[go: up one dir, main page]

DE19605722A1 - Funktionsprüfeinrichtung für eine Aktuatoranordnung - Google Patents

Funktionsprüfeinrichtung für eine Aktuatoranordnung

Info

Publication number
DE19605722A1
DE19605722A1 DE19605722A DE19605722A DE19605722A1 DE 19605722 A1 DE19605722 A1 DE 19605722A1 DE 19605722 A DE19605722 A DE 19605722A DE 19605722 A DE19605722 A DE 19605722A DE 19605722 A1 DE19605722 A1 DE 19605722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
test
actuator arrangement
clutch
test circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19605722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19605722C2 (de
Inventor
Hans-Juergen Dipl In Schneider
Rainer Dipl Ing Reuthal
Ingo Dipl Ing Carl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19605722A priority Critical patent/DE19605722C2/de
Priority to ES009602473A priority patent/ES2140275B1/es
Priority to FR9701278A priority patent/FR2744958B1/fr
Priority to US08/800,427 priority patent/US5847272A/en
Priority to GB9703254A priority patent/GB2310261B/en
Publication of DE19605722A1 publication Critical patent/DE19605722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19605722C2 publication Critical patent/DE19605722C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0256Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults injecting test signals and analyzing monitored process response, e.g. injecting the test signal while interrupting the normal operation of the monitored system; superimposing the test signal onto a control signal during normal operation of the monitored system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1025Electric motor with threaded transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3022Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5108Failure diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6807Status of gear-change operation, e.g. clutch fully engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1288Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is an actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Funktionsüberprü­ fung einer elektrisch steuerbaren Aktuatoranordnung eines im Antriebsdrehmomentweg eines Kraftfahrzeugs angeordneten, auto­ matisierten Drehmomenttransmissionsgeräts, insbesondere einer Schaltkupplung oder eines Schaltgetriebes.
Herkömmliche, im Antriebsdrehmomentweg eines Kraftfahrzeugs angeordnete Schaltkupplungen, wie z. B. Reibungskupplungen, die bisher vom Fahrer über ein Kupplungspedal betätigt wurden, werden zunehmend durch Aktuatoranordnungen, wie z. B. elektro­ motorische, hydraulische oder pneumatische Stellantriebe ab­ hängig vom Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs automatisiert betä­ tigt. Entsprechendes gilt für bisher vom Fahrer über einen Schalthebel manuell geschaltete Schaltgetriebe. In gewissem Umfang wurde die Funktionstüchtigkeit solcher Geräte auch bis­ her überprüft, beispielsweise indem in der Steuerung der Ak­ tuatoren Plausibilitätsprüfungen durchgeführt wurden. Derarti­ ge Prüfungen lassen aber nur begrenzt eine gezielte Überprü­ fung des Aktuators zu. Hinzu kommt, daß derartige Prüfungen bisher üblicherweise im Stillstand des Kraftfahrzeugs durch­ geführt wurden, womit während der Fahrt plötzlich auftretende Fehler nicht erkannt werden konnten. Eine Gefährdung der Fahr­ zeuginsassen durch plötzlich während der Fahrt auftretende, nicht erkannte Defekte der Aktuatoren konnte deshalb nicht ausgeschlossen werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zur Funktions­ überprüfung einer elektrisch steuerbaren Aktuatoranordnung zu schaffen, die eine situationsgerechte Funktionsüberprüfung der Aktuatoranordnung erlaubt.
Unter einem ersten Aspekt der Erfindung soll diese Funktions­ überprüfung insbesondere während der Fahrt des Kraftfahrzeugs ermöglicht werden. Die Erfindung geht hierbei von einer Ein­ richtung zur Funktionsüberprüfung einer elektrisch steuerbaren Aktuatoranordnung eines im Antriebsdrehmomentweg eines Kraft­ fahrzeugs angeordneten, automatisierten Drehmomenttransmis­ sionsgeräts, insbesondere einer Schaltkupplung oder eines Schaltgetriebes, aus und umfaßt eine elektronische Prüfschal­ tung und eine Anzeigeeinrichtung zur Signalisierung eines Funktionsfehlers.
Bei einer solchen Einrichtung wird die vorstehend erläuterte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Prüfschaltung (erste) Sensormittel zur Erfassung wenigstens eines aufgrund des Stellbetriebs der Aktuatoranordnung sich ändernden Be­ triebsparameters, Speichermittel zur Speicherung wenigstens eines dem zu erfassenden Betriebsparameter zugeordneten Grenz­ werts und den Funktionsfehler abhängig von einem Vergleich des erfaßten Betriebsparameters mit dem zugeordneten Grenzwert feststellende Prüfmittel umfaßt,
daß die Prüfschaltung für die Funktionsüberprüfung die Aktua­ toranordnung ausgehend von einer eine erste festgelegte Be­ triebsstellung des Drehmomenttransmissionsgeräts einstellenden ersten Aktuatorstellung in Richtung auf eine einer zweiten festgelegten Betriebsstellung des Drehmomenttransmissionsge­ räts zugeordnete zweite Aktuatorstellung zu in eine zwischen der ersten und der zweiten Aktuatorstellung liegende Aktuator­ prüfstellung steuert, in der die Aktuatoranordnung das Drehmo­ menttransmissionsgerät auf eine im wesentlichen der ersten Betriebsstellung entsprechende Betriebsstellung einstellt, und daß die Prüfschaltung den Funktionsfehler abhängig von dem in der Aktuatorprüfstellung erfaßten Wert des Betriebsparame­ ters feststellt.
Bei einer solchen Einrichtung wird das Drehmomenttransmis­ sionsgerät aus einer üblichen, im Betrieb auftretenden Be­ triebsstellung, in die die Aktuatoranordnung das Gerät ge­ stellt hat, in Richtung auf eine andere, üblicherweise im Be­ trieb auftretende Betriebsstellung zu gesteuert. Die Aktuator­ anordnung wird zwar hierbei in eine Aktuatorprüfstellung ver­ stellt, die jedoch so gewählt ist, daß sich die Aktuatorstell­ bewegung nicht oder nur im Betrieb vernachlässigbar auf das Drehmomenttransmissionsgerät auswirkt. Dennoch kann die Funk­ tionsfähigkeit der Aktuatoranordnung überprüft werden, je nachdem, ob sie die Aktuatorprüfstellung erreicht hat oder nicht erreicht hat. Von besonderem Vorteil ist, daß eine der­ artige Überprüfung unabhängig von der Betriebssituation des Kraftfahrzeugs durchgeführt werden kann, also beispielsweise auch während der Fahrt.
Um hinreichend exakt reproduzierbare Prüfbedingungen zu schaf­ fen, ist bevorzugt vorgesehen, daß die Prüfschaltung für die Funktionsprüfung auf zweite Sensormittel anspricht, die wäh­ rend der Fahrt des Kraftfahrzeugs das Vorliegen stationärer Betriebsbedingungen des Drehmomenttransmissionsgeräts fest­ stellen. Bei solchen stationären Betriebsbedingungen kann es sich um eine gleichbleibende Fahrgeschwindigkeit oder um Be­ triebsbedingungen handeln, die eine Änderung der Schaltkupp­ lungsposition oder des Gangs des Schaltgetriebes nicht erfor­ derlich machen.
Es versteht sich, daß die Funktionsüberprüfung im Zuge einer ohnehin erforderlich werdenden Betätigung der Aktuatoranord­ nung erfolgen kann. Um jedoch unabhängig von der momentanen Fahrsituation zu gewünschten, beispielsweise periodisch sich wiederholenden Prüfzeitpunkten die Aktuatoranordnung auf Funk­ tionsfähigkeit überprüfen zu können, ist bevorzugt vorgesehen, daß die Prüfschaltung nach erfolgter Funktionsprüfung die Ak­ tuatoranordnung zurück in die erste Aktuatorstellung steuert.
Bei dem Drehmomenttransmissionsgerät kann es sich, wie bereits erwähnt, um eine Schaltkupplung, beispielsweise eine herkömm­ liche Reibungskupplung, handeln, die mittels der Aktuatoran­ ordnung zwischen einer vollständig eingekuppelten Kupplungs­ endstellung und einer vollständig ausgekuppelten Kupplungsend­ stellung einstellbar ist. Schaltkupplungen dieser Art haben üblicherweise im Bereich ihrer vollständig eingekuppelten Kupplungsendstellung einen Kupplungsstellungsteilbereich, in dem sie im wesentlichen stellungsunabhängig vollständig einge­ kuppelt sind, d. h. das von der Brennkraftmaschine des Kraft­ fahrzeugs gelieferte Drehmoment schlupffrei übertragen. Für die Überprüfung der Aktuatoranordnung einer solchen Schalt­ kupplung ist bevorzugt vorgesehen, daß die Prüfschaltung die Aktuatoranordnung für die Funktionsüberprüfung in eine Aktua­ torprüfstellung steuert, in der die Schaltkupplung auf eine in dem genannten Kupplungsstellungsteilbereich oder nahe diesem Kupplungsstellungsteilbereich gelegene Kupplungsstellung ein­ stellt. Die Prüfschaltung sorgt dafür, daß die Schaltkupplung auch während der Funktionsüberprüfung das volle Drehmoment der Brennkraftmaschine überträgt oder allenfalls geringen, auf den Fahrbetrieb sich nicht auswirkenden Schlupf der Schaltkupplung zuläßt. In jedem Fall kann jedoch die Funktionsüberprüfung während der Fahrt durchgeführt werden.
Bei den zweiten Sensormitteln handelt es sich im letztgenann­ ten Fall bevorzugt um Geschwindigkeitssensoren, die eine kon­ stante Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs erfassen, um gleichbleibende Prüfbedingungen einhalten zu können. Zweckmä­ ßigerweise erfassen die ersten Sensormittel einen die momenta­ ne Kupplungsstellung der Schaltkupplung repräsentierenden Be­ triebsparameter. Bei dem ersten Sensormittel kann es sich um einen Positionssensor handeln, der die Position eines mecha­ nisch mit der Kupplung verbundenen Teils der Aktuatoranordnung oder deren auf die Schaltkupplung wirkende Kraftübertragungs­ mittel erfaßt; geeignet sind aber auch Kraft- oder Drucksensoren, die auf die zur Überwindung der Federkräfte der Kupplungshauptfeder erforderlichen Stellkräfte ansprechen.
Bei dem Drehmomenttransmissionsgerät kann es sich ferner um ein mittels der Aktuatoranordnung auf eine neutrale, den An­ triebsdrehmomentweg unterbrechende Gangstellung und auf mehre­ re den Antriebsdrehmomentweg schließende Gangstellungen ein­ stellbares Schaltgetriebe handeln. In einem solchen Fall ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Prüfschaltung für die Funktionsprüfung die Aktuatoranordnung ausgehend von einer der Gangstellungen über einen Teilweg auf eine andere der Gang­ stellungen zu in die Aktuatorprüfstellung steuert, derart, daß das Schaltgetriebe im wesentlichen in der einen Gangstellung verbleibt. Dies läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß die Aktuatoranordnung auf die Stellorgane des Schaltge­ triebes nur eine vergleichsweise kleine Stellkraft ausübt, die noch nicht zur Einleitung einer vollständigen Schaltbewegung ausreicht. Beispielsweise können hierzu die dem Schaltgetriebe bei eingekuppelter Schaltkupplung inhärenten Beharrungseigen­ schaften ausgenutzt werden, die auch im Fahrbetrieb verhin­ dern, daß durch Erschütterungen oder dergleichen der an dem Schaltgetriebe eingestellte Gang ungewollt in die neutrale Gangstellung überwechselt.
Der vorstehend erläuterte erste Aspekt der Erfindung erlaubt die Überprüfung der Aktuatoranordnung ggf. auch während des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs. Eine weitergehende Überprü­ fung der Aktuatoranordnung eines zusammen mit einer Schalt­ kupplung im Antriebsdrehmomentweg eines Kraftfahrzeugs ange­ ordneten Schaltgetriebes, das mittels der Aktuatoranordnung auf eine neutrale, den Antriebsdrehmomentweg unterbrechende Gangstellung und auf mehrere, den Antriebsdrehmomentweg schließende Gangstellungen einstellbar ist, wird bevorzugt derart realisiert, daß die Prüfschaltung bei ausgekuppelter Schaltstellung die Aktuatoranordnung für deren Funktionsüber­ prüfung von einer der Gangstellungen oder einer Zwischenstel­ lung zwischen den Gangstellungen zunächst in eine davon abwei­ chende Stellung und dann zurück in die eine Gangstellung bzw. die eine Zwischenstellung steuert und daß der Prüfschaltung für die Funktionsüberprüfung der Aktuatoranordnung Sensormit­ tel zugeordnet sind, die die im wesentlichen vollständige Ein­ stellung des Schaltgetriebes in die genannte abweichende Stel­ lung erfassen.
Diese in Zusammenhang mit dem ersten Aspekt, aber auch selb­ ständig davon einsetzbare Anordnung erlaubt die Einbeziehung des Schaltgetriebes in die Funktionsprüfung der Aktuatoranord­ nung. Die Funktionsprüfung kann während der Fahrt zusätzlich zu einem ohnehin erforderlich werdenden Gangwechsel des Schaltgetriebes durchgeführt werden; sie kann auch bei still­ stehendem Fahrzeug vor dem Anfahren erfolgen.
Bei den Sensormitteln, die das Einstellen des Schaltgetriebes, ggf. auch nur der Aktuatoranordnung, auf die genannte abwei­ chende Stellung erfassen, kann es sich um herkömmliche Posi­ tionssensoren handeln, wie sie beispielsweise bei automati­ sierten Schaltgetrieben für die Erkennung der Gangstellung ohnehin erforderlich oder vorhanden sind. Geeignet sind aber auch hier Sensormittel, die einen aufgrund des Stellbetriebs der Aktuatoranordnung sich ändernden Betriebsparameter erfas­ sen, wobei dann die Prüfschaltung zweckmäßigerweise Speicher­ mittel zur Speicherung wenigstens eines dem zu erfassenden Betriebsparameter zugeordneten Grenzwerts und den Funktions­ fehler abhängig von einem Vergleich des erfaßten Betriebspara­ meters mit dem zugeordneten Grenzwert feststellende Prüfmittel umfaßt. Geeignet sind auch hier beispielsweise Positionssenso­ ren, die den Stellweg der Aktuatoranordnung erfassen.
Bevorzugt steuert die Prüfschaltung die Aktuatoranordnung für deren Funktionsüberprüfung in eine von einem Anfahrgang abwei­ chende Gangstellung mit geschlossenem Antriebsdrehmomentweg. Während die Überprüfung eines Anfahrgangs, beispielsweise des ersten Gangs oder des Rückwärtsgangs, lediglich die Funktions­ fähigkeit des Kraftfahrzeugs beeinträchtigt, welches dann nicht anfahren kann, können Defekte beim Einstellen höherer Gänge unter Umständen die Sicherheit der Fahrzeuginsassen ge­ fährden, da diese Gänge erst während der Fahrt zum Einsatz kommen.
Abhängig von der momentanen Betriebssituation, sei es Still­ stand des Fahrzeugs oder Fahrbetrieb, kann vorgesehen sein, daß die Prüfschaltung die Aktuatoranordnung für deren Funk­ tionsüberprüfung zeitlich nacheinander in voneinander ver­ schiedene Gangstellungen steuert. Hierbei können für ein und denselben Prüfvorgang mehrere Gangstellungen nacheinander ein­ gestellt werden, was insbesondere vor dem Anfahren im Still­ stand des Kraftfahrzeugs möglich ist, oder aber es können in den einzelnen Prüfschritten jeweils nur einzelne Gangstellun­ gen überprüft werden, wobei dann jedoch zweckmäßigerweise in aufeinanderfolgenden Prüfschritten unterschiedliche Gangstel­ lungen getestet werden.
Die Wahl der Sensormittel, auf die die Prüfschaltung an­ spricht, kann von dem in der Aktuatoranordnung benutzten Stellantrieb abhängen. Soweit die Aktuatoranordnung einen elektrischen Antriebsmotor umfaßt, kann vorgesehen sein, daß die den Betriebsparameter erfassenden Sensormittel auf dem Treiberstrom des Antriebsmotors ansprechen. Beträchtlich über dem Grenzwert liegende Ströme deuten auf eine Blockierung des Antriebsmotors hin, während beträchtlich unter dem Grenzwert liegende Ströme eine beispielsweise durch Bruch der mechani­ schen Verbindung zu dem Drehmomenttransmissionsgerät hervor­ gerufene Leerlaufsituation hinweist.
In ähnlicher Weise kann ein hydraulisches Antriebsorgan, bei­ spielsweise ein Hydraulikzylinder der Aktuatoranordnung, über­ prüft werden, wenn die den Betriebsparameter erfassenden Sen­ sormittel auf den Hydraulikdruck einer das hydraulische An­ triebsorgan speisenden Hydraulikanlage ansprechen.
Maßgebend für die Funktionsfähigkeit der Aktuatoranordnung ist aber nicht nur, daß sie die genannte Aktuatorprüfstellung er­ reicht, sondern daß dies auch innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls erfolgt. Die Prüfschaltung umfaßt hierzu zweck­ mäßigerweise Zeitüberwachungsmittel, die während der Funk­ tionsüberprüfung einen Funktionsfehler feststellen, wenn die Aktuatoranordnung eine vorbestimmte Stellung, beispielsweise die Aktuatorprüfstellung, nicht innerhalb des vorbestimmten Zeitintervalls erreicht.
Die Prüfschaltung kann auch zur Überprüfung weiterer Komponen­ ten der Aktuatoranordnung ausgenutzt werden. So kann sie bei­ spielsweise bei einer hydraulischen Aktuatoranordnung mit zur Überprüfung des von einer Hydraulikpumpe erzeugten Hydraulik­ drucks ausgenutzt werden. In den sich wiederholenden Prüfzy­ klen können darüber hinaus zusätzliche Funktionsschritte inte­ griert werden, die einer Erhöhung der Funktionssicherheit die­ nen. Bei einer Aktuatoranordnung, die eine hydraulische Kraft­ übertragungseinrichtung mit einem Geberzylinder und einem über eine Hydraulikleitung mit dem Geberzylinder verbundenen Neh­ merzylinder umfaßt, kann vorgesehen sein, daß dem Geberzylin­ der in dessen druckloser Endstellung wirksame Entlüftungsmit­ tel zugeordnet sind und daß die Prüfschaltung den Geberzylin­ der programmgesteuert wiederholt in diese Endstellung steuert.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 schematisiert den Drehmomentübertragungsweg eines Kraftfahrzeugs mit einer automatisierten Schaltkupplung und einem gleichfalls automatisierten Schaltgetriebe sowie einer Einrichtung zur Funktionsüberprüfung von Aktuatoranordnungen der Schaltkupplung und des Schaltgetriebes und
Fig. 2 eine hydraulische Aktuatoranordnung, wie sie im Rahmen der Fig. 1 einsetzbar ist, mit zugehöriger Funktionsprüfein­ richtung.
Fig. 1 zeigt schematisch den Antriebsdrehmomentweg eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine 1, die über eine herkömmliche, als Reibungskupplung ausgebildete Schaltkupplung 3 und ein der Schaltkupplung 3 nachfolgendes Schaltgetriebe 5 in nicht näher dargestellter Weise auf die Antriebsräder des Kraftfahrzeugs wirkt. Die Schaltkupplung 3 und das Schaltge­ triebe 5 sind durch Aktuatoranordnungen 7 bzw. 9 automatisiert und werden in an sich bekannter Weise durch eine bei 10 ange­ deutete Steuerung abhängig von der Betriebssituation des Kraftfahrzeugs beim Anfahren und beim Wechseln der Gänge des Schaltgetriebes 5 betätigt. Für die Steuerung des Betriebs der Schaltkupplung 3 und des Schaltgetriebes 5 können Sensoren vorgesehen sein, beispielsweise ein die Ausgangs- bzw. Motor­ drehzahl der Brennkraftmaschine 1 erfassender Drehzahlsensor 11, ein die Eingangsdrehzahl des Schaltgetriebes 5 erfassender Drehzahlsensor 13, ein die Ausgangsdrehzahl des Schaltgetrie­ bes 5 und damit die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs er­ fassender Sensor 15 sowie ein die momentane Kupplungsposition der Schaltkupplung 3 erfassender Positionssensor 17. Mit Hilfe dieser Sensoren läßt sich der Ein- und Auskuppelbetrieb der Schaltkupplung 3 sowohl beim Anfahren als auch beim Wechseln der Gänge situationsgerecht steuern.
Das Schaltgetriebe 5 kann mittels der Aktuatoranordnung 9 auf eine neutrale Gangstellung, in der der Drehmomentübertragungs­ weg unterbrochen ist, sowie auf mehrere, dem Fahrbetrieb zuge­ ordnete Gangstellungen einstellen, in welchen der Drehmoment­ übertragungsweg geschlossen ist. In üblicher Weise sind durch ihre Übersetzungsverhältnisse dem Anfahren zugeordnete Gänge vorgesehen. Eine Gangstellungsensoranordnung 19 erfaßt die momentane, an dem Schaltgetriebe 5 eingestellte Gangstellung und ggf. Zwischenstellungen.
Es versteht sich, daß anstelle der Schaltkupplung 3 auch ein Drehmomentwandler vorgesehen sein kann, so daß lediglich das Schaltgetriebe 5 automatisiert ist. Alternativ kann auch an­ stelle des Schaltgetriebes 5 ein herkömmliches, auf der Basis von Planetenradgetriebesätzen aufgebautes automatisches Ge­ triebe oder ein manuell zu schaltendes Schaltgetriebe vorgese­ hen sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Leistungsstell­ glied 21 der Brennkraftmaschine 1, beispielsweise eine Dros­ selklappe oder eine Einspritzpumpe, gleichfalls von einem Ak­ tuator 23 betätigt, der seinerseits über ein Fahrpedal 25 ge­ steuert wird. Die momentane Position des Fahrpedals 25 erfaßt einen Positionssensor 27. Es versteht sich, daß der Aktuator 23 nicht nur abhängig von der Position des Fahrpedals 25 ge­ steuert wird, sondern auch in nicht durch den Fahrer beein­ flußbarer Weise mittels der die Aktuatoren 7, 9 im Fahrbetrieb steuernden Steuerung 10.
Die Aktuatoren 7, 9 und 23 können hydraulische oder pneumati­ sche Stellantriebe haben, sind aber im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 mit elektromotorischen Stellantrieben ausgerüstet, die über Treiberschaltungen 29 von der Steuerung 10 gesteuert wer­ den. Die Aktuatoranordnung 7 umfaßt einen elektromotorischen Stellantrieb 31, der über eine hydraulische Kraftübertragungs­ anordnung mit einem Geberzylinder 33 und einem über eine Hy­ draulikleitung 35 mit dem Geberzylinder 33 verbundenen Nehmer­ zylinder 37 auf ein Ausrückersystem 39 der Schaltkupplung 3 wirkt. Der Geberzylinder 33 ist mit einem Vorratsgefäß 41 für Hydraulikflüssigkeit versehen, das in üblicher Weise über eine "Schnüffelbohrung" in der der vollständig eingekuppelten Stel­ lung der Schaltkupplung 3 zugeordneten Aktuatorstellung eine Entlüftung und einen Fluidausgleich der Hydraulikanlage zu­ läßt.
Die Steuerung 10, bei der es sich um eine Mikroprozessorsteue­ rung handeln kann, umfaßt, wie bei 43 angedeutet, eine Prüf­ schaltung ggf. in Form einer Programmroutine der Mikroprozes­ sorsteuerung, die die Funktionsfähigkeit der Aktuatoren 7, 9 und ggf. 23 während des Betriebs des Kraftfahrzeugs zyklisch oder/und abhängig von vorbestimmten Betriebssituationen, je­ doch stets ohne Beeinträchtigung der sonstigen Systemfunktio­ nen situationsabhängig überprüft.
Die Prüfschaltung 43 überprüft die Funktionsfähigkeit der Ak­ tuatoranordnung 7 unter stationären Fahrbedingungen. Hierzu wird ausgenutzt, daß die Schaltkupplung 3 im Bereich ihrer vollständig eingekuppelten Endstellung über einen Teilweg be­ tätigt werden kann, in welchem der Stellantrieb 31 bereits gegen die Kraft der Kupplungshauptfeder arbeitet, die Schalt­ kupplung 3 jedoch nach wie vor das Drehmoment der Brennkraft­ maschine 1 vollständig überträgt. Eine Stellbewegung des Kupp­ lungsausrückers 39 wirkt sich in diesem Teil-Stellweg nicht auf das Drehmomentübertragungsverhalten der Schaltkupplung 3 aus und kann zur Funktionsüberprüfung der Aktuatoranordnung 7 ausgenutzt werden. Der Prüfschaltung 43 ist hierzu ein Daten­ speicher 45 zugeordnet, in welchem Daten für eine Aktuator­ prüfstellung gespeichert sind. Die Prüfschaltung 43 liefert für die Funktionsüberprüfung der nach Art eines Positionier- Regelkreises arbeitenden Aktuatoranordnung 7 Soll-Positionier­ signale, die bei ordnungsgemäßer Funktion die Schaltkupplung 3 auf die Aktuatorprüfstellung einstellen sollen. Durch Ver­ gleich der im Datenspeicher 45 gespeicherten Daten der Aktua­ torprüfstellung mit den vom Positionssensor 17 gelieferten Ist-Informationen stellt die Prüfschaltung 43 die Funktions­ fähigkeit der Aktuatoranordnung 7 oder einen Funktionsfehler fest. Zumindest der Funktionsfehler wird in einem Display 47 oder dgl. dem Fahrer signalisiert. Um gleichbleibende Prüfbe­ dingungen einhalten zu können, verwertet die Prüfschaltung 43 Sensorinformationen, die auf einen stationären Fahrbetrieb schließen lassen, wie z. B. das Ausgangssignal des die Fahrge­ schwindigkeit erfassenden Sensors 15, und führt bei zyklischem Aufruf der Prüffunktion diese lediglich dann durch, wenn die Fahrgeschwindigkeit zu diesem Zeitpunkt konstant ist. Es ver­ steht sich, daß auch Signale anderer Sensoren, beispielsweise der Drehzahlsensoren 11 und 13, als Maß für einen stationären Fahrbetrieb herangezogen werden können.
In entsprechender Weise überprüft die Prüfschaltung 43 die Funktionsfähigkeit der Aktuatoranordnung 9 des Schaltgetriebes 5. Das Schaltgetriebe 5 hat ein gewisses Beharrungsvermögen, mit dem es bei unter Drehmomentlast stehendem Schaltgetriebe sich einem Gangwechsel widersetzen möchte. Dies wird ausge­ nutzt, indem für die Funktionsüberprüfung die Betätigungskraft der Aktuatoranordnung 9 auf einen für den Gangwechsel nicht hinreichenden Wert begrenzt wird, der jedoch ausreicht, um mit hinreichender Sicherheit auf die Funktionsfähigkeit des Stell­ antriebs der Aktuatoranordnung 9 schließen zu können. Auch hier wird ein in dem Datenspeicher 45 gespeicherter Wert eines für die Funktion der Aktuatoranordnung 9 repräsentativen Be­ triebsparameters mit einem gemessenen Wert für die Funktions­ überprüfung verglichen. Bei einem elektromotorischen Stellan­ trieb kann beispielsweise der für das Drehmoment des Stellan­ triebs repräsentative Motorstrom erfaßt werden. Dies erfolgt zweckmäßigerweise über die den elektromotorischen Stellantrieb der Aktuatoranordnung 9 mit Betriebsstrom versorgende Treiber­ schaltung 29, die, wie bei 49 angedeutet, ein den Motorstrom repräsentierendes Signal an die Prüfschaltung 43 liefert. Po­ sitionssignale eines nicht näher dargestellten Positionssen­ sors liefern der Prüfschaltung 43 ein Signal, das anzeigt, daß die Aktuatoranordnung 9 bei Teilkraftbetrieb einen Teilhub bis in eine Aktuatorprüfstellung ausführt, in der Schaltkraft übertragende Organe des Schaltgetriebes 5 aus einer ersten Gangstellung in Richtung auf eine zweite Gangstellung zu be­ wegt wird, ohne jedoch den für die Drehmomentübertragungsfunk­ tion maßgebenden Einstellungsbereich der ersten Gangstellung zu verlassen.
Die vorstehend erläuterte Funktionsüberprüfung kann gleich­ falls während der Fahrt durchgeführt werden. Sowohl bei der Funktionsüberprüfung der Aktuatoranordnung 7 als auch der Ak­ tuatoranordnung 9 stellt die Prüfschaltung 43 die Aktuatoran­ ordnung wieder auf die Ausgangsstellung zurück.
Die Aktuatoranordnung 9 kann mehrere Stellantriebe umfassen, die den einzelnen Gängen oder/und Schaltgassen des Schaltge­ triebes 5 zugeordnet sind. Die Überprüfung kann für die ein­ zelnen Stellantriebe gesondert durchgeführt werden, oder aber es können Gruppen von Stellantrieben gleichzeitig überprüft werden. Auch kann die Überprüfung in jedem Prüfzyklus ledig­ lich für eine einzelne Gangstellung durchgeführt werden, oder aber es können mehrere verschiedene Gangstellungen zeitlich aufeinanderfolgend, jedoch im selben Prüfzyklus überprüft wer­ den.
Bei der vorstehend erläuterten Überprüfung der Aktuatoranord­ nung 9 ist die Schaltkupplung 3 vollständig eingekuppelt. In Betriebssituationen, in welchen die Schaltkupplung 3 vorüber­ gehend, beispielsweise während eines Gangwechsels oder während eines längeren Zeitraums vor dem Anfahren vollständig ausge­ kuppelt ist, kann die Aktuatoranordnung 9 auch unter vollstän­ diger Einbeziehung des Schaltgetriebes 5 funktionsüberprüft werden. Hierzu steuert die Prüfschaltung 43 die Aktuatoranord­ nung 9 aus einer der Gangstellungen in eine andere Gangstel­ lung oder von einer Zwischenstellung in eine andere Zwischen­ stellung, beispielsweise einer ersten Schaltgasse in eine zweite Schaltgasse. Anhand der von den Schaltstellungssensoren 19 bei Erreichen der jeweils anderen Gangstellung bzw. Zwi­ schenstellung gelieferten Signalen entscheidet die Prüfschal­ tung 43 über die Funktionsfähigkeit. Auch in dieser Prüfbe­ triebsart können die Stellantriebe der Aktuatoranordnung ein­ zeln nacheinander oder in Gruppen gemeinsam überprüft werden, und auch die Gangstellungen und Zwischenstellungen können pro Prüfzyklus jeweils gesondert oder in Gruppen pro Prüfzyklus nacheinander überprüft werden. Fahrsituationsabhängig kann die Überprüfung beim Gangwechsel für den neu einzulegenden Gang oder beim Anfahren für den Anfahrgang durchgeführt werden. Zweckmäßigerweise steuert die Prüfschaltung die Aktuatoranord­ nung 9 jedoch nach der Überprüfung einer Gang- bzw. Zwischen­ stellung zurück in die zuvor innegehabte Gang- bzw. Zwischen­ stellung. Wird die Überprüfung im Stillstand des Kraftfahr­ zeugs durchgeführt, so wird zweckmäßigerweise ein im Fahrbe­ trieb nach dem Anfahren benötigter Gang funktionsüberprüft, bevor ein Anfahrgang eingelegt wird und ggf. gleichfalls über­ prüft wird. Auf diese Weise lassen sich Funktionsfehler, die ansonsten erst während der Fahrt sich auswirken würden, be­ reits vor dem Anfahren erkennen. Die Funktionsüberprüfung von Anfahrgängen wird zweckmäßigerweise durchgeführt, wenn der Anfahrgang ohnehin für den Anfahrvorgang eingelegt wird.
Die Treiberschaltung 29 der Aktuatoranordnung 23 wie auch die Treiberschaltung 29 der Aktuatoranordnung 7 überwachen gleich­ falls die Stromaufnahme der dort als Stellantriebe eingesetz­ ten Stellmotoren, um bei Überschreitung oder Unterschreitung vorgegebener Stromgrenzwerte Funktionsfehler erkennen zu kön­ nen, die durch Blockieren oder Lastabwurf der Elektromotore hervorgerufen sind.
Die Prüfschaltung 43 überwacht auch den Zeitverlauf des Stell­ betriebs. In dem Datenspeicher 45 sind Daten für Zeitschranken gespeichert, innerhalb der die zu erreichenden Aktuatorprüfbe­ dingungen sich einstellen müssen. Werden die Prüfbedingungen zu rasch oder zu langsam erreicht, so wird dies gleichfalls als Lastabwurf bzw. Blockierung der Aktuatoranordnung und da­ mit als Funktionsfehler gewertet.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 umfaßt die Aktuatoren 7, 9, 23 elektromotorische Stellantriebe. Fig. 2 zeigt ein Ausfüh­ rungsbeispiel, bei welchem der Stellantrieb eines Aktuators als Hydraulikmotor 51 ausgebildet ist. Im dargestellten Aus­ führungsbeispiel handelt es sich um einen rotierend arbeiten­ den Hydraulikmotor; alternativ kann aber auch ein Hydraulik­ zylinder oder dgl. vorgesehen sein. Der Hydraulikmotor 51 kann als Stellantrieb für Aktuatoranordnungen der anhand Fig. 1 erläuterten Art eingesetzt werden. Die zur Überprüfung der Aktuatoranordnung vorgesehene Prüfschaltung entspricht der Prüfschaltung nach Fig. 1. In Fig. 2 sind mit Fig. 1 überein­ stimmende Komponenten mit den Bezugszahlen der Fig. 1 bezeich­ net und zur Unterscheidung mit dem Buchstaben a versehen. Zur Erläuterung wird auf die Beschreibung der Fig. 1 Bezug genom­ men.
Der hydraulische Stellantrieb 51 ist an einen Hydraulikkreis 53 angeschlossen und wird über ein elektrisch steuerbares Ven­ til 55, insbesondere ein Proportionalventil, aus einem Hydrau­ likdruckspeicher 57 gespeist. Der Hydraulikdruckspeicher 57 wird von einer Hydraulikpumpe 59 geladen, die, angetrieben von einem Elektromotor 61, Hydraulikfluid aus einem Pumpensumpf 63 in den Druckspeicher 57 und ggf. direkt zu dem Stellantrieb 51 fördert. Eine Rückführleitung 65 verbindet den Stellantrieb 51 mit dem Pumpensumpf 63.
Die Prüfschaltung 43a überwacht zusätzlich zu den bereits vor­ angegangen erläuterten Prüffunktionen auch die Funktionsfähig­ keit des Hydraulikkreises 53. Mit Hilfe eines Drucksensors 67 überwacht die Prüfschaltung 43a, ob der Ausgangsdruck der Hy­ draulikpumpe 59 oder/und der Ausgangsdruck des Hydraulikdruck­ speichers 57 in einem durch Daten des Datenspeichers 45a vor­ gegebenen Druckbereich liegt. Die Drucküberprüfung erfolgt wiederum zyklisch. Durch zyklisches Einschalten des Elektromo­ tors 61 kann darüber hinaus die Funktion der Hydraulikpumpe 59 überprüft werden. Auch hier überwacht die Treiberschaltung 29a den Motorstrom, so daß Blockieren oder Lastabwurf des Elektro­ motors 61 erkannt werden kann. Während der Überprüfung der Hydraulikpumpe 59 kann zugleich der damit verbundene Druckan­ stieg überwacht werden. Das Steuerventil 55 hat gleichfalls einen Elektromagnet- oder Elektromotor-Antrieb, der zyklisch durch Überwachen seiner Stromaufnahme überprüft werden kann. Funktionsfehler zeigt die Prüfschaltung 43a über das Display 47a an.

Claims (16)

1. Einrichtung zur Funktionsüberprüfung einer elektrisch steuerbaren Aktuatoranordnung (7, 9) eines im Antriebs­ drehmomentweg eines Kraftfahrzeugs angeordneten, automa­ tisierten Drehmomenttransmissionsgeräts, insbesondere einer Schaltkupplung (3) oder eines Schaltgetriebes (5), umfassend eine elektronische Prüfschaltung (43) und eine Anzeigeeinrichtung (47) zur Signalisierung eines Funk­ tionsfehlers, dadurch gekennzeichnet,
daß die Prüfschaltung (43) (erste) Sensormittel (17, 19) zur Erfassung wenigstens eines aufgrund des Stellbetriebs der Aktuatoranordnung (7, 9) sich ändernden Betriebspara­ meters, Speichermittel (45) zur Speicherung wenigstens eines dem zu erfassenden Betriebsparameter zugeordneten Grenzwerts und den Funktionsfehler abhängig von einem Vergleich des erfaßten Betriebsparameters mit dem zuge­ ordneten Grenzwert feststellende Prüfmittel umfaßt,
daß die Prüfschaltung (43) für die Funktionsüberprüfung die Aktuatoranordnung (7, 9) ausgehend von einer eine erste festgelegte Betriebsstellung des Drehmomenttrans­ missionsgeräts einstellenden ersten Aktuatorstellung in Richtung auf eine einer zweiten festgelegten Betriebs­ stellung des Drehmomenttransmissionsgeräts zugeordneten zweiten Aktuatorstellung zu in eine zwischen der ersten und der zweiten Aktuatorstellung liegende Aktuatorprüf­ stellung steuert, in der die Aktuatoranordnung das Dreh­ momenttransmissionsgerät auf eine im wesentlichen der ersten Betriebsstellung entsprechende Betriebsstellung einstellt
und daß die Prüfschaltung (43) den Funktionsfehler abhän­ gig von dem in der Aktuatorprüfstellung erfaßten Wert des Betriebsparameters feststellt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfschaltung (43) für die Funktionsprüfung auf zwei­ te Sensormittel (11, 13, 15) anspricht, die während der Fahrt des Kraftfahrzeugs das Vorliegen stationärer Be­ triebsbedingungen des Drehmomenttransmissionsgeräts fest­ stellen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Prüfschaltung (43) nach erfolgter Funktions­ prüfung die Aktuatoranordnung (7, 9) zurück in die erste Aktuatorstellung steuert.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmomenttransmissionsgerät eine mittels der Aktuatoranordnung (7) zwischen einer voll­ ständig eingekuppelten Kupplungsendstellung und einer vollständig ausgekuppelten Kupplungsendstellung einstell­ bare Schaltkupplung (3) umfaßt, die in einem die voll­ ständig eingekuppelte Kupplungsendstellung einschließen­ den Kupplungsstellungsteilbereich ein im wesentlichen stellungsunabhängig gleichbleibendes Drehmoment über­ trägt, und daß die Prüfschaltung (43) die Aktuatoranord­ nung (7) für die Funktionsüberprüfung eine Aktuatorprüf­ stellung steuert, in der die Aktuatoranordnung, die Schaltkupplung (3) auf eine in dem Kupplungsstellungsteil­ bereich oder nahe dem Kupplungsstellungsteilbereich gele­ gene Kupplungsstellung einstellt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, rückbezogen auf Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Sensor­ mittel (15) eine konstante Fahrgeschwindigkeit des Kraft­ fahrzeugs erfassen.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die ersten Sensormittel (17) einen die momentane Kupplungsstellung der Schaltkupplung (3) repräsentierenden Betriebsparameter erfassen.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmomenttransmissionsgerät ein mittels der Aktuatoranordnung (9) auf eine neutrale, den Antriebsdrehmomentweg unterbrechende Gangstellung und auf mehrere den Antriebsdrehmomentweg schließende Gangstel­ lungen einstellbares Schaltgetriebe (5) umfaßt und daß die Prüfschaltung (43) für die Funktionsprüfung der Ak­ tuatoranordnung (9) ausgehend von einer der Gangstellun­ gen über einen Teilweg auf eine andere der Gangstellungen zu in die Aktuatorprüfstellung steuert, derart, daß das Schaltgetriebe (5) im wesentlichen in der einen Gangstel­ lung verbleibt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Drehmomenttransmissionsgerät eine Schaltkupplung (3) und ein mittels der Aktuatoranordnung (9) auf eine neu­ trale, den Antriebsdrehmomentweg unterbrechende Gangstel­ lung und auf mehrere, den Antriebsdrehmomentweg schlie­ ßende Gangstellungen einstellbares Schaltgetriebe (5) umfaßt,
daß die Prüfschaltung (43) bei ausgekuppelter Schaltkupp­ lung (3) die Aktuatoranordnung (9) für deren Funktions­ überprüfung von einer der Gangstellungen oder einer Zwi­ schenstellung zwischen den Gangstellungen zunächst in eine davon abweichende Stellung und dann zurück in die eine Gangstellung bzw. die eine Zwischenstellung steuert
und daß der Prüfschaltung (43) für die Funktionsüberprü­ fung der Aktuatoranordnung (9) Sensormittel (19) zugeord­ net sind, die die im wesentlichen vollständige Einstel­ lung des Schaltgetriebes (5) in die genannte abweichende Stellung erfassen.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Einstellung auf die abweichende Stellung erfas­ senden Sensormittel (19) einen aufgrund des Stellbetriebs der Aktuatoranordnung (9) sich ändernden Betriebsparame­ ter erfassen und die Prüfschaltung (43) Speichermittel (45) zur Speicherung wenigstens eines dem zu erfassenden Betriebsparameter zugeordneten Grenzwerts und den Funk­ tionsfehler abhängig von einem Vergleich des erfaßten Betriebsparameters mit dem zugeordneten Grenzwert fest­ stellende Prüfmittel umfaßt.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Prüfschaltung (43) die Aktuatoranordnung (9) für deren Funktionsüberprüfung in eine von einem Anfahr­ gang abweichende Gangstellung mit geschlossenem Antriebs­ drehmomentweg steuert.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfschaltung (43) die Aktuator­ anordnung (9) für deren Funktionsüberprüfung zeitlich nacheinander in voneinander verschiedene Gangstellungen steuert.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktuatoranordnung (7, 9) einen elektrischen Antriebsmotor umfaßt und die den Betriebs­ parameter erfassenden Sensormittel auf den Treiberstrom des Antriebsmotors ansprechen.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktuatoranordnung ein hydrauli­ sches Antriebsorgan (51), insbesondere einen Hydraulik­ zylinder oder Hydraulikmotor, umfaßt und die den Be­ triebsparameter erfassenden Sensormittel (67) auf den Hydraulikdruck einer das hydraulische Antriebsorgan (51) speisenden Hydraulikanlage (53) ansprechen.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die den Betriebsparameter erfassenden Sensormittel als die Position einer Komponente der Aktua­ toranordnung (7, 9) oder des Drehmomenttransmissionsge­ räts (5, 7) erfassender Positionssensor (17) ausgebildet sind.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfschaltung (43) Zeitüberwa­ chungsmittel umfaßt, die während der Funktionsüberprüfung einen Funktionsfehler feststellen, wenn die Aktuatoran­ ordnung (7, 9) eine vorbestimmte Stellung nicht innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls erreicht.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktuatoranordnung (7) eine hy­ draulische Kraftübertragungseinrichtung (33, 35, 37) mit einem Geberzylinder (33) und einem über eine Hydrau­ likleitung (35) mit dem Geberzylinder (33) verbundenen Nehmerzylinder (37) umfaßt, daß dem Geberzylinder (33) in dessen druckloser Endstellung wirksame Entlüftungsmittel (41) zugeordnet sind und daß die Prüfschaltung (43) den Geberzylinder (33) programmgesteuert wiederholt in diese Endstellung steuert.
DE19605722A 1996-02-16 1996-02-16 Einrichtung zur Funktionsüberprüfung einer elektrisch steuerbaren Aktuatoranordnung Expired - Fee Related DE19605722C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605722A DE19605722C2 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Einrichtung zur Funktionsüberprüfung einer elektrisch steuerbaren Aktuatoranordnung
ES009602473A ES2140275B1 (es) 1996-02-16 1996-11-22 Dispositivo para pruebas de funcionamiento para una disposicion de actuador.
FR9701278A FR2744958B1 (fr) 1996-02-16 1997-02-05 Dispositif de controle du fonctionnement pour un actionneur
US08/800,427 US5847272A (en) 1996-02-16 1997-02-14 Function testing device for an actuator system such as a automatic friction clutch used with a motor vehicle gearbox
GB9703254A GB2310261B (en) 1996-02-16 1997-02-17 Function-checking device for an actuator means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605722A DE19605722C2 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Einrichtung zur Funktionsüberprüfung einer elektrisch steuerbaren Aktuatoranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19605722A1 true DE19605722A1 (de) 1997-08-28
DE19605722C2 DE19605722C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=7785554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19605722A Expired - Fee Related DE19605722C2 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Einrichtung zur Funktionsüberprüfung einer elektrisch steuerbaren Aktuatoranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5847272A (de)
DE (1) DE19605722C2 (de)
ES (1) ES2140275B1 (de)
FR (1) FR2744958B1 (de)
GB (1) GB2310261B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767503A1 (fr) 1997-08-25 1999-02-26 Mannesmann Sachs Ag Agencement d'entrainement pour vehicule automobile
FR2813361A1 (fr) * 2000-08-30 2002-03-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede pour diagnostiquer un defaut dans l'actionneur d'un embrayage
EP1376282A2 (de) * 2002-06-17 2004-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Steuersystem mit Aktuatorüberwachung
DE19850977B4 (de) * 1997-11-19 2007-01-25 Luk Gs Verwaltungs Kg Verfahren zum Prüfen einer automatisierten Kupplungseinrichtung
WO2010121855A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung, verfahren und programmtechnisch eingerichtete steuerung zur entlüftung einer hydraulischen betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugkupplung
DE102010001989A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zur Durchführung einer Plausibilisierung wenigstens eines Betriebsparameters eines Fahrzeugantriebsstranges
DE10023070B4 (de) * 2000-05-11 2016-12-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Verifizierung einer Funktionstüchtigkeit von Steuereinheiten
CN112590689A (zh) * 2021-01-05 2021-04-02 潍柴动力股份有限公司 车辆的电控离合器的故障诊断方法、装置和设备
DE102004012918B4 (de) 2004-03-17 2023-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines Fahrzeugaggregats

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09303532A (ja) * 1996-05-14 1997-11-25 Toyota Motor Corp 湿式クラッチの慣らし方法および装置
GB2315526B (en) * 1996-07-25 2001-02-14 Luk Getriebe Systeme Gmbh Method for the function monitoring of a motor vehicle gearbox and motor vehicle for use with the method
DE19639377C1 (de) * 1996-09-25 1998-04-02 Luk Getriebe Systeme Gmbh Automatisch gesteuerte Kupplung
DE19808167C1 (de) * 1998-02-27 1999-08-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE19810033A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Mannesmann Sachs Ag Anordnung zur Überwachung des Verschleißzustandes einer Reibungskupplung
AU737646B2 (en) * 1999-05-21 2001-08-23 Hitachi Information & Control Systems Inc. Plant operating and monitoring system, and plant operating and monitoring method
WO2000074967A2 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung
US6492900B2 (en) 1999-06-25 2002-12-10 Honda Of America Manufacturing, Inc. Rotary switch test sensor
BR0015355A (pt) * 1999-11-04 2002-07-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositivo de ativação para um equipamento de embreagem
JP2002071019A (ja) * 2000-08-31 2002-03-08 Aisin Ai Co Ltd 変速機に用いられるアクチュエータの制御装置
JP2002147597A (ja) * 2000-11-13 2002-05-22 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用自動変速機の制御装置
DE10159267B4 (de) * 2000-12-14 2015-01-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Lageregelung eines Kupplungsaktuators
BR0205791B1 (pt) * 2001-07-23 2011-09-20 sistema de segurança para veìculos automotores, processo para a atuação de um sistema de segurança e processo para o desligamento de diversos estágios terminais.
DE10255713A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Erhöhung der Funktionssicherheit für einen Hydraulikkreis einer hydraulisch betätigbaren Kupplung
US6923049B2 (en) * 2003-12-16 2005-08-02 Link Engineering Company Method of testing friction components for automatic transmissions
DE102005004489A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Wegsensoranordung für ein mechanisches Bauteil und Verfahren zum Montieren desselben
DE102005012261A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
WO2007076935A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-12 Borgwarner Inc. Messung von momentengleichförmigkeit an mehrscheibenkupplungen
EP1832775A3 (de) * 2006-03-09 2012-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Betriebs einer von einem Betätigungsaktor in Schliessstellung bewegten und sich selbsttätig in Offenstellung bewegenden Kupplung
EP1857704A2 (de) * 2006-05-20 2007-11-21 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Selbstöffnungsfunktion einer von einem Aktor betätigten Kupplung
JP2008075814A (ja) * 2006-09-22 2008-04-03 Aisin Seiki Co Ltd クラッチ装置
EP1939481B1 (de) * 2006-12-27 2011-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Absichern einer Referenzierung einer Inkrementalwegmessung bei einer Kupplungsaktorik
JP4410279B2 (ja) * 2007-11-22 2010-02-03 三菱電機株式会社 自動変速装置の制御装置及び制御方法
DE102007063212B4 (de) * 2007-12-20 2010-02-04 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben einer Aktuatoranordnung
DE102009014468A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum Steuern einer Reibungskupplung
FR2997669B1 (fr) * 2012-11-08 2016-08-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle precis de la position d’actionneur(s) d’embrayage(s)
CN103196669B (zh) * 2013-03-22 2015-06-03 同济大学 一种双离合器自动变速器硬件在环动态试验台架
CN107066260B (zh) * 2017-03-08 2020-06-19 广州市富元电子有限公司 一种开放式自动变速箱测试流程控制引擎

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237983A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur automatischen Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung im Notbetrieb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391131A (en) * 1980-11-10 1983-07-05 The Allen Group Inc. Transmission testing apparatus and method
JPS60206730A (ja) * 1984-03-30 1985-10-18 Jidosha Kiki Co Ltd 変速機遠隔操作装置の診断装置
US4782292A (en) * 1984-04-23 1988-11-01 Hr Textron, Inc. Portable servoactuator test system
US4998437A (en) * 1987-12-28 1991-03-12 Jack Magoolaghan Universal method and apparatus for testing clutches and bands within an automatic transmission
GB9006091D0 (en) * 1990-03-17 1990-05-16 Eaton Corp Transducer fault test logic
US5207092A (en) * 1991-04-10 1993-05-04 Dana Corporation Apparatus for spin checking clutch driven disc assemblies
JP3399062B2 (ja) * 1993-12-22 2003-04-21 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の故障検出装置
US5537865A (en) * 1995-01-03 1996-07-23 Shultz; Duane E. Apparatus and methods for testing transmissions
US5723779A (en) * 1995-03-09 1998-03-03 Nissan Motor Co., Ltd. System for determining residual life of friction clutch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237983A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur automatischen Steuerung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung im Notbetrieb

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767503A1 (fr) 1997-08-25 1999-02-26 Mannesmann Sachs Ag Agencement d'entrainement pour vehicule automobile
DE19850977B4 (de) * 1997-11-19 2007-01-25 Luk Gs Verwaltungs Kg Verfahren zum Prüfen einer automatisierten Kupplungseinrichtung
DE10023070B4 (de) * 2000-05-11 2016-12-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Verifizierung einer Funktionstüchtigkeit von Steuereinheiten
FR2813361A1 (fr) * 2000-08-30 2002-03-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede pour diagnostiquer un defaut dans l'actionneur d'un embrayage
EP1376282A2 (de) * 2002-06-17 2004-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Steuersystem mit Aktuatorüberwachung
EP1376282A3 (de) * 2002-06-17 2005-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Steuersystem mit Aktuatorüberwachung
DE102004012918B4 (de) 2004-03-17 2023-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines Fahrzeugaggregats
WO2010121855A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung, verfahren und programmtechnisch eingerichtete steuerung zur entlüftung einer hydraulischen betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugkupplung
DE102010001989A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zur Durchführung einer Plausibilisierung wenigstens eines Betriebsparameters eines Fahrzeugantriebsstranges
CN112590689A (zh) * 2021-01-05 2021-04-02 潍柴动力股份有限公司 车辆的电控离合器的故障诊断方法、装置和设备
CN112590689B (zh) * 2021-01-05 2022-04-05 潍柴动力股份有限公司 车辆的电控离合器的故障诊断方法、装置和设备

Also Published As

Publication number Publication date
ES2140275A1 (es) 2000-02-16
ES2140275B1 (es) 2000-10-16
DE19605722C2 (de) 1998-07-09
FR2744958B1 (fr) 2001-02-02
US5847272A (en) 1998-12-08
FR2744958A1 (fr) 1997-08-22
GB2310261A (en) 1997-08-20
GB2310261B (en) 2000-02-02
GB9703254D0 (en) 1997-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605722C2 (de) Einrichtung zur Funktionsüberprüfung einer elektrisch steuerbaren Aktuatoranordnung
EP1858740B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstranges
DE69928367T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Fehlfunktionen für magnetgesteuerte Stellantriebe eines Getriebes
EP2057393B1 (de) Hydraulische oder pneumatische steuerungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
EP1067319B2 (de) Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe
DE69815725T2 (de) Steuerung für Servo-Schaltung
EP2310710B1 (de) Kupplungsausrücksystem und verfahren zum betreiben eines kupplungsausrücksystems
DE102007000557B3 (de) Verfahren zum automatischen Ansteuern einer Neutralposition und einer Parksperre eines Kraftfahrzeug-Getriebes
DE102007006354A1 (de) Parksperrenanordnung für ein elektrisches Getriebebereichs-Auswahlsystem
DE19831502A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Weg- und/oder Winkelstelleinrichtung ohne Absolutpositionsgeber sowie die Einrichtung selbst
DE3104650A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein schaltbares mehrganggetriebe
EP1994311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des betriebs eines parallelschaltgetriebes
DE102007040904A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Neutralposition in einem automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP1740852B1 (de) Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes
DE102009043389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren des Füll-Endes bei einer Kupplung in einem Automatikgetriebe
EP1521917B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern der funktionssicherheit bei der betätigung einer kupplung und/oder eines getriebes
DE102013202708A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung, insbesondere eines 9-Gang-Getriebes
EP3494331B1 (de) Hydrauliksystem für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102008052448A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu dessen Steuerung
EP3221619A1 (de) Verfahren zum betreiben einer automatikgetriebeeinrichtung sowie entsprechende automatikgetriebeeinrichtung
DE102012006355B4 (de) Getriebesteuervorrichtung, Kraftwagen mit einer Getriebesteuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebesteuervorrichtung
DE102021208341A1 (de) Verfahren zur Zustandserkennung einer Schalteinrichtung
DE102020201074A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Aktuators zum Betätigen einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug-Getriebe
DE10138395A1 (de) Notbetätigungsvorrichtung und Verfahren zur Notbetätigung einer automatisiert steuerbaren Kupplung
EP2195558B1 (de) Verfahren zur notsteuerung eines automatisierten schaltgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee