DE19849297A1 - Wasserlösliche Katalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung in katalytischen Prozessen - Google Patents
Wasserlösliche Katalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung in katalytischen ProzessenInfo
- Publication number
- DE19849297A1 DE19849297A1 DE19849297A DE19849297A DE19849297A1 DE 19849297 A1 DE19849297 A1 DE 19849297A1 DE 19849297 A DE19849297 A DE 19849297A DE 19849297 A DE19849297 A DE 19849297A DE 19849297 A1 DE19849297 A1 DE 19849297A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphonylated
- catalysts
- phosphines
- rhodium
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 8
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 title claims description 14
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 title claims description 4
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 title claims 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 title description 16
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 title 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 46
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims abstract description 30
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims abstract description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract 3
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims abstract 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims abstract 3
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- -1 alkylene radicals Chemical class 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 150000002739 metals Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052700 potassium Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 4
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical group [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical group OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 150000001925 cycloalkenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011591 potassium Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002178 anthracenyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 claims description 2
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 2
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical group [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 claims 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Chemical class CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 10
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 6
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 abstract 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 abstract 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- YOWJRQZLZDBONJ-UHFFFAOYSA-N P.OP(O)=O Chemical compound P.OP(O)=O YOWJRQZLZDBONJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CUJRVFIICFDLGR-UHFFFAOYSA-N acetylacetonate Chemical compound CC(=O)[CH-]C(C)=O CUJRVFIICFDLGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Chemical compound [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- CUQOHAYJWVTKDE-UHFFFAOYSA-N potassium;butan-1-olate Chemical compound [K+].CCCC[O-] CUQOHAYJWVTKDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 2
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- UNTVOPLXFPXQNV-UHFFFAOYSA-N (3-fluorophenyl)phosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C1=CC=CC(F)=C1 UNTVOPLXFPXQNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBZCVVYKOAEEAR-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-12-diethoxyphosphoryldodecane Chemical compound CCOP(=O)(OCC)CCCCCCCCCCCCBr LBZCVVYKOAEEAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006315 carbonylation Effects 0.000 description 1
- 238000005810 carbonylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 1
- 239000012018 catalyst precursor Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 1
- UZBQIPPOMKBLAS-UHFFFAOYSA-N diethylazanide Chemical compound CC[N-]CC UZBQIPPOMKBLAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDITUCONWLWUJR-UHFFFAOYSA-N diethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC[NH2+]CC HDITUCONWLWUJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPAYUJZHTULNBE-UHFFFAOYSA-N diphenylphosphine Chemical compound C=1C=CC=CC=1PC1=CC=CC=C1 GPAYUJZHTULNBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCC[CH]CCCC ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N normal nonane Natural products CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVFSJXUIRWUHRG-UHFFFAOYSA-N oic acid Natural products C1CC2C3CC=C4CC(OC5C(C(O)C(O)C(CO)O5)O)CC(O)C4(C)C3CCC2(C)C1C(C)C(O)CC(C)=C(C)C(=O)OC1OC(COC(C)=O)C(O)C(O)C1OC(C(C1O)O)OC(COC(C)=O)C1OC1OC(CO)C(O)C(O)C1O HVFSJXUIRWUHRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000005541 phosphonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005496 phosphonium group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- SVOOVMQUISJERI-UHFFFAOYSA-K rhodium(3+);triacetate Chemical compound [Rh+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O SVOOVMQUISJERI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- MYAJTCUQMQREFZ-UHFFFAOYSA-K tppts Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(P(C=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)=C1 MYAJTCUQMQREFZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
- B01J31/2404—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
- B01J31/2404—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
- B01J31/2442—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems
- B01J31/2447—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring
- B01J31/2452—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring with more than one complexing phosphine-P atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/49—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
- C07C45/50—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/0006—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
- C07F15/0073—Rhodium compounds
- C07F15/008—Rhodium compounds without a metal-carbon linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/50—Organo-phosphines
- C07F9/5004—Acyclic saturated phosphines
- C07F9/5009—Acyclic saturated phosphines substituted by B, Si, P or a metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/50—Organo-phosphines
- C07F9/5022—Aromatic phosphines (P-C aromatic linkage)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/32—Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
- B01J2231/321—Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/822—Rhodium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/845—Cobalt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/847—Nickel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/90—Catalytic systems characterized by the solvent or solvent system used
- B01J2531/96—Water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Catalysts (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft neue wasserlösliche Katalysatoren auf Basis phosphonylierter Phosphine und deren Herstellung und Verwendung. Die Katalysatoren enthalten ein Element oder mehrere Elemente der Gruppe Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir und Pt und phosphonylierte Phosphine der Formel I, wobei M für einwertige Metalle, H oder NH¶4¶ steht, R·1· ist C¶2¶-C¶15¶-Alkenyl oder Aryl oder Arylen, n = 1 oder 2, k und m = ganzzahlige Werte von 0-2, k + m >= 1. Für R·1· = Aryl gilt m >= 1, k = 0 und n = 1, R·1· ist Alkylen, wenn n = 2, und m = 0, wenn n >= 1 ist und R·1· für Alkylen steht. Die Herstellung erfolgt durch Umsetzung von Halogenalkylphosphonsäuredialkylester (R·2·O)¶2¶(O)P)¶k¶)R·1·Hal und Mono- oder Diarylphosphinen oder durch Umsetzung von Dialkalisalzen von Monoarylphosphinen (M¶2¶PR·1·) und halogensubstituierten Arylphosphonsäuredialkylamiden der Formel Hal-C¶6¶H¶4¶-P(O)(NR·2·¶2¶)¶2¶. DOLLAR F1 Formel I
Description
Die Erfindung betrifft neue wasserlösliche Katalysatoren
auf der Basis phosphonylierter Phosphine; Verfahren zu ihrer
Herstellung und ihre Verwendung in Umsetzungen mit wasserlös
lichen Katalysatoren.
Wasserlösliche Katalysatoren werden in Zweiphasenprozes
sen eingesetzt, bei denen sich das Aktivmetall in der wäßrigen
Phase und die Produkte in einer zweiten, organischen Phase
lösen. Wenn sich der wasserlösliche Katalysator nicht in der
organischen Phase löst, ist dessen schonende und effektive
Abtrennung von der Produktphase und damit ein nahezu verlust
freies Katalysatorrecycling möglich. Dieses Prinzip wird in
mehren industriellen Prozessen genutzt.
Das bekannteste Beispiel für die industrielle Anwendung
wasserlöslicher Katalysatoren ist die Hydroformylierung von
Propylen. Die Solubilisierung der Katalysatoren (Metalle der
8.-10. Gruppe des Periodensystems) in Wasser wird durch die
Komplexbildung mit wasserlöslichen Liganden erreicht. Letztere
werden durch Funktionalisierung geeigneter Liganden (in der
Mehrzahl tertiäre Phosphine) mit hydrophilen funktionellen
Gruppen hergestellt. Zu den geläufigsten wasserlöslichen Li
ganden zählen sulfonierte Mono- und Diphosphine. Gleichwohl
wurden neben Sulfonat-Gruppen (-SO3 -, SO3H) zur Solubilisierung
auch eine Reihe weiterer hydrophiler Gruppen in Liganden
eingeführt. Bekannt sind wasserlösliche Phosphine mit Carb
oxylatgruppen (-COO-, -COOH), Hydroxylresten (-OH), Ammonium-
und Phosphoniumfunktionen (-NR3 +, -PR3 +) sowie mit Polyethersub
stituenten (-O-(CH2-CH2-O)n-H (Hermann et al.; Angew. Chem. 105
(1993) 1588). Weitaus weniger bekannt sind Phosphonat-substi
tuierte Phosphine (US 4386013, Schull et al., J. Chem. Soc.,
Chem. Commun. (1995) 1487; ibid, Inorg. Chem. 35 (1996) 6717).
über deren Anwendung in wäßriger Zweiphasenkatalyse von Carbo
nylierungen wurde erst unlängst berichtet (Schull et al.,
Inorg. Chem. 35 (1996) 6717). Die Herstellung einzelner Phos
phine, welche zum Zweck des Einbaus in Schichtstrukturkataly
satoren mit Phosphonsäuregruppen derivatisiert wurden, wird in
DE 196 12 989 A1 beschrieben.
Es hat sich herausgestellt, daß die strukturellen Eigen
schaften der wasserlöslichen Liganden die Aktivität, Selekti
vität und Stabilität der Katalysatoren stark beeinflussen.
Beispielsweise kann in der Zweiphasen-Hydroformylierung von
Propylen durch Verwendung sulfonierter Bisphosphine die Akti
vität und Regioselektivität im Vergleich zu Monophosphinen wie
P(3-C6H4SO3Na)3 (TPPTS) deutlich gesteigert werden. Zudem sind
bei den sulfonierten Bisphosphinen weniger hohe Ligand-Rh-
Verhältnisse erforderlich. Die Löslichkeit von Phosphinen in
Wasser bzw. in organischen Lösungsmitteln ist vom Sulfonie
rungsgrad, aber auch von der Position der Sulfonatgruppen
abhängig (Schull et al., Inorg. Chem. 35 (1996) 6717) und
beeinflußt damit katalytische Eigenschaften sowie die Zurück
haltung der Aktivmetalle in der wäßrigen Phase.
Aus der starken Beeinflußbarkeit der wäßrigen Katalyse
durch die elektronischen und sterischen Eigenschaften der
Liganden ergibt sich die Aufgabe, neue wasserlösliche Kataly
satoren mit neuartigen Liganden zu entwickeln. Mit diesen soll
der Ablauf der Reaktion so steuerbar sein, daß die Produkte in
gewünschten Mengenverhältnissen entstehen. Um hohe Katalysa
torkonzentrationen in der wäßrigen Phase und gleichzeitig
geringe Katalysatorverluste in die organische Phase zu errei
chen, ist eine hohe Wasserlöslichkeit und eine geringe Lös
lichkeit in der organischen Phase erforderlich.
Die vorliegende Erfindung erfüllt diese Aufgaben und
betrifft neuartige phosphonylierte Phosphine als Liganden für
wasserlösliche Übergangsmetallkatalysatoren. Die Liganden
werden mit der allgemeinen Formel
beschrieben, wobei M für Metalle mit einer freien Valenz und/
oder Wasserstoff und/oder Ammonium steht, R1 verzweigte oder
unverzweigte Alkylenreste mit 1 bis 15, vorzugsweise 2 bis 12
Kohlenstoffatomen oder Aryl- oder Arylenreste darstellt, und
n einen Wert von 1 oder 2 annimmt. k und m können ganzzahlige
Werte von 0 bis 2 annehmen, wobei k + m ≧ 1 ist. Für R1 = Aryl ist
m ≧ 1, k = 0 und n = 1. Wenn n = 2, dann ist R1 ein Alkylenrest. Für
n ≧ 1 und R1 = Alkylen ist m = 0.
Liganden mit n = 1 und R1 = Alkylen (d. h. m = 0) mit minde
stens 6 Kohlenstoffatomen waren bisher nicht bekannt. Deren
Synthese erfolgt aus einem Halogenalkylphosphonsäuredialkyle- .
ster und Alkalimetalldiarylphosphiden, wobei aprotische Lö
sungsmittel wie cyclische Ether, vorzugsweise THF, eingesetzt
werden. Zu der Lösung, welche die beiden Ausgangsstoffe, ent
hält, wird bei Temperaturen zwischen -40 und 10°C, vorzugs
weise bei -5 bis 0°C portionsweise Kalium-tert.-butylat
(tBuOK) zugegeben, wobei unter Schutzgasatmosphäre gearbeitet
wird. Aus dem Reaktionsgemisch werden Kaliumhalogenide und
überschüssiges tBuOK abfiltriert und das Lösungsmittel durch
Anlegen eines Vakuums entfernt. Das Rohprodukt wird für 1 h bis
24 h, vorzugsweise etwa 2 bis 6 h am Rückfluß mit einer sauer
stofffreien wäßrigen Halogenwasserstoffsäure, vorzugsweise mit
HClaq behandelt. Nach dem Entfernen der Säure im Vakuum erfolgt
die Behandlung mit Alkalihydroxid, wobei der pH-Wert der Lö
sung auf etwa 9 eingestellt wird.
Die ebenfalls neuen Liganden mit n = 2 und R1 = Alkyl (d. h.
m = 0) werden analog hergestellt, an Stelle des Diarylphosphins
wird jedoch ein Arylphoshin verwendet.
Bevorzugte Katalysatoren sind solche, bei denen m einen Wert
von 0 hat, und R1 verzweigte oder unverzweigte Alkylengruppen
mit 2 bis 15, vorzugsweise mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen dar
stellt. An diesen bevorzugten Katalysatoren sind am dreiwerti
gen Phosphoratom ein oder zwei dieser Reste R1 direkt gebunden
(n = 1 oder n = 2). Jede dieser Alkylengruppen ist vorzugsweise
mit mindestens einer Phosphonatgruppe substituiert (k ≧ 1).
Die Enden verzweigter Ketten in R1 können mit Resten wie
-OH, -COOH, COONa substituiert oder mit Etherfunktionen ver
sehen sein.
Wenn in der obigen Formel M ein einwertiges Metall ist,
so ist es ausgewählt unter Li, Na, K, Rb und Cs. Es kann auch
ein zweiwertiges Metall sein, ausgewählt unter Mg und Ca,
dessen zweite Valenz durch eine andere einwertige Gruppe ge
bunden ist.
Liganden mit R1 = Aryl (phosphonylierte Triarylphosphine)
werden erfindungsgemäß aus Dialkalisalzen von Monoarylphos
phinen und Halogensubstituierten Arylphosphonsäuredialkylami
den hergestellt, wobei sich als Alkalikomponente Lithium und
als Halogenkomponente Fluor bewährt haben. Dabei wird bei 0
bis 30°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur unter Rühren zu
einer Suspension des Dialkalisalzes in einem cyclischen Ether,
(vorzugsweise in THF) das halogenhaltige Phosphonamid inner
halb von 10 bis 180 min. vorzugsweise innerhalb von 30 bis 60
min zugegeben, wobei die Temperatur 65°C nicht übersteigen
sollte. Einer mehrstündigen Behandlung am Rückfluß folgen die
Abtrennung des Alkalihalogenids durch Filtration, die Entfer
nung des Lösungsmittels im Vakuum und die Behandlung des Rück
standes mit sauerstofffreier wäßriger Halogenwasserstoffsäure
(vorzugsweise HClaq). Nach der Entfernung der wäßrigen Säure im
Vakuum wird der Rückstand mehrfach mit Wasser gewaschen, um
die entstandenen Ammoniumhalogenide zu entfernen. Durch Be
handlung des Rückstandes mit einer wäßrigen Alkalihydroxidlö
sung wird eine wäßrige Lösung des Liganden (pH ca. 9) erhal
ten.
Vorzugsweise ist Aryl ausgewählt unter Phenyl, Naphthyl
und Anthracenyl, die gegebenenfalls durch Methyl- und/oder
Aminogruppen substituiert sind.
Mit den oben genannten Synthesen lassen sich Ausbeuten
von über 90% erreichen.
Gegenstand der Erfindung ist somit auch ein Verfahren zur
Herstellung von phosphonylierten Phosphinen, das dadurch ge
kennzeichnet ist, daß
- a) zur Herstellung von Verbindungen mit R1-Alkylen mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen, ein Halogenalkylphosphonsäuredialkyl ester der Formel (R2O)2(O)P)k) R1Hal und ein Mono- oder Diaryl phosphin als Ausgangsstoffe verwendet und umgesetzt werden, wobei R2 für Alkylgruppen mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen und Hal für ein Halogenatom steht, und
- b) zur Herstellung von Verbindungen mit R1 = Aryl (phospho nylierte Triarylphosphine) Dialkalisalze von Monoarylphosphi nen (M2PR1)und halogensubstituierte Arylphosphonsäuredialkyla mide der Formel Hal-C6H4-P(O)(NR2 2)2 umgesetzt werden, wobei R2 für Alkylgruppen mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen und Hal für ein Halogenatom steht.
Bevorzugte erfindungsgemäße Katalysatoren sind solche in
Form von Rhodium/Phosphonat-Phosphan-Katalysatoren zur Hydro
formylierung von Monoolefinen, nichtkonjugierten Polyolefinen,
Cycloolefinen oder Derivaten dieser Verbindungsklassen, die
dadurch gekennzeichnet sind, daß sie je mol Rhodium 2 bis 200,
bevorzugt 5 bis 50 und insbesondere 10 bis 20 mol der phospho
nylierten Phosphine nach Anspruch 1 enthalten.
Als katalytisch aktive Metalle kommen die Elemente der 8.-10.
Gruppe des Periodensystems in Frage. Für Hydroformylie
rungen eignet sich insbesondere Rhodium, für Hydrierungen
kommen vorzugsweise Rhodium, Ruthenium, Palladium oder Iridium
in Betracht. Die Metalle können in Form ein- oder mehrkerniger
Komplexe oder als Ligand-stabilisierte Kolloide vorliegen. Zur
Herstellung der wasserlöslichen Katalysatoren werden Metalle
der 8.-10. Gruppe in elementarer Form oder als Verbindung
verwendet. Für wasserlösliche Hydroformylierungskatalysatoren
eignet sich vorzugsweise Rhodium, das als feinverteiltes Me
tall, jedoch auch als Oxid oder Salz mineralischer oder orga
nischer Säuren eingesetzt werden kann. Aus der breiten Palette
der einsetzbaren Salze sind jedoch wegen der geringeren Akti
vität die halogenhaltigen Verbindungen weniger brauchbar. Auch
Rh-Komplexe wie (acac)Rh(CO)2 u. a. sowie Rh-Carbonylverbindun
gen wie z. B. Rh6(CO)16 können als Katalysatorvorläufer einge
setzt werden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, Rhodium
acetat oder das Komplexsalz (acac)Rh(CO)2 einzusetzen. Der
Katalysator kann im voraus aus der wäßrigen Phosphonat-Phos
phinlösung und geeigneten Rh-Precursoren hergestellt und dem
Reaktor zugeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, den
wasserlöslichen Katalysator aus Rh-Komponente und phosphony
liertem Phosphin unter den Reaktionsbedingungen der Hydrofor
mylierung, d. h. in Gegenwart von CO und H2 zu erzeugen. Es hat
sich bewährt, die Katalysatoren zur Präformierung bei Tempera
turen zwischen 100 und 130°C und Drücken zwischen 10 und 50
bar über Zeiträume zwischen 0,5 und 5 Stunden in Abwesenheit
des olefinischen Substrates mit Synthesegas zu behandeln. In
den Katalysatoren können die molaren Ligand-Metall-Verhält
nisse (nLigand : nMetall) zwischen 0,5 : 1 und 200 : 1, vorzugs
weise zwischen 2 : 1 und 50 : 1 eingestellt werden. Die Konzen
tration des Rhodiums in der wäßrigen Phase liegt zwischen 10
und 4000 Gew.-ppm bezogen auf die Masse der Lösung, vorzugs
weise bei 100 bis 500 Gew.-ppm. Das Volumenverhältnis von CO
und H2 kann über den breiten Bereich von 1 : 10 bis 10 : 1
variiert werden. Normalerweise setzt man CO-H2-Gemische mit
einer Zusammensetzung von etwa 1 : 1 ein. Der Temperaturbereich
für Hydroformylierungen mit besagten Katalysatoren liegt zwi
schen 50 und 150°C, bevorzugt werden 80 bis 140°C und insbe
sondere der Temperaturbereich zwischen 90 und 125°C. Es hat
sich als vorteilhaft erwiesen, den Anteil der organischen
Phase am Gesamtvolumen klein zu halten. Vorteilhaft sind Volu
menverhältnisse (Vorgan. Phase : Vwäßrige Phase) kleiner 0,25.
Die Hydroformylierung in Gegenwart phosphonylierter Li
ganden in wäßrigen Zweiphasensystemen kann sowohl im Absatz
betrieb als auch kontinuierlich durchgeführt werden.
Durch die Auswahl geeigneter erfindungsgemäßer phosphonylier
ter Phosphine und sorgfältige Einstellung der Ligand : Rh-Ver
hältnisse lassen sich bei der Hydroformylierung von Propylen
bei hohen Aktivitäten sowohl hohe Anteile an n-Butyraldehyd
als auch Gemische von n- und iso-Butyraldehyd im Molverhältnis
von etwa 1,2 erhalten (s. Bsp. 4). Damit kann flexibel auf
einem wechselnden Bedarf an n- und iso-Aldehyden reagiert
werden. Als Substrate können alle verzweigten oder unverzweig
ten α-Olefine mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen verwendet wer
den. Insbesondere Rh-Katalysatoren, welche phosphonylierte
Phosphine der Formel (M2O3P)kR1PPh2 enthalten, in denen k = 1
oder k = 2 gilt und R1 für verzweigte und unverzweigte Alkylen
reste mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen steht, eignen sich sehr
gut für die Hydroformylierung längerkettiger Olefine in wäß
rigen Zweiphasensystemen (s. Bsp. 5). Das Anwendungsgebiet der
neuartigen wasserlöslichen Katalysatoren ist nicht auf wäßrige
Zweiphasenkatalyse beschränkt. Palladiumkatalysatoren, welche
die erfindungsgemäßen phosphonylierten Phosphine enthalten,
eignen sich auch für homogen-katalysierte Umsetzungen in Was
ser, wie zum Beispiel für die Reduktion von Hydroxymethylgrup
pen zu Methylgruppen, welche mit den neuen Katalysatoren
selbst an Molekülen mit C-C-Doppelbindungen und Aldehydgruppen
sehr selektiv verläuft.
Die Erfindung soll nachstehend durch Beispiele näher
erläutert werden.
0,1 mol 12-Bromdodecylphosphonsäurediethylester
((C2H2O)2(O)P-(CH2)12-Br) und 0,1 mol Diphenylphosphin (HPPh2)
werden in 250 ml Tetrahydrofuran (THF) gegeben. Zu der in
einem Eisbad auf 0°C abgekühlten Lösung werden unter Schutz
gasatmosphäre portionsweise 0,11 mol Kalium-tert.-butylat
(tBuOK) gegeben. Danach wird vom entstandenen KBr und über
schüssigen tBuoK abfiltriert, THF im Vakuum entfernt und das
erhaltene farblose Öl mit 250 ml sauerstofffreier konzentrier
ter wäßriger HCl-Lösung 4 h unter Ar am Rückfluß erhitzt. Nach
der Entfernung der HCl-Lösung im Vakuum wird durch Zugabe
einer 20 bis 30%-igen NaOH-Lösung eine Lösung mit einem pH-
Wert von etwa 9 eingestellt. Diese kann direkt als Stammlösung
zur Katalysatorherstellung eingesetzt werden.
Ausbeute an Ph2P-(CH2)12-PO3Na2: 90% (bezogen auf HPPh2.
Ausbeute an Ph2P-(CH2)12-PO3Na2: 90% (bezogen auf HPPh2.
Zu 0,1 mol Dilithiumphenylphosphid (Li2PPh) in 300 ml THF
werden innerhalb von 30 Minuten unter Rühren und leichtem
Argonstrom bei Raumtemperatur 0,21 mol m-Fluorphenylphosphon
säurediethylamid (3-F-C6H4-P(O)(N(C2H5)2)2) gegeben, wobei die
Temperatur bis auf 55°C ansteigt, was am leichten Rückfluß des
THF erkennbar ist. Während der anschließenden 5-stündigen
Behandlung am Rückfluß entfärbt sich die tiefrote Lösung.
Lithiumfluorid wird nach dem Abkühlen der Lösung durch Zugabe
von 10 ml Wasser sedimentiert und die Lösung vom ausgefallenen
Niederschlag dekantiert. Nach der Entfernung des THF im Vakuum
bleibt ein honigfarbiger Rückstand, der 1 Stunde mit 200 ml
einer etwa 20%-igen wäßrigen sauerstofffreien HCl zum Sieden
erhitzt wird. Die Salzsäure wird im Vakuum entfernt und die
erhaltene feste Masse mit 150 ml desoxygeniertem Wasser ausge
schüttelt. Damit werden überschüssiges Diethylammoniumhydro
chlorid und die aus dem überschüssigen Substrat gebildete m-
Fluorphenylphosphonsäure entfernt. Der nach dem Dekantieren
der wäßrigen Phase erhaltene Rückstand wird noch zweimal mit
je 20 ml Wasser gewaschen. Mit NaOH wird eine Stammlösung des
Na-Phosphonat-Phosphins mit einem pH-Wert von etwa 9 herge
stellt.
Ausbeute an PhP(3-C6H4PO3Na2)2: 90%
Ausbeute an PhP(3-C6H4PO3Na2)2: 90%
Zu 0,78 ml einer unter Argon gerührten 0,25 M Stammlösung
des in Beipiel 1 beschriebenen Phosphonat-Phosphans werden
0,0194 mmol (acac)Rh(CO)2 und 2 ml desoxygeniertes Wasser
gegeben. Aus der im Wasser kaum löslichen Precursorverbindung
bildet sich innerhalb von 2 Stunden eine gelbe Katalysatorlö
sung, deren Konzentration durch Auffüllen mit Wasser auf ein
Volumen von 20 ml auf 9,7 . 10-4 mol/l Rh eingestellt wird.
Es wird nach der Verfahrensweise von Beispiel 3 gearbeitet,
und in einen 100 ml-Autoklaven werden 10 ml einer 400 Gew.-ppm
Rh enthaltenden Katalysatorlösung und 5 ml Nonan (innerer
Standard) gegeben. Nach dreifachem Beauflagen mit Synthesgas
(30 bar) und Entspannen wird Propylen in den Autoklaven gege
ben, bis ein Druck von 8,5 bar erreicht ist. Mit Synthesegas
(CO/H2 = 1/1) wird ein Druck von 20 bar eingestellt, der nach
dem Aufheizen des Autoklaven auf die Reaktionstemperatur von
120°C über einen Druckminderer auf 30 bar nachgeregelt und
über die Reaktionszeit von 2 Stunden konstant gehalten wird.
Die Reaktionsmischung wird ab Beginn der Aufheizung des Auto
klaven mit einer Geschwindigkeit von 600 Umdrehungen/Minute
gerührt.
Nach 2 h wird der Autoklav im Eisbad abgekühlt und an
schließend die organische Phase analysiert. Versuchsergebnisse
mit ausgewählten Katalysatoren sind in Tabelle 1 angegeben.
In einen mit Argon gespülten 100 ml-Autoklaven werden 20
ml einer 100 Gew.-ppm Rh enthaltenden Katalysatorlösung (s.
Beisp. 3) eingeführt und 2h bei 120°C und 30 bar Synthesegas
(CO/H2 = 1/1) behandelt (Katalysatorpräformierung). Nach dem
Abkühlen auf Raumtemperatur und Entspannen werden unter Luft
ausschluß 5 ml Oct-1-en zugegeben. Nach dreifachem Spülen mit
Synthesegas wird ein Druck von 20 bar eingestellt und aufge
heizt. Bei Erreichen der Reaktionstemperatur von 120°C wird
über einen Druckminderer ein Druck von 30 bar eingestellt und
über die Reaktionszeit von 4 Stunden konstant gehalten. Die
Reaktionsmischung wird ab Beginn der Aufheizung des Autoklaven
mit einer Geschwindigkeit von 600 U/Min. gerührt. Nach 4 h wird
der Autoklav im Eisbad abgekühlt und anschließend die organi
sche Phase analysiert. Versuchsergebnisse mit ausgewählten
Katalysatoren sind in Tabelle 2 angegeben.
Claims (18)
1. Katalysatoren, welche ein Element oder mehrere Elemente der
Gruppe Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir und Pt und phosphonylierte
Phosphine der Formel
enthalten, wobei
M für Metalle mit einer freien Valenz und/oder Wasserstoff und/oder Ammonium steht,
R1 stellt verzweigte oder unverzweigte Alkylenreste mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen oder Arylreste dar,
n hat einen Wert von 1 oder 2,
k und m repräsentieren ganzzahlige Werte von 0 bis 2, wobei k + m ≧ 1 gilt,
für R1 = Aryl gilt m ≧ 1, k = 0 und n = 1,
R1 stellt einen Alkylenrest dar, wenn n = 2 ist,
und m stellt den Wert 0 dar, wenn n ≧ 1 ist und R1 für einen Alkylenrest steht.
enthalten, wobei
M für Metalle mit einer freien Valenz und/oder Wasserstoff und/oder Ammonium steht,
R1 stellt verzweigte oder unverzweigte Alkylenreste mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen oder Arylreste dar,
n hat einen Wert von 1 oder 2,
k und m repräsentieren ganzzahlige Werte von 0 bis 2, wobei k + m ≧ 1 gilt,
für R1 = Aryl gilt m ≧ 1, k = 0 und n = 1,
R1 stellt einen Alkylenrest dar, wenn n = 2 ist,
und m stellt den Wert 0 dar, wenn n ≧ 1 ist und R1 für einen Alkylenrest steht.
2. Katalysatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
m einen Wert von 0 hat und daß R1 verzweigte oder unverzweigte
Alkylengruppen mit 2 bis 15, vorzugsweise mit 4 bis 12 Kohlen
stoffatomen darstellt und daß am dreiwertigen Phosphoratom ein
oder zwei dieser Reste R1 direkt gebunden sind, so daß n = 1
oder n = 2, und daß jede dieser Alkylengruppen mit mindestens
einer Phosphonatgruppe substituiert ist, so daß k ≧ 1 ist.
3. Katalysatoren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Enden verzweigter Retten in R1 mit Resten wie -OH, -COOH,
COONa, oder Etherfunktionen substituiert sind.
4. Katalysatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
M ein einwertiges Metall ist, ausgewählt unter Li, Na, R, Rb
und Cs, oder ein zweiwertiges Metall ist, ausgewählt unter Mg
und Ca, dessen zweite Valenz durch eine einwertige Gruppe
gebunden ist.
5. Katalysatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Aryl ausgewählt ist unter Phenyl, Naphthyl und Anthracenyl,
die gegebenenfalls durch Methyl- und/oder Aminogruppen sub
stituiert sind.
6. Katalysatoren nach Anspruch 1 in Form von Rhodium/Phospho
nat-Phosphan-Katalysatoren zur Hydroformylierung von Mono
olefinen nichtkonjugierten Polyolefinen, Cycloolefinen oder
Derivaten dieser Verbindungsklassen, dadurch gekennzeichnet,
daß sie je mol Rhodium 2 bis 200, bevorzugt 5 bis 50 und ins
besondere 1.0 bis 20 mol der phosphonylierten Phosphine nach
Anspruch 1 enthalten.
7. Verfahren zur Herstellung von phosphonylierten Phosphinen
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- a) zur Herstellung von Verbindungen mit R1 = Alkylen mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen ein Halogenalkylphosphonsäuredialkyl ester der Formel (R2O)2(O)P)k)R1Hal und ein Mono- oder Diaryl phosphin als Ausgangsstoffe verwendet und umgesetzt werden, wobei R2 für Alkylgruppen mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen und Hal für ein Halogenatom steht, und
- b) zur Herstellung von Verbindungen mit R1 = Aryl (phospho nylierte Triarylphosphine) Dialkalisalze von Monoarylphosphi nen der Formel M2PR1, worin M Lithium, Natrium oder Kalium ist, und halogensubstituierte Arylphosphonsäuredialkylamide der Formel Hal-C6H4-P(O)(NR2 2)2 umgesetzt werden, wobei R2 für Alkyl gruppen mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen und Hal für ein Halogenatom steht.
8. Verfahren nach Anspruch 7a, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Ausgangsstoffe in aprotischen Lösungsmitteln, vorzugs
weise in Tetrahydrofuran gelöst sind.
9. Verfahren nach Anspruch 7a, dadurch gekennzeichnet, daß zu
den Ausgangsstoffen unter Schutzgasatmosphäre Kalium-tert.-
butylat zugegeben wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7a, dadurch gekennzeichnet, daß
die Umsetzung bei Temperaturen zwischen -40 und 10°C, vor
zugsweise bei -5 bis 0°C erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 7b, dadurch gekennzeichnet, daß
Lithium als Alkalikomponente und Fluor als Halogenkomponente
verwendet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 7b, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reaktion bei Temperaturen zwischen 0 und 70°C durchgeführt
wird.
13. Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Umsetzung
von Monoolefinen nichtkonjugierten Polyolefinen, Cycloolefinen
oder Derivaten dieser Verbindungsklassen mit Kohlenmonoxid und
Wasserstoff bei Temperaturen zwischen 50 und 150°C und Drüc
ken zwischen 1 und 200 bar mit wasserlöslichen Rhodium-Kataly
satoren, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Katalysator
lösung phosphonylierte Phosphine nach Anspruch 1 befinden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß je
mol Rhodium 2 bis 200, bevorzugt 5 bis 50 und insbesondere 10
bis 20 mol der phosphonylierten Phosphine eingesetzt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rhodiumkonzentration der wäßrigen Katalysatorlösung 10 bis
4000, vorzugsweise 200 bis 1000 Gew.-ppm, bezogen auf die
Lösung, enthält.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 50
und 150°C, vorzugsweise bei 80 bis 140°C und insbesondere bei
100 bis 130°C erfolgt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Umsetzung bei Drücken zwischen 1 und 200
bar, vorzugsweise bei 10 bis 120 bar und insbesondere bei 30
bis 70 bar erfolgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß Olefine oder Olefinderivate mit 2 bis 20,
vorzugsweise mit 2 bis 16 und insbesondere mit 2 bis 14 Koh
lenstoffatomen umgesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19849297A DE19849297A1 (de) | 1998-10-16 | 1998-10-16 | Wasserlösliche Katalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung in katalytischen Prozessen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19849297A DE19849297A1 (de) | 1998-10-16 | 1998-10-16 | Wasserlösliche Katalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung in katalytischen Prozessen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19849297A1 true DE19849297A1 (de) | 2000-04-20 |
Family
ID=7885668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19849297A Ceased DE19849297A1 (de) | 1998-10-16 | 1998-10-16 | Wasserlösliche Katalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung in katalytischen Prozessen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19849297A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008074826A1 (en) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Hydroformylation process |
CN112121864A (zh) * | 2019-06-24 | 2020-12-25 | 内蒙古伊泰煤基新材料研究院有限公司 | 一种长链烯烃的氢甲酰化催化剂及氢甲酰化方法 |
-
1998
- 1998-10-16 DE DE19849297A patent/DE19849297A1/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008074826A1 (en) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Hydroformylation process |
CN112121864A (zh) * | 2019-06-24 | 2020-12-25 | 内蒙古伊泰煤基新材料研究院有限公司 | 一种长链烯烃的氢甲酰化催化剂及氢甲酰化方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0672674B1 (de) | Sulfonierte Phenylphosphane enthaltende Komplexverbindungen | |
DE60006561T2 (de) | Hydroformylierung mit hilfe von mehrzähnigen phosphit-liganden | |
DE2627354B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
EP1507783B1 (de) | Hydroxydiphosphine und deren verwendung in der katalyse | |
EP0575785B1 (de) | 3,4-Dimethyl-2,5-6-tris(p-sulfonatophenyl)-1-phosphanorbornadien, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Hydroformylierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen | |
EP0982314B1 (de) | Valeraldehyd und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3763723B1 (de) | Bisphosphite mit einem geschlossenen und einem offenen flügelbaustein | |
DE3141456C2 (de) | ||
DE69114297T2 (de) | Methanolcarbonylierung unter verwendung eines übergangsmetallkatalysator-vorläufers. | |
EP0811424A2 (de) | Katalysatorsysteme auf der Basis von Rhodium-Komplex-verbindungen mit Diphosphin-Liganden und ihre Verwendung bei der Herstellung von Aldehyden | |
DE19702025A1 (de) | Verwendung perfluoralkylsubstituierter Phosphorverbindungen als Liganden für die homogene Katalyse in überkritischem Kohlendioxid | |
DE19964298C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Arylhalophosphinen | |
DE10005084C1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus Reaktionsprodukten der Oxosynthese | |
DE19849297A1 (de) | Wasserlösliche Katalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung in katalytischen Prozessen | |
DE2902202A1 (de) | Sekundaere und tertiaere 2-carboxiethyl- und carboximethylphosphine und deren salze, verfahren zur herstellung sowie verwendung derselben | |
WO2005047299A2 (de) | Chirale di- und triphosphite | |
EP0014239A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiären 2-Carboxiethyl- und Carboximethylphosphinen sowie deren Salze und Verwendung derselben | |
EP1436305A1 (de) | Neue chirale liganden und deren übergangsmetallkomplexe sowie deren katalytische anwendung | |
EP1161437B1 (de) | Phosphabenzolverbindungen und ihre verwendung als liganden für hydroformylierungskatalysatoren | |
DE10339790A1 (de) | Rhodium(I)-Dien-Bis-Aqua-Komplexe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE19742904C1 (de) | Phosphansubstituierte Cobalticiniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Katalysatorbestandteil | |
DE10062513A1 (de) | Phosphorylierte Diphosphane, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren | |
DE10225283A1 (de) | Neue Phosphine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2000069801A1 (de) | Eta 5-phospholyl- und eta 5-polyphospholylkomplexe und ihre verwendung in der hydroformylierung | |
WO1997035661A1 (de) | Übergangsmetallkatalysatoren auf basis anorganisch-organischer polymerer, ihre herstellung und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |