DE19851143B4 - Ventil - Google Patents
Ventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE19851143B4 DE19851143B4 DE19851143A DE19851143A DE19851143B4 DE 19851143 B4 DE19851143 B4 DE 19851143B4 DE 19851143 A DE19851143 A DE 19851143A DE 19851143 A DE19851143 A DE 19851143A DE 19851143 B4 DE19851143 B4 DE 19851143B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing plate
- spring
- valve according
- valve
- anchor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0672—One-way valve the valve member being a diaphragm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K7/00—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
- F16K7/12—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
- F16K7/14—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Ventil
mit einer Dichtplatte (13, 26) und einem wahlweise dicht verschließbaren oder
freigebbaren Ventilsitz (4), wobei die Dichtplatte (13, 26) aus
einer scheibenförmigen
Flachformfeder (16) mit durch Aussparungen beabstandeten Federstegen
(18) und einem Elastomermantel (17) gebildet ist, der die Flachformfeder
(16) mit den Federstegen (18) beidseitig umschließt und die Aussparungen
zwischen den Federstegen (18) ausfüllt, und die Flachformfeder
(16) einen schmalen Umfangsrand (20) aufweist, der in der Ebene
der Flachformfeder (16) einen am Umfang des Elastomermantels (17)
dichtschnurartig ausgebildeten Wulst (19) überragt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Ventil mit einem Ventilsitz, einer diesen wahlweise verschließbaren oder freigebbaren Dichtplatte und einer scheibenförmigen Flachformfeder mit durch Aussparungen beabstandeten Federstegen.
- Die
DE 37 25 590 A1 offenbart ein elektromagnetisch betätigbares Membranventil, dessen Ventilsitz mittels einer Membranscheibe verschließbar ist, die die Ventilkammer mitbegrenzt und der ein stabförmiger Magnetanker zugeordnet ist. Innerhalb der Ventilkammer befindet sich eine medienberührte Flachfeder, die an der dem Ventilsitz zugewandten Unterseite der Membranscheibe anliegt. - Die
DE 29 33 545 A1 offenbart ein Magnetventil mit einem Plattenanker, der an der Unterseite von einer Flachfeder unterstützt ist. Der Plattenanker und die Flachfeder sind im axialen Mittenbereich von einem Dichtbolzen durchsetzt, der gegen einen Ventilsitz verlagerbar ist. - Die
DE 29 10 660 C2 offenbart ein Magnetventil mit einem Plattenanker, dem an der einen Seite eine Flachfeder zugeordnet ist. Der Plattenanker und die Flachfeder sind im axialen Mittenbereich von einem Dichtbolzen durchsetzt und bilden mit diesem eine Einheit, die wahlweise umgedreht einsetzbar ist. - Die
US 3 921 670 A offenbart ein Magnetventil mit einem scheibenförmigen Anker, einer Flachfeder und einer zentralen Dichtscheibe, die gegen einen Ventilsitz verlagerbar ist. - Die
DE 37 20 821 A1 offenbart ein Rückschlag-Klappenventil mit einem diametralen Stützbalken im Ventilgehäuse. Parallel zu dem Stützbalken verläuft ein Stab, an dem zwei Klappenflügel durch einen Elastomerüberzug befestigt sind, der die Scharniere für die Verschwenkung der Klappenflügel bildet. - Die
DE 17 96 031 U offenbart ein Rückschlag-Klappenventil mit einer Klappenscheibe, die in dem Gehäuse schwenkbar gelagert ist. Die Klappenscheibe weist eine Elastomerumhüllung auf, die an der einen Klappenscheibenseite als Schwenkscharnier ausgeführt ist. - Die
AT 407 431 B - Die
DE 44 44 910 A1 offenbart ein Magnetventil, das einen Plattenanker mit einem zentralen Dichtkörper aufweist. Dem Plattenanker ist eine Blattfeder zugeordnet, deren Enden am Ventilgehäuse fixiert sind. - Die
DE 44 19 446 C2 offenbart ein Magnetventil mit einem Anker, der aus einer scheibenringförmigen Platte und einem in der axialen Mitte befindlichen Einsatz bestehen kann, der einen gegen einen Ventilsitz wirkenden scheibenförmigen Dichtkörper aufweist. An der dem Ventilsitz zugewandten Unterseite des Ankers ist eine Scheibenfeder vorgesehen. - Die
DE 29 54 588 C2 offenbart ein Kraftstoffeinspritzventil mit einem Flachanker, der in der zentralen Mitte einen Ventilteller aufweist, der mit dem Flachanker vernietet ist und gegen einen Ventilsitz wirkt. - Die
DE 25 07 332 A1 offenbart ein Magnetventil mit einem Plattenanker und einer im Ventilgehäuse festgelegten Blattfeder, die an der einem Ventilsitz zugewandten Unterseite des Plattenankers vorgesehen ist. - Die
DE 23 03 450 A offenbart ein Magnetventil mit einem topfförmigen Anker und mindestens einer scheibenförmigen Feder. Der Anker und die Scheibenfeder sind in der zentralen Mitte von einem Dichtkörper durchsetzt und zusammengehalten, der gegen einen Ventilsitz wirkt. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Ventil der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzubilden, dass mit einfachen Mitteln eine hohe Ventilfunktionssicherheit und kompakte Ausbildung des Ventilsitzabdichtungssystems erzielt wird.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
- Weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
-
1 einen Teil eines erfindungsgemäßen Ventils in einer stark vergrößerten, geschnittenen Seitenansicht, -
2 den Anker und die Dichtplatte des Ventils der1 in einer geschnittenen Sprengbilddarstellung und -
3 einen Anker und eine Dichtplatte ähnlich der1 in einer geschnittenen Sprengbilddarstellung, jedoch mit geänderten Schraubbefestigungsteilen. - Das in den
1 und2 dargestellte erfindungsgemäße Ventil1 weist einen Ventilkörper2 mit einer Ventilkammer3 und einem Ventilsitz4 auf. In den oberen Teil des Ventilkörpers2 ist über ein Gewinde5 ein Gehäuse6 eines elektromagnetischen Betätigers7 eingeschraubt, in dem eine Elektrospule8 , ein Magnetkern9 und ein Anker10 vorgesehen sind. Der Anker10 kann bevorzugt als im Querschnitt flachrechteckförmige, kreisrunde Scheibe ausgebildet sein, deren Außendurchmesser so bemessen ist, daß sie für eine leichtgängige axiale Verlagerung in Richtung gegen den Magnetkern9 oder den Ventilsitz4 weitgehend spielfrei in dem unteren Teil des Gehäuses6 geführt ist. An der dem Ventilsitz4 zugewandten unteren Seite des scheibenförmigen Ankers10 kann eine Gewindehülse11 angeordnet sein, die ein Sackloch12 besitzt. - In einer Ebene unter dem Anker
10 befindet sich in einem kleinen Abstand zu letzterem eine Dichtplatte13 , die über eine Schraubverbindung14 mit dem Anker10 verbunden ist. Dafür kann die Dichtplatte10 einen nach oben vorstehenden Gewindezapfen15 aufweisen, der in das Sackloch12 der Gewindhülse11 des Ankers10 einschraubbar ist. - Die Dichtplatte
10 kann vorzugsweise etwa in Form einer dünnen Membran als kompakte Funktionsbaueinheit ausgebildet sein und weist eine Flachformfeder16 und einen Elastomermantel17 auf. Die Flachformfeder16 ist als dünne Scheibe ausgeführt und besitzt schmale Federstege18 , die durch Aussparungen getrennt und in ein und derselben Ebene z. B. in Form einer Spirale angeordnet sein können. Der Gewindezapfen15 kann zweckmäßig direkt an der Flachformfeder16 z. B. durch Nieten, Schweißen, Kleben oder dergleichen befestigt sein. - Der Elastomermantel
17 kann z. B. aus einem Nitrilkautschuk, EPDM oder Silikonkautschuk hergestellt sein und umschließt die Flachformfeder16 an der oberen und an der unteren Seite und füllt auch die Aussparungen zwischen den Federstegen18 aus, so daß die Flachformfeder16 fest in dem Elastomermantel17 integriert bzw. eingebettet ist und somit ein baueinheitlich kompaktes Funktionselement mit sehr standfesten und zuverlässigen Federungseingenschaften und dauerhafter Dichtfunktion zur Abgrenzung der Ventilkammer3 gegenüber den Funktionsteilen des Betätigers7 gegeben ist. - Der äußere Umfang des Elastomermantels
17 kann zweckmäßig als dichtschnurartiger Wulst19 ausgebildet sein, der die Dichtplatte13 quer zu ihrer Ebene beidseitig etwas überragt. Ein schmaler Umfangsrand20 der Flachformfeder16 überragt in deren Ebene den Wulst19 . Die1 zeigt, daß der Wulst19 und der Umfangsrand20 zwischen einer treppenstufenförmig ausgebildeten Schulter21 des Ventilkörpers2 und einer stirnseitig abgestuften Dichtfläche22 des Gehäuses6 durch entsprechendes Anziehen des Gewindes5 fest eingespannt sein können, so daß die Dichtplatte13 am Umfang unverrückbar gelagert ist und zugleich eine Abdichtung der Ventilkammer3 und der zwischen dem Ventilkörper2 und dem Gehäuse6 bestehenden Gehäuseteilung23 gegeben ist. - Im mittleren Bereich der Dichtplatte
13 kann der Elastomermantel17 einen an der Unterseite vorstehenden Dichtteil24 aufweisen, der gegen den Ventilsitz4 andrückbar ist und eine hohe Dichtfunktion gewährleistet. Wenn das Ventil1 für den Durchfluß des Mediums geöffnet werden soll, wird der Anker10 bei mit Spannung versorgter Elektrospule8 nach oben gegen den Magnetkern9 gezogen. Dabei wird der Dichtteil24 der Dichtplatte13 ungefähr entsprechend dem Hub des Ankers10 von dem Ventilsitz4 abgehoben, so daß das Medium frei hindurchströmen kann. - Der Anker
25 und die Dichtplatte26 der3 sind im wesentlichen ähnlich dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der1 und2 ausgeführt, jedoch mit dem Unterschied, daß beim Ausführungsbeispiel der3 an der Unterseite des Ankers25 ein Gewindezapfen27 und an der Dichtplatte26 eine noch oben ragende Gewindehülse28 angeordnet ist, in deren Sackloch29 der Gewindezapfen27 einschraubbar ist.
Claims (13)
- Ventil mit einer Dichtplatte (
13 ,26 ) und einem wahlweise dicht verschließbaren oder freigebbaren Ventilsitz (4 ), wobei die Dichtplatte (13 ,26 ) aus einer scheibenförmigen Flachformfeder (16 ) mit durch Aussparungen beabstandeten Federstegen (18 ) und einem Elastomermantel (17 ) gebildet ist, der die Flachformfeder (16 ) mit den Federstegen (18 ) beidseitig umschließt und die Aussparungen zwischen den Federstegen (18 ) ausfüllt, und die Flachformfeder (16 ) einen schmalen Umfangsrand (20 ) aufweist, der in der Ebene der Flachformfeder (16 ) einen am Umfang des Elastomermantels (17 ) dichtschnurartig ausgebildeten Wulst (19 ) überragt. - Ventil nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtplatte (
13 ,26 ) mit einem axial verlagerbaren Anker (10 ,25 ) verbunden ist. - Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (
10 ,25 ) elektromagnetisch betätigbar ist. - Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtplatte (
13 ,26 ) mittels einer Schraubverbindung (14 ) an dem Anker (10 ,25 ) angeordnet ist. - Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung (
14 ) der Dichtplatte (13 ,26 ) und des Ankers (10 ,25 ) einen in eine Gewindehülse (11 ,28 ) eingreifenden Gewindezapfen (15 ,27 ) aufweist. - Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindezapfen (
15 ) an der Dichtplatte (13 ) und die Gewindehülse (11 ) an dem Anker (10 ) angeordnet ist. - Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindezapfen (
27 ) an dem Anker (25 ) und die Gewindehülse (28 ) an der Dichtplatte (26 ) angeordnet ist. - Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anker (
10 ,25 ) und der Dichtplatte (13 ,26 ) ein Abstand besteht. - Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindezapfen (
15 ) oder die Gewindehülse (28 ) mit der Flachformfeder (16 ) verbunden ist. - Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomermantel (
17 ) der Dichtplatte (13 ,26 ) einen gegen den Ventilsitz (4 ) vorstehenden Dichtteil (24 ) aufweist. - Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomermantel (
17 ) der Dichtplatte (13 ,26 ) am Umfang festgelegt ist. - Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (
19 ) des Elastomermantels (17 ) im Bereich einer Gehäuseteilung (23 ) dicht eingespannt ist. - Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachformfeder (
16 ) mit dem Elastomermantel (17 ) der Dichtplatte (13 ,26 ) im Bereich des Ventilsitzes (4 ) etwa entsprechend dem Hub des Ankers (10 ,25 ) axial verlagerbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19851143A DE19851143B4 (de) | 1998-11-06 | 1998-11-06 | Ventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19851143A DE19851143B4 (de) | 1998-11-06 | 1998-11-06 | Ventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19851143A1 DE19851143A1 (de) | 2000-05-11 |
DE19851143B4 true DE19851143B4 (de) | 2009-03-12 |
Family
ID=7886869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19851143A Expired - Lifetime DE19851143B4 (de) | 1998-11-06 | 1998-11-06 | Ventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19851143B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202016001222U1 (de) | 2016-02-25 | 2016-03-23 | Staiger Gmbh & Co. Kg | Federnde Dichtung |
DE102016002234B3 (de) * | 2016-02-25 | 2017-02-23 | Staiger Gmbh & Co. Kg | Federnde Dichtung |
DE102023000718A1 (de) | 2023-02-28 | 2024-08-29 | Staiger Gmbh & Co. Kg | Ventil |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005018888B4 (de) * | 2005-04-22 | 2008-07-10 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Ventilanordnung für die Versorgung eines Nutzfahrzeugs mit Druckluft |
DE102008017764B4 (de) * | 2008-04-08 | 2014-10-30 | Staiger Gmbh & Co. Kg | Ventil |
DE102008020101B4 (de) * | 2008-04-22 | 2013-12-24 | Staiger Gmbh & Co. Kg | Ventil |
DE102012019388B4 (de) | 2012-10-02 | 2025-02-20 | Staiger Gmbh & Co. Kg | Ventil |
DE202012009452U1 (de) | 2012-10-02 | 2012-11-07 | Staiger Gmbh & Co. Kg | Ventil |
GB201505004D0 (en) * | 2015-03-25 | 2015-05-06 | Delphi International Operations Luxembourg S.�.R.L. | Control valve arrangement |
DE102015007694A1 (de) * | 2015-06-17 | 2016-12-22 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Elektromagnetisches Ventil für ein Kraftstoffsystem |
US11754196B2 (en) | 2018-10-22 | 2023-09-12 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | Electromagnetic actuation of elastomeric valve for fluid flow control |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1796031U (de) * | 1958-10-10 | 1959-09-17 | Hochdruck Dichtungs Fabrik Sch | Rueckschlagklappe. |
DE2303450A1 (de) * | 1973-01-25 | 1974-08-22 | Kirchheim E Heinrich Dipl Kfm | Magnetventil |
US3921670A (en) * | 1974-07-01 | 1975-11-25 | Clippard Instr Lab Inc | Magnetically operated valve with spider armature |
DE2507332A1 (de) * | 1975-02-20 | 1976-09-09 | Schultz Wolfgang E | Magnetventil |
DE2933545A1 (de) * | 1979-08-18 | 1981-03-26 | Festo Kg, 73734 Esslingen | Magnetventil |
DE2910660C2 (de) * | 1979-03-17 | 1988-11-17 | Kurt Dipl.-Ing. 7300 Esslingen De Stoll | |
DE3720821A1 (de) * | 1987-06-24 | 1989-01-05 | Schmitz & Schulte Gmbh & Co Kg | Rueckschlagklappe |
DE3725590A1 (de) * | 1987-08-01 | 1989-02-09 | Staiger Steuerungstech | Membranventil |
DE2954588C2 (de) * | 1979-09-08 | 1990-06-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE4444910A1 (de) * | 1994-12-16 | 1996-06-27 | Binder Magnete | Magnetventil |
DE4419446C2 (de) * | 1994-06-03 | 1998-11-05 | Staiger Steuerungstech | Ventil |
AT407431B (de) * | 1998-02-04 | 2001-03-26 | Hygrama Ag | Wippenventil |
-
1998
- 1998-11-06 DE DE19851143A patent/DE19851143B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1796031U (de) * | 1958-10-10 | 1959-09-17 | Hochdruck Dichtungs Fabrik Sch | Rueckschlagklappe. |
DE2303450A1 (de) * | 1973-01-25 | 1974-08-22 | Kirchheim E Heinrich Dipl Kfm | Magnetventil |
US3921670A (en) * | 1974-07-01 | 1975-11-25 | Clippard Instr Lab Inc | Magnetically operated valve with spider armature |
DE2507332A1 (de) * | 1975-02-20 | 1976-09-09 | Schultz Wolfgang E | Magnetventil |
DE2910660C2 (de) * | 1979-03-17 | 1988-11-17 | Kurt Dipl.-Ing. 7300 Esslingen De Stoll | |
DE2933545A1 (de) * | 1979-08-18 | 1981-03-26 | Festo Kg, 73734 Esslingen | Magnetventil |
DE2954588C2 (de) * | 1979-09-08 | 1990-06-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE3720821A1 (de) * | 1987-06-24 | 1989-01-05 | Schmitz & Schulte Gmbh & Co Kg | Rueckschlagklappe |
DE3725590A1 (de) * | 1987-08-01 | 1989-02-09 | Staiger Steuerungstech | Membranventil |
DE4419446C2 (de) * | 1994-06-03 | 1998-11-05 | Staiger Steuerungstech | Ventil |
DE4444910A1 (de) * | 1994-12-16 | 1996-06-27 | Binder Magnete | Magnetventil |
AT407431B (de) * | 1998-02-04 | 2001-03-26 | Hygrama Ag | Wippenventil |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202016001222U1 (de) | 2016-02-25 | 2016-03-23 | Staiger Gmbh & Co. Kg | Federnde Dichtung |
DE102016002234B3 (de) * | 2016-02-25 | 2017-02-23 | Staiger Gmbh & Co. Kg | Federnde Dichtung |
DE102023000718A1 (de) | 2023-02-28 | 2024-08-29 | Staiger Gmbh & Co. Kg | Ventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19851143A1 (de) | 2000-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3624218C2 (de) | ||
EP0203453A2 (de) | Elektromagnetventil | |
DE19851143B4 (de) | Ventil | |
DE19901090A1 (de) | Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff | |
DE4135993A1 (de) | Magnetventil in baukastenbauweise | |
DE3925794A1 (de) | Elektromagnetventil | |
DE10016599A1 (de) | Elektromagnetventil | |
DE3939537B4 (de) | Magnetventil | |
DE3709474C1 (en) | Solenoid valve | |
EP1363055A2 (de) | Elektromagnetventil | |
DE60206002T2 (de) | Verbesserungen an einem Kraftstoffeinspritzventil mit elektromagnetischem Dosierventil für Brennkraftmaschinen | |
DE2701580A1 (de) | Druckventil | |
DE2305124A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil | |
DE202006001009U1 (de) | Eigenmediumbetätigtes durch einen Magnetanker gesteuertes Servoventil | |
DE3143916A1 (de) | Elektromagnetische betaetigungseinrichtung | |
DE19625349A1 (de) | Magnetbetätigtes Sitzventil | |
DE102004033695A1 (de) | Ventil | |
DE102016003367A1 (de) | Ventil | |
DE202016001785U1 (de) | Ventil | |
EP0151563A2 (de) | Magnetventil | |
EP1115969A1 (de) | Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine | |
EP0169309B1 (de) | Ventileinrichtung | |
DE102004011050B4 (de) | Pumpe | |
DE19811148A1 (de) | Rückschlagventil | |
DE202004010888U1 (de) | Ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16K 31/06 AFI20051017BHDE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |