[go: up one dir, main page]

DE19849443A1 - Verfahren zum Beschichten von Beton- und Natursteinflächen - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Beton- und Natursteinflächen

Info

Publication number
DE19849443A1
DE19849443A1 DE1998149443 DE19849443A DE19849443A1 DE 19849443 A1 DE19849443 A1 DE 19849443A1 DE 1998149443 DE1998149443 DE 1998149443 DE 19849443 A DE19849443 A DE 19849443A DE 19849443 A1 DE19849443 A1 DE 19849443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
spraying
natural stone
concrete
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998149443
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Lissner
Stephan Brueckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998149443 priority Critical patent/DE19849443A1/de
Publication of DE19849443A1 publication Critical patent/DE19849443A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/483Polyacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/63Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/70Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beschichten von Beton- und Natursteinflächen sowie von Beton-, Bau- und Fertigteilen als auch von aus Natursteinen hergestellten Bauelementen unter Verwendung einer härtbaren Beschichtungsmasse. DOLLAR A Das vorgestellte Verfahren beruht auf der Methodik, daß die zu behandelnden Oberflächen mit einer Beschichtungsmasse versehen werden, die durch Aufspritzen, Rollen, Spachteln oder Tauchen aufgetragen wird und vorzugsweise ein modifiziertes Gemisch aus Zement und Acrylharz verwendet wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beschichten von Beton- und Natursteinflächen sowie von Beton-, Bau- und Fertigteilen sowie von aus Natursteinen hergestellten Bauelementen, Industrieböden, Fliesen und Haussockelbereichen unter Verwendung einer härtbaren Beschichtungsmasse.
Die Beschichtung von Betonflächen und aus Beton hergestellten Bauelementen sowie von Natursteinflächen und aus Natursteinen hergestellten Produkten spielt seit Jahren eine wichtige Rolle, da die natürlichen Einwirkungen der Umwelt auf den Oberflächen dieser Bauelemente, je nach Abhängigkeit des jeweiligen Umweltbelastungsgrades, die Oberflächen derartiger Bauelemente erheblichen Verwitterungen und somit frühzeitiger Verwitterung und Alterung unterliegen. Insbesondere Betonflächen werden mit Kunststoffbetonschichten versehen, die auf den Oberflächen der Grundkörper haften und vorzugsweise ein Eindringen von Flüssigkeiten verhindern sollen. Derartige Kunststoff betongemische bestehen aus mehreren Komponenten, von denen die wichtigsten ein Einkomponenten-Bindemittel, Silikone, Peche oder auch Biopolymere sind. So wurden insbesondere in der Vergangenheit Betonflächen und Leitungen aus Beton sowie Rohre, die zur Aufbewahrung oder als Transportrohre für Flüssigkeiten in Abwassersystemen öffentlicher Netze oder der chemischen Industrie eingesetzt werden, mit derartigen Kunststoffbeton-Gemischen beschichtet, die einerseits in der Lage sind, die Flüssigkeiten davon abzuhalten, durch die Betonfläche beispielsweise ins Erdreich hindurchzutreten. Andererseits muß bei aggressiven Flüssigkeiten darauf Wert gelegt werden, daß diese die Kunststoffschicht auch nach längerem Gebrauch der Betonflächen nicht zerstören, da nach Zerstörung der Kunststoffschicht die Gefahr besteht, daß diese aggressiven Flüssigkeiten durch die Betonflächen hindurch und in das benachbarte Erdreich eintreten.
Diese Methode zum Beschichten von Oberflächen aus Beton ist mit erheblichen Kosten verbunden. Der Einsatz derartiger Kunststoffbeton-Gemische auf Oberflächen von Beton- und Natursteinflächen, die der allgemeinen Witterung ausgesetzt sind, ist aus wirtschaftlichen Gründen nicht sinnvoll. Ferner sind derartige Kunststoffbeton-Gemische auch nur sehr begrenzt einsetzbar.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, Kunst- oder Natursteinplatten aus Marmor oder auf Marmorbasis, die in zahlreichen Bereichen des Bauwesens, insbesondere zur Verkleidung von Wänden, Böden und Fassaden eingesetzt werden, mit geeigneten Schutzschichten zu versehen. Dabei werden härtbare Kunstharzmischungen auf der Basis von Epoxidharzen, die im Durchschnitt mehr als eine Expoxid-Gruppe im Molekül enthalten und Härtungsmittel verwendet, die eben insbesondere zum Beschichten von aus Marmor oder auf Marmorbasis hergestellten Kunst- oder Natursteinplatten aufgetragen werden. Hier sei auf die DE 33 05 549 A1 verwiesen, wobei zu diesem Verfahren ausgeführt werden muß, daß auch diese aufzubringende Kunstharzmischung mit hohen Herstellungskosten sowie mit einem erheblichen Fertigungsaufwand bezüglich des Aufbringens dieser Schutzschicht verbunden sind. Schließlich ist auch das Einsatzgebiet auf Marmor oder auf Marmorbasis hergestellte Bauelemente begrenzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben und ein Verfahren zum Beschichten von Beton- und Natursteinflächen sowie von Fertigbauteilen aus Beton und Natursteinen, als auch für Industrieböden, Fliesen und Haussockelbereiche zu entwickeln, mit dem eine fest haftende Schicht aus formlosen Stoffen auf die Oberflächen aufgebracht wird, die nach ihrer Aushärtung den so beschichteten Bauteilen eine gegen äußere Einflüsse geschützte und verschönerte Oberfläche verleiht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Lösungen und besondere Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
So wurde ein Verfahren zum Oberflächenbeschichten von Beton- und Naturstein-Fertigelementen entwickelt, welches in unterschiedlicher Weise die aus einem modifizierten Acrylharz-Zement-Kunststoff-Gemisch bestehende Beschichtungsmasse in verschiedener Art und Weise auf die zu behandelnde Oberflächen aufbringt.
So kann das Auftragen der Oberflächenschicht sowohl durch Aufspritzen, durch Tauchen, durch Aufrollen oder auch Spachteln erfolgen, wobei die aufzubringende Oberflächenschicht vollflächig oder auch in bestimmten Teilflächen nach vorgegebenen Mustern aufgebracht wird.
Um bestimmte Oberflächengestaltungen zu erreichen, werden auf die zu behandelnden Grundflächen der Beton- oder Natursteinelemente Schablonen in Form von Klebefolien oder Klebebändern bzw. Kunststoffolien aufgebracht, und die Beschichtungsmasse wird in den Freiflächen der jeweiligen Schablone eingefüllt. Nach einem gewissen Aushärtungsprozeß werden die aufgelegten Schablonen entfernt, und die sich so ergebenden Fugen werden gleichfalls mit einer Beschichtungsmasse, welche unterschiedlich eingefärbt sein kann, versiegelt.
Es gehört zur Erfindung, daß als Beschichtungsschicht Gemische auf Basis eines Zement-Quarzsand-Alkydharzes verwendet werden, wobei andere Komponenten beigemischt werden können.
So hat sich herausgebildet, daß neben der Verwendung von Beton-Zement und Alkydharz, Gemische auf Basis von Polymeren, Silikaten und Polyrethan eingesetzt werden können.
Bei der Beschichtung der zu behandelnden Oberflächen in farblichen Gestaltung hat sich vorteilhafterweise herausgestellt, der Beschichtungsmasse abgestimmte Polymerkomponenten und Naturfarbpigmente beizugeben, die neben des Schutzes gegen äußere Einflüsse, ob chemischer oder physikalischer Natur, zur Verschönerung der Oberflächen beitragen.
Gleichfalls können geflieste Bereiche wie Wände und Fußboden, Industrieböden als auch Haussockelbereiche nach dem vorgestellten Verfahren bearbeitet werden.
Mit nachfolgendem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden.
Die Grundkomponenten der Beschichtungsmasse werden vor dem Auftragen durch Vermischen mittels Rührgeräte angemischt, die zu behandelnden Oberflächen der Beton- und Naturstein-Fertigelemente müssen vor dem Beschichten gereinigt werden, was durch Grundieren, Schleifen, Strahlen, Anrauhen oder Ausgleichen erfolgen kann.
Das Beschichten selbst läuft in vier Arbeitsgängen ab, wobei in beliebiger Art und Weise diese Hauptarbeitsgänge miteinander kombiniert werden können.
So kann die angerührte Beschichtungsmasse vorzugsweise in Zement- Acrylharz-Gemisch durch Spachteln, Rollen, Spritzen oder Tauchen aufgebracht werden.
Sollen vorhandene betonierte oder mit Natursteinen belegte Flächen in Form von Parkflächen, Terrassen oder auch Zufahrten und Fußwege sowie Industrieböden, Fliesen, Terrazzo belebte Flächen als auch Haussockelbereiche oberflächen-behandelt werden, wird als Auftragemethode sinnvoll ein Aufspritzen angewendet, mit dem das Zement-Acrylharz-Gemisch auf den jeweiligen Unterboden vollflächig aufgetragen wird, die je nach Beanspruchung dann ein- oder mehrfach versiegelt werden.
Sollen derart zu behandelnde Flächen noch farblich gestaltet werden, erfolgt die Zugabe der verschiedenen Farbkomponenten entweder durch Einstreuen bzw. durch Einspritzen auf die vorbehandelten Oberflächen, die dann gleichfalls je Bedarf entweder in dem so behandelten Zustand aushärten oder aber ein- oder mehrfach versiegelt werden.
Bei der Oberflächenbehandlung von Flächenteilen, die mit Formsteinen oder Platten belegt und mittels Fugen zueinander verbunden sind, werden die entsprechenden Fugen, um diese zu erhalten und das Gesamtbild nicht zu verändern, mit entsprechenden Fugenbändern bzw. Klebefolien abgeklebt, die Beschichtungsmasse wird aufgetragen, und es kann je nach Wunsch ein Einstreuen bzw. Einspritzen verschiedener Farbkomponenten vorgenommen werden. Nach einem gewissen Abbindezeitraum können die entsprechenden Fugenbänder bzw. Klebefolien entfernt werden, die Flächen werden gereinigt, und wiederum kann sich ein ein- oder mehrfaches Versiegeln der gesamten Oberflächen anschließen.
Möglich ist auch, daß bei der so beschriebenen Anwendungsmethode nach dem Einstreuen bzw. Einspritzen verschiedener Farbkomponenten die noch nicht abgebundene Masse mittels Glätter geglättet und dann die eingelegten Fugenbänder bzw. Klebefolien entfernt werden, dem sich wiederum ein Säubern der Flächen und Versiegeln anschließt.
Um auf zu behandelnde Oberflächen gewünschte Muster einzubringen, werden die Oberflächen mit Negativformen der gewünschten Muster gelegt. Dies in der Art und Weise, daß nach dem Auftragen der Beschichtungsmasse in die noch nicht abgebundene Masse die Negativform eingestampft wird, welche nach dem Aushärten zu entfernen ist, und nun besteht die Möglichkeit, die so geschaffenen Fugen oder auch Umrisse der Muster verschiedenartig auszugestalten, dies in unterschiedlichen Farbgebung mit anschließender ganzflächiger oder Teilversiegelung der Oberflächen.
Dies ist je nach Wunsch der Ausgestaltung der Oberflächen möglich. So können die eingelegten Negativformen vor der Versiegelung abgezogen oder erst nach der Versiegelung entfernt werden, wodurch sich unterschiedliche Oberflächen- Farbgestaltungen oder Oberflächenbeschaffenheiten ergeben.
So können die Oberflächen in rauher oder in geglätteter Form ausgebildet werden.
Durch die Anwendung des modifizierten Zement-Acrylharz-Gemisches ist immer gesichert, daß die zu behandelnden Beton- und Natursteinoberflächen oder anderen Bauteile und Bereiche nach außen hin abgedichtet und gegen Beschädigungen und negative Umwelteinflüsse geschützt sind.
Durch die unterschiedlichen Auftragemethodiken können verschiedenartig ausgebildete Oberflächenstrukturen hergestellt werden, soweit zu begehende bzw. zu befahrende Flächen mit einer glatten Oberfläche versehen werden sollten, dies durch Aufspritzen oder Rollen mit anschließendem Glätten, während Bauelemente, die als Begrenzungen, Abdeckungen, Eingrenzungen oder als Struktur-Wandelemente ausgebildet und verwendet werden, ist hier vorzugsweise eine strukturierte Oberflächengestaltung vorteilhaft. Dies wird durch die Verwendung des Beschichtungsmaterials möglich, da diese Beschichtungsmasse, ob nun in geglätteter oder strukturierter Form, aufgebracht, der jeweiligen Oberfläche die notwendige Härte und Oberflächen­ dichtheit verleiht.
Anstelle des bereits beschriebenen Beschichtungsmaterials aus Zement und Acrylharz können auch andere Stoffe zum Einsatz kommen, so Gemische auf der Basis von Silikaten und Acrylaten, Gemische auf der Basis von Acrylpolymeren und Copolymeren und auch Gemische auf der Basis von Polyrethanen.
Dabei werden die einzelnen Komponenten gleichfalls in dem gewünschten Verhältnis miteinander gemischt und auf die zu behandelnden Oberflächen aufgetragen. Auch hier in Form des Aufspritzens, des Rollens, des Spachtelns oder des Tauchens.
Die Methode der Oberflächenbeschichtung mittels Tauchen erscheint immer dann sinnvoll, wenn einzelne Bauelemente in ihrer Gesamtheit beschichtet werden sollen bzw. bis auf ihre Auflagefläche allumfänglich beschichtet werden sollen.
Bei der Rekonstruktion bzw. Erneuerung vorhandener Oberflächen bieten sich die Auftragemethoden des Spachtelns, des Rollens und des Spritzens an.
Derart behandelte Oberflächen sind frost- und taufest, sie sind wasserundurchlässig und verhindern weitestgehend ein Verblassen der eingemischten Farben durch ultraviolette Strahlen.

Claims (5)

1. Verfahren zum Beschichten von Beton- und Natursteinflächen sowie von Baufertigteilen unter Verwendung einer härtbaren Beschichtungsmasse, gekennzeichnet durch die Verwendung eines modifizierten Zement-Kunststoff- Gemisches, vorzugsweise eines Acrylharzgemisches, welches durch auf zu behandelnde Oberflächen durch Spachteln, Rollen, Spritzen oder Tauchen vollflächig bzw. teilflächig aufgebracht wird, der aufgebrachten Beschichtung verschiedene Farbkomponenten eingestreut bzw. eingespritzt werden und nach dem Härten ein Versiegeln der Oberflächen erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschichtungsmasse auch Gemische auf der Basis von Silikaten und Acrylaten, Gemischen auf der Basis von Polymeren, Gemischen auf der Basis von Acrylpolymeren und Copolymeren sowie Polyrethanen verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Teilflächen Beschichtungen in verschiedener flächenhafter Gestaltung durch Aufkleben von Klebebändern und/oder Klebefolien erzielt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung bestimmter flächenhafter Formen auf die zu beschichtenden Oberflächen Negativformen der gewünschten Muster aufgesetzt, nach dem Beschichten entfernt und anschließend die gesamte Oberfläche versiegelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit der Beanspruchung der beschichteten Oberflächen diese einfach oder mehrfach versiegelt werden.
DE1998149443 1998-10-27 1998-10-27 Verfahren zum Beschichten von Beton- und Natursteinflächen Ceased DE19849443A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149443 DE19849443A1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Verfahren zum Beschichten von Beton- und Natursteinflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149443 DE19849443A1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Verfahren zum Beschichten von Beton- und Natursteinflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849443A1 true DE19849443A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=7885764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998149443 Ceased DE19849443A1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Verfahren zum Beschichten von Beton- und Natursteinflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19849443A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158455A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Remei Gmbh & Co Kg Verfahren zum Veredeln der Oberfläche von Bauteilen aus zementgebundenen Baustoffen
CN109293319A (zh) * 2018-12-03 2019-02-01 北京市市政工程研究院 一种水磨石墙及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231205B2 (de) * 1971-06-25 1977-08-18 Dekorationsschicht auf der oberflaeche eines mineral-, holz- oder metall- substrats auf der grundlage einer moertelzusammensetzung aus hydraulischem zement, synthetischem harz, wasser, zuschlagstoffen und pigmenten und verfahren zu deren herstellung
DE2301617B2 (de) * 1972-01-13 1978-03-23 Dai Nippon Toryo Co., Ltd., Osaka Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schicht auf einem Substrat durch Aufsprühen oder Aufspritzen einer Mörtelmasse auf der Basis von Zement, Harz und Zuschlagstoffen und Aufbringen einer abschließenden Kunstharzschicht

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231205B2 (de) * 1971-06-25 1977-08-18 Dekorationsschicht auf der oberflaeche eines mineral-, holz- oder metall- substrats auf der grundlage einer moertelzusammensetzung aus hydraulischem zement, synthetischem harz, wasser, zuschlagstoffen und pigmenten und verfahren zu deren herstellung
DE2301617B2 (de) * 1972-01-13 1978-03-23 Dai Nippon Toryo Co., Ltd., Osaka Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schicht auf einem Substrat durch Aufsprühen oder Aufspritzen einer Mörtelmasse auf der Basis von Zement, Harz und Zuschlagstoffen und Aufbringen einer abschließenden Kunstharzschicht

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158455A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Remei Gmbh & Co Kg Verfahren zum Veredeln der Oberfläche von Bauteilen aus zementgebundenen Baustoffen
DE10158455B4 (de) * 2001-11-27 2006-10-26 Remei Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Veredeln der Oberfläche von Bauteilen aus zementgebundenen Baustoffen
CN109293319A (zh) * 2018-12-03 2019-02-01 北京市市政工程研究院 一种水磨石墙及其制备方法
CN109293319B (zh) * 2018-12-03 2021-06-29 北京市市政工程研究院 一种水磨石墙及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5942072A (en) Process of making a decorative resilient floor covering
DE60032115T2 (de) Schmutzabweisender und rutschfester Kunststoffbodenbelag
US5171497A (en) Method for producing a panel for applying to a building
DE1659911B2 (de) Verfahren zum Verfugen von Plattenbelägen aus keramischem Material mit organischen Kunstharzkitten des Säureschutzbaues
DE1300862B (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Kunstmarmor-Elementen
DE19849443A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Beton- und Natursteinflächen
DE3603664C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls schwimmenden Fußbodenbelages
CN1303456A (zh) 形成带装饰图案涂层的方法、实施该方法的涂料和工具
DE1509853B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Putzbelages mit Glasfaservlies
DE202013004446U1 (de) Bauoberfläche mit lmitation sowie Hilfsmittel zur Herstellung der Bauoberfläche mit der Imitation
DE69318533T2 (de) Verfahren zum Herstellen von rutschfesten Bodenplatten und nach dem Verfahren hergestellte Bodenplatten
DE10040260B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Untergrundes, Fußbodenbelag und Wandbelag
DE19848927B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gußasphaltestrichs mit Terrazzoelementen
EP0870887B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Beton
DE102004040380B4 (de) Formteil für eine Wandverkleidung oder als Stützelement
DE2423661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten fussbodens oder fussbodenbelages
JP2021109881A (ja) コンクリート化粧剤、コンクリート化粧部材およびコンクリート化粧剤の製造方法
DE19757941A1 (de) Verfahren zum Herstellen beziehungsweise Sanierung eines Bodenbelags und insbesondere eines kunstharzgebundenen Bodens
DE1671289C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Granulat auf Teile der Oberfläche von Porenbetonkörpern
DE102006027053A1 (de) Kunststeinformkörper
DE19520567A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützten Belages
DE60104713T2 (de) Hydrophobierpaste
DE19908235A1 (de) Dekorative Wand-, Decken- oder Fassadenbeschichtung mit strukturierter, aufgerauhter Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung
AT505252A1 (de) Fahrbahn auf brücken mit einem brückentragwerk aus beton
JPH08158580A (ja) コンクリート壁面の表面処理工法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection