[go: up one dir, main page]

DE19852994A1 - Navigationseinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Navigationseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19852994A1
DE19852994A1 DE1998152994 DE19852994A DE19852994A1 DE 19852994 A1 DE19852994 A1 DE 19852994A1 DE 1998152994 DE1998152994 DE 1998152994 DE 19852994 A DE19852994 A DE 19852994A DE 19852994 A1 DE19852994 A1 DE 19852994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartographic
conditions
route
navigation device
changes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998152994
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Richter
Klaus Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1998152994 priority Critical patent/DE19852994A1/de
Publication of DE19852994A1 publication Critical patent/DE19852994A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3632Guidance using simplified or iconic instructions, e.g. using arrows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Navigationseinrichtung (1) für Kraftfahrzeuge, umfassend eine Eingabeeinheit (2) zur Eingabe eines Fahrziels, einen Speicher (4) mit kartographischen Daten, eine Positionserfassungseinrichtung (4), eine Fahrtroutenberechnungseinheit (6), eine Einrichtung (7) zum Anpassen von piktogrammförmigen Fahrtrichtungsanzeigen an die speziellen kartographischen Bedingungen, eine Datenaufbereitungseinheit (8) und ein Display (9), wobei alle innerhalb eines ausgewählten Ausschnittes der Fahrtroute vorkommenden, durchzuführenden Fahrtrichtungsänderungen durch separate Fahrtrichtungsanzeiger darstellbar sind, die an die speziellen kartographischen Bedingungen jeweils separat angepaßt sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Navigationseinrichtung für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Darstellung kartographischer Informationen.
Navigationseinrichtungen für Kraftfahrzeuge dienen zur Orientierung des Kraftfahrzeugführers, beispielsweise in fremden Städten oder zum Auffinden einer optimalen Route zwischen einem Start- und einem Zielpunkt. Die Optimierung kann dabei nach den verschiedensten Gesichtspunkten erfolgen, wie beispielsweise kürzeste Fahrtzeit oder kürzester Fahrtweg. Des weiteren ist es bekannt, die Optimierung an sich ändernde Verkehrssituationen wie aktuelle Baustellen oder Staumeldungen anzupassen. Die Güte einer Navigationseinrichtung hängt jedoch maßgeblich davon ab, daß der Kraftfahrzeugführer die Informationen bzw. Anweisungen der Navigationseinrichtung richtig erfaßt. So ist es weiter bekannt, daß die Navigationseinrichtung mittels eines Sprachgenerators akustische Kommandos erzeugt, anhand derer sich der Kraftfahrzeugführer orientieren soll. Derartige rein akustische Anleitungen weisen jedoch einige Nachteile auf. Neben der möglicherweise gestörten Wahrnehmungen aufgrund von Störgeräuschen oder defekten Lautsprechern ist insbesondere das fehlende Orientierungsgefühl zu nennen, da sich der Kraftfahrzeugführer nur anhand der Kommandos orientiert, selbst aber kein Gefühl für die Fahrtstrecke erhält. Daher weisen die meisten Navigationseinrichtungen eine visuelle Informationswiedergabe-Einrichtung auf, die entweder den Sprachgenerator ersetzt oder ergänzt. Um den Kraftfahrzeugführer nicht unnötig vom Verkehrsgeschehen abzulenken, muß dies derart erfolgen, daß der Kraftfahrzeugführer schnell und übersichtlich die ihn interessierenden Informationen erkennt und umsetzen kann.
Aus der EP 0 406 946 ist ein derartiges Display für eine Navigationseinrichtung bekannt, bei der mittels einer geeigneten Steuereinrichtung wie einer Bildaufnahmeeinrichtung ein Abbild der Umgebung des Kraftfahrzeuges erfaßt und auf dem Display dargestellt wird. Diesem Abbild der Umgebung wird die Richtungsinformation von der Navigationseinrichtung in Form eines piktogrammförmigen Pfeils überlagert. Nachteilig an dieser Form der Darstellung ist, daß einerseits die gleichzeitige Darstellung verschiedener Wiedergabeformen etwas unübersichtlich wirkt und zum anderen die Darstellung aufgrund der Bildaufnahmeeinrichtung nur eine beschränkte Reichweite aufweist.
Aus der US 5,654,892 ist eine Navigationseinrichtung bekannt, die Speicher für verschiedene Icons umfaßt. In einem ersten Speicher sind unterschiedliche Icons abgelegt, die eine einzelne Richtungsänderung charakterisieren, und in einem zweiten Speicher sind Icons abgelegt, die mehrfache Richtungsänderungen innerhalb eines bestimmten Bereichs charakterisieren. Die Navigationseinrichtung ermittelt zunächst, ausgehend von der aktuellen Position, wie die nächste Richtungsänderung aussieht. Des weiteren wird überprüft, wie weit die übernächste Richtungsänderung entfernt ist. Ist die übernächste Richtungsänderung relativ weiter entfernt, so wird nur die nächste Richtungsänderung angezeigt und dazu ein Icon aus dem ersten Speicher ausgewählt und dargestellt. Diese Icons zeigen dann schematisch die nächste Richtungsänderung in Form von 45°, 90°, 135° oder U-förmigen abgewinkelten Pfeilen dar. Ist hingegen die übernächste Richtungsänderung im unmittelbaren Anschluß, so werden beide Richtungsänderungen zusammengefaßt und ein Icon aus dem zweiten Speicher ausgewählt und dargestellt. Diese prinzipiell gute Idee führt jedoch zu äußerst komplexen Icons, die nur noch sehr schwer vom Kraftfahrzeugführer umgesetzt werden können.
Aus der EP 0 762 360 A1 ist eine Navigationseinrichtung bekannt, bei der die erste und zweite Richtungsänderung separat und überlappend dargestellt werden, falls die zweite Richtungsänderung in einer bestimmten Entfernung zur ersten Richtungsänderung ist. Ansonsten wird ebenfalls nur die erste notwendige Richtungsänderung mittels eines piktogrammförmigen Pfeils dargestellt. Aufgrund der überlappenden Darstellung ist auch diese Darstellungsform teilweise wenig aussagekräftig.
Aus der EP 0 534 533 B1 ist eine Einrichtung zur Wiedergabe kartographischer Informationen bekannt, mit einer Verarbeitungseinheit zum Analysieren kartographischer Daten einer elementaren Straßenkonfiguration, die vorherzusehen ist und zum Selektieren eines Piktogramms aus einem Satz Standardpiktogrammen zur Darstellung der elementaren Straßenkonfiguration und mit einer Displayeinheit zur Wiedergabe des Piktogramms, wobei die Verarbeitungseinheit Anpassungsmittel zum Anpassen des Piktogramms an die speziellen kartographischen Bedingungen der elementaren Straßenkonfiguration umfaßt. Auch diese Darstellungsformen erweisen sich insbesondere bei mehreren darzustellenden Richtungsänderungen als teilweise sehr unübersichtlich.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine Navigationseinrichtung für Kraftfahrzeuge zu schaffen, mittels derer die Informationen für den Kraftfahrzeugführer verbessert wahrnehmbar darstellbar sind.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 5. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die Darstellung der einzelnen Richtungsänderungen mittels separater Fahrrichtungsanzeiger, die jeweils an die kartographischen Bedingungen angepaßt sind, erhält der Kraftfahrzeugführer sehr einfach und übersichtlich die für ihn relevanten Informationen bezüglich der Fahrtroute dargestellt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Navigationseinrichtung und
Fig. 2 eine beispielhafte Darstellung auf einem Display der Navigationseinrichtung.
Die Navigationseinrichtung 1 umfaßt eine Eingabeeinheit 2, einen kartographischen Speicher 3, eine Positionserfassungseinrichtung 4, eine Maßstabseinheit 5, eine Fahrtroutenberechnungseinheit 6, eine Anpaßeinrichtung 7, eine Datenaufbereitungseinheit 8 und ein Display 9.
Über die Eingabeeinheit 2 kann ein gewünschtes Fahrziel alphanumerisch und/oder akustisch eingegeben werden. Mittels der Positionserfassungseinrichtung 4, die vorzugsweise als GPS-Empfänger ausgebildet ist, wird dazu die gegenwärtig aktuelle Position des Kraftfahrzeuges ermittelt. In der Fahrtroutenberechnungseinheit 6 wird dann unter Zuhilfenahme der Daten des kartographischen Speicher 3 mittels prinzipiell bekannter Algorithmen eine Fahrtroute zum gewünschten Fahrtziel berechnet. Von dieser berechneten Fahrtroute wird jeweils der aktuell zu durchfahrende Teilabschnitt dargestellt, wobei die Größe des Teilabschnitts in der Maßstabseinheit 5 festgelegt wird. Die Größe des Maßstabs wird dabei in Abhängigkeit von der Eigengeschwindigkeit V und der kartographischen Dynamik gewählt. Unter kartographischer Dynamik wird dabei die Anzahl der darzustellenden Informationen und deren Änderungsgeschwindigkeit verstanden. Beispielsweise kann bei einer Autobahnfahrt ein größerer Abschnitt als bei einer Stadtfahrt dargestellt werden, ohne den Kraftfahrzeugführer zu überlasten. Der derart ausgewählte Kartenausschnitt wird in der Anpaßeinrichtung 8 auf vorhandene Fahrtrichtungsänderungen innerhalb der Route untersucht. Dabei wird jeder aufgefundene Fahrtrichtungsänderung ein separater piktogrammförmiger Fahrtrichtungsanzeiger zugeordnet, der an die jeweiligen kartographischen Bedingungen angepaßt wird. Beispielswiese wird auf dem Display eine Autobahnstrecke breiter als eine Landstraße dargestellt. Entsprechend ist auch der angepaßte Fahrtrichtungsanzeiger an die unterschiedlichen Darstellungsformen der kartographischen Daten angepaßt. Die derart angepaßten kartographischen Daten werden dann in einer Datenaufbereitungseinheit in Steuersignale für das Display 9 umgewandelt. Des weiteren umfaßt die Datenaufbereitungseinheit 8 Transformationsmittel zur perspektivischen Darstellung der kartographischen Daten auf dem Display 9.
In Fig. 2 ist eine beispielhafte Darstellung des Displays 9 für die Verkehrssituation einer Autobahnabfahrt dargestellt. Dabei soll der Kraftfahrzeugführer die nächste Autobahnabfahrt rechts herausfahren und dann die nächste kreuzende Straße erneut rechts abbiegen. Aus der Darstellung wird ersichtlich, daß für jede Fahrtrichtungsänderung ein eigener, separater Fahrtrichtungsanzeiger in Form eines Pfeiles verwendet wird. Der jeweilige Pfeil ist dabei an die kartographischen Bedingungen an der Stelle der Fahrtrichtungsänderung angepaßt. Zur besseren Führung des Kraftfahrzeugführers können die Richtungsänderungen ergänzend alphanumerisch auf dem Display 9 dargestellt werden.

Claims (5)

1. Navigationseinrichtung für Kraftfahrzeuge, umfassend eine Eingabeeinheit zur Eingabe eines Fahrziele, eine Speicher mit kartographischen Daten, eine Positionserfassungseinrichtung, eine Fahrtroutenberechnungseinheit, eine Einrichtung zum Anpassen von piktogrammförmigen Fahrtrichtungsanzeigern an die speziellen kartographischen Bedingungen, eine Datenaufbereitungseinheit und ein Display, dadurch gekennzeichnet, daß alle innerhalb eines ausgewählten Ausschnittes der Fahrtroute vorkommenden, durchzuführenden Fahrtrichtungsänderungen durch separate Fahrtrichtungsanzeiger darstellbar sind, die an die speziellen kartographischen Bedingungen jeweils separat angepaßt sind.
2. Navigationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der darzustellende, auswählbare Ausschnitt in Abhängigkeit von den speziellen kartographischen Bedingungen und/oder der Eigengeschwindigkeit V des Kraftfahrzeuges auswählbar ist.
3. Navigationseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenaufbereitungseinheit (8) Transformationsmittel zur perspektivischen Darstellung auf dem Display (9) umfaßt.
4. Navigationseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionserfassungseinrichtung (4) als GPS-Empfänger ausgebildet ist.
5. Verfahren zur Wiedergabe von kartographischen Informationen einer Navigationseinrichtung (1), umfassend folgende Verfahrensschritte:
  • a) Eingeben eines Fahrtziels,
  • b) Berechnen einer Fahrtroute von der aktuellen Fahrzeugposition zu dem eingegebenen Fahrziel,
  • c) Auswählen eines ersten darzustellenden Kartenabschnitts der berechneten Fahrtroute,
  • d) Überprüfen, ob in dem ausgewählten Kartenabschnitt Richtungsänderungen notwendig sind und
  • e) Darstellen der innerhalb des Kartenabschnitts notwendigen Richtungsänderungen mittels separater Fahrtrichtungsanzeiger, die jeweils an die speziellen kartographischen Bedingungen an Steile der Fahrtrichtungsänderungen angepaßt sind.
DE1998152994 1998-11-17 1998-11-17 Navigationseinrichtung für Kraftfahrzeuge Ceased DE19852994A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998152994 DE19852994A1 (de) 1998-11-17 1998-11-17 Navigationseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998152994 DE19852994A1 (de) 1998-11-17 1998-11-17 Navigationseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19852994A1 true DE19852994A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7888088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998152994 Ceased DE19852994A1 (de) 1998-11-17 1998-11-17 Navigationseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19852994A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036023A1 (de) * 2000-07-22 2002-01-31 Fahrradfabrik Hans Schauff Visuelles Navigationssystem
WO2003052353A1 (de) * 2001-12-18 2003-06-26 Robert Bosch Gmbh Navigationsgerät mit stereoskopischer anzeige

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2260210A (en) * 1991-10-04 1993-04-07 Ford Motor Co Navigation system
DE4035979C2 (de) * 1989-11-10 1994-06-23 Nissan Motor Navigationssystem für Straßenfahrzeuge
EP0749103A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fahrzeugnavigationsvorrichtung und Aufzeichnungsmedium zur Programmabspeicherung dafür
EP0534533B1 (de) * 1991-09-25 1997-02-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät und Verfahren für Kartenanzeige in der Fahrzeugnavigation
EP0762360A1 (de) * 1995-08-25 1997-03-12 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugnavigationssystem
EP0802516A2 (de) * 1996-04-16 1997-10-22 Xanavi Informatics Corporation Karten-Anzeigegerät, Navigationsgerät und Karten-Anzeigeverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035979C2 (de) * 1989-11-10 1994-06-23 Nissan Motor Navigationssystem für Straßenfahrzeuge
EP0534533B1 (de) * 1991-09-25 1997-02-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät und Verfahren für Kartenanzeige in der Fahrzeugnavigation
GB2260210A (en) * 1991-10-04 1993-04-07 Ford Motor Co Navigation system
EP0749103A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fahrzeugnavigationsvorrichtung und Aufzeichnungsmedium zur Programmabspeicherung dafür
EP0762360A1 (de) * 1995-08-25 1997-03-12 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugnavigationssystem
EP0802516A2 (de) * 1996-04-16 1997-10-22 Xanavi Informatics Corporation Karten-Anzeigegerät, Navigationsgerät und Karten-Anzeigeverfahren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
07272198 A *
JP Patents Abstracts of Japan: 3-150700 A.,P-1256,Sep. 25,1991,Vol.15,No.380 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036023A1 (de) * 2000-07-22 2002-01-31 Fahrradfabrik Hans Schauff Visuelles Navigationssystem
WO2003052353A1 (de) * 2001-12-18 2003-06-26 Robert Bosch Gmbh Navigationsgerät mit stereoskopischer anzeige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880689T2 (de) Navigationsvorrichtung.
DE69217311T2 (de) Gerät und Verfahren für Kartenanzeige in der Fahrzeugnavigation
EP1186866B1 (de) Navigationsvorrichtung
DE69728348T2 (de) Routenführungssystem und -verfahren zur Verwendung bei Fahrzeugnavigation
DE69127471T2 (de) Mehrstreckenauswahlnavigationsvorrichtung für ein Landfahrzeug
DE69925779T2 (de) Routensuchvorrichtung
DE102010023944B4 (de) Navigationsverfahren zum Anweisen eines Bedieners eines Fahrzeugs mit einem Navigationssystem
DE60032177T2 (de) Navigationssystem mit eindeutigen, Manöver ankündigenden Audiotönen
DE19713802C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Verkehrsinformationen in einer auf einem Bildschirm dargestellten Straßenkarte
DE69938323T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Routenführung in einem Fahrzeugnavigationssystem
DE69529871T2 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE69519506T2 (de) Navigationsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE60130054T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Routenführung
DE68924697T2 (de) Innerhalb eines Fahrzeugs angeordnetes adaptives Routenführungssystem.
DE102008052924B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem zum Abrufen voreingestellter Kartenansichten
DE102008019630B4 (de) Fahrzeuginterne Kartenanzeigevorrichtung, Kartenanzeigeverfahren
EP0942403B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Informationen für ein Navigationsgerät
EP1957939B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausgabe von zielführungsinformationen eines navigationssystems
DE19636056A1 (de) Navigationsgerät
DE60132946T2 (de) Navigationssystem
DE102009053080A1 (de) Verfahren und System zur Erzeugung und Bereitstellung von verkehrsrelevanten Informationen
WO2000037890A1 (de) Verfahren zur leitung eines führers eines fahrzeugs von mindestens einem start- zu mindestens einem zielpunkt
DE10012502A1 (de) Fahrzeugnavigationssystem, das Kartendaten über Strassen eingeschränkter Art verwendet
DE102008062012A1 (de) Navigationsgerät
DE102009047410A1 (de) Verfahren und Navigationsgerät zum dynamischen Ermitteln eines Routenverlaufs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121030