemperatur von 24°C von Q = -0,646 kWh/m2.
Weiterhin betragen: Kühlleistung (= Wärmeaufnahme vom unteren Raum und insge
samt) 17,9 W/m2; 27,0 W/m2, mittlere, minimale und maximale Temperatur an
der Deckenunterseite: 22,1°C; 22,1°C; 22,2°C.
Substituiert man in dem Baukörper 1 die dicken Rohre durch Kunststoff-
Kapillarrohrmatten 5 mit einem Kapillarrohrabstand 5b von 15 mm gemäß Fig. 2, so liefert
die stationäre Berechnung des Kühlfalls unter gleichen Randbedingungen wie bei
Fig. 1 folgende Ergebnisse:
verfügbare Speicherwärme in dem Baukörper 1 : Q = -0,982 kWh/m2;
Kühlleistung (Wärmeaufnahme vom darunter befindlichen Raum und insgesamt): 27,9 W/m2; und 42,0 W/m2,
mittlere, minimale und maximale Temperatur an der Baukörper-Unterseite: 21,2°C; 21,2°C; 21,2°C.
verfügbare Speicherwärme in dem Baukörper 1 : Q = -0,982 kWh/m2;
Kühlleistung (Wärmeaufnahme vom darunter befindlichen Raum und insgesamt): 27,9 W/m2; und 42,0 W/m2,
mittlere, minimale und maximale Temperatur an der Baukörper-Unterseite: 21,2°C; 21,2°C; 21,2°C.
Demgegenüber stellt sich die Temperaturverteilung in dem Baukörper 1 gemäß Fig.
2 mit erhöhter Wärmespeicherung und Verbesserung der Dynamik wie folgt dar (Ta
belle):
Die graphische Darstellung der Temperaturverteilungen im Querschnitt des Baukör
pers 1 für den jeweils halben Rohrabstand 4b bzw. 5b (150 mm bzw. 7,5 mm) zeigt
Fig. 3.
Die Temperaturverläufe sind bei Kühlung des Baukörpers 1 im stationären Zustand
bei einer Wassertemperatur von 18°C und einer Raumtemperatur von 24°C darge
stellt, ausgehend von einer Rohrachse 4c bis zur Mitte der jeweils rechts davon lie
genden nächsten Rohrachse 4c. Die Vertikalpfeile kennzeichnen den Temperaturbe
reich des Betons im stationären Ladezustand: Links befindet sich die konventionelle
Konstruktion gemäß Fig. 1 und rechts die erfindungsgemäße Bauweise gemäß Fig.
2. Die bezogen auf das Raumtemperaturniveau gespeicherte "Kälte" ist bei der
Kunststoff-Kapillarrohrmatte 5 um 52% größer als bei der bekannten Bauweise.
Die Wärmekapazität des Baukörpers 1 ist gleich geblieben. Aufgrund der Einbrin
gung der Kunststoff-Kapillarrohrmatte 5 entsteht jedoch eine Erhöhung der Spei
cherwärme - in diesem Fall der "gespeicherten Kälte" - um 52%. Da diese Spei
cherwärme z. B. in den Nachtstunden mittels freier Kühlung der Umwelt entnehmbar
ist, während diese tagsüber mit einer Kältemaschine erzeugt werden muß, bedeutet
die Vergrößerung der Speicherwärme im Baukörper 1 eine Umweltentlastung und
eine Betriebskostenersparnis.
Es ist weiterhin bemerkenswert, daß die Kühlleistung (Wärmeaufnahme) des Bau
körpers 1 im Fall der Anwendung von Kunststoff-Kapillarrohrmatten 5 ebenfalls um
56% höher liegt als im Fall der bekannten Verrohrung. Dieses thermodynamisch
günstige Verhalten ist in zweifacher Weise vorteilhaft:
- a) der Vorteil der Lastverschiebung liegt z. B. darin, daß nachts bei niedrigen Au ßentemperaturen besonders viel "Kühlenergie" umweltgerecht zur Verfügung steht. Damit muß der Baukörper 1, aber auch der Raum 14 mit den übrigen Raumumfassungen und der Inneneinrichtung heruntergekühlt werden. Man be nötigt dafür eine Vorrichtung, welche der Masse des Baukörpers 1 möglichst gleichmäßig die Wärme entnimmt, gleichzeitig aber auch eine große Leistung aus dem Raum 14 abführt.
- b) Für den Fall, daß Lastspitzen im Raum 14 nicht allein durch die Speicherdynamik kompensierbar sind, muß durch konventionelle Kältetechnik Kaltwasser bereitge stellt werden. Es kommt darauf an, einen schnellen und intensiven Wärmeaus tausch mit dem Umgebungsraum oder Innenraum herzustellen.
In beiden Fällen liefert die im Beton integrierte Kunststoff-Kapillarrohrmatte 5 bessere
Voraussetzungen als das zu Fig. 1 beschriebene Rohrregister 4.
Die Dynamik der gezielten, d. h. aktiven Be- und Entladung des Wärmespeichers 1a
bei gleicher Temperaturleitfähigkeit des Speichermaterials hängt von der Entfernung
der "Speicherzelle" von der Wärmequelle bzw. der Wärmesenke (im vorliegenden
Fall des Rohrregisters 4) ab. Die Auswertung der "Wärmetransportlängen", gewichtet
mit den Anteilen der Speicherkapazität des jeweiligen Volumenelementes bezogen
auf die gesamte Speicherkapazität ergibt für
- - das konventionelle Rohrregister: 115 mm,
- - die erfindungsgemäße Kapillarrohrmatte: 75 mm.
Die beim bekannten Rohrregister 4 um die 1,53fache größere "Wärmetransportlänge"
wirkt sich negativ auf die aktive Beeinflussung des Wärmespeichers 1a aus. Die sta
tionären Temperaturverteilungen zeigen beim Einsatz der Kunststoff-Kapillarrohr
matten 5 bereits ab einem senkrechten Abstand von ±10 mm von der Symmetriee
bene der Kunststoff-Kapillarrohrmatte 5 parallele Isothermenverläufe hierzu. Diese
Isothermenverläufe sind sehr vorteilhaft für die Größe der Speicherladung und für die
Dynamik.
Analog zum beschriebenen Baukörper 1 besteht generell bei der Be- und Entladung
von Wärmespeichern 1a mit festen Stoffen, z. B. Erdreichkollektoren, oder mit flüssi
gen Stoffen, z. B. Wasserspeichern, und von Latentwärmespeichern mit Phasen
wechsel oder chemischen Umwandlungsprozessen, z. B. Eisspeichern, die gemein
same Aufgabe, den gesamten Speicherraum effizient zu nutzen und eine hohe Lade-
und Entlade-Dynamik zu erreichen.
Die Kunststoff-Kapillarrohrmatte 5 (Fig. 2) ist von einem Wärmeträger 3, meist
Wasser, mit gleicher oder rhythmisch wechselnder Durchflußrichtung durchflossen.
Die angestrebte hohe Speicherwärme sowie die Lade- und Entlade-Dynamik ergibt
sich durch den beschriebenen Kapillarrohrabstand 5b bei sehr kleinem Kapillarrohr
durchmesser 5c. Dabei sind auf der Bezugsfläche 6 eine hohe Anzahl von parallelen
oder sich kreuzenden Kapillarrohre 5a zwischen jeweils einem Verteilerrohr und ei
nem Sammelrohr angeordnet. Die Belegungsdichte mit Kapillarrohren 5a auf der Be
zugsfläche 6 kann außerdem durch den Umschlag 5d von gebogenen einteiligen
Kunststoff-Kapillarrohrmatten 5 durch Vorgabe eines Abstandes 11 eingestellt wer
den (Fig. 5).
Gemäß Fig. 4 sind mehrere Kunststoff-Kapillarrohrmatten 5, bestehend aus vier in
parallelen Ebenen 10 übereinander angeordneten einzelnen Kunststoff-Kapillarrohr
matten 5 angebracht, die an einen gemeinsamen ersten Wärmeträgerkreislauf 7 an
geschlossen sind. Die Kapillarrohre 5a sind mit kleinstmöglichem Kapillarrohrabstand
5b auf der Bezugsfläche 6 angeordnet. Alle Kunststoff-Kapillarrohrmatten 5 befinden
sich innerhalb der Dicke 2 des Baukörpers 1. Die jeweils unterste oder oberste
Kunststoff-Kapillarrohrmatte 5 liegt nahe der Oberfläche 1b des Baukörpers 1. Diese
Bereiche bilden somit eine oberflächennahe Schicht 1c.
Der Baukörper 1 kann aus mehreren Stoffschichten gebildet sein, wobei eine Wär
medämmschicht 15 dazwischen liegt.
Gemäß Fig. 5 ist eine Kunststoff-Kapillarrohrmatte 5 mit größerer Länge und mit drei
Umschlägen 5d ausgeführt. Die Kunststoff-Kapillarrohrmatte 5 ist nur an einen
Wärmeträgerkreislauf 7 angeschlossen.
Eine andere Ausführungsform ist in Fig. 6 gestaltet, die mehrlagig angeordnete, ein
zelne Kunststoff-Kapillarrohrmatten 5 zeigt, wobei jeweils zwei an einen ersten Wär
meträgerkreislauf 7 und an einen zweiten Wärmeträgerkreislauf 8 angeschlossen
sind.
Gemäß Fig. 7 ist eine mehrlagige, umgeschlagene, einzelne Kunststoff-Kapillar
rohrmatte 5 dargestellt. In zwei Ebenen 10 liegen jeweils Abschnitte, die an einen
ersten Wärmeträgerkreislauf 7 angeschlossen sind. Diese Baugruppe stellt einen
dreischichtigen Baukörper 1 dar. Die erste Oberflächenschicht des Baukörpers 1
stellt ein Blech 16 mit angeklebter Kunststoff-Kapillarrohrmatte 5 dar, die andere
Oberflächenschicht ist als Putzschicht 9 mit integrierter Kunststoff-Kapillarrohrmatte 5
ausgebildet, und diese beiden thermisch aktiven Schichten sind durch die Wärme
dämmschicht 15 entkoppelt.
In die Wärmeträgerkreisläufe 7 und 8 sind außerhalb des Baukörpers 1 Wärmequel
len 12 und Wärmesenken 13 Zeit- und/oder bedarfsabhängig zur Speicherladung
und/oder Spitzenlastdeckung eingebunden (Fig. 7).
1
Baukörper
1
a Wärmespeicher (-Schicht)
1
b Oberfläche des Baukörpers
1
c oberflächennahe Schicht
2
Dicke des Baukörpers
3
Wärmeträger
4
Rohrregister
4
a Rohrdurchmesser
4
b Rohrabstand
4
c Rohrachse
5
Kunststoff-Kapillarrohrmatte
5
a Kapillarrohre
5
b Kapillarrohrabstand
5
c Kapillarrohrdurchmesser
5
d Umschlag einer Kunststoff-Kapillarrohrmatte
6
Bezugsfläche
7
erster Wärmeträgerkreislauf
8
zweiter Wärmeträgerkreislauf
9
Putzschicht
10
Ebenen der Kunststoff-Kapillarrohrmatten
11
Abstand zwischen zwei Kunststoff-Kapillarrohrmatten
12
Wärmequelle
13
Wärmesenke
14
angrenzende/umgebene Räume
15
Wärmedämmschicht
16
Blech
Claims (27)
1. Verfahren zum Homogenisieren von Temperaturen in gekühlten oder beheizten
Baukörpern und/oder in einem oder mehreren Wärmespeichern, bei dem der
Wärmeträger durch ein in einem oder mehreren Baukörpern verlegtes Rohrre
gister mit festgelegten Rohrdurchmessern und Rohrabständen geleitet wird und
bei dem Wärme schichtweise innerhalb des Baukörpers gesteuert und kombi
niert mit Wärmespeicherung verschoben wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei äquidistanter Lage von Kunststoff-Kapillarrohrmatten in zumindest zwei
Ebenen im Baukörper und/oder im Wärmespeicher, einzelne Kunststoff-
Kapillarrohrmatten von Wärmeträgerströmen durchflossen werden, wobei die
Kapillarrohrabstände etwa 5 bis 20 mm und der Kapillarrohrdurchmesser etwa
2 bis 5 mm beträgt, und daß thermisch unterschiedliche Wärmequellen oder
Wärmesenken zur Heiz- oder Kühllastkompensation zeitweise angeschlossen
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere geschlossene Wärmeträgerkreisläufe außerhalb des
Baukörpers und/oder des Wärmespeichers an die Wärmequellen oder die
Wärmesenken angeschlossen sind und daß ihre Eintrittstemperatur in Abhän
gigkeit des thermischen Ladezustandes des Baukörpers und/oder des Wär
mespeichers und/oder in Abhängigkeit der momentan erforderlichen Kühl-
oder Heizlastkompensation eines Raumes durch den gekühlten oder beheizten
Baukörper geregelt und/oder gesteuert wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchflußrichtung des Wärmeträgerstroms in rhythmischen oder be
darfsabhängigen Zeitabständen geändert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch eine Kunststoff-Kapillarrohrmatte nahe der Oberfläche des Baukör
pers der positive oder negative Wärmestrom der Umgebung aufgenommen
wird und daß durch Verteilen des Wärmestroms an andere, weniger belastete
Oberflächen des Baukörpers die thermische Gesamtbelastung eines Bau
werks reduziert wird.
5. Vorrichtung zur Homogenisierung von Temperaturen in gekühlten oder be
heizten Baukörpern und/oder in einem oder mehreren Wärmespeichern, in
denen Wärme in Schichten verschiebbar ist und der Wärmeträger durch ein im
Baukörper verlegtes Rohrregister mit festgelegten Rohrdurchmessern und
Rohrabständen leitbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Baukörper (1) und/oder in einem Wärmespeicher (1a) mehrere
zumindest an einen Wärmeträgerkreislauf (7) angeschlossene Kunststoff-
Kapillarrohrmatten (5) äquidistant in jeweiligen Ebenen (10) mit eingestelltem
Abstand (11) angeordnet sind, wobei mehrere Kunststoff-Kapillarrohrmatten
(5) jeweils abhängig von anderen geschaltet sind und die Kunststoff-
Kapillarrohrmatten (5) auch im Bereich einer Oberfläche (1b) des Baukörpers
(1) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Baukörper (1) gleichzeitig als Wärmespeicher (1a) dient.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß thermisch unterschiedliche Wärmequellen (12) oder Wärmesenken (13)
außerhalb des Baukörpers (1) und/oder des Wärmespeichers (1a) vorgese
hen sind und in den Wärmeträgerkreislauf (7) einschaltbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein oder mehrere jeweils hydraulisch und/oder thermisch getrennte
Wärmeträgerkreisläufe (7; 8) außerhalb des Baukörpers (1) und/oder des
Wärmespeichers (1a) geschlossen ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchflußrichtung des Wärmeträgers (3) in einer Kunststoff-
Kapillarrohrmatte (5) gleichsinnig oder gegensinnig zu einer benachbarten
Kunststoff-Kapillarrohrmatte (5) oder wechselnd vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Baukörper (1) und/oder in dem Wärmespeicher (1a) mehrere
Kunststoff-Kapillarrohrmatten (5; 5) im Wärmeträgerkreislauf (7) parallel ge
schaltet oder hintereinandergeschaltet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Wärmeträgerkreisläufe (7; 8) vorgesehen sind, daß unterschied
lich temperierte Wärmequellen (12) oder Wärmesenken (13) vorhanden sind
und daß einzelne Kunststoff-Kapillarrohrmatten (5) oder zu Gruppen ver
schaltete Kunststoff-Kapillarrohrmatten (5) zeitabhängig und/oder ladezu
standsabhängig betreibbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kunststoff-Kapillarrohrmatten (5) für die Wärmespeicherung im Innern
des Baukörpers (1) und für den unmittelbaren Wärmeaustausch mit dem
Raum (14) nahe der raumseitigen Baukörper-Oberfläche (1b) oder unmittelbar an
dieser angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der positive oder negative Wärmestrom, der durch die Kunststoff-
Kapillarrohrmatten (5) an den Baukörper (1) zur Speicherladung und Spitzen
lastdeckung des Raumes (14) übertragbar ist, bedarfs- und angebotsabhängig
steuerbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die thermische und/oder hydraulische Steuerung des Wärmeträger
stroms, der die Kunststoff-Kapillarrohrmatten (5) durchströmt, primär auf eine
Wärmeverschiebung zwischen den an die Baukörper (1) angrenzenden Räu
me (14) abgestellt ist, sekundär auf die jeweilige Umwelt-Energiesituation und
tertiär durch Deckung der konventionellen Wärme- oder Kältebereitstellung.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kunststoff-Kapillarrohrmatten (5) nahe der an die Außenluft grenzen
den Baukörper-Oberfläche (1b), die positive oder negative Wärmeströme auf
nehmen, unmittelbar mit einer Wärmequelle (12) oder Wärmesenke (13) ver
bunden sind und/oder umschaltbar die positiven oder negativen Wär
meströme auf thermisch weniger belastete Kunststoff-Kapillarrohrmatten (5)
übertragbar sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Baukörper (1) aus mehreren sandwichartig angeordneten Stoff
schichten besteht, wobei eine Schicht als Wärmespeicher (1a) ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen mit den Kunststoff-Kapillarrohrmatten (5) bestückten Wärme
speicher-Schichten (1a) und oberflächennahen Schichten (1c) Wärmedämm
schichten (15) angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kapillarrohre (5a) zweier benachbarter, selbständiger Kunststoff-
Kapillarrohrmatten (5; 5) kreuzweise oder mit engem Abstand innerhalb einer
Kunststoff-Kapillarrohrmatte (5) verlaufen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf den gegenüberliegenden Oberflächen (1b) des Baukörpers (1) jeweils
eine Kunststoff-Kapillarrohrmatte (5) angeordnet ist, die hydraulisch miteinan
der verbunden sind oder jeweils eine einzige Kunststoff-Kapillarrohrmatte (5)
größerer Länge mit einem Umschlag (5d) in zwei parallelen Ebenen (10) ver
läuft.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Baukörper (1) einen Baustein einer Gebäudewand oder eines Daches
bildet und daß die Eintrittstemperatur des Wärmeträgers (3) in den Kunststoff-
Kapillarrohrmatten (5) in Abhängigkeit der thermischen Vorgaben für den von
den Baukörpern (1) umgebenen Raum (14) steuerbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kunststoff-Kapillarrohrmatten (5) nur teilweise innerhalb des Baukör
pers (1) eingebettet sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kunststoff-Kapillarrohrmatten (5) sichtbar auf den äußeren Oberflä
chen (1b) der Baukörper (1) angebracht sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Baukörper (1) transportabel gestaltet sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Baukörper (1) mit den Kunststoff-Kapillarrohrmatten (5) zumindest
teilweise, aus transparenten Schichten aufgebaut sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Baukörper (1) aus einem flexiblen Material, wie z. B. Textil, Gummi o. dgl. sowie auch aus einer Schüttung zwischen starren oder flexiblen Beran
dungen bestehen, in welchen die Kunststoff-Kapillarrohrmatten (5) integriert
oder auf der Oberfläche angebracht sind.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem nicht geraden, eine gebogene Oberfläche (1b) aufweisenden
Baukörper (1) die Kunststoff-Kapillarrohrmatten (5) dem Baukörper (1) ange
paßt verlaufend und mit einem einstellbaren Abstand (11) angeordnet sind.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 26,
gekennzeichnet durch die Anwendung auf bewegliche Transportbehälter, Troc
kenschränke, Kühlboxen oder elektrische Schaltschränke und andere Gehäuse.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19855594A DE19855594C1 (de) | 1998-12-02 | 1998-12-02 | Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Temperaturen in gekühlten oder beheizten Baukörpern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19855594A DE19855594C1 (de) | 1998-12-02 | 1998-12-02 | Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Temperaturen in gekühlten oder beheizten Baukörpern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19855594C1 true DE19855594C1 (de) | 2000-08-03 |
Family
ID=7889736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19855594A Expired - Fee Related DE19855594C1 (de) | 1998-12-02 | 1998-12-02 | Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Temperaturen in gekühlten oder beheizten Baukörpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19855594C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10338318A1 (de) * | 2003-08-15 | 2005-05-04 | Thomas Freitag | Latentwärmespeicher mit einem Kapillarrohrwärmetauscher |
DE102006026882A1 (de) * | 2006-06-09 | 2008-01-03 | Clina Heiz- und Kühlelemente GmbH | Gebäudekühlsystem mit Nutzung von Umweltwärmesenken unter Verwendung von Modulen aus Kunststoff-Kapillarrohrmatten und Verfahren zu seiner Anwendung |
DE102008026536A1 (de) * | 2008-06-03 | 2009-12-17 | Airbus Deutschland Gmbh | System und Verfahren zur Kühlung einer wärmebelaste ten Einrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Luftfahrzeug |
US9227730B2 (en) | 2007-10-18 | 2016-01-05 | Airbus Operations Gmbh | System and method for air conditioning at least one partial region of an airplane |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8006071U1 (de) * | 1980-03-06 | 1980-09-04 | Iduso Gesellschaft Zur Foerderung Und Verwertung Kreativer Ideen Mbh, 5300 Bonn | Dach-, wand- oder bodenplatte |
DE4434675C2 (de) * | 1994-09-28 | 1997-04-30 | Schwoerer Haus Gmbh & Co | Raumklimasystem mit Speicherschicht |
-
1998
- 1998-12-02 DE DE19855594A patent/DE19855594C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8006071U1 (de) * | 1980-03-06 | 1980-09-04 | Iduso Gesellschaft Zur Foerderung Und Verwertung Kreativer Ideen Mbh, 5300 Bonn | Dach-, wand- oder bodenplatte |
DE4434675C2 (de) * | 1994-09-28 | 1997-04-30 | Schwoerer Haus Gmbh & Co | Raumklimasystem mit Speicherschicht |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
DD-B.: Glück,B. "Strahlungsheizung-Theorie und Praxis" VEB Verlag für Bauwesen Berlin 1982, S.63-74 * |
DD-B.: Glück,B. "Wärmeübertragung Wärmeabgabe von Raumheizflächen und Rohren", VEB Verlag für Bau- wesen Berlin 2.Aufl. 1990, S.377-386 * |
DE-B.: Glück,B. "Wärmetechnisches Raummodell", C.F.Müller-Verlag Heidelberg 1997, S.154-159 * |
DE-Z.: CCI 4/98, S.25 * |
DE-Z.: VDI-Nachrichten 15.Dezember 1997 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10338318A1 (de) * | 2003-08-15 | 2005-05-04 | Thomas Freitag | Latentwärmespeicher mit einem Kapillarrohrwärmetauscher |
DE10338318B4 (de) * | 2003-08-15 | 2005-09-08 | Freitag, Thomas, Dipl.-Ing. | Latentwärmespeicher mit einem Wärmetauscher aus Kunststoff-Metallverbund-Kapillarrohr |
DE102006026882A1 (de) * | 2006-06-09 | 2008-01-03 | Clina Heiz- und Kühlelemente GmbH | Gebäudekühlsystem mit Nutzung von Umweltwärmesenken unter Verwendung von Modulen aus Kunststoff-Kapillarrohrmatten und Verfahren zu seiner Anwendung |
US9227730B2 (en) | 2007-10-18 | 2016-01-05 | Airbus Operations Gmbh | System and method for air conditioning at least one partial region of an airplane |
US10308364B2 (en) | 2007-10-18 | 2019-06-04 | Airbus Operations Gmbh | System and method for air conditioning at least one partial region of an airplane |
DE102008026536A1 (de) * | 2008-06-03 | 2009-12-17 | Airbus Deutschland Gmbh | System und Verfahren zur Kühlung einer wärmebelaste ten Einrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Luftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0850388B1 (de) | Energieanlage für gebäude | |
EP1807672B1 (de) | Energiespeicher, wärmetauscheranordnung für einen energiespeicher, energiespeichersystem sowie verfahren dazu | |
DE102008009553A9 (de) | Integrierte außenliegende Wandheizung-ein Verfahren zur Nutzung der massiven Außenwand als ein in ein Gebäudeheiz- und Kühlsystem integrierter thermischer Speicher und als Murokausten- Wärmeübertrager | |
EP0455184B1 (de) | Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mit Solarenergie unter Verwendung von transparenter Wärmedämmung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE29801126U1 (de) | Solarenergieversorgte Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude | |
EP0048385A2 (de) | Verfahren zur Beheizung von Gebäuden mittels eines Wärmepumpenprozesses | |
EP2218970B1 (de) | Temperierungssystem | |
DE19855594C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von Temperaturen in gekühlten oder beheizten Baukörpern | |
DE19806534C1 (de) | Vorrichtung zur Speicherung von Wärmeenergie | |
EP2902712A1 (de) | Thermisch aktivierte Bodenplattenanordnung | |
EP0582730A1 (de) | Plattenelement | |
DE202013001756U1 (de) | Fertigbauelement | |
AT518416B1 (de) | Wärmespeicher und Wärmeträgernetz | |
EP3473943B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von räumen über thermisch aktivierte betonelemente | |
DE4007001A1 (de) | Waermespeicher, insbesondere fuer durch motorabwaerme gespeiste kraftfahrzeugheizungen | |
DE3710388A1 (de) | Konstruktionselement | |
EP2206979A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Raumtemperierung und thermischen Raumkonditionierung | |
DE9109213U1 (de) | Plattenelement | |
DE9116975U1 (de) | Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mit Solarenergie unter Verwendung von transparenter Wärmedämmung | |
EP0932799B1 (de) | Gebäude mit einem beheizungssystem | |
EP3869138A1 (de) | Platte zur abgabe und/oder aufnahme von wärme an ein oder von einem die platte umgebenden medium, thermische batterie sowie gebäudeverkleidungselement | |
EP2558791A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur speicherung thermischer energie | |
DE19539672A1 (de) | Heizkörper, Heizanlage und Heizverfahren | |
DE3148480A1 (de) | Vorrichtung zur temperaturregelung eines gebaeudes und bauelement zur verwendung in einer derartigen vorrichtung | |
DE69525672T2 (de) | Gebäudekonstruktionen und Verfahren zur Temperatursteuerung des Innenraums solcher Gebäude |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: POLYTHERM VERTRIEBSGESELLSCHAFT HAUSTECHNISCHER AR |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CLINA HEIZ- UND KUEHLELEMENTE GMBH, 13435 BERLIN, D |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120703 |