DE19850977B4 - Verfahren zum Prüfen einer automatisierten Kupplungseinrichtung - Google Patents
Verfahren zum Prüfen einer automatisierten Kupplungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19850977B4 DE19850977B4 DE19850977A DE19850977A DE19850977B4 DE 19850977 B4 DE19850977 B4 DE 19850977B4 DE 19850977 A DE19850977 A DE 19850977A DE 19850977 A DE19850977 A DE 19850977A DE 19850977 B4 DE19850977 B4 DE 19850977B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- clutch
- predetermined
- control unit
- position sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M13/00—Testing of machine parts
- G01M13/02—Gearings; Transmission mechanisms
- G01M13/022—Power-transmitting couplings or clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/066—Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/02—Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
- B60W50/0205—Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
- B60W2050/021—Means for detecting failure or malfunction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/102—Actuator
- F16D2500/1021—Electrical type
- F16D2500/1023—Electric motor
- F16D2500/1024—Electric motor combined with hydraulic actuation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/102—Actuator
- F16D2500/1021—Electrical type
- F16D2500/1023—Electric motor
- F16D2500/1025—Electric motor with threaded transmission
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10406—Clutch position
- F16D2500/10412—Transmission line of a vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/302—Signal inputs from the actuator
- F16D2500/3026—Stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/51—Relating safety
- F16D2500/5102—Detecting abnormal operation, e.g. unwanted slip or excessive temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/51—Relating safety
- F16D2500/5108—Failure diagnosis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70402—Actuator parameters
- F16D2500/70418—Current
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/12—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
- F16H2061/1208—Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen einer automatisierten Kupplungseinrichtung, insbesondere einer im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordneten Kupplungseinrichtung, die ein einen Mikrorechner enthaltendes Steuergerät, einen vom Steuergerät angesteuerten, elektrisch betriebenen Aktor, eine Bewegungsübertragungsvorrichtung zwischen dem Aktor und einem Betätigungsglied der Kupplung und einen Wegsensor zur Erfassung der Stellung des Betätigungsgliedes aufweist.
- Automatisierte Kupplungen gewinnen in jüngerer Zeit zunehmendes Interesse. In Verbindung mit Handschaltgetrieben führen solche Kupplungen zu erheblichen Verbesserungen des Bedienungskomforts. Zusätzlich wird eine Verbrauchssenkung erreicht, da wegen des geringeren, mit einem Gangwechsel verbundenen Aufwandes häufiger in einem verbrauchsgünstigeren Gang gefahren wird. In Verbindung mit automatisierten Handschaltgetrieben wird mit solchen Kupplungen der Komfort herkömmlicher Automatikgetriebe erreicht, ohne daß diese Komfortsteigerung mit einer Verbrauchserhöhung verbunden ist, wie das im allgemeinen in konventionellen Automatikgetrieben der Fall ist.
- Automatisierte Kupplungen haben zwar einen hohen Entwicklungsstand erreicht und sind außerordentlich zuverlässig. Dennoch kommt einer komfortablen Überwachung ihrer Funktionssicherheit während ihres Betriebes und bei einer Diagnose bei einem Wartungsdienst hohe Bedeutung zu.
- Die
DE 196 05 722 A1 offenbart ein Prüfschaltung zur Überwachung einer automatisierten Schaltkupplung, bei dem ein Aktuator für die Schaltkupplung in eine Referenzstellung gefahren wird und diese mit einer abgespeicherten Stellung verglichen wird. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Prüfen einer automatisierten Kupplungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mittels dessen Fehlfunktionen sicher und ohne großen Zusatzaufwand erkannt werden können.
- Die Aufgabe wird durch selbständigen Verfahrensansprüche 1 und 3 sowie die selbständigen Vorrichtungsansprüche 6 und 7 gelöst.
- Erfindungsgemäß löst ein Verfahren zum Prüfen einer automatisierten Kupplungseinrichtung die Aufgabe der Erfindung, wobei die Kupplungseinrichtung vorgesehen ist, die insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, die ein einen Mikrorechner enthaltendes Steuergerät, einen vom Steuergerät angesteuerten, elektrisch betriebenen Aktor, eine Bewegungsübertragungsvorrichtung zwischen dem Aktor und einem Betätigungshebel der Kupplung und einen Stellungssensor zur Erfassung der Stellung des Aktors aufweist, wobei der Aktor für Prüfzwecke mit einer vorgegebenen Bestromung beaufschlagt wird, die zeitliche Änderung des Aktors bei der vorgegebenen Bestromung erfaßt wird und Abweichungen zwischen der gemessenen, zeitlichen Änderung und abgespeicherten Sollwerten als Fehler erkannt werden. Diese Kupplungseinrichtung ist somit im Fahrzeug enthalten und kann dort mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geprüft werden. Zweckmäßig ist es, wenn die Zeitdauer analysiert wird, die der Aktor zum Durchfahren einer vorbestimmten Strecke benötigt. Auch ist es zweckmäßig, wenn der Geschwindigkeitsverlauf der Stellungsänderung des Aktors analysiert wird. Auch ist es vorteilhaft, wenn die vorgegebene Bestromung des Aktors bei an den Aktor angeschlossenen Teilsystemen der Bewegungsübertragungsvorrichtung erfolgt. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn vom Stellungssensor erfaßte Stellungen als Endanschläge der Kupplung erkannt werden, bei deren Überfahren eine Bestromung des Aktors abgeschaltet wird, und ein Diagnosesystem für den Stellungssensor vorgesehen ist, das vorbestimmte Ereignisse als Fehler des Stellungssensors diagnostiziert, bei welchem Verfahren die vorbestimmte Bestromung des Aktors zu Prüfzwecken gesperrt wird, wenn ein Fehler des Stellungssensors vorliegt.
- Weiterhin ist es bei Verfahren oder Vorrichtungen zum Prüfen einer automatisierten Kupplungseinrichtung, insbesondere einer im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordneten Kupplungseinrichtung, welche Kupplungseinrichtung ein einen Mikrorechner enthaltendes Steuergerät, einen vom Steuergerät angesteuerten, elektrisch betriebenen Aktor, eine Bewegungsübertragungsvorrichtung zwischen dem Aktor und einem Betätigungshebel der Kupplung und einen Stellungssensor zur Erfassung der Stellung des Aktors aufweist, vorteilhaft wenn vorbestimmte Zustände der Kupplungseinrichtung durch Zuordnung der Stellung des Aktors zu dessen Leistungsaufnahme und/oder Schlupf der Kupplung und/oder am Kupplungseingang wirksamen Drehmoment erfaßt werden und ein Fehlereintrag in einen Speicher des Steuergerätes erfolgt, wenn ein vorbestimmter Zustand außerhalb eines vorgegebenen Stellungsintervalls des Aktors liegt.
- Vorteilhaft ist es auch, wenn ein Fehlereintrag erfolgt, wenn der Greifpunkt der Kupplung außerhalb eines vorbestimmten Stellungsintervalls sensiert wird.
- Zweckmäßig ist es auch, wenn ein Fehlereintrag erfolgt, wenn der Reibwert des Kupplungsbelages außerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt.
- Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
- Es stellen dar:
-
1 eine Aufsicht auf einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und -
2 Details einer in dem Antriebsstrang gemäß1 enthaltenen Kupplungseinrichtung. - Gemäß
1 weist der Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs eine Brennkraftmaschine2 auf, die über eine Kupplung4 mit einem Getriebe6 verbunden ist, das wiederum über eine Kardanwelle8 und ein Differential10 mit den angetriebenen Hinterrädern12 verbunden ist. Die Vorderräder14 des Kraftfahrzeugs sind im dargestellten Beispiel nicht angetrieben. - Die Kupplung
4 ist in ihrem Aufbau an sich bekannt und enthält u.a. eine Kupplungsscheibe16 , die drehfest mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine2 verbunden ist, eine Druckplatte18 , die drehfest mit der Eingangswelle des Getriebes6 verbunden ist und mittels eines Betätigungshebels20 gegen die Kraft einer Tellerfeder vom Reibeingriff mit der Kupplungsscheibe16 lösbar ist. - Das Getriebe
6 ist ein übliches Handschaltgetriebe, welches mittels eines Schalthebels22 schaltbar ist. - Zum Betätigen des Betätigungshebels
20 ist ein Aktor24 , beispielsweise ein Elektromotor, vorgesehen, der von einem elektronischen Steuergerät26 angesteuert wird. Das elektronische Steuergerät26 ist in seinem Aufbau an sich bekannt und enthält einen Mikroprozessor mit zugehörigen Speichereinrichtungen, Interfaces usw. Sein Eingang ist mit einem Stellungssensor58 zur Erfassung der Stellung des Aktors24 bzw. des Betätigungshebels20 verbunden, so daß sich mit dem Steuergerät26 eine Sollstellung des Betätigungshebels20 außerordentlich genau einregeln läßt. - Weiter ist das Steuergerät
26 mit einem Sensor29 zur Erfassung des Gangs des Getriebes6 , einem Sensor30 zur Erfassung einer Raddrehzahl und über eine Datenleitung31 , beispielsweise einem CAN-Bus mit einem Motorsteuergerät22 verbunden, das in seinem Aufbau ebenfalls an sich bekannt ist und einen Mikroprozessor, Speichereinrichtungen, Interfaces usw. enthält. - Eingängen des Motorsteuergerätes
32 werden Betriebsparameter der Brennkraftmaschine, beispielsweise deren Temperatur von einem Temperatursensor34 , die Drehzahl von einem Drehzahlsensor36 und die Stellung einer Drosselklappe bzw. eines Laststeuerorgans von einem Lastsensor38 zugeführt. Ausgänge39 des Steuergerätes32 steuern den Betrieb der Brennkraftmaschine. -
2 zeigt Einzelheiten der Kupplungsbetätigung gemäß1 :
Der insgesamt mit24 bezeichnete Aktor enthält einen Elektromotor40 der über ein Schneckengetriebe42 einen Kurbeltrieb44 antreibt, aus dem eine linear geführte Kurbelstange46 herausragt, die mit einer Kolbenstange48 verbunden ist, welche zum Kolben50 eines Geberzylinders52 gehört. - Die Drehstellung des Elektromotors
40 und damit die Stellung des Kolbens50 wird mittels des Stellungssensors28 erfaßt, der als Inkrementalsensor ausgebildet ist und bei einer Drehung der mit der Antriebswelle des Elektromotors40 verbundenen Schnecke um jeweils einen vorbestimmten Winkelbetrag einen Impuls abgibt. - Der Geberzylinder
52 ist über eine Leitung55 mit einem Nehmerzylinder56 verbunden, in dem ein Kolben58 arbeitet, dessen Kolbenstange60 den Betätigungshebel20 der Kupplung4 betätigt. Die Wand des Geberzylinders52 weist eine Schnüffelbohrung67 auf, die mit einem Vorratsbehälter68 für Hydraulikfluid verbunden ist. Zur Entlastung des Elektromotors40 und des Hydrauliksystem von Kräften der nicht dargestellten Kupplungsrückstellfeder ist im Aktor24 eine Entlastungs- bzw. Kompensationsfeder69 vorgesehen. - Der Aufbau und die Funktionsweise der Kupplungsbetätigung sind an sich bekannt und werden daher nicht im einzelnen erläutert. Der Elektromotor
40 kann beispielsweise durch Pulsweitenmodulation gesteuert sein, wobei bei konstanter Pulshöhe die Pulsweite das Drehmoment und die Pulsrichtung die Drehrichtung des Motors bestimmen. - Für Kupplungseinrichtungen der beschriebenen Art, die auch in Verbindung mit einem automatisierten Handschaltgetriebe verwendet werden können, ist eine hohe Diagnosefunktionalität für eine schnelle Fehlersuche, Ermittlung des Verschleißzustandes der Kupplungseinrichtung sowie Gewährleistung der Funktionssicherheit erforderlich. Dabei ist zweckmäßig, den Aktor
24 bzw. dessen Elektromotor40 zu Diagnosezwecken in vorgegebener Weise zu bestromen, beispielsweise mit Spannungsimpulsen konstanter Höhe und vorbestimmter Pulsweite, und die Bewegung des der Kurbelstange46 bzw. des Betätigungshebels20 mittels des Stellungssensors28 zu analysieren. - Einem einwandfreien Betriebszustand der Kupplungseinrichtung entspricht bei vorgegebener Bestromung eine vorgegebene Folge der Ausgangssignale des Stellungssensors
28 , die in einem Speicher des Steuergeräts26 abgelegt ist. Bei Abweichungen der zeitlichen Folge der Ausgangssignale des Stellungssensors28 von dem Sollverlauf wird dies als Fehler erkannt und in einer Fehleranzeige des Steuergerätes oder eines an dieses angeschlossenen Diagnosegerätes angezeigt. - Dabei kann die Verfahrzeit bestimmt werden, die der Aktor
24 benötigt, um die Kupplung4 um eine vorbestimmte Wegstrecke zu betätigen oder es kann die zeitliche Folge der Impulse des Stellungssensors28 im einzelnen hochauflösend analysiert werden. - Zur genaueren Analyse der Betätigungseinrichtung kann beispielsweise der Nehmerzylinder
56 abgetrennt werden und durch einen federbelasteten Zylinder ersetzt werden, so daß lediglich der Geberzylinder52 auf einwandfreie Funktion überprüfbar ist. Anschließend kann der Nehmerzylinder56 angeschlossen werden, wobei der Betätigungshebel20 durch eine Feder ersetzt wird, so daß nach dem Geberzylinder der Nehmerzylinder auf einwandfreie Funktion überprüft wird. - Anschließend wird der Betätigungshebel
20 angeschlossen, so daß das Gesamtsystem überprüft wird. - Es versteht sich, daß auch andere Meßfolgen möglich sind, innerhalb derer beispielsweise auch gezielt die meist längere Leitung
55 bzw. Hydraulikstrecke überprüft werden kann oder der Aktor24 alleine überprüft werden kann. Zur Vermessung sind keine externen Sensoren nötig, da alle nötigen Werte im Steuergerät abgespeichert werden können. - Die Dynamikanforderungen können in Versuchen festgelegt, in Form von Sollwerten abgespeichert und hinsichtlich ihrer Einhaltung beim Kundendienst dann leicht überprüft werden. Durch die variable Bestückung des Systems (Aktor, Aktor + Geberzylinder, Aktor + Geberzylinder + hydraulische Strecke usw.) kann auf Einzelprobleme innerhalb der Gesamteinrichtung geschlossen werden.
- Das Steuergerät
26 der1 kann auch durch ein externes Steuergerät, beispielsweise ein Diagnosegerät des Kundendienstes ersetzt werden. Dieses Diagnosegerät kann selbst Prüfroutinen und zugehörige gespeicherte Sollwerte mit einer Stromversorgung für den Aktor enthalten. Es kann an den im Fahrzeug befindlichen Aktor24 oder auch an außerhalb des Fahrzeugs befindliche Aktoren angeschlossen werden, die ggf. mit weiteren Baugruppen der Kupplungseinrichtung verbunden sind. Somit kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Prüfung von Teil- oder Gesamtsystemen innerhalb und außerhalb eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden. - Während des Betriebs der Kupplung im Fahrzeug erfolgt eine laufende Fehlerdiagnose, wobei beispielsweise Fehler des Stellungssensors
28 sensiert werden, wenn dessen Signalfolge oder deren Auswertung bestimmte Kriterien nicht erfüllt oder ein Endanschlag nicht erkannt wird, beispielsweise durch Zählen über einen bestimmten Zählstand hinaus bei gleichzeitig erhöhter Leistungsaufnahme des Motors40 . Bei Vorliegen eines solchen Fehlerzustandes im Steuergerät26 wird eine diagnosegesteuerte Bestromung des Aktors24 vorteilhafterweise unterbunden, damit es zu keinen Beschädigungen des Aktors bzw. der Betätigungseinrichtung kommen kann, wenn die Diagnose im Fahrzeug erfolgt. - Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch bei abgeänderten Aktoren und Übertragungsgliedern zwischen Aktor und Kupplung angewendet werden kann. Das Verfahren ist durch bloßes Programmieren des Rechners im Steuergerät
26 und/oder eines Diagnosegerätes, das an das Steuergerät26 angeschlossen wird oder unmittelbar an den Aktor24 angeschlossen wird, möglich. Es versteht sich, daß der Stellungssensor28 auch am Betätigungshebel20 angebracht sein kann oder dort ein weiterer Stellungssensor angebracht sein kann. - Mit der geschilderten Kupplungseinrichtung ist es möglich, im normalen Betrieb den Greifpunkt der Kupplung zu erfassen. Das ist der Punkt an dem die Kupplung
4 soweit schließt, daß beispielsweise beim Losfahren mit dem Fahrzeug oder nach einem Schaltvorgang ein vorbestimmtes Moment von der Brennkraftmaschine2 auf das Getriebe6 übertragen wird. Das Motormoment kann aus einem Kennfeld ausgelesen werden, welches das Moment der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von deren Drehzahl und der Stellung des Laststellgliedes, beispielsweise einer Drosselklappe, angibt. Der jeweilige Greifpunkt wird durch Auswerten des Signals des Stellungssensors28 im Steuergerät26 ermittelt. Der Greifpunkt ändert sich beispielsweise mit zunehmenden Kupplungsverschleiß. Liegt er außerhalb eines vorbestimmten Bereiches, so wird dies vorteilhafterweise als Fehler im Steuergerät26 registriert, welcher Fehler dann mittels eines Diagnosegerätes auslesbar ist. - Der Reibwert der Kupplung kann ermittelt werden, indem der Kupplungsschlupf (Drehzahlunterschied zwischen der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der Eingangswelle des Getriebes
6 ; errechenbar aus Raddrehzahl und Gesamtübersetzung) in Abhängigkeit von der Stellung der Kupplung (beispielsweise Kupplung voll geschlossen oder Kupplung aus der Schließstellung um einen vorbestimmten Hub geöffnet oder vom Greifpunkt aus um einen vorbestimmten Hub geschlossen) und dem Drehmoment der Brennkraftmaschine ermittelt wird. Liegt der Reibwert außerhalb eines vorbestimmten, im Steuergerät26 abgespeicherten Bereiches, so führt auch dies vorteilhafterweise zu einem Fehlereintrag, der bei einer Diagnose ausgelesen werden kann. Es versteht sich, daß weitere Abweichungen von Sollwerten oder Sollbereichen, beispielsweise auch in Folge der Tatsache, daß im hydraulischen Übertragungssystem Luft ist, ermittelt werden können und zu Fehlereinträgen im Speicher des Steuergerätes26 führen. - Bei einem Verfahren zum Prüfen einer automatisierten Kupplungseinrichtung, insbesondere einer im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordneten Kupplungseinrichtung, die ein einen Mikrorechner enthaltendes Steuergerät, einen vom Steuergerät angesteuerten, elektrisch betriebenen Aktor, eine Bewegungsübertragungsvorrichtung zwischen dem Aktor und einem Betätigungshebel der Kupplung und einen Stellungssensor zur Erfassung der Stellung des Aktors aufweist, wird der Aktor für Prüfzwecke mit einer vorgegebenen Bestromung beaufschlagt, wird die zeitliche Änderung des Aktors bei der vorgegebenen Bestromung erfaßt und werden Abweichungen zwischen der gemessenen, zeitlichen Änderung und abgespeicherten Sollwerten als Fehler erkannt.
- Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
- In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
- Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
- Die Erfindung ist auch nicht auf das (die) Ausführungsbeispiel (e) der Beschreibung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.
Claims (7)
- Verfahren zum Prüfen einer automatisierten Kupplungseinrichtung, die ein einen Mikrorechner enthaltendes Steuergerät, einen vom Steuergerät angesteuerten, elektrisch betriebenen Aktor, eine Bewegungsübertragungsvorrichtung zwischen dem Aktor und einem Betätigungshebel der Kupplung und einen Stellungssensor zur Erfassung der Stellung des Aktors aufweist, wobei der Aktor für Prüfzwecke mit einer vorgegebenen Bestromung beaufschlagt wird, der Geschwindigkeitsverlauf der Stellung des Aktors bei der vorgegebenen Bestromung erfaßt wird und Abweichungen zwischen dem Geschwindigkeitsverlauf und abgespeicherten Sollwerten als Fehler erkannt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei vom Stellungssensor erfaßte Stellungen als Endanschläge der Kupplung erkannt werden, bei deren Überfahren eine Bestromung des Aktors abgeschaltet wird, und ein Diagnosesystem für den Stellungssensor vorgesehen ist, das vorbestimmte Ereignisse als Fehler des Stellungssensors diagnostiziert, bei welchem Verfahren die vorbestimmte Bestromung des Aktors zu Prüfzwecken gesperrt wird, wenn ein Fehler des Stellungssensors vorliegt.
- Verfahren zum Prüfen einer automatisierten Kupplungseinrichtung, welche Kupplungseinrichtung ein einen Mikrorechner enthaltendes Steuergerät, einen vom Steuergerät angesteuerten, elektrisch betriebenen Aktor, eine Bewegungsübertragungsvorrichtung zwischen dem Aktor und einem Betätigungshebel der Kupplung und einen Stellungssensor zur Erfassung der Stellung des Aktors aufweist, wobei vorbestimmte Zustände der Kupplungseinrichtung durch Zuordnung der Stellung des Aktors zu dessen Leistungsaufnahme und/oder ein Schlupf der Kupplung und das am Kupplungseingang wirksamen Drehmoment erfaßt werden und ein Fehlereintrag in einen Speicher des Steuergerätes erfolgt, wenn ein vorbestimmter Zustand des Greifpunktes oder des Reibwertes außerhalb eines vorgegebenen Stellungsintervalls des Aktors liegt.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei ein Fehlereintrag erfolgt, wenn der Greifpunkt der Kupplung außerhalb eines vorbestimmten Stellungsintervalls sensiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei ein Fehlereintrag erfolgt, wenn der Reibwert des Kupplungsbelages außerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt.
- Automatisierte Kupplungseinrichtung, die ein einen Mikrorechner enthaltendes Steuergerät, einen vom Steuergerät angesteuerten, elektrisch betriebenen Aktor, eine Bewegungsübertragungsvorrichtung zwischen dem Aktor und einem Betätigungshebel der Kupplung und einen Stellungssensor zur Erfassung der Stellung des Aktors aufweist, wobei der Aktor für Prüfzwecke mit einer vorgegebenen Bestromung beaufschlagt wird, der Geschwindigkeitsverlauf der der Stellung des Aktors bei der vorgegebenen Bestromung erfaßt wird und Abweichungen zwischen dem Geschwindigkeitsverlauf und abgespeicherten Sollwerten als Fehler erkannt werden.
- Automatisierte Kupplungseinrichtung, welche Kupplungseinrichtung ein einen Mikrorechner enthaltendes Steuergerät, einen vom Steuergerät angesteuerten, elektrisch betriebenen Aktor, eine Bewegungsübertragungsvorrichtung zwischen dem Aktor und einem Betätigungshebel der Kupplung und einen Stellungssensor zur Erfassung der Stellung des Aktors aufweist, wobei vorbestimmte Zustände der Kupplungseinrichtung durch Zuordnung der Stellung des Aktors zu dessen Leistungsaufnahme und/oder ein Schlupf der Kupplung und das am Kupplungseingang wirksamen Drehmoment erfaßt werden und ein Fehlereintrag in einen Speicher des Steuergerätes erfolgt, wenn ein vorbestimmter Zustand des Greifpunktes oder des Reibwertes außerhalb eines vorgegebenen Stellungsintervalls des Aktors liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19850977A DE19850977B4 (de) | 1997-11-19 | 1998-11-05 | Verfahren zum Prüfen einer automatisierten Kupplungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19751235.6 | 1997-11-19 | ||
DE19751235 | 1997-11-19 | ||
DE19850977A DE19850977B4 (de) | 1997-11-19 | 1998-11-05 | Verfahren zum Prüfen einer automatisierten Kupplungseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19850977A1 DE19850977A1 (de) | 1999-05-20 |
DE19850977B4 true DE19850977B4 (de) | 2007-01-25 |
Family
ID=7849190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19850977A Expired - Fee Related DE19850977B4 (de) | 1997-11-19 | 1998-11-05 | Verfahren zum Prüfen einer automatisierten Kupplungseinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH11241733A (de) |
BR (1) | BR9804676A (de) |
DE (1) | DE19850977B4 (de) |
FR (1) | FR2771173B1 (de) |
GB (1) | GB2335244B (de) |
IT (1) | IT1303910B1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2375155B (en) * | 1997-11-29 | 2002-12-31 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Clutch |
DE19853333A1 (de) * | 1997-11-29 | 1999-06-02 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Kupplung |
DE10051589A1 (de) * | 1999-11-04 | 2001-05-10 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Betätigungsvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung |
DE10137597A1 (de) * | 2000-08-30 | 2002-03-14 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Verfahren zur Fehlerdiagnose an einem Kupplungsaktuator |
JP4953230B2 (ja) * | 2006-06-05 | 2012-06-13 | 日野自動車株式会社 | クラッチ制御装置およびその試験方法 |
US7496465B2 (en) * | 2006-07-07 | 2009-02-24 | Honeywell International Inc. | Apparatus and method for actuator performance monitoring in a process control system |
GB2454076B (en) * | 2007-10-22 | 2009-09-30 | Bosch Gmbh Robert | Method of and control unit for recognising faulty clutch operation |
DE102007050301B4 (de) | 2007-10-22 | 2021-10-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Fehlfunktion einer Kupplung |
DE102008036759A1 (de) | 2008-08-07 | 2010-02-11 | Esg Elektroniksystem- Und Logistik-Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Testen von Systemen mit visueller Ausgabe |
CN101963197A (zh) * | 2010-09-10 | 2011-02-02 | 陕西国力信息技术有限公司 | 一种直接驱动离合器推杆的电动控制方法 |
CN102410929B (zh) * | 2011-10-28 | 2013-07-31 | 天津大学 | 主动控制液压式碰摩故障检测实验装置 |
CN102980768B (zh) * | 2012-12-24 | 2015-04-08 | 重庆理工大学 | Amt离合器执行机构动态传动效率测量试验方法 |
CN103195840B (zh) * | 2013-04-03 | 2016-02-24 | 江西博能上饶客车有限公司 | 自动离合器系统 |
DE102013224837A1 (de) * | 2013-12-04 | 2015-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Durchführung einer Diagnose des Kupplungshydrauliksystems eines Kraftfahrzeugs |
DE102014210764B4 (de) | 2014-06-05 | 2024-10-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Selbsthaltung eines elektromotorischen Aktors |
CN106321684B (zh) * | 2015-06-26 | 2018-11-20 | 上海汽车集团股份有限公司 | 离合器控制系统、离合器系统、汽车及其电子控制单元 |
CN114739651A (zh) * | 2022-04-20 | 2022-07-12 | 北京航空航天大学 | 一种端面摩擦力和径向间隙可控的航空发动机支承松动模拟装置 |
CN115435945B (zh) * | 2022-09-28 | 2024-10-22 | 上汽通用五菱汽车股份有限公司 | 车辆动力检测方法、装置、设备及计算机可读存储介质 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3845479A (en) * | 1973-10-10 | 1974-10-29 | Burroughs Corp | Apparatus for testing electrically actuated clutches |
DD134145A1 (de) * | 1977-12-09 | 1979-02-07 | Guenter Gensch | Einrichtung zur automatisierten pruefung elektromagnetisisch schaltbarer kupplungen |
DE3443015C2 (de) * | 1984-11-26 | 1988-11-24 | Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa, Jp | |
DE4237983A1 (de) * | 1992-11-11 | 1994-05-19 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zur automatischen Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung im Notbetrieb |
DE3828128C2 (de) * | 1988-08-18 | 1996-10-31 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zur Überwachung einer Reibungskupplung |
DE19605722A1 (de) * | 1996-02-16 | 1997-08-28 | Fichtel & Sachs Ag | Funktionsprüfeinrichtung für eine Aktuatoranordnung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3334725A1 (de) * | 1983-09-26 | 1985-04-11 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Einrichtung zum schutz einer kupplung gegen ueberhitzung |
JPS6313904A (ja) * | 1986-07-01 | 1988-01-21 | Diesel Kiki Co Ltd | 車両用液圧型アクチユエ−タ |
FR2609562B1 (fr) * | 1987-01-09 | 1989-05-19 | Valeo | Procede de commande d'embrayage a actionnement motorise |
US5060158A (en) * | 1988-09-27 | 1991-10-22 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Apparatus for controlling clutches |
GB9101164D0 (en) * | 1991-01-18 | 1991-02-27 | Automotive Prod Plc | Clutch control system |
US5337874A (en) * | 1993-03-19 | 1994-08-16 | Eaton Corporation | Method/system for determining clutch touch point |
DE19504847B4 (de) * | 1994-02-23 | 2006-04-27 | Luk Gs Verwaltungs Kg | Überwachungsverfahren für ein Drehmoment-Übertragungssystem eines Kraftfahrzeugs |
DE4433825C2 (de) * | 1994-09-22 | 1996-08-01 | Fichtel & Sachs Ag | Stelleinrichtung mit einer Kupplungslageregelung |
NO982429L (no) * | 1997-06-04 | 1998-12-07 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Anordning for styring av tilkopling av en clutch |
-
1998
- 1998-11-05 DE DE19850977A patent/DE19850977B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-13 GB GB9824805A patent/GB2335244B/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-17 JP JP10326722A patent/JPH11241733A/ja active Pending
- 1998-11-17 FR FR9814393A patent/FR2771173B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-18 BR BR9804676-4A patent/BR9804676A/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-11-18 IT IT1998MI002496A patent/IT1303910B1/it active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3845479A (en) * | 1973-10-10 | 1974-10-29 | Burroughs Corp | Apparatus for testing electrically actuated clutches |
DD134145A1 (de) * | 1977-12-09 | 1979-02-07 | Guenter Gensch | Einrichtung zur automatisierten pruefung elektromagnetisisch schaltbarer kupplungen |
DE3443015C2 (de) * | 1984-11-26 | 1988-11-24 | Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa, Jp | |
DE3828128C2 (de) * | 1988-08-18 | 1996-10-31 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zur Überwachung einer Reibungskupplung |
DE4237983A1 (de) * | 1992-11-11 | 1994-05-19 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zur automatischen Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung im Notbetrieb |
DE19605722A1 (de) * | 1996-02-16 | 1997-08-28 | Fichtel & Sachs Ag | Funktionsprüfeinrichtung für eine Aktuatoranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9804676A (pt) | 1999-11-23 |
FR2771173B1 (fr) | 2001-09-21 |
ITMI982496A1 (it) | 2000-05-18 |
DE19850977A1 (de) | 1999-05-20 |
GB2335244B (en) | 2002-06-19 |
FR2771173A1 (fr) | 1999-05-21 |
IT1303910B1 (it) | 2001-03-01 |
GB9824805D0 (en) | 1999-01-06 |
JPH11241733A (ja) | 1999-09-07 |
GB2335244A (en) | 1999-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19850977B4 (de) | Verfahren zum Prüfen einer automatisierten Kupplungseinrichtung | |
DE19823089B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nullabgleich einer Wegmessung bei einer Kupplung | |
EP2184507B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Bestimmen des Verschleißzustandes einer Schaltkupplung | |
DE102012220178B4 (de) | Verfahren zur Fehlerdetektierung in einem hydraulischen Kupplungsbetätigungssystem | |
DE19731842A1 (de) | Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Kraftfahrzeug-Getriebes und Kraftfahrzeug zur Anwendung des Verfahrens | |
DE10225262A1 (de) | Kupplungsbetätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum ermitteln von Kupplungsparametern | |
WO1996020363A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines zwischen einer antriebseinheit und einem getriebe wirksamen drehmomentübertragungssystemes | |
EP1847733B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Position eines Schaltelementes | |
DE3443015C2 (de) | ||
EP2083185A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Reibungskupplung | |
EP2715190B1 (de) | Verfahren zur initialisierung der betätigungseinheit einer schalteinrichtung und schalteinrichtung für ein lastschaltgetriebe | |
EP3589857B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines antriebsstranges | |
DE10032907A1 (de) | Getriebevorrichtung mit Schalteinrichtung | |
DE102006060625A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Nachbilden von Lastprofilen | |
DE19910048A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Aktuators | |
WO2017206980A1 (de) | Verfahren zur bestimmung einer leckage in einem hydraulischen kupplungssystem eines fahrzeuges | |
DE102021117344A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs | |
DE102006034946A1 (de) | Automatisiertes Schaltsystem | |
EP1939481B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Absichern einer Referenzierung einer Inkrementalwegmessung bei einer Kupplungsaktorik | |
DE102007008977B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln einer automatisierten Kupplung | |
DE10231671A1 (de) | Verfahren zur Durchführung einer Diagnose in Kraftfahrzeugen | |
EP1832775A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Betriebs einer von einem Betätigungsaktor in Schliessstellung bewegten und sich selbsttätig in Offenstellung bewegenden Kupplung | |
DE102021208341A1 (de) | Verfahren zur Zustandserkennung einer Schalteinrichtung | |
DE102012209806A1 (de) | Getriebesteuerungseinrichtung | |
DE102021106660A1 (de) | Kupplung und Verfahren zur Erkennung eines Betätigungszustands einer Kupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120828 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120828 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150210 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |