DE19851778C2 - Kombination aus einem flüssigkeitsdichten Fleischtablett mit eingelegter Saug-Trennschicht - Google Patents
Kombination aus einem flüssigkeitsdichten Fleischtablett mit eingelegter Saug-TrennschichtInfo
- Publication number
- DE19851778C2 DE19851778C2 DE19851778A DE19851778A DE19851778C2 DE 19851778 C2 DE19851778 C2 DE 19851778C2 DE 19851778 A DE19851778 A DE 19851778A DE 19851778 A DE19851778 A DE 19851778A DE 19851778 C2 DE19851778 C2 DE 19851778C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- meat
- spices
- combination according
- preservative
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 title claims description 78
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title description 6
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 claims description 54
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 40
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 claims description 30
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 28
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 9
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 8
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 7
- 240000002234 Allium sativum Species 0.000 claims description 4
- 240000000662 Anethum graveolens Species 0.000 claims description 4
- 240000001851 Artemisia dracunculus Species 0.000 claims description 4
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 claims description 4
- 240000000467 Carum carvi Species 0.000 claims description 4
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 claims description 4
- 235000007129 Cuminum cyminum Nutrition 0.000 claims description 4
- 244000304337 Cuminum cyminum Species 0.000 claims description 4
- 240000006927 Foeniculum vulgare Species 0.000 claims description 4
- 235000004204 Foeniculum vulgare Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000013628 Lantana involucrata Nutrition 0.000 claims description 4
- 240000005183 Lantana involucrata Species 0.000 claims description 4
- 235000017858 Laurus nobilis Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000006679 Mentha X verticillata Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000002899 Mentha suaveolens Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000001636 Mentha x rotundifolia Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000006677 Monarda citriodora ssp. austromontana Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000009421 Myristica fragrans Nutrition 0.000 claims description 4
- 244000270834 Myristica fragrans Species 0.000 claims description 4
- 240000009023 Myrrhis odorata Species 0.000 claims description 4
- 235000007265 Myrrhis odorata Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000010676 Ocimum basilicum Nutrition 0.000 claims description 4
- 240000007926 Ocimum gratissimum Species 0.000 claims description 4
- 240000000783 Origanum majorana Species 0.000 claims description 4
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 claims description 4
- 235000012550 Pimpinella anisum Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 claims description 4
- 240000003889 Piper guineense Species 0.000 claims description 4
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 claims description 4
- 244000178231 Rosmarinus officinalis Species 0.000 claims description 4
- 244000125380 Terminalia tomentosa Species 0.000 claims description 4
- 235000005212 Terminalia tomentosa Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000007303 Thymus vulgaris Nutrition 0.000 claims description 4
- 240000002657 Thymus vulgaris Species 0.000 claims description 4
- 244000273928 Zingiber officinale Species 0.000 claims description 4
- 235000006886 Zingiber officinale Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000004611 garlic Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000008397 ginger Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000019508 mustard seed Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000001702 nutmeg Substances 0.000 claims description 4
- 235000002020 sage Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000001585 thymus vulgaris Substances 0.000 claims description 4
- 241000234282 Allium Species 0.000 claims description 3
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000003092 Artemisia dracunculus Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000005747 Carum carvi Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011203 Origanum Nutrition 0.000 claims description 3
- 244000062780 Petroselinum sativum Species 0.000 claims description 3
- 235000016639 Syzygium aromaticum Nutrition 0.000 claims description 3
- 244000223014 Syzygium aromaticum Species 0.000 claims description 3
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 claims description 3
- 235000011197 perejil Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000006990 Pimenta dioica Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000008474 Pimenta dioica Species 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 7
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 6
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 5
- 230000036541 health Effects 0.000 description 4
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 description 4
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 235000011194 food seasoning agent Nutrition 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- KRQUFUKTQHISJB-YYADALCUSA-N 2-[(E)-N-[2-(4-chlorophenoxy)propoxy]-C-propylcarbonimidoyl]-3-hydroxy-5-(thian-3-yl)cyclohex-2-en-1-one Chemical compound CCC\C(=N/OCC(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1)C1=C(O)CC(CC1=O)C1CCCSC1 KRQUFUKTQHISJB-YYADALCUSA-N 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 108700023863 Gene Components Proteins 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 244000258044 Solanum gilo Species 0.000 description 1
- UZHDGDDPOPDJGM-UHFFFAOYSA-N Stigmatellin A Natural products COC1=CC(OC)=C2C(=O)C(C)=C(CCC(C)C(OC)C(C)C(C=CC=CC(C)=CC)OC)OC2=C1O UZHDGDDPOPDJGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 235000005505 Ziziphus oenoplia Nutrition 0.000 description 1
- 244000104547 Ziziphus oenoplia Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000036449 good health Effects 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229920006302 stretch film Polymers 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/24—Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
- B65D81/28—Applications of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B4/00—Preservation of meat, sausages, fish or fish products
- A23B4/14—Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
- A23B4/18—Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of liquids or solids
- A23B4/20—Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L13/00—Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
- A23L13/40—Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof containing additives
- A23L13/42—Additives other than enzymes or microorganisms in meat products or meat meals
- A23L13/428—Addition of flavours, spices, colours, amino acids or their salts, peptides, vitamins, yeast extract or autolysate, nucleic acid or derivatives, organic acidifying agents or their salts or acidogens, sweeteners, e.g. sugars or sugar alcohols; Addition of alcohol-containing products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/24—Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
- B65D81/26—Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
- B65D81/264—Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing liquids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Packages (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kombination aus einem flüs
sigkeitsdichten Fleischtablett mit eingelegter Saug-Trenn
schicht.
Zum Abpacken für den Einzelverkauf ist es bekannt,
Fleischstücke auf einem Fleischtablett liegend mit Klarsicht
folie, Frischhaltefolie beziehungsweise Zellophanfolie zu um
wickeln. Zwischen dem Fleischstück und dem Fleischtablett ist
dabei eine saugfähige Unterlage, beispielsweise aus Zell
stoff, eingelegt. Diese saugfähige Unterlage absorbiert die
vom Fleisch abgegebene Flüssigkeit. Dadurch liegt das Fleisch
trockener und das Wachstum von Bakterien wird gehemmt.
Da ein Fleischstück in der Regel jedoch kontinuierlich
Flüssigkeit abgibt, ist die eingelegte, saugfähige Unterlage
sehr schnell durchnässt. Eine solche durchnässte Unterlage
bietet Bakterien einen geeigneten Nährboden. Diese entwickeln
sich innerhalb kürzester Zeit, so daß ein dermaßen verpacktes
Fleischstück nur wenige Tage (in der Regel maximal 2 bis 3
Tage) - auch unter Kühlung - haltbar ist.
Das Fleischstück liegt nach sehr kurzer Zeit (bereits
nach wenigen Stunden) in seinem eigenen Saft und ist somit
von der Unterlage her dem Angriff von Bakterien ausgesetzt.
So ist aus der DE 43 36 629 A1 eine Verpackungsfolie zur
Feuchtigkeitskonditionierung eines Verpackungsgutes bekannt,
bei welcher die innere Schicht, welche dem Verpackungsgut zu
gekehrt ist, einen Feuchtigkeitsspeicher bildet, der ggf. mit
Konservierungsmitteln, Antibakteriziden oder dergleichen im
prägniert sein kann.
Die Imprägnierung setzt flüssige Konservierungsmittel
voraus, die naturgemäß als Extrakte, ätherische Öle oder Kon
zentrationen in flüssiger Form vorliegen müssen.
In der JP 10181776 A wird ein kofferähnlicher Gegenstand
offenbart, der zur Erzielung eines antibakteriellen, insekti
ziden und desodorierenden Effekts mit dem Extrakt einer Mi
schung aus pflanzlichen Grundstoffen zusammen mit einem anor
ganischen, antibakteriellen Zusatz versehen ist.
Aus der DE 196 12 340 A1 ist darüber hinaus ein Verfah
ren zur Verbesserung der Haltbarkeit von mikrobiell verderb
lichen Produkten bekannt. Zu diesem Zweck werden bestimmte
ätherische Öle oder Extrakte aus bestimmten Pflanzen verwen
det.
Dieses Verfahren kann aufgrund der zu verwendenden Lö
sungsmittel im Lebensmittelbereich durchaus problematisch
sein.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Verwen
dung gesundheitlich völlig unbedenklicher Stoffe bei an
sonsten unveränderten Lagerungsungsbedingungen eine erhöhte
Haltbarkeitsdauer eines abgepackten Fleischstückes zu erzie
len und das Bakterienwachstum wirksam allseitig zu hemmen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des An
spruchs 1.
Durch die Erfindung wird die Haltbarkeit eines verpack
ten Fleischstückes, insbesondere Frischfleischstückes, dra
stisch erhöht. Die Erfindung beruht auf dem Kombinations
effekt der gezielten, irreversiblen bzw. weitestgehenden
Trennung des Frischfleischs von seinem Fleischsaft mit der
Erzeugung einer mikrobiell wirksamen Aura aus den ätherischen
Ölen des/der jeweils verwendeten Konservierungsmittel(s) aus
pflanzlichen zerkleinerten Gewürzen. Wie sich gezeigt hat,
haben bestimmte Konservierungsmittel aus pflanzlichen
zerkleinerten Gewürzen eine starke mikrobielle Wirkung, auch
ohne daß unmittelbarer Kontakt zwischen dem Konservierungs
mittel und dem Fleisch/Fleischsaft notwendig wäre.
Zum anderen beruht die verlängerte Haltbarkeitsdauer auf
der erfindungsgemäß vorgesehenen Trennung zwischen Fleisch
stück und dem vom Fleischstück abgegebenen Saft. Diese Tren
nung wird dadurch erreicht, daß die Flüssigkeit, vor allem
bei liegender Lagerung mit dem Fleischtablett unten liegend,
in Richtung zur Unterlage läuft und durch die Folie - deren
Durchlässigkeit (auch oder insbesondere) in der Gegenrichtung
schlecht bis Null ist - die abgesetzte Flüssigkeit tenden
ziell - von der Folie zurückgehalten - am Boden der Verpac
kung verbleibt. Die Folie kann beispielsweise aus Pergament
oder einem anderen, für Fleischsaft (Wasser) wenig durchläs
sigen Material bestehen. Es kann auch perforiertes, undurch
lässiges Folienmaterial verwendet werden.
Weiter ist eine saugfähige Unterlage vorgesehen, die aus
Cellulose/Zellstoffasern bzw. einem saugfähigen Vlies beste
hen kann. Die saugfähige Unterlage absorbiert einen Großteil
der von dem Fleischstück abgegebenen Flüssigkeit. Dazu liegt
die saugfähige Unterlage unterhalb der Folie. Dadurch wird
die Flüssigkeit innerhalb der saugfähigen Unterlage gehalten;
dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn die Folie in Richtung
Fleischstück eine schlechtere Durchlässigkeit als in umge
kehrter Richtung aufweist.
Die richtungsabhängige Durchlässigkeit kann beispiels
weise durch eine besondere Lochung der Folie erreicht werden.
Hierauf wird noch eingegangen. Es ist aber alternativ oder
ergänzend auch möglich, die Fleischseite der gelochten Folie
hydrophil und die Unterseite hydrophob zu beschichten oder
ein entsprechendes Folienpaket zu verwenden mit obenliegen
der, durchlässiger, hydrophiler und untenliegender, durchläs
siger, hydrophober Folie.
Die erfindungsgemäße Wirkung beruht auch auf der doppel
ten Funktion der Verpackung: das Fleisch kommt mit der Flüs
sigkeit kaum noch in Berührung; andererseits wird die Flüs
sigkeit durch die Zone mit dem Konservierungsmittel aus
pflanzlichen zerkleinerten Gewürzen konserviert, das heißt
mikrobiell wird das Wachstum der Bakterien verhindert. Da
durch ergibt sich ein Kombinationseffekt, der dem Fleisch
stück insgesamt eine wesentlich verlängerte Haltbarkeitsdauer
verleiht.
Das Konservierungsmittel kann in einem Beutel mit durch
lässiger und/oder saugfähiger Wandung eingeschlossen sein.
Ein solcher Beutel kann separat gefertigt (nach Art z. B. ei
nes Teebeutels) und in eine Verpackung eingelegt sein. Das
Konservierungsmittel kann aber auch lose zwischen Folie und
Unterlage eingebracht sein.
Durch die Anordnung des Konservierungsmittels aus
pflanzlichen zerkleinerten Gewürzen zwischen der Folie und
der saugfähigen Unterlage wird das Konservierungsmittel von
der von dem Frischfleischstück abgegebenen Flüssigkeit durch
drungen. Dabei werden schon bei dem Ausfließen und Herab
sinken der Flüssigkeit die mikrobiell wirksamen Bestandteile
des Konservierungsmittels aus pflanzlichen zerkleinerten Ge
würzen ausgewaschen und in die saugfähige Unterlage be
ziehungsweise zum Boden des Fleischtabletts mitgenommen. Da
durch ist stets eine gewisse Mindestkonzentration der wirksa
men Bestandteile in der Flüssigkeit am Boden des Fleischta
bletts vorhanden. Somit kann die Zusammensetzung und Menge
des Konservierungsmittels unter Berücksichtigung der sich er
gebenden Mindestkonzentration und des Konzentrationsgefälles
derart eingestellt werden, daß stets von Anfang an eine aus
reichende Konservierungswirkung gegeben ist.
Die saugfähige Unterlage kann auch in unmittelbarem
Kontakt mit der Zone mit Konservierungsmitteln aus pflanzli
chen zerkleinerten Gewürzen stehen. Dadurch wird ständig ein
Austausch zwischen der Flüssigkeit und dem Konservierungsmit
tel gewährleistet. Selbst bei völliger Durchfeuchtung der
saugfähigen Unterlage ist dadurch eine gegenüber herkömmli
chen Verpackungen verbesserte Haltbarkeit gegeben; diese wird
noch dadurch erhöht, daß bei Durchfeuchtung mehr Wirkstoffe
aus dem Konservierungsmittel gelöst werden.
Die Wirksamkeit des Konservierungsmittels ist abhängig
von der Oberfläche; dies gilt einerseits für die Gesamtober
fläche des Konservierungsmittels selbst, und zwar in Abhän
gigkeit von der Größe der Oberfläche pro Mengeneinheit des
Konservierungsmittels. Dies ist eine Materialkonstante des
verwendeten Konservierungsmittels; sie hängt ab von der Fein
heit, der Körnung, der Rauhigkeit und der Form des in der Re
gel festen Konservierungsmittels. Hierauf wird später noch
eingegangen.
Andererseits wird die Oberfläche dadurch erhöht, daß das
Konservierungsmittel vollflächig ver
teilt zwischen der Folie und der saugfähigen Unterlage einge
bracht ist.
Bevorzugt ist, daß die Zone mit dem Konservierungsmittel
sich über die gesamten, einander zugewandten Großflächen von
Folie und saugfähiger Unterlage erstreckt. Dadurch ist prak
tisch der gesamte Boden des Fleischtabletts mittels Folie,
Konservierungsmittel und saugfähiger Unterlage ausgekleidet.
Das Konservierungsmittel befindet sich vorzugsweise le
diglich zwischen der Folie und der Unterlage und unterhalb
des Fleischstücks. Die übrigen Stellen weisen dann keinerlei
Konservierungsmittel auf. Das Fleisch selber gerät nicht oder
praktisch nicht in Kontakt mit dem Konservierungsmittel.
Ein Konservierungsmittel aus zerkleinerten Gewürzen ist
gut im Markt zu plazieren und abzusetzen, da solche Konser
vierungsmittel - im Gegensatz zu chemisch-synthetischen - ge
sundheitlich völlig unbedenklich sind und daher auch keiner
lei Vorbehalten seitens der Verbraucher begegnen dürften. Die
verwendeten Konservierungsmittel sind vorzugsweise nicht de
klarationspflichtig.
Das Konservierungsmittel enthält mikrobiell wirksame,
flüchtige Bestandteile. Dadurch ist noch ein dritter Effekt
der Konservierung gegeben: die flüchtigen Bestandteile füllen
nämlich eventuell in der Verpackung enthaltene Hohlräume aus
und bewirken somit auch die Konservierung der freiliegenden
Oberflächenabschnitte des Frischfleischstücks.
Zudem dringen flüchtige Bestandteile in das Fleischstück
ein und können auch innerhalb des Fleischstücks, unter der
Oberfläche, wirksam werden.
Aufgrund der eingelegten Saug-Trennschicht nimmt das
Frischfleisch aber trotzdem nicht oder nur unwesentliche
Mengen eventuell vorhandener Geschmacksstoffe des eingebrach
ten Konservierungsmittels auf. Das Fleisch liegt nämlich
nicht in seinem eigenen, eventuell in Kontakt mit dem Konser
vierungsmittel stehenden Saft. Andererseits sind die flüchti
gen Bestandteile in den Hohlräumen in relativ geringer Kon
zentration vorhanden, so daß auch durch die flüchtigen Be
standteile kaum eine Geschmacksbeeinträchtigung zu erwarten
sein dürfte. Außerdem sind die flüchtigen Bestandteile nicht
notwendig Träger von Geschmacksstoffen.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung
sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Als Konservierungsmittel können Gewürze und/oder Kräuter
(nachfolgend zusammenfassend als Gewürze bezeichnet) verwen
det werden; es kommen vorrangig Trockenkräuter und Trockenge
würze in Betracht. Jedoch können auch frische Gewürze verwen
det werden. Gewürze sind pflanzliche Stoffe, die chemisch un
verändert zum Einsatz kommen können. Sie sind in gesundheit
licher Hinsicht völlig unbedenklich. Trotzdem zeigen sie eine
starke, konservierende, mikrobielle Wirkung.
Gewürze sind heutzutage in großen Mengen und preisgün
stig verfügbar, so daß eine erfindungsgemäße Kombination mit
Gewürzen preiswert großtechnisch und jederorts herstell
bar/verfügbar ist.
Zudem begegnen Gewürze keinerlei Bedenken beziehungswei
se Ressentiments seitens der Verbraucher.
Die mikrobiell wirksamen Bestandteile sind teilweise
flüchtig, wie zum Beispiel die ätherischen Öle, die in den
Gewürzen in der Regel enthalten sind. Diese ätherischen Öle
beziehungsweise flüchtigen Bestandteile von Gewürzen sind
dann in den Hohlräumen der Verpackung stets anwesend und be
wirken eine praktisch allseitige Konservierung auch dort, wo
kein Gewürz liegt.
Trotzdem ist durch die erfindungsgemäße Saug-Trenn
schicht keine oder nur eine geringe und unwesentliche ge
schmackliche Beeinträchtigung des Fleischstücks gegeben. Die
se könnte aber auch gewünscht sein. Dann wird vorgeschlagen,
die verwendeten Gewürze auf die hauptsächliche Verwendung des
verpackten Fleischstücks abzustellen.
Aufgrund ihrer großen Oberfläche pro Mengeneinheit be
sonders wirksam sind zerkleinerte Gewürze, sogenannte Mahl
gewürze. Dadurch findet eine größere Wechselwirkung zwischen
dem Gewürz und der Umgebung statt, da die Wechselwirkung
stets über die Oberfläche des Gewürzes erfolgt.
Das zerkleinerte Gewürz ist z. B. zwischen die Folie und
die saugfähige Unterlage einzustreuen, vorzugsweise derart,
daß die gesamte Unterlage mit dem Gewürz bedeckt ist, aber
das Gewürz vorzugsweise nirgends bzw. lediglich an sehr
kleinen Kontaktstellen das Fleischstück berührt. Daraus
folgt, daß das gesamte Gewürz unterhalb der Folie angeordnet
sein kann. Dadurch wird eine geschmackliche Beeinträchtigung
des Fleischstücks eingeschränkt bzw. vermieden.
Die verwendeten Gewürze sind ausgewählt aus Oregano, Pi
ment, Zwiebeln, Knoblauch, Thymian, Zimt, Estragon, Kreuzküm
mel, Nelken, Lorbeer, Pepperoni, Rosmarin, Majoran, Senfkör
nern, Kümmel, Minze, Salbei, Fenchel, Koreander, Muskat,
Dill, Petersilie, Basilikum, Pfeffer, Ingwer, Anis. Es hat
sich gezeigt, daß die genannten Gewürze allesamt starke, mik
robielle Wirkung haben. Selbstverständlich kommen auch andere
Gewürze in Frage, die in dieser Liste nicht genannt und even
tuell auch noch nicht untersucht sind.
Von den genannten Gewürzen wird bevorzugt eine Mischung
verschiedener Gewürze verwendet. Die verschiedenen Gewürze
sind auch in unterschiedlichen oder in gleichen Anteilen zu
verwenden.
Daraus ergibt sich ein doppelter Vorteil: einerseits
kann so eine auf den Verwendungszweck abgestimmte, mikrobiel
le Wirksamkeit/Wirkdosis eingestellt werden. Andererseits
kann der Geschmack eingestellt werden. Das Ziel ist hierbei,
eine möglichst neutrale Geschmackswirkung der verwendeten Ge
würzmischung zu erreichen. Dadurch können geschmackliche Ein
flüsse der Gewürzmischung auf das Fleischstück weitgehend
ausgeschlossen werden.
Um Geschmacksneutralität des/der verwendeten Gewür
zes/Gewürzmischung zu erreichen, können beispielsweise von
jedem Gewürz nur so große Mengen eingesetzt werden, daß sie
nicht oder nur unwesentlich zu schmecken sind. Es wird davon
ausgegangen, daß auch eine Gewürzmischung, deren Einzelgewür
ze die jeweiligen Wahrnehmungsgrenzkonzentrationen im betref
fenden Anwendungsfall nicht überschreiten, in der Anwendung
geschmacklich neutral ist. Dies gilt auch dann, wenn die
Gesamtkonzentration an Gewürzen einige oder alle Wahrneh
mungsgrenzkonzentrationen der beteiligten Gewürze überschrei
tet.
Es wird, gestützt auf neueste Erkenntnisse, davon ausge
gangen, daß die genannten Gewürze in ihrer mikrobiellen Wirk
samkeit in der oben genannten Reihenfolge abnehmen. Daher
wird vorgeschlagen, daß der Anteil des jeweiligen Gewürzes an
der Gewürzmischung in der Reihenfolge Oregano, Piment, Zwie
beln, Knoblauch, Thymian, Zimt, Estragon, Kreuzkümmel, Nel
ken, Lorbeer, Pepperoni, Rosmarin, Majoran, Senfkörner, Küm
mel, Minze, Salbei, Fenchel, Koreander, Muskat, Dill, Peter
silie, Basilikum, Pfeffer, Ingwer, Anis zunimmt. Da die Wir
kung der erstgenannten Gewürze besonders stark ist, müssen
von diesen auch nur geringe Mengen verwendet werden. Das hat
den Vorteil, daß auch die Nebenwirkungen (beispielsweise Ge
schmack) der genannten Gewürze beziehungsweise Kräuter gerin
ger sind.
Um eine erhöhte Durchlässigkeit der Folie in Richtung
vom Fleischstück zur Unterlage hin zu erreichen, wird vorge
schlagen, daß die Folie perforiert ist und daß die Quer
schnitte der Perforationslöcher in Richtung zur Unterlage ab
nehmen. Die Folie ist bevorzugt vollflächig perforiert. Die
Perforationen sind in einem vergleichsweise geringen Abstand
angeordnet, der beispielsweise einige zehntel Millimeter bis
einige Millimeter beträgt. Um den Kapillareffekt auszunutzen,
ist der Querschnitt der Perforationslöcher vergleichsweise
gering; auch dieser liegt im Bereich von einem Millimeter bis
herunter zu einem zehntel Millimeter oder weniger. Durch die
zur Unterlage hin konvergente Form der Perforationslöcher
wird in Richtung zur Unterlage ein Saugeffekt erzielt. Die
Kapillarwirkung der von dem Fleischsaft benetzten Folie nimmt
- schwerkraftbegünstigt - in Richtung zur Unterlage zu.
Dadurch entsteht der genannte Saugeffekt. In umgekehrter
Richtung ist dagegen - kapillareffekt- und
schwerkraftbedigt - eine verringerte Durchlässigkeit gegeben.
Die Erfindung wird anhand von in den Figuren dargestell
ten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Fleisch
tablett mit Saug-Trennschicht und aufgelegtem
Fleischstück,
Fig. 2 eine Detailansicht, wie in Fig. 1 mit einem Kreis
gekennzeichnet.
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt wird, beziehen
sich alle Bezugszeichen stets auf alle Figuren.
Fig. 1 zeigt eine Kombination u. a. mit einem flüssig
keitsdichten Fleischtablett 1. Das Fleischtablett 1 kann bei
spielsweise aus geschäumtem Kunststoff bestehen. Alle verwen
deten Materialien sind selbstverständlich lebensmittelgeeig
net, vorzugsweise gesundheitlich völlig unbedenklich. Dies
gilt auch für die pflanzlichen Konservierungsmittel. Durch
Innenrinnen 4, die durch parallel verlaufende Innenstege 2
gebildet werden, ist ein gewisser Vorratsraum für aus dem
Fleisch ablaufende Flüssigkeiten gegeben. Zudem ist der Ta
blettrand 3 zum Fleisch (nach oben) hin abgewinkelt, so daß
das Fleischtablett insgesamt eine Trogform hat. Dadurch kann
an den Seiten bei horizontaler Lagerung - wie gezeigt - keine
Flüssigkeit seitlich herauslaufen.
Auf das Fleischtablett 1 aufgelegt ist ein Frisch
fleischstück 10 gezeigt. Das Frischfleischstück 10 samt
Fleischtablett 1 ist mit einer Frischhaltefolie 3 geschlossen
umwickelt.
Zwischen dem Fleischstück 10 und der Unterseite (dem In
nenboden) des Fleischtabletts 1 ist eine Saug-Trennschicht 5
eingelegt. Diese Saug-Trennschicht 5 besteht aus einer saug
fähigen Unterlage 6. Die saugfähige Unterlage 6 kann aus jed
wedem absorbierenden Material bestehen, welches gesundheit
lich unbedenklich ist. Hierfür kommen Zellulosefasern bezie
hungsweise Zellstoff etc. in Betracht.
Die eingebrachte Zone 11 aus Konservierungsmittel 12 kann von
einem vorzugsweise separat eingebrachten Beutel 16 (hier ge
strichelt gezeigt) mit luftdurchlässiger Wandung gebildet und
das Konservierungsmittel 12 in dem Beutel eingeschlossen
sein.
Auf der saugfähigen Unterlage 6 befindet sich eine Folie
7. Diese Folie hat eine Durchlässigkeit, die in Richtung 9
zur Unterlage 6 besser als in Gegenrichtung ist. Hierauf wird
noch näher eingegangen.
Zwischen der Folie 7 und der saugfähigen Unterlage 6,
die sich praktisch über die gesamte untere Auflagefläche des
Fleischstücks 10 auf dem Fleischtablett 1 erstreckt, befindet
sich hier eine Zone 11 (hier eine ebenfalls vollflächige
Schicht, die sich über die gesamte Fläche von saugfähiger
Unterlage 6 und Folie 7 erstreckt) aus Konservierungsstoffen.
Wie hier gezeigt, durchdringt die Flüssigkeit aus dem
Fleischstück 10 zunächst die Folie 7, durchtränkt dann die
Zone 11 mit Konservierungsmittel 12 und gelangt erst dann in
die saugfähige Unterlage 6, wo die Flüssigkeit absorbiert
wird.
Dadurch ist die Zone 11 mit dem Konservierungsmittel 12
stets von Anfang an durchfeuchtet, beziehungsweise wird von
der von dem Fleischstück 10 abgegebenen Flüssigkeit durch
drungen. Gleichzeitig ist die Zone 11 ein Puffer zwischen der
absorbierenden Unterlage 6 und der Folie 7, beziehungsweise
dem Fleischstück 10. Jedweder Flüssigkeitsaustausch zwischen
diesen Bereichen muß über die Zone 11 erfolgen.
Dadurch ist eine optimale Konservierungswirkung gegeben.
Auch falls einmal etwas Flüssigkeit vom Boden des Fleischta
bletts aufsteigen sollte, muß dieses zunächst vor Erreichen
des Fleischstücks 10 die Zone 11 passieren. Dort werden dann
in jedem Fall Keime neutralisiert, die sich bereits gebildet
haben mögen.
Die Zone 11 vermittelt also eine Konservierungsbarriere
zwischen dem Fleischstück 10 und der bereits ausgetretenen
Flüssigkeit, die sich am Boden sammelt und von der absorbie
renden Unterlage 6 aufgenommen wird. Des weiteren sind sche
matisch in dem Hohlraum 14 die flüchtigen Bestandteile 15 ge
zeigt. Diese sind durch den weitgehenden Luftabschluß, der
durch die Frischhaltefolie 13 bewirkt wird, praktisch einge
schlossen. Dadurch können sie auch auf die nicht auf dem
Fleischtablett 1 aufliegenden Oberflächen des Fleischstücks
10 wirken. Das Fleischstück 10 ist dann praktisch allseitig
(bis auf eine kleine Kontaktzone zwischen der Frischhaltefo
lie 13 und der Oberfläche des Fleischstücks 10 an der Ober
seite) konserviert.
Die Gewürze 12 sind vorzugsweise Mahlgewürze. Mahlgewür
ze können in der gezeigten Weise vollflächig zwischen dem
Fleischstück 10 und dem Boden des Fleischtabletts 1 angeord
net sein. Es sind jedoch auch Gewürzstücke beziehungsweise
-blätter denkbar, die in der gezeigten Weise angeordnet wer
den können. Wichtig ist in diesem Ausführungsbeispiel die
praktisch vollflächige Schicht von Gewürz 12.
Fig. 2 zeigt einen Detailausschnitt der Fig. 1, der dort
mit einem Kreis gekennzeichnet ist.
Dort ist die Feinstruktur der Saug-Trennschicht 5 sicht
bar. Die Folie 7 besteht aus Folienmaterial, in welches die
gezeigten Perforationslöcher 8 eingebracht sind. Die Perfora
tionslöcher 8 haben einen trichterförmigen Querschnitt. Der
Querschnitt verengt sich vom Fleischstück 10 ausgehend zur
Zone 11 hin. Dadurch sind die oben liegenden Eintrittsöffnun
gen größer als die unten liegenden Austrittsöffnungen. Durch
die unterschiedlichen Öffnungsquerschnitte sind bereits die
unterschiedlichen Durchlässigkeiten im Erfindungssinne ge
geben.
Die Perforationslöcher können beispielsweise mit einem
Locherwerkzeug (bzw. mit einem Rollwerkzeug) mit Formspitzen
mit entsprechend kegel- bzw. kegelstumpfförmigem Querschnitt
in die Folie 7 eingebracht oder aufgerollt sein. Dabei ist
das Werkzeug mit den Formspitzen der späteren Oberseite (der
Fleischseite) zugewandt angeordnet. Dadurch ergibt sich
fleischseitig eine glatte, durchlässige Oberfläche. Untersei
tig liegt eine relativ rauhe Oberfläche vor, da die Öffnungs
löcher nach dorthin ausgeformt/ausgestülpt sind.
Die Perforationslöcher sind so klein und so fein ver
teilt, daß die Folie 7 im Ergebnis eine praktisch homogene
Durchlässigkeit über ihre gesamte Oberfläche gewährleistet.
Die Folie 7 ist eine dünne (einige zehntel Millimeter),
bedarfsweise auch mehrlagige Folie aus lebensmittelgeeignetem
Material, beispielsweise eine Kunststoff-, insbesondere eine
Polyethylen- oder Polypropylenfolie.
1
Fleischtablett
2
Innensteg
3
Tablettrand
4
Innenrille
5
Saug-Trennschicht
6
saugfähige Unterlage
7
Folie
8
Perforationsloch
9
Richtung zur Unterlage
10
Fleischstück
11
Zone mit Konservierungsmittel
12
Gewürz
13
Frischhaltefolie
14
Hohlraum
15
ätherische, leichtflüchtige Bestandteile
16
Beutel
Claims (8)
1. Kombination aus einem flüssigkeitsdichten Fleischtablett
(1) mit eingelegter Saug-Trennschicht (5), bestehend aus
einer saugfähigen Unterlage (6) und einer darauf befind
lichen Folie (7) zur Verringerung der Durchlässigkeit
von Fleischsaft in der Gegenrichtung von der Unterlage
(6) zum Fleischstück (10) und einer eingebrachten Zone
(11) mit einem Konservierungsmittel (12), das aus
pflanzlichen zerkleinerten Gewürzen besteht, die che
misch unverändert sind und mikrobiell wirksame flüchtige
Bestandteile (15) enthalten.
2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zone (11) mit Konservierungsmittel (12) in die Saug-
Trennschicht (5) eingebracht ist.
3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Gewürze ausgewählt sind aus Oregano, Pi
ment, Zwiebeln, Knoblauch, Thymian, Zimt, Estragon,
Kreuzkümmel, Nelken, Lorbeer, Pepperoni, Rosmarin, Majo
ran, Senfkörnern, Kümmel, Minze, Salbei, Fenchel, Kore
ander, Muskat, Dill, Petersilie, Basilikum, Pfeffer,
Ingwer, Anis.
4. Kombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Mischung unterschiedlicher Gewürze (12) aus den in
Anspruch 5 genannten Gewürzen (12) ausgewählt ist.
5. Kombination nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Anteil des jeweiligen Gewürzes (12) an der Mischung
unterschiedlicher Gewürze (12) in der Reihenfolge Ore
gano, Piment, Zwiebeln, Knoblauch, Thymian, Zimt, Estra
gon, Kreuzkümmel, Nelken, Lorbeer, Pepperoni, Rosmarin,
Majoran, Senfkörner, Kümmel, Minze, Salbei, Fenchel,
Koreander, Muskat, Dill, Petersilie, Basilikum, Pfeffer,
Ingwer, Anis zunimmt.
6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Folie (7) perforiert ist und daß
die Querschnitte der Perforationslöcher (8) in Richtung
(9) zur Unterlage (6) abnehmen.
7. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die eingebrachte Zone (11) aus Kon
servierungsmittel (12) von einem vorzugsweise separat
eingebrachten Beutel (16) mit luftdurchlässiger Wandung
gebildet wird und daß das Konservierungsmittel (12) in
dem Beutel eingeschlossen ist.
8. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Folie (7) von einem pergament
ähnlichen Material gebildet wird.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19851778A DE19851778C2 (de) | 1998-11-10 | 1998-11-10 | Kombination aus einem flüssigkeitsdichten Fleischtablett mit eingelegter Saug-Trennschicht |
HU0200739A HUP0200739A2 (hu) | 1998-11-10 | 1999-11-10 | Folyadékálló hústálca és belehelyezett felszívó-elválasztó réteg kombinációja |
RU2001116099/12A RU2001116099A (ru) | 1998-11-10 | 1999-11-10 | Комбинация из подноса для мяса, изолированного от проникновения жидкости, с вложенным всасывающим разделительным слоем |
EP99963292A EP1119500A2 (de) | 1998-11-10 | 1999-11-10 | Kombination aus einem flüssigkeitsdichten fleischtablett mit eingelegter saug-trennschicht |
US09/831,703 US6482452B1 (en) | 1998-11-10 | 1999-11-10 | Combined liquid-tight meat tray and inserted absorbent/separating layer |
CN99815462A CN1374920A (zh) | 1998-11-10 | 1999-11-10 | 由不透液的盛肉盘和插入的吸收分离层构成的组件 |
SK633-2001A SK6332001A3 (en) | 1998-11-10 | 1999-11-10 | Combined liquid-tight meat tray and inserted absorbent/separating layer |
PCT/EP1999/008604 WO2000027726A2 (de) | 1998-11-10 | 1999-11-10 | Kombination aus einem flüssigkeitsdichten fleischtablett mit eingelegter saug-trennschicht |
NO20012251A NO20012251L (no) | 1998-11-10 | 2001-05-07 | Kombinasjon av v¶sketett kjöttvareskål med innlagt sugeskillesjikt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19851778A DE19851778C2 (de) | 1998-11-10 | 1998-11-10 | Kombination aus einem flüssigkeitsdichten Fleischtablett mit eingelegter Saug-Trennschicht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19851778A1 DE19851778A1 (de) | 2000-05-11 |
DE19851778C2 true DE19851778C2 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=7887290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19851778A Expired - Fee Related DE19851778C2 (de) | 1998-11-10 | 1998-11-10 | Kombination aus einem flüssigkeitsdichten Fleischtablett mit eingelegter Saug-Trennschicht |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6482452B1 (de) |
EP (1) | EP1119500A2 (de) |
CN (1) | CN1374920A (de) |
DE (1) | DE19851778C2 (de) |
HU (1) | HUP0200739A2 (de) |
NO (1) | NO20012251L (de) |
RU (1) | RU2001116099A (de) |
SK (1) | SK6332001A3 (de) |
WO (1) | WO2000027726A2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003006337A1 (en) * | 2001-07-12 | 2003-01-23 | Cryovac, Inc. | Self-absorbing gas-barrier receptacle for food packaging and food package obtained therefrom |
US20040018280A1 (en) * | 2002-05-03 | 2004-01-29 | Hultin Herbert O. | Preservation of muscle protein products |
EP1445213A1 (de) | 2003-02-10 | 2004-08-11 | Cryovac, Inc. | Mikrowellenbehälter |
KR20050107602A (ko) * | 2003-03-05 | 2005-11-14 | 틸리아 인터내셔널 인코포레이티드 | 진공포장용의 일체화된 트레이 형성 시스템 및 방법 |
US8470417B2 (en) * | 2004-04-02 | 2013-06-25 | Curwood, Inc. | Packaging inserts with myoglobin blooming agents, packages and methods for packaging |
US20060219578A1 (en) * | 2005-03-30 | 2006-10-05 | Cryovac, Inc. | Product support assembly adapted to absorb liquids exuded from a product |
WO2007008874A2 (en) * | 2005-07-08 | 2007-01-18 | Prolabel, Inc. | Food packaging providing extended shelf-life |
ES2289930B1 (es) | 2006-06-08 | 2008-10-16 | Repsol Ypf Lubricantes Y Especialidades S.A. (Rylesa) | Envase activo inhibidor de patogenos alimentarios. |
US20080085345A1 (en) | 2006-10-05 | 2008-04-10 | Mabry Ronald D | Food packaging system for extended shelf life |
US7863350B2 (en) * | 2007-01-22 | 2011-01-04 | Maxwell Chase Technologies, Llc | Food preservation compositions and methods of use thereof |
US8153231B2 (en) | 2007-09-24 | 2012-04-10 | Tredegar Film Products Corporation | Thin web |
CA2742781A1 (en) * | 2008-12-01 | 2010-06-10 | Cascades Canada Inc. | Anti-leak meat pack, food packaging tray therefore, and associated methods |
DE112011100957A5 (de) * | 2010-03-19 | 2013-01-24 | Tobias Schlegel | Verpackung für Gegenstände, welche einen Anteil an Flüssigkeit aufweisen |
ITRM20110656A1 (it) * | 2011-12-09 | 2013-06-10 | Esseoquattro Spa | Imballaggio per alimenti freschi di origine animale che inibisce lo sviluppo delle ammine biogene |
WO2016065171A1 (en) * | 2014-10-23 | 2016-04-28 | Sello, LLC. | Preservation device |
WO2016093849A1 (en) * | 2014-12-12 | 2016-06-16 | Bemis Company, Inc. | Flexible package with embossed liquid containment cells |
PL3344435T3 (pl) | 2015-08-31 | 2021-05-17 | Converter Manufacturing, Llc | Formowany produkt termoplastyczny o gładkich krawędziach |
CA3021264C (en) * | 2015-12-01 | 2023-05-09 | Converter Manufacturing, Llc | Container having a retained, externally displaceable drain insert |
CN107323763A (zh) * | 2017-06-16 | 2017-11-07 | 合肥岭牧农产品有限公司 | 一种生鲜肉包装盒及其包装方法 |
CN110712852A (zh) * | 2019-11-06 | 2020-01-21 | 桂林理工大学 | 一种用于饮品和流质食品的离液酶保鲜方法 |
IT202000019345A1 (it) * | 2020-08-05 | 2022-02-05 | Deatexgroup S R L | Articolo cattura batteri |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1978183U (de) * | 1967-10-26 | 1968-02-01 | Karl H Dr Sengewald | Schale zur verpackung von lebensmitteln. |
DE4336629A1 (de) * | 1993-10-27 | 1995-05-04 | Coronet Werke Gmbh | Verpackungsfolie |
DE19612340A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-11-07 | Schuer Joerg Peter Prof | Verfahren zur Haltbarkeitsverbesserung und/oder Stabilisierung von mikrobiell verderblichen Produkten |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3026209A (en) * | 1958-04-28 | 1962-03-20 | Armour & Co | Packaging of fresh meat and poultry |
US4061785A (en) * | 1969-04-26 | 1977-12-06 | Tetsuya Nishino | Method and device for preserving vegetables |
US4321997A (en) * | 1979-11-23 | 1982-03-30 | Miller Alan H | Receptacle for moisture-exuding food products |
US4576278A (en) * | 1982-11-23 | 1986-03-18 | W. R. Grace & Co., Cryovac Div. | Purge trap tray |
US4802574A (en) * | 1987-12-01 | 1989-02-07 | Yosuke Akiba | Absorbent for a gas preservative atomosphere |
US5176930A (en) * | 1991-04-15 | 1993-01-05 | Sealed Air Corporation | Food package and absorbent pad with edge wicking |
US5705214A (en) * | 1994-03-14 | 1998-01-06 | Osaka Kagaku Gokin Co., Ltd. | Food component transfer sheet and method of processing food therewith |
FI101693B1 (fi) * | 1994-03-16 | 1998-08-14 | Enso Gutzeit Oy | Elintarvikealusta |
-
1998
- 1998-11-10 DE DE19851778A patent/DE19851778C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-11-10 CN CN99815462A patent/CN1374920A/zh active Pending
- 1999-11-10 US US09/831,703 patent/US6482452B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-11-10 RU RU2001116099/12A patent/RU2001116099A/ru not_active Application Discontinuation
- 1999-11-10 SK SK633-2001A patent/SK6332001A3/sk unknown
- 1999-11-10 HU HU0200739A patent/HUP0200739A2/hu unknown
- 1999-11-10 EP EP99963292A patent/EP1119500A2/de not_active Withdrawn
- 1999-11-10 WO PCT/EP1999/008604 patent/WO2000027726A2/de not_active Application Discontinuation
-
2001
- 2001-05-07 NO NO20012251A patent/NO20012251L/no not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1978183U (de) * | 1967-10-26 | 1968-02-01 | Karl H Dr Sengewald | Schale zur verpackung von lebensmitteln. |
DE4336629A1 (de) * | 1993-10-27 | 1995-05-04 | Coronet Werke Gmbh | Verpackungsfolie |
DE19612340A1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-11-07 | Schuer Joerg Peter Prof | Verfahren zur Haltbarkeitsverbesserung und/oder Stabilisierung von mikrobiell verderblichen Produkten |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Pat. Abstr. of Japan, JP 10181776 A * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19851778A1 (de) | 2000-05-11 |
RU2001116099A (ru) | 2003-11-20 |
NO20012251D0 (no) | 2001-05-07 |
CN1374920A (zh) | 2002-10-16 |
WO2000027726A3 (de) | 2000-08-03 |
US6482452B1 (en) | 2002-11-19 |
HUP0200739A2 (hu) | 2002-07-29 |
EP1119500A2 (de) | 2001-08-01 |
WO2000027726A2 (de) | 2000-05-18 |
NO20012251L (no) | 2001-05-07 |
SK6332001A3 (en) | 2002-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19851778C2 (de) | Kombination aus einem flüssigkeitsdichten Fleischtablett mit eingelegter Saug-Trennschicht | |
DE69304907T2 (de) | Mikroperforierte Folie sowie daraus hergestellter Verpackungsbeutel | |
EP1076012B1 (de) | Lebensmittelverpackung mit Ventil und Zubereitungsverfahren für Lebensmittel | |
DE69500053T2 (de) | Verpackung zum Verpacken und Konservieren von Frischwaren | |
EP0971849B1 (de) | Lebensmittelverpackung und garverfahren für lebensmittel | |
DE4343670C2 (de) | Eßbare Umhüllung für Lebensmittel | |
DE29812038U1 (de) | Tüte für Lebensmittel | |
WO2007006272A2 (de) | Saugeinlage für lebensmittelverpackungen | |
EP2986129B1 (de) | Verfahren zum reifen von wild- oder rindfleisch und verwendung eines elements hierzu | |
DE20108128U1 (de) | Tüte für Lebensmittel mit Sichtfenster | |
EP0867379B1 (de) | Tüte für Lebensmittel | |
DE19856494C2 (de) | Schale für die Verpackung von Fleischportionen oder ähnlichen Nahrungsmitteln | |
DE102009018737A1 (de) | Verfahren zur Aromatisierung von Lebensmitteln | |
DE202020105814U1 (de) | Kompostierbare, Feuchtigkeit bindende und geruchshemmende Vorrichtung | |
EP0359897A1 (de) | Feuchtigkeitsaufnehmende Einlage fuer Lebensmittelverpackungen, insbesondere fuer Fleischprodukte | |
EP1295809B1 (de) | Behältnis zur Aufbewahrung von Lebensmitteln | |
WO2020077379A2 (de) | Verfahren und behältnis zur übertragung von inhaltsstoffen aus einer droge in eine zubereitung sowie behältnis | |
DE4444440A1 (de) | Verpackung aus Papier-, Pappe- und/oder Kartonmaterial zum Schutz von Gütern gegen Befall von Ungeziefer | |
EP3443845B1 (de) | Fleischspiess nach döner-art und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2314885C3 (de) | Giessgeformte rechteckförmige Schale zum Verpacken von Frischfleisch, Fisch oder Geflügel | |
DE102013003336A1 (de) | Sauerkonserve mit Gewürzbeutel | |
DE10041001A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbundschicht für feuchtigkeitsabgebende Verpackungsgüter | |
DE202013008554U1 (de) | Frischhaltebox | |
CH687799A5 (de) | Gefuellte Teigrolle. | |
DE202012002500U1 (de) | Gewürzbehältnis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INNOVATIVE FRESHPACKING HOLDING B.V., CAPELLE AAN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE DR. STURIES EICHLER FUESSEL, 42289 WUPPERTAL |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: WELLER, FRANK-UWE, 42899 REMSCHEID, DE ECKERN,, RALF VON, 42279 WUPPERTAL, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |