DE19745099B4 - Verwendung eines Additivs mit kettenregelnden und stabilisierenden Eigenschaften bei der Herstellung von Polycaprolactam - Google Patents
Verwendung eines Additivs mit kettenregelnden und stabilisierenden Eigenschaften bei der Herstellung von Polycaprolactam Download PDFInfo
- Publication number
- DE19745099B4 DE19745099B4 DE1997145099 DE19745099A DE19745099B4 DE 19745099 B4 DE19745099 B4 DE 19745099B4 DE 1997145099 DE1997145099 DE 1997145099 DE 19745099 A DE19745099 A DE 19745099A DE 19745099 B4 DE19745099 B4 DE 19745099B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- additive
- formula
- compound
- mmol
- added
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 title claims abstract description 24
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 title claims abstract description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title description 6
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 title description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical group [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 20
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 20
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- QZUPTXGVPYNUIT-UHFFFAOYSA-N isophthalamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC(C(N)=O)=C1 QZUPTXGVPYNUIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000006527 (C1-C5) alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 13
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 2
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTVFPPFZRRKJIH-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(C)N1 FTVFPPFZRRKJIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDVUCLWJZJHFAV-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-ol Chemical compound CC1(C)CC(O)CC(C)(C)N1 VDVUCLWJZJHFAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 0 CC1CC(*)(*)N(*)C(*)(*)C1 Chemical compound CC1CC(*)(*)N(*)C(*)(*)C1 0.000 description 1
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 1
- OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N N-Ethylaniline Chemical compound CCNC1=CC=CC=C1 OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- BCIIMDOZSUCSEN-UHFFFAOYSA-N piperidin-4-amine Chemical class NC1CCNCC1 BCIIMDOZSUCSEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 238000012667 polymer degradation Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 1
- 239000012070 reactive reagent Substances 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- MHSKRLJMQQNJNC-UHFFFAOYSA-N terephthalamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=C(C(N)=O)C=C1 MHSKRLJMQQNJNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003503 terephthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- PRZSXZWFJHEZBJ-UHFFFAOYSA-N thymol blue Chemical compound C1=C(O)C(C(C)C)=CC(C2(C3=CC=CC=C3S(=O)(=O)O2)C=2C(=CC(O)=C(C(C)C)C=2)C)=C1C PRZSXZWFJHEZBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/08—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
- C08G69/14—Lactams
- C08G69/16—Preparatory processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K15/00—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
- C09K15/04—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
- C09K15/30—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/78—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products
- D01F6/80—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products from copolyamides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polyamides (AREA)
Abstract
Verwendung eines Additivs als Kettenregler bei der Herstellung von Polycaprolactam, wobei das Additiv zu einem beliebigen Zeitpunkt zwischen Zugabe des Monomeren und Beginn der Polykondensation hinzugegeben wird und das Additiv der allgemeinen Formel (1) entspricht R1-NH-OC-R2-CO-NH-R1 (I)wobei R1 eine Verbindung der Formel (II) beinhaltet,R2 ein Phenylrest ist, der die Substituenten in 1,3- oder 1,4-Position trägt, R3 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder -CO-C1-4-Alkyl und R4 unabhängig voneinander C1-5-Alkyl bedeuten.
Description
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Additivs mit kettenregelnden und stabilisierenden Eigenschaften bei der Herstellung von Polycaprolactam.
- Um hohen Anforderungen an die Licht- und Hitzestabilität von Polymeren Rechnung zu tragen, werden den polymeren Formmassen Stabilisatoren als Additive zugemischt. Unabhängig davon erfolgt die Einstellung des Polymerisationsgrades von Polykondensaten, wie Polyamiden, durch die Zugabe von kettenregelnden Substanzen, die zur Kondensation fähige reaktive Gruppen tragen, die an das Ende der Polymerkette eingebaut werden können. Außerdem beeinflußt das Verhältnis der funktionellen Endgruppen, bei Polyamiden Amino- und Carboxyl-Endgruppen, die Endeigenschaften der Polymeren, wie z. B. deren Anfärbung.
- Zur Licht- und Hitze-Stabilisierung polymerer Formmassen ist der Einsatz von sterisch gehinderten Aminen, sogenannten HALS-Verbindungen, bekannt. Hierzu zählen auch 2,2,6,6-Tetraalkylpiperidyl- und Tetraalkylpiperidyloxy-Derivate, die u. a. zur Stabilisierung von Polyamiden eingesetzt werden (
DE 4403084 A1 ,EP 0466647 A1 ). - 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinol (TAA-o1) wird als Ausgangssubstanz zur Herstellung dieser Stabilisatoren genutzt (
EP 0565487 B1 ,CA 997353 A ,EP 0211572 A1 ) oder direkt als reaktives Reagenz zur Stabilisierung von PA-6.6 eingesetzt (N. S. Allen et al., Polymer Degradation and Stability 21, 251 (1988)), wobei die Hydroxylgruppe des Additivs mit einer freien COOH-Gruppe der Polymerkette reagiert. - Ebenso wird 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (TAD) in einer Menge von bis zu 0,7 Gew.-% als Stabilisator-Additiv für PA-6 (
DE 19537614 A1 ) verwendet. Im PatentDE 2040975 C wurden bereits Blends mit 0,01–5,0 Gew.-% 4-Aminopiperidin-Derivaten beschrieben. ImUS-Patent 5618909 wird TAD mit Polyamid-Monomeren oder Oligomeren verknüpft, um dann im Polyamid TAD-Konzentrationen von 0,1–1,0% einzustellen. Der Einbau in die Polyamid-Kette erfolgt durch Reaktion der freien ungehinderten Aminofunktion mit einer freien COOH-Gruppe der Polymerkette. Das TAD-Molekül wird an das Kettenende gebunden und reagiert so auch als Kettenregler (WO95/28443 A1 -
DE 3901716 A1 beschreibt die Kopplung von u. a. TAD oder TAA-o1 Resten an reaktive Gruppen aus der Klasse der Reaktivfarbstoffe, die dann Polyamid zugemischt werden und zur Verbesserung dessen Anfärbbarkeit führen.DE 3932912 A1 beschreibt Polyamid (PA), das pro PA-Molekül 5–200 sterisch gehinderte Aminogruppen, insbesondere Tetramethylpiperidyl-4-Reste trägt. Das Verfahren umfaßt die Kondensation von Disäuren und Diaminen, die die sterisch gehinderten Aminogruppen als Substituenten tragen und die Verwendung dieses PA als Additiv für herkömmliche Polyamide. - Ein Nachteil der 2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl-4-Derivate, die eine freie, zur Kondensation fähige Gruppe tragen, besteht in der Notwendigkeit der Handhabung unter Luftabschluß, um eine Gelbfärbung durch Reaktion mit Luftsauerstoff zu vermeiden.
-
DE 3901717 A1 behandelt Polyamide mit 0,5–5% Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl-4)-isophthalsäurediamid (MPIA) und das Verfahren der Schmelze-Einmischung, u. a. zur Verbesserung der Anfärbbarkeit. MPIA wird über ein Masterbatch oder auch als Pulver mit dem Polymeren vermischt. Neben der ”nichtreaktiven” – weil sterisch gehinderten – Aminfunktion trägt dieses Additiv keine freien Amin-, Hydroxyl- oder Carbonsäurefunktionen, die mit den funktionellen Endgruppen des PA-6 Monomeren oder PA-6 Polymeren reagieren könnten und liegt folglich als ”inertes” Additiv ohne kettenregelnde Wirkung in der Polymermischung vor. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Einstellung von Polymerisationsgrad, Endgruppenverhältnis sowie Licht- und Hitzestabilisierung bei der Herstellung von Polycaprolactam unter Verwendung eines Additivs zur Verfügung zu stellen, wobei das Additiv eine kettenregelnde und stabilisierende Wirkung aufweisen sollte und ohne Probleme an der Luft handhabbar sein sollte.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Verwendung eines Additivs gemäß den Angaben der Patentansprüche.
- Überraschenderweise und entgegen der Erwartung wurde nun entdeckt, daß bei Zugabe des inerten Additives Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl-4-isophthalsäurediamid (MPIA) oder des Terephthalsäure-Analogen (MPTA) in eine frühe Prozeßstufe der Polyamid-6 Herstellung durch hydrolytische Polymerisation, dieses Additiv eine kettenregelnde und stabilisierende Wirkung zeigt. Carbonsäureamide als Kettenregler wurden bisher nicht beschrieben.
- Damit wird die Verwendung eines Additivs mit kettenregelnden und stabilisierenden Eigenschaften bei der Herstellung von Polycaprolactam zur Verfügung gestellt, das sich dadurch auszeichnet, daß zu einem beliebigen Zeitpunkt zwischen der Zugabe des Monomeren und dem Beginn der Polykondensation eine Verbindung als Kettenregler zugesetzt wird, die der allgemeinen Formel (I) entspricht,
R1-NH-OC-R2-CO-NH-R1 (I)
R3 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-4-Alkoxy oder -CO-C1-4-Alkyl und R4 unabhängig voneinander C1-5-Alkyl bedeuten. - Eine bevorzugte Verbindung der Formel (I) ist Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl-4)-isophthalsäurediamid (MPIA).
- Unter Beginn der Polykondensation wird die Phase verstanden, die sich an die Ringöffnungsreaktion des Caprolactams anschließt; bezogen auf die gesamte Reaktionszeit ausgehend vom Start der Monomeren-Einspeisung bis zum Austrag des Polymeren sollte die Additivzugabe spätestens bis zur Hälfte der Reaktionszeit erfolgt sein.
- Da in der Praxis unterschiedliche Viskositäten eingestellt werden müssen und andererseits die Endgruppenverhältnisse gesteuert werden müssen, je nach Anwendungsziel des Polyamides, kann der erfindungsgemäß eingesetzte Kettenregler auch durch die zusätzliche Zugabe von Anteilen bekannter mono- und/oder bifunktioneller kettenregelnder Substanzen ergänzt werden.
- Unter Polycaprolactam wird somit ein Kondensationsprodukt aus Caprolactam verstanden, wobei während dessen Herstellung bis zum Beginn der Polykondensation des Lactams Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl-4)-isophthalsäurediamid oder -terephthalsäurediamid neben Wasser und wahlweise auch Anteile von Monocarbonsäuren (wie Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure usw.) und/oder Dicarbonsäuren (wie Adipinsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Naphthalindicarbonsäure usw.) und/oder Monoaminen (wie Hexylamin, Ethylphenylamin usw.) und/oder Diaminen (wie 3-Dimethylamino-1-propylamin usw.) in Mengen von 5–70 mmol/kg zugesetzt werden. Falls gewünscht, können auch Pigmentansätze zugefügt werden.
- In Abhängigkeit von den gewünschten und einzustellenden Endeigenschaften des Polyamides in Bezug auf Polymerisationsgrad, Endgruppenverhältnis sowie Licht- und Hitzestabilitität variieren die Mengen der Verbindung nach Formel (I), die bis zum Beginn der Polykondensation zugesetzt werden, zwischen 0,01 und 3,0 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 3,0 Gew.-% wenn keine sonstigen Kettenregler verwendet werden bzw. 0,05 bis 1,5 Gew.-% wenn weitere kettenregelnde Komponenten zugesetzt werden (Gew.-% jeweils bezogen auf Polyamid).
- Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung eines ”neutralen” Additivs als Kettenregler, das bei der Polyamid 6-Herstellung zu einem beliebigen Zeitpunkt zwischen Zugabe des Monomeren und Beginn der Polykondensation zugegeben wird. Da dieser Kettenregler Substituenten des HALS-Typus trägt, zeichnet sich das erhaltene Polyamid außerdem durch hohe Licht- und Hitzestabilität aus. Weiterhin läßt sich ein solches kettengeregeltes, licht- und hitzestabilisiertes Polyamid-6 Material als Formmasse oder zu Fasern verarbeiten, insbesondere bei den heute üblichen hohen Spinngeschwindigkeiten von mindestens 4000 m/min. Im Gegensatz zur HALS-Verbindung TAD, die unter Luftabschluss zur Vermeidung von Gelbfärbung gehandhabt werden muß, läßt sich das erfindungsgemäße Additiv ohne Nachteile auch unter Luft handhaben.
- Beispiel 1:
- Ein Batchreaktor wurde mit 2,3 kg Caprolactam, 2 Gew.-% demin. Wasser und MPIA beschickt, wobei die Zugabe des MPIA in einem weiten Konzentrationsbereich variiert wurde (Tabelle 1).
- Nach dem Aufheizen der Eduktmischung auf 260°C wurde ein autogener Druck von 4 bar über eine Stunde gehalten. Hieran schloß sich eine Entspannungsphase von 30 Minuten an, in der der Druck im Reaktor auf Atmosphärendruck reduziert wurde. Die Polymerisation zu PA-6 wurde bei 260°C isotherm und drucklos während 3 Stunden durchgeführt; eine 2 stündige Vakuumphase bei 950 mbar schloß die Polymerisation ab. Der Austrag der Polymerschmelze erfolgte durch N2-Überdruck, anschließend wurde der Polymerstrang granuliert.
- Die Charakterisierung des Polycaprolactam in Abhängigkeit von der Einwaage des MPIA ist in Tabelle 1 aufgeführt. Die Bestimmung der Endgruppen und der Lösungsviskosität erfolgte an getrockneten Chips. Tabelle 1
Einwaage MPIA R. V. COOH-Endgruppen NH2-Endgruppen Extraktgehalt Caprolactam 6 mmol/kg 2,51 46 mmol/kg 63 mmol/kg 7,8% 20 mmol/kg 2,44 48 mmol/kg 82 mmol/kg 8,1% 30 mmol/kg 2,28 48 mmol/kg 102 mmol/kg 8,7% 60 mmol/kg 2,12 51 mmol/kg 150 mmol/kg 8,8% - Beispiel 2:
- Von größter Bedeutung für den erfindungsgemäßen Prozeß ist der Zeitpunkt der Zugabe des Kettenreglers. Zur Verdeutlichung dieses Effekts wurde eine konstante Menge von 30 mmol/kg MPIA entweder dem Edukt oder der Schmelze nach der Entspannung oder eine Stunde vor dem Ende der Polykondensation zugegeben. Ansonsten wurde, wie im Beispiel 1 verfahren. Die Ergebnisse in Tabelle 2 verdeutlichen, daß die kettenregelnde Wirkung bei Zugabe zu Beginn der Reaktion am größten und am Ende der Polykondensation vernachlässigbar ist. Zu diesem Zeitpunkt besitzt das MPIA nur noch die Funktionalität eines nicht reaktionsfähigen Additivs. Tabelle 2
Zugabe MPIA R. V. COOH-Endgruppen NH2-Endgruppen Extraktgehalt Caprolactam bei Reaktorfüllung 2,28 48 mmol/kg 102 mmol/kg 8,7% nach Entspannung 2,42 48 mmol/kg 105 mmol/kg 9,2% 60 Min. vor Austrag 2,62 47 mmol/kg 95 mmol/kg 8,6 - Beispiel 3:
- Der Reaktor wurde mit 2,3 kg Caprolactam, 2 Gew.-% demin. Wasser, 25,0 mmol/kg Essigsäure und 5,0 mmol/kg MPIA beschickt. Nach der, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführten Reaktion wurde ein Polyamid erhalten, das eine Lösungsviskosität (R. V.) von 2,23 aufwies und 65 mmol/kg COOH- sowie 47 mmol/kg NH2-Endgruppen hatte. Der extrahierte Caprolactam-Gehalt lag bei 7,9%.
- Die vorstehend genannten Kennwerte würden, wie folgt, bestimmt:
Vor Durchführung der Analysen erfolgte die Trocknung der Polyamid-Chips während 24 h bei 80°C unter Vakuum (< 50 mbar). Die Lösungsviskosität R. V. (Relative Viskosität) wurde an einer Lösung von 1 g Polymer in 100 ml 96 Gew.-%iger H2SO4 bei 25°C gemessen. - Zur Bestimmung der NH2-Endgruppen wurde das Polymer unter Rückfluß in einem Gemisch aus m-Kresol/Methanol (3:1) bei 60°C während 1 h gelöst. Nach dem Abkühlen der Lösung auf Raumtemperatur wurden die NH2-Endgruppen mit ethanolischer Salzsäure gegen Thymolblau-Indikator titriert.
- Zur Bestimmung der COOH-Endgruppen wurde das Polymer unter Rückfluß in Benzylalkohol gelöst und nach Abkühlung auf 120°C mit ethanolischer Kalilauge gegen Phenolphthalein-Indikator titriert.
- Der Caprolactamgehalt im Extrakt wurde nach Extraktion von 5 g Chips mit 85 ml demin. Wasser bei 100°C während 8 h mittels HPLC in der Extraktlösung bestimmt.
Claims (6)
- Verwendung eines Additivs als Kettenregler bei der Herstellung von Polycaprolactam, wobei das Additiv zu einem beliebigen Zeitpunkt zwischen Zugabe des Monomeren und Beginn der Polykondensation hinzugegeben wird und das Additiv der allgemeinen Formel (1) entspricht
R1-NH-OC-R2-CO-NH-R1 (I) - Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv aus einer Verbindung der Formel (I) sowie zusätzlich aus Anteilen von Monocarbonsäuren und/oder Dicarbonsäuren und/oder Monoaminen und/oder Diaminen besteht.
- Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (I) in Mengen von 0,01 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 3,0 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht des Polyamids) zugesetzt wird.
- Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (I) in Mengen von 0,05 bis 1,5 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht des Polyamids) zugesetzt wird.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (I) Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl-4)-isophthalsäurediamid ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich übliche Zusatzstoffe und/oder Pigmente und/oder Farbstoffe zugesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997145099 DE19745099B4 (de) | 1997-10-11 | 1997-10-11 | Verwendung eines Additivs mit kettenregelnden und stabilisierenden Eigenschaften bei der Herstellung von Polycaprolactam |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997145099 DE19745099B4 (de) | 1997-10-11 | 1997-10-11 | Verwendung eines Additivs mit kettenregelnden und stabilisierenden Eigenschaften bei der Herstellung von Polycaprolactam |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19745099A1 DE19745099A1 (de) | 1999-04-15 |
DE19745099B4 true DE19745099B4 (de) | 2014-11-06 |
Family
ID=7845343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997145099 Expired - Lifetime DE19745099B4 (de) | 1997-10-11 | 1997-10-11 | Verwendung eines Additivs mit kettenregelnden und stabilisierenden Eigenschaften bei der Herstellung von Polycaprolactam |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19745099B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1449872A1 (de) * | 2003-02-21 | 2004-08-25 | Clariant International Ltd. | Stabilisierung polymerer Materialien |
DE102005023420A1 (de) | 2005-05-20 | 2006-11-23 | Ems-Chemie Ag | Polyamidformmassen mit verbesserter Fliessfähigkeit, deren Herstellung sowie deren Verwendung |
DE102005023419B4 (de) | 2005-05-20 | 2007-02-22 | Ems-Chemie Ag | Polyamid-Oligomere und deren Verwendung |
DE102008026075B4 (de) * | 2008-05-30 | 2015-04-30 | Lurgi Zimmer Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden unter Verwendung von Carbonsäuren und Amiden |
DE102009005967A1 (de) | 2009-01-23 | 2010-07-29 | Domo Caproleuna Gmbh | Licht- und wärmestabilisierte Polyamide und Verfahren zu ihrer Herstellung |
CN103539937B (zh) * | 2012-07-03 | 2016-05-25 | 金发科技股份有限公司 | 一种聚酰胺、其合成方法及该聚酰胺的应用 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3901717A1 (de) * | 1989-01-21 | 1990-07-26 | Sandoz Ag | Synthetische polyamide mit verbesserter anfaerbbarkeit |
DE3932912A1 (de) * | 1989-10-03 | 1991-04-11 | Sandoz Ag | Sterisch gehinderte aminogruppen enthaltende synthetische polyamide |
DE4413177A1 (de) * | 1994-04-15 | 1995-10-19 | Basf Ag | Inhärent hitzestabilisierte Polyamide |
DE19537614A1 (de) * | 1995-10-09 | 1997-04-10 | Inventa Ag | Polycaprolactam mit neuartiger Kettenregelung |
WO1997043335A1 (en) * | 1996-05-10 | 1997-11-20 | Clariant International Ltd. | Improvements in or relating to organic polyamide compounds |
-
1997
- 1997-10-11 DE DE1997145099 patent/DE19745099B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3901717A1 (de) * | 1989-01-21 | 1990-07-26 | Sandoz Ag | Synthetische polyamide mit verbesserter anfaerbbarkeit |
DE3932912A1 (de) * | 1989-10-03 | 1991-04-11 | Sandoz Ag | Sterisch gehinderte aminogruppen enthaltende synthetische polyamide |
DE4413177A1 (de) * | 1994-04-15 | 1995-10-19 | Basf Ag | Inhärent hitzestabilisierte Polyamide |
DE19537614A1 (de) * | 1995-10-09 | 1997-04-10 | Inventa Ag | Polycaprolactam mit neuartiger Kettenregelung |
WO1997043335A1 (en) * | 1996-05-10 | 1997-11-20 | Clariant International Ltd. | Improvements in or relating to organic polyamide compounds |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19745099A1 (de) | 1999-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0818491B1 (de) | Witterungsstabile Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69901486T2 (de) | Inhärent licht- und hitzestabilisiertes polyamid und methode seiner herstellung | |
EP0023956B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyether(ester)amiden | |
EP3320024B1 (de) | Herstellung eines polyamids, das 2,5-bis(aminomethyl)furan enthält | |
DE10259048B4 (de) | Copolyamide | |
DE69500807T2 (de) | Polyamide mit verbesserte färbung und verarbeitung und verfahren zu ihrer herstellung | |
WO2006122633A1 (de) | Polyamid-oligomere und deren verwendung | |
WO1997013800A1 (de) | Polycaprolactam mit neuartiger kettenregelung | |
DE19745099B4 (de) | Verwendung eines Additivs mit kettenregelnden und stabilisierenden Eigenschaften bei der Herstellung von Polycaprolactam | |
EP2128198B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden unter Verwendung von Carbonsäuren und Amiden | |
EP1004611B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamid 6 für Spinnzwecke | |
EP2759534B1 (de) | 4-N-(disubstituierte)-Aminopiperininderivateals Additive für Polyamidformmassen und deren Verwendung | |
EP3320025B1 (de) | Vernetzung von polyamiden in der schmelze | |
DE19722135A1 (de) | Witterungsstabile Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3923769C1 (de) | ||
EP2382258B1 (de) | Licht- und wärmestabilisierte polyamide und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1499657B1 (de) | Inhärent vernetzbare polyamide | |
DE68907418T2 (de) | Molekulargewicht-Regulator für die Polymerisation von Lactamen zu Polyamiden. | |
DE102015000124A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Polyamiden | |
EP1644434B1 (de) | Verfahren zur herstellung von aus der schmelze verformbaren polymeren mit verbesserten eigenschaften | |
EP1297053B1 (de) | Polyamide | |
EP1297052B1 (de) | Polyamide | |
DE1921466C3 (de) | 1,4-Bis-(4'-carbamidostyryl)-benzol, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zum optischen Aufhellen von synthetischen Polyamiden | |
DE1921466B2 (de) | 1,4-bis-(4'-carbamidostyryl)-benzol, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zum optischen aufhellen von synthetischen polyamiden | |
DE1570274A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZIMMER AG, 60388 FRANKFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LURGI ZIMMER GMBH, 60388 FRANKFURT, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |