DE19849786A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bodenkörpern im Baugrund - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bodenkörpern im BaugrundInfo
- Publication number
- DE19849786A1 DE19849786A1 DE1998149786 DE19849786A DE19849786A1 DE 19849786 A1 DE19849786 A1 DE 19849786A1 DE 1998149786 DE1998149786 DE 1998149786 DE 19849786 A DE19849786 A DE 19849786A DE 19849786 A1 DE19849786 A1 DE 19849786A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soil
- erosion
- air
- nozzle
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 title description 3
- 238000009408 flooring Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 28
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 31
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 15
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 8
- 239000002173 cutting fluid Substances 0.000 claims description 5
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 claims description 2
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 claims 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims 1
- 238000004162 soil erosion Methods 0.000 claims 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000009424 underpinning Methods 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D3/00—Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
- E02D3/12—Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/22—Piles
- E02D5/34—Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
- E02D5/36—Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making without use of mouldpipes or other moulds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D2250/00—Production methods
- E02D2250/003—Injection of material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D2300/00—Materials
- E02D2300/0004—Synthetics
- E02D2300/0018—Cement used as binder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bodenkörpern im Bau
grund gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Die Erfindung betrifft außerdem
eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 6.
Bei bekannten Verfahren dieser Art wird mit Hilfe von Bohrungen, die bis auf die
geplante Gründungssohle abgeteuft werden, Wasser, Luft und Suspension über
ein mit seitlichen Düsenausgängen versehenes Bohr- und Spülgestänge verpreßt.
Dabei wird der das Bohrloch umgebende Boden durch einen hochdruckgespann
ten Schneidstrahl erodiert, aufgeschnitten, d. h. gelockert, und nachfolgend mit
Suspension verfüllt. Die hierbei aus Boden, Wasser, Luft und Suspension, bei
spielsweise Zementsuspension, entstehende breiige Mischung füllt die entstande
nen Freiräume. Der Mischungsüberschuß fließt über den offenen Bohrloch
ringraum zutage. Die Form der sich sodann erhärtenden Bodenkörper hängt von
der Düsenstrahlbewegung ab. Beispielsweise entstehen säulenartige Bodenkör
per, wenn das Gestänge während des Düsens rotiert und zugleich gezogen wird.
Die Leistungsfähigkeit der bekannten Verfahren ist im wesentlichen abhängig vom
Wirkungsgrad der eingesetzten hydraulischen Energie, d. h. der Pumpenleistung,
den bodenmechanischen Eigenschaften der zu erodierenden Bodenschichten und
den gewählten Herstellungsparametern. Düsenstrahlreichweite und Erosionsbreite
sind Bewertungsmaßstab für die effektive Erosionsleistung der Düsenstrahlverfah
ren.
Nach dem heutigen Stand der Technik arbeiten die oben erwähnten Verfahren
unter der international gebräuchlichen Bezeichnung JET-GROUTING mit Düsen
schneidstrahlen, die aus Wasser oder Bindemittelsuspensionen bestehen. Die
dabei aus Boden, Wasser bzw. Suspension sich bildende Mischung schränkt die
Wirtschaftlichkeit der Verfahren ein, weil Reibungs- und Strömungsverluste einen
Teil der eingesetzten Energie verbrauchen.
Nachteilig und daher verbesserungsbedürftig sind bei den bisher praktizierten
Verfahren die bodenabhängigen, daher wechselnden, unbestimmbaren Erosions
leistungen, die ungleichmäßige Verfestigungskörper mit den daraus resultierenden
Unzulänglichkeiten, wie z. B. fehlerhafte Überschneidungen, zur Folge haben.
Mit den heutigen Herstellungsbedingungen ist eine leistungsabhängige kontrollie
rende Steuerung der Düsenstrahlen während der Erosionsarbeit aufgrund des
Fehlens geeigneter Meßverfahren zur Zeit nicht möglich. Daher werden empiri
sche Herstellungsparameter eingesetzt, die von ausgewerteten Baustellenversu
chen und Arbeitsausführungen gewonnen wurden. Die Feststellung der tatsächli
chen Arbeitserfolge und die Kontrolle der erzielten Abmessungen der geschaffe
nen Bodenkörper sind zur Zeit nur mit größerem zusätzlichen Aufwand durchführ
bar.
Eine Analyse der angeführten Nachteile führt zur Erkenntnis, daß schon bei der
Zerstörung des Bodengefüges die Wirksamkeit des flüssigen, fallweise luftum
mantelten Schneidstrahles durch den sich bildenden Bodenmörtel stark beein
trächtigt wird. Aufgrund dessen unbestimmbarer, heterogener Zusammensetzung
und aufgrund der während der Düsenarbeit herrschenden Strömungsvorgänge
sind Versuche und Bemühungen zur Erfassung relevanter Meßdaten in diesem
Milieu erfolglos geblieben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vor
richtung zur Herstellung von Bodenkörpern im Baugrund zu schaffen, mit denen
es auf einfache Weise möglich ist, steuerbare sowie kontrollierbare Erosionsar
beiten durchzuführen und mit Hilfe von Reichweitenmessungen den gegebenen
Bodenverhältnissen anzupassen.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren gemäß der Erfindung mit den Merkmalen
des Anspruchs 1 und bei der zur Durchführung dieses Verfahrens vorgesehenen
Vorrichtung gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den jeweiligen Unteransprüchen an
gegeben.
Der Erfindung liegt der wesentliche Gedanke zugrunde, im erweiterten Arbeitsbe
reich der Düsenstrahlen ein permanentes Luftkissen bzw. Druckluftkissen zu er
zeugen. In diesem Druckluftkissen können einzelne oder auch mehrere Düsen
schneidstrahlen unproblematisch und reibungslos die Bodenstruktur auflösen, weil
alle Stoffe mit einer höheren Dichte als die der Luft, also Wasser, Suspension und
Boden, in den zuvor ausgehöhlten Raum absinken und sedimentieren. Auf diese
Weise kann der Arbeitsprozeß nahezu unter atmosphärischen Bedingungen un
gestört ablaufen, wobei gleichzeitig höhere Erosionsleistungen möglich sind, die
zudem über Reichweitenmessungen gesteuert werden können.
Durch das gleichzeitige Einpressen von Luft und Schneidflüssigkeit über die Dü
seneinrichtung wird die Erzeugung des permanenten Luftkissens gewährleistet.
Durch die Erfindung wird somit auf vorteilhafte Weise die Herstellung von verfe
stigten, wasserundurchlässigen Bodenkörpern in Sediment- und Lockergestein
ermöglicht. Diese Bodenkörper können der Bodenstabilisierung dienen oder für
Gründungs- und Unterfangungsmaßnahmen, jedoch auch als Abdichtungs- und
Abkapselungskörper zur Anwendung gelangen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese
zeigt in:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erläuterung des Verfahrens
gemäß der Erfindung im Längsschnitt und
Fig. 2 im Querschnitt gemäß Linie II-II nach Fig. 1.
In vorgegebenen Bodenschichten 1 wird eine Spülbohrung 2 mit einem an einem
Triplex-Bohrgestänge 3 befestigten Bohrmeißel hergestellt, wobei eine filterku
chenbildende Spülung verwendet wird. Der betreffende Spülungsstrom 4 fließt
über das Gestängeinnere zum Bohrmeißel und befördert das Bohrklein über einen
Bohrlochringraum 5 zutage.
In demjenigen Bereich des Bohrgestänges 3, in dem sich eine Düsenvorrichtung 6
befindet, ist ein koaxiales Tauchrohr 7 montiert, das nach dem pneumatischen
Aufpumpen einer Gummimanschette 8 wie ein Ringraumpreventer (Ringraumpacker)
wirkt und den Spülungsstrom 4 nur über einen koaxialen Ringraum 9 zwi
schen Tauchrohr 7 und Bohrgestänge 3 fließen läßt.
Nach dem Erreichen der planungsgemäßen Bohrtiefe wird von der Arbeitsphase
"Bohren" auf die Arbeitsphase "Düsen" umgestellt. Sie wird durch das mit Hilfe
eines Kompressors erfolgende Einpressen von Luft über eine Luftzuleitung 10
eingeleitet.
Der für das Verfahren erforderliche Luftbedarf ist von der Durchlässigkeit der vor
liegenden Bodenschichten 1 abhängig. Beispielsweise ergibt sich ein Luftbedarf
von 3 m3/min Ansaugleistung des Kompressors bei einem Druck des Luftkissens
11 von 2 bar und einem Boden-Durchlässigkeitsbeiwert von 1 × 10-4 m/s. Bei grö
ßeren Luftverlusten können der Schneidflüssigkeit filterkuchenbildende Stoffe zu
gemischt werden.
Beim Einpressen der Luft über die Zuleitung 10 zur Luftdüse wird der an die Luft
zuleitung 10 angeschlossene Ringraumpacker 8 in Funktion gesetzt. Nach erfolg
ter Abdichtung des Bohrlochringraums 5 im Bereich des Tauchrohres 7 baut die
überschüssige Luft ein Luftkissen 11 auf. Die Unterkante 7a des Tauchrohres 7
bestimmt die Höhe der Ausdehnung des Luftkissens 11. Über den offenen Rin
graum 9, gebildet aus Tauchrohr 7 und Bohrgestänge 3, sowie weiter aufsteigend
über den Ringraum, gebildet aus Bohrlochwand 19 und Bohrgestänge 3, gelangt
der Luftüberschuß zutage.
Nach hergestellter Umläufigkeit der eingepreßten Luft wird mit den Erosionsar
beiten zur Herstellung des Verfestigungskörpers 22 begonnen. Hierzu wird Was
ser mit beisp. 400 bar durch die Düsenvorrichtung 6 verpreßt, deren Düse einen
Durchmesser von beispielsweise 2 mm aufweist. Der sich bildende Schneidstrahl
12 durchdringt den anstehenden Boden, beispielsweise Sand, und zerstört in sei
nem Arbeitsbereich die Bodenstruktur, wobei eine fließfähige Mischung aus Was
ser und Boden entsteht. Die hohe Rohwichte der Mischung bewirkt deren Tren
nung von der gleichzeitig eingepreßten Luft, so daß die entstandene Mischung
über den offenen Ringraum zutage gefördert wird. Der hohe Wasser-Einpreßdruck
von 400 bar entsteht vor der Düse 6 und baut sich schnell auf den tiefenabhängi
gen hydrostatischen Druck ab. Wird das Bohrgestänge 3 bei diesem Arbeitspro
zeß gezogen, entsteht die beabsichtigte Aushöhlung 13 im Boden. Diese wird zy
linderförmig, wenn das Bohrgestänge 3 rotierend gezogen wird. Die Aushöhlung
13 bleibt so lange luftgefüllt, wie es die Unterkante 7a des Tauchrohres 7 be
stimmt. Erreicht die Trennflächenzone 14 die Unterkante 7a des Tauchrohres 7,
wird zu diesem Zeitpunkt mit dem Eindüsen von Zementsuspension 16 über eine
Zementsuspensions-Düse 20 begonnen.
Die Ausbildung des Luftkissens 11 im Arbeitsbereich des Düsenschneidstrahles
12 bis zur Unterkante 7a des Tauchrohres 7 erlaubt nun auch vorteilhafterweise
kontinuierliche oder diskontinuierliche Reichweitenmessungen. Diese können in
einer Ausführungsform der Vorrichtung mit Ultraschallmeßgeber 15, gesteuert
durch Steuerungskabel 18, ausgeführt werden. Über eine Prozeßsteuerungsein
richtung können nun auch die Herstellungsparameter, also Gestängeziehge
schwindigkeit, Düsenrotation und Suspensionsmenge, den unterschiedlichen bo
denmechanischen Bodenschichten 1 angepaßt werden.
Die erwünschten Reichweitenmessungen sind Distanzbestimmungen. Sie können
unter den vorteilhaften Luftkissenbedingungen auch mit anderen Meßverfahren
ausgeführt werden.
In die Vorrichtung sind außerdem Druckmeßdosen 17 eingebaut. Diese dienen der
Differenzdruckmessung im Ausspülungs- sowie im Verfüllungsbereich zur Kon
trolle der erosionsabhängigen Rohdichte der sich bildenden Bodenmischungen.
Mit Hilfe eines Zusatzmittels, das der Schneidflüssigkeit als Entschäumer zuge
setzt wird, wird eine Schaumbildung im Luftkissen 11 ausgeschlossen.
Zur Herstellung von Bodenkörpern im Baugrund durch Bildung von Baugrundaus
höhlungen mit nachfolgender Hohlraumverfüllung mit dem beim Erodieren sich
bildenden Bodenmörtel wird demnach erfindungsgemäß ein Verfahren sowie eine
Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens verwendet, wobei mit Hilfe eines
Tauchrohres 7 ein Luftkissen 11 erzeugt wird. Dieses gestaltet caissonartige Ar
beitsbedingungen derart, daß sowohl höhere als auch über Reichweitenmessun
gen kontrollierbare und steuerbare Erosionsleistungen erzielt werden.
Die dadurch im Baugrund erzeugten Bodenkörper dienen der Bodenverfestigung
und -abdichtung und sind beispielsweise für Bauwerksunterfangungen und Fun
damentverstärkungen einsetzbar.
Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfin
dung wird im übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnung ein
schließlich der nachfolgend aufgeführten, zur Zeichnung gehörigen Bezugszei
chenliste verwiesen.
1
Bodenschichten
2
Spülbohrung
3
Dreifachbohr- bzw. -düsgestänge
4
Zementsuspension
5
Bohrlochringraum
6
Düsenvorrichtung
7
Tauchrohr
7
a Tauchrohrunterkante
8
Gummimanschette als Ringraumpreventer (Ringraumpacker)
9
Ringraum zwischen Tauchrohr
7
und Bohrgestänge
3
10
Luftzuleitung zur Luftdüse/Luftkanal
11
Luftkissen
12
Düsenschneidstrahl
13
Bodenaushöhlung
14
Trennflächenzone zwischen Luftkissen
11
/Verfestigungskörper
22
15
Reichweitenmeßvorrichtung
16
Zementsuspension
17
Druckmeßdosen für Differenzdruckmessungen
18
Steuerungskabel
19
Bohrlochrand
20
Zementsuspensionsdüse
21
Bodenkante
22
Erodierter Boden mit Zementsuspension (Verfestigungskörper)
23
Äußeres Gestängerohr
24
Mittleres Gestängerohr
25
Inneres Gestängerohr
26
Wasserkanal
27
Luftstrahl(en)
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von Bodenkörpern im Baugrund durch Bil
dung von Aushöhlungen und deren unmittelbar nachfolgender Verfüllung mit ei
nem beim Erodieren mittels Düsenschneidstrahlen (12) gebildeten Boden-
Bindemittelgemisch, das nach dem Erhärten einen verfestigten, wassersperrenden
Bodenkörper bildet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenerosionsarbeiten der Düsenschneidstrahlen (12) in einem perma
nent erzeugten Luftkissen (11) ausgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des
permanent erzeugten Luftkissens (11) so bemessen wird, daß der Düsenschneid
strahl (12) durch schnelle Separation der Mischungsphasen, Luft und Bodensus
pension, nicht behindert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das er
zeugte Luftkissen (11) in radialer Erstreckung durch die Reichweite der Erosion
begrenzt und in vertikaler Erstreckung größer als 50 cm ausgebildet wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß der Schneidflüssigkeit Zusatzstoffe zur Vermeidung von Luftverlusten
und/oder Verstopfungsmittel, wie beispielsweise Bentonit oder andere Quellstoffe,
zugesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß der Schneidflüssigkeit Entschäumer zur Vermeidung einer Schaumbil
dung zugesetzt werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer koaxialen Rohrkombination be
steht, die ein Spülgestänge (3), ein Tauchrohr (7) mit einem Ringraumpreventer
(8) mit aufblähbarer Dichtungsmanschette und eine Düseneinrichtung (6) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung
und Kontrolle der erzielten Reichweite wenigstens ein Distanzmeßgeber (15) im
Gestänge (3) so integriert ist, daß das Meßergebnis während der Erosionsarbeiten
über einen Steuermonitor angezeigt wird und diese Arbeiten kontrolliert sowie
steuert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanz
meßgeber (15) Echolote, Ultraschallmeßgeräte, Infrarotentfernungsmesser, La
sergeräte und dgl. sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die kontinuierliche Messung und Kontrolle der erzielten Erosionsleistung über
Differenzdruckmessungen mittels Druckmeßdosen (17) erfolgt, die auf dem Spül
gestänge (3) im Ausspülungs- und Verfüllungsbereich montiert sind und den Kon
takt zum Bohrlochringraum sicherstellen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT181797A AT409007B (de) | 1997-10-28 | 1997-10-28 | Herstellung von aushöhlungen und deren verfüllung im untergrund zum zweck der bodenstabilisierung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19849786A1 true DE19849786A1 (de) | 1999-05-06 |
DE19849786B4 DE19849786B4 (de) | 2005-03-10 |
Family
ID=3521639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998149786 Expired - Fee Related DE19849786B4 (de) | 1997-10-28 | 1998-10-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bodenkörpern im Baugrund |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT409007B (de) |
DE (1) | DE19849786B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006002838B3 (de) * | 2006-01-20 | 2007-09-13 | Gud Geotechnik Und Dynamik Consult Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bodenkörpern im Untergrund |
EP2535461A1 (de) | 2011-06-16 | 2012-12-19 | Keller Holding gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bodenelementen |
DE102013205319A1 (de) * | 2013-03-26 | 2014-10-02 | Gud Geotechnik Und Dynamik Consult Gmbh | Bohr- und Düsenstrahlgestänge |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005001251A1 (de) * | 2004-11-12 | 2006-05-24 | FITR-Gesellschaft für Innovation im Tief- und Rohrleitungsbau mbH | Verfahren zur Ausbildung feuchteundurchlässiger, im wesentlichen vertikaler Sperrschichten |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB361966A (en) * | 1930-08-28 | 1931-11-30 | Francois Cementation Co Ltd | Improvements in or relating to the grouting of ground, soil, or other measures |
GB2158486B (en) * | 1984-05-09 | 1987-09-23 | Nit Co Ltd | A method and apparatus for forming an underground solidification structure |
JPS61207712A (ja) * | 1985-03-12 | 1986-09-16 | N I T:Kk | 地盤改良工法及びその装置 |
DE3516756C1 (de) * | 1985-05-09 | 1986-07-10 | Karl Bauer Spezialtiefbau GmbH & Co KG, 8898 Schrobenhausen | Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen und/oder Abdichten eines vorgebbaren Bereichs im Erdboden |
JP2968407B2 (ja) * | 1992-09-24 | 1999-10-25 | 株式会社エヌ、アイ、テイ | 地盤改良体造成工法及び装置 |
DE4311917C2 (de) * | 1992-12-29 | 1995-12-14 | Keller Grundbau Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Verfestigungsbereichen |
JP2729749B2 (ja) * | 1993-06-22 | 1998-03-18 | 志朗 中嶋 | 全方位地盤改良体造成工法及びその装置 |
DE19521639C2 (de) * | 1995-06-14 | 1996-08-08 | Bilfinger Berger Bau | Verfahren zur Überwachung eines HDI-Verfahrens |
-
1997
- 1997-10-28 AT AT181797A patent/AT409007B/de not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-10-28 DE DE1998149786 patent/DE19849786B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006002838B3 (de) * | 2006-01-20 | 2007-09-13 | Gud Geotechnik Und Dynamik Consult Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bodenkörpern im Untergrund |
EP2535461A1 (de) | 2011-06-16 | 2012-12-19 | Keller Holding gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bodenelementen |
DE102013205319A1 (de) * | 2013-03-26 | 2014-10-02 | Gud Geotechnik Und Dynamik Consult Gmbh | Bohr- und Düsenstrahlgestänge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA181797A (de) | 2001-09-15 |
AT409007B (de) | 2002-05-27 |
DE19849786B4 (de) | 2005-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US2782605A (en) | Process and apparatus for grouting porous formations | |
DE2011823A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung wasserdichter Barrieren | |
DE2423163A1 (de) | Verfahren zum errichten einer wand im erdreich | |
DE19849786A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bodenkörpern im Baugrund | |
WO1988004352A2 (en) | Process for making a well | |
EP4144952B1 (de) | Horizontalbohrverfahren und horizontalbohrsystem | |
DE3108331A1 (de) | "verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von grundwasserbrunnen und fuer die grundwasserabsenkung" | |
DE1157162B (de) | Bohrgeraet zum Herstellen von Bohrloechern fuer Ortbeton-Gruendungspfaehle sowie fuer Bohrungen in waagerechter und schraeger Richtung ohne Erdaushub | |
DE69002615T2 (de) | Verfahren zum errichten von betonbauwerken in lockerem material von der geländeoberkante aus und gerät zum durchführen dieses verfahrens. | |
DE4311917C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Verfestigungsbereichen | |
DE102007008373A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von tiefen Bohrungen | |
DE19608815C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Dichtsohle im Boden | |
DE102005059824B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schlitzen in standfesten Böden | |
DE19648547A1 (de) | Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung des Düsenstrahlverfahrens im Baugrund | |
DE2406030A1 (de) | Verfahren zum herstellen von bohrungen im erdboden durch spuelbohren und maschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP1342851A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Bodenbetonwand | |
DE4344946C2 (de) | Bohrverfahren zur Erkundung der Kontamination des Erdbodens mit fluiden Stoffen hoher Dichte | |
EP2728071B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen wandförmiger Bodenelemente | |
DE19949393C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Stütz- oder Wandelementen in einem Boden mittels eines Düsenstrahlverfahrens | |
DE3106662C2 (de) | ||
EP1600602B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum hydraulischen Bohren | |
DE4446028C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Stabilisieren eines Bodens mit Hilfe von Injektionen | |
DE3047391C2 (de) | ||
DE3034746A1 (de) | Ausbildung gezielter grundwasserdurchlaesse in dichtungswaenden | |
DE2137491A1 (de) | Herstellen und verfuellen von bohrloechern mittels spuelbohren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E02D 3/12 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |