DE19854176A1 - Vorrichtung zur laufenden Kontrolle des Betriebszustands der Reifen von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Vorrichtung zur laufenden Kontrolle des Betriebszustands der Reifen von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE19854176A1 DE19854176A1 DE19854176A DE19854176A DE19854176A1 DE 19854176 A1 DE19854176 A1 DE 19854176A1 DE 19854176 A DE19854176 A DE 19854176A DE 19854176 A DE19854176 A DE 19854176A DE 19854176 A1 DE19854176 A1 DE 19854176A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire
- transponder
- chip
- transponder unit
- base station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/2208—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
- H01Q1/2241—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in or for vehicle tyres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0408—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
- B60C23/0422—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
- B60C23/0433—Radio signals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0408—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
- B60C23/0422—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
- B60C23/0433—Radio signals
- B60C23/0435—Vehicle body mounted circuits, e.g. transceiver or antenna fixed to central console, door, roof, mirror or fender
- B60C23/0444—Antenna structures, control or arrangements thereof, e.g. for directional antennas, diversity antenna, antenna multiplexing or antennas integrated in fenders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0491—Constructional details of means for attaching the control device
- B60C23/0493—Constructional details of means for attaching the control device for attachment on the tyre
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Abstract
Die Vorrichtung zur laufenden Kontrolle des Betriebszustands der Reifen (1) von Fahrzeugen (2) umfaßt mindestens eine jedem Reifen zugeordnete Transpondereinheit mit mindestens einem Sensor (4). Der festgestellte Wert dieses Sensors wird zu einer vorzugsweise im Bereich der Armaturentafel des Fahrzeugs vorgesehen, den Betriebszustand anzeigenden Anzeigevorrichtung geleitet und ggf. bei Über- bzw. Unterschreiten eines bestimmten Toleranzwertes zur Auslösung eines optischen und/oder akustischen Warnsignals und/oder zum selbsttätigen Eingriff in den Fahrbetrieb herangezogen. Eine laufende Kontrolle des Reifenzustands, ohne daß es der Zuordnung von Batterien zu den einzelnen Felgen bedarf, ist durchführbar, wenn die Transpondereinheit einen im kontrollierten Reifen (1) gelagerten, eine Antenne (4) umfassenden Transponderchip (5) umfaßt und wenn die für ihre Energieversorgung erforderliche Energie von einer in der Nähe des kontrollierten Reifens (1) gelagerten Transponder-Basisstation (7) (Terminal) über die Trägerfrequenz zur Übertragung des Kontrollsignale drahtlos übermittelbar ist, (Fig. 1).
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur lau
fenden Kontrolle des Betriebszustands der Reifen von Fahrzeugen
mit Hilfe mindestens einer jedem Reifen zugeordneten Transpon
dereinheit mit mindestens einem Sensor, dessen festgestellter
Wert zu einer vorzugsweise im Bereich der Armaturentafel des
Fahrzeugs vorgesehenen, den Betriebszustand anzeigenden Anzeige
vorrichtung geleitet und ggf. bei Über- bzw. Unterschreiten ei
nes bestimmten Toleranzwertes zur Auflösung eines optischen
und/oder akustischen Warnsignals und/oder zum selbsttätigen Ein
griff in den Fahrbetrieb herangezogen wird.
Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung handelt es
sich um eine Abwandlung einer ebenfalls in der Praxis verwen
deten Vorrichtung, die sich in den Reifen angeordneter Sensoren
gendeeinheiten bedient, über welche Reifendaten, wie Luftdruck
und Temperatur auf einen in einem Fahrzeugdepot fest angeord
neten bzw. von einer Prüfperson gehaltenen Empfangsgeräte über
tragbar sind, um in zeitlichen Abständen die Qualität der Reifen
der im Depot befindlichen Fahrzeuge abzufragen. Bei der Vor
richtung der eingangs genannten Art, mit der der Betriebszustand
der Fahrzeugreifen mit Hilfe mindestens eines Sensors laufend,
d. h. ununterbrochen kontrollierbar ist, wirkt letzterer mit
kontaktlosen Transpondereinheiten zusammen, die den Reifen je
weils zugeordnet sind. Deren erfaßte Daten werden zu dem Ter
minal weitergeleitet, der einen Mikroprozessor umfaßt und diese
Daten verarbeitet, um dem Fahrer mit Hilfe einer im Bereich der
Armaturentafel des Fahrzeugs vorgesehenen, den Betriebszustand
anzeigenden Anzeigevorrichtung die ausgewerteten Daten in Form
von Informationen anzuzeigen.
Zu diesem Zweck finden bei den bekannten Vorrichtungen
in den Radfelgen gelagerte Langzeit-Lithiumbatterien Anwendung,
von denen aus den Reifen zugeordnete, mit Druck- und/oder Tem
peratursensor ausgerüstete Sendeeinheiten gespeist werden, die
ihre Signale auf den Empfänger im Radkasten des Fahrzeugs über
tragen. Von diesem gelangen dem vom Sensor festgestellten Wert
entsprechende Signale zur Anzeigevorrichtung. Der Fahrer kann
gleichzeitig bei Erreichen bzw. Überschreiten des Toleranzwertes
evtl. durch Auslösen eines optischen und/oder akustischen Warn
signals aufmerksam gemacht werden.
Dieses Kontrollsystem ist mit dem Nachteil der Abhängig
keit von unzugänglich untergebrachten Batterien verbunden, die
auch über Jahre exakt funktionieren müssen. Von Nachteil ist
ferner eine begrenzte Überwachungsfunktion.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte
Vorrichtung unter Beseitigung der genannten Nachteile so weiter
auszubilden, daß die laufende Kontrolle des Reifenzustands
durchführbar und bei Bedarf auch auf weitere Funktionen erwei
terbar ist, ohne daß es der Zuordnung von Batterien zu den ein
zelnen Felgen eines Kraftfahrzeugs bedarf.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der diese Aufgabe
gelöst ist, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die
Transpondereinheit einen im kontrollierten Reifen gelagerten
Transponderchip mit zugeordneter Antenne umfaßt und daß die für
ihre Energieversorgung erforderliche Energie von einer in der
Nähe des kontrollierten Reifens gelagerten Transponder-Basissta
tion (Terminal) über die Trägerfrequenz zur Übertragung der Kon
trollsignale drahtlos übermittelbar ist. Erfindungsgemäß ent
fällt bei dieser Vorrichtung somit in vorteilhafter Weise die
Notwendigkeit, in allen Felgen der Fahrzeugreifen, deren Be
triebszustand laufend kontrolliert werden soll, jeweils eine
Langzeit-Lithiumbatterie anzuordnen.
Außerdem hat es sich bei der erfindungsgemäßen Vor
richtung insofern als sehr vorteilhaft erwiesen, daß die er
mittelten Daten, z. B. die Luftdruck- und/oder Temperatur-Daten
auf elegante Weise abrufbar und zur Armaturentafel usw. über
tragbar sind. Bei Absenkung oder Erhöhung des Luftdrucks unter
oder über einen vorgegebenen Toleranzwert bzw. der Lufttem
peratur des Reifens über einen analog vorgegebenen Grenzwert
lassen sich die Signale ferner zur Beeinflussung des Fahrbe
triebs im Sinne einer Stillsetzung nach einer gewissen Zeit
spannen bzw. Fahrstrecke auswerten.
In der Praxis wird in der Nähe jedes zu kontrollierenden
Reifens jeweils eine Transponder-Basisstation angeordnet. Eine
bauliche Vereinfachung ergibt sich, wenn in weiterer erfindungs
gemäßer Ausbildung der Kontrollvorrichtung die Transponder-Ba
sisstation zentral angeordnet ist und die Transponderchips in
den Reifen über separate Antennen in der unmittelbaren Nähe der
Laufflächen der Reifen im Multiplexverfahren abfragbar sind.
Für Fahrzeuge mit in Radkästen laufenden Reifen hat es
sich als besonders günstig im Hinblick auf eine einwandfreie Be
triebsweise herausgestellt, wenn die für diese Fahrzeuge vor
gesehene Transponder-Basisstation bzw. deren Antenne etwa in
Höhe der Drehachse des zu überprüfenden Fahrzeugreifens im Rad
kasten angeordnet ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß
Durchfederungen der Fahrzeugräder nicht zu Abstandsänderungen
und somit ungenauen Ergebnissen führen.
Es ist auch auf sehr elegante Weise möglich, den Reifen
zustand, genauer gesagt das Maß der Abnutzung des Reifens analog
zu überwachen, wenn die die Reifenzustandsinformation feststel
lende und übermittelnde Transpondereinheit eine zu dem Trans
ponderchip führende Antennenschleife umfaßt, die mitsamt dem
Transponderchip in den Laufflächenbereich unter dem Reifenprofil
derart eingelagert ist, daß bei Erreichen der maximal zulässigen
Profilabnutzung die Antennenschleife durch Abfahren unterbro
chen und damit das Überschreiten des bestimmten Toleranzwerts
anzeigbar ist.
Durch Einbringen mehrerer Transpondereinheiten in die
Lauffläche des Reifens bzw. durch Ausrüsten der im Reifen an
geordneten Transpondereinheit mit diagonal zur Lauffläche ange
ordneten zusätzlichen Schleifen (Sensoren) können auch andere
Fehler an Rad und Reifen bzw. deren Felgen erkannt werden, wie
z. B. Spurfehler, Unwuchten, falsche Radeinstellungen, zu gerin
ger Luftdruck usw.
Die Antennen bzw. Schleifen (Sensoren) der Transponder
einheiten bestehen zweckmäßigerweise jeweils aus Kohlenstoff-Fa
sern, da sich diese aufgrund ihrer Flexibilität und Leitfähig
keit als besonders geeignet zur Einvulkanisation in das Material
der Reifen herausgestellt haben.
In weiterer vorteilhafter Weise läßt sich sicherstellen,
daß die Fahrzeuge nur die vom Fahrzeughersteller akzeptierten
Reifen benutzen können. Zu diesem Zweck ist der Chip der Trans
pondereinheit des Reifens mit einer Kennung versehen. Diese Ken
nung wird an die entsprechende Transponder-Basiseinheit (Termi
nal) gesendet. Wenn diese Kennung mit der Kennung für das Fahr
zeug übereinstimmt, kann das Fahrzeug z. B. uneingeschränkt ge
fahren werden. Mit Hilfe der Reifenkennung kann ferner die für
den Reifen zugelassene Höchstgeschwindigkeit an das Terminal
übermittelt werden, so daß das Fahrzeug nicht schneller als die
für den Reifen zugelassene Höchstgeschwindigkeit fahrbar ist.
Selbstverständlich können in dem Reifenchip auch alle
anderen Informationen, die den Reifen betreffen, nämlich die
Reifendaten gespeichert werden, so ist z. B. die Seriennummer des
Reifens, der Produktionszeitpunkt des Reifens, die vorgeschrie
bene maximale Geschwindigkeit, mit der der Reifen fahrbar ist,
der Belastungsindex und alle anderen Basis- und Servicedaten in
den Reifenchip einschreibbar und im Bedarfsfall auch auslesbar.
Dabei sind auch weitere interessante Informationen, die
sich bisher nicht erfassen ließen, in den Chip einschreibbar,
z. B. der Zeitpunkt der ersten Montage des Reifens, die Wuchtda
ten, der Zeitpunkt der letzten Kontrolle und Auswuchtung des
Reifens und die Daten der Werkstatt usw.
Als sehr zweckmäßig hat es sich dabei erwiesen, wenn
der Vorrichtung ein spezielles Softwareprogramm zur Steuerung
der durch die Transponder-Basisstation und/oder eine Trans
ponder-Servicestation erfolgenden Erfassung und Verarbeitung der
Basis- und Servicedaten zugeordnet ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich
aus der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeuges, dessen
linkes Vorderrad einen Reifen mit einer erfindungsgemäß
ausgebildeten Kontrollvorrichtung aufweist und
Fig. 2 eine Einzelheit zur Veranschaulichung des Reifens und
der mit diesem zusammenwirkenden, der Kontrolle dienen
den Transponder-Basisstation.
Wie der schematischen Zeichnung entnehmbar ist, umfaßt
die Vorrichtung zur laufenden, d. h. ununterbrochenen Kontrolle
des Betriebszustandes der Reifen 1 von Fahrzeugen 2 mindestens
eine im veranschaulichten Beispiel 4 dem Reifen 1 zugeordnete
Transpondereinheiten. Diese weisen jeweils mindestens einen Sen
sor, bei dem es sich um einen Druckmesser, ein Thermometer o. dgl.
handeln kann, auf. Im gezeigten Beispiel ist jeder Sensor
durch eine Antennenschleife 4 gebildet, die mitsamt einem Trans
ponderchip 5 in den Laufflächenbereich unter dem Reifenprofil 6
eingelagert ist. Diese Schleife wird bei Erreichen der maximal
zulässigen Profilabnutzung durch Abfahren unterbrochen. Dadurch
wird das Überschreiten eines bestimmten Toleranzwerts angezeigt.
Der so festgestellte Wert wird zu einer vorzugsweise im Bereich
der Armaturentafel des Fahrzeugs 2 vorgesehenen, den Betriebs
zustand anzeigenden Anzeigevorrichtung geleitet. Zusätzlich kann
bei Über- bzw. Unterschreiten eines bestimmten Toleranzwertes
ein optisches und/oder akustisches Warnsignal ausgelöst werden.
Es ist auch möglich, diese letztgenannte Tatsache zum selbsttä
tigen Eingriff in den Fahrbetrieb heranzuziehen.
Zur Energieversorgung der Transpondereinheit mit dem im
kontrollierten Reifen 1 gelagerten Transponderchip 5 über dessen
Antennenschleife 4 ist in der Nähe des kontrollierten Reifens
eine Transponder-Basisstation 7 (Terminal) gelagert, die die En
ergie über die Trägerfrequenz zur Übertragung der Kontrollsigna
le drahtlos übermittelt.
Natürlich kann jedem Reifen mit seiner Transponderein
heit 3, 4, 5 jeweils eine Transponder-Basisstation 7 zugeordnet
sein. Der hierfür erforderliche Aufwand läßt sich verringern,
wenn die Transponderbasisstation 7 auf nicht näher veranschau
lichte Weise zentral angeordnet ist und die Transponderchips 5
in den Reifen 1 über ebenfalls nicht näher gezeigte separate
Antennen in der unmittelbaren Nähe der Laufflächen der Reifen 1
im Multiplexverfahren abfragbar sind.
Die Kontrollvorrichtung kann bei Fahrzeugen aller Art,
also auch Luftfahrzeugen vorgesehen sein, bei denen die zu kon
trollierenden Reifen in der Regel an aus dem Fahrzeugrumpf
herausschwenkbaren Fahrgestellen sitzen. Bei üblichen Land
fahrzeugen, d. h. Fahrzeugen 2 mit in Radkästen 8 laufenden Rei
fen 1 ist die Transponder-Basisstation 7 bzw. deren Antenne 9
etwa in Höhe der Drehachse 10 des zu überprüfenden Fahrzeug
reifens 1 im Radkasten 8 angeordnet. Wie sich besonders deutlich
der Fig. 2 entnehmen läßt, ist auf diese Weise gewährleistet,
daß sich der Abstand zwischen Reifen 1 und Transponder-Basis
station 7 auch beim Durchfedern praktisch nicht ändert.
Die erfindungsgemäße Kontroll-Vorrichtung ist auch ein
setzbar, um Unregelmäßigkeiten der Reifenabnutzung festzustel
len, wie z. B. in der Nähe der Reifenflanken erhöhte Abnutzungen
aufgrund zu geringen Luftdrucks oder aber eine ungleichmäßige
Abnutzung verteilt am Umfang. Deshalb kann die Transponderein
heit im Reifen mit diagonal zur Laufrichtung angeordneten, zu
sätzlichen Schleifen (Sensoren) ausgerüstet sein, die auf der
artige Reifenmängel ansprechen. Wie bereits angedeutet kann die
Transpondereinheit des Reifens auch mit den Luftdruck und/oder
die Temperatur feststellenden Sensoren im Reifen verbunden sein.
Um die Reifen zu identifizieren, ist es von Vorteil, wenn der
Chip der Transpondereinheit des Reifens eine Reifenkennung ent
hält. Neben dieser Kennung können im Chip der Transpondereinheit
des Reifens auch sonstige Reifendaten enthalten sein, bei
spielsweise eine Kennung für die einzuhaltende Höchstgeschwin
digkeit, bei deren Überschreiten dem Fahrer eine akustische
und/oder eine optische Warnung gegeben wird. Ebenso ist es mög
lich, den Zeitpunkt für den Übergang von Sommerreifen auf Win
terreifen - und umgekehrt - vorzugeben, zu dem die Reifenüber
prüfung eine Warnung gibt, falls der Wechsel noch nicht statt
gefunden hat.
Aufgrund der vorstehenden Hinweise versteht es sich, daß
in den Chip der Transpondereinheit des Reifens sowohl Basis- als
auch Servicedaten, wie z. B. Laufkilometer wie z. B. Laufkilometer
einschreibbar und auslesbar sind, d. h. den Reifen von Beginn an
kennzeichnende Daten als auch sich in Abhängigkeit von der
Einsatzzeit ändernde Daten. Zu diesem Zweck ist der Vorrichtung
vorteilhafterweise ein spezielles Softwareprogramm zur Steuerung
der durch die Transponder-Basisstation und/oder eine Transpon
der-Servicestation erfolgenden Erfassung und Verarbeitung der
Basis- und Servicedaten zugeordnet.
Claims (11)
1. Vorrichtung zur laufenden Kontrolle des Betriebszu
stands der Reifen (1) von Fahrzeugen (2) mit Hilfe mindestens
einer jedem Reifen zugeordneten Transpondereinheit mit min
destens einem Sensor (4), dessen festgestellter Wert zu einer
vorzugsweise im Bereich der Armaturentafel des Fahrzeugs vorge
sehenen, den Betriebszustand anzeigenden Anzeigevorrichtung ge
leitet und ggf. bei Über- bzw. Unterschreiten eines bestimmten
Toleranzwertes zur Auslösung eines optischen und/oder akusti
schen Warnsignals und/oder zum- selbsttätigen Eingriff in den
Fahrbetrieb herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die
Transpondereinheit einen im kontrollierten Reifen (1) gelager
ten, eine Antenne (4) umfassenden Transponderchip (5) umfaßt und
daß die für ihre Energieversorgung erforderliche Energie von
einer in der Nähe des kontrollierten Reifens (1) gelagerten
Transponder-Basisstation (7) (Terminal) über die Trägerfrequenz
zur Übertragung der Kontrollsignale drahtlos übermittelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Transponder-Basisstation (7) zentral angeordnet ist und
die Transponderchips (5) in den Reifen (1) über separate Anten
nen in der unmittelbaren Nähe der Laufflächen der Reifen im Mul
tiplexverfahren abfragbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß für Fahrzeuge mit in Radkästen (8) laufenden Rei
fen (1) die Transponder-Basisstation (7) bzw. deren Antenne (9)
etwa in Höhe der Drehachse (10) des zu überprüfenden Fahrzeug
reifens (1) im Radkasten angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die die Reifenzustandsinformation feststel
lende und übermittelnde Transpondereinheit eine zu dem Transpon
derchip (5) führende Antennenschleife (4) umfaßt, die mitsamt
dem Transponderchip in den Laufflächenbereich unter dem Reifen
profil (6) derart eingelagert ist, daß bei Erreichen der maximal
zulässigen Profilabnutzung die Antennenschleife (4) durch Abfah
ren unterbrochen wird und damit das Überschreiten des bestimmten
Toleranzwerts anzeigbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Transpondereinheit im Reifen (1) mit
diagonal zur Laufrichtung angeordneten, zusätzlichen Schleifen
(Sensoren) ausgerüstet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 5, da
durch gekennzeichnet, daß die Transpondereinheit des Reifens (1)
mit den Luftdruck und/oder die Temperatur feststellenden Sen
soren im Reifen verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Chip (5) der Transpondereinheit des Rei
fens (1) eine Reifenkennung enthält.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Chip (5) der Transpondereinheit des Rei
fens (1) eine Höchstgeschwindigkeitskennung enthält.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Chip (5) der Transpondereinheit des Rei
fens (1) Reifendaten enthält.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß in den Chip (5) der Transpondereinheit
des Reifens (1) Basis- und Servicedaten, wie z. B. Laufkilometer
einschreibbar und auslesbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ge
kennzeichnet durch ein spezielles Softwareprogramm zur Steuerung
der durch die Transponder-Basisstation und/oder eine Transpon
der-Servicestation erfolgenden Erfassung und Verarbeitung der
Basis- und Servicedaten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19854176A DE19854176A1 (de) | 1998-11-24 | 1998-11-24 | Vorrichtung zur laufenden Kontrolle des Betriebszustands der Reifen von Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19854176A DE19854176A1 (de) | 1998-11-24 | 1998-11-24 | Vorrichtung zur laufenden Kontrolle des Betriebszustands der Reifen von Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19854176A1 true DE19854176A1 (de) | 2000-05-31 |
Family
ID=7888843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19854176A Ceased DE19854176A1 (de) | 1998-11-24 | 1998-11-24 | Vorrichtung zur laufenden Kontrolle des Betriebszustands der Reifen von Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19854176A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1172883A2 (de) * | 2000-06-06 | 2002-01-16 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Antennenvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
WO2002053429A1 (de) * | 2000-12-30 | 2002-07-11 | Robert Bosch Gmbh | System und verfahren zum überwachen von eigenschaften eines reifens |
DE20210664U1 (de) | 2002-07-10 | 2002-09-12 | Batterien-Vertrieb & Special Products Uhren Winfried Hückmann GmbH, 97618 Niederlauer | Innen-/Außenthermometer für Fahrzeuge |
DE10240446A1 (de) * | 2002-09-02 | 2004-03-18 | Infineon Technologies Ag | Sensormodul |
DE102004004292A1 (de) * | 2004-01-28 | 2005-09-08 | Siemens Ag | Anordnung und Verfahren zum bidirektionalen Übertragen von Signalen bei einem Kraftfahrzeug |
DE102004016366A1 (de) * | 2004-03-31 | 2005-10-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Überwachungssystem hinsichtlich der an einem Kraftfahrzeug verbauten Fahrzeugreifen |
AT501760B1 (de) * | 2005-06-14 | 2006-11-15 | Electrovac | Anordnung zur druckmessung |
DE102006044072A1 (de) * | 2006-09-20 | 2008-03-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren, Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Identifizierung eines Kraftfahrzeugersatzmittels |
DE102009020358A1 (de) | 2009-05-07 | 2009-12-24 | Daimler Ag | Einrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Fehlmontage eines Rades an einem Kraftwagen |
DE10128284B4 (de) * | 2000-12-30 | 2013-03-07 | Robert Bosch Gmbh | System und Verfahren zum Überwachen von Eigenschaften eines Reifens |
DE102015206220A1 (de) * | 2015-04-08 | 2016-10-13 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und System zum Bereitstellen von Informationen über Attribute einer Bereifung eines Fahrzeuges |
DE102016002023A1 (de) * | 2016-02-20 | 2017-08-24 | Audi Ag | Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anpassen einer Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs an eine jeweilige Geschwindigkeitsklasse zumindest eines Rads des Kraftfahrzeugs |
DE102016217684A1 (de) | 2016-09-15 | 2018-03-15 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Erkennen von Funksignalen, die von elektronischen Radeinheiten an Rädern eines Fahrzeuges versandt werden, sowie Empfangseinrichtung für derartige Funksignale |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990012474A1 (en) * | 1989-03-31 | 1990-10-18 | Destron/Idi, Incorporated | Vehicle tire identification system |
DE3029563C2 (de) * | 1980-08-05 | 1990-11-15 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Übertragungsverfahren für einen veränderlichen Meßwert für den Reifendruck von Fahrzeug-Rädern |
DE4112738A1 (de) * | 1991-04-18 | 1992-10-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur steuerung und/oder regelung von kraftfahrzeugsystemen |
DE19520674A1 (de) * | 1995-06-07 | 1996-12-12 | Burkhard Weis | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kontrolle des Reifendruckes von Fahrzeugreifen während der Fahrt |
DE19532914A1 (de) * | 1995-09-06 | 1997-03-13 | Dynatron Ag | Vorrichtung zur Überwachung des Luftdruckes von luftbereiften Fahrzeugrädern |
-
1998
- 1998-11-24 DE DE19854176A patent/DE19854176A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3029563C2 (de) * | 1980-08-05 | 1990-11-15 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Übertragungsverfahren für einen veränderlichen Meßwert für den Reifendruck von Fahrzeug-Rädern |
WO1990012474A1 (en) * | 1989-03-31 | 1990-10-18 | Destron/Idi, Incorporated | Vehicle tire identification system |
DE4112738A1 (de) * | 1991-04-18 | 1992-10-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur steuerung und/oder regelung von kraftfahrzeugsystemen |
DE19520674A1 (de) * | 1995-06-07 | 1996-12-12 | Burkhard Weis | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kontrolle des Reifendruckes von Fahrzeugreifen während der Fahrt |
DE19532914A1 (de) * | 1995-09-06 | 1997-03-13 | Dynatron Ag | Vorrichtung zur Überwachung des Luftdruckes von luftbereiften Fahrzeugrädern |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Weingand, Manfred: "Reifendruck-Kontrollsysteme" In: Erfinderaktivitäten-Sonderdruck zum Jahresbe- richt 1996 des Deutschen Patentamts, 1997, S.16- 17 * |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1172883A3 (de) * | 2000-06-06 | 2004-09-08 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Antennenvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
EP1172883A2 (de) * | 2000-06-06 | 2002-01-16 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Antennenvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE10128284B4 (de) * | 2000-12-30 | 2013-03-07 | Robert Bosch Gmbh | System und Verfahren zum Überwachen von Eigenschaften eines Reifens |
WO2002053429A1 (de) * | 2000-12-30 | 2002-07-11 | Robert Bosch Gmbh | System und verfahren zum überwachen von eigenschaften eines reifens |
DE20210664U1 (de) | 2002-07-10 | 2002-09-12 | Batterien-Vertrieb & Special Products Uhren Winfried Hückmann GmbH, 97618 Niederlauer | Innen-/Außenthermometer für Fahrzeuge |
US7171849B2 (en) | 2002-09-02 | 2007-02-06 | Infineon Technologies Ag | Sensor module |
DE10240446A1 (de) * | 2002-09-02 | 2004-03-18 | Infineon Technologies Ag | Sensormodul |
DE102004004292A1 (de) * | 2004-01-28 | 2005-09-08 | Siemens Ag | Anordnung und Verfahren zum bidirektionalen Übertragen von Signalen bei einem Kraftfahrzeug |
DE102004016366A1 (de) * | 2004-03-31 | 2005-10-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Überwachungssystem hinsichtlich der an einem Kraftfahrzeug verbauten Fahrzeugreifen |
DE102004016366B4 (de) * | 2004-03-31 | 2012-02-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Überwachungssystem hinsichtlich der an einem Kraftfahrzeug verbauten Fahrzeugreifen |
AT501760B1 (de) * | 2005-06-14 | 2006-11-15 | Electrovac | Anordnung zur druckmessung |
DE102006044072A1 (de) * | 2006-09-20 | 2008-03-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren, Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Identifizierung eines Kraftfahrzeugersatzmittels |
DE102009020358A1 (de) | 2009-05-07 | 2009-12-24 | Daimler Ag | Einrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Fehlmontage eines Rades an einem Kraftwagen |
DE102015206220A1 (de) * | 2015-04-08 | 2016-10-13 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und System zum Bereitstellen von Informationen über Attribute einer Bereifung eines Fahrzeuges |
DE102016002023A1 (de) * | 2016-02-20 | 2017-08-24 | Audi Ag | Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anpassen einer Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs an eine jeweilige Geschwindigkeitsklasse zumindest eines Rads des Kraftfahrzeugs |
DE102016002023B4 (de) | 2016-02-20 | 2022-03-31 | Audi Ag | Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anpassen einer Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs an eine jeweilige Geschwindigkeitsklasse zumindest eines Rads des Kraftfahrzeugs |
DE102016217684A1 (de) | 2016-09-15 | 2018-03-15 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Erkennen von Funksignalen, die von elektronischen Radeinheiten an Rädern eines Fahrzeuges versandt werden, sowie Empfangseinrichtung für derartige Funksignale |
DE102016217684B4 (de) | 2016-09-15 | 2020-01-16 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Erkennen von Funksignalen, die von elektronischen Radeinheiten an Rädern eines Fahrzeuges versandt werden, sowie Empfangseinrichtung für derartige Funksignale |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10144360B4 (de) | Verfahren zum Zuordnen von Reifendruckmessvorrichtungen eines Kraftfahrzeugs zu Radpositionen und Vorrichtung zum Messen des Reifendrucks | |
DE10352539B4 (de) | System zum Überwachen eines luftbereiften Fahrzeugs, Signalauswerteverfahren sowie Fahrzeugreifen | |
EP2391515B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum messen der profiltiefe eines kraftfahrzeugreifens | |
EP1499508B1 (de) | Verfahren zur überwachung eines fahrzeugreifens oder eines fahrzeugeinstellparameters; verfahren zum erzeugen eines fahrzeug-reifen-interaktionsmodells oder fahrzeug-reifen-zuverlässigkeitskennfeldes; reifendiagnosesystem; fahrzeugdiagnosesystem | |
DE19613916C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reifenüberwachung bei einem Fahrzeug | |
EP1293362B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Reifenluftdrucks und der Radlast von Fahrzeugreifen | |
DE19854176A1 (de) | Vorrichtung zur laufenden Kontrolle des Betriebszustands der Reifen von Kraftfahrzeugen | |
DE19734323A1 (de) | Verfahren zur Durchführung der Zuordnung der Radposition zu Reifendruckkontrollvorrichtungen in einem Reifendruckkontrollsystem eines Kraftfahrzeugs | |
EP3814735B1 (de) | Verfahren zum überwachen von mittels zugelementen und vorzugsweise spanngurten arbeitenden transportsicherungen | |
DE10358105B4 (de) | Verfahren und System zur Erkennung und/oder Überwachung von Rädern eines Kraftfahrzeuges | |
EP2834611A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reifendruckprüfung | |
DE60305784T2 (de) | System und Verfahren zur Reifendrucküberwachung | |
DE69831797T2 (de) | Sicherheitseinsatz, der ein Vibrationssignal in Querrichtung erzeugt, und Vorrichtung zum Detektieren des Aufliegens eines Reifens auf einem Einsatz | |
DE69722978T2 (de) | Einrichtung zum Überwachen des Luftdruckes in den Luftreifen eines Fahrzeuges | |
EP3483582A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von reifenverschleiss bei einem flurförderzeug | |
DE10259433A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung und Nutzung von reifenbezogenen Daten | |
DE69104980T2 (de) | Mittel zur kontrolle der abnutzung eines luftreifens und der geometrie eines achssatzes eines fahrzeuges. | |
DE102016211047B3 (de) | Elektronische Radeinheit für ein Fahrzeugrad | |
DE102010026872A1 (de) | Vorrichtung zur Zuordnung von Positionen von Reifensensoren an einem Fahrzeug | |
WO2005053972A1 (de) | Verfahren und system zur erkennung und/oder überwachung von rädern eines kraftfahrzeuges | |
EP4227118B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines profilabriebs eines fahrzeugreifens | |
EP1699647B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektronischen reifendruckkontrolle | |
DE102017130104A1 (de) | Vorrichtung zur Erkennung von Ausrichtfehlern eines Gurtförderers | |
DE102016217684B4 (de) | Verfahren zum Erkennen von Funksignalen, die von elektronischen Radeinheiten an Rädern eines Fahrzeuges versandt werden, sowie Empfangseinrichtung für derartige Funksignale | |
DE102021205522A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Profiltiefe von einem Fahrzeugreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |