DE19851566A1 - Potentialverteiler - Google Patents
PotentialverteilerInfo
- Publication number
- DE19851566A1 DE19851566A1 DE1998151566 DE19851566A DE19851566A1 DE 19851566 A1 DE19851566 A1 DE 19851566A1 DE 1998151566 DE1998151566 DE 1998151566 DE 19851566 A DE19851566 A DE 19851566A DE 19851566 A1 DE19851566 A1 DE 19851566A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distributor according
- potential
- flat
- potential distributor
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 43
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 25
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 25
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 20
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 6
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 claims description 3
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 claims 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/183—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
- H01R4/184—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
- H01R4/185—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/115—U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/20—Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R31/00—Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
- H01R31/02—Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/04—Pins or blades for co-operation with sockets
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Potentialverteiler in Form eines elektrischen Steckkontaktelements aus einem Blechstanzteil für Potentialsammelstellen, im wesentlichen bestehend aus einer Flachsteckhülse (1), einer koaxial an die Flachsteckhülse (1) angebundenen Flachsteckzunge (2) sowie einem seitlich an der Flachsteckhülse (1) angeordneten Leiterdrahtanschlußteil (5), wobei für eine elektrische Kontaktierung die Abmessungen der Flachsteckzunge (2) den Abmessungen des Innenraums der Flachsteckhülse (1) angepaßt sind, wobei die Flachsteckhülse (1) und die Flachsteckzunge (2) zusammenwirkende Verriegelungselemente (12, 10) aufgweisen, die eine Flachsteckzunge (2) mit einer Flachsteckhülse (1) im gesteckten Zustand der beiden Elemente verriegeln.
Description
Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Potentialverteiler für
Potentialsammelstellen in Form eines elektrischen Steckkontakt
elements aus einem Blechstanzteil nach dem Oberbegriff des An
spruchs 1 und 27.
Potentialverteiler werden z. B. an verschiedenen Stellen der
Karosserie eines Kraftfahrzeugs z. B. im Längsholm eines Perso
nenkraftwagens verlegt.
Ein Potentialverteiler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist
aus dem DE-GM 90 02 966 Fig. 26 bis 30 bekannt. Dieser Potenti
alverteiler in Kleinbauweise weist eine im Querschnitt recht
eckig-flachrohrartige Steckkontakthülse mit einer flachseitigen
Bodenwandung, zwei schmalseitigen Seitenwandungen und einer
flachseitigen Deckenwandung auf. Die Stirnseiten dieser Flach
steckhülse sind offen. An die Bodenwandung einer Stirnseite ist
eine sich in Längsrichtung der Hülse koaxial fortsetzende Flach
steckzunge einstückig angebunden, deren Abmessungen an den In
nenraum der Steckkontakthülse derart angepaßt sind, daß die
Flachsteckzunge als Steckkontaktelement in die Flachsteckhülse
paßt und elektrisch kontaktierend reibschlüssig einsteckbar ist.
Aufgrund dieser Ausgestaltung des elektrischen Kontaktelements
kann eine Vielzahl davon ineinandergesteckt aneinandergereiht
werden. Diese Eigenschaft wird "stapelbar" bezeichnet.
Der aus einem Blechstreifen geformte Hülsenkörper des Potential
verteilers weist herstellungsbedingt eine Stoßkante auf, die im
Übergang einer Schmalseitenwandung zur Bodenwandung angeordnet
ist. An dieser Stelle geht die Bodenwandung seitwärts in einen
Verbindungsteg über, der sich in der Ebene der Bodenwandung
erstreckt und schräg abgehend angebunden ist. Der Verbindungs
steg geht in ein Leiterdrahtanschlußteil in Form einer Crimp
kralle über, an die das abisolierte Ende einer Ader eines elek
trischen Leiterdrahts crimpbar ist.
Nachteilig bei diesem bekannten Potentialverteiler ist, daß die
Kleinbauweise und scharfe Hülsenkanten das Stecken einer Flach
steckzunge in eine Flachsteckhülse erschweren. Außerdem kann die
Raumform der Hülse aufgehebelt werden, wenn äußere, z. B. vom
Leiterdraht auf die Flachsteckzunge übertragene Kräfte, von der
Flachsteckzunge auf die Hülse einwirken. Diese Aufweitung des
Hülsenraums kann die elektrische Kontaktierung mit der Flach
steckzunge beeinträchtigen und sogar zum Auseinanderfallen der
beiden Steckkontaktelemente führen. Hinzu kommt, daß die Flach
steckzungenanbindungsstelle an der Bodenwandung der Flachsteck
hülse relativ biegeweich ist, und ungewollt abgebogen werden
kann. Derartige Verformungen können Kontakt- und Crimpstellen
gestapelter bzw. aufgereihter Potentialverteiler beeinträchti
gen. Zudem verursacht die Schrägstellung des Leiterdrahtkontakt
teils bzw. des Crimps Biegespannungen im Crimpbereich des Lei
terdrahts, weil die gecrimpten Leiterdrähte weitergehend bis zum
Parallellaufen mit der Potentialverteilerreihe abgebogen werden
müssen. Diese Biegespannungen können auf Dauer die elektrische
Kontaktierung im Crimp beeinträchtigen. Schließlich ist wegen
der Kleinbauweise auch das Crimpen mit Crimpwerkzeugen schwie
rig, weil die Crimparme relativ nah an der Flachsteckhülse sit
zen, und die Hülse das Ansetzen eines Crimpwerkzeugs erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist, einen stapelbaren Potentialverteiler
zu schaffen, der eine sicherere elektrische Kontaktierung ge
währleistet und mit Crimpwerkzeugen ungehindert gecrimpt werden
kann. Zudem soll die Steckbarkeit beim Aneinanderreihen von
Potentialverteilern erleichtert und zweckmäßigerweise eine unge
wollte Trennung zweier gestapelter Potentialverteiler wirksam
vermieden werden. Eine weitergehende Aufgabe ist, den Potential
verteiler derart auszubilden, daß mehrere gestapelte Potential
verteiler Unebenheiten oder nicht geradlinigen Verlegebahnen
anpaßbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 18 und 27
gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den
Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand der Zeichnungen wird die
Erfindung im folgenden beispielhaft näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen formstabi
len Potentialverteiler;
Fig. 2 eine Seitenansicht der einen Seite des erfin
dungsgemäßen formstabilen Potentialverteilers mit
einem teilbereichsweisen Längsschnitt in der Bodenwan
dung der Flachsteckhülse;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 mit
Blickrichtung in Pfeilrichtung;
Fig. 4 die Einzelheit "x" in Fig. 2;
Fig. 5 eine Seitenansicht von vier gestapelten erfindungs
gemäßen formstabilen Potentialverteilern;
Fig. 6 eine Seitenansicht der anderen Seite des erfindungs
gemäßen formstabilen Potentialverteilers.
Fig. 7a einen erfindungsgemäßen biegeweichen Potentialvertei
ler in einer Draufsicht;
Fig. 7b einen erfindungsgemäßen biegeweichen Potentialvertei
ler in einer Seitenansicht;
Fig. 7c einen erfindungsgemäßen biegeweichen Potentialvertei
ler in einer Unteransicht;
Fig. 8 Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 7 mit Blickrich
tung in Pfeilrichtung;
Fig. 9 Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 7 mit Blickrich
tung in Pfeilrichtung;
Fig. 10a eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
biegeweichen Potentialverteilers in einer Draufsicht;
Fig. 10b eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
biegeweichen Potentialverteilers in einer Seitenan
sicht;
Fig. 10c eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
biegeweichen Potentialverteilers in einer Unteransicht;
Fig. 11a eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
biegeweichen Potentialverteilers in einer Draufsicht;
Fig. 11b eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
biegeweichen Potentialverteilers in einer Seitenan
sicht;
Fig. 11c eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
biegeweichen Potentialverteilers in einer Unteransicht;
Fig. 12a eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
biegeweichen Potentialverteilers in einer Draufsicht;
Fig. 12b eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
biegeweichen Potentialverteilers in einer Seitenan
sicht;
Fig. 12c eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
biegeweichen Potentialverteilers in einer Unteransicht;
Fig. 13a eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
biegeweichen Potentialverteilers in einer Draufsicht;
Fig. 13b eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
biegeweichen Potentialverteilers in einer Seitenan
sicht;
Fig. 13c eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
biegeweichen Potentialverteilers in einer Unteransicht;
Fig. 14 eine Seitenansicht von fünf gestapelten biegeweichen
Potentialverteilern in unverformter Anordnung;
Fig. 15 eine Seitenansicht von fünf gestapelten biegeweichen
Potentialverteilern in leiterseitig gebogener Anord
nung;
Fig. 16 eine Seitenansicht von fünf gestapelten biegeweichen
Potentialverteilern in gerader Ausrichtung mit ange
legten Leiteradern;
Fig. 17 eine Seitenansicht von fünf gestapelten biegeweichen
Potentialverteilern in leiterabgewandt gebogener An
ordnung;
Fig. 18 einen Querschnitt durch eine Flachsteckhülse und einen
Steckerkasten in zusammengestecktem Zustand einer im
Vergleich zu Fig. 8, 9 anderen Raumform dieser Steck
elemente.
Ein erfindungsgemäßer Potentialverteiler (Fig. 1) weist im we
sentlichen eine Flachsteckhülse 1, eine koaxial an die Flach
steckhülse 1 angebundene Flachsteckzunge 2, eine seitlich an die
Flachsteckhülse 1 angebundene Basisplatte 3, einen an die Basis
platte 3 angebundenen Verbindungssteg 4, sowie ein am Verbin
dungssteg 4 sitzendes Leiterdrahtanschlußteil 5 auf.
Die im Querschnitt flachrechteckrohrförmig ausgebildete, beid
endig offene Flachsteckhülse 1 besteht aus der Bodenwandung 6,
der außenseitigen Schmalseitenwand 7, der basisplattenseitigen
Schmalseitenwand 8 und der Deckenwandung 9.
Nach der Erfindung ist etwa im Zentrumsbereich der Deckenwandung
9 ein U-förmiger Einschnitt 11 in die Deckenwandung 9 einge
bracht, aus dem ein U-förmiger Verriegelungslappen 12 resul
tiert, dessen U-Basiskante 12a in Richtung zum einen Ende der
Flachsteckhülse 1 weist. Unterhalb des Verriegelungslappens 12
ist in der Bodenwandung 6 ein vorzugsweise gleichförmiger zum
Einschnitt 11 entgegengesetzt ausgerichteter U-förmiger Ein
schnitt 13 eingebracht, aus dem der U-förmige Verriegelungslap
pen 14 resultiert, dessen Basiskante 14a in Richtung zum anderen
flachsteckzungenseitige Ende der Flachsteckhülse 1 weist. Die
Kantenbereiche der Basiskanten 12a, 14a sind etwas einwärts in
den Hülseninnenraum abgebogen (siehe Fig. 2, 4) und fungieren
als Verriegelungskanten, wie weiter unten erläutert wird.
An dem einen offenen Ende der Flachsteckhülse 1 ist an die
Stirnkante der Bodenwandung 6 und der Deckenwandung 9 ein Flach
steckzungensteg 2a, 2b angebunden, wobei die Flachsteckzungen
stege 2a, 2b an der Anbindungsstelle aufeinanderzu abgebogen
sind, und gemeinsam die Flachsteckzunge 2 bilden. Die Breite und
Länge der Flachsteckzungenstege 2a, 2b entspricht der Breite und
Länge des Innenraums der Flachsteckhülse 1, wobei die Flach
steckzungenstege 2a, 2b aneinanderliegend oder vorzugsweise mit
geringem Abstand voneinander z. B. parallel verlaufend angeord
net sind. Im letzteren Fall ist - wie weiter unten erläutert
wird - vorteilhaft, dass die Stege 2a, 2b elastisch federnd
gegeneinander gedrückt werden können. Zweckmäßigerweise sind die
Schnittkanten der Flachsteckzungenstege 2a, 2b mit Anfasungen 2c
versehen, die das weiter unten erläuterte Stecken erleichtern.
In Kombination mit den Verriegelungslappen 12, 14 ist in min
destens einem Flachsteckzungensteg 2a, 2b, z. B. in etwa im Zen
trumsbereich der Flachsteckzunge 2, ein z. B. viereckiges Ver
riegelungsloch 10 ausgestanzt. Vorzugsweise ist in jedem Flach
steckzungensteg 2a, 2b ein gleich großes und gleichförmiges
Verriegelungsloch 10 vorhanden, wobei die Verriegelungslöcher 10
miteinander fluchten. Die Abmessungen und der Ort der Verriege
lungslöcher 10 entsprechen den Abmessungen und der Anordnung der
Verriegelungslappen 12, 14 in der Flachsteckhülse 1 derart, daß
die Verriegelungslappen 12, 14 je eine Verriegelungskante eines
zugeordneten Verriegelungslochs 10 hintergreifen, so daß die
Flachsteckzunge 2 des einen Kontaktelements in der Flachsteck
hülse 1 des anderen Kontaktelements unverrückbar sitzt. Auf
diese Weise ist sichergestellt, daß die beiden Kontaktelemente
miteinander verhakt sind und nicht ungewollt voneinander ge
trennt werden können.
Am der Flachsteckzunge 2 abgewandten Ende ist die Flachsteckhül
se 1 offen und bildet eine Stecköffnung 15 fürdas Einschieben
einer Flachsteckzunge 2 eines anderen Potentialverteilers. Zur
Erleichterung des Einschiebens ist an die Stecköffnungskante der
Deckenwandung 9 ein Einführsteg 16, und an die Stecköffnungs
kante der Bodenwandung 6 ein Einführsteg 17 angebunden. Die
Einführstege 16, 17 sind derart nach außen abgebogen, daß sie
eine Art Einführtrichter für eine Flachsteckzunge 2 bilden.
Die Schmalseitenwandung 8 der Flachsteckhülse 1 endet bodenwan
dungsseitig mit einer herstellungsbedingten Stoßkante 18, die
zweckmäßigerweise auf der Bodenwandung 6 aufsitzt. In der Längs
mitte ihrer Längserstreckung ist an die Stoßkante 18 ein U-för
miger Verschlußlappen 19 angebunden und rechtwinklig nach außen
abgebogen.
Die Bodenwandung 6 geht stoßkantenseitig in die Basisplatte 3
über und ist in der Bodenwandungsebene angeordnet. Im Bereich
des abgewinkelten Verschlußlappens 19 der Schmalseitenwandung 8
weist die Basisplatte 3 ein der Kontur des Verschlußlappens 19
angepasstes Verschlußloch 20 auf. In das Verschlußloch 20 ist
der Verschlußlappen 19 eingedrückt, und mit Quetschprägungen 21
festgesetzt. Durch dieses Verschließen wird gewährleistet, dass
die Flachsteckhülse 1 formstabil ist und nicht aufgehebelt wer
den kann.
Erfindungsgemäß ist an die Basisplatte 3, die alternativ auch an
der Deckenwandung 9 angebunden sein kann, der zum Leiterdraht
kontaktteil 5 führende Verbindungssteg 4 angebunden, und zwar
zweckmäßigerweise an die dem stecköffnungsseitigen Ende der
Flachsteckhülse 1 benachbarte Kante der Basisplatte 3. Die Ba
sisplatte 3 ist im wesentlichen viereckig und weist vorzugsweise
in etwa die Flächengröße der Bodenwandung 6 der Flachsteckhülse
1 auf. Die freien Kanten der Basisplatte 3 sind zur Versteifung
mit durch Prägung erzeugte Anfasungen 22 versehen.
An den Verbindungsteg 4 schließt sich, sich parallel zur Hülsen
längsmittenachse 25 erstreckend, das Leiterdrahtkontaktteil 5
an, das neben einer Aderkralle 23 erfindungsgemäß auch eine
Isolationskralle 24 aufweist, so dass nicht nur die Ader, son
dern auch der Isolationsmantel eines Leiterdrahtes gefasst wird
(Fig. 5), so dass die Kontaktstelle im Aderkrallencrimp bei
Einwirkung von Kräften entlastet wird.
Zweckmäßigerweise ist der Verbindungssteg 4 im Bereich seiner
basisplattenseitigen Anbindungsstelle abgewinkelt, so daß der
Verbindungssteg 4 und das Leiterdrahtanschlußteil 5 aus der
Basisplattenebene sich schräg nach oben oder unten erstreckend
angeordnet sind. Diese Abwinklung schafft Freiraum für die Bün
delung gecrimpter Leiterdrähte 25a mehrerer gestapelter bzw.
ineinandergesteckter, an jeweils mindestens ein Leiterdraht 25
gekrimpter Potentialverteiler. Diese Anordnung ergibt sich aus
Fig. 5.
Die erfindungsgemäß verwendete Basisplatte 3 schafft eine ein
fache, geordnete Raumanordnung der Einzelbestandteile des Poten
tialverteilers und ergibt ausreichend Raum für das Ansetzen
eines Crimpwerkzeugs, insbesondere dann, wenn der Verbindungs
steg und der Leiterdrahtkontaktteil 5 von der Basisplatte 3
abgewinkelt sind. Die Basisplatte 3 schafft zudem eine einfache
Verschlußmöglichkeit für den Flachsteckhülsenkörper und erhöht
die Formstabilität des gesamten Steckkontaktelements. Außerdem
werden an den Leiterdrähten angreifende Kräfte nicht unmittelbar
auf die Hülsen-Steckzungen-Kontaktstellen übertragen, weil die
Basisplatte derartige Kräfte auffangen kann. Die Basisplatte
gewährleistet außerdem eine hohe Biegesteifigkeit des Kontakt
elements, so daß gestapelte Potentialverteiler von außerhalb
wirkende Kräfte ertragen können, ohne daß die Kontaktierung
untereinander beeinträchtigt wird. Im Falle von auf Abstand
angeordneten Flachsteckzungenstegen wird eine besonders gute
elektrische Kontaktierung und Verriegelung ermöglicht, weil beim
Stecken keine Deformationen z. B. der Verriegelungslappen ver
ursacht werden. Außerdem ist eine Entriegelung möglich, weil die
Flachsteckzungenstege durch ein Aufeinanderzubiegen eine Entra
stung ermöglichen.
Besonders vorteilhaft ist, daß die gestapelten Potentialvertei
ler miteinander verriegelt sind. Ein ungewolltes Auseinanderfal
len der Potentialverteiler ist dadurch ausgeschlossen. Im Kobi
nation mit den Verschlußmitteln für den Hülsenkörper ist zudem
sichergestellt, daß weder hebelnde Kräfte noch Vibrationen die
Kontaktierung zwischen den Potentialverteilern beeinträchtigen
können.
Zweckmäßigerweise werden die Verriegelungslappen bzw. Verriege
lungszungen 12, 14 bei der Herstellung der Potentialverteiler
lediglich geringfügig im Verriegelungskantenbereich 12a, 14a in
das Hülseninnere verdrängt, so daß keine allzu hohen Steckkräfte
entstehen, wenn eine Flachsteckzunge 2 in eine Flachsteckhülse
1 gesteckt wird. Im Anschluß an das Stecken wird dann der Ver
riegelungskantenbereich 12a, 14a weitergehend nach Innen ver
drängt, so daß sichergestellt wird, daß die Verriegelungskanten
12a, 14a form- und/oder kraftschlüssig in die Verriegelungslö
cher 10 eingreifen.
Ein erfindungsgemäßer biegeweicher Potentialverteiler (Fig. 7a,
7b, 7c) weist im wesentlichen eine Flachsteckhülse 1', einen
steckerseitig coaxial an die Flachsteckhülse 1' angebundenen
Steckerkasten 2', einen den Steckerkasten 2' mit der Flachsteck
hülse 1' verbindenden biegeweichen Stegbereich 26, einen leiter
drahtseitig an die Flachsteckhülse 1' angebundenen Verbindungs
steg 4' sowie ein am Verbindungssteg 4' sitzendes Leiterdraht
anschlußteil 5' auf.
Die im Querschnitt rechteckrohrförmig ausgebildete einendig
offene, anderendig zumindest teilweise offene Flachsteckhülse 1'
besteht aus der Bodenwandung 6', der ersten Seitenwandung 7',
der zweiten Seitenwandung 8' und der Deckenwandung 9', wobei in
den Wandungen Klemm-, Rast- und Verriegelungseinrichtungen vor
gesehen sind, deren Raumform und Wirkungsweise weiter unten
erläutert wird (vgl. auch Fig. 9).
Die Deckenwandung 9' weist herstellungsbedingt zwei Deckenwan
dungshälften 9a, 9b auf. Die Deckenwandungshälften 9a, 9b sind
spiegelsymmetrisch zur Längsachse 25' ausgeführt und bilden
parallel zur Längsache 25' eine Stoßkante 18' aus.
Etwa im Zentrumsbereich der Deckenwandung 9' ist als aufnehmen
des Rastmittel ein im wesentlichen quadratisches Rastloch 27
angeordnet, welches durch zwei U-förmige gegenüberliegende Aus
nehmungen 27a, 27b in den Deckenwandungshälften 9a, 9b ausgebil
det wird.
Leiteranschlußseitig ist das Rastloch 27 im Flachsteckhülsenin
nenbereich mit einer Anfasung 30 versehen.
Steckerkastenseitig sind an die Deckenwandungshälften 9a, 9b
Anschlaglappenhälften 31a, 31b angeformt, die zusammen einen
Anschlaglappen 31 ausbilden. Der Anschlaglappen 31 ist recht
winklig zur Deckenwandung 9' abgebogen in Richtung der Bodenwan
dung 6' orientiert angeordnet, so daß in etwa die decken
wandungsseitige Hälfte des Flachsteckhülseninnenraumes stecker
kastenseitig abgedeckt wird (vgl. auch Fig. 9).
Die Deckenwandung 9' weist zudem außenseitig in Längsachsrich
tung etwa mittig je eine U-förmige Ausnehmung 33 auf, deren
Längserstreckung etwa der halben Längserstreckung der Deckenwan
dung 9' entspricht und deren Quererstreckung vorzugsweise in
etwa der doppelten Blechstärke des verwendeten Blechhalbzeuges
entspricht.
Die Seitenwandungen 7', 8' sind symmetrisch zur Längsachse 25'
gegenüberliegend angeordnet und weisen gleiche Gestalt auf. Die
Seitenwandungen 7', 8' sind im wesentlichen eben und weisen in
Längsachsrichtung mittig je eine U-Spaltausnehmung 34 auf, deren
Schenkel 34a, 34b sich bis in die Bodenwandung 6' erstrecken und
dort Freischnitte 41 ausbilden. Dadurch wird je ein in der Ebene
der Seitenwandungen 7', 8' liegender, als eingreifendes Verrie
gelungsmittel wirkender Verriegelungslappen 35 ausgebildet, der
an der Bodenwandung 6' angeformt ist. Die Verriegelungslappen 35
weisen je eine steckerkastenseitige Verriegelungskante 37, eine
leiterdrahtseitige Verriegelungskante 36 und eine deckenwan
dungsseitige Begrenzungskante 38 auf. Im Anbindungsbereich der
Verriegelungslappen 35 an der Bodenwandung 6' wird durch die
Freischnitte 41 je eine Sollbiegekante 39 für die Verriegelungs
lappen 35 ausgebildet.
In den steckerkasten- und leiterdrahtseitigen Teilbereichen der
Seitenwandungen 7', 8' sind örtliche, vorzugsweise runde bzw.
kalottenförmige Vertiefungen 40 eingebracht, welche in den
Flachsteckhülseninnenraum ragen (Fig. 9).
Die leiterdrahtseitigen Begrenzungskanten der Deckenwandung 9'
und der Seitenwandungen 7', 8' weisen zum Flachsteckhülseninnen
raum hin Anfasungen 42 auf, die. zusammen mit dem abgebogenen
Verbindungssteg 4' einen Einführtrichter ausbilden.
Leiterdrahtseitig ist an die Bodenwandung 6' der Verbindungssteg
4' und darauffolgend das Leiterdrahtanschlußteil 5' angeformt,
welches in der Draufsicht (Fig. 7a) axial fluchtend und in der
Seitenansicht (Fig. 7b) gegenüber der Bodenwandungsebene von der
Mittelachse 25' weg abgewinkelt angeordnet sind. Der Verbin
dungssteg 4' ist zum Zwecke der elastischen und/oder biegeweich
abbiegbaren Ausgestaltung vorzugsweise einlagig ausgeführt und
besitzt eine ebene Raumform.
Steckerkastenseitig folgt zur Mittelachse 25' hin gekröpft auf
die Bodenwandung 6' der Verbindungssteg 26, an dem coaxial zur
Flachsteckhülse 1' der Steckerkasten 2' angeformt ist. Die Que
rerstreckung des Verbindungssteges 26 ist gegenüber der Flach
steckhülse 1' und dem Steckerkasten 2' deutlich eingeschnürt, um
eine biegeweiche Anbindung des Steckerkastens 2' an die Flach
steckhülse 1' zu gewährleisten. Vorteilhafterweise ist dabei der
Verbindungssteg 26 einlagig aus ebenen Teilbereichen bestehend
ausgeführt. Die Längserstreckung des Verbindungssteges 26 ist
derart gewählt, daß ein beidseitiges elastisches und/oder biege
weiches Abbiegen ohne Bruch auch nach mehrfachem Abbiegen das
Steckerkastens 2' gegenüber der Flachsteckhülse 1' möglich ist.
Zudem weisen der Verbindungssteg 26 und der Verbindungssteg 4'
in etwa gleiche axiale Längserstreckung auf.
Der im Querschnitt rechteckrohrförmige Steckerkasten 2' besteht
aus einer Deckenwandung 44, einer Bodenwandung 45 und zwei Sei
tenwandungen 46, 47, wobei die Außenform des Steckerkastens 2'
derart ausgebildet ist, daß ein vorzugsweise spielfreies, ins
besondere klemmendes, kontaktierendes Stecken des Steckerkastens
2' in eine Flachsteckhülse 1' eines anderen Potentialverteilers
möglich ist, wobei am Steckerkasten 2' vorgesehene Klemm-, Rast-
und Verriegelungseinrichtungen - wie weiter unten beschrieben -
mit den entsprechenden Einrichtungen der Flachsteckhülse 1' des
anderen Potentialverteilers kommunizieren (vgl. auch Fig. 8).
Vorteilhafterweise weisen die Flachsteckhülse 1' und der Stec
kerkasten 2' hierfür jeweils gleiche Längserstreckung auf.
Die Deckenwandung 44 besteht analog zur Deckenwandung 9' aus
zwei Deckenwandungshälften 44a, 44b, die eine zur Stoßkante 18'
parallele Stoßkante 48 ausbilden. Etwa im Zentrumsbereich der
Deckenwandung 44 ist als eingreifendes Rastmittel eine sich nach
außen erstreckende flachpyramidenstumpfförmige Durchsetzung 49,
(vgl. auch Fig. 9) mit einer flachsteckhülsenseitigen Rampen
fläche 51 und einer steckerkastenseitigen Rampenfläche 52 vor
gesehen. Die Durchsetzung 49 ist in ihrer Raumform und ihrer
Lage auf der Deckenwandung 44 derart ausgebildet bzw. positio
niert, daß nach dem Einfügen bzw. Stecken eines Steckerkastens
2' in die Flachsteckhülse 1' eines anderen Potentialverteilers
ein federndes Einrasten der Durchsetzung 49 in das Rastloch 27
erfolgt.
Im Außenbereich der Deckenwandungshälften 44a, 44b sind mittig
U-förmige Ausnehmungen 53a, 53b vorgesehen, deren Längserstrec
kung etwas größer als die der Verriegelungslappen 35 und deren
Quererstreckung in etwa gleich der Quererstreckung der Ausneh
mungen 33 sind.
Die Seitenwandungen 46, 47 sind eben und symmetrisch zur Mittel
achse 25' angeordnet und weisen gleiche Raumform auf.
Etwa in Längsachsrichtung mittig ist als aufnehmendes Verriege
lungsmittel jeweils eine konische, sich zur Bodenwandung 45 hin
geringfügig verjüngende, im wesentlichen trapezförmige Verriege
lungsöffnung 54a, 54b angeordnet, welche die Seitenwandungen 46,
47 in jeweils zwei Teilbereiche 46a, 46b bzw. 47a, 47b aufteilt.
Die Verriegelungsöffnungen 54a, 54b weisen jeweils zwei Verrie
gelungskanten 55a, 55b auf.
Sind zwei Potentialverteiler ineinandergesteckt angeordnet, so
kommen die Verriegelungsöffnungen 54a, 54b des einen Potential
verteilers mit den Verriegelungslappen 35 des anderen Potential
verteilers im eingerasteten Zustand geometrisch zur Deckung,
ohne daß zunächst eine Verriegelung zustande kommt. Die beiden
Potentialverteiler sind somit in diesem Stadium lösbar über die
Durchsetzung 49 und das Rastloch 27 gerastet verbunden. Diese
Rastung ist mit einer der Fügekraft entgegengesetzten, in etwa
gleich großen Lösekraft, trennbar, da die Anfasung 30 und die
Rampenfläche 51 gegeneinander gleiten und die Flachsteckhülse 1'
und den Steckerkasten 2' federnd erweitern, so daß ein Lösen der
Rastung erfolgt. Besonders vorteilhaft ist diese zerstörungs
freie Lösbarkeit der Verbindung bei Fehlsteckungen im Montage
prozess.
Sollen nun zwei gerastete Potentialverteiler verriegelt werden,
so sind die Verriegelungslappen 35 zumindest ein Stück in Rich
tung Flachsteckhülseninnenraum zu biegen. Dabei treten jeweils
die Verriegelungskanten 36, 55b und 37, 55a paarweise in Wech
selwirkung, so daß ein formschlüssiger in Längsrichtung spiel
freier, fester Verbund zwischen den Potentialverteilern ausge
bildet wird.
Die Teilbereiche der Seitenwandungen 46a, 47a und 46b, 47b be
rühren im gefügten Zustand zweier Potentialverteiler vorgespannt
die Vertiefungen 40, wobei eine sichere elektrische Kontaktie
rung auch bei Einwirkung äußerer Kräfte, z. B. Biegekräfte, si
chergestellt ist.
Die Bodenwandung 45 ist eben und stellt flachsteckhülsenseitig
verlängert die Anbindung an den Verbindungssteg 26 dar. Im Au
ßenbereich der Bodenwandung 45 sind in Längsachsrichtung mittig
U-förmige Ausnehmungen 56a, 56b eingebracht, welche aus den
konischen, sich zur Bodenwandung 6' hin verjüngender Verriege
lungsöffnung 54a, 54b resultieren. Die Längserstreckung der
Ausnehmung 56a, 56b entspricht derjenigen der Verriegelungsöff
nung 54a, 54b im Bodenwandungsbereich.
Steckerkastenendseitig ist außen eine umlaufende Anfasung 57
angeformt, die im Zusammenspiel mit der Anfasung 42 und dem
Verbindungsteg 4' das Einführen des Steckerkastens 2' des einen
Potentialverteilers in die Flachsteckhülse 1' des anderen Poten
tialverteilers erleichtert.
Die Anfasung 57 bildet endseitig am Steckerkasten 2' eine An
schlagkante 58 aus, die beim Fügen zweier am Potentialverteiler
am Anschlaglappen 31 anschlägt und somit, in Längsachsrichtung
eine Steckbegrenzung bewirkt, wobei die Rast- und Verriegelungs
einrichtungen in geometrisch korrekter, gegenüberliegender Lage
zueinander positioniert werden.
Die in den Fig. 10a, 10b, 10c bis 13a, 13b, 13c dargestellten
Potentialverteiler weisen einen im wesentlichen gleichen räumli
chen Aufbau wie ein Potentialverteiler gemäß Fig. 7a, 7b, 7c
auf, besitzen jedoch unterschiedliche Ausführungsformen der
Rast- und Verriegelungseinrichtungen.
Dabei ist allen Rasteinrichtungen gemeinsam, daß sie in gesteck
tem Zustand zweier Potentialverteiler ohne Zusatzwerkzeuge lös
bar sind.
Allen Verriegelungseinrichtungen ist gemeinsam, daß sie zwar mit
Hilfe einfacher Hebelwerkzeuge zerstörungsfrei entriegelbar
sind, jedoch ein unbeabsichtigtes Lösen zweier verriegelter
Potentialverteiler auch unter Einwirkung äußerer Kräfte, ins
besondere Biege- oder Zug-/Druckkräfte aus den Leiterdrähten zu
verlässig vermieden wird und so eine sichere elektrische Kon
taktierung gewährleistet ist.
Im folgenden sind Elemente gleicher Funktion und Raumform mit
denselben Bezugszeichen versehen.
Bei einem erfindungsgemäßen Potentialverteiler gemäß Fig. 10a,
10b, 10c sind die Verriegelungslappen 35 ebenfalls in den Sei
tenwandungen 7', 8' angeordnet, jedoch an der Deckenwandung 9'
der Flachsteckhülse 1' angeformt. Die U-förmigen Ausnehmungen
27a und 27b sind somit in der Bodenwandung 6' und die Frei
schnitte 41 in der Deckenwandung 9' angeordnet. Die korrespon
dierenden Verriegelungsöffnungen 54a, 54b im Steckerkasten 2'
weisen je zwei Verriegelungskanten 55a und 55b auf, die jeweils
parallel zueinander verlaufen. Die Verriegelungsöffnungen 54a,
54b erstrecken sich jeweils bis in die Bodenwandung 45 und die
Deckenwandung 44 des Steckerkastens 2' und bilden dort jeweils
U-förmige Ausnehmungen 66, 67 bzw. 68, 69 aus.
Die im gefügten Zustand den Begrenzungskanten 38 nächstliegenden
U-förmigen Ausnehmungen, hier die Ausnehmungen 66, 67, weisen
vorteilhafterweise eine gegenüber der Blechstärke des verwende
ten Halbzeuges deutlich größere, ca. zweifache Quererstreckung
auf. Dadurch ist bei verriegelten Potentialverteilern (Verriege
lungslappen 35 sind ein Stück nach innen gebogen) eine ausrei
chende Zugänglichkeit für ein Entriegelungswerkzeug zum Rückbie
gen der Verriegelungslappen 35 gewährleistet. Die übrigen U-
Ausnehmungen im Steckerkasten, hier Ausnehmungen 68, 69, weisen
zweckmäßigerweise eine Quererstreckung von ca. der Blechstärke
des Halbzeuges auf.
Die Rasteinrichtung eines Potentialverteilers gemäß Fig. 10a,
10b, 10c besteht aus dem Rastloch 27 und einer Rastlasche 60,
welche aus zwei Rastlaschenhälften 61, 62 gebildet wird. Die
Rastlaschenhälften 61, 62 werden jeweils durch einen L-förmigen
Ausschnitt 63, 64 aus den Deckenwandungshälften 44a, 44b ausge
bildet. Die Rastlasche 60 ist aus der Deckenwandungsebene ge
ringfügig nach außen abgebogen, so daß leiterdrahtseitig eine
erhabene Rastkante 65 entsteht, die im gerasteten Zustand mit
der leiterseitigen Begrenzungskante des Rastloches 27 zusammen
wirkt. Die so entstehende Rastung ist durch Drücken von außen
auf die Rastlasche 60 einfach entrastbar.
Bei einem Potentialverteiler gemäß Fig. 11a, 11b, 11c sind die
Verriegelungsöffnungen 54a, 54b und die Verriegelungslappen 35
jeweils in der Bodenwandung 45 des Steckerkastens 2' bzw. der
Bodenwandung 6' der Flachsteckhülse 1' ausgebildet. Die Entrie
gelung zweier verriegelter Potentialverteiler kann hier mit
einem nadelförmigen Entriegelungswerkzeug durch die Freischnitte
41, die bodenwandenseitig in den Seitenwandungen 46, 47 ange
bracht sind, erfolgen. Die Rasteinrichtungen eines Potentialver
teilers gemäß Fig. 11a, 11b, 11c sind mit denen eines Potential
verteilers nach Fig. 10a, 10b, 10c identisch.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines biegeweichen
Potentialverteilers zeigt Fig. 12a, 12b, 12c, wobei die Rast-
und Verriegelungseinrichtungen jeweils in den Deckenwandungen
9', 44 der Flachsteckhülse 1' bzw. des Steckerkastens 2' ange
ordnet sind.
Dabei ist ein zwischen den Verriegelungslappen 35 verbleibender
Reststeg 70 der Deckenwandung 9' in Form einer Rampe 71 mit den
Schrägflächen 72, 73 in Richtung Flachsteckhülseninnenseite
verprägt.
Die Gesamtanordnung aus Rast- und Verriegelungseinrichtungen
erstreckt sich in der Querrichtung über die gesamte Breite der
Flachsteckhülse 1', so daß die korrespondierenden Rast- und Ver
riegelungsöffnungen des Steckerkastens 2' zu einer, die Decken
wandung 44 über die ganze Breite durchdringenden Fixieröffnung
74 zusammengefaßt sind.
Die Fixieröffnung 74 weist eine steckerkastenseitige Fixierkante
75 und eine flachsteckhülsenseitige Fixierkante 76 auf.
Die Fixierkanten 75, 76 wirken in ihren Außenbereichen als Ver
riegelungskanten und im Innenbereich, der im wesentlichen der
Breite des Reststeges 70 entspricht, als Rastkanten.
Die Fixierkante 75 weist im Innenbereich eine Anfasung 77 auf,
die im gesteckten Zustand mit der Schrägfläche 73 zusammenwirkt
und ein leichtes Lösen der Rastung vergleichbar mit der Rastein
richtung gemäß Fig. 7a, 7b, 7c ermöglicht. Ein Vorteil einer
solchen Anordnung der Rast- und Verriegelungseinrichtungen be
steht darin, daß die Bodenwandungen 6', 45 nicht durch Ausneh
mungen oder Freischnitte durchbrochen sind. Somit ist bei dyna
mischer Beanspruchung zweier gesteckter Potentialverteiler, wie
sie in PKW-Karosserien vorkommen kann, die Bruchgefahr aufgrund
von Kerbwirkung geringer, da die Bodenwandungen als tragendes
"Rückgrat" eines Potentialverteilers wirken.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Poten
tialverteilers zeigt Fig. 13a, 13b, 13c bei dem die Rasteinrich
tungen als Rastzunge (vgl. Fig. 10a-c, 11a-c) ausgeführt sind
und die Verriegelungseinrichtungen in den Deckenwandungen 9', 44
angeordnet sind (vgl. Fig. 12a, 12b, 12c). Auch bei dieser Aus
führungsform bleiben die Bodenwandungen 6', 45 unversehrt, wo
durch die gleichen Vorteile erreicht werden wie mit dem Potenti
alverteiler nach Fig. 12a, 12b, 12c.
Darüber hinaus führt jede denkbare Kombination aus Rast- und
Verriegelungseinrichtungen der vorbeschriebenen Art (Rastein
richtungen nach Fig. 7a-c, Fig. 10a-c, Fig. 12a-c und Fig. 13a-c;
Verriegelungseinrichtungen nach Fig. 7a-c, Fig. 10a-c, Fig.
11a-c, Fig. 12a-c) zu einem erfindungsgemäßen Potentialvertei
ler. Weiterhin können die Vertiefungen 40 in den Seitenwandungen
7', 8' der Flachsteckhülse 1' ebenso als entsprechende Erhebun
gen in den Seitenwänden 46 und 47 des Steckerkastens 2' ausge
führt werden.
Fig. 14 zeigt fünf gefügte Potentialverteiler, wobei der ketten
artige Aufbau mit der gemeinsamen Mittelachse 25' dieser gesta
pelten Anordnung deutlich wird. Des weiteren sind Leiterdrahten
den 78 in den Leiterdrahtanschlußteilen 5' eingecrimpt, wobei im
gestapelten Zustand der Potentialverteiler alle Leiterdrahtenden
78 auf derselben Seite bezüglich der Mittelachse 25' angeordnet
sind. Zudem liegen die Verbindungsstege 4', 26 zweier gestapel
ter Potentialverteiler in gestapelter Anordnung jeweils paarwei
se nebeneinander. Dabei schließen die ebenen Teilbereiche der
Verbindungsstege 4', 26 in der unverformten Anordnung einen
Winkel α ein.
In Fig. 15 ist eine gestapelte Potentialverteilerkette gemäß
Fig. 14 in abgebogener Anordnung gezeigt, wobei die Biegung zu
den Leiterdrahtenden 78 hin bis zu deren Berührung erfolgt. Der
Biegeradius sei mit R1 näherungsweise bezeichnet. Dabei wird
deutlich, daß die Biegung zwischen zwei Potentialverteilern ela
stisch und/oder biegeweich hauptsächlich in den Stegbereichen
26, 4' erfolgt, bis sich die Verbindungsstege 26, 4' annähernd
berühren (α ≈ 0°). Somit kann u. a. durch geeignete Wahl des
Winkels α der erreichbare Biegeradius R1 bedarfsgerecht einge
stellt werden.
In Fig. 16 ist eine Anordnung gemäß Fig. 14 gezeigt, wobei die
Leiteradern engstmöglich (α ≈ 0°) "angelegt" sind, was eine
Reduzierung des Bauraumbedarfes bewirkt. Das "Anlegen" erfolgt
hierbei durch Verformung der einzelnen Verbindungsstege 4' in
Richtung Mittelachse 25', bis zur Berührung mit den Verbindungs
stegen 26 (α ≈ 0°), so daß die Kontaktierungsbereiche und die
Verbindungselemente der Potentialverteiler weitgehend lastfrei
bleiben.
In Fig. 17 ist eine gestapelte Potentialverteilerkette gemäß
Fig. 16 in abgebogener Anordnung gezeigt, wobei die Biegung von
von Leiterdrahtenden 78 weg erfolgt. Der Biegeradius sei mit R2
näherungsweise bezeichnet. Der bei einer Biegung von den Leiter
drahtenden 78 weg erzielbare Radius R2 ist dabei deutlich kleiner
als der Biegeradius R1. Bei einer Biegung der Potentialverteil
erkette von den Leiterdrahtenden 78 weg zeigt sich, daß die
Biegung zwischen bei Potentialverteilern hauptsächlich in den
Stegbereichen 26 und 4' erfolgt. Eine derartige Biegung zweier
gestapelter Potentialverteiler wird erst durch die Berührung der
jeweiligen Flachsteckhülsen 1' im Bereich der Anschlaglappen 31
der einen und des leiterdrahtseitigen Endes der anderen Flach
steckhülse begrenzt.
Wird nun ein Potentialverteiler, z. B. ein Potentialverteiler
gemäß Fig. 10a-c, mit einem zusätzlichen Rastloch 27 in der
Bodenwandung 6' der Flachsteckhülse 1' ausgestattet, so ist eine
Potentialverteilerkette mit abwechselnd wechselseitig abgehenden
Leiteradern darstellbar. Eine solche Anordnung hat den Vorteil,
daß sie in beide Richtungen ungefähr mit demselben Biegeradius
R3 abbiegbar ist, wobei der Radius R3 in seiner Größe zwischen
dem Radius R1 und R2 liegt.
Bei einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Po
tentialverteilers gemäß Fig. 18 ist die Deckenwandung 9' gegen
über der Bodenwandung 6' der Flachsteckhülse 1' verbreitert,
insbesondere ca. 30% breiter ausgeführt. Die die Bodenwandung 6'
mit der Deckenwandung 9' verbindenden Seitenwandungen 7', 8'
sind stumpfwinklig an die schmalere Bodenwandung 6' angebunden,
so daß die Flachsteckhülse 1' eine trapezförmige Querschnitts
form aufweist. Der Steckerkasten 2' weist ebenso eine im Quer
schnitt trapezförmige Raumform mit der Bodenwandung 45, der
gegenüber der Bodenwandung verbreiterten Deckenwandung 44 und
den die Bodenwandung 45 mit der Deckenwandung 44 verbindenden
Seitenwandungen 46, 47 auf. Dabei ist die Außenkontur des Stec
kerkastens 2' derart auf die Innenkontur der Flachsteckhülse 1'
abgestimmt, daß der Steckerkasten 2' kontaktierend, insbesondere
spielfrei klemmend in die Flachsteckhülse 1' einsteckbar ist,
wobei zweckmäßigerweise die Deckenwandungen 9', 44 die Seiten
wandungen 7', 46; 8', 47 sich flächig berührend aneinanderlie
gen.
Eine derartige formkodierte Ausgestaltung der Flachsteckhülse 1'
und des Steckerkastens 2' gewährleistet, daß ein erster Potenti
alverteiler I in seiner Ausrichtung eindeutig und unverwechsel
bar in einen zweiten Potentialverteiler II einsteckbar ist.
Selbstverständlich eignen sich zur formkodierten Ausgestaltung
des Steckerkastens 2' und der Flachsteckhülse 1' alle unsymme
trischen oder achsensymmetrischen, insbesondere unregelmäßig
vieleckigen Querschnittsformen.
Eine derartige Formkodierung der erfindungsgemäßen Potentialver
teiler hat den Vorteil, daß nach dem Stapeln mehrerer Potential
verteiler zu einer Potentialverteilerkette die Leiterdrahtan
schlußteile 5' der Potentialverteiler zueinander eindeutig an
geordnet sind und in die gleiche Richtung weisen. Somit werden
Fehlsteckungen im Montageprozeß deutlich reduziert.
Weiterhin ist in der Bodenwandung 6' der Flachsteckhülse 1' und
der Bodenwandung 45 des Steckerkastens 2' eine nach außen wei
sende flachpyramidenstumpfförmige Durchsetzung 49, 80 einge
drückt. Die Durchsetzungen 49, 80 sind dabei derart in den je
weiligen Bodenwandungen 45, 6' angeordnet, daß die Außenfläche
der Durchsetzung 49 nach dem Stecken zweier Potentialverteiler
diese verrastend zumindest teilbereichsweise an der Innenfläche
der Durchsetzung 80 anliegt.
Zur Verriegelung eines Potentialverteilers I mit einem Potenti
alverteiler II sind die Verriegelungslappen 35 derart um 180°
umgebogen angeordnet, daß jeweils deren dem Flachsteckhülsenin
nenraum zugewandte Innenseiten an den dem Steckerkasteninnenraum
zugewandten Seiten der Bodenwandung 45 anliegen. Eine derartige
Verrastung zweier Potentialverteiler ist insbesondere dann vor
teilhaft, wenn eine besonders sichere Verrastung der Potential
verteiler gewünscht wird und auf ein erneutes Trennen der Poten
tialverteiler I und II verzichtet werden kann.
Bei derartigen erfindungsgemäßen stapelbaren Potentialverteilern
ist im gestapelten Zustand eine sichere elektrische Kontaktie
rung gewährleistet, da die Kontaktierungsbereiche von äußeren
Kräften, wie z. B. Biege- oder Zug-/Druckkräften, weitgehend
freigehalten werden. Zudem ist mit den erfindungsgemäßen stapel
baren Potentialverteilern eine gebogene Anordnung im gefügten
Zustand möglich, so daß ein flexibles Anpassen von gestapelten
Potentialverteilern an die Umgebung der Verlegestelle gewähr
leistet ist. Bei Fehlsteckungen im Montageprozeß gewährleisten
die vorhandenen Rasteinrichtungen eine einfache, zerstörungs
freie und kostengünstige Korrekturmöglichkeit bei Fehlsteckun
gen. Die Verriegelungseinrichtungen gewährleisten im gesteckten
und verriegelten Zustand eine sichere Kontaktierung und verhin
dern zuverlässig ein ungewolltes Trennen zweiter Potentialver
teiler im Betrieb.
Claims (72)
1. Potentialverteiler in Form eines elektrischen Steckkontakt
elements aus einem Blechstanzteil für Potentialsammelstel
len, im wesentlichen bestehend aus einer Flachsteckhülse
(1), einer koaxial an die Flachsteckhülse (1) angebundenen
Flachsteckzunge (2) sowie einem seitlich an der Flachsteck
hülse (1) angeordneten Leiterdrahtanschlußteil (5), wobei
für eine elektrische Kontaktierung die Abmessungen der
Flachsteckzunge (2) den Abmessungen des Innenraums der
Flachsteckhülse (1) angepaßt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flachsteckhülse (1) und die Flachsteckzunge (2)
zusammenwirkende Verriegelungselemente (12, 13 und 10)
aufweisen, die eine Flachsteckzunge (2) mit einer Flach
steckhülse (1) im gesteckten Zustand der beiden Elemente
verriegeln.
2. Potentialverteiler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flachsteckhülse (1) eine Bodenwandung (6), zwei
außenseitige Schmalseitenwandungen (7, 8) und eine Decken
wandung (9) aufweist, wobei die Verriegelungselemente (12,
14) in der Bodenwandung (6) und/oder in der Deckenwandung
(9) angeordnet sind.
3. Potentialverteiler nach Anspruch 1 und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungselemente U-förmig eingeschnittene
Verriegelungslappen (12, 14) sind.
4. Potentialverteiler nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Verriegelungslappen (12) in der Deckenwandung (9)
eingebracht ist, dessen U-Basis-Kante (12a) in Richtung zum
einen Ende der Flachsteckhülse (1) weist, und daß in der
Bodenwandung (6) ein Verriegelungslappen (14) eingeschnit
ten ist, dessen Basiskante (14a) in Richtung zum anderen
flachsteckzungenseitigen Ende der Flachsteckhülse (1)
weist.
5. Potentialverteiler nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungslappen (12, 14) sich gegenüberliegend
angeordnet sind, und die gleiche Form und Größe aufweisen.
6. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Flachsteckzunge (2) ein mit mindestens einem
Verriegelungslappen (12, 14) korrespondierendes Verriege
lungsloch (10) vorgesehen ist.
7. Potentialverteiler nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verriegelungsloch (10) viereckig ausgebildet ist.
8. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem einen offenen Ende der Flachsteckhülse (1) an
die Stirnkante der Bodenwandung (6) und der Deckenwandung
(9) jeweils ein Flachsteckzungensteg (2a, 2b) angebunden
ist, wobei die Flachsteckzungenstege (2a, 2b) an der An
bindungsstelle aufeinanderzu abgebogen sind und gemeinsam
die Flachsteckzunge (2) bilden.
9. Potentialverteiler nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flachsteckzungenstege (2a, 2b) auf geringem Abstand
voneinander angeordnet sind.
10. Potentialverteiler nach Anspruch 8 und/oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß in jedem Flachsteckzungensteg (2a, 2b) ein Verriege
lungsloch (10) vorgesehen ist.
11. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schnittkanten der Flachsteckzungenstege (2a, 2b)
mit Anfasungen (2c) versehen sind.
12. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungselemente (12, 14, 10) zum Verriegeln
ineinandergreifend angeordnet sind.
13. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flachsteckhülse (1) am der Flachsteckzunge (2)
abgewandten Ende offen ist und eine Stecköffnung (15) für
das Einschieben einer Flachsteckzunge (2) eines anderen
Potentialverteiler bildet, wobei zur Erleichterung des
Einschiebens an die Stecköffnungskante der Deckenwandung
(9) ein Einführsteg (16) und an die Stecköffnungskante der
Bodenwandung (6) ein Einführsteg (17) angebunden sind, die
zur Bildung eines Einführtrichters nach außen abgebogen
sind.
14. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flachsteckhülse (1) im Bereich der herstellungs
bedingten Stoßkante (18) zusammenhaltende Mittel (19, 20)
gegen ein Aufhebeln aufweist.
15. Potentialverteiler nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flachsteckhülse (1) an der Stoßkante (18) verlötet
oder verschweißt ist.
16. Potentialverteiler nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flachsteckhülse (1) mit mechanischen Verschließ
mitteln (19, 20) zusammengehalten wird.
17. Potentialverteiler nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß an die Stoßkante (18) ein Verschlußlappen (19) angebun
den ist, der in eine passende Ausnehmung (20) eingedrückt
ist.
18. Potentialverteiler in Form eines elektrischen Steckkontakt
elements aus einem Blechstanzteil für Potentialsammelstel
len, im wesentlichen bestehend aus einer Flachsteckhülse
(1), einer koaxial an die Flachsteckhülse (1) angebundenen
Flachsteckzunge (2) sowie einem seitlich an der Flachsteck
hülse (1) angeordneten Leiterdrahtanschlußteil (5), wobei
für eine elektrische Kontaktierung die Abmessungen der
Flachsteckzunge (2) den Abmessungen des Innenraums der
Flachsteckhülse (1) angepaßt sind und wobei die Flachsteck
hülse (1) eine Bodenwandung (6), zwei außenseitige Schmal
seitenwandungen (7, 8) und eine Deckenwandung (9) aufweist,
insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenwandung (6) oder die Deckenwandung (9) stoß
kantenseitig in eine Basisplatte (3) übergeht, an die ein
Verbindungssteg (4) angebunden ist, der in das Leiterdraht
anschlußteil (5) übergeht.
19. Potentialverteiler nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Basisplatte (3) in der Ebene der Bodenwandung (6)
oder der Deckenwandung (9) angeordnet ist, und zweckmäßi
gerweise in etwa die Abmessungen einer dieser Wandungen
aufweist.
20. Potentialverteiler nach Anspruch 18 und/oder 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zum Leiterdrahtkontaktteil (5) führende Ver
bindungssteg (4) an die dem stecköffnungsseitigen Ende der
Flachsteckhülse (1) benachbarte Kante der Basisplatte (3)
angebunden ist.
21. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
18 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die freien Kanten der Basisplatte (3) durch Prägung
angefast sind.
22. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
18 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Verbindungssteg (4), sich parallel zur Hülsen
längsmittenachse (25) erstreckend, das Leiterdrahtkontakt
teil (5) angebunden ist.
23. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
18 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Leiterdrahtkontaktteil (5) neben einer Aderkralle
(23) auch eine Isolationskralle (24) aufweist.
24. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
18 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbindungssteg (4) zusammen mit dem Leiterdrahtan
schlußteil (5) aus der Basisplattenebene mit einem spitzen
Winkel abgewinkelt ist.
25. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
18 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß an die Stoßkante (18) der basisplattenseitigen Schmal
seitenwandung (8) der Flachsteckhülse (1) ein Verschlußlap
pen (19) angebunden und zur Basisplatte (3) abgebogen ist,
wobei die Basisplatte (3) im Bereich des Verschlußlappens
(19) ein vorzugsweise der Kontur des Verschlußlappens (19)
angepaßtes Verschlußloch (20) aufweist, in das der Ver
schlußlappen (19) eingedrückt ist, so daß die Flachsteck
hülse (1) zusammengehalten wird.
26. Potentialverteiler nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschlußlappen (19) im Verschlußloch (20) durch
Quetschprägungen (21) festgesetzt ist.
27. Potentialverteiler in Form eines elektrischen Steckkontakt
elementes aus einem Blechstanzteil für Potentialsammelstel
len, im wesentlichen bestehend aus einer Steckhülse (1'),
einem Steckerelement (2') sowie einem die Steckhülse (1')
und das Steckerelement (2') verbindenden Anbindungsbereich
(26) und einem an der Steckhülse (1') angeordneten Leiter
drahtanschlußteil (5'), wobei für die elektrische Kontak
tierung die Abmessungen des Steckerelementes (2') den Ab
messungen des Innenraumes der Steckhülse (1') angepaßt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anbindungsbereich (26) zwischen Steckerelement (2')
und Steckhülse (1') biegeweich ist und Einrichtungen für
eine lösbare Verrastung mit einem weiteren Potentialvertei
ler und Einrichtungen für eine entriegelbare Verriegelung
mit dem weiteren Potentialverteiler vorhanden sind.
28. Potentialverteiler nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Leiterdrahtanschlußteil (5') über einen Verbin
dungssteg (4') an der Steckhülse (1') angebunden ist, wobei
der Verbindungssteg (4') biegeweich ausgeführt ist.
29. Potentialverteiler nach Anspruch 281
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbindungssteg (4') zur biegeweichen Ausgestaltung
vorzugsweise einlagig ist und eine ebene Raumform aufweist.
30. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
27 bis 29,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anbindungsbereich (26) als Verbindungssteg (26)
ausgeführt ist und in etwa die gleiche axiale Längser
streckung aufweist wie der Verbindungssteg (4').
31. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
27 bis 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steckhülse (1') als Flachsteckhülse (1') und das
Steckerelement (2') als Steckerkasten (2') ausgebildet
sind, wobei der Steckerkasten (2') koaxial zur Flachsteck
hülse (1') angeordnet ist.
32. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
27 bis 31,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flachsteckhülse (1') aus einer Bodenwandung (6'),
einer ersten Seitenwandung (7'), einer zweiten Seitenwan
dung (8') und einer Deckenwandung (9') besteht, wobei in
den Wandungen Klemm-, Rast- und Verriegelungseinrichtungen
vorgesehen sind.
33. Potentialverteiler nach Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckenwandung (9') aus zwei Deckenwandungshälften
(9a), (9b) besteht, die spiegelsymmetrisch zur Längsachse
(25') ausgeführt sind und eine Stoßkante (18') ausbilden,
welche parallel zur Längsachse (25') verläuft.
34. Potentialverteiler nach Anspruch 32 und/oder 33,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Zentrumsbereich der Deckenwandung (9') ein im we
sentlichen quadratisches Rastloch (27) angeordnet ist,
wobei das Rastloch (27) im Flachsteckhülseninnenbereich
leiteranschlußseitig eine Anfasung (30) besitzt.
35. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
32 bis 34,
dadurch gekennzeichnet,
daß steckerkastenseitig an die Deckenwandung (9') ein An
schlaglappen (31) angeformt ist, der rechtwinklig zur Dec
kenwandung (9') abgebogen in Richtung der Bodenwandung (6')
orientiert angeordnet ist.
36. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
32 bis 35,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckenwandung (9') außenseitig in Längsachsrichtung
etwa mittig je eine U-förmige Ausnehmung (33) aufweist,
deren Längserstreckung etwa der halben Längserstreckung der
Deckenwandung (9') entspricht, und deren Quererstreckung
vorzugsweise in etwa der doppelten Blechstärke des verwen
deten Blechhalbzeuges entspricht.
37. Potentialverteiler nach Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwandungen (7'), (8') gleiche Gestalt aufwei
sen und symmetrisch zur Längsachse (25') gegenüberliegend
angeordnet sind.
38. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
32 bis 37,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwandungen (7'), (8') eine im wesentlichen
ebene Raumform aufweisen und in Längsachsrichtung mittig je
eine U-Spalt-Ausnehmung (34) aufweisen, deren Schenkel
(34a, 34b) sich bis in die Bodenwandung (6') erstrecken und
dort Freischnitte (41) ausbilden, wodurch je ein in der
Ebene der Seitenwandungen (7', 8') liegender Verriegelungs
lappen (35) ausgebildet wird, welcher an der Bodenwandung
(6') angeformt ist.
39. Potentialverteiler nach Anspuch 38,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungslappen (35) je eine steckerkastensei
tige Verriegelungskante (37), eine leiterdrahtseitige Ver
riegelungskante (36) und eine deckenwandungsseitige Begren
zungskante (38) aufweisen, wobei die Freischnitte (41) im
Anbindungsbereich der Verriegelungslappen (35) an der Bo
denwandung (6') je eine Sollbiegekante (39) für die Ver
riegelungslappen (35) ausbilden.
40. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
32 bis 39,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Seitenwandungen (7', 8') örtliche, vorzugs
weise runde beziehungsweise kalottenförmige Vertiefungen
(40) eingebracht sind, die in den Flachsteckhülseninnenraum
ragen.
41. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
32 bis 40,
dadurch gekennzeichnet,
daß die leiterdrahtseitigen Begrenzungskanten der Decken
wandung (9) und der Seitenwandungen (7', 8') jeweils zum
Flachsteckhülseninnenraum Anfasungen (42) aufweisen, die
zusammen mit dem Verbindungssteg (4') einen Einführtrichter
ausbilden.
42. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
27 bis 41,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbindungssteg (26) an dem koaxial zur Flachsteck
hülse (1') der Steckerkasten (2') angeformt ist, zur Mit
telachse (25') hin gekröpft ausgeführt ist.
43. Potentialverteiler nach Anspruch 42,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Quererstreckung des Verbindungssteges (26) gegen
über der Flachsteckhülse (1') und dem Steckerkasten (2')
deutlich eingeschnürt ist, so daß eine biegeweiche Anbin
dung des Steckerkastens (2') an die Flachsteckhülse (1')
gewährleistet ist.
44. Potentialverteiler nach Anspruch 42 und/oder 43,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbindungssteg (26) einlagig und aus ebenen Teil
bereichen bestehend ausgeführt ist, wobei die Längser
streckung des Verbindungssteges (26) so gewählt ist, daß
ein beidseitiges elastisches und/oder biegeweiches Abbiegen
ohne Bruch auch nach mehrfachem Abbiegen des Steckerkastens
(2') gegenüber der Flachsteckhülse (1') möglich ist.
45. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
27 bis 44,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Steckerkasten (2') im Querschnitt etwa rechteck
rohrförmig ist und aus einer Deckenwandung (44), einer Bo
denwandung (45) und zwei Seitenwandungen (46, 47) besteht,
wobei die Außenform des Steckerkastens derart ausgebildet
ist, daß ein vorzugsweise spielfreies, insbesondere klem
mendes, kontaktierendes Stecken des Steckerkastens (2') in
die Flachsteckhülse (1') eines zweiten Potentialverteilers
möglich ist.
46. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
27 bis 45,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flachsteckhülse (1') und der Steckerkasten (2')
jeweils in etwa gleiche axiale Längserstreckung aufweisen.
47. Potentialverteiler nach Anspruch 45,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckenwandung (44) analog zur Deckenwandung (9) aus
zwei Deckenwandungshälften (44a, 44b) besteht, die eine zur
Stoßkante (18') parallele Stoßkante (48) ausbilden, wobei
etwa im Zentrumsbereich der Deckenwandung (44) eine sich
nach außen erstreckende flachpyramidenstumpfförmige Durch
setzung (49) vorgesehen ist.
48. Potentialverteiler nach Anspruch 47,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchsetzung (49) in ihrer Raumform und ihrer Lage
auf der Deckenwandung (44) derart ausgebildet bzw. positio
niert ist, daß nach dem Einfügen bzw. Stecken des Stecker
kastens (2') in eine Flachsteckhülse (1') des zweiten Po
tentialverteilers ein federndes Einrasten der Durchsetzung
(49) in das Rastloch (27) erfolgt.
49. Potentialverteiler nach Anspruch 47 und/oder 48,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckenwandungshälften (44a, 44b) mittig U-förmige
Ausnehmungen (53a, 53b) aufweisen, deren Längserstreckung
etwas größer als die der Verriegelungslappen (35) und deren
Quererstreckung in etwa gleich der Quererstreckung in den
Ausnehmungen (33) sind.
50. Potentialverteiler nach Anspruch 45,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwandungen (46, 47) eben ausgebildet sind,
symmetrisch zur Mittelachse (25') angeordnet sind und glei
che Raumform aufweisen.
51. Potentialverteiler nach Anspruch 50,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwandungen (46, 47) etwa in Längsrichtung
mittig jeweils eine konische, sich zur Bodenwandung (45)
hin geringfügig verjüngende, im wesentlichen trapezförmige
Verriegelungsöffnung (54a, 54b) aufweisen, welche die Sei
tenwandungen (46, 47) in jeweils zwei Teilbereiche (46a,
46b) bzw. (47a, 47b) aufteilen.
52. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
27 bis 51,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilbereiche der Seitenwandungen (46a, 47a und 46b,
47b) im gefügten Zustand zweier Potentialverteiler vorge
spannt die Vertiefungen (40) berühren, wobei eine sichere
elektrische Kontaktierung auch bei Einwirkung äußerer Kräf
te sichergestellt ist.
53. Potentialverteiler nach Anspruch 45,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenwandung (45) eben ist und im Außenbereich in
Längsachsrichtung mittig U-förmige Ausnehmungen (56a, 56b)
aufweist, welche aus dem konischen, sich zur Bodenwandung
(6') hin verjüngenden Verriegelungsöffnungen (54a, 54b)
resultieren.
54. Potentialverteiler nach Anspruch 53,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längserstreckung der Ausnehmung (56a, 56b) derjeni
gen der Verriegelungsöffnung (54a, 54b) im Bodenwandungs
bereich entspricht.
55. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
52 bis 54,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Steckerkasten (2') steckerkastenendseitig außen eine
umlaufende Anfasung (57) angeformt ist, die im Zusammen
spiel mit der Anfasung (42) und dem Verbindungssteg (4')
das Einführen des Steckerkastens (2') des einen Potential
verteilers in die Flachsteckhülse (1') des anderen
Potentialverteilers erleichtert.
56. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
27 bis 55,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Rasteinrichtungen in gestecktem Zustand zweier
Potentialverteiler ohne Zusatzwerkzeuge lösbar sind.
57. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
27 bis 56,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Verriegelungseinrichtungen mittels einfacher He
belwerkzeuge zerstörungsfrei entriegelbar sind, jedoch ein
unbeabsichtigtes Lösen zweier verriegelter Potentialver
teiler auch unter Einwirkung äußerer Kräfte nicht möglich
ist.
58. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
27 bis 57,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungslappen (35) an der Deckenwandung (9')
der Flachsteckhülse (1') angeformt sind.
59. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
27 bis 58,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungsöffnungen (54a, 54b) im Steckerkasten
(2') je zwei Verriegelungskanten (55a) und (55b) aufweisen,
welche jeweils parallel zueinander verlaufen.
60. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
27 bis 59,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rasteinrichtung aus dem Rastloch (27) und einer
Rastlasche (60), welche in der Deckenwandung (44) ausgebil
det ist, besteht, wobei die Rastlasche (60) aus der Decken
wandungsebene geringfügig nach außen abgebogen angeordnet
ist.
61. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
27 bis 60,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungseinrichtungen der Potentialverteiler
jeweils in der Bodenwandung (45) des Steckerkastens (2')
bzw. der Bodenwandung (6') der Flachsteckhülse (1') ausge
bildet sind.
62. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
27 bis 61,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rast- und Verriegelungseinrichtungen jeweils in den
Deckenwandungen (9', 44) der Flachsteckhülse (1') bzw. des
Steckerkastens (2') angeordnet sind.
63. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
27 bis 62,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertiefungen (40) in den Seitenwandungen (7', 8')
der Flachsteckhülse (1') als Erhebungen in den Seitenwänden
(46, 47) eingebracht sind.
64. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
27 bis 63,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Biegung zwischen zwei Potentialverteilern haupt
sächlich in den Stegbereichen (26, 4') erfolgt.
65. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
27 bis 64,
dadurch gekennzeichnet,
daß Potentialverteiler in gestapeltem Zustand koaxial ent
lang der gemeinsamen Mittelachse (25') angeordnet sind und
die Leiterdrahtanschlußteile (5') alle in die gleiche Rich
tung weisen.
66. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
27 bis 65,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rast- und Verriegelungseinrichtungen derart ange
ordnet sind, daß bei einer Stapelung mehrerer Potentialver
teiler die Leiterdrahtanschlußteile (5') jeweils abwech
selnd wechselseitig bezüglich der Mittelachse (25') ange
ordnet sind.
67. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
27 bis 66,
dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel vorhanden sind, die ein eindeutiges und unver
wechselbares Ineinanderstecken zweier Potentialverteiler
gewährleisten.
68. Potentialverteiler nach Anspruch 67,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flachsteckhülse (1') und der Steckerkasten (2')
korrespondierend im Querschnitt formkodiert ausgeführt
sind.
69. Potentialverteiler nach Anspruch 68,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flachsteckhülse (1') und der Steckerkasten (2')
eine asymmetrische oder achssymmetrische, insbesondere
unregelmäßig vieleckige Querschnittsform aufweisen.
70. Potentialverteiler nach Anspruch 68 und/oder 69,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckenwandungen (9', 44) gegenüber den Bodenwandun
gen (6', 45) breiter, insbesondere ca. 30% breiter, ausge
führt sind und die die Bodenwandungen (6', 45); (9', 44)
verbindenden Seitenwandungen (8', 47); (7', 46) stumpfwink
lig an die Bodenwandungen (6', 45) angebunden sind.
71. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
67 bis 70,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Bodenwandungen (6', 45) jeweils nach außen wei
sende flachpyramidenstumpfförmige Durchsetzungen (49, 80)
vorgesehen sind, welche im zusammengesteckten Zustand der
art ineinander verrasten, daß die Außenfläche der Durch
setzung (49) zumindest teilbereichsweise an der Innenwan
dung an der Durchsetzung (80) anliegt.
72. Potentialverteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche
27 bis 71,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Verriegelung zweier Potentialverteiler die Verrie
gelungslappen (35) derart umgebogen angeordnet sind, daß
die Innenseiten der Verriegelungslappen (35) jeweils an der
Innenseite einer den Steckerkasten (2') ausbildenden Wan
dungen (44, 45, 46, 47) anliegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998151566 DE19851566A1 (de) | 1998-11-09 | 1998-11-09 | Potentialverteiler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998151566 DE19851566A1 (de) | 1998-11-09 | 1998-11-09 | Potentialverteiler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19851566A1 true DE19851566A1 (de) | 2000-05-11 |
Family
ID=7887144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998151566 Withdrawn DE19851566A1 (de) | 1998-11-09 | 1998-11-09 | Potentialverteiler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19851566A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006032882A1 (de) * | 2006-07-15 | 2008-01-17 | Daimler Ag | Potentialverteiler zur Verwendung im Leitungssatz eines Kraftfahrzeugs |
DE102012216285A1 (de) * | 2012-09-13 | 2014-05-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kabel und Anordnung mit Kabel und Steckdose |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3002515A1 (de) * | 1980-01-24 | 1981-07-30 | Hans Dipl.-Ing. 8300 Landshut Rilling | Kontaktfederleiste fuer ein steckverbindersystem |
DE9002966U1 (de) * | 1989-11-20 | 1991-03-28 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Potentialverteiler für elektrische Leitungen eines Kraftfahrzeuges |
DE4217135C1 (en) * | 1992-05-23 | 1993-04-08 | Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De | Flat cylindrical socket with arresting arm - has flexible tongue stamped from base of sheet metal and having arresting projection on top engaging aperture in inserted flat plug |
DE9418515U1 (de) * | 1994-11-19 | 1996-03-21 | Stocko-France S.A., Barr | Flachsteckhülse für eine elektrische Verbindung |
DE4324061C2 (de) * | 1993-07-17 | 1996-04-18 | Weidmueller Interface | Verteilerleiste |
DE19718996C1 (de) * | 1997-05-06 | 1998-06-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Elektrisches oder elektronisches Gerät |
DE19600748C2 (de) * | 1995-02-20 | 1999-04-29 | Grote & Hartmann | Potentialverteilungsvorrichtung für elektrische Anlagen |
-
1998
- 1998-11-09 DE DE1998151566 patent/DE19851566A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3002515A1 (de) * | 1980-01-24 | 1981-07-30 | Hans Dipl.-Ing. 8300 Landshut Rilling | Kontaktfederleiste fuer ein steckverbindersystem |
DE9002966U1 (de) * | 1989-11-20 | 1991-03-28 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Potentialverteiler für elektrische Leitungen eines Kraftfahrzeuges |
DE4217135C1 (en) * | 1992-05-23 | 1993-04-08 | Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De | Flat cylindrical socket with arresting arm - has flexible tongue stamped from base of sheet metal and having arresting projection on top engaging aperture in inserted flat plug |
DE4324061C2 (de) * | 1993-07-17 | 1996-04-18 | Weidmueller Interface | Verteilerleiste |
DE9418515U1 (de) * | 1994-11-19 | 1996-03-21 | Stocko-France S.A., Barr | Flachsteckhülse für eine elektrische Verbindung |
DE19600748C2 (de) * | 1995-02-20 | 1999-04-29 | Grote & Hartmann | Potentialverteilungsvorrichtung für elektrische Anlagen |
DE19718996C1 (de) * | 1997-05-06 | 1998-06-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Elektrisches oder elektronisches Gerät |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006032882A1 (de) * | 2006-07-15 | 2008-01-17 | Daimler Ag | Potentialverteiler zur Verwendung im Leitungssatz eines Kraftfahrzeugs |
DE102012216285A1 (de) * | 2012-09-13 | 2014-05-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kabel und Anordnung mit Kabel und Steckdose |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69702142T2 (de) | Elektrischer verbinder mit einem gehäuse und einem elektrischen kontaktelement | |
DE102007040937B3 (de) | Elektrischer Kontakt | |
DE3705739C2 (de) | Elektrische Verbinderanordnung | |
DE102020122135A1 (de) | Anschlussanordnung, Steckverbinder und elektronisches Gerät | |
EP2018684A1 (de) | Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren | |
DE102018128042A1 (de) | Set aus Steckverbinder und Haltelement sowie Steckverbinder und Haltelement hierzu | |
EP3866267B1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE4138465A1 (de) | Verbinder mit doppelverriegelung | |
DE19952023C2 (de) | Steckverbinderkupplung | |
EP0865105B1 (de) | Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt | |
EP1161779B1 (de) | Elektrischer steckverbinder mit mindestens einem schneidklemmkontaktelement aus einem blechstanzteil sowie korrespondierender gegensteckverbinder hierzu | |
DE3537722A1 (de) | Elektrischer stecker | |
DE4105470C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE102007039307B4 (de) | Steckverbinder | |
DE19638971C2 (de) | Relaissockel | |
DE19949386C2 (de) | Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik | |
EP2026416B1 (de) | Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem | |
DE19851566A1 (de) | Potentialverteiler | |
DE102017213105A1 (de) | Elektrisches Kontaktgehäuse zur vereinfachten Kontaktassemblage | |
DE102004005880B4 (de) | Steckverbinder | |
DE4026644C1 (en) | Electrical plug for socket connector - has actuator partially engaging recess in socket contact part in second function position | |
DE19814401B4 (de) | Elektrischer Kontakt zur Kontaktierung eines zylindrischen komplementären Kontaktstiftes und entsprechende elektrische Steckverbinder | |
DE19706992B4 (de) | Anordnung zur Sicherung mindestens eines elektrischen Kontaktes in einem Gehäuse | |
DE102023105747A1 (de) | Steckverbinder, Halteelement sowie Set aus einem Steckverbinder und einem Halteelement | |
DE19653441C2 (de) | Steckkontakthülse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GHW GROTE & HARTMANN GMBH, 42369 WUPPERTAL, DE |
|
8130 | Withdrawal |