DE19854421A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyamid-6 für Spinnzwecke - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polyamid-6 für SpinnzweckeInfo
- Publication number
- DE19854421A1 DE19854421A1 DE19854421A DE19854421A DE19854421A1 DE 19854421 A1 DE19854421 A1 DE 19854421A1 DE 19854421 A DE19854421 A DE 19854421A DE 19854421 A DE19854421 A DE 19854421A DE 19854421 A1 DE19854421 A1 DE 19854421A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- components
- polyamide
- group
- viii
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/08—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
- C08G69/14—Lactams
- C08G69/16—Preparatory processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/36—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino acids, polyamines and polycarboxylic acids
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/58—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
- D01F6/60—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Polyamides (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyamid-6 durch hydrolytische Polymerisation von Caprolactam (Ia) oder Polykondensation von epsilon-Aminocapronsäure (Ib), wobei die Polymerisation bzw. Polykondensation in Gegenwart von DOLLAR A 0,05 bis 0,7 Gew.-% Monocarbonsäure (II), DOLLAR A 0 bis 0,7 Gew.-% Dicarbonsäure (III, DOLLAR A 0 bis 0,7 Gew.-% 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidin (IV), DOLLAR A 0 bis 0,5 Gew.-% eines aliphatischen oder cyclophatischen Diamins, welches eine (V) primäre und eine tertiäre Aminogruppe trägt, DOLLAR A 0 bis 0,7 Gew.-% eines alpha-Dialkylaminocaprolactams (VI), DOLLAR A 0 bis 0,7 Gew.-% Dialkylphenol (VII) und DOLLAR A 0 bis 0,5 Gew.-% eines aliphatischen oder cycloaliphatischen oder araliphatischen, verzweigten oder geradkettigen C¶6¶- bis C¶18¶-Monoamins (VIII) DOLLAR A durchgeführt wird und wobei sich die Mengen der Komponenten (Ia/b) und (II) sowie (III) bis (VIII) zu 100 Gew.-% ergänzen, neben den Komponenten (Ia/b) und (II) mindestens eine der Komponenten (IV) bis (VI) enthalten ist und die Komponenten (II) bis (VIII) über Amidbindungen an die Polymerkette gebunden sind, so daß für das Polyamid-6 im verarbeitungsfertigen Zustand, das heißt nach Extraktion und Trocknung DOLLAR A die Konzentration der primären Aminoendgruppen (-NH¶2¶) höchstens 34 meq/kg, die Gesamtkonzentration der aus den Komponenten (IV) bis (VI) stammenden sekundären und tertiären Aminogruppen wenigstens 4 meq/kg und DOLLAR A das Produkt aus der NH¶2¶- und Carboxylendgruppenkonzentration ([NH¶2¶] È [COOH]) höchstens 2000 ...
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen angegebenen
Gegenstand.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Polyamid-6
durch hydrolytische Polymerisation von Caprolactam (Ia) oder Polykondensation
von ε-Aminocapronsäure (Ib) in Gegenwart der unten näher spezifizierten Kom
ponenten II bis VIII, ferner aus den Komponenten Ia/b bis VIII zugängliches Poly
amid-6, in dem die Komponenten II bis VIII über Amidbindungen an die
Polymerkette gebunden sind und die Konzentration an primären
Aminoendgruppen, die Gesamtkonzentration primärer, sekundärer und tertiärer
Aminogruppen und das Produkt aus der primären Amino- und
Carboxylendgruppenkonzentration bestimmte obere bzw. untere Werte nicht über-
bzw. unterschreitet, sowie die Verwendung dieser Polyamide zur Herstellung von
Fäden, wobei darunter Filamente und Stapelfasern zu verstehen sind.
Für die Herstellung von Fäden und deren Weiterverarbeitung zu textilen Endpro
dukten hat innerhalb der Gruppe der aus Lactamen mit 6 bis 12 C-Atomen oder ω-
Aminocarbonsäuren mit 6 bis 12 C-Atomen zugänglichen aliphatischen Poly
amide das Polycaprolactam bzw. PA-6 eine überragende wirtschaftliche und
technische Bedeutung. Obwohl PA-6 insgesamt eine sehr gute Verarbeitungscha
rakteristik und gute textile Eigenschaften aufweist, haben Fortschritte in der Spin
nereitechnik in jüngster Zeit die Verbesserung dieses Polymeren in Richtung
höherer Spinngeschwindigkeiten und verminderter Spinnabfälle notwendig ge
macht. Parallel dazu ist aus den spezifischen Anforderungen bestimmter Endan
wendungen der Bedarf nach hitze- und lichtstabilem PA-6 entstanden.
Eine Reihe von Patentanmeldungen befaßt sich mit der Lösung der oben skizzier
ten Problemstellungen. So betrifft die EP 644 959 B1 "schnellgesponnene Fäden
auf Basis von Polycaprolactam", wobei die Polymerherstellung in Gegenwart
mindestens einer Dicarbonsäure und gegebenenfalls unter Zusatz verschiedener
aminofunktioneller Komponenten zur Verbesserung der Anfärbbarkeit gegenüber
anionischen Farbstoffen durchgeführt wird. Die aminofunktionellen Komponenten
wirken dabei ebenso wie die Dicarbonsäuren als Kettenregler.
DE-PS 44 13 177 sowie die WO 95/28443, welche "inhärent(licht- und) hitzesta
bilisierte Polyamide" betreffen, schreiben die Herstellung von PA-6 in Gegenwart
einer Dicarbonsäure und einer Triacetondiamin-Verbindung wie 4-Amino-2,2,6,6-
tetramethylpiperidin vor. Die Triacetondiamin-Verbindung hat dabei drei Funk
tionen: Sie wirkt als Kettenregler, stellt die Anfärbbarkeit gegenüber anionischen
Farbstoffen sicher und verbessert die Hitze-(und Licht-)stabilität des PA-6. In der
EP 345 648 B1 sind auf Lactamen mit 6 bis 12 C-Atomen basierende Polyamide
mit definiertem Verzweigungsgrad beschrieben, deren besondere Verzweigungs
muster entweder durch die Mitverwendung einer Tricarbonsäure und eines Dia
mins oder einer Dicarbonsäure und eines Triamins während der Polymerisation
erzeugt werden. Zusätzlich beschreibt EP 345 648 B1 die Verwendung von 4-
Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin und dessen Derivaten als Kettenregler, wobei
der Einbau dieser Verbindungen an den Enden der Polyamidketten erfolgt. Wei
terhin wird dort beschrieben, daß Triacetondiamin und seine Derivate die Anfärb
barkeit von Fasern mit sauren, d. h. anionischen Farbstoffen verbessern.
DE 195 37 614 C2, "Polycaprolactam mit neuartiger Kettenregelung", betrifft die
Polymerisation von Caprolactam zusammen mit einer aromatischen Dicarbon
säure, einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Diamin, das eine primäre und
eine tertiäre Aminogruppe trägt, und einem 4-Amino-2,2,6,6,-tetraalkylpiperidin.
Auf witterungsstabile Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung zielt die DE
197 22 135 A1 ab. Erreicht wird die Witterungsstabilität dabei durch Polykonden
sation der polyamidbildenden Komponenten in Gegenwart eines 4-Amino-2,2,6,6-
tetraalkylpiperidins und eines in 4-Stellung zur OH-Gruppe funktionalisierten 2,6-
Dialkylphenols, dessen zweite funktionelle Gruppe eine Carboxylgruppe oder eine
primäre Aminogruppe ist. In einer weiteren Ausführungsform beschreibt DE 197
22 135 A1 aus Lactamen oder ω-Aminocarbonsäuren zugängliche Polyamide, die
neben den anderen Kettenreglern auch Tri- oder Tetracarbonsäuren enthalten.
Die hitze- und/oder lichtstabilisierende Wirkung der oben genannten, in 4-Stel
lung zur OH-Gruppe funktionalisierten 2,6-Dialkylphenole auf Polyamide ist in
der FR-PS 155 350, der DE-OS 22 37 849 und in der JP 4 159 327 beschrieben.
Von den oben aufgeführten Dokumenten erlauben DE-OS 44 13 177, DE 195 37
614 C2 und DE 197 22 135 A1 die Herstellung von Polyamid 6, das sich für das
Schnellspinnen eignet und gleichzeitig eine verbesserte Hitze-, Licht- und Witte
rungsstabilität neben guter Anfärbbarkeit gegenüber sauren Farbstoffen aufweist.
Die erreichbaren Wickel- bzw. Spinngeschwindigkeiten von 5000 bis 6000 m/min
und die hohe Spinnsicherheit in diesem Geschwindigkeitsbereich heben den
Nachteil der vergleichsweise hohen Rohstoffkosten dieser Produkte bei weitem
auf und machen ihre kommerzielle Verwendung wirtschaftlich.
In der EP 644 959 B1, der DE-PS 44 13 177 und in der WO 95/28443 wird ein
Zusammenhang zwischen der Spinnbarkeit des Polyamid-6 und der Art des bei
der Caprolactam-Polymerisation verwendeten Kettenreglers hergestellt.
Insbesondere die EP 644 959 B1 weist für das in Gegenwart von Dicarbonsäuren
als Kettenregler hergestellte Polyamid-6 hohe Spinngeschwindigkeiten, hohe
Spinnsicherheit und eine geringe Fehlerrate bei der Weiterverarbeitung der Fäden
aus. Anhand entsprechender Vergleichsversuche zeigt die EP 644 595 B1 ferner,
daß durch Regelung von Polyamid-6 mit Monocarbonsäuren kein so günstiges
Ergebnis in bezug auf dessen Verarbeitungseigenschaften zu erzielen sei wie mit
Dicarbonsäuren. Die gute Spinnbarkeit der mit Dicarbonsäuren modifizierten PA-
6-Typen führt die EP 644 595 B1 auf die vergleichsweise niedrige elastische
Nachgiebigkeit
Je = G'(G")2
der betreffenden Polymerschmelzen zurück. (G': Speichermodul; G": Verlustmo
dul). Legt man die Daten der Beispiele 1 und 2 der EP 644 595 B1 zugrunde, so
nimmt bei Dicarbonsäure-geregeltem Polyamid-6 Je mit steigender relativer Vis
kosität zu. Dieser qualitative Zusammenhang zwischen Je und relativer Viskosität
bzw. Molekulargewicht ist offensichtlich die Grundlage für die in der EP 644 595
B1 angegebene zahlenmäßige Beziehung zwischen der Fadenviskosität und der
Mindestabzugsgeschwindigkeit (= Spinngeschwindigkeit). Folgerichtig ist nach
dieser Beziehung die Mindestabzugsgeschwindigkeit umso höher, je niedriger die
Fadenviskosität und damit auch die Viskosität des verarbeitungsfertigen Poly
amid-6 ist. Die technische Lehre der EP 644 595 B1 in bezug auf die Beschaffen
heit von Polyamid-6 für das Schnellspinnen läßt sich also kurz so zusammenfas
sen, daß Dicarbonsäureregelung und nicht zu hohe Fadenviskositäten zu bevorzu
gen sind und Monocarbonsäureregelung zu vermeiden ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ganz oder teilweise
mit Monocarbonsäuren geregeltes Polyamid-6 bereitzustellen, welches für das
Schnellspinnen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 bzw. durch das
Polyamid-6 nach Anspruch 6 sowie dessen Verwendung nach Anspruch 7 gelöst.
Überraschenderweise und entgegen allen aus dem Stand der Technik ableitbaren
Vorhersagen, die eher das Gegenteil erwarten ließen, gelang die Lösung dieser
Aufgabe durch den vor Beginn oder während der Polymerisation bzw. Polykon
densation erfolgten Zusatz einer Monocarbonsäure (II) neben gegebenenfalls
Dicarbonsäuren (III) sowie gegebenenfalls den weiteren Komponenten (IV) bis
(VIII), wobei von den Komponenten (IV) bis (VI) mindestens eine bei der
Polymerisation bzw. Polykondensation vorhanden ist, so daß für das
verarbeitungsfertige, das heißt extrahierte und getrocknete Polyamid-6
- - die Konzentration der primären Aminoendgruppen (-NH2) höchstens 34 meq/kg,
- - die Gesamtkonzentration der aus den Komponenten (IV) bis (VI) stammenden sekundären und tertiären Aminogruppen wenigstens 4 meq/kg und
- - das Produkt aus der NH2- und Carboxylendgruppenkonzentration ([NH2].[COOH]) höchstens 2000 (meq/kg)2 beträgt.
Dabei ist die Komponente (IV) ein 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidin, Kompo
nente (V) ein aliphatisches oder cycloaliphatisches Diamin, welches eine primäre
und eine tertiäre Aminogruppe trägt, Komponente (VI) ein α-Dialkylamino
caprolactam, Komponente (VII) ein Dialkylphenol und Komponente (VIII) ein
aliphatisches oder cycloaliphatisches oder araliphatisches, verzweigtes oder
geradkettiges C6- bis C12-Monoamin.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von Polyamid-6, das
durch hydrolytische Polymerisation von Caprolactam (Ia) oder Polykondensation
von ε-Aminocapronsäure (Ib) zugänglich ist, wobei die Polymerisation bzw.
Polykondensation in Gegenwart von
- - 0,05 bis 0,7 Gew.-% Monocarbonsäure (II),
- - 0 bis 0,7 Gew.-% Dicarbonsäure (III)
- - 0 bis 0,7 Gew.-% 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidin (IV),
- - 0 bis 0,5 Gew.-% eines aliphatischen oder cyclophatischen Diamins (V), welches eine primäre und eine tertiäre Aminogruppe trägt,
- - 0 bis 0,7 Gew.-% eines α-Dialkylaminocaprolactams (VI),
- - 0 bis 0,7 Gew.-% Dialkylphenol (VII) und
- - 0 bis 0,5 Gew.-% eines aliphatischen oder cycloaliphatischen oder araliphatischen, verzweigten oder geradkettigen C6- bis C18-Monoamins (VIII)
durchgeführt wird, wobei sich die Mengen der Komponenten (Ia/b) und (II) sowie
(III) bis (VIII) zu 100 Gew.-% ergänzen, neben den Komponenten (Ia/b) und (II)
mindestens eine der Komponenten (IV) bis (VI) enthalten ist und die Komponen
ten (II) bis (VIII) über Amidbindungen an die Polymerkette gebunden sind, so daß
für das Polyamid-6 im verarbeitungsfertigen Zustand, das heißt nach Extraktion
und Trocknung
- - die Konzentration der primären Aminoendgruppen (-NH2) höchstens 34 meq/kg,
- - die Gesamtkonzentration der aus den Komponenten (IV) bis (VI) stammenden sekundären und tertiären Aminogruppen wenigstens 4 meq/kg und
- - das Produkt aus der NH2- und Carboxylendgruppenkonzentration ([NH2].[COOH]) höchstens 2000 (meq/kg)2 beträgt.
Das Dialkylphenol (VII) ist ein in 4-Stellung zur OH-Gruppe funktionalisiertes
2,6-Dialkylphenol der folgenden Formel,
worin R1 und R2 gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen sind,
R3 entweder ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, die funktionelle
Gruppe A entweder eine freie Carboxylgruppe oder eine mit C1-C4-Alkoholen
veresterte Carboxylgruppe oder eine primäre Aminogruppe darstellt, für x und y
im Fall der Aminogruppe die Wertekombinationen (x = 2/y = 1); (x = 2/y = 0); (x
= 1/y = 0) und (x = 0/y = 1) möglich sind und im Fall der freien oder veresterten
Carboxylgruppen y und y zusätzlich jeweils 0 sein können.
Ferner betrifft die Erfindung Polyamid-6, dadurch gekennzeichnet, daß es im
wesentlichen aus Caprolactam (Ia) oder ε-Aminocapronsäure (Ib),
- - 0,05 bis 0,7 Gew.-% Monocarbonsäure (II),
- - 0 bis 0,7 Gew.-% Dicarbonsäure (III)
- - 0 bis 0,7 Gew.-% 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidin (IV),
- - 0 bis 0,5 Gew.-% eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Diamins (V), welches eine primäre und eine tertiäre Aminogruppe trägt,
- - 0 bis 0,7 Gew.-% eines α-Dialkylaminocaprolactams (VI),
- - 0 bis 0,7 Gew.-% Dialkylphenol (VII) und
- - 0 bis 0,5 Gew.-% eines aliphatischen oder cycloaliphatischen oder araliphatischen, verzweigten oder geradkettigen C6- bis C18-Monoamins (VIII)
zugänglich ist, wobei sich die Mengen der Komponenten (Ia/b) und (II) sowie (III)
bis (VIII) zu 100 Gew.-% ergänzen, neben den Komponenten (Ia/b) und (II)
mindestens eine der Komponenten (IV) bis (VI) enthalten ist und die Komponen
ten (II) bis (VIII) über Amidbindungen an die Polymerkette gebunden sind, so daß
für das Polyamid-6 im verarbeitungsfertigen Zustand, das heißt nach Extraktion
und Trocknung
- - die Konzentration der primären Aminoendgruppen (-NH2) höchstens 34 meq/kg,
- - die Gesamtkonzentration der aus den Komponenten (IV) bis (VI) stammenden sekundären und tertiären Aminogruppen wenigstens 4 meq/kg und
- - das Produkt aus der NH2- und Carboxylendgruppenkonzentration ([NH2].[COOH]) höchstens 2000 (meq/kg)2 beträgt.
Schließlich betrifft die Erfindung Polyamid-6 zur Herstellung von Fäden, insbe
sondere schnellgesponnenen Fäden.
Der vorteilhafte Effekt, der von den Komponenten (II) bis (VIII) und der Einhal
tung der Randbedingungen bezüglich der Konzentration der primären Aminoend
gruppen, der Gesamtkonzentration der sekundären und tertiären Aminogruppen
und des Produktes [NH2].[COOH] auf die Spinnsicherheit beim Schnellspinnen
von Polyamid-6 ausgeht, ist neu und gemessen am Stand der Technik völlig
unerwartet. Offenbar stellen die drei letztgenannten Größen übergeordnete, für das
Schnellspinnen von Polyamid-6 entscheidende Faktoren dar.
Diese drei Größen lassen sich aus den Mengen der einzelnen Komponenten und
den Polymerisations- bzw. Polykondensationsbedingungen, d. h. Temperatur der
reagierenden Schmelze, Wasserdampfdruck in der Gasphase über der Schmelze
und Wassergehalt der Schmelze unter Zugrundelegung der bekannten thermody
namischen Daten (vor allem der Temperaturabhängigkeit des Polykondensations
gleichgewichts) für Polyamid-6 berechnen. Kinetische Rechnungen erübrigen sich
im allgemeinen ganz, da bei jedem kontinuierlichen oder chargenweisen Poly
amid-6-Herstellungsprozeß in bezug auf den Monomerumsatz und den Polymeri
sationsgrad annähernd die Gleichgewichtslage erreicht wird. Zur Durchführung
dieser Rechnungen sei der Fachmann verwiesen auf Ramesh et al. in Polymer,
1993, Vol. 34, No. 8, S. 1716ff., sowie Jacobs und Schweigman in Proc. Vth
European/6th International Symposium on Chem. Rea. Engng., Amsterdam 1972:
"Mathematical model for the Polymerization of Caprolactam to Nylon-6", S. B7-
11 und ferner Giorsi/Haynes in J. Poly. Sci., Part A-1, Vol. 8, 1970, S. 351ff.
Als Monocarbonsäuren (II) können geradkettige oder verzweigte aliphatische oder
cycloaliphatische sowie aromatische Monocarbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlen
stoffatomen verwendet werden.
Besonders bevorzugte Monocarbonsäuren sind Essigsäure, Propionsäure, 2-Ethyl
hexansäure, Laurinsäure, Stearinsäure und Benzoesäure.
Als Dicarbonsäuren (III) können geradkettige oder verzweigte aliphatische oder
cycloaliphatische, auch stickstoffhaltige Dicarbonsäuren mit 6 bis 36 Kohlen
stoffatomen genauso gut verwendet werden wie substituierte oder unsubstituierte
aromatische Dicarbonsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Von den beiden
Untergruppen der Dicarbonsäuren sind Adipinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure,
Dodecandisäure, die Trimethyl-adipinsäuren und cis- und/oder trans-Cyclohexan-
1,4-dicarbonsäure bzw. Terephthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalin-1,6-dicar
bonsäure und Diphenyl-4,4-dicarbonsäure besonders bevorzugt.
Als 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidin (IV) wird besonders bevorzugt 4-Amino-
2,2,6,6-tetramethylpiperidin verwendet.
Als Diamine (V), die eine primäre und eine tertiäre Aminogruppe tragen, werden
besonders bevorzugt diejenigen aus der Gruppe, bestehend aus 3-(Dialkylamino)-
1-propylamin, 2-Dialkylamino-1-ethylamin, Piperidino- und Pyrrolidinoalkylami
nen sowie 4-Amino-1,2,2,6,6-pentaalkylpiperidin verwendet.
Als α-Dialkylaminocaprolactam (VI) wird besonders bevorzugt α-Dimethyl
aminocaprolactam verwendet.
Als Dialkylphenole (VII) werden die oben spezifizierten, in 4-Stellung zur OH-
Gruppe funktionalisierten 2,6-Dialkylphenole verwendet.
Als aliphatische oder cycloaliphatische oder araliphatische, verzweigte oder
geradkettige C6- bis C18-Monoamine (VIII) werden bevorzugt primäre aliphati
sche Monoamine mit 8 bis 18 C-Atomen sowie Phenylmethylamin (Benzylamin)
verwendet.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zugänglichen Polyamide können
grundsätzlich in chargenweise oder kontinuierlich arbeitende Reaktoren durch
Polymerisation oder Polykondensation hergestellt werden.
Die Komponenten (II) bis (VIII) können an geeigneter Stelle in den jeweiligen
Herstellprozeß eingebracht werden, wobei die Carbonsäure (II, III und ggf. VII)
und die Amine (IV, V, VI, VIII und ggf. VII) in reiner Form oder gelöst
(Lösungsmittel: Wasser, Caprolactam), zugegeben werden können. Die Zugabe
dieser Komponenten ist meist unproblematisch und kann gemeinsam, getrennt
bzw. nacheinander, vor oder während der Polymerisation bzw. Polykondensation
erfolgen.
Dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zugänglichen Polyamid-6 können
die üblichen Mattierungsmittel auf Titandioxid-Basis vor oder während der Poly
merisation bzw. Polykondensation zugesetzt werden.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen PA-6 erfolgt nach kontinuierlichen oder
chargenweisen Verfahren, wie sie seit langem bekannt sind. Bei den kontinuierli
chen Verfahren zur Herstellung von Polyamid-6 ist zwischen ein-, zwei- und
mehrstufigen Verfahren, offenen oder geschlossenen Rohrreaktoren (VK-Rohren)
zu unterscheiden.
Die Entfernung von nicht umgesetztem Caprolactam sowie Oligomeren aus dem
Polymerisat erfolgt auf bekannte Weise durch Heißwasserextraktion von Granulat,
entweder kontinuierlich nach dem Gegenstromprinzip oder chargenweise. Die
Extraktion kann auch durch Behandlung der Polymerschmelze in Dünnschicht
verdampfern oder Zwei- bzw. Mehrschneckenextrudern unter vermindertem
Druck erfolgen, wodurch ebenfalls eine weitgehende Entmonomerisierung erreicht
wird.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Polyamid-6 der betreffenden
Vergleichsbeispiele erfolgte im Fall von Beispiel 1 chargenweise in einem 14 l-
Autoklaven. Zu diesem Zweck wurden jeweils 8 kg flüssiges Caprolactam unter
100°C mit 80 g ε-Aminocapronsäure, 160 ml Wasser und den übrigen in der
Tabelle 1 angegebenen Komponenten in einem rührbaren, mit Stickstoff inerti
sierbaren Vorlagegefäß vermischt und die homogene Mischung anschließend in
den genannten Autoklaven überführt und dort unter inerten Bedingungen (N2)
polymerisiert. Bei der Polymerisation wurden einheitlich etwa die folgenden
Bedingungen eingehalten.
Produkttemperatur: 260°C
Druck: 3,5 bar
Dauer: 4,5 Stunden
Druck: 3,5 bar
Dauer: 4,5 Stunden
Produkttemperatur: von 260°C auf 250°C
Druck: von 3,5 bar auf ca. 1 bar
Dauer: wenige Minuten
Druck: von 3,5 bar auf ca. 1 bar
Dauer: wenige Minuten
Produkttemperatur: 250°C
Druck: 1 bar
Inertgas: N2
Druck: 1 bar
Inertgas: N2
Dauer: 30 Minuten
Nach Beendigung der Polymerisation bzw. Polykondensation wurden die einzel
nen Chargen als Polymerstränge abgepreßt, nach Durchlaufen eines Wasserbads
granuliert, extrahiert und getrocknet. Die Extraktion des im Extraktor festgehalte
nen Granulats erfolgte mit heißem Wasser. Die Durchflußmenge des Wassers
betrug 17 l/Stunde, seine Temperatur 100°C. Die Extraktionsdauer war 15 Stun
den. Der Wasserextrakt betrug jeweils ca. 9,5 Gew.-%, bezogen auf die Menge
des unextrahierten Granulats.
Die Herstellung aller übrigen Produkte (Beispiel 2 und 3 sowie
Vergleichsbeispiele 1 bis 3) erfolgte in einem 130 l-Rührautoklaven. Zu diesem
Zweck wurden jeweils 45 kg flüssiges Caprolactam bei 90°C zusammen mit 7 l
Wasser mit den in der Tabelle 1 angegebenen Mengen der übrigen Komponenten
in einem rührbaren mit Stickstoff inertisierten Vorlagegefäß vermischt und die
homogene Mischung anschließend in den genannten Autoklaven überführt und
dort unter inerten Bedingungen (N2) polymerisiert. Bei der Polymerisation wurden
einheitlich etwa die folgenden Bedingungen eingehalten:
PRODUKTTEMPERATUR: 270°C
Druck: 19 bar
Dauer: 3 Stunden
Druck: 19 bar
Dauer: 3 Stunden
PRODUKTTEMPERATUR: von 270 auf 260°C
Druck: von 19 bar auf 1 bar
Dauer: 1,5 Stunden
Druck: von 19 bar auf 1 bar
Dauer: 1,5 Stunden
PRODUKTTEMPERATUR: 260°C
Druck: 1 bar
Dauer: ca. 5 Stunden
Druck: 1 bar
Dauer: ca. 5 Stunden
Beim Erreichen der gewünschten Viskosität wurden die einzelnen Chargen als
Polymerstränge abgepreßt, nach Durchlaufen eines Wasserbands granuliert, mit
Wasser extrahiert und getrocknet. Als Maß für die Viskosität der Polyamid-6-
Schmelze wurde die Drehmomentanzeige des Rührwerks des Autoklaven
zugrundegelegt.
Je 40 kg jeder Charge wurden 16 h bei 80°C mit 2400 l Frischwasser pro Stunde
extrahiert. Die Trocknung erfolgte bei 110°C über 24 h im Vakuum.
Bei der Berechnung der Konzentration primärer Aminoendgruppen und der Kon
zentration der übrigen Aminogruppen aus der gemessenen Gesamtaminogruppen
konzentration von extrahiertem und getrocknetem Granulat wurde für alle char
genweise hergestellten Produkte der oben ängegebene Wasserextrakt zugrunde
gelegt.
Die Lösungsviskosität von extrahierten und getrockneten bzw. zusätzlich nach
kondensiertem Polyamid-6 wurde in 1,0 Gew.-%iger Lösung in Schwefelsäure (96
%ig) bei 20°C bestimmt.
Die Bestimmung der Endgruppenkonzentrationen erfolgte mittels acidimetrischer
Titration. Die Aminoendgruppen wurden in m-Kresol/iso-Propanol-2 : 1 (Gew.-
Teile) als Lösungsmittel mit 0,1-normaler ethanolischer Perchlorsäure titriert. Die
Titration der Carboxylendgruppen erfolgte in Benzylalkohol als Lösungsmittel
mit 0,1-normalem benzylalkoholischem Kaliumhydroxid.
Die in den Beispielen verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
LC-6: Caprolactam
BA: Benzoesäure
TPA: Terephthalsäure
ACS: ε-Aminocapronsäure
TAD: Triacetondiamin = 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
DEAPA: 3-Diethylamino-1-propylamin
DBHPP: 3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure
[C]: Carboxylendgruppenkonzentration in meq/kg
[A]: Aminoendgruppenkonzentration in meq/kg
[NH2]: Konzentration primärer Aminoendgruppen in meq/kg
[A5,t]: Konzentration sekundärer bzw. tertiärer Aminoendgruppen aus der Komponente (V) bzw. (VI) in meq/kg
RV: Relative Lösungsviskosität in 1,0 Gew.-%iger Lösung in Schwefelsäure (96%ig) bei 20°C
BA: Benzoesäure
TPA: Terephthalsäure
ACS: ε-Aminocapronsäure
TAD: Triacetondiamin = 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
DEAPA: 3-Diethylamino-1-propylamin
DBHPP: 3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure
[C]: Carboxylendgruppenkonzentration in meq/kg
[A]: Aminoendgruppenkonzentration in meq/kg
[NH2]: Konzentration primärer Aminoendgruppen in meq/kg
[A5,t]: Konzentration sekundärer bzw. tertiärer Aminoendgruppen aus der Komponente (V) bzw. (VI) in meq/kg
RV: Relative Lösungsviskosität in 1,0 Gew.-%iger Lösung in Schwefelsäure (96%ig) bei 20°C
TAD: Hüls AG; Marl (Deutschland)
DEAPA: Hoechst Werk Ruhrchemie; Oberhausen (Deutschland)
DBHPP: Ciba Geigy AG; Basel (Schweiz)
DEAPA: Hoechst Werk Ruhrchemie; Oberhausen (Deutschland)
DBHPP: Ciba Geigy AG; Basel (Schweiz)
Das vorgetrocknete Granulat wurde mit einem Einschneckenextruder des Typs
3E4 . . . der Firma Barmag (Remscheid/Deutschland) aufgeschmolzen. Die PA-6-
Schmelzen (TSCHMELZ = 267°C) wurden über eine Schmelzeleitung mit Hilfe
einer Planetenradpumpe dem Spinnkopf zugeführt. Die Produkte wurden zu: Garn
mit dem Titer 77/24 dtex/f versponnen. Die Fadenabkühlung erfolgte mittels
Querstromanblasung. Die Wicklergeschwindigkeit betrug 5000 bzw. 5750 m/min.
Zur Beurteilung der Spinnsicherheit der einzelnen Produkte wurden die Schär
fehler pro 10 km gemessen. Die betreffenden Ergebnisse sind in Tabelle 2
zusammengestellt. Um zwischen den einzelnen Polymeren eindeutig differenzie
ren zu können, wurde die Detektionsschwelle bei der Messung der Schärfehler
extrem niedrig eingestellt.
In der letzten Spalte von Tabelle 2 wurde die Schaltschwelle (S.schw.) etwas
erhöht, dafür wurden aber die Schärfehler auf 50 km bezogen.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von Polyamid-6 durch hydrolytische Polymeri
sation von Caprolactam (Ia) oder Polykondensation von ε-
Aminocapronsäure (Ib), dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation
bzw. Polykondensation in Gegenwart von
0,05 bis 0,7 Gew.-% Monocarbonsäure (II),
0 bis 0,7 Gew.-% Dicarbonsäure (III)
0 bis 0,7 Gew.-% 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidin (IV),
0 bis 0,5 Gew.-% eines aliphatischen oder cyclophatischen Diamins, wel ches eine (V) primäre und eine tertiäre Aminogruppe trägt,
0 bis 0,7 Gew.-% eines α-Dialkylaminocaprolactams (VI),
0 bis 0,7 Gew.-% Dialkylphenol (VII) und
0 bis 0,5 Gew.-% eines aliphatischen oder cycloaliphatischen oder arali phatischen, verzweigten oder geradkettigen C6- bis C18-Monoamins (VIII)
durchgeführt wird, wobei sich die Mengen der Komponenten (Ia/b) und (II) sowie (III) bis (VIII) zu 100 Gew.-% ergänzen, neben den Komponen ten (Ia/b) und (II) mindestens eine der Komponenten (IV) bis (VI) enthal ten ist und die Komponenten (II) bis (VIII) über Amidbindungen an die Polymerkette gebunden sind, so daß für das Polyamid-6 im verarbeitungs fertigen Zustand, das heißt nach Extraktion und Trocknung
die Konzentration der primären Aminoendgruppen (-NH2) höchstens 34 meq/kg,
die Gesamtkonzentration der aus den Komponenten (IV) bis (VI) stam menden sekundären und tertiären Aminogruppen wenigstens 4 meq/kg und das Produkt aus der NH2- und Carboxylendgruppenkonzentration ([NH2]. [COOH]) höchstens 2000 (meq/kg)2 beträgt.
0,05 bis 0,7 Gew.-% Monocarbonsäure (II),
0 bis 0,7 Gew.-% Dicarbonsäure (III)
0 bis 0,7 Gew.-% 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidin (IV),
0 bis 0,5 Gew.-% eines aliphatischen oder cyclophatischen Diamins, wel ches eine (V) primäre und eine tertiäre Aminogruppe trägt,
0 bis 0,7 Gew.-% eines α-Dialkylaminocaprolactams (VI),
0 bis 0,7 Gew.-% Dialkylphenol (VII) und
0 bis 0,5 Gew.-% eines aliphatischen oder cycloaliphatischen oder arali phatischen, verzweigten oder geradkettigen C6- bis C18-Monoamins (VIII)
durchgeführt wird, wobei sich die Mengen der Komponenten (Ia/b) und (II) sowie (III) bis (VIII) zu 100 Gew.-% ergänzen, neben den Komponen ten (Ia/b) und (II) mindestens eine der Komponenten (IV) bis (VI) enthal ten ist und die Komponenten (II) bis (VIII) über Amidbindungen an die Polymerkette gebunden sind, so daß für das Polyamid-6 im verarbeitungs fertigen Zustand, das heißt nach Extraktion und Trocknung
die Konzentration der primären Aminoendgruppen (-NH2) höchstens 34 meq/kg,
die Gesamtkonzentration der aus den Komponenten (IV) bis (VI) stam menden sekundären und tertiären Aminogruppen wenigstens 4 meq/kg und das Produkt aus der NH2- und Carboxylendgruppenkonzentration ([NH2]. [COOH]) höchstens 2000 (meq/kg)2 beträgt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dial
kylphenol (VII) ein in 4-Stellung zur OH-Gruppe funktionalisiertes 2,6-
Dialkylphenol der folgenden Formel
einsetzt, worin R1 und R2 gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen sind, R3 entweder ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, die funktionelle Gruppe A entweder eine freie Carboxylgruppe oder ei ne mit C1-C4-Alkoholen veresterte Carboxylgruppe oder eine primäre Aminogruppe darstellt, für x und y im Fall der Aminogruppe die Werte kombinationen (x = 2/y = 1); (x = 2/y = 0); (x = l/y = 0) und (x = 0/y = 1) möglich sind und im Fall der freien oder veresterten Carboxylgruppe y und y zusätzlich jeweils 0 sein können.
einsetzt, worin R1 und R2 gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen sind, R3 entweder ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, die funktionelle Gruppe A entweder eine freie Carboxylgruppe oder ei ne mit C1-C4-Alkoholen veresterte Carboxylgruppe oder eine primäre Aminogruppe darstellt, für x und y im Fall der Aminogruppe die Werte kombinationen (x = 2/y = 1); (x = 2/y = 0); (x = l/y = 0) und (x = 0/y = 1) möglich sind und im Fall der freien oder veresterten Carboxylgruppe y und y zusätzlich jeweils 0 sein können.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 = R2 =
C(CH3)3(t-Butyl) oder R1 = t-Butyl und R2 = Methyl ist.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Komponente (IV) 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin
verwendet wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß als Komponente (VII) eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe
der Verbindungen mit A = COOH oder A = COOH3 oder A = NH2, R3 = H
sowie x = 2 und y = 1, verwendet wird.
6. Polyamid-6, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus Capro
lactam (Ia) oder ε-Aminocapronsäure (Ib),
0,05 bis 0,7 Gew.-% Monocarbonsäure (II),
0 bis 0,7 Gew.-% Dicarbonsäure (III)
0 bis 0,7 Gew.-% 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidin (IV),
0 bis 0,5 Gew.-% eines aliphatischen oder cyclophatischen Diamins (V), welches eine primäre und eine tertiäre Aminogruppe trägt,
0 bis 0,7 Gew.-% eines ct-Dialkylaminocaprolactams (VI),
0 bis 0,7 Gew.-% Dialkylphenol (VII) und
0 bis 0,5 Gew.-% eines aliphatischen oder cycloaliphatischen oder arali phatischen, verzweigten oder geradkettigen C6- bis C18-Monoamins (VIII)
zugänglich ist, wobei sich die Mengen der Komponenten (Ia/b) und (II) sowie (III) bis (VIII) zu 100 Gew.-% ergänzen, neben den Komponenten (Ia/b) und (II) mindestens eine der Komponenten (IV) bis (VI) enthalten ist und die Komponenten (II) bis (VIII) über Amidbindungen an die Polymer kette gebunden sind, so daß für das Polyamid-6 im verarbeitungsfertigen Zustand, das heißt nach Extraktion und Trocknung
die Konzentration der primären Aminoendgruppen (-NH2) höchstens 34 meq/kg,
die Gesamtkonzentration der aus den Komponenten (IV) bis (VI) stam menden sekundären und tertiären Aminogruppen wenigstens 4 meq/kg und
das Produkt aus der NH2- und Carboxylendgruppenkonzentration ([NH2]. [COOH]) höchstens 2000 (meq/kg)2 beträgt.
0,05 bis 0,7 Gew.-% Monocarbonsäure (II),
0 bis 0,7 Gew.-% Dicarbonsäure (III)
0 bis 0,7 Gew.-% 4-Amino-2,2,6,6-tetraalkylpiperidin (IV),
0 bis 0,5 Gew.-% eines aliphatischen oder cyclophatischen Diamins (V), welches eine primäre und eine tertiäre Aminogruppe trägt,
0 bis 0,7 Gew.-% eines ct-Dialkylaminocaprolactams (VI),
0 bis 0,7 Gew.-% Dialkylphenol (VII) und
0 bis 0,5 Gew.-% eines aliphatischen oder cycloaliphatischen oder arali phatischen, verzweigten oder geradkettigen C6- bis C18-Monoamins (VIII)
zugänglich ist, wobei sich die Mengen der Komponenten (Ia/b) und (II) sowie (III) bis (VIII) zu 100 Gew.-% ergänzen, neben den Komponenten (Ia/b) und (II) mindestens eine der Komponenten (IV) bis (VI) enthalten ist und die Komponenten (II) bis (VIII) über Amidbindungen an die Polymer kette gebunden sind, so daß für das Polyamid-6 im verarbeitungsfertigen Zustand, das heißt nach Extraktion und Trocknung
die Konzentration der primären Aminoendgruppen (-NH2) höchstens 34 meq/kg,
die Gesamtkonzentration der aus den Komponenten (IV) bis (VI) stam menden sekundären und tertiären Aminogruppen wenigstens 4 meq/kg und
das Produkt aus der NH2- und Carboxylendgruppenkonzentration ([NH2]. [COOH]) höchstens 2000 (meq/kg)2 beträgt.
7. Polyamid-6 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von Fä
den.
8. Verwendung des Polyamid-6 gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 als Fäden.
9. Fäden, erhältlich durch die Verwendung des Polyamid-6 gemäß den An
sprüchen 6 und 7.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19854421A DE19854421B4 (de) | 1998-11-25 | 1998-11-25 | Verfahren zur Herstellung von Polyamid-6 für Spinnzwecke |
DE59904268T DE59904268D1 (de) | 1998-11-25 | 1999-11-24 | Verfahren zur Herstellung von Polyamid 6 für Spinnzwecke |
ES99123435T ES2192823T3 (es) | 1998-11-25 | 1999-11-24 | Procedimiento para la obtencion de poliamida 6 para fines de hilatura. |
EP99123435A EP1004611B1 (de) | 1998-11-25 | 1999-11-24 | Verfahren zur Herstellung von Polyamid 6 für Spinnzwecke |
CN99127377A CN1263123A (zh) | 1998-11-25 | 1999-11-25 | 纺丝用聚酰胺6的生产方法 |
CNB2005100927600A CN100378139C (zh) | 1998-11-25 | 1999-11-25 | 纺丝用聚酰胺6的生产方法 |
KR1019990052729A KR20000035694A (ko) | 1998-11-25 | 1999-11-25 | 방사용 폴리아마이드 6의 제조방법 |
TW088120512A TW546323B (en) | 1998-11-25 | 1999-11-25 | Process for producing polyamide 6 for spinning purposes, composition of polyamide 6 and filament yarns therefrom |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19854421A DE19854421B4 (de) | 1998-11-25 | 1998-11-25 | Verfahren zur Herstellung von Polyamid-6 für Spinnzwecke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19854421A1 true DE19854421A1 (de) | 2000-05-31 |
DE19854421B4 DE19854421B4 (de) | 2006-11-02 |
Family
ID=7889008
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19854421A Expired - Fee Related DE19854421B4 (de) | 1998-11-25 | 1998-11-25 | Verfahren zur Herstellung von Polyamid-6 für Spinnzwecke |
DE59904268T Expired - Fee Related DE59904268D1 (de) | 1998-11-25 | 1999-11-24 | Verfahren zur Herstellung von Polyamid 6 für Spinnzwecke |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59904268T Expired - Fee Related DE59904268D1 (de) | 1998-11-25 | 1999-11-24 | Verfahren zur Herstellung von Polyamid 6 für Spinnzwecke |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1004611B1 (de) |
KR (1) | KR20000035694A (de) |
CN (2) | CN100378139C (de) |
DE (2) | DE19854421B4 (de) |
ES (1) | ES2192823T3 (de) |
TW (1) | TW546323B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2759534A1 (de) | 2013-01-25 | 2014-07-30 | Uhde Inventa-Fischer GmbH | 4-N-(disubstituierte)-Aminopiperininderivateals Additive für Polyamidformmassen und deren Verwendung |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19858365A1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-21 | Inventa Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyamid-6 für Spinnzwecke |
KR100364894B1 (ko) * | 2000-08-07 | 2002-12-16 | 주식회사 효성 | 염색성과 방사성이 우수한 개질 폴리아미드6 섬유의제조방법 |
DE10058291A1 (de) | 2000-11-23 | 2002-05-29 | Basf Ag | Mehrkomponenten-Faser |
KR20040033962A (ko) * | 2002-10-16 | 2004-04-28 | 주식회사 효성 | 높은 아민 말단 함량을 갖는 개질 폴리아미드6의 제조방법 |
FR2857984B1 (fr) * | 2003-07-25 | 2008-02-08 | Rhodia Performance Fibres | Fils, fibres, filaments resistants a l'abrasion |
DE102008026075B4 (de) | 2008-05-30 | 2015-04-30 | Lurgi Zimmer Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden unter Verwendung von Carbonsäuren und Amiden |
US10494740B2 (en) | 2015-12-23 | 2019-12-03 | Advansix Resins & Chemicals Llc | Dual-terminated polyamide for high speed spinning application |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4019780A1 (de) * | 1990-06-21 | 1992-01-02 | Basf Ag | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polycaprolactam mit geregeltem aminoendgruppengehalt |
DE4413177A1 (de) * | 1994-04-15 | 1995-10-19 | Basf Ag | Inhärent hitzestabilisierte Polyamide |
DE19722135A1 (de) * | 1996-07-09 | 1998-01-15 | Inventa Ag | Witterungsstabile Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1155097B (it) * | 1982-12-31 | 1987-01-21 | Snia Fibre | Combinazione di regolatori di peso molecolare per procedimento di polimerizzazione di caprolattame |
US4959452A (en) * | 1987-05-01 | 1990-09-25 | Bayer Aktiengesellschaft | Alpha-amino-epsilon-caprolactam-modified polyamide preparation |
US4891420A (en) * | 1988-06-30 | 1990-01-02 | Basf Aktiengesellschaft | Continuous process for the hydrolytic production of polycaprolactam by tempering unextracted granular polymer material with moist inert gas |
WO1994009196A1 (en) * | 1992-10-14 | 1994-04-28 | Allied-Signal Inc. | Synthetic yarn with heat-activated binder fiber |
JPH0737527B2 (ja) * | 1993-01-22 | 1995-04-26 | 三菱化学株式会社 | ポリアミド樹脂の製造法 |
JP3309505B2 (ja) * | 1993-07-26 | 2002-07-29 | 東レ株式会社 | 加工時耐熱性に優れたカーペット繊維用ナイロン6の製造方法 |
DE19537614C3 (de) * | 1995-10-09 | 2003-10-02 | Inventa Ag | Polycaprolactam mit neuartiger Kettenregelung |
RU2156264C2 (ru) * | 1996-07-09 | 2000-09-20 | Емс-Инвента АГ | Устойчивый к атмосферным воздействиям полиамид и способ его получения (варианты) |
-
1998
- 1998-11-25 DE DE19854421A patent/DE19854421B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-11-24 ES ES99123435T patent/ES2192823T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-24 EP EP99123435A patent/EP1004611B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-11-24 DE DE59904268T patent/DE59904268D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-25 CN CNB2005100927600A patent/CN100378139C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-25 TW TW088120512A patent/TW546323B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-11-25 KR KR1019990052729A patent/KR20000035694A/ko not_active Application Discontinuation
- 1999-11-25 CN CN99127377A patent/CN1263123A/zh active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4019780A1 (de) * | 1990-06-21 | 1992-01-02 | Basf Ag | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polycaprolactam mit geregeltem aminoendgruppengehalt |
DE4413177A1 (de) * | 1994-04-15 | 1995-10-19 | Basf Ag | Inhärent hitzestabilisierte Polyamide |
DE19722135A1 (de) * | 1996-07-09 | 1998-01-15 | Inventa Ag | Witterungsstabile Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2759534A1 (de) | 2013-01-25 | 2014-07-30 | Uhde Inventa-Fischer GmbH | 4-N-(disubstituierte)-Aminopiperininderivateals Additive für Polyamidformmassen und deren Verwendung |
WO2014114721A1 (de) | 2013-01-25 | 2014-07-31 | Uhde Inventa-Fischer Gmbh | 4-n-(disubstituierte)-aminopiperininderivateals additive für polyamidformmassen und deren verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN100378139C (zh) | 2008-04-02 |
EP1004611B1 (de) | 2003-02-12 |
CN1743358A (zh) | 2006-03-08 |
TW546323B (en) | 2003-08-11 |
DE59904268D1 (de) | 2003-03-20 |
EP1004611A1 (de) | 2000-05-31 |
KR20000035694A (ko) | 2000-06-26 |
CN1263123A (zh) | 2000-08-16 |
DE19854421B4 (de) | 2006-11-02 |
ES2192823T3 (es) | 2003-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19537614C2 (de) | Polycaprolactam mit neuartiger Kettenregelung | |
EP0818491B1 (de) | Witterungsstabile Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0759953B2 (de) | Inhärent licht- und hitzestabilisierte polyamide | |
DE69709096T2 (de) | Fasern aus stark verzweigten polyamiden | |
EP1004611B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamid 6 für Spinnzwecke | |
EP0288893B1 (de) | Alpha-Amino-Epsilon-Caprolactam-modifizierte Polyamide aus Dicarbonsäuren/Diaminen | |
EP1322694B1 (de) | Verfahren zur verminderung des caprolactamgehaltes von polyamid 6, ein polyamid 6 und dessen verwendung | |
EP2128198B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden unter Verwendung von Carbonsäuren und Amiden | |
DE1520195B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mischpolyamiden sowie deren verwendung fuer gekraeuselte konjugierte polyamidfasern | |
DE2454118C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Blockcopolymeren und dessen Verwendung | |
DE19745099B4 (de) | Verwendung eines Additivs mit kettenregelnden und stabilisierenden Eigenschaften bei der Herstellung von Polycaprolactam | |
EP1010713B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamid 6 für Spinnzwecke | |
DE1943251A1 (de) | Faserbildende Polyamide mit erhoehtem Aminogruppengehalt | |
DE19722135A1 (de) | Witterungsstabile Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2461603A1 (de) | Polyamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von geformten gebilden | |
DE2311982C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von homogenen modifizierten Polycaprolactamen und deren Verwendung für Fäden und Fasern | |
EP1297053B1 (de) | Polyamide | |
DE68907418T2 (de) | Molekulargewicht-Regulator für die Polymerisation von Lactamen zu Polyamiden. | |
DE69703154T2 (de) | Mit sauren farbstoffen färbbare faser | |
EP1297052B1 (de) | Polyamide | |
DE4429089A1 (de) | Inhärent licht- und hitzestabilisierte Polyamide | |
DE1570936A1 (de) | Faserbildende synthetische lineare Polycarbonamide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1495832A1 (de) | Polyamid-Polyester-Blockmischpolymerisate | |
DE10146932B4 (de) | Verfahren zur Verminderung des Caprolactamgehaltes von Polyamid 6, ein Polyamid 6 und dessen Verwendung | |
DE1520195C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden sowie deren Verwendung für gekräuselte konjugierte Polyamidfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: UHDE INVENTA-FISCHER AG, DOMAT, EMS, CH |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |