DE19852134A1 - Regal für Energieführungsketten - Google Patents
Regal für EnergieführungskettenInfo
- Publication number
- DE19852134A1 DE19852134A1 DE1998152134 DE19852134A DE19852134A1 DE 19852134 A1 DE19852134 A1 DE 19852134A1 DE 1998152134 DE1998152134 DE 1998152134 DE 19852134 A DE19852134 A DE 19852134A DE 19852134 A1 DE19852134 A1 DE 19852134A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cross
- pieces
- shelf
- dividing
- rung
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 title abstract 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 title 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 title 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/12—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
- F16G13/16—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G11/00—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
- H02G11/006—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Regal (5) für Energieführungsketten mit Seitenlaschen (1, 2) und Traversen (3) aufweisenden Kettengliedern, wobei das Regal (5) aus quer zwischen den Traversen (3) angeordneten Trennstegen (6, 7) und mindestens einer zwischen diesen und parallel zu den Traversen (3) verlaufenden Sprosse (8) besteht. Das aus den beiden Trennstegen (6, 7) und der Sprosse (8) gebildete Regal (5) ist einstückig ausgebildet (Fig. 1).
Description
Die Erfindung betrifft ein Regal für Energieführungsketten nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Regalen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art, wie
sie z. B. in der DE-A1-37 09 953 beschrieben sind, weisen die Trennstege in
Längsrichtung der Energieführungskette verlaufende Nuten auf, in die die
Enden der Sprossen einschiebbar sind. Ein wesentlicher Nachteil dieses Regals
besteht darin, dass eine Vielzahl unterschiedlich langer Sprossen hergestellt
werden muss, um die aufgenommenen Energieführungsleiter, die aus
elektrischen Kabeln oder aus flexiblen Druckleitungen für Luft oder
Flüssigkeiten bestehen können, optimal unterbringen zu können. Ferner ist in
der DE-A1-39 28 234 ein Regal offenbart, bei dem eine Verbindung zwischen
den Sprossen und den Trennstegen durch Steckteile herstellbar ist, deren
Handhabung jedoch umständlich ist. Eine annähernd kontinuierliche Einstellung
der Sprossen ist allein schon deswegen nicht möglich, weil die Sprossen an
ihren Endungen Bohrungen aufweisen, die mit Noppen der Steckteile
betrieblich verbindbar sind. Aus der CH-PS 635 175 ist eine
Energieführungskette mit Trennstücken und Halterungen zur höhenmäßigen
Abstützung von Auflageelementen bekannt. Die Halterungen sind als
Ausnehmungen ausgebildet, in die die Auflageelemente einschiebbar sind.
Schließlich ist durch die DE-A1 196 09 146 ein Regal nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 bekannt, bei dem die Trennstege durchgehende Öffnungen
aufweisen, die Sprosse auswählbare Öffnungen dieser Trennstege durchquert
und separate Verbindungsorgane die Sprosse mit den Trennstegen
betriebsmäßig verbinden. Diese Verbindungsorgane sind als Stifte ausgebildet,
die durch in den Trennstegen angeordnete Kanäle und Öffnungen der Sprosse
geführt sind.
Alle bekannten Regale haben die Nachteile, dass sie einen kostenintensiven
Aufbau und eine nicht optimale Stabilität aufweisen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Regal der im Oberbegriff des
Anspruchs genannten Art zu schaffen, das billig herzustellen und maximale
Stabilität aufweist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Man erkennt, dass die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn es sich
um ein einstückiges Regal für Energieführungsketten handelt, das zwischen
den Traversen unter Aufnahme der vorgesehenen Kabel oder Leitungen
betriebsgemäß anorderbar ist. Das Regal besitzt regelmäßig ein H-Profil, wobei
an der jeweiligen Sprosse auch mehrere Trennstege vorgesehen sein können,
um die Kabel im Bedarfsfall zu individualisieren.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Maßnahmen der Erfindung gehen aus
den Unteransprüchen hervor.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung teilt die Sprosse die Höhe der
Trennstege unsymmetrisch. Dadurch können ein angepasstes Fach für Energie
führungsleitungen mit kleinerem Durchmesser und ein angepasstes Fach für
Energieführungsleitungen mit größerem Durchmesser gebildet werden.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind als Regal drei Typen
vorgesehen, deren Sprossenlängen sich im Wesentlichen wie 1 : 2 : 4 verhalten.
Es brauchen damit nur wenige Regaltypen auf Vorrat gehalten zu werden, um
Energieführungsleitungen in zweckmäßiger Weise bündeln zu können.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführung eines Kettengliedteils
und eines Regals,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine zweite Ausführung eines
Kettengliedteils und zweier Regale,
Fig. 3 eine Frontansicht einer dritten Ausführung eines Regals und
Fig. 4 eine Seitenansicht des in Fig. 3 dargestellten Regals.
In Fig. 1 ist nur ein Teil eines Kettenglieds für Energieführungsketten
dargestellt, das aus zwei Seitenlaschen 1, 2 einer einstückig mit diesen
Seitenlaschen verbundenen Bodentraverse 3 und einer ähnlich wie diese
Bodentraverse ausgebildete, nicht dargestellte Decktraverse besteht. Die
Seitenlaschen 1, 2 können an ihren Enden mit gleich ausgebildeten,
benachbarten Seitenlaschen drehbar verbunden sein usw., so dass dadurch die
Energieführungskette gebildet ist. Die Bodentraverse 3 ist leistenförmig
ausgebildet und weist eine Breite B (Fig. 4) auf. Ein Mittelteil dieser
Bodentraverse ist mit einer Zahnung 4 versehen.
Ein Regal 5 besteht aus zwei parallelen Trennstegen 6, 7 und einer diese
Trennstege mittig einstückig verbindenden Sprosse 8. Wie in den Fig. 1
und 4 gezeigt ist, hat jeder Trennsteg 6, 7 einen oberen, spitz zulaufenden, in
eine Zahnung passenden Zahn 9 bzw. 11 und einen unteren, spitz
zulaufenden, in die Zahnung 4 passenden Zahn 10 bzw. 12. Die Länge des
Regals ist so gewählt, dass die Zähne 10, 12 in die Zahnung 4 passen (das
gleiche gilt für die Zähne 9, 11 in Verbindung mit der Zahnung der nicht
dargestellten Decktraverse).
Die nicht dargestellte Decktraverse greift mit ihrem einen Ende in ein Drehlager
12 des Trennstegs 2 ein und kann nach dem Einsetzen des Regals 5 auf dieses
heruntergeklappt werden, wonach sie mit einer an ihrem anderen Ende ange
brachten Rastlasche hinter einer Rastnase 13 des Trennstegs 1 festgelegt wird
und dabei mit ihrer Zahnung das Regal 5 arretiert. Seitenlaschen 1, 2 und
Regal 5 bestehen aus widerstandsfähigem Kunststoff. In das Regal 5 sind
Energieführungsleitungen, wie die Energieführungsleitung 14, einlegbar. Diese
Leitungen können verschiedene Durchmesser haben.
In Fig. 2 ist ein der Fig. 1 ähnlicher Aufbau des Kettenglieds gezeigt, wobei die
Bodentraverse 3' jedoch eine größere Länge hat. Es sind zwei gleiche Regale
5', 5" vorgesehen, die eine kürzere Sprossenlänge als in Fig. 1 aufweisen.
Zwischen diesen beiden Regalen kann beispielsweise eine
Energieführungsleitung 14 'mit sehr großem Durchmesser angeordnet sein.
Wie Fig. 3 zeigt, ist die Sprosse 8' eines der in Fig. 2 dargestellten Regale 5',
5" in Bezug auf die Höhe der Trennstege 6, 7 unsymmetrisch angeordnet, so
dass eine kleinere Kammer 15 und eine größere Kammer 16 gebildet werden
kann. Dünnere Energieführungsleitungen können dann in die kleinere Kammer
15 eingelegt werden, während dickere Energieführungsleitungen in die größere
Kammer 16 einlegbar sind. Dadurch ist das Regal an verschiedene
Durchmesser der Energieführungsleitungen besser angepasst.
Wie aus den Fig. 1 und 2 erkennbar ist, sind zwei verschiedene Regaltypen
verwendet, deren Sprossenlänge sich im Wesentlichen wie 1 : 2 verhalten. Es
genügt im Allgemeinen, wenn drei Regaltypen auf Vorrat gehalten werden, wo
bei der dritte nicht dargestellte Regaltyp die halbe Sprossenlänge des Regals 5'
hätte und die Sprossenlängen dieser drei Regaltypen sich im Wesentlichen wie
1 : 2 : 4 verhalten.
In Fig. 4 ist die Form eines Trennstegs, des Trennstegs 6, gezeigt. Dieser
Trennsteg weist eine untere Ausnehmung 17 auf, in die mittig der Zahn 10
ragt und durch die zwei Rastnasen aufweisende Rastlaschen 18, 19 gebildet
sind. Diese Rastlaschen umklammern beim Einsetzen des Regals in die
Bodentraverse 3 bzw. 3' diese Bodentraverse mit der Breite B, wobei der Zahn
10 in deren Zahnung eingreift. Der Trennsteg 1 weist auch eine obere
Ausnehmung 20 auf, in die mittig der Zahn 9 ragt und durch den zwei
Haltelaschen gebildet sind. In die obere Ausnehmung 20 wird die nicht
dargestellte Decktraverse aufgenom
men, wobei der Zahn 9 in deren Zahnung eingreift.
Abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen können statt einer
Sprosse auch zwei oder mehr Sprossen übereinander einstückig zwischen den
Trennstegen angeordnet sein.
Claims (5)
1. Regal für Energieführungsketten mit Seitenlaschen und Traversen
aufweisenden Kettengliedern, wobei das Regal aus quer zwischen den
Traversen angeordneten Trennstegen und mindestens einer zwischen
diesen und parallel zu den Traversen verlaufenden Sprosse besteht,
dadurch gekennzeichnet,
dass das aus den beiden Trennstegen (6, 7) und der Sprosse (8, 8')
gebildete Regal (5, 5', 5") einstückig ausgebildet ist.
2. Regal nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sprosse (8') die Höhe der Trennstege (6, 7) unsymmetrisch
teilt.
3. Regal nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Regal drei Typen vorgesehen sind, deren Sprossenlängen sich
im Wesentlichen wie 1 : 2 : 4 verhalten.
4. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Regal (5, 5', 5") im Profil H-förmig ist.
5. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens zwei Regale übereinander stapelbar und zwischen den
Traversen betriebsgemäß anordenbar sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998152134 DE19852134A1 (de) | 1998-11-12 | 1998-11-12 | Regal für Energieführungsketten |
DE29824225U DE29824225U1 (de) | 1998-11-12 | 1998-11-12 | Regal für Energieführungsketten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998152134 DE19852134A1 (de) | 1998-11-12 | 1998-11-12 | Regal für Energieführungsketten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19852134A1 true DE19852134A1 (de) | 2000-05-18 |
Family
ID=7887520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998152134 Withdrawn DE19852134A1 (de) | 1998-11-12 | 1998-11-12 | Regal für Energieführungsketten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19852134A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7624623U1 (de) * | Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen | |||
CH635175A5 (de) * | 1977-11-03 | 1983-03-15 | Gebr Hennig Gmbh | Energiefuehrungskette. |
DE3709953A1 (de) * | 1987-03-26 | 1988-10-13 | Igus Gmbh | Kettenglied fuer energiezufuehrungskette |
EP0415034A2 (de) * | 1989-08-26 | 1991-03-06 | Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Energieführungskette |
DE4428680C1 (de) * | 1994-08-12 | 1995-09-14 | Michael M Ruettiger | Flexible Gliederkette zum Führen von Kabeln, Leitungen, Schläuchen, etc. |
DE19609146A1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-09-11 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Regal für Energieführungsketten |
-
1998
- 1998-11-12 DE DE1998152134 patent/DE19852134A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7624623U1 (de) * | Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen | |||
CH635175A5 (de) * | 1977-11-03 | 1983-03-15 | Gebr Hennig Gmbh | Energiefuehrungskette. |
DE3709953A1 (de) * | 1987-03-26 | 1988-10-13 | Igus Gmbh | Kettenglied fuer energiezufuehrungskette |
EP0415034A2 (de) * | 1989-08-26 | 1991-03-06 | Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Energieführungskette |
DE4428680C1 (de) * | 1994-08-12 | 1995-09-14 | Michael M Ruettiger | Flexible Gliederkette zum Führen von Kabeln, Leitungen, Schläuchen, etc. |
DE19609146A1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-09-11 | Murrplastik Systemtechnik Gmbh | Regal für Energieführungsketten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603604C3 (de) | Rahmen für auswechselbare Plakate o.dgl | |
DE3414412C1 (de) | Energiefuehrungskette | |
DE3709953C2 (de) | ||
DE8122157U1 (de) | Sich selbst verriegelndes Band | |
DE2417284C2 (de) | Rahmen zur Aufnahme von gedruckte Schaltungen aufweisenden Karten | |
DE2633972B2 (de) | Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile | |
DE3205795A1 (de) | Vorrichtung zum haltern von platinen gedruckter schaltungen | |
DE7817947U1 (de) | Rollenbahn | |
WO1998021502A2 (de) | Kettenglied für energieführungsketten | |
DE3516448C1 (de) | Energieführungskette | |
DE3928234C1 (de) | ||
DE19547215A1 (de) | Regal für Kettenglieder einer Energieführungskette | |
AT402391B (de) | Kunststoffeder | |
DE3909797C1 (en) | Energy supply chain for receiving cables and/or lines | |
DE19810960A1 (de) | Trennsteg für Energieführungsketten | |
DE19852134A1 (de) | Regal für Energieführungsketten | |
EP1131571B1 (de) | Kettenglied für energieführungsketten | |
DE2755185B1 (de) | Deckenkassette fuer eine gitterartige Unterdecke | |
DE29824225U1 (de) | Regal für Energieführungsketten | |
DE10314937B4 (de) | Profilleiste aus Kunststoff zum Halten einer Vielzahl von elektrischen Leitungen | |
DE10033499A1 (de) | Fördergurt aus Elementen sowie Element hierfür | |
DE3411619A1 (de) | Befestigungseinheit zum befestigen von platten und mittels der befestigungseinheiten zusammengebautes gestell | |
DE10013620B4 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Wendetafeln od. dgl. | |
DE19852133A1 (de) | Abstandshalter | |
DE10306860B4 (de) | Kettenglied für eine Energieführungskette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8130 | Withdrawal |