[go: up one dir, main page]

DE19850138A1 - Öffnungshilfe an einem mit Deckel verschlossenen Behälter - Google Patents

Öffnungshilfe an einem mit Deckel verschlossenen Behälter

Info

Publication number
DE19850138A1
DE19850138A1 DE1998150138 DE19850138A DE19850138A1 DE 19850138 A1 DE19850138 A1 DE 19850138A1 DE 1998150138 DE1998150138 DE 1998150138 DE 19850138 A DE19850138 A DE 19850138A DE 19850138 A1 DE19850138 A1 DE 19850138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
edge
cover
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998150138
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hubert
Klaus Hausherr
Hubert Puschmann
Uwe Kloss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trivium Packaging Germany GmbH
Original Assignee
Impress Metal Packaging GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Impress Metal Packaging GmbH and Co OHG filed Critical Impress Metal Packaging GmbH and Co OHG
Priority to DE1998150138 priority Critical patent/DE19850138A1/de
Priority to EP99121563A priority patent/EP0997385A3/de
Publication of DE19850138A1 publication Critical patent/DE19850138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00638Rolled edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00731Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00861Non-integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/0087Non-integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Behälter mit einem leicht zu öffnenden (abnehmbaren) Verschlußdeckel (D), der durch klemmende Wirkung (11, 12, 21) in einem oberen Rumpfende eingefügt gehalten wird. Am Rumpf (20w, B) ist ein obenliegender Deckelsitz als Bordierung (21) angeordnet, in den ein Randbereich (11) des Deckels (D) eingreift, um den Deckel (D) auf dem Rumpf (B) zu halten. Um den Behälter leichter öffnen zu können, verläuft durch den Verschluß aus Deckelrand (11) und Deckelsitz (21) am Rumpf ein flexibler, aber zugfester Materialstreifen (30; 30a, 30b, 30f, 30e), der auf der Innenseite des Deckels (D) durch Klebe-Adhäsionskräfte (31, 31') fixiert ist und außerhalb des Verschlusses hervorsteht. Ein Verfahren zum Anbringen einer Öffnungshilfe (30; 30b, 30f, 30e) wird ergänzend vorgeschlagen. Es hat sich hierbei überraschend herausgestellt, daß der dünne Streifen sich ausgezeichnet durch den Deckelsitz hindurchlegen läßt, ohne die Halte- oder Dichtungseigenschaften des verschlossenen Gebindes aus Deckel und Behälter im Bereich des Deckelsitzes zu verschlechtern.

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter und Verfahren, wie es in den Ansprüchen 1 bzw. 2 umschrieben ist.
Ausgehend von einem Stand der Technik, wie er beispielsweise als Spannringverschluß in EP 411 302 B1 beschrieben ist, liegt der Erfindung das Problem zugrunde, einen Behälter mit oder ohne Spannring, mit oder ohne Deckelring oder einen solchen Behälter mit einem Falzring leichter öffnen zu können, wobei die Öffnungshilfe kostengünstig in der Fertigung sein soll.
Erreicht wird das mit einem Behälter gemäß Anspruch 1 oder mit einem Arbeitsverfahren oder Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 2.
Der Behälter weist einen obenliegenden Deckelsitz auf, der als Randversteifung, z. B. in Form einer Rumpfbordierung ausgebildet sein kann, in die der Randbereich des Deckels zumindest teilweise eingreift. Zwischen diesen beiden, den Sitzbereich bildenden Randbereichen von Behälter und Deckel verläuft eine zumindest einstreifige, insbesondere zweistreifige Öffnungslasche, die auf der Innenseite des Deckels klebend befestigt ist und auf der Außenseite entweder als Streifen oder als Griffschlaufe hervorsteht. Sie kann ergriffen werden und öffnet den Deckel in seinem Randbereich, lockert also die Halte- oder Klemmkraft, um den Deckel aus seinem Sitz herauszuziehen.
Gemäß dem Verfahren wird ein Faltenwurf des Streifens im Deckelsitz, insbesondere im Klemmbereich bzw. in der Dichtungszone im Randbereich des durch Deckel verschlossenen Behälters vermieden, weil sich der Streifen locker durch den Sitzbereich hindurchzieht, nachdem er vor dem Verschließen des Behälters dort aufgelegt worden ist und danach der Deckel unter Einformung des Streifens in die gegebenen Konturen verschlossen wird. Der Streifen schlängelt sich so durch den Sitzbereich hindurch, haftet auf der Innenseite des Deckels, entweder unterhalb des Kernwandbereiches oder deutlich innerhalb des horizontal liegenden inneren Spiegels (Panel), so daß er sicher die Zugkräfte, die von außen auf die Öffnungslasche aufgebracht werden, aufzunehmen in der Lage ist.
Das Verschlußsystem kann bei praktisch jedem Deckelsystem eingesetzt werden, insbesondere solchen Deckelsystemem mit einem Spann- oder Falzring oder einem Deckelsystem, bei dem die Rumpfbordierung nach außen eingerollt ist und eine U-förmige Schürze des Deckelrandes über diese Rumpfbordierung klemmend herübergreift. Auch Deckelverschlüsse mit Deckelringen, bei denen die "Behälterbordierung" radial weiter nach innen gegenüber der Behälterwand verlegt ist, können mit dem Materialstreifen durch den Sitzbereich versehen werden. Ebenso sind klemmende, wie auch dichtende Deckel mit der Öffnungshilfe der Erfindung kombinierbar.
Es hat sich überraschend herausgestellt, daß der dünne Streifen, der zugfest, aber flexibel ausgebildet ist, sich ausgezeichnet durch den Deckelsitz hindurchlegen kann, ohne die Halte- oder Dichtungseigenschaften des verschlossenen Gebindes aus Deckel und Behälter zu verschlechtern.
Es können ein oder zwei Laschenenden auf der Deckelinnenseite vorgesehen sein (Anspruch 2). Zwei Laschenenden haben den Vorteil, daß sie größere Kräfte aufzubringen in der Lage sind und eine U-förmige Griffschlaufe außerhalb des Deckelsitzes des Gebindes bilden können (Anspruch 3, 4). Die Herstellung des Streifens kann von vorgefertigtem, auf einer Rolle befindlichen Material ausgehen, das in einem vorgegebenen Abstand jeweils einen Klebebereich aufweist, der eine doppelte Länge aufweist. Wird der Klebebereich mittig durchgeschnitten, entstehen auf beiden Seiten jeweils Streifen, die an ihren Endbereichen klebstoffbeschichtet sind, um auf dem Deckelspiegel innen befestigt zu werden, unter Ausbildung der nach außen freiliegenden Griffschlaufe. Wird der Schnitt verlegt und das auf der Rolle befindliche Streifenmaterial so abgetrennt, daß der Klebebereich nur einseitig verbleibt, werden streifenförmige Laschen gebildet, die nur als ein Streifen durch den Deckelsitz verlaufen, innen am Deckel angeklebt sind und von außen als freiliegende Grifflasche hervorstehen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Klebebereich im Deckelspiegel deutlich innerhalb des Krümmungsradius zur Kernwand am Deckel angeheftet wird (Anspruch 11,6). Bevorzugt ist die Länge des außerhalb des Deckelsitzes herausstehenden Griffschleifenbereiches kürzer, als die Erstreckung der Klebebereiche nach radial innen auf der Innenseite (zum Behälterinneren weisenden Deckelspiegelseite). Im Übergangsbereich zwischen der klebenden Anbringung auf der Innenseite des Deckelspiegels und der außenliegenden Griffschleife verläuft der Materialstreifen lose durch den Sitz am oberen Bereich deutlich gekrümmt hindurch, aber auch etwa geradlinig entlang der Kernwand.
Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung erläutern und ergänzen.
Fig. 1 ist der obere Randbereich eines Verschlusses zwischen einem Deckel D und einem Behälter B, die nicht vollständig dargestellt sind.
Fig. 2 ist eine ausgeschnittene Aufsicht auf einen Deckel D, an dem eine Öffnungshilfe mit einer Schleife 30a, bestehend aus einem umgelegten Materialstreifen 30, angeordnet ist.
Fig. 2a ist ein Beispiel der Herstellung von Materialstreifen mit beidendigen Klebebereichen 31, 31'.
In Fig. 1 ist der verschlossene Zustand eines Behälters dargestellt, repräsentiert durch einen Ausschnitt aus dem oberen Randbereich des Behälterrumpfes B, in dem ein Deckel D eingesetzt ist und in einem umlaufenden Sitzbereich als Klemmzone K eingreift, hier einer Behälterbordierung 21 mit einer U-förmig umgreifenden Schürze 11 und einer unterhalb der Bordierung 21 anliegenden umlaufenden Sicke 12 in der Schürze 11. Die Schürze 11 setzt sich nach der U-förmigen Ausbildung und der radial nach innen ausgeprägten Sicke 12 fort in eine abstehende umlaufende Ringeinrollung 13, die Schutzzwecken und Griffzwecken dient. Die umlaufende Sicke 12 beginnt etwa im Bereich 11a der U-förmigen Schürze, die einen außen übergreifenden vertikalen Steg besitzt, der in seiner Länge etwa dem Durchmesser der Behälterbordierung 21 entspricht.
An der Innenseite des verschlossenen Deckels D ist eine Kernwand 10k ersichtlich, die über einen Krümmungsradius r in einen Deckelspiegel 10s übergeht, der gegenüber dem oberen Rand des Behälters B um das Maß der Erstreckung der Kernwand 10k vertieft liegt.
Derselbe Randbereich ist in Fig. 2 in einem Ausschnitt dargestellt. Erkennbar ist von radial innen nach radial außen der kreisförmige Deckelspiegelbereich 10s, der über den U- förmigen Deckelrand 11 in die äußere Griffeinrollung 13 überleitet.
Im oberen Randbereich zwischen der Behälterbordierung 21 und der U-förmigen Schürze des Deckels D kann ein Dichtungsmaterial 15, beispielsweise ein Bläh-Compound eingebracht sein, der Dichtungszwecke übernimmt. Es muß aber in dem beschriebenen Beispiel nicht zwingend ein solcher Dichtungswerkstoff vorgesehen sein. Er wird abhängig davon vorgesehen, für welchen Inhalt der Behälter vorgesehen ist und welche Sicherheitsanforderungen und Dichtigkeitsanforderungen an das verschlossene Gebinde gestellt werden.
Das Öffnen des Behälters gemäß dem Beispiel der Erfindung erfolgt nicht allein durch Angreifen an der Griffeinrollung 13, sondern ein besonderer Streifen 30 ist vorgesehen, der durch den Deckelsitz bzw. den speziell auch als Dichtbereich 15 ausgestalteten Klemmbereich K zwischen der Randeinrollung 21 und der U-förmigen Schürze 11 hindurch verläuft, sich entlang der Kernwand 10k erstreckt und im Krümmungsradius r beginnt, mit einem Kleber oder Klebstoff angehaftet zu sein, wobei er zusätzlich auch gemäß Fig. 2 sich weiter nach innen bis zum Deckelspiegel 10s erstrecken kann, hier dargestellt mit zwei parallel liegenden Streifenabschnitten 30d, 30d', die in den Bereichen 31 und 31' mit einem Kleber beschichtet sind und hier an dem Deckelspiegel von innen - im verschlossenen Zustand betrachtet - angeklebt sind.
Die im dargestellten Beispiel der Fig. 2 gezeigten zwei Streifen 30d, 30d' verlaufen entlang des Abschnitts 30e (an der Kernwand 10k), ohne dort angeklebt zu sein, vielmehr allein locker angelegt, anschließend durch den Sitzbereich 11/21 mit einem gekrümmten Verlauf 30f, der hier zumindest 180° beträgt und etwas mehr als 225° beträgt, aufgrund der Schürzensicke 12 zwischen U-förmigem Randprofil und Griffbordierung 13. Unterhalb der Sicke 12 und der Griffbordierung 13 ragt der Streifen in zwei parallelen Abschnitten 30b, 30b' und einem schlaufenförmig gekrümmten Abschnitt 30a hervor, an dem er ergriffen werden kann. Beim Ergreifen wird eine Kraft auf den Streifen ausgeübt, die eine Kombination aus einer Zugkraft und einer Hebelkraft ist, um den äußeren Bereich 11, 11a, 12, 13 des Deckelrandes unter Spannung zu setzen und von der Behälterbordierung 21 zu lösen, unter Aufhebung der durch die elastischen Eigenschaften des Deckelblechs vorgesehenen Klemmkraft. Anschließend kann der Deckel an der Grifflasche 30 leicht nach oben herausgehoben werden, ohne daß es zusätzlicher Hilfsmittel bedarf. Die zum Aufhebeln benötigten Kräfte werden von dem Klebebereich 31, 31' auf der nach innen weisenden Seite des Deckelspiegels 10s aufgefangen. Der Kleber sollte zumindest eine solche Haftkraft besitzen, daß er sie durch das eingefüllte Füllgut nicht verliert. Gleichzeitig sollte, abhängig von der Klemmkraft, die Länge der Streifenenden 31, 31', die die Adhäsionskräfte aufbringen, angepaßt werden.
Im Krümmungsbereich r, der den Übergangsbereich von der Kernwand 10k zum Deckelspiegel los repräsentiert, sind in Fig. 1 verschiedene Enden a, b des Streifens 30 mit hier eingezeichneten kurzen Endbereichen 30d, 30d' veranschaulicht. Je weiter der Streifen 30 mit seinen Enden 30d, 30d' über den Krümmungsradius r herüberreicht, desto horizontaler wird die Klebefläche und desto sicherer können die Kräfte beim Aufhebeln aufgenommen werden.
Es hat sich in Versuchen als günstig erwiesen, keine Klebekräfte oder Adhäsionskräfte (radial auswärts gesehen) hinter dem Krümmungsradius r zu verwenden und den Klebebereich 31, 31' radial weiter innen gegenüber dem Krümmungsradius auf der Innenseite des Deckelspiegels vorzusehen. Im Kernwandbereich 10k sollte der Streifen 30 nur lose anliegen und nicht durch Klebekräfte fixiert sein.
Der Streifen 30 in seiner U-förmigen Lage, die in Fig. 2 am besten ersichtlich ist, besteht aus einem reißfesten oder zugfesten Material, wie einem Kunststoff, ist flach und flexibel, um sich der Krümmung 11, 21 in dem Sitzbereich K anzupassen. Diese Flexibilität hilft auch beim Verschließen des Behälters, der fertigungstechnisch einfach so verschlossen werden kann, daß auf der Innenseite des Deckelspiegels 10s der U-förmig verlaufende Klebestreifen in der Darstellung gemäß Fig. 2 an den Haftflächen 31 und 31' angeklebt wird. Anschließend wird der Deckel auf den Behälterrumpf B aufgesetzt, wobei der Streifen (oder die Schlaufe) zunächst locker über die als Deckelsitz dienende Bordierung 21 herübergelegt wird und sich beim Verschließen des Deckels D automatisch spannt, sowie straff und (in radialer Richtung) lose an die Kernwand 10k anlegt, ohne daß eine Faltenbildung entsteht. Gleichzeitig legt sich der Streifen 30 sanft in den Sitzbereich herein, wird dort angepaßt ausgeformt, so daß er weder Klemmkräfte negativ beeinflussen kann, noch für den Fall des Vorsehens von Dichtungsmaterial 15 eine nachteilige Wirkung auf die Dichtung in dem umfänglichen Bereich K besitzt, indem er durch den Krümmungsbereich hindurch läuft.
Das an den Fig. 1 und 2 beschriebene Beispiel ist eines von vielen Möglichkeiten, wie der durch den Sitz als Klemmzone oder Dichtungszone hindurchgelegte Streifen Anwendung finden kann. Ebenso kann er Anwendung finden bei Behälterverschlüssen mit einem eingefügten Deckelring, in den der Eindrückdeckel radial weiter innen an einer Klemmzone - mit oder ohne Randbordierung - befestigt ist und das Herauslösen des Deckels vertikal nach oben durch Zugkräfte an dem Streifen 30 bzw. einer U-förmigen Schlaufe 30a erfolgt. Ebenfalls sind Anwendungsmöglichkeiten denkbar, bei denen zusätzlich zu Klemmkräften im Deckelrandbereich andere Verschlußhilfsmittel, wie Spannringe oder Falzringe, vorgesehen werden, die zunächst entfernt werden müssen, um anschließend mit der zusätzlich vorgesehenen Schlaufe 30 ein leichteres Öffnen des Deckels aus der umlaufenden Wand 20w des Behälters B zu ermöglichen.
Die Öffnungshilfe mit der durch den Verschlußbereich K (Sitzbereich) geführten, U-förmig ausgebildeten Lasche 30 kann also bei praktisch jedem Deckelsystem Einsatz finden. Sie ist leicht zu fertigen, kostengünstig in der Herstellung und paßt sich beim Verschließen des Deckels an jede vorgegebene Form des Behälterrandes und Deckelrandes an. Die Klebung ist nur in einem engen Bereich auf der Innenseite des Deckelspiegels vorgesehen, und die vorgesehenen Streifen können fertigungstechnisch günstig von einem laufenden Band abgeschnitten werden, das in Abständen der Länge eines jeweiligen Streifens 30 jeweils eine Klebebeschichtung schon vorgefertigt trägt, die doppelt so lang ist, wie eine der jeweils benötigten Klebestreifen-Längen 31 bzw. 31'. Dabei wird durch Abtrennen der Mitte 40 des längeren Klebebereichs ein jeweils erster und zweiter Streifen erstellt, der nach Formgebung an beiden Enden 30d, 30d' die Klebeschicht trägt. Derselbe Streifen kann für alle Typen von Deckelsitzen Einsatz finden.
Fig. 2a veranschaulicht schematisch die Herstellung der Streifen, die in Fig. 2 in Aufsicht dargestellt sind. Die Trennungslinien 40 trennen jeweils einen längeren Klebebereich in zwei hälftige Klebebereiche 31, 31', wie sie in Fig. 2 an den Enden der inneren Laschen 30d, 30d' gezeigt sind. Die Länge "1" eines jeweiligen Streifens ergibt sich von Schnittlinie 40 zu Schnittlinie 40.

Claims (11)

1. Behälter mit einem leicht zu öffnenden (abnehmbaren) Verschlußdeckel (D), der insbesondere durch klemmende Wirkung (11, 12, 21) in einem oberen Rumpfende eingefügt gehalten wird; wobei
  • a) am Rumpf (20w, B) ein obenliegender Deckelsitz, insbesondere als Bordierung (21) angeordnet ist, in den ein Randbereich (11) des Deckels (D) zumindest teilweise eingreift, um den Deckel (D) auf dem Rumpf (B) zu halten;
  • b) durch den Verschluß aus Deckelrand (11) und Deckelsitz (21) am Rumpf ein flexibler aber zugfester Materialstreifen (30; 30a, 30b, 30f, 30e) verläuft, der auf der zum Innern des Rumpfes weisenden Innenseite des Deckels (D) durch Adhäsionskräfte (31, 31') fixiert ist und außerhalb des Verschlusses hervorsteht.
2. Verfahren zum Anbringen einer Öffnungshilfe (30; 30b, 30f, 30e) an einem mit einem Eindrückdeckel (D, 11) verschlossenen Behälterrumpf (B), welches Verfahren folgende Schritte aufweist:
  • a) Zuführen eines insbesondere eine Schlaufe (30a) bildenden Materialstreifens (30) aus einem zugfesten, aber flexiblen Material und Anbringen dieses Streifens mit seinem zumindest einem Endbereich (30d, 30d') auf der Innenseite des Deckels (D), die in verschlossenem Zustand zum Inneren des Behälters weist;
  • b) Auflegen des Deckels (D) auf den Behälterrumpf (B), wobei sich der Streifen (30; 30e, 30f) lose über einen oberen Deckelsitz, insbesondere eine Randversteifung (21) des Behälterrandes legt;
  • c) Eindrücken des Deckels (D) in den Behälter von oben, wobei sich der lose Streifen (30) spannt, um sich durch den Verschlußbereich (K) zwischen einem Randbereich des Deckels und dem Deckelsitz (11, 21) hindurch, insbesondere auch durch den Klemm- oder Dichtbereich (15), eng anzulegen.
3. Behälter oder Verfahren nach einem voriger Ansprüche, bei dem zwei Enden als Laschenenden (30d, 30d') des Streifens (30) durch Adhäsionskräfte (31, 31') auf der Deckelinnenseite (10s) angeordnet sind.
4. Behälter oder Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die beiden Laschenenden durch den insbesondere klemmend haltenden Sitzbereich hindurch (30e, 30f) verlängert sind und sich außerhalb des Sitzbereichs zwischen oberem Rumpfrand (21) und äußerem Deckelrand (11) über eine Griffschleife (30a) zu Zug- und Greifzwecken verbinden.
5. Behälter oder Verfahren nach Anspruch 1 bzw. 2, bei dem die Adhäsion (31, 31') im Bereich einer Kernwand (10k) des Deckels (D) wirksam ist.
6. Behälter oder Verfahren nach Anspruch 1 bzw. 2, bei dem auf dem Deckelspiegel (10s) des Deckels (10) innen die Adhäsionskräfte wirksam sind, insbesondere direkt bis deutlich radial innerhalb des Krümmungsradius (r) zwischen dem Deckelspiegel und einer Kernwand (10s, 10k).
7. Behälter oder Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Sitzbereich auch ein Klemmbereich (K) und/oder ein Dichtbereich mit einem Dichtungswerkstoff (15) ist.
8. Behälter oder Verfahren nach Anspruch 1 bzw 2, bei dem der Deckelrand (11) aus einer U-förmigen Schürze - im Querschnitt betrachtet - besteht, insbesondere mit einer Klemmsicke (12) unterhalb einer Randversteifung (21) des Behälterrandes, zum Sichern des Verschlußzustandes im verschlossenen Zustand von Deckel und Behälterrumpf (D, B).
9. Behälter oder Verfahren nach Anspruch 1 bzw. 2, bei dem der Verschlußbereich ein teilweise Umgreifen einer Randversteifung (21) durch den Randbereich (11) des Deckels umfaßt, das zumindest 90°, insbesondere etwa 180° bis 240° beträgt.
10. Behälter oder Verfahren nach Anspruch 1 bzw. 2, bei dem die auf einem Deckelspiegel (10s) innenseitig angeordneten Laschen (30d, 30d') zumindest dieselbe Länge besitzen, wie die außerhalb des Sitzes freiliegende Grifflasche (30a).
11. Verfahren oder Behälter nach Anspruch 1 bzw. 2, bei dem der Materialstreifen (30) im Bereich der Kernwand (10k) des Deckels (D) nicht durch klebende Adhäsionskräfte an dem Deckel angeordnet ist, sondern mäßig gespannt aber lose entlang der Innenseite der Kernwand (10k) verläuft.
DE1998150138 1998-10-30 1998-10-30 Öffnungshilfe an einem mit Deckel verschlossenen Behälter Withdrawn DE19850138A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998150138 DE19850138A1 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Öffnungshilfe an einem mit Deckel verschlossenen Behälter
EP99121563A EP0997385A3 (de) 1998-10-30 1999-10-29 Öffnungshilfe an einem mit Deckel verschlossenen Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998150138 DE19850138A1 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Öffnungshilfe an einem mit Deckel verschlossenen Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19850138A1 true DE19850138A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=7886204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998150138 Withdrawn DE19850138A1 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Öffnungshilfe an einem mit Deckel verschlossenen Behälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0997385A3 (de)
DE (1) DE19850138A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060694A1 (de) 2010-11-20 2012-05-24 Impress Group B.V. Behälter mir abnehmbarem Verschlussdeckel und Verfahren zur Herstellung des Verschlussdeckels mit hochklappbarer Randlippe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR767573A (de) * 1934-07-19
DE869907C (de) * 1950-08-02 1953-03-09 Bernhard Roetschke Deckelheber an Klemmdeckelbuechsen
FR1528780A (fr) * 1967-04-26 1968-06-14 Futs Metalliques Gallay S A Dispositif d'extraction pour capsule d'inviolabilité
DE1486478A1 (de) * 1964-03-03 1969-06-04 Lily Cups Overseas Ltd Behaelter mit Deckel
CH638448A5 (en) * 1979-03-15 1983-09-30 Hoffmann Ag Geb Closure element for hermetically sealing a can
CH652369A5 (en) * 1981-09-17 1985-11-15 Aluminiumwerke Ag Rorschach Container with reclosable tear-off lid
CH670232A5 (de) * 1986-07-14 1989-05-31 Sandherr Packungen Ag
DE9214374U1 (de) * 1992-10-26 1992-12-17 Schoel, Birgit, 88281 Schlier Zusammengesetzte Stülpmembran und deren Befestigung auf Nahrungsmittelbehältnissen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479327C (de) * 1929-07-16 Maeurer & Wirtz G M B H Einrichtung zum OEffnen von Transportgefaessen aus Blech
US5240138A (en) * 1987-11-13 1993-08-31 Van Dorn Company Ringless paint container
DE3924597A1 (de) 1989-07-25 1991-02-07 Schmalbach Lubeca Behaelter aus blech, wie eimer, hobbock oder dergleichen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR767573A (de) * 1934-07-19
DE869907C (de) * 1950-08-02 1953-03-09 Bernhard Roetschke Deckelheber an Klemmdeckelbuechsen
DE1486478A1 (de) * 1964-03-03 1969-06-04 Lily Cups Overseas Ltd Behaelter mit Deckel
FR1528780A (fr) * 1967-04-26 1968-06-14 Futs Metalliques Gallay S A Dispositif d'extraction pour capsule d'inviolabilité
CH638448A5 (en) * 1979-03-15 1983-09-30 Hoffmann Ag Geb Closure element for hermetically sealing a can
CH652369A5 (en) * 1981-09-17 1985-11-15 Aluminiumwerke Ag Rorschach Container with reclosable tear-off lid
CH670232A5 (de) * 1986-07-14 1989-05-31 Sandherr Packungen Ag
DE9214374U1 (de) * 1992-10-26 1992-12-17 Schoel, Birgit, 88281 Schlier Zusammengesetzte Stülpmembran und deren Befestigung auf Nahrungsmittelbehältnissen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0997385A2 (de) 2000-05-03
EP0997385A3 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3371070B1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
DE2217325A1 (de) Durch axiale relativbewegung zu schliessender und durch abziehen zu oeffnender behaelterverschluss
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
DE1969039U (de) Behaelter aus duennwandigem kunststoff.
DE7826275U1 (de) Behaelterverschluss
DE3244459A1 (de) Behaelter mit deckel
DE2609000A1 (de) Zangenprofilleisten-reissverschluss
WO1996030279A1 (de) Verfahren zum verschliessen einer behälteröffnung, behälter mit einem behälterverschluss sowie deckelmaterial zur herstellung eines solchen behälterverschlusses
CH624356A5 (en) Container with lid
DE1948007C3 (de) Behälter
DE2107855A1 (de) Verschluß
AT394538B (de) Spannring-verschluss fuer einen behaelter
DE2509164C3 (de) Büchsendeckel
DE2405939A1 (de) Behaelter, insbesondere zum vakuumabdichtenden verschliessen
DE3410420A1 (de) Behaelter
DE2432438A1 (de) Leicht zu oeffnender metallverschluss
DE19850138A1 (de) Öffnungshilfe an einem mit Deckel verschlossenen Behälter
EP4228976A1 (de) Dosendeckel und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
DE9202084U1 (de) Doppelbecher aus Kunststoff
DE60314983T2 (de) Verschlussanordnung in einem beutel
DE2659521A1 (de) Behaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE69213211T2 (de) Behälterverschluss mit Abreissband
DE1160783B (de) Duennwandiger Kunststoffbehaelter mit duennwandigem Schnappdeckel
DE69210415T2 (de) Biegsame hülle zum ausbringen von schlauchhüllen auf ein füllrohr
EP0639509A1 (de) Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IMPRESS GMBH & CO. OHG, 38723 SEESEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee