DE19854446A1 - Hyperforin-Salbe oder -Creme, deren Herstellung und Anwendung - Google Patents
Hyperforin-Salbe oder -Creme, deren Herstellung und AnwendungInfo
- Publication number
- DE19854446A1 DE19854446A1 DE19854446A DE19854446A DE19854446A1 DE 19854446 A1 DE19854446 A1 DE 19854446A1 DE 19854446 A DE19854446 A DE 19854446A DE 19854446 A DE19854446 A DE 19854446A DE 19854446 A1 DE19854446 A1 DE 19854446A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ointment
- hyperforin
- john
- cream
- wort
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0014—Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/12—Ketones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/12—Ketones
- A61K31/122—Ketones having the oxygen directly attached to a ring, e.g. quinones, vitamin K1, anthralin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/10—Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/12—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/14—Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/04—Antipruritics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/06—Antipsoriatics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Hyperforin-haltige Salbe oder Creme, deren Herstellung und Anwendung insbesondere zur Behandlung entzündlicher Hautkrankheiten. Das Hyperforin kann alleine oder in Kombination mit Hypericinen als Reinsubstanz oder in Form eines Johanniskrautextrakts eingesetzt werden.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hyperforin-Salbe oder
-Creme, deren Herstellung und Anwendung.
Hyperforin zählt neben den Hypericinen zu den
charakteristischen Inhaltsstoffen des Johanniskrauts (Hypericum
perforatum L.), das darüber hinaus allgemein im Pflanzenreich
vorkommende Inhaltsstoffe wie Flavon- und Flavonolderivate,
Rutin, Hyperosid, Xanthonderivate, Amentoflavon, Biapigenin und
ätherische Öle enthält.
Johanniskraut und Johanniskrautauszüge werden schon seit
geraumer Zeit in der Medizin und Volksmedizin als Arzneimittel
für verschiedenste Indikationen eingesetzt. Neuerdings wird der
Bestandteil Hypericin als Wirkstoff auch isoliert in
Arzneimitteln verwendet (L. Roth, Hypericum, Hypericin, Ecomed
Arzneipflanzen-Monographie, Ecomed, Landsberg/Lech, 1990).
Die Monographie "Hyperici herba (Johanniskraut)", die von der
Kommission E des früheren Gesundheitsamtes am 05. 12. 1984
publiziert wurde, nennt als Anwendungsgebiet für Hypericum-
Präparate (intern als Tropfen oder Tabletten):
"Psychovegetative Störungen, depressive Verstimmungszustände,
Angst und/oder nervöse Unruhe". In zahlreichen
plazebokontrollierten Studien wurde die den trizyklischen
Antidepressiva vergleichbare antidepressive Wirksamkeit des
Johanniskrauts belegt. In naher Zukunft werden diese
Indikationen eventuell um Virusinfektionen (insbesondere HIV)
erweitert werden.
Als Hausmittel wird insbesondere das Johanniskrautöl zur Wund-
und Schmerzbehandlungen und bei Verbrennungen eingesetzt. Eine
entzündungshemmende Wirkung des Johanniskrautöls wird ebenfalls
beschrieben {L. Roth a.a.O.).
Als Wirkstoff des Johanniskrautöls wurde zunächst aufgrund der
charakteristischen roten Farbe und Fluoreszenz des Öls
Hypericin angenommen. Die Formel von Hypericin ist im folgenden
wiedergegeben:
Neuere Untersuchungen der Zusammensetzung von Johanniskrautöl
haben jedoch ergeben, daß es tatsächlich kein Hypericin
enthält, sondern sog. Ölhypericine, welche lipophile
Lyseprodukte des Hypericins darstellen. Außerdem enthält
Johanniskrautöl Hyperforin (P. Maisenbacher et al., Planta Med.
58: 351-354 (1992)), dessen Formel im folgenden wiedergegeben
ist:
Hyperforin hat als Wirkstoff Interesse als antidepressive
Substanz erweckt (Pharmacopsychiatry 1998, Vol. 31, Supplement
1, Seiten 1-60). Darüber hinaus ist Hyperforin antibakteriell
wirksam (A. I. Gurevich et al., L. Antibiotiki 16: 510-513
(1971)).
Neben Johanniskrautöl sind Salben bekannt, die neben
verschiedenen anderen Heilkräutern Hypericum in geringer
Konzentration enthalten. Hierzu gehören beispielsweise
"Unguentum Truw" zur Wundbehandlung und die Homöopatika
"Traumeel S", ein Antiphlogistikum, und "Atemaron N R30", ein
Analgetikum/Antirheumatikum. Es ist nicht bekannt, ob diese
Salben Hyperforin enthalten. Wegen der Instabilität von
Hyperforin muß jedoch davon ausgegangen werden, daß Hyperforin
nicht oder nur in geringen Mengen enthalten ist, wenn der
Extrakt nicht unter Lichtschutz und Oxidationsschutz
hergestellt, aufbewahrt und verarbeitet ist. In einem
handelsüblichen Hypericum-Extrakt (Hyperforat) z. B. ist
Hyperforin nicht nachweisbar.
Bei der Behandlung entzündlicher Hauterkrankungen hat das
bekannte Johanniskrautöl den Nachteil, daß es aufgrund seines
Fettgehalts nur in begrenztem Umfang einsetzbar ist und sich
beispielsweise für die Behandlung von Ekzemen nicht eignet.
Darüber hinaus sind nur fettlösliche Bestandteile des
Johanniskrauts in dem Öl enthalten, nicht jedoch beispielsweise
Hypericin.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin,
eine pharmazeutische Formulierung zur Verfügung zu stellen, die
sich zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen
einschließlich Ekzemen eignet und die genannten Nachteile nicht
aufweist. Insbesondere soll sich die Formulierung an
verschiedene Hautzustände anpassen lassen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe durch eine topische
Salbe oder Creme, die mindestens 15 µg/ml Hyperforin enthält,
gelöst wird.
Die Salbe oder Creme sollte eine möglichst hohe
Wirkstoffkonzentration enthalten, bevorzugt im Bereich von 20-
150 µg/ml Hyperforin, bevorzugter im Bereich von 20-50 µg/ml.
Neben dem Wirkstoff Hyperforin kann die erfindungsgemäße Salbe
oder Creme zusätzlich Hypericine als weitere Wirkstoffe
enthalten. Die Konzentration der Hypericine in der Salbe oder
Creme sollte dabei in Summe mindestens 15 µg/ml, bevorzugt 20-
150 µg/ml betragen. Unter Hypericinen werden vorliegend
Hypericin und dessen pharmazeutisch wirksamen Derivate
verstanden. Hierzu gehört insbesondere Pseudohypericin, das
sich von Hypericin dadurch unterscheidet, daß eine Methylgruppe
durch Hydroxymethyl ersetzt ist.
Die genannten Wirkstoffe können entweder als Reinsubstanzen in
die Salbe oder Creme eingebracht werden oder in Form eines
Johanniskrautextrakts definierter Konzentration. Die
erfindungsgemäße Salbe oder Creme umfaßt dabei bevorzugt außer
Johanniskrautextrakt keine weiteren Pflanzenextrakte.
Beispielsweise eignet sich zur Herstellung der
erfindungsgemäßen Salbe oder Creme ein Johanniskrautextrakt,
der mindestens 200 µg/ml Hyperforin und mindestens 200 µg/ml
Hypericine enthält. Bevorzugt enthält der verwendete Extrakt
200-1000 µg/ml, insbesondere etwa 1000 µg/ml Hyperforin und
200-1000 µg/ml Hpericine. Bei diesen Wirkstoffkonzentrationen
im Extrakt sollte die erfindungsgemäße Salbe oder Creme
mindestens 5 Gew.-% des Extrakts enthalten. Vorteilhaft kann
eine erfindungsgemäße Salbe beispielsweise etwa 15 Gew.-% des
Extrakts enthalten und eine erfindungsgemäße Creme etwa 10
Gew.-% des Extrakts.
Der auf Hyperforin und Hypericin standardisierte Gesamtextrakt
sollte ein ethanolischer oder ein mit Ethanol versetzter
Extrakt sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um im Handel
erhältliche Gesamtextrakte (Tinkturen) handeln. Prinzipiell
sind auch wäßrige Extrakte oder Frischpflanzenauszüge geeignet,
insofern sie nach Versetzen mit Ethanol (zur Konservierung und
galenischen Kompatibilität) die Anforderungen an den
Wirkstoffgehalt erfüllen. Der Ethanolgehalt liegt bevorzugt
zwischen 20 und 60% v/v, bevorzugt bei 40-50% v/v. Diese
Anforderungen erfüllt beispielsweise ein Gesamtextrakt der
Firma Caelo, der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzt wird und
der 240 µg/ml Hyperforin und 300 µg/ml Hypericin enthält.
Die qualitative und quantitative Analyse des für die
erfindungsgemäße Salbe oder Creme verwendeten
Johanniskrautextrakts erfolgt mittels Hochdruck-Flüssigkeits-
Chromatographie (HPLC) (P. Maisenbacher et al., Planta Med.
58: 351-354 (1992)). Zur Messung der Gesamthypericine wird das
photometrische Verfahren nach dem "Deutschen-Arzneimittel-
Codex" (DAC) verwendet.
Die erfindungsgemäße Salbe oder Creme kann neben dem Wirkstoff
oder den Wirkstoffen verschiedene pharmazeutisch verträgliche
Creme- bzw. Salbengrundlagen umfassen. Hierzu gehören
beispielsweise weiße Vaseline, dickflüssiges Paraffin,
Wollwachs, Ascorbylpalmitat, Glycerolmonostearat 60,
Cetylalkohol, mittelkettige Triglyceride, gelbes Wachs,
Propylenglycol, Macrogol-1000-glycerolmonostearat,
Zitronensäure und destilliertes Wasser.
Eine bevorzugte erfindungsgemäße Salbe umfaßt etwa 15 Gew.-%
Johanniskrautextrakt sowie weiße Vaseline, dickflüssiges
Paraffin, Wollwachs und Ascorbylpalmitat jeweils in geeigneter
Menge.
Eine bevorzugte erfindungsgemäße Creme umfaßt etwa 10 Gew.-%
Johanniskrautextrakt sowie weiße Vaseline, Glycerolmonostearat
60, Cetylalkohol, mittelkettige Triglyceride, gelbes Wachs,
Propylenglykol, Macrogol-1000-glycerolmonostearat,
Zitronensäure und Wasser jeweils in geeigneter Menge.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur
Herstellung einer topischen Salbe oder Creme, worin man
Hyperforin und gegebenenfalls Hypericine oder einen
Johanniskrautextrakt, der mindestens 200 µg/ml Hyperforin und
mindestens 200 µg/ml Hypericine enthält, so mit üblichen
pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoffen vermischt, daß man
eine Salbe oder Creme mit einem Mindestgehalt von 15 µg/ml
Hyperforin und gegebenenfalls mindestens 15 µg/ml Hypericine
erhält.
Bei Verwendung eines Johanniskrautextrakts zur Herstellung der
erfindungsgemäßen Salbe oder Creme muß dieser zum Schutz des
Hyperforins vor Oxidation bis zu seiner Verarbeitung unter
Schutzgas (z. B. Argon) fest verschlossen und lichtgeschützt
aufbewahrt werden.
Die erfindungsgemäße Salbe oder Creme eignet sich zur
Behandlung entzündlicher Hauterkrankungen, wobei die Salbe
aufgrund der fetten Grundlage bei trockenen, schuppenden
Hautveränderungen, die mit Juckreiz oder Entzündungen
einhergehen, indiziert ist. Der bevorzugte Wirkstoffgehalt der
Salbe (15 Gew.-%) ist etwas höher als der bevorzugte
Wirkstoffgehalt der Creme (10 Gew.-%), die sich aufgrund des
amphiphilen Charakters besonders zur Behandlung akuter bis
subakuter ekzematöser Hautveränderungen eignet.
Die erfindungsgemäße Salbe eignet sich somit insbesondere zur
Behandlung von chronischen, auch superinfizierten Ekzemen,
Exsikkationsekzemen, hyperkeratotischen Hand- und Fußekzemen,
subakute bis chronische atopische Dermatitis (Neurodermitis),
Lichen simplex, Kontaktekzemen, Prurigo simplex subacuta und
andere Prurigo-Arten und Psoriasis vulgaris vom Plaque-Typ.
Die Creme eignet sich insbesondere zur Behandlung akuter bis
subakuter atopischer Dermatitis (Neurodermitits), akuten bis
subakuten Kontaktekzemen und Psoriasis guttata sowie zur
Nachbehandlung und Rezidivprophylaxe aller Ekzeme.
Darüber hinaus konnte nachgewiesen werden, daß Hypericin
proliferationshemmend auf Kerationzyten (HaCaT) und T-Zellen
wirkt und in diesen Zellen Apoptose induzieren kann. Diese
Wirkung wird teilweise durch die Bildung von
Sauerstoffradikalen vermittelt. Hyperforin wirkt ebenfalls ab
Konzentrationen von 100 ng/ml proliferationshemmend auf humane
Keratinozyten und Lymphozyten.
Wegen der möglichen Photosensibilisierung aufgrund des
optionalen Hypericin-Gehalts der erfindungsgemäßen Salbe oder
Creme wurde untersucht, ob die lokale Anwendung des
erfindungsgemäßen Hypericin-haltigen Präparats zu
sonnenbrandähnlichen Erscheinungen führen kann. Diese
Untersuchungen zeigten kein Sonnenbrandrisiko.
Die erfindungsgemäße Salbe oder Creme hat der Vorteil, daß sie
von der Grundlage her an verschiedene Hautzustände angepaßt
werden kann. So eignet sich die Creme besonders zur Behandlung
akuter und subakuter Dermatosen, die Salbe zur Behandlung
chronischer Dermatosen. Darüber hinaus können sowohl
fettlösliche (Hyperforin) als auch wasserlösliche (Hypericin)
Wirkstoffe des Johanniskrauts in eine Salben- bzw.
Cremegrundlage eingearbeitet werden. Hierdurch kann eine
überlegene Wirkung gegenüber dem bekannten Johanniskrautöl
erreicht werden. Außerdem ist die Penetration der Wirkstoffe
aus Creme- und Salbengrundlagen im Vergleich zu Ölen besser.
Durch die erfindungsgemäße Salbe oder Creme zur lokalen
topischen Anwendung wird das Therapiespektrum entzündlicher
Hautkrankheiten, wie z. B. Neurodermitis, entscheidend
bereichert. Insbesondere besteht die Möglichkeit der Reduktion
der Cortison-Therapie.
Fig. 1 zeigt die proliferationshemmende Wirkung der
erfindungsgemäßen Creme im Vergleich zu Johanniskrautöl nach
Anwendung an gesunden Probanden in vivo (Beispiel 3).
Fig. 2 zeigt die proliferationshemmende Wirkung von Hyperforin
auf HaCaT-Zellen in vitro (Beispiel 6).
Fig. 3 zeigt die proliferationshemmende Wirkung von Hyperforin
auf PBMC in vitro (Beispiel 7).
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher
erläutern.
Eine Johanniskrautsalbe wurde nach folgender Rezeptur
hergestellt (Angaben in Gew.-%):
Weiße Vaseline | 50.0 |
Dickflüssiges Paraffin | 9.0 |
Wollwachs | 25.0 |
Ascorbylpalmitat | 1.0 |
Johanniskrautextrakt | 15.0 |
100 |
Die Vaseline, das dickflüssige Paraffin und das Wollwachs
wurden im Wasserbad auf 60°C erwärmt und gemischt. Man ließ
unter Rühren abkühlen, wobei das Ascorbylpalmitat eingearbeitet
wurde, und nach dem Abkühlen wurde das Johanniskrautextrakt
(Gesamtextrakt der Firma Caelo) (Hyperforin 240 µg/ml, Hypericin
300 µg/ml) eingearbeitet. Die so erhaltene Salbe enthielt 36
µg/ml Hyperforin und 45 µg/ml Hypericin.
Nach folgender Rezeptur wurde eine Johanniskrautcreme
hergestellt (Angaben in Gew.-%):
Weiße Vaseline | 20.0 |
Glycerolmonostearat 60 | 4.0 |
Cetylalkohol | 6.0 |
Mittelkettige Triglyceride | 8.0 |
Gelbes Wachs | 4.0 |
Propylenglykol | 10.0 |
Macrogol-1000-glycerolmonostearat | 7.0 |
Zitronensäure | 1.0 |
Destilliertes Wasser | 30.0 |
Johanniskrautextrakt | 10.0 |
100 |
Die Vaseline, das Glycerolmonostearat 60, der Cetylalkohol, die
mittelkettigen Triglyceride und das gelbe Wachs wurden im
Wasserbad auf 60°C erhitzt und gemischt. Separat wurde das
Macrogol-1000-glycerolmonostearat, das Propylenglykol, das
Wasser und die Zitronensäure im Wasserbad auf 60°C erhitzt und
dann in die erste Mischung eingearbeitet. Es wurde bis zum
Erkalten gerührt und anschließend wurde der
Johanniskrautextrakt (Gesamtextrakt der Firma Caelo (Hyperforin
240 µg/ml, Hypericin 300 µg/ml)) eingearbeitet. Die so
erhaltene Creme enthielt 24 µg/ml Hyperforin und 30 µg/ml
Hypericin.
Die immunomodulatorischen Wirkungen der erfindungsgemäßen
Präparation auf die Haut wurden ex vivo am Menschen (3 × 4
Probanden) nach Anwendung der Johanniskrautsalbe aus Beispiel 1
im Vergleich zu Johanniskrautöl untersucht. Hierzu wurden bei
freiwilligen Probanden unterschiedlich behandelte Hautproben
entnommen und es wurde untersucht, ob die Fähigkeit epidermaler
Langerhans-Zellen, Antigen zu präsentieren, beeinflußt wird.
Im einzelnen wurde folgende MECLR (mixed epidermal cell
leukocyte reaction) durchgeführt: Bei jeweils 4 Probanden
wurden an den Unterarm-Beugeseiten runde Testfelder mit 2 cm
Durchmesser mit Johanniskrautöl, Johanniskrautcreme oder der
Behandlungsgrundlage behandelt und der Effekt im Vergleich zu
unbehandelter Haut untersucht. 100 µL der Testsubstanzen wurden
für 24 h in Epikutantestkammern appliziert. Danach wurden die
Rückstände entfernt und mittels eines Vakuums epidermale
Saugblasen erzeugt. Das Blasendach wurde steril mit dem
Skalpell abpräpariert und es wurde durch Trypsinbehandlung eine
Epidermalzellsuspension (EC) hergestellt. 50 000 EC wurden mit
150 000 T-Zellen (TC) in RPMI-1640 mit 10% fötalem Kälberserum
(FCS) mit 1% Penicillin/Streptomycin (alles Gibco) in 96-well
Flachboden Mikrotiterplatten (Greiner) für 6 Tage kokultiviert
(37°C, 5% CO2). Dann wurde 1 µCurie/ well 3H-Thymidin
(Amersham) zugegeben und die inkorporierte Radioaktivität in
einem Szintillationscounter (Canberra-Packard) gemessen. Die
gemessene Radioaktivität ist proportional zur DNA-Replikation
der Zellen.
Diese Untersuchungen zeigten, daß es durch die erfindungsgemäße
Johanniskrautsalbe zu einer Proliferationshemmung kommt. Bei
der Anwendung von Johanniskrautöl hingegen kommt es zu einer
Proliferationssteigerung (Fig. 1).
Diese Ergebnisse sprechen für eine antientzündliche Wirkung der
erfindungsgemäßen Johanniskrautsalbe, die beim Öl nicht
nachweisbar war.
Bei einem Patienten mit Ekzem wurde in einem Halbseitenversuch
ein Unterschenkel für zwei Wochen mit Johanniskrautöl, der
andere mit der erfindungsgemäßen Johanniskrautsalbe gemäß
Beispiel 1 behandelt. Der mit der Salbe behandelte
Unterschenkel war bei der Kontrolle sehr gut gebessert, der mit
dem Öl behandelte Unterschenkel eher verschlechtert.
Ein akutes Beugenekzem wurde für zwei Wochen ausschließlich mit
der Johanniskrautcreme nach Beispiel 2 behandelt, worunter es
zu einer vollständigen Abheilung kam.
Dieses Beispiel zeigt die proliferationshemmende Wirkung von
Hyperforin auf Keratinozyten. HaCaT-Zellen wurden in
Keratinozyten-Medium mit 10% fötalem Kälberserum (FCS) mit 1%
Penicillin/Streptomycin (alles Gibco) kultiviert (37°C, 5%
CO2). Subkonfluente Kulturen wurden mit EDTA-Trypsin (Gibco)
abgelöst, 3× in PBS gewaschen und in einer Dichte von
20 000/well in 96-well Flachboden Mikrotiterplatten (Greiner)
weiter für 24 h kultiviert (bis zur Adhärenz). Danach wurde
frisch in DMSO gelöstes Hyperforin (HWI-Analytik) für 24 h
dazugegeben. Dann wurde 1 µCurie/ well 3H-Thymidin (Amersham)
zugegeben und die inkorporierte Radioaktivität in einem
Szintillationscounter (Canberra-Packard) gemessen. Die
gemessene Radioaktivität ist proportional zur DNA-Replikation
der Zellen. Die Ergebnisse für Hyperforinkonzentrationen von 0
bis 100 µg/ml sind in Fig. 2 wiedergegeben, wobei cpm counts
per minute bedeutet. Es zeigt sich, daß es bei einer
Hyperforinkonzentration von 100 µg/ml zu einer praktisch
vollständigen Proliferationshemmung kommt.
Dieses Beispiel zeigt die proliferationshemmende Wirkung von
Hyperforin auf mononukleäre Zellen des peripheren Blutes
(PBMC). PBMC wurden durch Dichtegradient-Zentrifugation mit
Ficoll (Seromed) aus heparinisiertem Blut gewonnen. Die PBMC
wurden 3× in PBS gewaschen und in RPMI-1640 mit 10% fötalem
Kälberserum (FCS) mit 1% Penicillin/Streptomycin (alles Gibco)
in einer Dichte von 200 000/well in 96-well Flachboden
Mikrotiterplatten (Greiner) für 24 h kultiviert (37°C, 5% CO2).
Danach wurden die Zellen mit 1 µg/mL Phytohämagglutinin (PHA)
(Wellcome) stimuliert und es wurde frisch in DMSO gelöstes
Hyperforin (HWI-Analytik) für 24 h dazugegeben. Dann wurde 1
µCurie/ well 3H-Thymidin (Amersham) zugegeben und die
inkorporierte Radioaktivität in einem Szintillationscounter
(Canberra-Packard) gemessen. Die gemessene Radioaktivität ist
proportional zur DNA-Replikation der Zellen. Die Ergebnisse für
Hyperforinkonzentrationen von 0 bis 100 µg/ml sind in Fig. 3
wiedergegeben, wobei cpm counts per minute bedeutet. Es zeigt
sich, daß bereits geringe Konzentrationen von Hyperforin
proliferationshemmend auf PBMC wirken und es bei einer
Konzentration von 100 µg/ml zu einer praktisch vollständigen
Proliferationshemmung kommt.
Claims (12)
1. Topische Salbe oder Creme, enthaltend mindestens 15 µg/ml
Hyperforin.
2. Salbe oder Creme nach Anspruch 1, enthaltend 20-150 µg/ml,
bevorzugt 20-50 µg/ml Hyperforin.
3. Salbe oder Creme nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
enthaltend zusätzlich mindestens 15 µg/ml Hypericine.
4. Salbe oder Creme nach Anspruch 3, enthaltend mindestens 5
Gew.-% Johanniskrautextrakt, der mindestens 200 µg/ml
Hyperforin und mindestens 200 µg/ml Hypericine enthält.
5. Salbe oder Creme nach Anspruch 4, worin der
Johanniskrautextrakt 200-2000 µg/ml, bevorzugt etwa 1000 µg/ml
Hyperforin und 200-2000 µg/ml Hypericine enthält.
6. Salbe oder Creme nach Anspruch 4 oder 5, worin der
Johanniskrautextrakt 20-60% v/v Ethanol enthält.
7. Salbe nach einem der Ansprüche 3-6, enthaltend etwa 15
Gew.-% Johanniskrautextrakt sowie eine übliche Salbengrundlage.
8. Creme nach einem der Ansprüche 3-6, enthaltend etwa 10
Gew.-% Johanniskrautextrakt sowie eine übliche Cremegrundlage.
9. Verfahren zur Herstellung einer topischen Salbe oder Creme
nach einem der Ansprüche 1-8, worin man Hyperforin und
gegebenenfalls Hypericine oder einen Johanniskrautextrakt, der
mindestens 200 µg/ml Hyperforin und mindestens 200 µg/ml
Hypericine enthält, so mit üblichen pharmazeutisch
verträglichen Hilfsstoffen vermischt, daß man eine Salbe oder
Creme mit einem Mindestgehalt von 15 µg/ml Hyperforin und
gegebenenfalls 15 µg/ml Hypericine erhält.
10. Verwendung einer Salbe oder Creme nach einem der Ansprüche
1-8 zur Behandlung entzündlicher Hautkrankheiten.
11. Verwendung nach Anspruch 10, worin eine Salbe nach einem
der Ansprüche 1-8 zur Behandlung von chronischen, auch
superinfizierten Ekzemen, Exsikkationsekzemen,
hyperkeratotischen Hand- und Fußekzemen, einer subakuten bis
chronischen atopischen Dermatitis (Neurodermitis), Lichen
simplex, Kontaktekzemen, Prurigo simplex subacuta und anderen
Prurigo-Arten und Psoriasis vulgaris vom Plaque-Typ verwendet
wird.
12. Verwendung nach Anspruch 10, worin eine Creme nach einem
der Ansprüche 1-8 zur Behandlung einer akuten bis subakuten
atopischen Dermatitis (Neurodermitis), eines akuten bis
subakuten Kontaktekzems, Psoriasis guttata oder zur
Nachbehandlung und Rezidivprophylaxe aller Ekzeme verwendet
wird.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19854446A DE19854446A1 (de) | 1998-11-25 | 1998-11-25 | Hyperforin-Salbe oder -Creme, deren Herstellung und Anwendung |
EP99958118A EP1131063B1 (de) | 1998-11-25 | 1999-11-24 | Hyperforin-salbe oder -creme |
AT99958118T ATE238045T1 (de) | 1998-11-25 | 1999-11-24 | Hyperforin-salbe oder -creme |
US09/856,694 US7179495B1 (en) | 1998-11-25 | 1999-11-24 | Hyperforin as cytostatic agent and hyperforin ointment or cream as application form |
ES99958118T ES2193765T3 (es) | 1998-11-25 | 1999-11-24 | Pomada o crema de hiperforina. |
PT99958118T PT1131063E (pt) | 1998-11-25 | 1999-11-24 | Pomada ou creme de hiperforina |
EP02022953A EP1275382A3 (de) | 1998-11-25 | 1999-11-24 | Hyperforin als Zytostatikum sowie Hyperforin-Salbe oder -Creme als Applikationsform |
DE59905230T DE59905230D1 (de) | 1998-11-25 | 1999-11-24 | Hyperforin-salbe oder -creme |
DK99958118T DK1131063T3 (da) | 1998-11-25 | 1999-11-24 | Hyperforinsalve eller -creme |
PCT/EP1999/009067 WO2000030660A2 (de) | 1998-11-25 | 1999-11-24 | Hyperforin als zytostatikum sowie hyperforin-salbe oder -creme als applikationsform |
AU15568/00A AU1556800A (en) | 1998-11-25 | 1999-11-24 | Hyperforin as cytostatic agent and hyperforin ointment or cream as application form |
CA002351947A CA2351947C (en) | 1998-11-25 | 1999-11-24 | Hyperforin as cytostatic agent and hyperforin ointment or cream as application form |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19854446A DE19854446A1 (de) | 1998-11-25 | 1998-11-25 | Hyperforin-Salbe oder -Creme, deren Herstellung und Anwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19854446A1 true DE19854446A1 (de) | 2000-06-08 |
Family
ID=7889024
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19854446A Withdrawn DE19854446A1 (de) | 1998-11-25 | 1998-11-25 | Hyperforin-Salbe oder -Creme, deren Herstellung und Anwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19854446A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19913333A1 (de) * | 1999-03-24 | 2000-09-28 | Univ Ludwigs Albert | Hyperforin als Zytostatikum |
WO2002051427A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Dr. Willmar Schwabe Gmbh & Co. | Verbesserter und stabiler extrakt aus hypericum perforatum l., verfahren zu seiner herstellung und verwendung als topisches arzneimittel |
DE102006058450A1 (de) * | 2006-12-12 | 2008-06-19 | Eberhard-Karls-Universität Tübingen | Zubereitungen zur Hemmung der Prostaglandin E2 Synthese |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0599307A1 (de) * | 1992-11-27 | 1994-06-01 | Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. | Johanniskraut-Trockenextrakt, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE19714450A1 (de) * | 1997-04-08 | 1998-10-15 | Schwabe Willmar Gmbh & Co | Stabiler Extrakt aus Hypericum perforatum L., Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zubereitung |
-
1998
- 1998-11-25 DE DE19854446A patent/DE19854446A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0599307A1 (de) * | 1992-11-27 | 1994-06-01 | Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. | Johanniskraut-Trockenextrakt, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
DE19714450A1 (de) * | 1997-04-08 | 1998-10-15 | Schwabe Willmar Gmbh & Co | Stabiler Extrakt aus Hypericum perforatum L., Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zubereitung |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
A.J. Gurevich et al., L. Antibiotiki 16(1971) S.510-513 * |
B. Hellwig, DAZ 137,29(17.7.97)S.35-36 * |
P. Maisenbacher et al., Planta Med. 58(1992) S.351-354 * |
Pharmacopsychiatry 1998, Vol. 31, Supp.1,S.1-60 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19913333A1 (de) * | 1999-03-24 | 2000-09-28 | Univ Ludwigs Albert | Hyperforin als Zytostatikum |
DE19913333C2 (de) * | 1999-03-24 | 2001-10-11 | Univ Ludwigs Albert | Hyperforin als Zytostatikum |
WO2002051427A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Dr. Willmar Schwabe Gmbh & Co. | Verbesserter und stabiler extrakt aus hypericum perforatum l., verfahren zu seiner herstellung und verwendung als topisches arzneimittel |
US7166310B2 (en) | 2000-12-22 | 2007-01-23 | Dr. Willmar Schwabe Gmbh & Co. | Stable extract from Hypericum perforatum L., method for the production thereof and its use as a topical medicament |
DE102006058450A1 (de) * | 2006-12-12 | 2008-06-19 | Eberhard-Karls-Universität Tübingen | Zubereitungen zur Hemmung der Prostaglandin E2 Synthese |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004006027T2 (de) | Zusammensetzungen zur behandlung von atopischer dermatitis, allergischen hauterkrankungen und akne | |
DE69908528T2 (de) | Ceramid-Produktion Beschleuniger | |
DE3780009T2 (de) | Antioxidationszusammensetzungen und verfahren zu ihrer verwendung. | |
EP1267900B1 (de) | Emulsion enthaltend einen triterpen-haltigen pflanzenextrakt, verfahren zur herstellung der emulsion sowie zur gewinnung des pflanzenextraktes | |
DE69022953T2 (de) | Zusammensetzungen zur Behandlung von Fettablagerungen. | |
DE69411812T2 (de) | Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat zur topischer Verwendung gegen freien Radikale | |
EP1131063B1 (de) | Hyperforin-salbe oder -creme | |
DE10138929A1 (de) | Artischockenblätterextrakte | |
DE69426267T2 (de) | Äusserlisches Hautbehandlungsmittel | |
DE69322912T2 (de) | Kosmetisches und/oder Nahrungsmittel enthaltend eine nicht-verseifbare Fraktion von Sesamöl und Vitamin-E | |
DE68907811T2 (de) | Pharmazeutisches Präparat mit hautregenerierenden Eigenschaften, das den Wirkstoff der Mimosa tenuiflora enthält und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
EP1755630B1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen aus bartflechten (usnea barbata) und johanniskraut (hypericum perforatum) sowie ihre verwendung | |
WO2004075816A2 (de) | Verfahren zur herstellung von flavonoid-haltigen zusammensetzungen und ihre verwendung | |
DE3643330A1 (de) | Waessrige ubichinone enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
EP1399173B1 (de) | Pharmazeutische zubereitung enthaltend wirkstoffe aus den pflanzen centella asiatica, mahonia aquifolium und viola tricolor | |
DE102007026156B4 (de) | Kosmetische Zusammensetzung mit einem Limnocitrus Littoralis-Extrakt | |
CH667386A5 (de) | Hautpflegende kompositionen mit keratolytischer und entzuendungshemmender wirkung. | |
Kamkaen et al. | The investigation of the rabbit and human skin irritation of herbal anti-wrinkle cream | |
DE19854446A1 (de) | Hyperforin-Salbe oder -Creme, deren Herstellung und Anwendung | |
EP2146730B1 (de) | Pflanzenextrakt und seine verwendung | |
DE69000960T2 (de) | Zusammensetzung zur behandlung von pigmentierung. | |
DE2720420A1 (de) | Wirkstoffkombination gegen sonnenerythem und diese enthaltendes arzneimittel | |
EP1131101B1 (de) | Khellin-zubereitung und deren verwendung zur topischen therapie | |
WO1996012504A1 (de) | Topisch anzuwendende öl-in-wasser-formulierung | |
DE4221537A1 (de) | Hamamelis-Trockenextrakt, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |