DE19848049A1 - Gießerei-Formmaschine - Google Patents
Gießerei-FormmaschineInfo
- Publication number
- DE19848049A1 DE19848049A1 DE19848049A DE19848049A DE19848049A1 DE 19848049 A1 DE19848049 A1 DE 19848049A1 DE 19848049 A DE19848049 A DE 19848049A DE 19848049 A DE19848049 A DE 19848049A DE 19848049 A1 DE19848049 A1 DE 19848049A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molding
- station
- box
- model
- filling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 312
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims abstract description 121
- 239000003110 molding sand Substances 0.000 claims abstract description 65
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 72
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 64
- 238000005276 aerator Methods 0.000 claims description 20
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 10
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 9
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 7
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 7
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- 238000005429 filling process Methods 0.000 claims description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims 2
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 claims 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 abstract 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 abstract 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 96
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 3
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 241001214257 Mene Species 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000007723 die pressing method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C11/00—Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same
- B22C11/02—Machines in which the moulds are moved during a cycle of successive operations
- B22C11/08—Machines in which the moulds are moved during a cycle of successive operations by non-rotary conveying means, e.g. by travelling platforms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C25/00—Foundry moulding plants
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Devices For Molds (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Formmaschine zur Herstellung von kastengebundenen Sandformen unter Verwendung von mindestens einem Modellplattenpaar, wobei die einzelnen Arbeitsschritte in vier geradlinig hintereinander liegenden und innerhalb der Formlinie angeordneten Stationen A, B, C und D durchgeführt werden. Die Aufteilung der einzelnen Arbeitsschritte auf die vier zeitparallel arbeitenden Stationen, wobei für die Formkästen jeweils nur sehr geringfügige vertikale Bewegungen erforderlich sind, führt zu einer wesentlichen Verkürzung der Taktzeit. Die vier Stationen werden dabei in der Reihenfolge A, B, C und D zusammen mit dem Formkastentransport auf dem Rollenbahnniveau 12 in Transportrichtung 13 taktweise durchlaufen, während die ausgesenkte Modellplatte auf dem tiefer liegenden Rollenbahnniveau 26 in entgegengesetzter Richtung von der Station C zur Station B zurück transportiert wird. In der Station A wird der Füllrahmen auf den leeren Formkasten abgelegt. In der Station B wird die Modellplatte unter den Formkasten gehoben und die so komplettierte Formeinheit unter Einwirkung eines Luftstromes mit Formsand gefüllt. In der Station C erfolgt das Verdichten und das Entformen. In der Station D wird der Füllrahmen vom geformten Formkasten abgenommen. Auf der Rückseite der Formmaschine wird der Füllrahmen wieder von der Station D zur Station A zurück transportiert. Der Quertransport der Füllrahmen von der Formmaschinenachse X zur rückseitigen Rollenbahnachse Y und ...
Description
Die Erfindung betrifft eine Formmaschine zur Herstellung von
kastengebundenen Sandformen, unter Verwendung eines aus Ober-
und Unterkastenmodell bestehenden Modellplattenpaares, wobei
die einzelnen Arbeitsschritte innerhalb einer Formlinie in ge
radlinig hintereinander liegenden und zeitparallel arbeitenden
Stationen aufgeteilt sind.
Aus dem Stand der Technik sind vielfältige Ausführungsformen
von Formmaschinen bekannt. Bei verschiedenen Ausführungsformen
erfolgt das Sandeinfüllen in den Formkasten und das Verdichten
zeitlich hintereinander, wobei dazwischen noch eine Bewegung
des Sandfüllgefäßes oder der Formeinheit (Modellplatte, Form
kasten, Füllrahmen) erforderlich ist. Dies erfordert einen ho
hen Zeitaufwand und es verbleibt zwangsläufig eine nur sehr
kurze Zeit für das Sandeinfüllen in den Formkasten, welches
bekanntlich durch schnelles öffnen des Sandfülltrichters mit
tels Jalousien- oder Fischmaulverschluß erfolgt. Die dadurch
bedingte schlagartige Einfüllung der vordosierten Formsand
menge in den Formkasten führt zu Brückenbildungen des Formsan
des über den engeren und tieferen Modellpartien, die dann
nicht vollständig verfüllt werden, was im weiteren zu unbe
friedigenden Verdichtungsergebnissen führt, weil die vorgebil
deten Formsandbrücken sich beim Verdichten noch verstärken und
dadurch der Sandfluß bzw. der Verdichtungsfluß in die tieferen
Modelltaschen behindert wird. Auch ist bei diesem Stand der
Technik von Nachteil, daß zwischen dem Formkasten und dem
Füllrahmen eine Distanz von ca. 40% der Formkastenhöhe erfor
derlich ist, um den Formkasten mit dem überstehenden Formsand
ohne die Gefahr des Sandabstreifens unterhalb des Füllrahmens
herauszufahren. Nach dem Verdichten muß daher beim Entformen
zunächst diese Distanz durchfahren werden, bevor der Formka
sten im Feingang auf die Rollenbahn aufgesetzt wird, um den
Trennvorgang von Modell und Form einzuleiten. Das Durchfahren
dieser Distanz kostet Zeit, weil auf diesem relativ kurzen Weg
die Absenkbewegung sanft beschleunigt und verzögert werden
muß, denn hohe Beschleunigungs- und Verzögerungswerte würden
zu Erschütterungen führen, die sich auf die noch auf der Mo
dellplatte anhaftenden Form fortpflanzen würde und dadurch zum
Abreißen sensibler Formballen führen können.
Im weiteren sind aus den Schriften DE-38 03 648-A1, DE-39 08 203-
A1, und DE-43 05 128-A1 Ausführungen von Formmaschinen bekannt,
womit das Sandeinfüllen in den Formkasten und der Form- und
Verdichtungsvorgang in zwei separaten Stationen zeitparallel
durchgeführt wird, wobei das Umsetzen der Formeinheit von der
einen zur anderen Station über einen Drehtisch erfolgt. Nach
teilig ist hierbei, daß die Hubtische relativ große Hübe
durchfahren müssen, damit die Oberkannte des Füllrahmens als
Obergrenze der Formeinheit auf dem Drehtisch unter den benach
barten Formen der Formlinie und deren unten vorstehenden Form
ballen bei einem entsprechenden Freimaß hindurch schwenken
kann. Nachteilig ist auch, daß vor und nach der aparativ auf
wendigen Drehbewegung ein mehrfaches Auf- und Abbewegen der
Hubtische erforderlich ist, was Zeit kostet und bei DE-39 08 203-A1
und DE-43 05 128-A1 auch zu Einschränkungen der Sandein
füllzeit führt. Auch haftet diesem Stand der Technik gemäß der
drei genannten Schriften der Nachteil an, daß beim Entformen
zunächst die oben beschriebene Distanz mit Zeitverlust durch
fahren werden muß, bevor der Formkasten im Feingang auf die
Rollenbahn aufsetzt. Alle diese Nachteile bewirken einen er
heblichen Aufwand an Funktionszeit, was zu einer entsprechend
langen Taktzeit der Formmaschinen führt.
Aus dem Stand der Technik ist weiter eine auf dem Markt be
findliche Formmaschinenausführung bekannt, die für das Sandein
füllen in den Formkasten und für den Form und Verdichtungsvor
gang zwei separate Stationen aufweist, die innerhalb der Form
kastentransportbahn geradlinig und unmittelbar hintereinander
liegend angeordnet sind und zwar in Formkastenlaufrichtung ge
sehen zuerst die Sandfüllstation zentrisch zur Formkastenmitte
und direkt danach innerhalb der nächsten Formkastenmitte die
Form- und Verdichtungsstation. Die in der Sandfüllstation zu
sammengestapelte und mit Formsand gefüllte Formeinheit
(Modellplatte, Formkasten, Füllrahmen) wird dabei innerhalb
der Formkastentransportbahn zusammen mit den Formkästen um
eine Formkastenteilung weiter getaktet und gelangt so in die
Form- und Verdichtungsstation. Gleichzeitig wird dabei eine
fertige Form aus der Form- und Verdichtungsstation herausge
fahren und ein leerer Formkasten in die Sandfüllstation einge
fahren. Gleichzeitig wird auch das zuvor in der Form und Ver
dichtungsstation ausgesenkte Modell auf einer unterhalb der
Formkastentransportbahn gelegenen Ebene zurück zur Sandfüll
station transportiert. Hubtische in beiden Stationen überneh
men das Heben und Senken der Modellplatten. Es wird ein ein
zelner Füllrahmen verwendet, der mit einem separaten Antrieb
auf einer oberhalb der Formkastentransportbahn gelegenen Ebene
zurück zur Sandfüllstation transportiert wird. Der Rücktrans
port erfolgt während des Entformens und zwar sobald zwischen
Formkasten und Füllrahmen ein entsprechender Mindestabstand
erreicht ist. In der Sandfüllstation hat die Modellplatte den
Formkasten zwischenzeitlich aufgenommen, so daß der angekom
mene Füllrahmen nach einem Resthub des Hubtisches aufgenommen
wird und das Sandeinfüllen in den Formkasten beginnen kann.
Dieser Stand der Technik hat den Nachteil, daß die Verwendung
eines nur einzelnen Füllrahmens trotz einer gewissen Verbesse
rung gegenüber dem zuvor beschriebenen Stand der Technik immer
noch einen hohen Aufwand an Funktionszeit erfodert, was zu ei
ner entsprechend langen Taktzeit der Formmaschine führt und
zudem die Sandfüllzeit erheblich einschränkt. Im weiteren ist
auch hier von Nachteil, daß beim Entformen die oben beschrie
bene Distanz mit Zeitverlust durchfahren werden muß.
In der Folge zum zuvor beschriebenen Stand der Technik wurde
die Formmaschinenausführung gemäß der Schrift WO 95/31302 be
kannt. Diese Ausführung wurde gegenüber dem zuvor beschriebe
nen Stand der Technik um einen zweiten Füllrahmen ergänzt, der
in einer zusätzlichen und höher liegenden Ebene von der Ver
dichtungsstation zur Sandeinfüllstation zeitgleich zum Formka
stentransport zurücktransportiert wird, wodurch dieser Rück
transport keinen Einfluß auf die Taktzeit haben soll. Beson
ders nachteilig ist hierbei jedoch die extrem große Distanz
zwischen Formkastentransportbahn und den Arbeitspositionen
beim Verdichten und beim Sandeinfüllen in den Formkasten. Das
Durchfahren dieser extrem langen Wege erfordert Zeit und ver
längert dadurch die Taktzeit der Formmaschine und schränkt au
ßerdem auch noch die Zeit für das Sandeinfüllen in den Formka
sten ein. Von besonderem Nachteil ist auch, daß die noch auf
der Modellplatte aufliegende, verdichtete Form über einen ex
trem langen Weg abgesenkt werden muß, bevor der Formkasten zum
Entformen auf die Rollenbahn aufsetzt. Die durch Beschleuni
gungs- und Verzögerungsvorgänge unvermeidlichen dynamischen
Kräfte können dabei zum Abreißen sensibler Formballen führen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die zuvor be
schriebenen Nachteile der verschiedenen Formmaschinenausfüh
rungen zu vermeiden und eine Formmaschine vorzuschlagen, womit
durch die Konzentrierung und Reduzierung der taktzeitrelevan
ten Bewegungen sowie durch die Verlagerung von totzeitverursa
chenden Nebenbewegungen in parallel arbeitende Funktionsein
heiten, eine deutliche Verkürzung der Taktzeit und damit eine
deutliche Erhöhung der Maschinengeschwindigkeit erreicht wird,
wobei aber auch eine entsprechend lange Zeit für ein vorteil
haftes, zeitgedehntes und feindosierendes Sandeinfüllen in den
Formkasten zur Verfügung stehen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem in kompakter
Bauweise innerhalb eines Maschinengerüstes vier geradlinig
hintereinander liegende Stationen in Reihe mit der Formkasten
transportbahn angeordnet werden, wobei in der 1. Station der
Füllrahmen auf den Formkasten aufgelegt wird, in der 2. Sta
tion das Modell unter den Formkasten gehoben wird und die so
komplettierte Formeinheit mit Formsand gefüllt wird, in der 3.
Station das Verdichten und das Entformen erfolgt und in der
4. Station der Füllrahmen vom Formkasten abgenommen und durch
einen Querwagen zur Hinterseite der Formmaschine transportiert
wird und von dort über eine Rollenbahn und über einen zur Sta
tion 1 gehörenden Querwagen wieder zur 1. Station zurück ge
bracht wird. Dabei erfolgt das Takten von Station zu Station
zusammen mit Formkastentransport der Formlinie, während
gleichzeitig das ausgesenkte Modell auf einer unterhalb der
Formkastentransportbahn liegenden Ebene von der 3. Station zur
2. Station zurück transportiert wird. Im weiteren gehört zur
erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe, daß der Formkasten nur
geringfügig aus seiner Lage auf der Transportrollenbahn ange
hoben werden muß, um in die jeweilige Arbeitsposition "Sand
einfüllen in den Formkasten" (Station 2) bzw. "Verdichten"
(Station 3) zu gelangen. Das Gleiche gilt auch für den Trans
port des Formkastens von der 2. zur 3. Station, wobei der
Formkasten auf der Modellplatte aufliegend nur geringfügig aus
seiner Lage auf der Transportrollenbahnen abgehoben wird.
Hinsichtlich des zeitgedehnten, feindosierenden Sandeinfüllens
in den Formkasten wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch ge
löst, daß der Formsand innerhalb einer bestimmten Zeit konti
nuierlich über ein Transportband und über einen mehrstufigen
Aeratorsatz in den Formkasten eingefüllt wird, wobei der Aera
torsatz in einem Gehäuse bzw. Sandführungstrichter angeordnet
ist, welcher beim Sandeinfüllen dicht auf dem Füllrahmen auf
sitzt und welcher annähernd den gleichen Innenquerschnitt auf
weist wie der Formkasten und wobei im besonderen über Schlitz
düsen in der Modellplatte ein Luftstrom angesaugt wird, der an
der Oberseite des Gehäuses bzw. Sandführungstrichters über ein
Sieb ungehindert und ohne Unterdruckbildung eintreten kann und
der mit dem fallenden Formsand durch das Gehäuse nach unten
fließt und dabei eine allmählich ansteigende und gleichmäßige
Füllung aller Modellpartien und sensibler Modelltaschen si
cherstellt.
Die erfindungsgemäße Formmaschine weist eine Reihe von erheb
lichen Vorteilen auf, die in der Folge beschrieben werden.
Durch das Ablegen und Aufnehmen der Füllrahmen in den beiden
Außenstationen werden Totzeiten beim eigentlichen Formvorgang
vermieden und Arbeitshübe der Formeinheiten wesentlich ver
kürzt. Der leere Formkasten mit aufliegendem Füllrahmen kann
bei einem nur geringfügigem Spiel von ca. 15 mm unter den Sand
führungstrichter einfahren. Nachfolgend wird die Modellplatte
unter den Formkasten gehoben. Der Formkasten wird dabei nur
ca. 8 mm von seiner Transportrollenbahn abgehoben. Die Modell
platte befindet sich dabei auf einem Höhenniveau, bei dem die
Rollen der Modellplattenrollenbahn mit ca. 3 mm Spiel unter die
Modellplattenlaufleiste einschwenken. Nach dem Absetzen der
Modellplatte auf ihre Rollenbahn befindet sich der auf der Mo
dellplatte aufliegende Formkasten also ca. 5 mm (8-3!) über sei
ner Rollenbahn. Nach dem Einfahren des Formkastens mit auflie
gendem Füllrahmen, wird der Sandführungstrichter über eine
Kurzhubvorrichtung nach ca. 15 mm Hub kraftschlüssig auf den
Füllrahmen aufgesetzt. Durch das Anheben des Formkastens wird
der Sandführungstrichter wieder geringfügig nach oben gedrückt
und er sitzt somit kraftschlüssig und dicht auf dem Füllrahmen
auf. Sobald die Modellplatte den Formkasten erfaßt hat beginnt
das Sandeinfüllen. Da der Formkasten sich beim Sandeinfüllen
hinsichtlich seines Höhenniveaus bereits in Transportposition
befindet, kann das Sandeinfüllen bis zum Weitertakten der
Formkästen dauern, da der Sandführungstrichter nur ca. 10 mm
(15-5!) vom Füllrahmen abgehoben werden muß, was für den nach
folgenden Füllrahmen ein Einlaufspiel von ca. 15 mm bedeutet.
Für das Sandeinfüllen steht somit ca. 60% der gesamten Taktzeit
zur Verfügung.
Beim Formkastentransport werden die über Stoßbolzen aneinan
derliegenden Formkästen um eine Teilung weiter getaktet. Dabei
gelangt die mit Formsand gefüllte Formeinheit in die Verdich
tungsstation. Gleichzeitig dazu wird das in der Verdichtungs
station ausgesenkte Modell unterhalb der Formkastentransport
bahn zur Sandfüllstation zurücktransportiert. Die Unterkante
des feststehenden Anpreßrahmens der Verdichtungsstation und
die Unterkante des angehobenen Sandfülltrichters liegen auf
dem gleichem Niveau. Daher fährt die Oberkante des Füllrahmens
der mit Formsand gefüllten Formeinheit mit einem geringen
Spiel von nur ca. 10 mm unter den Anpreßrahmen der Verdichtungs
station ein. Die Modellplatte läuft dabei auf der ihr zugeord
neten Rollenbahn, während der Formkasten immer noch einen Ab
stand von ca. 5 mm zu seiner Rollenbahn hat. Der Hubtisch der
Verdichtungsstation fährt unter die Modellplatte und preßt die
Formeinheit nach einem weiteren Hub von nur ca. 10 mm mit einer
verdichtungsabhängigen Vorspannkraft gegen den Anpreßrahmen
der Verdichtungsstation, wonach dann die Verdichtung erfolgt.
Der Formkasten hat dabei einen Abstand von nur ca. 15 mm zu sei
ner Rollenbahn, auf die er nach dem Verdichten abgesetzt wird.
Um aber nach dem Verdichten ein zeitaufwendiges Durchfahren
dieser 15 mm im Feingang zu vermeiden, sind die vier außenlie
genden Laufrollen der Formkastenrollenbahn im Bereich der Ver
dichtungsstation auf verstellbaren Exzenterbolzen gelagert.
Nach dem Anpressen der Formeinheit an den Anpreßrahmen der
Verdichtungsstation werden die vier Laufrollen durch Verstel
len ihrer Exzenterbolzen distanzfrei gegen die Laufleiste des
Formkastens gedrückt, wodurch nach dem Verdichten und einem
sanften Entspannen der Verdichtungs-bzw. Vorspannkraft das
Entformen mit dem langsamen Aussenken des Modells aus der Form
sofort und ohne Zeitverlust beginnen kann. Das langsame Aus
senken ist zum vorsichtigen Trennen von Modell und Form erfor
derlich und nach einem modellabhängigen Weg wird das Aussenken
des Modells auf eine höhere Geschwindigkeit beschleunigt.
Nachdem das Modell vollständig aus der Form herausgesenkt ist,
werden die vier Laufrollen während der restlichen Abwärtsbewe
gung der Modellplatte synchron zueinander auf das Niveau der
übrigen Laufrollen abgesenkt, wodurch der Formkasten auf seine
Rollenbahn abgesenkt wird. Die Exzenterbolzen drehen dabei in
den unteren Exzenterpunkt, so daß der Formkasten mit einer si
nusförmigen Bewegung sanft mit dem Geschwindigkeitswert Null
auf die übrigen Rollen aufsetzt. Durch das sanfte Entspannen
der Verdichtungs-bzw. Vorspannkraft, welches unmittelbar in
das langsame Aussenken des Modells aus der Form übergeht sowie
auch durch das sanfte Aufsetzen des Formkastens auf seine
Transportrollenbahn, wird eine besonders vorsichtige und er
schütterungsfreie Behandlung der verdichteten Form ohne Zeit
verlust ermöglicht.
Eine weitere Variante besteht darin, die vier exzentergelager
ten Laufrollen nicht gegen die Laufleiste des Formkastens zu
drücken, sondern sie bis auf eine Distanz von ca. 3 mm an die
Formkastenlaufleiste heranzufahren. Hierbei wird nach dem
sanften Entspannen der Verdichtungs-bzw. Vorspannkraft zu
nächst die gesamte Formeinheit um die ca. 3 mm langsam abge
senkt, bevor der Formkasten auf die exzentergelagerten Lauf
rollen aufsetzt, womit dann das Entformen beginnt. Von Vorteil
ist hierbei, daß das Entspannen der Verdichtungs- bzw. Vor
spannkraft und das Entformen sicher getrennt sind, wobei der
Zeitbedarf zur Überbrückung der ca. 3 mm keine spürbare negative
Auswirkung auf die Taktzeit hat. Auch bei dieser Variante ist
eine besonders vorsichtige und erschütterungsfreie Behandlung
der verdichteten Form gewährleistet. Insgesamt bewirken beide
Varianten ohne Zeitverlust ein erschütterungsfreies und sanf
tes Entformen, wodurch Beschädigungen an der Form wie z. B. das
Abreißen sensibler Formballen vermieden werden.
Ein wesentlicher Vorteil ist auch, daß der Füllrahmen außer
halb der Verdichtungs- und Entformstation vom Formkasten abge
nommen wird, also wenn Modell und Form bereits getrennt sind.
Die beim Trennen von Füllrahmen und Form auftretenden Erschüt
terungen, wie es beispielsweise beim Stand der Technik durch
abruptes Festhalten des Füllrahmens während der Abwärtsbewe
gung der Fall ist und wobei diese Erschütterungen auf die noch
auf dem Modell haftende Form einwirken, sind bei der erfin
dungsgemäßen Formmaschine nicht existent.
Die Formkästen werden in den beiden Außenstationen zentriert.
Die beiden dazwischen befindlichen Formkästen der Sandfüllsta
tion und der Verdichtungsstation haben dabei ein geringfügiges
Spiel zueinander, so daß eine ungehinderte vertikale Bewegung
möglich ist. Da für die Formkästen in der Sandeinfüll- und
Verdichtungsstation eine vertikale Bewegung von jeweils nur
ca. 15 mm erforderlich ist, bleiben die Formkästen mit dem ge
ringfügigen Spiel innerhalb ihrer Stoßbolzen geführt, d. h. ein
aus- und einfädeln der Formkästen während der vertikalen Hub
bewegungung ist vorteilhafterweise nicht erforderlich.
Zum Betrieb der erfindungsgemäßen Formmaschine wird ein Mo
dellpaar benötigt, so daß nacheinander jeweils eine Oberka
sten- und eine Unterkastenform hergestellt wird. Mit einem in
Bereitschaft stehenden Modellpaar kann ein fliegender Modell
wechsel durchgeführt werden. Durch die vier hintereinander
liegenden Stationen ist es außerdem möglich, mit 2 oder 3 Mo
dellpaaren im ständigen Modellwechsel zu fahren, d. h. nach je
dem Takt kann das Modell gewechselt werden. Dies ist besonders
von Vorteil, wenn z. B. ein Modell mit Kühleisen oder mit exo
thermen Speisern bestückt werden muß. Die erfindungsgemäße
Formmaschine bietet dazu den Vorteil, daß die Modelle auf der
Umlaufbahn vor der Formmaschine für das Handling frei zugäng
lich sind und insbesondere beim Umlauf mit 3 Modellpaaren eine
genügend lange Handlingszeit zur Verfügung steht. Falls beim
Umlauf mit 2 Modellpaaren die etwas kürzere verfügbare Hand
lingszeit nicht ausreicht, kann auch vorteilhafterweise eine
Modellkombination gefahren werden, bei der beispielsweise ein
Modellpaar ohne Behandlungsbedarf zwei mal hintereinander ab
geformt wird, während das andere Modellpaar zwischenzeitlich
auf der Umlaufbahn mit dem erforderlichen Zubehör bestückt
wird und danach zu einem einmaligen Formvorgang in die Formma
schine einwechselt und wonach sich dieser 2 : 1-Zyklus der Los
größe ensprechend wiederholt. Beim Betrieb mit 2 oder 3 Mo
dellpaaren können weitere Modelle auf einer Parkbahn außerhalb
der Umlaufbahn zum Einwechseln in Bereitschaft stehen.
Das Abheben des Füllrahmens vom Formkasten, das Auflegen des
Füllrahmens auf den Formkasten sowie der Rücktransport der
Füllrahmen von der Abhebestation zur Auflegestation erfolgt
völlig losgelöst von den Formvorgängen, die in den beiden Mit
telstationen ablaufen. Der Füllrahmenrücktransport erfolgt auf
der Rückseite der Formmaschine über eine angetriebene Rollen
bahn oder über eine Gefällerollenbahn. Mit der Anordnung der
Rücklaufrollenbahn auf der Formmaschinenrückseite wird vor
teilhafterweise ein ohnehin vorhandener Totraum oberhalb der
Palettentransportbahn genutzt. Vorteilhaft ist dabei auch, daß
nur ein geringer Abstand zwischen der Formmaschine und der Pa
lettenbahn erforderlich ist, was kurze Transportwege für Form
kastenübersetzgeräte der Formanlage bedeutet und wodurch der
Flächenbedarf für die Formanlage reduziert werden kann. Es
sind insgesamt 5 Füllrahmen im Umlauf, wodurch die einzelnen
Arbeitsschritte beim Füllrahmenumlauf ohne Zeitzwang innerhalb
der Formmaschinentaktzeit durchgeführt werden können.
Die erfindungsgemäße Formmaschine ist innerhalb eines klar um
grenzten Maschinengerüstes kompakt und übersichtlich geglie
dert und sie läßt sich auf einfache Weise in eine Formlinie
bzw. Formanlage integrieren, wobei einlaufseitig eine Formka
stenreinigungsvorrichtung und auslaufseitig eine Formkasten
wendevorrichtung angebaut werden kann. In der erfindungsgemä
ßen Formmaschine können auch alle gängigen Verdichtungsverfah
ren wie beispielsweise das Luftimpulsverfahren mit seinen ver
schiedenen Varianten, das mechanische Vielstempelpressen oder
auch das Luftstrompressen auf einfache Weise integriert wer
den. Beispielsweise ist in Fig. 1 das Luftimpulsverfahren und
in Fig. 3 das Vielstempel-Luftstrompressen angedeutet.
Ein besonderer Vorteil besteht auch darin, daß die erfindungs
gemäße Formmaschine ein zeitgedehntes Sandeinfüllen in den
Formkasten ermöglicht, wobei hierfür ca. 60% der gesamten Takt
zeit zur Verfügung steht. Der Formsand wird dabei während der
verfügbaren Einfüllzeit kontinuierlich mit einem gleichmäßigen
und rechteckigen Querschnittsprofil von einem Transportband
aus einem Vorratsbunker abgezogen und über einen in einem
Sandführungstrichter angeordneten, mehrstufigen Aeratorsatz in
den Formkasten eingefüllt. Die Breite des Querschnittprofils
entspricht dabei annähernd dem Innenmaß des Formkastens in Be
zug auf seine Querachse. Damit wird zunächst über die Breite
des Formsandeinlaufes bzw. über die Querachse des Formkastens
eine gleichmäßige Formsandverteilung erreicht. Der so im Quer
schnittsprofil gleichmäßig verteilte Formsand fällt mittig in
den Sandführungstrichter ein und trifft dabei auf den mehrstu
figen Aeratorsatz. Der mehrstufige Aeratorsatz lockert einer
seits den Formsand auf und andererseits wird durch eine ge
zielte Wahl der Drehrichtung und der Drehzahl einzelner Aera
torachsen eine gleichmäßige Formsandverteilung über die Längs
achse des Formkastens erreicht. In der ersten Phase von ca. 2/3
der Einfüllzeit wird das Sandeinfüllen in den Formkasten durch
einen Luftstrom unterstützt, der über Schlitzdüsen in der Mo
dellplatte angesaugt wird. Dieser Luftstrom kann über ein Sieb
an der Oberseite des Sandführungstrichters ungehindert eintre
ten und es kommt dadurch gewollt zu keiner Unterdruckauswir
kung im Formraum. Das Sieb verhindert andererseits das Heraus
spritzen von Formsand durch die Aeratorwirkung. Da der Sand
führungstrichter während des Füllvorganges dicht auf dem Füll
rahmen aufsitzt, ist der gesamte Formraum sanddicht jedoch
nicht luftdicht verschlossen. Dadurch kann kein Formsand aus
treten, was eine besonders saubere Sandeinfüllung ermöglicht.
Der Luftstrom fließt mit dem fallenden Formsand nach unten und
unterstützt in besonders vorteilhafter Weise durch Ansaugen
des Formsandes das gleichmäßige Füllen aller Modellpartien,
insbesondere der sensiblen, engen und tiefliegenden Modellta
schen, ohne dabei einen Unterdruck mit Vorverdichtungseffekt
zu bewirken. Durch das kontinuierliche und zeitgedehnte Ein
füllen wird dabei eine allmählich ansteigende und gleichmäßige
Füllung aller Modellpartien und insbesondere der engen und
tiefen Modelltaschen sichergestellt, was für eine gute und
gleichmäßige Formverdichtung von besonderer Bedeutung ist.
Durch eine allmähliche Geschwindigkeitssteigerung des Trans
portbandes auf den Maximalwert kann die anfängliche Einfüllung
kritischer Modellpartien besonders vorsichtig erfolgen. Nach
ca. 2/3 der Einfüllzeit sind in der Regel alle Modellpartien
mit Formsand bedeckt. Das Einfüllen des restlichen Formraumes,
welcher den oberen Bereich des Formkastens und den Bereich des
Füllrahmens ausmacht, erfordert kein so vorsichtiges Einfüllen
mehr, so daß dieser Raum mit dem inzwischen erreichten maxima
len Geschwindigkeitswert des Transportbandes aufgefüllt werden
kann. Auch ist für das letzte Drittel der Luftstrom nicht mehr
erforderlich. Dadurch kann der Modellplattenhubtisch, über den
der Luftstrom angesaugt wird, vorzeitig absenken um so recht
zeitig für den Rücktransport der Modellplatte in der unteren
Position zu sein. Für das Sandeinfüllen in den Formkasten wird
die verfügbare Zeit als fixe Größe voll ausgenutzt. Die Dosie
rung der vom jeweiligen Modell abhängigen Formstoffmenge wird
durch Veränderung der Transportbandgeschwindigkeit und/oder
durch Veränderung der Schichthöhe des Formsandes auf dem
Transportband über einen Schieber am Auslauf des Vorratsbun
kers eingestellt.
Durch eine alterantive Ausführungsform, bei der die Modell
platte bereits in der ersten Station unter den Formkasten ge
hoben wird, kann die Zeit für das Sandeinfüllen in die Form
einheit weiter verlängert werden, weil die hierfür verfügbare
Zeit sich aus der Gesamttaktzeit abzüglich der Formkasten
transportzeit ergibt.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand
der Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Formmschine mit einer
von rechts nach links dargestellten Durchlaufrich
tung der Formkästen.
- - mit Station "A" zum Auflegen des Füllrahmens auf den Formkasten
- - mit Station "B" zum Sandeinfüllen in den Form kasten
- - mit Station "C" zum Verdichten und Entformen
- - mit Station "D" zum Abnehmen des Füllrahmens vom Formkasten
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Sandeinfüllstation ge
mäß Schnittlinie B-B in Fig. 1
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Verdichtungsstation ge
mäß Schnittlinie C-C in Fig. 1
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Füllrahmenumsetz-
Stationen und durch die Modellwechselstation.
- - als Füllrahmenauflegestation gemäß Schnittlinie A-A in Fig. 1
- - als Füllrahmenabhebestation gemäß Schnittlinie D-D in Fig. 1
- - die beiden Stationen weisen eine identische Dar stellung auf, wobei jedoch gemäß Schnittlinie A-A die Verdichtungseinheit (11) und die Rollenbah nen (26 und 86) nicht sichtbar wären.
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Füllrahmenumlauf gemäß
Schnittlinie E-E in Fig. 1
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Modellplattenumlauf gemäß
Schnittlinie F-F in Fig. 1
Fig. 7 einen Ausschnitt aus einer Formanlage mit einem
Beispiel, wie die erfindungsgemäße Formmaschine in
eine Formanlage integriert werden kann, dargestellt
in drei Schritten.
Fig. 7a Grundstellung der Formanlage vor Beginn des
Formkastentransportes in der Achse "X" mit
einem Oberkasten in der Verdichtungsstation
Fig. 7b Stellung der Formanlage nach der ersten
Hälfte des Formkastentransportes in der
Achse "X" mit einem Unterkasten in der Ver
dichtungsstation.
Fig. 7c Stellung der Formanlage nach der zweiten
Hälfte des Formkastentransportes in der
Achse "X" mit einem Oberkasten in der Ver
dichtungsstation.
Danach folgt wieder die Grundstellung.
Fig. 8 einen Längsschnitt durch die Formmaschine mit einer
weiteren Ausführungsvariante für den Quertransport
der Führahmen,
Fig. 1 zeigt ein Maschinengerüst bestehend aus dem Kopfrahmen
6, dem Grundrahmen 7 und den Säulenpaaren 8 und 9. Das Säulen
paar 8 weist zur Aufnahme der Verdichtungskräfte einen größe
ren Querschnitt auf. Die Säulenpaare 8 und 9 sind auch in
Fig. 5 und 6 dargestellt. Die Verdichtungseinheit 10 bzw. 11,
die für verschiedene Verdichtungsverfahren ausgelegt sein
kann, ist im Kopfrahmen 6 integriert. Durch das Maschinenge
rüst verläuft die Rollenbahn 12 zum Transport der Formkästen
4, die jeweils nach den Arbeitszyklen der einzelnen Stationen
taktweise in Pfeilrichtung 13 durch die Formmaschine transpor
tiert werden. Die Formkästen liegen dabei über ihre ver
schleißfesten Stoßbolzen 14 aneinander. Die Transportrollen
bahn 12 ist an den Säulen 8 und 9 befestigt. Innerhalb des Ma
schinengerüstes sind vier Arbeitsstationen angeordnet, deren
vertikale Achsen mit "A", "B", "C" und "D" bezeichnet sind.
Die Abstände dieser Achsen entsprechen der Formkastenteilung
auf der Transportrollenbahn 12. Die Unterkante 10a der Ver
dichtungsstation 10/11 und die Unterkante des angehobenen
Sandfülltrichters 22 haben das gleiche Höhenniveau 23, wobei
das Freimaß 23a zwischen dem Höhenniveau 23 und der Oberkante
des in die Station "B" einfahrenden Füllrahmens 5a sowie des
aus der Station "C" ausfahrenden Füllrahmens 5c ca. 15 mm be
trägt. An der Einlaufseite der Formmaschine ist eine Formka
stenreinigungsvorrichtung 15 und an der Auslaufseite eine
Formkastenwendevorrichtung 16 in Form eines Trommelwenders an
gebaut.
In der Achse "A" wird in der oberen Ebene der Füllrahmen 5 auf
den Formkasten 4 aufgesetzt und in der unteren Ebene ist auf
dem angehobenen Hubtisch 28A eine Modellplatte 2a bereitge
stellt, die im Falle eines Modellwechsels zeitgleich mit dem
Formkastentransport 13 von Station "A" zur Station "B" trans
portiert wird. Die Darstellung zeigt den bereits abgelegten
Füllrahmen 5a mit der abgesenkten Füllrahmenhubvorrichtung 17.
In der Achse "B" wird der Formsand in den Formkasten einge
füllt. Die Darstellung zeigt die bereits bis zur Linie 18 fer
tig mit Formsand gefüllte Unterkasten-Formeinheit, die aus Mo
dellplatte 1b, Formkasten 4b und Füllrahmen 5b besteht. Dabei
ist die Modellplatte 1b auf ihrer oberen Rollenbahn 19 abge
stellt und der Formkasten 4b befindet sich in einem geringfü
gigen Abstand 20 (ca. Smm) zu seiner Rollenbahn 12. Der Hub
tisch 21, der die Modellplatte 1b unter den Formkasten 4b ge
hoben hat, befindet sich wieder in der abgesenkten Position
und der Sandführungstrichter 22 ist vom Füllrahmen 5b abgeho
ben, wobei sich die Unterkante des Sandfülltrichters 22 und
die Unterkante der Verdichtungseinheit 10/11 bzw. des Anpreß
rahmens 10a auf gleichem Höhenniveau befinden. Das geringfü
gige Abstandsmaß 23b zwischen der Oberkante des Füllrahmens 5b
und Unterkante des Sandführungstrichters 22 beträgt dabei
ca. 10 mm.
In der Achse "C" erfolgt das Verdichten der Form und das Tren
nen von Form und Modell (Entformen). Die Darstellung zeigt den
bereits abgeschlossenen Formvorgang. Dabei steht der Formka
sten 4c mit der verdichteten Oberkastenform auf seiner Rollen
bahn 12, der Füllrahmen 5c liegt auf dem Formkasten 4c auf und
der Formstoff ist bis zur Linie 24 verdichtet. Der Hubtisch
bzw. Preßtisch 25 ist abgesenkt, die Oberkastenmodellplatte 1a
steht auf ihrer unteren Rollenbahn 26 zum Rücktransport zur
Station "B" bereit und die obere Modellplattenrollenbahn 27
ist eingeschwenkt und somit zur Aufnahme der Formeinheit
(Modellplatte 1b, Formkasten 4b und Füllrahmen 5b) aus der
Station "B" bereit. Für den Rücktransport der Modellplatte 1a
von Station "C" nach Station "B" ist ein geringes Freimaß 75b
(ca. 20 mm) zwischen dem höchsten Punkt des Modells und dem un
tersten Punkt der Modellplatte erforderlich. Das maximale Aus
senkmaß 75 wird dabei von der maximalen Modellhöhe 75a, dem
Freimaß 75b und der Modellplattenhöhe 75c bestimmt.
In der Achse "D" wird in der oberen Ebene der Füllrahmen 5d
vom Formkasten 4d abgenommen und in der unteren Ebene ist der
angehobene Hubtisch 28D bereit, im Falle eines Modellwechsels
die Modellplatte 1a aus der Station C aufzunehmen, wobei der
Transport zeitgleich mit dem Formkastentransport 13 durchge
führt würde. Die Darstellung zeigt den bereits abgehobenen und
zur Hinterseite der Formmaschine transportierten Füllrahmen
5d. Die Füllrahmenhubvorrichtung 29 ist abgesenkt und somit
zur Aufnahme des nächst folgenden Füllrahmens 5c bereit.
In den Stationen "A" und "D" werden die Formkästen über die
Zentrierkolben 30 (Fig. 1, 4, 7) zentriert und arretiert. Die
Zentrierung wird nur für den Formkastentransport 13 gelöst und
danach wieder geschlossen. Wegen der Hubzylinder 17a und 29a
erfolgt die Zentrierung außerhalb der Formkastenmitte in Bezug
auf seine Längsachse. Dies hat zudem den wesentlichen Vorteil,
daß die zwangsläufige Schwächung des Formkastenprofils durch
die Zentrierbüchsen 31 in einem Bereich erfolgt, in dem die
Formkastenwand durch den bei der Verdichtung entstehenden In
nendruck am geringsten belastet wird, nämlich nahe dem Be
reich, in dem die Vorzeichen der Momentenflächen von plus nach
minus wechseln. Im weiteren bleibt die Lage der Formkästen in
Bezug auf die außermittige Anordnung der Zentrierbüchsen 31
durch die Verwendung von Trommelwendern innerhalb der gesamten
Formanlage unverändert. Die beiden Formkästen 4b und 4c in den
Stationen "B" und "C" haben zwischen den zentrierten und arre
tierten Formkästen 4a und 4d über ihre Stoßbolzen 14 ein ge
ringfügiges Spiel von ca. 0,7 mm pro Stoß, so daß sie ungehin
dert die erforderlichen vertikalen Bewegungen durchführen kön
nen. Die Zentrierkolben 30 (Fig. 4) und die Zentrierbüchsen 31
(Fig. 4) sind so ausgeführt, daß die Formkästen nur in horizon
taler Richtung zentriert werden, während die Zentrierbüchse 31
bzw. der Formkasten in vertikaler Richtung zum Zentrierkolben
30 frei beweglich ist.
Die Fig. 1 zeigt entsprechend der vorangegangenen Beschreibung
die Ausgangsstellung der Formmaschine und der Funktionsablauf,
der später noch genauer beschrieben wird, kann in dieser Stel
lung mit dem Öffnen der Zentrierkolben 30 und dem nachfolgen
den Formkastentransport 13 beginnen.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Sandeinfüllstation
"B" gemäß der Schnittlinie B-B in Fig. 1. Im linken Halbschnitt
wird der Betriebszustand während des Sandeinfüllens in den
Formkasten gezeigt, wobei sich der augenblickliche Füllstand
beispielsweise in Höhe der Linie 32 befindet. Der Hubtisch 21
hat die Modellplatte 1b von der unteren Modellplattenrollen
bahn 26 abgehoben und unter den Formkasten 4b gefahren, der
dabei um das Maß 33 (ca. 8 mm) von seiner Rollenbahn 12 abgeho
ben wurde. Der Sandführungstrichter 22 sitzt dicht auf dem
Füllrahmen 5b auf. Die Modellplatte 1b steht so hoch, daß die
Laufrollen 19a der horizontal verstellbaren oder schwenkbaren
Modellplattenrollenbahn 19 mit dem Spiel 34 (ca. 3 mm) unter die
Laufleiste der Modellplatte 1b einfahren oder einschwenken
können. Die Modellplattenrollenbahn 19 war beim Hochfahren der
Modellplatte 1b zurückgefahren um den Durchgang der Modell
platte zu ermöglichen. Der rechte Halbschnitt der Fig. 2 zeigt
den bereits abgeschlossenen Sandeinfüllvorgang. Dabei ist die
Formeinheit bis zur Linie 18 fertig mit Formsand gefüllt. Der
Hubtisch 21 ist in die untere Position gefahren, die Modell
platte 1b wurde auf die Modellplattenrollenbahn 19 abgestellt
und der auf der Modellplatte 1b aufliegende Formkasten 4b be
findet sich dabei in einem geringfügigen Abstand 20 (ca. 5 mm)
zu seiner Rollenbahn 12. Der Sandführungstrichter 22 ist vom
Füllrahmen 5b abgehoben, wobei das Abstandsmaß 23b zum Füll
rahmen ca. 10 mm beträgt. Der rechte Halbschnitt der Fig. 2 ent
spricht daher wie in Station "B" (Fig. 1) der Ausgangsstellung
in diesem Bereich. Links in Fig. 2 ist die Füllrahmenrücklauf
bahn 71 und rechts in Fig. 2 ist die Modellplattenumlaufbahn 86
angedeutet. Die um das Maß 35 hochgezogene Laufleiste der Mo
dellplatte ermöglicht das Freimaß 36 (Fig. 1, 2 u. 3) mit einer
Zugangs- bzw. Einsichtsmöglichkeit zur Modellplatte, was auch
für Fig. 3 im Bereich der Verdichtungsstation zutreffend ist.
Die in Fig. 1 u. 2 gezeigte Sandeinfüllvorrichtung weist einen
Sandführungstrichter 22 auf, dessen Innenabmessungen um das
Maß 37 geringfügig kleiner sind als die Innenabmessungen des
Füllrahmens 5. Dadurch werden bei Maßungenauigkeiten Flächen
überstände an der Innenseite des Füllrahmens vermieden, auf
die sich Formsand ablagern könnte. Der Sandführungstrichter 22
ist innen mit Teflon 38 ausgekleidet, um ein Anbacken des
Formsandes zu vermeiden. Innerhalb des Sandführungstrichters
22 ist ein dreistufiger Aeratorsatz 39 angeordnet, dessen Ach
sen in außen am Sandführungstrichter 22 befestigten Lager
schilden 40 gelagert sind und die über die Antriebselemente 41
und 42 angetrieben werden. Die Aeratorachsen haben gemäß Dar
stellung in Fig. 1 unterschiedliche Drehrichtungen, die einer
seits eine optimale Formsandauflockerung bewirken und anderer
seits für eine gleichmäßige Formsandverteilung in der Formka
stenlängsachse sorgen. Sinnvollerweise wird dabei die eine
Drehrichtung der linksseitigen Antriebseinheit 41 und die an
dere Drehrichtung der rechtsseitigen Antriebseinheit 42 zuge
ordnet. Der Sandführungstrichter 22 ist an einem zylinderbetä
tigten Hebelsystem 43 aufgehängt, wobei die beiden Hebelarme
43a und 43b (Fig. 1 u. 2) sowie der einzelne Hebelarm 43c
(Fig. 1) starr mit einer Welle 43d (Fig. 1) verbunden sind. Da
durch werden die beiden Hebelarme 43a und 43b von dem einzel
nen Hubzylinder 44 (Fig. 1 u. 8) synchron bewegt. Das Hebelsy
stem lagert in den beiden Lagersäulen 45. Der Sandführungs
trichter 22 wird im oberen Bereich über die Zapfen 46 (Fig. 1
u. 2) an den Hebelarmen 43a und 43b aufgehängt und im unteren
Bereich über die Bolzen 47 (Fig. 1 u. 2) geführt, wodurch eine
exakt geführte vertikale Bewegung des Sandführungstrichters
ermöglicht wird. Die Aeratorsätze laufen während des Betriebes
der Formmaschine ununterbrochen weiter, d. h. sie werden in der
jeweils kurzen Zeitphase, in der kein Sand eingefüllt wird
nicht ausgeschaltet. Um dabei ein vibrieren des Sandführungs
trichters durch die drehenden Aeratoren zu vermeiden, wird der
Sandführungstrichter 22 in seiner oberen und unteren Arbeits
position kraftschlüssig eingespannt. Der pneumatische Hubzy
linder 44 hat dazu entsprechende Hubreserve, so saß der Sand
führungstrichter in der unteren Stellung fest auf den Füllrah
men 5 gedrückt wird und in der oberen Stellung fest gegen die
Anschläge 48 gezogen wird.
Der Hubtisch 21 weist mindestens zwei aus dickwandigen Rohren
bestehende Führungsstangen 49 auf, die einerseits die Funktion
der Hubtischführung haben und andererseits als Verbindungslei
tung zur Luftansaugung über die Modellplatte dienen. Die Füh
rungsstangen 49 werden am unteren Ende über flexible Schlauch
leitungen 50 mit einer regelbaren und abschaltbaren Unter
druckquelle 51 verbunden, womit ein den Erfordernissen ent
sprechend geregelter Luftstrom erzeugt wird. Dieser Luftstrom
wird über die in der Modellplatte eingesetzten Schlitzdüsen 52
angesaugt und über den Modellplattenhohlraum 53, den Bohrungen
54 u. 55 und den Hohlraum der Führungsstangen 49 zur Unter
druckquelle 51 geführt. Der über die Schlitzdüsen 52 ange
saugte Luftstrom bewirkt, daß bei entsprechend geregelter In
tensität zusammen mit dem feindosiert einfallenden Formsand
eine allmähliche und gleichmäßige Füllung aller Modellpartien,
insbesondere der engen und tiefliegenden Modelltaschen er
reicht wird, ohne daß dabei ein Unterdruck mit Vorverdich
tungseffekt des Formsandes entsteht. Der wesentliche Effekt
ist hierbei, daß in allen Modellpartien eine gleichmäßige und
feine bzw. enge Schüttdichte der Sandkörner unter Vermeidung
von Hohlräumen bzw. Luftblasen erzielt wird. Dies ist eine
wichtige Voraussetzung für eine optimale und gleichmäßige
Formverdichtung. Zur Vermeidung einer Unterdruckauswirkung in
der Formkammer 56 ist der Sandführungstrichter 22 an der Ober
seite sanddicht mit einem Sieb 57 (Fig. 1) abgedeckt, so daß
der angesaugte Luftstrom ungehindert in den Sandführungstrich
ter 22 und in die Formkammer 56 eintreten kann. Das Sieb 57
verhindert andererseits ein herausspritzen des von den Aerato
ren aufgewirbelten Formsandes. Der Luftstrom hat seine beson
dere Bedeutung in der Anfangsphase der Formsandeinfüllung, in
der zunächst die Modellpartien verfüllt werden. Ab einer be
stimmten Füllhöhe kann daher der Luftstrom kontinuierlich re
duziert werden, bis er etwa im Füllhöhenbereich der Linie 32
den Wert Null erreicht bzw. ausgeschaltet wird. Der Hubtisch
21 kann dann während der restlichen Einfüllung bis zur Linie
18 in seine untere Position absenken, um so rechtzeitig die
Rollenbahn 26 für den Modellplattentransport von Station "C"
nach Station "B" frei zu gehen.
Die Formsandzufuhr in den Sandführungstrichter 22 und in die
Formkammer 56 erfolgt über das Transportband 58, welches den
Formsand aus einem Vorratsbunker 59 abzieht und ihn über den
Zwischentrichter 6P in den Sandführungstrichter 22 fördert.
Dabei wird der Formsand durch eine entsprechend gestaltete
Austrittsöffnung mit einem gleichmäßigen rechteckigen Quer
schnittprofil 61 aus dem Vorratsbunker 59 abgezogen. Die
Breite des Querschnittprofils 61 entspricht annähernd der In
nenbreite des Formkastens 4, so daß über die Querachse eine
gleichmäßige Formsandverteilung erreicht wird. Die Seitenwände
des Zwischentrichters 60 reichen als seitliche Führungswände
bis an den Vorratsbunker 59 heran und sie verhindern, das daß
rechteckige Querschnittsprofil 61 des Formsandes zerfällt. Die
Innenwände des Zwischentrichters 60 sind mit Teflon 38a ausge
kleidet, um ein Anbacken des Formsandes zu vermeiden. Der so
über die Querachse gleichmäßig verteilte Farmsand fällt mittig
(Fig. 1) in den Sandführungstrichter 22 und wird dann durch
verstellbare Leitelemente 62 und durch die Aeratoren 39 nach
beiden Seiten in der Längsachse des Formkastens gleichmäßig
verteilt und dabei gleichzeitig auch aufgelockert. So wird
z. B. ein Teil des mittig einfallenden Formsandes durch die in
Fig. 1 gekennzeichneten gegensätzlichen Drehrichtungen der obe
ren Aeratorreihe nach außen gewirbelt. Die weitere Verteilung
und Auflockerung erfolgt durch die beiden unteren Aeratorrei
hen. Durch eine variable Verstellmöglichkeit von Drehzahl und
Drehrichtung der einzelnen Aeratorachsen kann die Formsandver
teilung optimiert werden. Mit dem Einschalten des Transport
bandes 58 wird seine Fördergeschwindigkeit allmählich bis zum
Endwert hochgefahren. Dadurch kann die anfängliche Einfüllung
kritischer Modellpartien besonders vorsichtig erfolgen. Für
das Sandeinfüllen wird die verfügbare Zeit als fixe Größe voll
ausgenutzt. Die Dosierung der modellabhängigen Formstoffmenge
wird durch Einstellen der Fördergeschwindigkeit des Transport
bandes 58 und/oder durch Einstellen der Schichthöhe 63 (Fig. 1
u. 2) über einen Schieber des Vorratbunkers 59 erreicht.
Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Verdichtungssta
tion "C" gemäß Schnittlinie C-C in Fig. 1. Im rechten Halb
schnitt ist ein Betriebszustand dargestellt, in dem die mit
Formsand gefüllte Formeinheit (Modellglatte 1a, Formkasten 4c
und Füllrahmen 5c) zusammen mit dem Formkastentransport 13 auf
der horizontal eingerückten oberen Modellplattenrollenbahn 27
in die Verdichtungsstation eingefahren ist. Die Modellplatte
1a steht dabei auf der oberen Modellplattenrollenbahn 27 wobei
der Formkasten 4c sich im Abstand 20 (ca. 5 mm) zu seiner Rol
lenbahn 12 befindet und der Füllrahmen 5c das Abstandsmaß 23c
(ca. 10 mm) zur Unterkante 10a der Verdichtungseinheit 10/11
hat. Der Hubtisch bzw. der Preßtisch 25 ist noch abgesenkt und
die Modellplatte 1b ist auf ihrer unteren Rollenbahn 26 in die
Sandfüllstation der Achse "B" zurückgefahren, so daß als näch
stes der Hubtisch bzw. Preßtisch 25 anheben kann. Im linken
Halbschnitt ist der Hubtisch bzw. Preßtisch 25 hochgefahren
und hat die Formeinheit (Modellplatte 1a, Formkasten 4c und
Füllrahmen 5c) gegen den Rahmen 10a der Verdichtungseinheit
10/11 gedrückt. Die Hub- bzw. Preßzylinder 64 (Fig. 1 u. 3), die
in ihrer Doppelanordnung auch als Führungseinheit dienen, er
zeugen dabei eine Anpreß- bzw. Vorspannkraft, womit die Ver
dichtungskraft aufgenommen werden kann, ohne daß dabei die
Formeinheit nach unten gedrückt wird. In dieser Stellung wird
der Verdichtungsvorgang durchgeführt, wobei die Bohrungen 55a
in Abhängigkeit vom eingesetzten Verdichtungsverfahren bei
spielsweise mit einer Unterdruckquelle verbunden werden kön
nen. Die obere Modellplattenrollenbahn 27 ist nach dem Andrüc
ken der Formeinheit an den Rahmen 10a durch horizontales Ver
stellen oder Ausschwenken geöffnet worden, so daß die Modell
platte 1a nach dem Verdichten auf die untere Modellplattenrol
lenbahn 26 abgesenkt werden kann. Nach dem Andrücken der
Formeinheit an den Rahmen 10a wurden auch die vier auf Exzen
tenterbolzen 65a gelagerten Laufrollen 65 (Fig. 1,3), die im
äußersten Bereich der Formkastenlaufleisten (Fig. 1 - 65) ange
ordnet sind, durch Einzelverstellung 67 (Fig. 3) der Exzenter
bolzen 65a (Fig. 3) unter die Formkastenlaufleiste gedrückt.
Der Formkasten 4c befindet sich dabei im Abstand 66 (ca. 15 mm)
zum Normalniveau der Formkastenrollenbahn 12. Nach dem Ver
dichtungsvorgang wird die Anpreß- bzw. Vorspannkraft ruckfrei
abgebaut und sofort danach kann der Trennvorgang von Modell
und Form beginnen, in dem der Hubtisch 25 mit der Modellplatte
1a zunächst im Feingang abgesenkt wird und nach einem modell
abhängigen Feingangweg der weitere Aussenkvorgang ruckfrei auf
eine höhere Geschwindigkeit beschleunigt wird. Besonders vor
teilhaft ist hierbei, daß jede der vier Laufrollen 65 durch
die Einzelverstellung 67 schlüssig und distanzfrei an der
Formkastenlaufleiste anliegt, auch wenn der Formkasten (zum
Beispiel durch Sandeinschluß zwischen Formkasten und Modell
platte) einmal nicht exakt planparallel auf der Modellplatte
aufliegen sollte. Der Trennvorgang von Modell und Form kann
daher besonders vorteilhaft aus der Lage beginnen, die der
Formkasten beim Verdichten eingenommen hatte, sodaß es also
nicht zu einem schädlichen einseitigen Beginn des Trennvorgan
ges kommen kann, falls der Formkasten nicht exakt planparallel
auf der Modellplatte aufgelegen hat. Der Formenausschuß wird
dadurch erheblich reduziert. Nachdem das Modell vollständig
aus der Form herausgesenkt ist, werden die vier Laufrollen 65
während der restlichen Abwärtsbewegung der Modellplatte syn
chron zueinander auf das Laufrollenniveau der Formkastenrol
lenbahn 12 abgesenkt, wodurch der Formkasten um das Maß 66
(ca. 15 mm) abgesenkt und auf seine Rollenbahn 12 aufgesetzt
wird. Die Exzenterbolzen 65a drehen dabei in den unteren Ex
zenterpunkt, so daß der Formkasten mit einer sinusförmigen Be
wegung sanft mit dem Geschwindigkeitsendwert Null auf seine
Rollenbahn 12 aufsetzt. In der Fig. 3 ist im weiteren nach die
Füllrahmenrücklaufbahn 71 und die Modellplattenumlaufbahn 86
angedeutet. Die um das Maß 35 hochgezogene Laufleiste der Mo
dellplatte ermöglicht das Freimaß 36 (Fig. 1, 2 u. 3) mit einer
Zugangs- bzw. Einsichtmöglichkeit zur Modellplatte, was auch
für Fig. 2 im Bereich der Sandfüllstation zutreffend ist.
Der Funktionsablauf der Sandfüllstation "B" und der Verdich
tungsstation "C" ist unabhängig vom später noch näher be
schriebenen Füllrahmenumlauf der Stationen "A" und "B" sowie
der Achse "Y". Beginnend mit der in Fig. 1 dargestellten und
bereits beschriebenen Ausgangsstellung wird nachfolgend der
Funktionsablauf der beiden zeitparallel arbeitenden Stationen
"B" und "C" mit dem Modellplattenpaar 1a und 1b beschrieben:
Nach dem öffnen der Formkastenzentrierung 30 (Fig. 1, 4 u. 7)
werden die über ihre Stoßbolzen 14 aneinanderliegenden Formkä
sten 4 von einem Transportzylinder 91 (Fig. 7) um eine Formka
stenteilung in Pfeilrichtung 13 verschoben. Dabei gelangt der
abgeformte Farmkasten 4c mit seinem Füllrahmen 5c in die Sta
tion "D", die mit Formsand gefüllte Formeinheit (Modellplatte
1b, Farmkasten 4b und Füllrahmen 5b) in die Station "C" und
ein leerer Formkasten 5a mit seinem Füllrahmen 5a in die Sta
tion "B". Die Modellplatte 1b läuft dabei auf den einge
schwenkten Rollenbahnen 19 und 27, während der auf der Modell
platte 1b aufliegende Formkasten 4b die Distanz 20 (ca. 5 mm) zu
seiner Rollenbahn 12 hat und die Schubkraftübertragung über
den gleichwertigen Versatz 20a der Stoßbolzen erfolgt, wobei
die Modellplatte 1b vom auf ihr fixierten Formkasten 4b mitge
nommen wird. Alle anderen Formkästen laufen auf ihrer Rollen
bahn 12. Gleichzeitig mit dem Formkastentransport 13 läuft die
Modellplatte 1a auf ihrer angetriebenen Rollenbahn 26 von der
Station "C" zur Station "B" zurück. Nur im Falle eines Modell
wechsels würde zeitgleich zum Formkastentransport 13 die Mo
dellplatte 1a von Station "C" nach Station "D" und die Modell
platte 2a von Station "A" nach Station "B" verfahren. Sobald
während des Formkastentransportes 13 die Modellplatte 1b die
letzte Laufrolle 19b verlassen hat, wird die Rollenbahn 19 ho
rizontal zurückgeschwenkt, damit die in Station "B" einlau
fende Modellplatte 1a oder 2a ohne Verzögerung vom Hubtisch 21
angehoben werden kann. Nach dem Formkastentransport 13 werden
die Zentrierkolben 30 (Fig. 1, 4 u. 7) zum Zentrieren der Formkä
sten ausgefahren und gleichzeitig damit wird die Aufwärtsbewe
gung der beiden Hubtische 21 und 25 gestartet. Die Formkasten
zentrierung erfolgt während der ersten Hubhälfte der Hubtische
21 und 25, so daß die Formkästen in den Stationen "A" und "D"
zentriert sind, wenn Hubtisch 25 die Modellplatte 1b und die
auf dem Hubtisch 21 aufliegende Modellplatte 1a den Formkasten
erreicht und somit die Formkästen in den Stationen "B" und "C"
mit geringem Spiel zueinander ungehindert vertikal bewegt wer
den können. Eine steuerungsseitige Überwachung stellt sicher,
daß die Aufwärtsbewegung der Hubtische bei einer fehlerhaften
Zentrierung rechzeitig gestoppt wird. Nach dem Zentrieren der
Formkästen wird der Sandführungstrichter 22 durch die Hubvor
richtung 43, 44 auf den Füllrahmen aufgesetzt, wozu nur ein ge
ringer Hub von ca. 15 mm erforderlich ist. Der Hubtisch 21 fährt
die Modellplatte 1a unter den Formkasten und hebt diesen samt
Füllrahmen ca. 8 mm von seiner Rollenbahn 12 ab. Der Sandfüh
rungstrichter 22 wird dabei wieder gegen den elastischen Druck
des Pneumatikzylinders 44 um ca. 8 mm nach oben gedrückt. In
dieser Hubtischposition wird die Rollenbahn 19 wieder einge
schwenkt, wobei die Laufrollen 19a das Spiel 34 (ca. 3 mm) zur
Modellplattenlaufleiste haben. Sobald die Modellplatte 1a den
Formkasten erreicht hat, wird die Sandzufuhr über das Trans
portband 58 eingeschaltet. Bereits etwas früher wurde die Un
terdruckquelle 51 eingeschaltet, damit der über die Schlitzdü
sen 52 angesaugte Luftstrom zu Beginn der Formsandeinfüllung
voll wirksam ist. Nach ca. 2/3 der Formsandeinfüllung wird der
Luftstrom ausgeschaltet und der Hubtisch 21 abgesenkt, um
rechtzeitig den Modellplattentransport von Station "C" nach
Station "B" zu ermöglichen. Die Modellplatte 1a wird dabei
nach ca. 3 mm Hub auf die Rollenbahn 19 abgesetzt. Der Sandfüh
rungstrichter 22 senkt um den gleichen Betrag mit ab, bleibt
aber bis zum Ende der Formsandeinfüllung auf dem Füllrahmen
sitzen. Die Sandeinfüllzeit endet mit dem Öffnen der Formka
stenzentrierung 30, womit ihr vom Zusammenfügen von Modell
platte und Formkasten an gerechnet eine fixe Zeit zugeordnet
ist. Der modellabhängige Formsandbedarf wird dabei durch Ein
stellen der Födergeschwindigkeit und der Beschleunigung des
Transportbandes 58 und/oder durch Einstellen der Schichthöhe
63 (Fig. 1 u. 2) erreicht. Der Sandführungstrichter 22 wird wäh
rend dem Öffnen der Formkastenzentrierung 30 um das Maß 23b
(ca. 10 mm) angehoben. Der Arbeitszyklus der Sandeinfüllstation
"B" ist damit beendet.
Die Verdichtungsstation "C" arbeitet zeitparallel zur Sandein
füllstation "B". Wie zuvor beschrieben, wurde die Aufwärtsbe
wegung des Hub- bzw. Preßtisches 25 gleichzeitig mit der Auf
wärtsbewegung des Hubtisches 21 gestartet. Der Hub- bzw. Preß
tisch 25 fährt dabei unter die in Station "C" eingefahrene Mo
dellplatte 1b und hebt diese mit Formkasten und Füllrahmen um
das Maß 23c (ca. 10 mm) an und drückt den Füllrahmen mit einer
für das Verdichten erforderlichen Vorspannkraft gegen den Rah
men 10a der Verdichtungseinheit 10/11, wonach der Verdich
tungsvorgang ausgelöst wird. Der Formkasten befindet sich da
bei im Abstand 66 (ca. 15 mm) zu seiner Rollenbahn 12 und die
Modellplatte 1b im Abstand 23d (ca. 10 mm) zu ihrer Rollenbahn
27. Sobald diese Position erreicht ist, wird die Rollenbahn 27
horizontal zurückgeschwenkt und die auf den Exzenterbolzen 65a
(Fig. 3) gelagerten Laufrollen 65 (Fig. 1 u. 3) werden unter die
Formkastenlaufleiste geschwenkt. Nach dem Verdichtungsvorgang
wird die Vorspannkraft ruckfrei abgebaut und sofort danach
kann der Trennvorgang von Modell und Form beginnen, in dem der
Hubtisch 25 mit der Modellplatte 1b zunächst über einen modell
abhängigen Weg im Feingang und danach im Schnellgang absenkt
und dabei die Modellplatte 1b auf ihre untere Rollenbahn 26
absetzt. Sobald das Modell vollständig aus der Form herausge
senkt ist, werden die vier Laufrollen 65 (Fig. 1 u. 3) während
der restlichen Abwärtsbewegung der Modellplatte 1b synchron
zueinander auf das Laufrollenniveau der Formkastenrollenbahn
12 abgesenkt, wodurch der Formkasten 4b um das Maß 66
(ca. 15 mm) abgesenkt und auf seine Rollenbahn 12 aufgesetzt
wird. Im weiteren wird während der Abwärtsbewegung der Modell
platte 1b die Rollenbahn 29 wieder in Aufnahmebereitschaft
eingeschwenkt und die Formkastenzentrierung 30 geöffnet und
zwar sobald die Modellplatte 1b aus dem Bereich der Rollenbahn
27 herausgesenkt ist. Der Arbeitszykus der Verdichtungsstation
"C" ist mit dem Absetzen der Modellplatte 1b auf ihre untere
Rollenbahn 26 beendet. Da die Sandeinfüllstation "B" und die
Verdichtungsstation "C" zeitparallel arbeiten und ihren Ar
beitszyklus gleichzeitig beenden, kann mit dem Formkasten
transport 13 ein neuer Arbeitszyklus beginnen.
Die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Stationen "A" und
"D" gemäß der Schnittlinien A-A und D-D in Fig. 1. Die beiden
Stationen sind in der Querschnittdarstellung identisch, wobei
jedoch die Verdichtungseinheit 10 und die Rollenbahnen 26 und
86 nach der Schnittlinie A-A nicht sichtbar wären. Die Quer
schnittdarstellung der Fig. 4 zeigt drei Achsen, wobei die
Formmaschinenachse mit "X", Füllrahmenrücklaufrollenbahn mit
"Y" und die Modellplattenumlaufbahn mit "Z" bezeichnet sind.
Diese Achsenbezeichnungen befinden sich auch in den Fig. 5,
6, und 7. In Zuordnung zur Schnittlinie A-A bzw. zur Station
"A" wird der Füllrahmen 5 von der Achse "Y" zur Achse "X"
transportiert und dort auf den Formkasten 4 abgelegt. Die Mo
dellplatte 1 wird von der Achse "Z" zur Achse "X" in die Form
maschnine hinein transportiert. In Zuordnung zur Schnittlinie
D-D bzw. zur Station "D" wird der Füllrahmen 5 in der Achse
"X" vom Formkasten 4 abgenommen und von dort zur Achse "Y"
transportiert. Die Modellplatte 2 wird von der Achse "X" zur
Achse "Z" aus der Formmaschine heraus transportiert. Unterhalb
der Achse "Y" (d. h. hinter der Formmaschine) befindet sich die
Palettentransportbahn 68 (Fig. 4 u. 7) der Formanlage, womit die
leeren Palettenwagen von der Formkastentrennstation 69 (Fig. 7)
zur Formkastenzulegestation 70 (Fig. 7) transportiert werden.
Diese Darstellung verdeutlicht, daß die Füllrahmenrücklaufbahn
der Achse "Y" einen ohnehin vorhandenen Totraum oberhalb der
der Palettenbahn 68 einnimmt und somit hierfür kein zusätzli
cher Platz- bzw. Raumbedarf entsteht.
Der Quertransport des Füllrahmens 5 von der Achse "X" zur
Achse "Y" bzw. umgekehrt erfolgt mit dem Quertransportwagen
72A/D, der zur Aufnahme des Füllrahmens die zylinderbetätigten
Greifer 73A/D aufweist. Die Füllrahmenübergabe vom Quertrans
portwagen 72A/D zur Füllrahmenrücklaufrollenbahn 71 bzw. umge
kehrt erfolgt durch den Hubtisch 74A/D.
Zum Abheben des Füllrahmens von der Füllrahmenrücklaufrollen
bahn 71 in der Station "A" steht der Quertransportwagen 72A
mit geöffneten Greifern 73A in der Achse "Y". Der Hubtisch 74A
hebt den Füllrahmen 5 an, die Greifer 73A schließen und über
nehmen den Füllrahmen. Der Hubtisch 74A senkt wieder ab und
der Quertransportwagen 72A fährt mit dem Füllrahmen zur Achse
"X". Das Ablegen des Füllrahmens 5 auf die Füllrahmenrück
laufrollenbahn 71 in der Station "D" verläuft umgekehrt. Der
Quertransportwagen 72D steht dabei mit geschlossenen Greifern
73D und mit dem Füllrahmen 5 in der Achse "Y". Der Hubtisch
74D fährt unter den den Füllrahmen, die Greifer 73D öffnen,
der Hubtisch 74D senkt wieder ab und legt den Füllrahmen auf
die Füllrahmenrücklaufrollenbahn 71 ab. Danach fährt der Quer
transportwagen 72D mit geöffneten Greifern zur Achse "X".
Zum Abheben des Füllrahmens 5 vom Formkasten 4 in der Station
"D" steht der Quertransportwagen 72D mit geöffneten Greifern
73D in der Achse "X". Der Füllrahmen befindet sich mit dem
Formkasten in der Station "D" und der Formkasten ist durch die
Zentrierung 30 zentriert und arretiert. Die zu beiden Seiten
der Formkastenrollenbahn 12 angeordneten Hubvorrichtungen 29
(Fig. 1 u. 4) werden synchron angehoben, wobei die an den Tra
versen 29b (Fig. 1 u. 4) angebrachten Aufnahmeplatten 29c (Fig. 1
u. 4) den Füllrahmen vom Formkasten abheben. Nach erreichen der
oberen Stellung schließen die Greifer 73D und übernehmen den
Füllrahmen, die beiden Hubvorrichtungen 29 senken wieder ab
und danach fährt der Quertransportwagen 72D mit dem Füllrahmen
zur Achse "Y". Das Ablegen des Füllrahmens auf den Formkasten
in der Station "A" verläuft umgekehrt. Der Quertransportwagen
72A steht mit geschlossenen Greifern 73A und mit dem Füllrah
men in der Achse "X" über einen füllrahmenfreien Formkasten,
der über die Zentriervorrichtung 30 zentriert und arretiert
ist. Die zu beiden Seiten der Formkastenrollenbahn 12 angeord
neten Hubvorrichtungen 17 (Fig. 1 u. 4) werden angehoben, wobei
die an den Traversen 17b angebrachten Aufnahmeplatten 17c
(Fig. 1 u. 4) den Füllrahmen aufnehmen. Danach öffnen die Grei
fer 73A und die beiden Hubvorrichtungen 17 senken synchron ab
und legen den Füllrahmen auf den Formkasten ab, wonach der
Quertransportwagen 72A mit geöffneten Greifern 73A zur Achse
"Y" fährt.
Die Füllrahmen 5 werden auf den Formkästen 4 gegen verrutschen
gesichert. Dies erfolgt beispielsweise über die am Füllrahmen
angebrachten Arretierstifte 76 (Fig. 1 u. 4) oder über Arretier
leisten, die an den vier Außenecken des Füllrahmens angebracht
werden (nicht dargestellt). Beim Wechsel von der Sandfüllsta
tion "B" zur Verdichtungsstation "C" wird die Füllrahmenober
fläche von der Abstreifvorrichtung 77 (Fig. 1) gereinigt, um
eine saubere und dichtende Anlagefläche zum Rahmen 10a der
Verdichtungseinheit 10/11 sicherzustellen. Die Abstreifvor
richtung 77 liegt mit Schwerkraft auf der Einstellschraube 77a
(Fig. 1) auf. Beim Transport gleitet der Abstreifer 77b (Fig. 1)
über die an den Füllrahmenquerseiten angebrachten Aufgleit
schrägen 77c (Fig. 1) auf den Füllrahmen auf und wieder ab, so
daß die Abstreifvorrichtung während des Transportes mit
Schwerkraft auf dem Füllrahmen aufliegt.
Das Abheben des Füllrahmens vom Formkasten und das Ablegen des
Füllrahmens auf den Formkasten sowie der gesamte Füllrahmenum
lauf erfolgt unabhängig vom bereits beschriebenen Funktionsab
lauf der Sandfüllstation "B" und der Verdichtungsstation "C".
Beginnend mit der in Fig. 1 und Fig. 5 dargestellten Ausgangs
stellung, wird nachfolgend der Füllrahmenumlauf beschrieben,
wobei fünf Füllrahmen erforderlich sind, um die einzelnen Ar
beitsschritte ohne Zeitzwang innerhalb der Formmaschinentakt
zeit durchführen zu können.
Mit dem Formkastentransport 13 gelangt der Formkasten 4c mit
Füllrahmen 5c in die Station "D" und der Formkasten 4a mit
Füllrahmen 5a in die Station "B". Im weiteren gelangt ein
neuer Formkasten ohne Füllrahmen in die Station "A".
Zeitgleich mit dem Formkastentransport 13 fährt der Quertrans
portwagen 72A der Achse "A" mit geöffneten Greifern 73A von
"X" nach "Y" und der Füllrahmen 5e (Fig. 5) fährt auf der Füll
rahmenrücklaufbahn 71 von "YB" nach "YA". Wenn der Quertrans
portwagen 72A und der Füllrahmen 5e in "YA" angekommen sind,
hebt der Hubtisch 74A (Fig. 5) den Füllrahmen 5e an, dann
schließen die Greifer 73A und übernehmen den Füllrahmen 5e,
der Hubtisch 74A senkt wieder ab und danach fährt der Quer
transportwagen 72A mit dem Füllrahmen 5e zur Achse "X". Dort
hebt die Hubvorrichtung 17 an und übernimmt den Füllrahmen,
die Greifer 73A öffnen, die Hubvorrichtung 17 senkt ab und
legt den Füllrahmen auf den arretierten bzw. zentrierten Form
kasten. Der Arbeitszyklus des Transportwagens 72A der Achse
"A" ist damit beendet.
Nachdem zuvor der Füllrahmen 5e auf der Rücklaufrollenbahn 71
die Position "YA" erreicht hatte, wurde 23995 00070 552 001000280000000200012000285912388400040 0002019848049 00004 23876 der Füllrahmen 5d auf
der Rücklaufrollenbahn 71 von Position "YD" nach Position "YB"
gefahren.
Ebenfalls zeitgleich mit den Formkastentransport 13 fährt der
Quertansportwagen 72D der Achse "D" mit geöffneten Greifern
73D von "Y" nach "X". Nachdem der Formkastentransport 13 been
det ist, der Formkasten mit aufliegendem Füllrahmen in der
Station "D" zentriert ist und der Quertransportwagen 72D in
"XD" angekommen ist, hebt die Hubvorrichtung 29 den Füllrahmen
vom Formkasten ab, danach schließen die Greifer 73D und über
nehmen den Füllrahmen, die Hubvorrichtung 29 senkt wieder ab
und danach fährt der Transportwagen 72D mit dem Füllrahmen zur
Achse "Y". Dort hebt der Hubtisch 74D an und übernimmt den
Füllrahmen, die Greifer 73D öffnen, der Hubtisch 74D senkt ab
und legt den Füllrahmen auf die Füllrahmenrücklaufbahn 71. Der
Arbeitszyklus des Transportwagens 72D der Achse "D" ist damit
beendet.
Die Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt durch die Formmaschine mit
einer weiteren Ausführungsvariante für den Quertransport der
Füllrahmen. Eine andere Gestaltung des Kopfrahmens 6a, der nur
noch von den zwei mittleren Säulenpaaren 8 und 9 getragen
wird, ermöglicht die Anordnung der beiden Quertransportwagen
78A/D mit den integrierten Hubvorrichtungen 83A/D. Die Hubvor
richtung besteht dabei aus dem Hubzylinder 81A/D, den Füh
rungseinheiten 82A/D und dem Hubrahmen 83A/D, in dem die glei
chen Greifer 73A/D wie bei der ersten Ausführungsvariante an
geordnet sind. Der Quertransportwagen 78A/D läuft mit vier
Prismenrollen 79A/D oder mit entsprechenden Trag- und Füh
rungsrollen an der Führungs- bzw. Tragschiene 80A/D. Der Funk
tionsablauf ist im Prinzip der Gleiche wie bei der ersten Aus
führungsvariante. Bei der zweiten Ausführungsvariante werden
die verschiedenen vertikalen Hubbewegungen, die im gleichen
Sinne wie bei der ersten Ausführungsvariante ablaufen, ledig
lich von einer einzelnen, mitfahrenden Hubvorrichtung übernom
men. Die Verdichtungseinheit 10 bzw. 11 sowie der Sandfüh
rungstrichter 22 bleiben wie bei der ersten Ausführungsvariante
unverändert im Kopfrahmen 6a integriert. Der in Fig. 1 zur er
sten Variante dargestellte Windkessel 90 kann für die zweite
Variante sinnvollerweise im vorhandenen Freiraum über der
Füllrahmenrücklaufbahn 71 hinter der Formmaschine angeordnet
werden.
Die Fig. 4 und 6 zeigen die Modellplattenwechseleinrichtung
und den Modellplattenumlauf um die Formmaschine, womit ver
schiedene Betriebsvarianten gefahren werden können. Die Mo
dellplattenwechseleinrichtung und der Modellplattenumlauf be
steht aus den angetriebenen Rollenbahnen 26, 85A, 85D, und 86
sowie aus den Hubtischen 28A, 28D, 84A und 84D, die ebenfalls
angetriebene Rollen aufweisen. Diese erfindungsgemäße Ausfüh
rungsform ermöglicht für alle Betriebsvarianten einen Modell
plattenwechsel bzw. einen Modellplattenumlauf innerhalb der
Formmaschinentaktzeit. Beim Stand der Technik erfolgt der Mo
dellplattentransport von der Formmaschine zur Außenbahn bzw.
umgekehrt über verfahrbare Rollenbahnsegmente. Dies hat den
Nachteil, daß das Rollenbahnsegment nach dem Verfahren der Mo
dellplatte erst zeitaufwendig entladen und danach wieder leer
zurückfahren muß, bevor es erneut eine Modellplatte aufnehmen
kann, was schließlich eine entsprechend lange Taktzeit für den
Modellplattenumlauf erfordert und somit zu einer Verlängerung
der Formmaschinentaktzeit führt.
Als eine der Betriebsvarianten kann die Formmaschine mit einem
Modellplattenpaar (z. B. Oberkastenmodell 1a und Unterkastenmo
dell 1b) betrieben werden, wobei auf den Plätzen "A" und "H"
und möglicherweise auch noch auf den Plätzen "G" und "F" wei
tere Modellplattenpaare (z. B. 2a/2b und 3a/3b) geparkt werden
und zum Einwechseln bereit stehen. Nach Ablauf einer voreinge
stellten Losgröße wird ein einmaliger Modellplattenwechsel
durchgeführt, wobei innerhalb von zwei Formtakten beispiels
weise das Modellplattenpaar 1a/1b gegen das Modellplattenpaar
2a/2b ausgewechselt wird und das eingewechselte Modellplatten
paar 2a/2b dann wieder für eine vorgewählte Losgröße in der
Formmaschine abgeformt wird. Zwischenzeitlich kann das ausge
wechselte Modellplattenpaar auf den Plätzen "F" und "G" für
den nächsten Einsatz umgerüstet werden oder auch auf die an
schließende Parkbahn 87 (Fig. 7) ausgeschleust und gegen ein
anderes Paar ersetzt werden. Der Modellplattenwechsel wird da
durch vollzogen, daß bei angehobenen Hubtischen 28A und 28D
(Fig. 1) zeitgleich mit dem Formkastentransport 13 die Oberka
sten-Modellplatte 1a von der Station "C" zur Station "D" und
die Oberkasten-Modellplatte 2a von der Station "A" zur Station
"B" bewegt werden. Danach senken die Hubtische 28A und 28D ab
und nachfolgend läuft die Oberkastenmodellplatte 1a auf der
Rollenbahn 85D (Fig. 4 u. 6) zur Achse "Z" über den noch abge
senkten Hubtisch 84D, während gleichzeitig die Unterkasten-Mo
dellplatte 2b auf der Rollenbahn 85A (Fig. 4 u. 6) zur Achse "X"
über den noch abgesenkten Hubtisch 28A fährt. Danach heben die
Hubtische 28A und 28D (Fig. 1) an, wonach die Unterkasten-Mo
dellplatte 2b auf dem Hubtisch 28A zum Einwechseln in die
Formmaschine bereit steht und der angehobene leere Hubtisch
28D zur Aufnahme der Unterkasten-Modellplatte 1b bereit ist.
Mit dem Anheben der Hubtische 28A und 28D in ihre obere Hubpo
sition, haben auch die Stationen "B" und "C" ihren Arbeitszy
klus beendet, so daß zeitgleich mit dem Formkastentransport 13
in gleicher Weise wie zuvor beschrieben nun auch die Unterka
sten-Modellplatte 1b von der Station "C" zur Station "D" und
die Unterkasten-Modellplatte 2b von der Station "A" zur Sta
tion "B" bewegt werden und wonach die Hubtische 28A und 28D
wieder absenken. Zeitgleich mit dem Anheben der Hubtische 28A
und 28D wurden auch die Hubtische 84A und 84D angehoben, so
daß ebenfalls zeitgleich mit dem Formkastentransport 13 und
dem Modellplattenwechsel in der Formmaschine, der Modellplat
tenpransport von "E" nach "F" und von "G" nach "H" auf der
Rollenbahn 86 der Achse "Z" ablaufen konnte und wonach die
beiden Hubtische 84A und 84D dann auch wiederum zeitgleich
mit den Hubtischen 28A und 28D wieder absenken. Danach ist
dann ein vollständiger Modellplattenwechsel mit Ober- und Un
terkastenmodell durchgeführt.
Eine weitere Betriebsvariante besteht darin, daß innerhalb der
Formmaschinentaktzeit mit ständigem Modellplattenwechsel ge
fahren wird, wozu zwei oder drei Modellplattenpaare erforder
lich sind. Die Modellplatten sind dabei im ständigen Umlauf,
wobei jedes Modell nur einmal abgeformt wird. Diese Betriebs
art ist besonders dann von Vorteil, wenn die Modelle vor jedem
Formvorgang behandelt werden müssen, beispielsweise durch An
legen von Kühleisen und/oder durch Setzen von exothermen Spei
sern. Hierfür sind die Modellplatten zwischen Plätzen "E" und
"H" der Achse "Z" durch das Bedienungspersonal 88 frei zugäng
lich. Beim Umlauf mit drei Modellplattenpaaren ist die Ver
weilzeit zur manuellen Behandlung einer Modellplatte in der
Achse "Z" bei gegebener Taktzeit am längsten. Beim Umlauf mit
zwei Modellplattenpaaren kann eine verlängerte Verweilzeit da
durch erreicht werden, in dem ein Modellplattenpaar ohne Be
handlungsbedarf mindestens zweimal hintereinander abgeformt
wird, während das andere Modellplattenpaar zwischenzeitlich
auf den Plätzen "G" und "F" der Achse "Z" behandelt wird und
danach zu einem einmaligen Formvorgang in die Formmaschine
einwechselt und wonach sich dieser 2 : 1-Zyklus oder auch 3 : 1-
Zyklus entsprechend der Losgröße wiederholt.
Da bei einer Betriebsart mit ständigem Modellplattenumlauf
zwischen den Plätzen "E" und "H" keine Modellplatten geparkt
werden können, ist in Verlängerung der Achse "Z" eine Parkbahn
87 angeordnet, auf der die Modellplatten geparkt und zugerich
tet werden können. Im Bereich der Plätze "G" und "F" ist die
Rollenbahn 86 der Achse "Z" über die Gitterroste 89 unter An
wendung einer entsprechenden Sicherheitseinrichtung begehbar,
wodurch eine Zugangsmöglichkeit zur Vorderseite der Formma
schine geschaffen wird.
Die modellspezifischen Parameter wie beispielsweise Formsand
menge, Formsandeinfüllgeschwindigkeit, Verdichtungsart, Ver
dichtungsdruck, Verdichtungszeit, Gießtrichterposition, Ein
gußgewicht usw. werden für jedes einzelne Modell in einem Da
tensatz hinterlegt, erforderlichenfalls auch mit Oberka
sten/Unterkasten-Kennung. Der Datensatz wird der Identnummer
des Modells zugeordnet, die in kodierter Form an der Modell
einheit angebracht wird. Beim Einlauf in die Formmaschine wird
die kodierte Identnummer ausgelesen, womit ein sofortiger Zu
griff auf den den Datensatz besteht, so daß die neuen Parame
ter sofort verfügbar sind und sich die Formmaschine verzöge
rungsfrei darauf einstellen kann. Zur Weitergabe der Parameter
an externe Geräte wie beispielsweise Gießtrichterposition,
Eingußgewicht, Impfmittel und ähnliches, wird die Identnummer
in ein Schieberegister geladen und an den externen Geräten zur
Bereitstellung des Datensatzes und der darin enthaltenen Para
meter wieder ausgegeben.
Eine weitere Ausführungsvariante des Modellplattenumlaufs ist
in Fig. 8 und in Fig. 4 dargestellt. Fig. 8-Achse "A" zeigt die
Hubvorrichtung 93A, womit die Modellplatte auf das Niveau der
Modellplattenrollenbahn 26 sowie auch auf das Niveau der Mo
dellplattenrollenbahn 19 angehoben werden kann. Das Anheben
der Modellplatte auf das Niveau der Rollenbahn 26 entspricht
der bisher beschriebenen Ausführungsvariante. Das Anheben der
Modellplatte bzw. des Hubtisches 93A auf das Niveau der Rol
lenbahn 19 stellt eine neue Ausführungsvariante dar, bei der
die Modellplatte bereits in der. Station "A" unter den Formka
sten gehoben wird. Der Formkasten wird dabei wie bisher eben
falls um das Maß 20 (ca. 5 mm) von seiner Rollenbahn 12 abgeho
ben, was auf Grund der bereits beschriebenen vertikalen Bewe
gungsfreiheit der Formkastenzentrierung 30/31 (Fig. 4) möglich
ist. Beim Formkasten- bzw. Modellplattentransport 13 wird die
Modellplatte dann mit aufliegendem Formkasten und Füllrahmen
auf der Rollenbahn des Hubtisches 93A und auf der Rollenbahn
19 von der Station "A" zur Station "B" transportiert. Der Hub
tisch senkt nach ca. 3/4 des Formkastentransportes 13 wieder
in seine unterste Position, damit er rechtzeitig die nächste
Modellplatte von der Rollenbahn 85A übernehmen kann. Die aus
schwenkbare Modellplattenrollenbahn 19 bleibt bei dieser Be
triebsart immer eingeschwenkt. Bei dieser Ausführungsvariante
wird mit ständigem Modellplattenwechsel und Modellplattenum
lauf über die Achse "Z" gefahren, wofür mindestens zwei Mo
dellplattenpaare erforderlich sind. Der Vorteil dieser Ausfüh
rungsvariante liegt darin, daß bereits eine fertige Formein
heit (Modellplatte, Formkasten und Füllrahmen) in die Sand
füllstation "B" einfährt und dadurch eine längere Zeit für das
Sandeinfüllen in den Formkasten zur Verfügung steht, was für
besonders kritische Modelle von Bedeutung ist. Das Sandeinfül
len kann schon am Ende des Formkastentransportes 13 beginnen
und bis zum Beginn des nächsten Formkastentransportes dauern.
Das Unterschiedsmerkmal zur ersten Ausführungsvariante besteht
nur darin, daß der Hubtisch 93A gegenüber dem Hubtisch 28A
einen um das Maß 95 (Fig. 4) längeren Hub aufweist, wovon
schließlich nur die Führungseinheiten und der Hubzylinder be
troffen sind. Als Hubzylinder wird ein Tandemzylinder 100 mit
den beiden Hubabschnitten 94 und 95 (Fig. 4) verwendet, wobei
der untere Apendixkolben 101 mit dem Hubmaß 94 mechanisch die
maßgenaue Höhenposition für das Rollenbahnniveau 26 sicher
stellt. Der obere Hauptkolben des Tandemzylinders 100 hat eine
geringe Hubreserve, so daß der Hubtisch 93A in seiner oberen
Position gegen die an den vier Außenpunkten angebrachten An
schlagbolzen 96 (Fig. 4 u. 8) gedrückt wird. Dadurch wird einer
seits mechanisch die maßgenaue Höhenposition für das Rollen
bahnniveau 19 sichergestellt und andererseits wird der langhu-.
big angehobene Hubtisch 93A beim Formkasten- bzw. Modellplat
tentransport 13 stabilisiert. Bei dem wesentlich kürzeren Hub
94 zum Rollenbahnniveau 26 ist diese Stabilisierung nicht er
forderlich. Die angetriebenen Laufrollen des Hubtisches 93A
werden während des Formkasten- bzw. Modellplattentransportes
13 von ihrem Antrieb abgekoppelt bzw. freigeschaltet, so daß
sie von der Modellplatte frei gedreht werden können. Bei Ver
wendung eines hydraulischen Motors erfolgt das Freischalten
einfacherweise durch Verbinden bzw. Kurzschließen der beiden
Motoranschlüsse über ein Ventil. Der Hubtisch 21, über den der
Luftstrom für das Sandeinfüllen geleitet wird, senkt für den
Formkasten-bzw. Modellplattentransport 13 nur soweit ab, daß
die Modellglatte mit einem geringfügigem Spiel von ca. 10 mm
über ihn bewegt werden kann. Danach hebt der Hubtisch 21 wie
der unter die Modellplatte, um den Luftstrom zu übertragen.
Da die Doppelfunktion des Hubtisches 93A den Modellplatten
transport von der Station "A" zur Station "B" auf dem Rollen
bahnniveau 26 sowie auch auf dem Rollenbahnniveau 19 ermög
licht, kann der entsprechende Funktionsablauf durch einfache
Umschaltung der Steuerprogramme erfolgen. Diese Umschaltung
kann sowohl manuell durch Knopfdruck oder automatisch über ein
bereits beschriebenes Datensatzsignal in Verbindung mit der
Modell-Identnummer erfolgen. Grundsätzlich können diese Be
triebsarten auch modellabhängig im Mischbetrieb bei beliebiger
Losgrößenkombination gefahren werden.
Die zuvor beschriebene Ausführungsvariante zur Station "A"
kann selbstverständlich auch in der Station "D" angewendet
werden. Hierzu bedarf es ebenfalls eines Hubtisches 93D
(Fig. 8, Fig. 4) mit der zuvor beschriebenen Doppelfunktion.
Dies kann sinnvoll sein, wenn ein zeitgedehntes Verdichtungs
verfahren angewendet wird. Die ausschwenkbare Modellplatten
rollenbahn 27 bleibt bei dieser Betriebsart immer einge
schwenkt und der Hub- bzw. Preßtisch 25 senkt nach dem Ver
dichten nur soweit ab, daß die Modellplatte mit einem gering
fügigem Spiel von ca. 10 mm über ihn bewegt werden kann. Die Mo
dellplatte mit der aufliegenden verdichteten Form wird auf der
Modellplattenrollenbahn 27 und auf der Rollenbahn des Hubti
sches 93D von der Station "C" zur Station "D" transportiert,
wo dann das Entformen durchgeführt wird. An den Entformvorgang
angrenzende und ihn beeinflußende Bewegungen werden erst
durchgeführt, wenn das Modell von der Form frei ist. Ebenso
wird die Formkastenarretierung 30 in der Station "D" erst ein
gefahren, wenn das Modell von der Form frei ist, während alle
anderen Formkastenarretierungen 30 (Fig. 7b) vor dem Entform
vorgang eingefahren werden. Für den Verdichtungsvorgang ein
schließlich der geringfügigen Auf- und Abbewegung des Hub bzw.
Preßtisches 25 steht bei dieser Betriebsvariante ebenfalls wie
beim Sandeinfüllen in der Station "B", die Zeit zwischen den
Formkastentransporten 13 zur Verfügung. An den Formkasten
transport 13 werden jedoch bei dieser Betriebsart erhöhte An
forderungen in Bezug auf einen ruckfreien und sanften und doch
schnellen Bewegungsablauf gestellt, um negative Auswirkungen
auf die Form zu vermeiden, die beim Transport noch auf dem Mo
dell haftet. Der variable Funktionsablauf mit dem Hubtisch 93D
kann auch hier wie bereits zuvor beschrieben durch das Um
schalten der Steuerprogramme erfolgen. Ebenso können auch
hierbei die Betriebsvarianten modellabhängig und in beliebiger
Losgrößenkombination im Mischbetrieb gefahren werden.
Die Fig. 7a,7b und 7c zeigen ein Beispiel, wie die erfin
dungsgemäße Formmaschine in einer Formanlage integriert werden
kann. Die Fig. 7a zeigt die Grundstellung der Formanlage und
der Formmaschine vor Beginn des Formkastentransportes in der
Achse "X" mit einem Oberkasten in der Verdichtungsstation "C".
Die Fig. 7b zeigt die Stellung der Formanlage nach der ersten
Hälfte des Formkastentransportes in der Achse "X" mit einem
Unterkasten in der Verdichtungsstation "C". Die Fig. 7c zeigt
die Stellung der Formanlage nach der zweiten Hälfte des Form
kastentransportes in der Achse "X" mit einem Oberkasten in der
Verdichtungsstation "C". Die nächste Darstellung wäre wieder
die Grundstellung gemäß Fig. 7a.
Ausgehend von der schnellen Taktfolge der erfindungsgemäßen
Formmaschine und der daraus resultierenden schnellen Taktfolge
der Formkastentransporte 13 (Fig. 1 u. 7), sind weitere Maßnah
men erforderlich, um diese schnelle Taktfolge der Formkasten
transporte 13 auch im Bereich der Formanlage zu ermöglichen.
Hierzu werden zunächst die bekannten Doppel-Übersetzgeräte 69
und 70 eingesetzt, wobei das Gerät 69 ein Formkasten-Trenn-
Übersetzgerät ist und das Gerät 70 ein Formkasten-Zulege-Über
setzgerät. Die Doppelfunktion besteht darin, daß innerhalb von
zwei Teilungen gleichzeitig ein Oberkasten und ein Unterkasten
von bzw. zur Palettenbahn 68 übergesetz wird, wobei beim Gerät
69 der Oberkasten vom Unterkasten (Trennen) und der Unterka
sten von der Palette abgenommen wird, während beim Gerät 70
der Oberkasten auf den Unterkasten (Zulegen) und der Unterka
sten auf die Palette abgelegt wird. Für die Geräte 69 und 70
sowie für die Palettenbahn 68 steht somit die doppelte Formma
schinentaktzeit zur Verfügung. Im Bereich des Trenn-Übersetz
gerätes 69 ist der Transportzylinder 91 angeordnet und im Be
reich des Zulege-Übersetzgerätes 70 ist die Doppelbremseinheit
92 für den Formkastentransport 13 (Fig. 1 u. 7) angeordnet. Die
Geräte 69 und 70 sind so ausgelegt, daß sie unabhängig vom
Formkastentransport 13 arbeiten können. Das Trenn-Übersetzge
rät arbeitet dabei soweit, daß es mit einem Oberkasten und ei
nem Unterkasten über den Transportzylinder 91 fährt, so daß
die beiden Formkästen in der Formlinie "X" abgelegt werden
können, sobald der Transportzylinder 91 nach einem durchge
führten Formkastentransport 13 wieder zurückgefahren ist. Um
gekehrt arbeitet das Zulegeübersetzgerät 90 soweit, daß es
leer über die Doppelbremseinheit 92 fährt, sodaß es die beiden
Formkästen (Oberkasten u. Unterkasten} aufnehmen kann, sobald
die Doppelbremseinheit 92 beim Formkastentransport 13 in seine
Endlage zurückgeschoben wurde.
Die erfindungsgemäße Besonderheit des Formkastentransportes 13
besteht darin, daß die Doppelbremseinheit 92 aus den zwei
Bremszylindern 92a und 92b besteht, die an ihren Kolbenstangen
über das Verbindungsstück 92c miteinander verbunden sind. Je
der der beiden Bremszylinder hat dabei den Hub einer Formka
stenteilung. Der Transportzylinder 91 hat dagegen einen Hub
von zwei Formkastenteilungen. Der Formkastentransport durch
die gesammte Formlinie erfolgt dabei in zwei Abschnitten. Aus
gehend von der Fig. 7a liegen die Formkästen vor dem zurückge
fahrenen Transportzylinder 91 und die Doppelbremseinheit 92
ist ausgefahren. Nach dem Formmaschinentakt und dem Öffnen der
Zentrierungen 30 (Fig. 1, 4 u. 7) verschiebt der Transportzylin
der 91 die Formkästen um eine Teilung, wobei der Bremszylinder
92a eingeschoben wird und durch seine mechanische Hubbegren
zung die genaue Formkastenteilung des ersten Transportab
schnittes fixiert. Diese Stellung entspricht der Fig. 7b. Die
Formkastenzentrierungen 30 fahren wieder ein und zentrieren
die Formkästen. Der Transportzylinder 91 wurde dabei in Kombi
nation mit dem Bremszylinder 92a stoßfrei abgebremst und wie
der wenige Millimeter zurückgezogen, um ein ungehindertes Zen
trieren der Formkästen zu ermöglichen. Nach dem Zentieren wird
der Transportzylinder 91 wieder mit einer sehr geringen Kraft
gegen den Formkasten gefahren, damit er bei der nächsten
Transporthälfte kein Tothub durchfahren muß. Die Anlegekraft
ist dabei so gering, daß die Formkastenzentrierung 30 nicht
beeinträchtigt wird. Wiederum nach einem Formmaschinentakt und
nach dem Öffnen der Formkastenzentrierung 30 verschiebt der
Transportzylinder 91 die Formkästen um die nächste Teilung,
wobei der andere Bremszylinder 92b eingeschoben wird, der auch
wieder durch seine mechanische Hubbegrenzung die genaue Form
kastenteilung des zweiten Transportabschnittes fixiert. Der
Transportzylinder 91 wurde auch dabei in Kombination mit dem
Bremszylinder 92b stoßfrei abgebremst. Diese Stellung ent
spricht dann der Fig. 7c. Die Formkastenzentrierungen 30 fahren
wieder ein und zentrieren die Formkästen. Der Transportzylin
der 91 fährt zurück und danach werden zwei neue Formkästen von
dem Trenn-Übersertzgerät 69 in der Formlinie "X" abgelegt.
Gleichzeitig werden die Formkästen vom Zulege-Übersetzgerät 70
aus der Formlinie "X" herausgehoben, wonach die Doppel-
Bremseinheit 92 wieder ausfährt. Die Formanlage befindet sich
wieder in Grundstellung und der nächste Doppelzyklus kann be
ginnen.
Claims (30)
1. Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen
unter Verwendung eines Füllrahmenpaares und eines aus Oberka
sten- und Unterkastenmodell bestehenden Modellplattenpaares,
wobei in einer ersten Arbeitsstation das Zusammenfügen der
Formeinheit und das Sandeinfüllen in die Formeinheit erfolgt
und zeitgleich dazu in einer zweiten Arbeitsstation das Ver
dichten und Entformen durchgeführt wird, wobei die beiden Ar
beitsstationen innerhalb einer Formlinie geradlinig hinterein
ander angeordnet sind und wobei zwischen den beiden Arbeits
stationen auf einer oberen Ebene eine geradlinige Füllrahmen
rückführung und auf einer unteren Ebene eine geradlinige Mo
dellplattenrückführung angeordnet ist, an der zu beiden Seiten
zwei verfahrbare Shuttle-Rollenbahnen anschließen, die den Mo
dellplattenwechsel zwischen der Formmaschine und einer außen
liegenden Modellplattenrollenbahn durchführen, dadurch gekenn
zeichnet,
daß die einzelnen Arbeitsschritte der Formmaschine in vier ge radlinig hintereinander angeordneten Stationen zeitgleich durchgeführt werden, wobei in der ersten Station "A" der Füll rahmen auf den Formkasten aufgelegt wird, in der zweiten Sta tion "B" die Formeinheit zeitgedehnt und unter Einwirkung ei nes Luftstromes mit Formsand gefüllt wird, in der dritten Sta tion "C" das Verdichten erfolgt und in der vierten Station "D" der Füllrahmen vom Formkasten abgehoben wird,
daß die Modellplatte wahlweise in der Station "A" oder in der Station "B" unter den Formkasten gehoben werden kann,
daß das Entformen und das anschließende Absenken der Modell platte wahlweise in der Station "C" oder in der Station "D" erfolgen kann,
daß durch diese Aufteilung der Arbeitsschritte ein zeitgedehn tes Einfüllen des Formsandes in die Formeinheit ermöglicht wird,
daß der Rücktransport der Füllrahmen von der Station "D" zur Station "A" über die Quertransportwagen 72D/78D, über die an der Formmaschinenrückseite angeordnete Rollenbahn 71 und über die Quertransportwagen 72A/78A erfolgt.
und daß für den Füllrahmenumlauf vier bis sechs gleiche Füll rahmen, insbesondere fünf gleiche Füllrahmen 5a, 5b, 5c, 5d und 5e (Fig. 5) verwendet werden.
daß die einzelnen Arbeitsschritte der Formmaschine in vier ge radlinig hintereinander angeordneten Stationen zeitgleich durchgeführt werden, wobei in der ersten Station "A" der Füll rahmen auf den Formkasten aufgelegt wird, in der zweiten Sta tion "B" die Formeinheit zeitgedehnt und unter Einwirkung ei nes Luftstromes mit Formsand gefüllt wird, in der dritten Sta tion "C" das Verdichten erfolgt und in der vierten Station "D" der Füllrahmen vom Formkasten abgehoben wird,
daß die Modellplatte wahlweise in der Station "A" oder in der Station "B" unter den Formkasten gehoben werden kann,
daß das Entformen und das anschließende Absenken der Modell platte wahlweise in der Station "C" oder in der Station "D" erfolgen kann,
daß durch diese Aufteilung der Arbeitsschritte ein zeitgedehn tes Einfüllen des Formsandes in die Formeinheit ermöglicht wird,
daß der Rücktransport der Füllrahmen von der Station "D" zur Station "A" über die Quertransportwagen 72D/78D, über die an der Formmaschinenrückseite angeordnete Rollenbahn 71 und über die Quertransportwagen 72A/78A erfolgt.
und daß für den Füllrahmenumlauf vier bis sechs gleiche Füll rahmen, insbesondere fünf gleiche Füllrahmen 5a, 5b, 5c, 5d und 5e (Fig. 5) verwendet werden.
2. Formmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die vier Stationen "A", "B", "C" und "D" in einem aus dem Grundrahmen 7, den Säulenpaaren 8 und 9 und dem Kopfrahmen 6 bzw. 6a bestehenden Maschinengerüst und im Bereich der im Ma schinengerüst integrierten Formkstenrollenbahn 12 angeordnet sind,
daß das Teilungsmaß zwischen den einzelnen Stationen dem Tei lungsmaß der Formkästen entspricht und die einzelnen Stationen jeweils zentrisch zur Formkastenmitte angeordnet sind
und daß die vier Stationen "A", "B", "C" und "D" im Takt des Formkastentransportes 13 durchfahren werden.
daß die vier Stationen "A", "B", "C" und "D" in einem aus dem Grundrahmen 7, den Säulenpaaren 8 und 9 und dem Kopfrahmen 6 bzw. 6a bestehenden Maschinengerüst und im Bereich der im Ma schinengerüst integrierten Formkstenrollenbahn 12 angeordnet sind,
daß das Teilungsmaß zwischen den einzelnen Stationen dem Tei lungsmaß der Formkästen entspricht und die einzelnen Stationen jeweils zentrisch zur Formkastenmitte angeordnet sind
und daß die vier Stationen "A", "B", "C" und "D" im Takt des Formkastentransportes 13 durchfahren werden.
3. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet,
daß die Quertransportwagen 72A/D bzw. 78A/D, die Verdichtungs station 10/11 und der vertikal bewegbare Sandfülltrichter 22 im Kopfrahmen 6 bzw. 6a integriert sind
und daß die Unterkante des angehobenen Sandfülltrichters 22 und die Unterkante des Rahmens 10a der Verdichtungsstation das gleiche Höhenniveau 23 haben.
daß die Quertransportwagen 72A/D bzw. 78A/D, die Verdichtungs station 10/11 und der vertikal bewegbare Sandfülltrichter 22 im Kopfrahmen 6 bzw. 6a integriert sind
und daß die Unterkante des angehobenen Sandfülltrichters 22 und die Unterkante des Rahmens 10a der Verdichtungsstation das gleiche Höhenniveau 23 haben.
4. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet,
daß das Freimaß 23a zwischen dem Höhenniveau 23 und der Ober kante des Füllrahmens 5 3 mm bis 50 mm, insbesondere aber 15 mm beträgt, wenn der Formkasten 4 mit dem Füllrahmen 5 auf den Laufrollen der Formkastenrollenbahn 12 aufliegt,
daß das Freimaß 23b/23c zwischen dem Höhenniveau 23 und der Oberkante des Füllrahmens 5 3 mm bis 40 mm, insbesondere aber 10 mm beträgt, wenn die Modellplatte mit dem Formkasten 4 und dem Füllrahmen 5 auf den Laufrollen der Modellplattenrollen bahn 19/27 aufliegt,
daß das Freimaß 20 zwischen der Formkastenlaufleiste und den Laufrollen der Formkastenrollenbahn 12 3 mm bis 10 mm, insbe sondere aber 5 mm beträgt, wenn die Modellplatte mit dem Form kasten 4 und dem Füllrahmen 5 auf den Laufrollen der Modell plattenrollenbahn 19/27 aufliegt
und daß die vertikalen Bewegungen der Formkästen 4b/4c nur im Bereich des Freimaßes 23a erfolgen und die Formkästen dabei nicht aus dem Zentner- bzw. Überdeckungsbereich ihrer Stoß bolzen 14 heraus bewegt werden.
daß das Freimaß 23a zwischen dem Höhenniveau 23 und der Ober kante des Füllrahmens 5 3 mm bis 50 mm, insbesondere aber 15 mm beträgt, wenn der Formkasten 4 mit dem Füllrahmen 5 auf den Laufrollen der Formkastenrollenbahn 12 aufliegt,
daß das Freimaß 23b/23c zwischen dem Höhenniveau 23 und der Oberkante des Füllrahmens 5 3 mm bis 40 mm, insbesondere aber 10 mm beträgt, wenn die Modellplatte mit dem Formkasten 4 und dem Füllrahmen 5 auf den Laufrollen der Modellplattenrollen bahn 19/27 aufliegt,
daß das Freimaß 20 zwischen der Formkastenlaufleiste und den Laufrollen der Formkastenrollenbahn 12 3 mm bis 10 mm, insbe sondere aber 5 mm beträgt, wenn die Modellplatte mit dem Form kasten 4 und dem Füllrahmen 5 auf den Laufrollen der Modell plattenrollenbahn 19/27 aufliegt
und daß die vertikalen Bewegungen der Formkästen 4b/4c nur im Bereich des Freimaßes 23a erfolgen und die Formkästen dabei nicht aus dem Zentner- bzw. Überdeckungsbereich ihrer Stoß bolzen 14 heraus bewegt werden.
5. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet,
daß die Formkästen 4a/4d in den Stationen "A" und "D" durch die Arretierkolben 30 horizontal in Achsrichtung "X" arretiert werden,
daß die Formkästen 4b/4c in den Stationen "B" und "C" durch die arretierten Formkästen 4a/4d mit dem üblichen Spiel zen triert sind,
daß die horizontal in Achsrichtung "X" arretierten Formkästen 4a/4d in vertikaler Richtung durch die Verwendung von Flach loch-Zentrierbüchsen in den Formkästen frei sind
und daß die Formkastenarretierung 30 außermittig annähernd in dem Bereich des Formkastens angebracht wird, in dem die vom seitlichen Verdichtungsdruck entstehenden Momentenflächen ihre Vorzeichen wechseln, womit eine Schwächung des Formkastenpro fils durch die Arretierbüchsen verhindert wird und womit auch die mittige Anordnung der Hubzylinder 17a und 29a ermöglicht wird.
daß die Formkästen 4a/4d in den Stationen "A" und "D" durch die Arretierkolben 30 horizontal in Achsrichtung "X" arretiert werden,
daß die Formkästen 4b/4c in den Stationen "B" und "C" durch die arretierten Formkästen 4a/4d mit dem üblichen Spiel zen triert sind,
daß die horizontal in Achsrichtung "X" arretierten Formkästen 4a/4d in vertikaler Richtung durch die Verwendung von Flach loch-Zentrierbüchsen in den Formkästen frei sind
und daß die Formkastenarretierung 30 außermittig annähernd in dem Bereich des Formkastens angebracht wird, in dem die vom seitlichen Verdichtungsdruck entstehenden Momentenflächen ihre Vorzeichen wechseln, womit eine Schwächung des Formkastenpro fils durch die Arretierbüchsen verhindert wird und womit auch die mittige Anordnung der Hubzylinder 17a und 29a ermöglicht wird.
6. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet,
daß die vier Laufrollen 65 auf radial verstellbaren Exzenter bolzen 65a gelagert sind, wobei die Laufrollen 65 in der un tersten Exzenterstellung niveaugleich mit den Laufrollen der Formkastenrollenbahn 12 sind und in der um das Maß 66 nach oben geschwenkten Exzenterstellung einzeln gegen die Lauflei ste des in die Verdichtungsposition gehobenen Formkastens 4c gedrückt werden
und daß das Maß 66 3 mm bis 50 mm, insbesondere aber 15 mm be trägt.
daß die vier Laufrollen 65 auf radial verstellbaren Exzenter bolzen 65a gelagert sind, wobei die Laufrollen 65 in der un tersten Exzenterstellung niveaugleich mit den Laufrollen der Formkastenrollenbahn 12 sind und in der um das Maß 66 nach oben geschwenkten Exzenterstellung einzeln gegen die Lauflei ste des in die Verdichtungsposition gehobenen Formkastens 4c gedrückt werden
und daß das Maß 66 3 mm bis 50 mm, insbesondere aber 15 mm be trägt.
7. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet,
daß das Entformen ohne vorangehenden Leerhub unmittelbar nach der Verdichtung und der Anpreßkraftentspannung durch die an der Formkastenlaufleiste schlüssig und distanzfrei anliegenden Laufrollen 65 im Feingang beginnt,
daß das Entformen aus der Lage beginnt, die das Modell und der Formkasten bei der Verdichtung eingenommen hatte,
und daß der Formkasten 4c nach der vollständigen Trennung von Modell und Form und während der restlichen Eilgangabsenkung des Modells durch synchrones Absenken der Exzenterbolzen 65a mit einem sinusförmigen Geschwindigkeitsverlauf stoßfrei auf die Rollenbahn 12 abgesetzt wird.
daß das Entformen ohne vorangehenden Leerhub unmittelbar nach der Verdichtung und der Anpreßkraftentspannung durch die an der Formkastenlaufleiste schlüssig und distanzfrei anliegenden Laufrollen 65 im Feingang beginnt,
daß das Entformen aus der Lage beginnt, die das Modell und der Formkasten bei der Verdichtung eingenommen hatte,
und daß der Formkasten 4c nach der vollständigen Trennung von Modell und Form und während der restlichen Eilgangabsenkung des Modells durch synchrones Absenken der Exzenterbolzen 65a mit einem sinusförmigen Geschwindigkeitsverlauf stoßfrei auf die Rollenbahn 12 abgesetzt wird.
8. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet,
daß die vier Laufrollen 65 durch eine justierbare Schwenkbe grenzung der einzelnen Exzenterbolzen 65a in eine planparal lele Distanz von 2 mm bis 6 mm, insbesondere aber 3 mm zur Lauf leiste des in der Verdichtungsposition befindlichen Form kastens 4c gebracht werden
und daß nach dem Verdichtungsvorgang diese Distanz im Feingang durchfahren wird, bevor der Formkasten zum Entformen auf den vier Laufrollen 65 aufsetzt.
daß die vier Laufrollen 65 durch eine justierbare Schwenkbe grenzung der einzelnen Exzenterbolzen 65a in eine planparal lele Distanz von 2 mm bis 6 mm, insbesondere aber 3 mm zur Lauf leiste des in der Verdichtungsposition befindlichen Form kastens 4c gebracht werden
und daß nach dem Verdichtungsvorgang diese Distanz im Feingang durchfahren wird, bevor der Formkasten zum Entformen auf den vier Laufrollen 65 aufsetzt.
9. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet,
daß die Modellplattenrollenbahnen 19 und 27 horizontal ver schiebbar oder schwenkbar ausgeführt sind, um die vertikale Hubbewegung der Modellplatte in den Stationen "B" und "C" bis zum Niveaubereich 34 zu ermöglichen,
und daß die Laufleiste der Modellplatte um das Maß 35 hochge zogen ist, um die freie Einsicht- und Zugangsdistanz 36 zu er möglichen.
daß die Modellplattenrollenbahnen 19 und 27 horizontal ver schiebbar oder schwenkbar ausgeführt sind, um die vertikale Hubbewegung der Modellplatte in den Stationen "B" und "C" bis zum Niveaubereich 34 zu ermöglichen,
und daß die Laufleiste der Modellplatte um das Maß 35 hochge zogen ist, um die freie Einsicht- und Zugangsdistanz 36 zu er möglichen.
10. Füllrahmenumsetzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3
und 5, dadurch gekennzeichnet,
daß im Kopfrahmen 6 die in den Laufschienen 99A und 99D lau fenden und geführten Quertransportwagen 92A und 72D angeordnet sind, die zur Aufnahme des Füllrahmens die zylinderbetätigten Greifer 73A bzw. 73D und die Arretiernocken 98A bzw. 98D auf weisen und womit die Füllrahmen in der Station "A" von der Füllrahmenrücklaufbahn Achse "Y" zur Formlinie Achse "X" und in der Station "D" von der Formlinie Achse "X" zur Füllrahmen rücklaufbahn Achse "Y" übergesetzt werden
und daß die Quertransportwagen 72A bzw. 72D einen mitfahrenden Achsantrieb oder einen stationären Antrieb in Form eines Ket tenzug- Seilzug- oder Zylinderantriebes aufweisen.
daß im Kopfrahmen 6 die in den Laufschienen 99A und 99D lau fenden und geführten Quertransportwagen 92A und 72D angeordnet sind, die zur Aufnahme des Füllrahmens die zylinderbetätigten Greifer 73A bzw. 73D und die Arretiernocken 98A bzw. 98D auf weisen und womit die Füllrahmen in der Station "A" von der Füllrahmenrücklaufbahn Achse "Y" zur Formlinie Achse "X" und in der Station "D" von der Formlinie Achse "X" zur Füllrahmen rücklaufbahn Achse "Y" übergesetzt werden
und daß die Quertransportwagen 72A bzw. 72D einen mitfahrenden Achsantrieb oder einen stationären Antrieb in Form eines Ket tenzug- Seilzug- oder Zylinderantriebes aufweisen.
11. Füllrahmenumsetzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
5 und 10, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Formkastenrollenbahn 12 der Station "A" die Hubvor richtung 17 angeordnet ist, die im angehobenen Zustand mit den Aufnahmeplatten 17c den Füllrahmen 5a vom Quertransportwagen 72A übernimmt und ihn nach dem Öffnen der Greifer 93A und mit dem Absenken der Hubvorrichtung 17 auf den Formkasten 4a ab legt,
und daß an der Formkastenrollenbahn 12 der Station "D" die Hubvorrichtung 29 angeordnet ist, die mit den Aufnahmeplatten 29c den Füllrahmen 5d vom Formkasten 4d abhebt und der abgeho bene Füllrahmen 5d vom Quertransportwagen 72D durch Schließen der Greifer 73D und durch anschließendes Absenken der Hubvor richtung 29 übernommen wird.
daß an der Formkastenrollenbahn 12 der Station "A" die Hubvor richtung 17 angeordnet ist, die im angehobenen Zustand mit den Aufnahmeplatten 17c den Füllrahmen 5a vom Quertransportwagen 72A übernimmt und ihn nach dem Öffnen der Greifer 93A und mit dem Absenken der Hubvorrichtung 17 auf den Formkasten 4a ab legt,
und daß an der Formkastenrollenbahn 12 der Station "D" die Hubvorrichtung 29 angeordnet ist, die mit den Aufnahmeplatten 29c den Füllrahmen 5d vom Formkasten 4d abhebt und der abgeho bene Füllrahmen 5d vom Quertransportwagen 72D durch Schließen der Greifer 73D und durch anschließendes Absenken der Hubvor richtung 29 übernommen wird.
12. Füllrahmenumsetzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
5, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Position "YA" der Füllrahmenrücklaufbahn 71 die Hubvorrichtung 74A angeordnet ist, die den Füllrahmen von der Füllrahmenrücklaufbahn 71 abhebt und der angehobene Füllrahmen vom Quertransportwagen 72A durch Schließen der Greifer 73A und durch anschließendes Absenken der Hubvorrichtung 74A übernom men wird
und daß in der Position "YD" der Füllrahmenrücklaufbahn 71 die Hubvorrichtung 74D angeordnet ist, die im angehobenen Zustand den Füllrahmen vom Quertransportwagen 72D übernimmt und ihn nach dem Öffnen der Greifer 73D und mit dem Absenken der Hub vorrichtung 74D auf die Füllrahmenrücklaufbahn 71 ablegt.
daß in der Position "YA" der Füllrahmenrücklaufbahn 71 die Hubvorrichtung 74A angeordnet ist, die den Füllrahmen von der Füllrahmenrücklaufbahn 71 abhebt und der angehobene Füllrahmen vom Quertransportwagen 72A durch Schließen der Greifer 73A und durch anschließendes Absenken der Hubvorrichtung 74A übernom men wird
und daß in der Position "YD" der Füllrahmenrücklaufbahn 71 die Hubvorrichtung 74D angeordnet ist, die im angehobenen Zustand den Füllrahmen vom Quertransportwagen 72D übernimmt und ihn nach dem Öffnen der Greifer 73D und mit dem Absenken der Hub vorrichtung 74D auf die Füllrahmenrücklaufbahn 71 ablegt.
13. Füllrahmenumsetzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
5 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Achse "Y" hinter der Formmaschine eine Füllrahmen rücklaufbahn 71 angeordnet ist, über welche die Füllrahmen von der Station "YD" über die Zwischenstation "YB" zur Endstation "YA" transportiert werden
und daß die Füllrahmenrücklaufbahn 71 als angetriebene Rollen bahn mit mindestens zwei Antriebsabschnitten YD-YB und YB-YA oder als Gefällerollenbahn mit einer Stopp-Freigabevorrichtung in in der Station YB ausgeführt sein kann.
daß in der Achse "Y" hinter der Formmaschine eine Füllrahmen rücklaufbahn 71 angeordnet ist, über welche die Füllrahmen von der Station "YD" über die Zwischenstation "YB" zur Endstation "YA" transportiert werden
und daß die Füllrahmenrücklaufbahn 71 als angetriebene Rollen bahn mit mindestens zwei Antriebsabschnitten YD-YB und YB-YA oder als Gefällerollenbahn mit einer Stopp-Freigabevorrichtung in in der Station YB ausgeführt sein kann.
14. Füllrahmenumsetzvorrichtung als alternative Ausführungs
form nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeich
net,
daß die Quertransportwagen 78A und 78D eine Konsolbauweise aufweisen und über die Prismenrollen 79A/79D oder über Lauf- und Stützrollen an der am Kopfrahmen 6a angebauten Traverse 80A/80D laufen und geführt werden,
daß die Quertransportwagen 78A/78D einen mitfahrenden Rollen antrieb oder einen stationären Kettenzug- Seilzug- oder Zylin derantrieb aufweisen
und daß die Quertransportwagen 78A und 78D eine Hubvorrichtung 83A/83D mit den Arretiernocken 98A/98D, den Greifern 73A/73D, den Führungsstangen 82A/82D und den Zylindern 81A/81D aufwei sen.
daß die Quertransportwagen 78A und 78D eine Konsolbauweise aufweisen und über die Prismenrollen 79A/79D oder über Lauf- und Stützrollen an der am Kopfrahmen 6a angebauten Traverse 80A/80D laufen und geführt werden,
daß die Quertransportwagen 78A/78D einen mitfahrenden Rollen antrieb oder einen stationären Kettenzug- Seilzug- oder Zylin derantrieb aufweisen
und daß die Quertransportwagen 78A und 78D eine Hubvorrichtung 83A/83D mit den Arretiernocken 98A/98D, den Greifern 73A/73D, den Führungsstangen 82A/82D und den Zylindern 81A/81D aufwei sen.
15. Füllrahmenübersetzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
3, 5 und 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hubvorrichtung 83A mit den Greifern 73A den Füllrahmen in der Station "YA" aus der Füllrahmenrücklaufbahn 71 heraus hebt und nach dem Übersetzen zur Station "A" der Achse "X" auf den Formkasten 4a ablegt und nach dem leeren Anheben wieder zur Achse "Y" zurück fährt
und daß die Hubvorrichtung 83D mit den Greifern 73D den Füll rahmen in der Station "D" der Achse "X" vom Formkasten 4d ab hebt und nach dem Übersetzen zur Station "YD" auf die Füllrah menrücklaufbahn 71 ablegt und nach dem leeren Anheben wieder zur Achse "X" zurück fährt.
daß die Hubvorrichtung 83A mit den Greifern 73A den Füllrahmen in der Station "YA" aus der Füllrahmenrücklaufbahn 71 heraus hebt und nach dem Übersetzen zur Station "A" der Achse "X" auf den Formkasten 4a ablegt und nach dem leeren Anheben wieder zur Achse "Y" zurück fährt
und daß die Hubvorrichtung 83D mit den Greifern 73D den Füll rahmen in der Station "D" der Achse "X" vom Formkasten 4d ab hebt und nach dem Übersetzen zur Station "YD" auf die Füllrah menrücklaufbahn 71 ablegt und nach dem leeren Anheben wieder zur Achse "X" zurück fährt.
16. Füllrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 3, 5 und 10 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Füllrahmen eine umlaufende Leiste 97 zur Profilver stärkung aufweist, die an den Längsseiten als Laufleiste für Füllrahmenrücklaufbahn 71 und als Greifleiste für die Greifer 73A/73D verwendet wird,
daß der Füllrahmen die Zentrierelemente 76 zu seiner Zentrie rung auf dem Formkasten aufweist
und daß der Füllrahmen an seiner Oberseite die An- und Ablauf schrägen 77c zum Auf- und Abgleiten der Reinigungsleiste 77b aufweist.
daß der Füllrahmen eine umlaufende Leiste 97 zur Profilver stärkung aufweist, die an den Längsseiten als Laufleiste für Füllrahmenrücklaufbahn 71 und als Greifleiste für die Greifer 73A/73D verwendet wird,
daß der Füllrahmen die Zentrierelemente 76 zu seiner Zentrie rung auf dem Formkasten aufweist
und daß der Füllrahmen an seiner Oberseite die An- und Ablauf schrägen 77c zum Auf- und Abgleiten der Reinigungsleiste 77b aufweist.
17. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet,
daß die Formmaschine mit einem, aus Oberkasten- und Unterka stenmodell bestehenden Modellplattenpaar betrieben wird, wobei der Formablauf der Modellplatten auf den Rollenbahnen 19 und 27 von Station "B" nach Station "C" und der Rücklauf der Mo dellplatten auf der Rollenbahn 26 von Station "C" nach Station "B" erfolgt,
daß bei einem Modellplattenwechsel zusammen mit dem Formka stentransport 13 eine einzuwechselnde Modellplatte von der Station "A" über die Rollenbahn des Hubtisches 28A bzw. 93A und über die Rollenbahn 26 zur Station "B" in die Formmaschine eingeschleust wird und eine auszuwechselnde Modellplatte von der Station "C" über die Rollenbahn 26 und über die Rollenbahn des Hubtisches 28D bzw. 93D zur Station "D" aus der Formma schine ausgeschleust wird,
daß die Formmaschine mit zwei oder drei jeweils aus Oberka sten- und Unterkastenmodell bestehenden Modellplattenpaaren betrieben wird, wobei der Formablauf der Modellplatten über die Stationen "A"-"B"-"C"-"D" der Achse "X" und der Rücklauf der Modellplatten über die Stationen "E"-"F"-"G"-"H" der Achse "Z" erfolgt,
daß beim Betrieb mit zwei oder drei Modellplattenpaaren wäh rend der Durchlauf- und Verweilzeit an den Stationen "F" und "G" der Achse "Z" eine Modellbehandlung wie beispielsweise das Anlegen von Kühleisen oder das Setzen von exothermen Spei sern durchgeführt werden kann,
und daß die Verweilzeit zur Modellbehandlung an den Stationen "F" und "G" der Achse "Z" durch einen kombinierten Rhythmusbe trieb verlängert werden kann, indem ein Modellplattenpaar ohne Behandlungsbedarf mit dem Formablauf von Station "B" nach Sta tion "C" über die Rollenbahnen 19 und 27 und mit Modellplat tenrücklauf von Station "C" nach Station "B" über die Rollen bahn 26 zweimal oder mehrmals nacheinander abgeformt wird und danach das zweite oder das zweite und dritte Modellplattenpaar jeweils zu einem einmaligen Formvorgang durch die Formmaschine gefahren wird und wonach die Rhythmusfolge der Losgröße ent sprechend wiederholt wird.
daß die Formmaschine mit einem, aus Oberkasten- und Unterka stenmodell bestehenden Modellplattenpaar betrieben wird, wobei der Formablauf der Modellplatten auf den Rollenbahnen 19 und 27 von Station "B" nach Station "C" und der Rücklauf der Mo dellplatten auf der Rollenbahn 26 von Station "C" nach Station "B" erfolgt,
daß bei einem Modellplattenwechsel zusammen mit dem Formka stentransport 13 eine einzuwechselnde Modellplatte von der Station "A" über die Rollenbahn des Hubtisches 28A bzw. 93A und über die Rollenbahn 26 zur Station "B" in die Formmaschine eingeschleust wird und eine auszuwechselnde Modellplatte von der Station "C" über die Rollenbahn 26 und über die Rollenbahn des Hubtisches 28D bzw. 93D zur Station "D" aus der Formma schine ausgeschleust wird,
daß die Formmaschine mit zwei oder drei jeweils aus Oberka sten- und Unterkastenmodell bestehenden Modellplattenpaaren betrieben wird, wobei der Formablauf der Modellplatten über die Stationen "A"-"B"-"C"-"D" der Achse "X" und der Rücklauf der Modellplatten über die Stationen "E"-"F"-"G"-"H" der Achse "Z" erfolgt,
daß beim Betrieb mit zwei oder drei Modellplattenpaaren wäh rend der Durchlauf- und Verweilzeit an den Stationen "F" und "G" der Achse "Z" eine Modellbehandlung wie beispielsweise das Anlegen von Kühleisen oder das Setzen von exothermen Spei sern durchgeführt werden kann,
und daß die Verweilzeit zur Modellbehandlung an den Stationen "F" und "G" der Achse "Z" durch einen kombinierten Rhythmusbe trieb verlängert werden kann, indem ein Modellplattenpaar ohne Behandlungsbedarf mit dem Formablauf von Station "B" nach Sta tion "C" über die Rollenbahnen 19 und 27 und mit Modellplat tenrücklauf von Station "C" nach Station "B" über die Rollen bahn 26 zweimal oder mehrmals nacheinander abgeformt wird und danach das zweite oder das zweite und dritte Modellplattenpaar jeweils zu einem einmaligen Formvorgang durch die Formmaschine gefahren wird und wonach die Rhythmusfolge der Losgröße ent sprechend wiederholt wird.
18. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 9 und 17, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Modellplattenumlauf die mit angetriebenen Rollenbahnen versehenen Hubtische 28A/28D oder 93A/93D und 84A/84D sowie die angetriebenen Rollenbahnen 26, 85A, 85D und 86 aufweist
und daß die Hubtische 93A und 93D eine Doppelfunktion aufwei sen, womit die Modellplatten auf das Niveau der Modellplatten rollenbahn 26 oder auf das Niveau der Modellplattenrollenbah nen 19 und 27 angehoben werden können.
daß der Modellplattenumlauf die mit angetriebenen Rollenbahnen versehenen Hubtische 28A/28D oder 93A/93D und 84A/84D sowie die angetriebenen Rollenbahnen 26, 85A, 85D und 86 aufweist
und daß die Hubtische 93A und 93D eine Doppelfunktion aufwei sen, womit die Modellplatten auf das Niveau der Modellplatten rollenbahn 26 oder auf das Niveau der Modellplattenrollenbah nen 19 und 27 angehoben werden können.
19. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 9 und 17 und 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hubtisch 93A die Modellplatte beim Modellwechsel oder beim Modellplattenumlauf mit zwei oder drei Modellplattenpaa ren zum entsprechenden Zeitpunkt um das Maß 94 anhebt und die Modellplatte dann auf der Rollenbahn 26 zusammen mit dem Form kastentransport 13 von der Station "A" zur Station "B" fährt und dort vom Hubtisch 21 unter den Formkasten 4b mit auflie gendem Füllrahmen 5b gehoben wird und wonach das Sandeinfüllen in die so zusammengestapelte Formeinheit beginnt, wofür eine Zeit zur Verfügung steht, die annähernd der Gesamttaktzeit ab züglich der Zeit für den Formkastentransport und abzüglich der Zeit für das Anheben der Modellplatte bis zum Niveau 34 ent spricht,
daß der Hubtisch 93A die Modellplatte beim Modellplattenumlauf mit zwei oder drei Modellplattenpaaren zum entsprechenden Zeitpunkt um das Maß 94+95 anhebt, wobei die Modellplatte in der Station "A" unter den Formkasten 4a mit aufliegendem Füll rahmen 5a gehoben wird und wonach die so zusammengestapelte Formeinheit auf den Rollen des Hubtisches 93A und auf der Rol lenbahn 19 zusammen mit dem Formkastentransport 13 von der Station "A" in die Sandfüllstation "B" gefahren wird und wo nach das Sandeinfüllen in die Formeinheit beginnt, wofür eine Zeit zur Verfügung steht, die annähernd der Gesamttaktzeit ab züglich der Zeit für den Formkastentransport entspricht
und daß beim Zusammenstapeln der Formeinheit in der Station "A" der Hubtisch 21 nur soweit abgesenkt wird, daß die Modell platte mit einem nur geringen Abstand über den Hubtisch 21 hinweg transportiert werden kann.
daß der Hubtisch 93A die Modellplatte beim Modellwechsel oder beim Modellplattenumlauf mit zwei oder drei Modellplattenpaa ren zum entsprechenden Zeitpunkt um das Maß 94 anhebt und die Modellplatte dann auf der Rollenbahn 26 zusammen mit dem Form kastentransport 13 von der Station "A" zur Station "B" fährt und dort vom Hubtisch 21 unter den Formkasten 4b mit auflie gendem Füllrahmen 5b gehoben wird und wonach das Sandeinfüllen in die so zusammengestapelte Formeinheit beginnt, wofür eine Zeit zur Verfügung steht, die annähernd der Gesamttaktzeit ab züglich der Zeit für den Formkastentransport und abzüglich der Zeit für das Anheben der Modellplatte bis zum Niveau 34 ent spricht,
daß der Hubtisch 93A die Modellplatte beim Modellplattenumlauf mit zwei oder drei Modellplattenpaaren zum entsprechenden Zeitpunkt um das Maß 94+95 anhebt, wobei die Modellplatte in der Station "A" unter den Formkasten 4a mit aufliegendem Füll rahmen 5a gehoben wird und wonach die so zusammengestapelte Formeinheit auf den Rollen des Hubtisches 93A und auf der Rol lenbahn 19 zusammen mit dem Formkastentransport 13 von der Station "A" in die Sandfüllstation "B" gefahren wird und wo nach das Sandeinfüllen in die Formeinheit beginnt, wofür eine Zeit zur Verfügung steht, die annähernd der Gesamttaktzeit ab züglich der Zeit für den Formkastentransport entspricht
und daß beim Zusammenstapeln der Formeinheit in der Station "A" der Hubtisch 21 nur soweit abgesenkt wird, daß die Modell platte mit einem nur geringen Abstand über den Hubtisch 21 hinweg transportiert werden kann.
20. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 9 und 17 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hubtisch 93D beim Modellwechsel oder beim Modellplat tenumlauf mit zwei oder drei Modellplattenpaaren zum entspre chenden Zeitpunkt um das Maß 94 anhebt, wonach dann die in der Station "C" mit dem Hubtisch 25 auf die Rollenbahn 26 abge senkte Modellplatte auf den Hubtisch 93D in der Station "D" auffährt und dort vom Hubtisch 93D auf die Rollenbahn 85D ab gesetzt wird,
daß der Hubtisch 93D beim Modellplattenumlauf mit zwei oder drei Modellplattenpaaren zum entsprechenden Zeitpunkt um das Maß 94+95 anhebt, wonach dann die in der Station "C" mit dem Hubtisch 25 auf die Rollenbahn 27 abgesenkte Modellplatte mit aufliegendem Formkasten, Füllrahmen und verdichteter Form zu sammen mit dem Formkastentransport 13 auf den Hubtisch 93D auffährt und dort das Entformen mit dem Hubtisch 93D erfolgt und wonach die Modellplatte auf die Rollenbahn 85D abgesetzt wird,
daß das Entformen mit dem Hubtisch 93D in der Station "D" eine verlängerte Zeit für das Verdichten in der Station "C" ermög licht, wobei diese Zeit annähernd der Gesamttaktzeit abzüglich der Formkastentransportzeit entspricht
und daß beim Entformen in der Station "D" der Hubtisch 25 nur soweit abgesenkt wird, daß die Modellplatte mit einem nur ge ringen Abstand über den Hubtisch 25 hinweg transportiert wer den kann.
daß der Hubtisch 93D beim Modellwechsel oder beim Modellplat tenumlauf mit zwei oder drei Modellplattenpaaren zum entspre chenden Zeitpunkt um das Maß 94 anhebt, wonach dann die in der Station "C" mit dem Hubtisch 25 auf die Rollenbahn 26 abge senkte Modellplatte auf den Hubtisch 93D in der Station "D" auffährt und dort vom Hubtisch 93D auf die Rollenbahn 85D ab gesetzt wird,
daß der Hubtisch 93D beim Modellplattenumlauf mit zwei oder drei Modellplattenpaaren zum entsprechenden Zeitpunkt um das Maß 94+95 anhebt, wonach dann die in der Station "C" mit dem Hubtisch 25 auf die Rollenbahn 27 abgesenkte Modellplatte mit aufliegendem Formkasten, Füllrahmen und verdichteter Form zu sammen mit dem Formkastentransport 13 auf den Hubtisch 93D auffährt und dort das Entformen mit dem Hubtisch 93D erfolgt und wonach die Modellplatte auf die Rollenbahn 85D abgesetzt wird,
daß das Entformen mit dem Hubtisch 93D in der Station "D" eine verlängerte Zeit für das Verdichten in der Station "C" ermög licht, wobei diese Zeit annähernd der Gesamttaktzeit abzüglich der Formkastentransportzeit entspricht
und daß beim Entformen in der Station "D" der Hubtisch 25 nur soweit abgesenkt wird, daß die Modellplatte mit einem nur ge ringen Abstand über den Hubtisch 25 hinweg transportiert wer den kann.
21. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 9 und 17 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hubtische 93A und 93D für die Hubbewegung je einen Tandemzylinder 100 mit den zwei Hubabschnitten 94 und 95 aufweisen,
daß der untere Apendixkolben 101 mit dem mechanisch begrenzten Hubmaß 94 die Laufrollen des Hubtisches 93A/93D maßgenau auf das Niveau der Rollenbahn 26 anhebt, daß der obere Hauptkolben des Tandemzylinders 100 den Hubtisch 93A/93D mit dem Hubmaß 94+95 anhebt und ihn durch eine geringe Hubreserve fest gegen die Anschläge 96 drückt, wodurch die Laufrollen des Hubtisches 93A/93D maßgenau das Niveau der Rol lenbahn 19 bzw. 27 einnehmen und wodurch der weit nach oben an gehobene~Hubtisch für den Transport der Formeinheit fixiert ist,
und daß die Betriebsvarianten der Hubtische 93A und 93D über das Steuerprogramm angewählt und abgerufen werden.
daß die Hubtische 93A und 93D für die Hubbewegung je einen Tandemzylinder 100 mit den zwei Hubabschnitten 94 und 95 aufweisen,
daß der untere Apendixkolben 101 mit dem mechanisch begrenzten Hubmaß 94 die Laufrollen des Hubtisches 93A/93D maßgenau auf das Niveau der Rollenbahn 26 anhebt, daß der obere Hauptkolben des Tandemzylinders 100 den Hubtisch 93A/93D mit dem Hubmaß 94+95 anhebt und ihn durch eine geringe Hubreserve fest gegen die Anschläge 96 drückt, wodurch die Laufrollen des Hubtisches 93A/93D maßgenau das Niveau der Rol lenbahn 19 bzw. 27 einnehmen und wodurch der weit nach oben an gehobene~Hubtisch für den Transport der Formeinheit fixiert ist,
und daß die Betriebsvarianten der Hubtische 93A und 93D über das Steuerprogramm angewählt und abgerufen werden.
22. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch ge
kennzeichnet,
daß die Formkastenrollenbahn 12, die Modellplattenrollenbahn 19/27 und 26/86, die Rollenbahnen der Hubtische 84A/D und 93A/D bzw. 28A/D und die Füllrahmenrücklaufbahn 71 die glei chen Spurweiten 102 aufweisen,
oder daß die Formkastenrollenbahn 12, die Modellplattenrollen bahnen 19/27 und 26 und die Füllrahmenrollenbahn 71 die Spur weiten 102 aufweisen und die Rollenbahnen der Hubtische 84A/D und 93A/D bzw. 28A/D sowie die Modellplattenrollenbahn 86 eine andere Spurweite 103 für die Modellplattenlaufleiste 103a auf weisen, wodurch der Tothub der Hubtische 84A/D und 93A/D bzw. 28A/D reduziert werden kann
und daß die Modellplatte die Laufleiste 102a aufweist, die um das Maß 35 hochgezogen ist, um die freie Einsicht- und Zu gangsmöglichkeit 36 zu ermöglichen.
daß die Formkastenrollenbahn 12, die Modellplattenrollenbahn 19/27 und 26/86, die Rollenbahnen der Hubtische 84A/D und 93A/D bzw. 28A/D und die Füllrahmenrücklaufbahn 71 die glei chen Spurweiten 102 aufweisen,
oder daß die Formkastenrollenbahn 12, die Modellplattenrollen bahnen 19/27 und 26 und die Füllrahmenrollenbahn 71 die Spur weiten 102 aufweisen und die Rollenbahnen der Hubtische 84A/D und 93A/D bzw. 28A/D sowie die Modellplattenrollenbahn 86 eine andere Spurweite 103 für die Modellplattenlaufleiste 103a auf weisen, wodurch der Tothub der Hubtische 84A/D und 93A/D bzw. 28A/D reduziert werden kann
und daß die Modellplatte die Laufleiste 102a aufweist, die um das Maß 35 hochgezogen ist, um die freie Einsicht- und Zu gangsmöglichkeit 36 zu ermöglichen.
23. Formmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 9 und 17 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß die modellspezifischen Parameter wie beispielsweise Form sandmenge, Einstellungen zum Sandeinfüllvorgang, Verdichtungs art, Verdichtungsdruck, Verdichtungszeit, Gießtrichterposi tion, Eingußgewicht usw. für jedes einzelne Modellplattenpaar mit Oberkasten- und Unterkastenkennung in einem Datensatz ab gelegt werden,
daß der Datensatz der Modell-Identnummer fest zugeordnet wird und während des Betriebes zwecks Optimierung online veränder bar ist,
daß die Modell-Identnummer in kodierter Form als Kodierleiste an der Modellplatte angebracht ist
und daß die Modell-Identnummer beim Einfahren in die Formma schine über die Kodierleiste automatisch ausgelesen wird und der zugeordnete Datensatz bzw. die modellspezifischen Parame ter somit für den Formvorgang insbesondere beim ständigen Wechselbetrieb mit zwei oder drei Modellplattenpaaren schnell zur Verfügung stehen.
daß die modellspezifischen Parameter wie beispielsweise Form sandmenge, Einstellungen zum Sandeinfüllvorgang, Verdichtungs art, Verdichtungsdruck, Verdichtungszeit, Gießtrichterposi tion, Eingußgewicht usw. für jedes einzelne Modellplattenpaar mit Oberkasten- und Unterkastenkennung in einem Datensatz ab gelegt werden,
daß der Datensatz der Modell-Identnummer fest zugeordnet wird und während des Betriebes zwecks Optimierung online veränder bar ist,
daß die Modell-Identnummer in kodierter Form als Kodierleiste an der Modellplatte angebracht ist
und daß die Modell-Identnummer beim Einfahren in die Formma schine über die Kodierleiste automatisch ausgelesen wird und der zugeordnete Datensatz bzw. die modellspezifischen Parame ter somit für den Formvorgang insbesondere beim ständigen Wechselbetrieb mit zwei oder drei Modellplattenpaaren schnell zur Verfügung stehen.
24. Formkastentransportvorrichtung für die Formmaschine nach
den Ansprüchen 1 bis 23 und der davon ausgelösten schnellen
Taktfolge, dadurch gekennzeichnet,
daß der Formkastentransport in der Formlinie "X" entsprechend Fig. 7a, 7b und 7c nach jeweiliger Taktvorgabe durch die Form maschine in zwei Hubabschnitten durchgeführt wird, wobei der Schubzylinder 91 nach einem Formmaschinentakt die Formkästen im ersten Hubabschnitt gegen den Bremszylinder 92a und nach einem weiteren Formmaschinentakt in einem zweiten Hubabschnitt gegen den Bremszylinder 92b um jeweils eine Formkastenteilung verschiebt und wobei die Bremszylinder 92a und 92b durch ihre mechanische Hubbegrenzung jeweils das genaue Hubmaß vorgeben,
daß der Schubzylinder 91 eine Hublänge von zwei Formkastentei lungen zuzüglich einer geringen Hubreserve aufweist und nach Durchführung des ersten Hubabschnittes geringfügig zurückgezo gen wird, um ein ungehindertes Einfahren der Formkastenarre tierungen 30 zu ermöglichen und wonach der Schubzylinder 91 nach dem Arretieren wieder mit einer geringen Kraft gegen den Formkasten gefahren wird und dort anstehen bleibt, so daß er zu Beginn des zweiten Hubabschnittes keinen Tothub durchfahren muß und daß der Schubzylinder 91 nach Durchführung des zweiten Hubabschnittes wieder in seine Ausgangsstellung zurückfährt,
und daß die Doppelbremseinheit 92 aus den beiden Bremszylin dern 92a und 92b besteht, die beide die Hublänge einer Formka stenteilung aufweisen und die an ihren Kolbenstangen über das Verbindungsstück 92c miteinander verbunden sind.
daß der Formkastentransport in der Formlinie "X" entsprechend Fig. 7a, 7b und 7c nach jeweiliger Taktvorgabe durch die Form maschine in zwei Hubabschnitten durchgeführt wird, wobei der Schubzylinder 91 nach einem Formmaschinentakt die Formkästen im ersten Hubabschnitt gegen den Bremszylinder 92a und nach einem weiteren Formmaschinentakt in einem zweiten Hubabschnitt gegen den Bremszylinder 92b um jeweils eine Formkastenteilung verschiebt und wobei die Bremszylinder 92a und 92b durch ihre mechanische Hubbegrenzung jeweils das genaue Hubmaß vorgeben,
daß der Schubzylinder 91 eine Hublänge von zwei Formkastentei lungen zuzüglich einer geringen Hubreserve aufweist und nach Durchführung des ersten Hubabschnittes geringfügig zurückgezo gen wird, um ein ungehindertes Einfahren der Formkastenarre tierungen 30 zu ermöglichen und wonach der Schubzylinder 91 nach dem Arretieren wieder mit einer geringen Kraft gegen den Formkasten gefahren wird und dort anstehen bleibt, so daß er zu Beginn des zweiten Hubabschnittes keinen Tothub durchfahren muß und daß der Schubzylinder 91 nach Durchführung des zweiten Hubabschnittes wieder in seine Ausgangsstellung zurückfährt,
und daß die Doppelbremseinheit 92 aus den beiden Bremszylin dern 92a und 92b besteht, die beide die Hublänge einer Formka stenteilung aufweisen und die an ihren Kolbenstangen über das Verbindungsstück 92c miteinander verbunden sind.
25. Formkastentransportvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch
gekennzeichnet,
daß das Doppelübersetzgerät 69 in einem Arbeitsgang einen Oberkasten und einen Unterkasten in den beiden Teilungen vor dem Schubzylinder 91 ablegt,
daß das Doppelübersetzgerät 70 in einem Arbeitsgang einen Oberkasten und einen Unterkasten aus den beiden Teilungen vor der Bremseinheit 92 heraushebt,
daß das Doppelübersetzgerät 69 unabhängig von den Arbeitsab läufen in der Formlinie "X" arbeitet und zum Ablegen eines Ober- und Unterkastens in die Formlinie bereit steht, sobald der Schubzylinder 91 nach einem durchgeführten Formkasten transport zurückgefahren ist,
und daß das Doppelübersetzgerät 70 unabhängig von den Ar beitsabläufen in der Formlinie "X" arbeitet und zum Heraushe ben eines Ober- und Unterkastens aus der Formlinie bereit steht, sobald die Doppelbremseinheit 92 beim Formkastentrans port vollständig zurückgeschoben wurde.
daß das Doppelübersetzgerät 69 in einem Arbeitsgang einen Oberkasten und einen Unterkasten in den beiden Teilungen vor dem Schubzylinder 91 ablegt,
daß das Doppelübersetzgerät 70 in einem Arbeitsgang einen Oberkasten und einen Unterkasten aus den beiden Teilungen vor der Bremseinheit 92 heraushebt,
daß das Doppelübersetzgerät 69 unabhängig von den Arbeitsab läufen in der Formlinie "X" arbeitet und zum Ablegen eines Ober- und Unterkastens in die Formlinie bereit steht, sobald der Schubzylinder 91 nach einem durchgeführten Formkasten transport zurückgefahren ist,
und daß das Doppelübersetzgerät 70 unabhängig von den Ar beitsabläufen in der Formlinie "X" arbeitet und zum Heraushe ben eines Ober- und Unterkastens aus der Formlinie bereit steht, sobald die Doppelbremseinheit 92 beim Formkastentrans port vollständig zurückgeschoben wurde.
26. Verfahren zum Einfüllen von Formsand in eine aus Modell
platte, Formkasten und Füllrahmen bestehende Formeinheit, wo
bei die Modellplatte mit Entlüftungsdüsen versehen ist und der
Formsand von einem Transportband aus einem Vorratsbunker abge
zogen und in die Formeinheit gefördert wird, dadurch gekenn
zeichnet,
daß der Formsand zeitgedehnt in die Formeinheit eingefüllt wird, wobei die Zeitbemessung für den vollständigen Einfüll vorgang 0,08 bis 0,25 Sekunden pro Zentimeter Füllhöhe, insbe sondere aber 0,15 Sekunden pro Zentimeter Füllhöhe beträgt, daß die Formsandzufuhr durch eine lineare oder progressive Ge schwindigkeitszunahme des Transportbandes 58 und/oder durch eine lineare oder progressive Verstellung der Schichthöhe 63 während der Einfüllzeit entsprechend gesteigert wird, wodurch das anfängliche Befüllen der Modellkonturen besonders feinfüh lig erfolgt,
daß der vom Transportband 58 und über den Trichter 60 geför derte Formsandstrang 61 annähernd die gleiche Breite des Form kasteninnenmaßes aufweist und über ein Verstellbares Verteile relement 62 auf einen mehrstufigen, insbesondere aber dreistu figen Aeratorensatz 39 geleitet wird, der den Formsand aufloc kert und ihn in Längsrichtung der Formeinheit verteilt, wobei der Aeratorsatz 39 in einem geschlossenen Sandleittrichter 22 angeordnet ist, der während des Füllvorganges sanddicht auf dem Füllrahmen 4b aufsitzt
und daß während des Sandeinfüllens ein Luftstrom von der Un terdruckquelle 51 über die Modellplattendüsen 52 angesaugt wird, der über ein Sieb 57 frei in den Sandleittrichter 22 und in die Formeinheit einfließen kann und der zusammen mit dem feindosiert einfallenden Formsand eine homogene Befüllung der Modellpartien bewirkt.
daß der Formsand zeitgedehnt in die Formeinheit eingefüllt wird, wobei die Zeitbemessung für den vollständigen Einfüll vorgang 0,08 bis 0,25 Sekunden pro Zentimeter Füllhöhe, insbe sondere aber 0,15 Sekunden pro Zentimeter Füllhöhe beträgt, daß die Formsandzufuhr durch eine lineare oder progressive Ge schwindigkeitszunahme des Transportbandes 58 und/oder durch eine lineare oder progressive Verstellung der Schichthöhe 63 während der Einfüllzeit entsprechend gesteigert wird, wodurch das anfängliche Befüllen der Modellkonturen besonders feinfüh lig erfolgt,
daß der vom Transportband 58 und über den Trichter 60 geför derte Formsandstrang 61 annähernd die gleiche Breite des Form kasteninnenmaßes aufweist und über ein Verstellbares Verteile relement 62 auf einen mehrstufigen, insbesondere aber dreistu figen Aeratorensatz 39 geleitet wird, der den Formsand aufloc kert und ihn in Längsrichtung der Formeinheit verteilt, wobei der Aeratorsatz 39 in einem geschlossenen Sandleittrichter 22 angeordnet ist, der während des Füllvorganges sanddicht auf dem Füllrahmen 4b aufsitzt
und daß während des Sandeinfüllens ein Luftstrom von der Un terdruckquelle 51 über die Modellplattendüsen 52 angesaugt wird, der über ein Sieb 57 frei in den Sandleittrichter 22 und in die Formeinheit einfließen kann und der zusammen mit dem feindosiert einfallenden Formsand eine homogene Befüllung der Modellpartien bewirkt.
27. Formsandeinfüllvorrichtung zur Durchführung des Verfah
rens gemäß Anspruch 26 und nach den Ansprüchen 1 und 19, da
durch gekennzeichnet,
daß der Sandleittrichter 22 über die Zapfen 46 an dem Hebelsy stem 43a/43b/43c/43d aufgehängt ist und vom Hebelsystem 43a/43b/43c/43d und den Bolzen 47 geführt wird,
daß der Sandleittrichter 22 über das Hebelsystem 43a/43b/43c/ 43d vom Zylinder 44 vertikal bewegt wird und dabei in seiner unteren Lage fest auf den Füllrahmen 4b gedrückt wird und in seiner oberen Lage fest gegen die Anschläge 48 gezogen wird und dabei mit seiner Unterkante das Höhenniveau 23 einnimmt,
daß die vertikale Hubbewegung des Sandleittrichters 22 dem Freimaß 23a entspricht und maximal 50 mm, insbesondere aber 15 mm beträgt,
daß der Sandleittrichter 22 im oberen Bereich mit den Siebble chen 57 verschlossen ist, wodurch der über die Modellplatten düsen 52 eingesaugte Luftstrom frei eintreten kann und wodurch ein Herausspritzen von Formsand verhindert wird,
daß die Innenabmessung des Sandleittrichters 22 um das Maß 37 mit 5 bis 10 mm kleiner ist als die Innenabmessung des Füllrah mens und des Formkastens,
daß die Innenwände des Sandleittrichters 22 mit Teflon ausge kleidet sind, um ein Anbacken von Formsand zu vermeiden
und daß der Sandleittrichter 22 das schwerkraftbetätigte He belsystem 77 mit der Einstellschraube 77a und der Reinigungs leiste 77b aufweist, die beim Formkastentransport über die Schrägen 77c auf den Füllrahmen 4b auf- und abgleitet und des sen Oberfläche während des Formkastentransportes reinigt.
daß der Sandleittrichter 22 über die Zapfen 46 an dem Hebelsy stem 43a/43b/43c/43d aufgehängt ist und vom Hebelsystem 43a/43b/43c/43d und den Bolzen 47 geführt wird,
daß der Sandleittrichter 22 über das Hebelsystem 43a/43b/43c/ 43d vom Zylinder 44 vertikal bewegt wird und dabei in seiner unteren Lage fest auf den Füllrahmen 4b gedrückt wird und in seiner oberen Lage fest gegen die Anschläge 48 gezogen wird und dabei mit seiner Unterkante das Höhenniveau 23 einnimmt,
daß die vertikale Hubbewegung des Sandleittrichters 22 dem Freimaß 23a entspricht und maximal 50 mm, insbesondere aber 15 mm beträgt,
daß der Sandleittrichter 22 im oberen Bereich mit den Siebble chen 57 verschlossen ist, wodurch der über die Modellplatten düsen 52 eingesaugte Luftstrom frei eintreten kann und wodurch ein Herausspritzen von Formsand verhindert wird,
daß die Innenabmessung des Sandleittrichters 22 um das Maß 37 mit 5 bis 10 mm kleiner ist als die Innenabmessung des Füllrah mens und des Formkastens,
daß die Innenwände des Sandleittrichters 22 mit Teflon ausge kleidet sind, um ein Anbacken von Formsand zu vermeiden
und daß der Sandleittrichter 22 das schwerkraftbetätigte He belsystem 77 mit der Einstellschraube 77a und der Reinigungs leiste 77b aufweist, die beim Formkastentransport über die Schrägen 77c auf den Füllrahmen 4b auf- und abgleitet und des sen Oberfläche während des Formkastentransportes reinigt.
28. Formsandeinfüllvorrichtung nach den Ansprüchen 26 und 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aeratoren 39 mit den in Fig. 1 dargestellten Drehrich tungen laufen, wobei die oberen vier Aeratoren den zentrisch über den Trichter 64 und über das verstellbare Verteilerele ment 62 einfallenden Formsand teilweise auf die beiden Außen seiten schleudert und die unteren Aeratorenreihen eine ver gleichmäßigende Verteilung und Auflockerung des Formsandes be wirken,
daß die Drehzahl der Aeratoren 39 stufenlos auf die optimale Verteiler- und Auflockerungswirkung einstellbar ist,
daß die Aeratorenachsen in den außerhalb des Sandleittrichters 22 angebauten Lagerschilden 40 gelagert sind
und daß die Lagerschilde 40 die mit gegensätzlicher Drehrich tung laufenden Antriebselemente 41 und 42 aufweisen.
daß die Aeratoren 39 mit den in Fig. 1 dargestellten Drehrich tungen laufen, wobei die oberen vier Aeratoren den zentrisch über den Trichter 64 und über das verstellbare Verteilerele ment 62 einfallenden Formsand teilweise auf die beiden Außen seiten schleudert und die unteren Aeratorenreihen eine ver gleichmäßigende Verteilung und Auflockerung des Formsandes be wirken,
daß die Drehzahl der Aeratoren 39 stufenlos auf die optimale Verteiler- und Auflockerungswirkung einstellbar ist,
daß die Aeratorenachsen in den außerhalb des Sandleittrichters 22 angebauten Lagerschilden 40 gelagert sind
und daß die Lagerschilde 40 die mit gegensätzlicher Drehrich tung laufenden Antriebselemente 41 und 42 aufweisen.
29. Formsandeinfüllvorrichtung nach den Ansprüchen 26 bis 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Luftstrom von der Unterdruckquelle 51 erzeugt wird und
über die flexiblen Leitungen 50, über die Hohlräume der Füh
rungsstangen 49, über den Hubtisch 21 mit den Bohrungen 55,
über den Modellplattenhohlraum 53 mit den Bohrungen 54 und
schließlich über die Modellplattendüsen 52 aus der Formeinheit
und dem darauf aufgesetzten Sandleittrichter 22 angesaugt
wird, wobei der Luftstrom über die Siebbleche 57 frei in den
Sandleittrichter 22 eintreten kann.
30. Formsandfülleinrichtung nach den Ansprüchen 26 bis 29,
dadurch gekennzeichnet,
daß die von der Formmaschine zur Verfügung gestellte Sandein
füllzeit als fixe Größe voll genutzt wird und die vom Modell
abhängige individuelle Formsandmenge durch die Beschleunigung
und Fädergeschwindigkeit des Transportbandes 58 und/oder durch
die über einen Schieber automatisch einstellbare Schichthöhe
63 erzielt wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848049A DE19848049A1 (de) | 1998-10-19 | 1998-10-19 | Gießerei-Formmaschine |
DK99120305T DK0995521T3 (da) | 1998-10-19 | 1999-10-12 | Stöberi-formmaskine, fremgangsmåde samt anvendelse af formmaskinen til fremstilling af kassebundne sandforme |
AT99120305T ATE286790T1 (de) | 1998-10-19 | 1999-10-12 | Giesserei-formmaschine, verfahren sowie verwendung der formmaschine zur herstellung kastengebundener sandformen |
ES99120305T ES2237013T3 (es) | 1998-10-19 | 1999-10-12 | Maquina de moldeo para fundicion, procedimiento y uso de dicha maquina para la fabricacion de moldes de arena ligados por cajas. |
EP99120305A EP0995521B1 (de) | 1998-10-19 | 1999-10-12 | Giesserei-Formmaschine, Verfahren sowie Verwendung der Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen |
DE59911432T DE59911432D1 (de) | 1998-10-19 | 1999-10-12 | Giesserei-Formmaschine, Verfahren sowie Verwendung der Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848049A DE19848049A1 (de) | 1998-10-19 | 1998-10-19 | Gießerei-Formmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19848049A1 true DE19848049A1 (de) | 2000-04-20 |
Family
ID=7884890
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848049A Withdrawn DE19848049A1 (de) | 1998-10-19 | 1998-10-19 | Gießerei-Formmaschine |
DE59911432T Expired - Lifetime DE59911432D1 (de) | 1998-10-19 | 1999-10-12 | Giesserei-Formmaschine, Verfahren sowie Verwendung der Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59911432T Expired - Lifetime DE59911432D1 (de) | 1998-10-19 | 1999-10-12 | Giesserei-Formmaschine, Verfahren sowie Verwendung der Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0995521B1 (de) |
AT (1) | ATE286790T1 (de) |
DE (2) | DE19848049A1 (de) |
DK (1) | DK0995521T3 (de) |
ES (1) | ES2237013T3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1149646B1 (de) * | 1999-11-04 | 2011-05-18 | Sintokogio, Ltd. | Formvorrichtung und -verfahren für sandformen |
DE10321532A1 (de) * | 2003-05-14 | 2003-12-04 | Josef Mertes | Verfahren und Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen |
EP1964626A1 (de) * | 2007-02-17 | 2008-09-03 | Sintokogio, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen für dichte Behälter |
EP2803426A1 (de) * | 2013-05-16 | 2014-11-19 | Kuenkel-Wagner Prozesstechnologie GmbH | Verfahren zum Verdichten von Formsand zum Herstellen einer Sandform |
CN108582623B (zh) * | 2018-05-08 | 2024-04-23 | 湖南众钧科技有限公司 | 一种橡胶成型生产线及其生产方法 |
CN108907117A (zh) * | 2018-08-20 | 2018-11-30 | 苏州苏铸成套装备制造有限公司 | 一种经济型单工位静压造型机 |
CN116786803B (zh) * | 2023-08-28 | 2023-10-24 | 河北蒙电电气科技有限公司 | 一种用于铁构件的制作加工工装 |
CN119114861B (zh) * | 2024-11-14 | 2025-01-21 | 潍坊奥朗机械有限公司 | 一种铝合金铸件砂芯造型机 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3803648C2 (de) * | 1988-02-06 | 1995-02-16 | Wagner Heinrich Sinto Masch | Formmaschine |
DE3908203A1 (de) * | 1989-03-14 | 1990-09-20 | Badische Maschf Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von giesserei-formen |
DE4305128A1 (de) * | 1993-02-19 | 1994-08-25 | Wagner Heinrich Sinto Masch | Formmaschine |
DE19518320A1 (de) * | 1994-05-18 | 1995-11-23 | Kuenkel Wagner Service Und Ver | Paarweises Füllen und Abformen von Sandformen |
-
1998
- 1998-10-19 DE DE19848049A patent/DE19848049A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-10-12 EP EP99120305A patent/EP0995521B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-12 DK DK99120305T patent/DK0995521T3/da active
- 1999-10-12 DE DE59911432T patent/DE59911432D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-12 ES ES99120305T patent/ES2237013T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-12 AT AT99120305T patent/ATE286790T1/de not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0995521B1 (de) | 2005-01-12 |
ES2237013T3 (es) | 2005-07-16 |
ATE286790T1 (de) | 2005-01-15 |
DK0995521T3 (da) | 2005-05-23 |
DE59911432D1 (de) | 2005-02-17 |
EP0995521A1 (de) | 2000-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68903513T2 (de) | Vorrichtung fuer den druck-schlickerguss von keramischen formkoerpern. | |
DE69026003T2 (de) | Schlickergiessvorrichtung | |
DE1812499A1 (de) | Anordnung zum Herstellen von gegossenen Betonelementen | |
DE2429529C3 (de) | Gießanlage | |
WO1993004831A1 (de) | Vertikalpresse und verfahren zu deren betrieb | |
DE19848049A1 (de) | Gießerei-Formmaschine | |
DE19539270C2 (de) | Schlickerdruckgießanlage | |
EP0112470B1 (de) | Giesserei-Formanlage | |
EP0161374B1 (de) | Anlage und Verfahren zur Herstellung von Bauplatten aus Gips | |
DE3002737A1 (de) | Einrichtung zum giessen von gussstuecken aus einer leichtmetall-legierung mittels dauerform (kokillen), insbesondere von zylinderkoepfen fuer brennkraftmaschinen | |
DE2144388C3 (de) | Preßformmaschine | |
EP1477251B1 (de) | Verfahren und Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen | |
DE19540866B4 (de) | Formanlage mit Form- und Handhabungsfunktion | |
DE4021613C2 (de) | ||
DE3121268C2 (de) | Gießereimaschine zum Bereitstellen, Gießen, Kühlen, Ein- und Ausschieben von Formen | |
DE2822028A1 (de) | Anlage zum herstellen von giessformhaelften in formkasten | |
DE604552C (de) | Formereianlage | |
DE1297017B (de) | Schiebetischpresse zum Herstellen von Fliesen, Platten od. dgl. | |
DE1241047B (de) | Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessformen | |
DE3437462C2 (de) | Maschine zum Formen von Betonteilen | |
DE868332C (de) | Anlage zum Transport von Formkaesten | |
DE2953670C1 (de) | Blasmaschine | |
DE2713980A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sandformen | |
DE26417C (de) | Gesammtanordnung an Vorrichtungen zum kontinuirlichen Formen, Trocknen und Giefsen bei der Modellgiefserei | |
DE3008777A1 (de) | Schussformmaschine mit kompression in formkaesten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |