[go: up one dir, main page]

DE19851434B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz beim Abbiegen eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz beim Abbiegen eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE19851434B4
DE19851434B4 DE19851434A DE19851434A DE19851434B4 DE 19851434 B4 DE19851434 B4 DE 19851434B4 DE 19851434 A DE19851434 A DE 19851434A DE 19851434 A DE19851434 A DE 19851434A DE 19851434 B4 DE19851434 B4 DE 19851434B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection device
road guidance
object detection
road
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19851434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19851434A1 (de
Inventor
Rudolf Mai
Rüdiger Prang
Peter Anders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19851434A priority Critical patent/DE19851434B4/de
Publication of DE19851434A1 publication Critical patent/DE19851434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19851434B4 publication Critical patent/DE19851434B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9322Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using additional data, e.g. driver condition, road state or weather data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Fahrerassistenz beim Abbiegen eines Kraftfahrzeuges, wobei die Vorrichtung (1) eine Straßenführungs- Erkennungseinrichtung (2), eine Objekt-Erfassungseinrichtung (3) und eine Warneinrichtung (5–7) umfaßt, und wobei die Objekt-Erfassungseinrichtung (3) über die Straßenführungs-Erkennungseinrichtung (2) aktivierbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
– mit der Straßenführungs-Erkennungseinrichtung eine Betätigung eines Fahrtrichtungsanzeigers und/oder ein Signal eines Navigationssystems abzubiegen erfassbar und nach einer geeigneten Straßenführung suchbar ist und
– nach einem Finden dieser Straßenführung die Objekterfassungseinrichtung aktivierbar ist, welche den Bereich um die Straßenführung abtastet und die für den Abbiegevorgang relevanten Objekte signalisiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fahrerassistenz beim Abbiegen eines Kraftfahrzeuges.
  • Die Entwicklung hat in den letzten Jahren auf den Straßen zu einem rapiden Anstieg der Verkehrsdichte geführt. Daher sind sogenannte Fahrer-Assistenz-Systeme entwickelt worden, um den Fahrzeugführer in kritischen Situationen zu entlasten und auf Gefahren hinzuweisen.
  • Aus der DE 43 13 568 ist ein Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel von einer Momentenspur auf eine benachbarte Zielspur durch ein Kraftfahrzeug bekannt, beim dem der Vorraum und der Rückraum wenigstens der benachbarten Zielspur für den gewünschten Spurwechsel überwacht, die Abstände von dort detektierten Objekten und deren Geschwindigkeiten gemessen, sowie daraus Sicherheitsabstände berechnet werden. Wenn alle gemessenen Abstände größer als die errechneten Sicherheitsabstände sind, wird dies als möglicher Spurwechsel erkannt. Der Fahrer wird dadurch weitgehend von Überwachungsaufgaben und einem Schätzen von Abständen und Geschwindigkeiten nachfolgender und vorausfahrender Fahrzeuge entlastet. Das Verfahren wird eingeleitet durch einen Aktivierungsschritt, der durch eine Betätigung eines Fahrtrichtungsanzeigehebels gebildet wird. Die Aktivierung des Systems erfolgt somit gleichzeitig mit dem Auslösen des Fahrtrichtungsanzeigers. Als Alternative kann vorgesehen sein, daß die Verfahrensaktivierung durch ein bloßes Antippen des Fahrrichtungsanzeigehebels erfolgt, ohne daß bereits die Fahrtrichtungsanzeige ausgelöst wird, so daß die anderen Verkehrsteilnehmer nicht durch die Absicht eines möglicherweise augenblicklich noch gar nicht realisierbaren Spurwechsel irritiert werden. Die Fahrtrichtungsanzeige erfolgt dann erst, wenn eine Lücke für einen möglichen Spurwechsel erkannt und das eigene Fahrzeug die für den Spurwechsel erforderliche Position erreicht hat. Weiter ist es aus der Druckschrift bekannt, daß alternativ das System, das das Verfahren durchführt ständig aktiviert bleibt und lediglich die Datenausgabe an entsprechende Anzeigevorrichtung oder fahrzeugbewegungsregelnde Einrichtungen jeweils durch die Fahrrichtungsanzeigeanforderung aktiviert wird. Bei dieser Verfahrensweise sind die Rechner und die Datenleitungen ständig belegt und bereit. Die Aufforderung zur Betätigung des Fahrtsichtungsanzeigers kann dem Fahrer auch durch die Vorraumüberwachung auf der Momentanspur vermittelt werden, wenn hierbei festgestellt wird, daß sich ein Objekt in diesem Vorraumbereich befindet, welches sich langsamer in Fahrtrichtung bewegt als das eigene Fahrzeug. Nachteilig an dem bekannten Verfahren ist, daß dieses ein korrektes Verkehrsverhalten des Fahrers voraussetzt und bei verkehrswidrigen Verhalten nicht anspricht. Gerade aber verkehrswidriges Verhalten bei Überholvorgängen ist eine häufige Ursache für Verkehrsunfälle.
  • Aus der DE 295 08 198 U1 ist eine optische bzw. optoelektronische Überholhilfe für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der eine Kamera an der Außenseite des Kraftfahrzeuges oder am Rückspiegel angeordnet ist, um den Gegenverkehr besser beachten zu können.
  • Die Druckschrift DE 197 45 231 A1 beschreibt ein automatisches Warngerät für ein Kraftfahrzeug, welches eine Einrichtung zum Wahrnehmen eines Hindernisses vor dem Fahrzeug und des Abstands zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis und eine Einrichtung zum Erfassen einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs hat. Eine Alarmeinrichtung ist auf der Grundlage der Hindernisinformation und der Fahrgeschwindigkeit aktivierbar, wobei die voraussichtliche Ankunftszeitspanne des Fahrzeugs beim Hindernis entscheidend ist. Zusätzlich kann das Warngerät auch über eine Einrichtung zum Erfassen des Dreh- oder Kreiselzustands des Fahrzeugs verfügen, um die Bahn vor dem Fahrzeug zu schätzen.
  • Ein Fahrbahnwechsel-Warnsystem für ein Fahrzeug ist auch in der Druckschrift DE 36 22 091 A1 vorgestellt. Es umfasst Sensoren zur Erfassung eines Hindernisses vor oder hinter dem Fahrzeug, welche in den Blinkergehäusen angebracht sind.
  • Auch der Druckschrift DE 38 27 729 A1 kann eine Kollisionswarneinrichtung für Kraftfahrzeuge entnommen werden. Wird ein Objekt im näheren Umkreis des Fahrzeugs durch die Kollisionswarneinrichtung erfasst, so können die Blinkleuchten des Fahrzeugs dazu dienen, eine optische Warnung an den Fahrer des Fahrzeugs auszugeben.
  • Des Weiteren kann der Druckschrift DE 42 28794 A1 eine Einrichtung zur Überwachung des toten Winkels bei Fahrzeugen entnommen werden. Dabei ist vorgesehen, dass die Einrichtung nur bei Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers des Fahrzeugs in Bewegung gesetzt wird.
  • Derartige Fahrspunnrechsel-Assistenzeinrichtungen sind insbesondere für Autobahnfahrten sehr gut geeignet, den Kraftfahrzeugführer zu entlasten. Im Stadtverkehr sind jedoch die bisher bekannten Assistenzeinrichtungen wenig hilfreich. Zum einen kann beim Setzen des Fahrtrichtungsanzeigers nicht unterschieden werden, ob die Fahrspur gewechselt oder abgebogen werden soll. Dies hat wiederum zur Folge, daß die Assistenzeinrichtung nicht die für die beabsichtigte Aktion relevanten Objekte definieren kann. Ein weiteres Problem stellt sich aufgrund der allgemein höheren Verkehrsdichte im Stadtverkehr, so daß gegebenenfalls zu viele vermeintlich relevante Objekte erfaßt werden. Die Warnung vor einer Vielzahl von tatsächlich nicht relevanten Objekten führt jedoch entweder zu einer mangelhaften Akzeptanz der Einrichtung oder aber zur Reduzierung der Aufmerksamkeit bzw. der Reaktionszeit bei relevanten Warnungen vor Objekten.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fahrerassistenz beim Abbiegen eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, bei der die Anzahl erfaßter Pseudo-Objekte erheblich reduziert wird.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 5. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Ausbildung der Vorrichtung beim Abbiegen mit einer Straßenführungs-Erkennungseinrichtung und einer Objekt-Erfassungseinrichtung, die durch die Straßenführungs-Erkennungseinrichtung aktivierbar ist, kann die Objekt- Erfassungseinrichtung zielgerichtet auf die Verkehrssituation beim Abbiegen beschränkt werden. Dazu erfaßt die Straßenführungs-Erkennungseinrichtung den Wunsch des Fahrers abzubiegen. Daraufhin sucht die Straßenführungs- Erkennungseinrichtung nach einer Straßenführung, an der der Fahrerwunsch umgesetzt werden kann. Wird eine solche Straßenführung gefunden, so wird der Abstand bestimmt und kontinuierlich verfolgt. Bei Erreichen eines Grenzabstandes wird dann die Objekterfassungseinrichutng aktiviert, die dann den Bereich um die Straßenführung abtastet und die für den Abbiegevorgang relevanten Objekte signalisiert, bis der Abbiegevorgang beendet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Fahrerassistenz beim Abbiegen eines Kraftfahrzeuges.
  • Die Vorrichtung 1 zur Fahrerassistenz beim Abbiegen eines Kraftfahrzeuges umfaßt eine Straßenführungs-Erkennungseinrichtung 2, eine Objekt-Erfassungseinrichtung 3, eine Auswerteeinheit 4 und Warneinrichtungen 57.
  • Die Straßenführungs-Erkennungseinrichtung 2 ist vorzugsweise als Navigationssystem und/oder als Bildsensor, insbesondere als Kamera ausgebildet. Der Straßenführungs-Erkennungseinrichtung 2 ist ein die Betätigung eines Fahrtrichtungsanzeigers repräsentatives Signal 8 zuführbar, aus dem auf den Wunsch des Kraftfahrzeugführers geschlossen werden kann, abzubiegen. Ist die Straßenführungs-Erkennungseinrichtung als Navigationssystem ausgebildet, so kann diese gegebenenfalls aufgrund einer berechneten Fahrtroute selbst ein Abbiegen anfordern. Nachdem die Straßenführungs-Erkennungseinrichtung 2 den Fahrerwunsch bzw. die Notwendigkeit zum Abbiegen erfaßt hat, sucht diese nach der nächsten Möglichkeit in der gewünschten Richtung abzubiegen. Diese kann beispielsweise eine Kreuzung oder eine Toreinfahrt sein. Die Form der Suche ist dabei abhängig von der Ausbildung der Straßenführungs-Erkennungseinrichtung 2. Bei der Ausbildung als Navigationssystem sind diese Informationen in einer digitalen Straßenkarte vorhanden, so daß nur beispielsweise mittels eines GPS-Empfängers die eigene Position bestimmt werden muß. Aus der digitalen Straßenkarte kann dann die nächste Möglichkeit zum Abbiegen und deren Abstand ausgelesen werden. Bei der Ausführungsform mit einem Bildsensor muß dies mittels bekannter Bildverarbeitungsalgorithmen geschehen.
  • In noch großer Entfernung von der Straßeneinmündung sind mögliche Objekte noch nicht relevant. Um nun den Kraftfahrzeugführer nicht mit unwichtigen Informationen abzulenken, wird daher erst bei Erreichen eines bestimmten Abstandes zu der Einmündung die Objekt- Erfassungseinrichtung 3 aktiviert. Alternativ kann die Objekt-Erfassungseinrichtung 3 bereits mit der Staßenführungs-Erkennungseinrichtung 2 zusammen aktiviert werden, die Anzeige der Ergebnisse aber durch die Auswerteeinheit 4 unterdrückt werden.
  • Die Objekt-Erfassungseinrichtung 3, die beispielsweise als Radar- oder Lidar-Sensor ausgebildet ist, emittiert entsprechend Radar- oder Laserstrahlung und empfängt die von Objekten reflektierte Strahlung. Die reflektierte Strahlung wird dann auf bekannte Art ausgewertet, so daß Objekte und deren Geschwindigkeit und Richtung erfaßt werden. Vorzugsweise ist die Objekt-Erfasungseinrichtung 3 derart ausgebildet, daß auch Objekte wie beispielsweise Radfahrer im toten Winkel des Kraftfahrzeuges erfaßt werden.
  • Neben dieser klassischen Auswertung filtert die Auswerteeinheit 4 darüber hinaus die Objekte heraus, die beim Abbiegen nicht relevant sind, beispielsweise Fußgänger oder Kraftfahrzeuge, die sich bereits hinter der Einmündung befinden und sich von dieser wegbewegen.
  • Die übrigen relevanten Objekte werden über die Warneinrichtung 57 dem Kraftfahrzeugführer optisch, akustisch und haptisch signalisiert. Diese Signalisierung bleibt solange aktiv, wie der Abbiegevorgang dauert oder bis dieser durch Rücksetzen des Fahrtrichtungsanzeigers abgebrochen wird. Anschließend wird dann die Vorrichtung 1 deaktiviert und in einen stand-by Modus geschaltet.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Fahrerassistenz beim Abbiegen eines Kraftfahrzeuges, wobei die Vorrichtung (1) eine Straßenführungs- Erkennungseinrichtung (2), eine Objekt-Erfassungseinrichtung (3) und eine Warneinrichtung (57) umfaßt, und wobei die Objekt-Erfassungseinrichtung (3) über die Straßenführungs-Erkennungseinrichtung (2) aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß – mit der Straßenführungs-Erkennungseinrichtung eine Betätigung eines Fahrtrichtungsanzeigers und/oder ein Signal eines Navigationssystems abzubiegen erfassbar und nach einer geeigneten Straßenführung suchbar ist und – nach einem Finden dieser Straßenführung die Objekterfassungseinrichtung aktivierbar ist, welche den Bereich um die Straßenführung abtastet und die für den Abbiegevorgang relevanten Objekte signalisiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Straßenführungs-Erkennungseinrichtung (2) als Navigationssystem und/oder als Bildsensor ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Objekt-Erfassungseinrichtung (3) als Radar-Sensor ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Warneinrichtung (57) als akustisches und/oder optisches und/oder haptisches Anzeige-Medium ausgebildet ist.
  5. Verfahren zur Fahrerassistenz beim Abbiegen eines Kraftfahrzeuges mittels einer Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, umfassend folgende Verfahrensschritte a) Aktivieren der Straßenführungs-Erkennungseinrichtung (2) durch Setzen eines Fahrtrichtungsanzeigers und/oder einer selbsterzeugten Fahrtrichtungsanweisung durch ein Navigationssystem, b) Erfassen der nächstliegenden Möglichkeit zur Durchführung der Fahrtrichtungsänderung, c) Bestimmen der Entfernung zu der gemäß Verfahrensschritt b) erfaßten Straßenführung, d) Aktivieren der Objekt-Erfassungseinrichtung (3) durch die Straßenführungs-Erkennungseinrichtung (2), falls der gemäß Verfahrensschritt c) ermittelte Abstand einen vorgebbaren Schwellenwert unterschreitet, e) Anzeigen der durch die Objekt-Erfassungseinrichtung (3) erfaßten Objekte, insbesondere der sich auf die Straßenführung zu bewegenden Objekte und f) Deaktivieren der Objekt-Erfassungseinrichtung (3) und der Straßenführungs-Erkennungseinrichtung (2) nach Rücksetzen des Fahrtrichtungsanzeigers und/oder einer vorgebbaren Zeit nach Durchführung der Fahrtrichtungsänderung.
DE19851434A 1998-11-09 1998-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz beim Abbiegen eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19851434B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851434A DE19851434B4 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz beim Abbiegen eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851434A DE19851434B4 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz beim Abbiegen eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19851434A1 DE19851434A1 (de) 2000-05-11
DE19851434B4 true DE19851434B4 (de) 2007-04-19

Family

ID=7887056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19851434A Expired - Fee Related DE19851434B4 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz beim Abbiegen eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19851434B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6945346B2 (en) 2000-09-28 2005-09-20 Automotive Distance Control Systems Gmbh Method for operating a driver support system for motor vehicles
DE10048102A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Adc Automotive Dist Control Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems für Kraftfahrzeuge
DE10212782A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Navigationssystem
DE10238936A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung wenigstens einer Systemkomponente eines informationstechnischen Systems
JP2004086523A (ja) 2002-08-27 2004-03-18 Suzuki Motor Corp 車両用警戒情報提供装置
DE10244205A1 (de) 2002-09-23 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung der Kollision von Fahrzeugen
DE10261799A1 (de) 2002-12-30 2004-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Signalisierung einer Deaktivierung eines Fahrerassistenzsystems
DE10355759A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-30 Volkswagen Ag Fahrassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005054972A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Totwinkelüberwachung bei Fahrzeugen
DE102006007173A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrzeugumfelderkennungssystem, insbesondere zur Erkennung von seitlich auf das Fahrzeug zukommenden Objekten und/oder zukommendem Kreuzungsverkehrs sowie Verfahren hierfür
DE102006026370B4 (de) * 2006-06-07 2020-03-19 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem
DE102006053970A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren und Anordnung zur Detektion von Objekten, insbesondere von selbst-maskierenden Objekten
DE102008011710A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-10 Continental Automotive Gmbh Navigationssystem
DE102013102087A1 (de) 2013-03-04 2014-09-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
DE102020213588A1 (de) 2020-10-29 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622091A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Manfred Peter Weber Fahrbahnwechsel-warnsystem
DE4228794A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Überwachung des toten Winkels bei Fahrzeugen
DE19745231A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-23 Toyota Motor Co Ltd Automatisches Warngerät für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622091A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Manfred Peter Weber Fahrbahnwechsel-warnsystem
DE4228794A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Überwachung des toten Winkels bei Fahrzeugen
DE19745231A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-23 Toyota Motor Co Ltd Automatisches Warngerät für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19851434A1 (de) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1554604B2 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung der kollision von fahrzeugen
EP3160813B1 (de) Verfahren zur erstellung eines umfeldmodells eines fahrzeugs
EP2774133B1 (de) Verfahren zum ausgeben von warnmeldungen eines fahrerassistenzsystems und dazugehöriges fahrerassistenzsystem
EP2562039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
EP1052143B1 (de) Leithilfe bei einem Fahrspurwechsel eines Kraftfahrzeuges
DE102004058037B4 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung zum Verhindern einer Fahrzeugkollision
EP2455250B1 (de) Verfahren zur Erfassung der Umgebung eines Fahrzeugs
DE19851434B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz beim Abbiegen eines Kraftfahrzeuges
DE102011088738B4 (de) Kraftfahrzeuganzeigevorrichtung für empfohlenen Fahrbetrieb
DE102006030178A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Erkennung von Bodenschwellen
DE19937489B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fahrspurwechsels eines Kraftfahrzeuges
EP1475765A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Durchfahrtsmöglichkeit für ein Fahrzeug
EP2562038A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Hervorheben eines erwarteten Bewegungspfads eines Fahrzeugs
DE10332961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position und/oder der zu erwartenden Position eines Fahrzeuges während eines Einpark-Vorgangs in Relation zur Gegenfahrspur einer mehrspurigen Fahrbahn
DE102012204948A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers
EP1516301B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerinformation bzw. zur reaktion bei verlassen der fahrspur
DE102013221867B4 (de) Dateneingabevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Eingeben von Daten mit einer Dateneingabevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102012208302B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Informationen über eine Umgebung eines Fahrzeugs
WO2018054523A1 (de) Verfahren zum warnen eines fahrers eines kraftfahrzeugs unter berücksichtigung eines aktuellen sichtbereichs des fahrers, recheneinrichtung sowie erfassungsfahrzeug
DE102013005404A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE10125426A1 (de) Warnsystem und Verfahren zur Überwachung eines toten Winkels für ein Fahrzeug
EP1612082A1 (de) Spurwechselassistent für Kraftfahrzeuge
EP1422586B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftfahrers unter Verwendung einer Fahrspurerkennung
DE102008014689A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102005007800A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Überholvorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee