DE19847999A1 - Filtereinrichtung - Google Patents
FiltereinrichtungInfo
- Publication number
- DE19847999A1 DE19847999A1 DE19847999A DE19847999A DE19847999A1 DE 19847999 A1 DE19847999 A1 DE 19847999A1 DE 19847999 A DE19847999 A DE 19847999A DE 19847999 A DE19847999 A DE 19847999A DE 19847999 A1 DE19847999 A1 DE 19847999A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- fuel
- water
- filter device
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 33
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 title description 2
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 4
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 abstract 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/60—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
- B01D29/605—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by level measuring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/18—Heating or cooling the filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D36/00—Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
- B01D36/003—Filters in combination with devices for the removal of liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D36/00—Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
- B01D36/003—Filters in combination with devices for the removal of liquids
- B01D36/005—Liquid level sensing means, e.g. for water in gasoil-filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D36/00—Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
- B01D36/02—Combinations of filters of different kinds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/24—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
- F02M37/26—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means
- F02M37/28—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means with means activated by the presence of water, e.g. alarms or means for automatic drainage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/30—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/32—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/54—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by air purging means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Abstract
Filtereinrichtung zum Abscheiden von Wasser und anderen Verunreinigungen aus flüssigen Kraftstoffen mit einem Gehäusekörper (11), in dessen Innenraum ein erstes Filterelement (12) angeordnet ist und mit einem Sammelbehälter (17), der geodätisch unter dem Filterelement (12) angeordnet ist, wobei eine Pumpe (25) zum Entfernen des im Behälter befindlichen Wassers vorgesehen ist und ein Sensor (23) zur Ermittlung des im Behälter sich ansammelnden Wassers.
Description
Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs
des unabhängigen Anspruchs 1.
Eine Filtereinrichtung ist aus der DE 33 06 294 C2 bekannt. Diese dient zum
Abscheiden von Wasser und anderen Verunreinigungen aus flüssigen Kraftstoffen,
insbesondere zum Abscheiden von Wasser und Feststoffteilchen, welche sich in
Dieselkraftstoffen befindet. Die bekannte Filtereinrichtung besteht aus einem
Gehäusekörper, in dessen Innenraum ein erstes Filterelement und ein zweites
Filterelement angeordnet sind. Eine Sammelwanne ist unterhalb dieser
Filterelemente angeordnet. Diese weist zwei separate Teilbereiche auf zum
Aufsammeln und Ableiten der Verunreinigungen bzw. des Wassers. Das System
besitzt am unteren Ende eine Ablaßschraube. Sobald das abgeschiedene Wasser
eine bestimmte Menge erreicht hat, muß die Ablaßschraube manuell geöffnet und
das Wasser aus der Filtereinrichtung entfernt werden. Dies ist zeitaufwendig,
außerdem ist das manuelle Entfernen des Wassers nur dann zuverlässig, wenn
sichergestellt wird, daß eine Bedienperson in regelmäßigen Abständen die gesamte
Einrichtung überprüft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden
und eine Filtereinrichtung zur Abscheidung von Wasser und anderen
Verunreinigungen aus flüssigen Kraftstoffen zu schaffen, die ohne manuelle Wartung
zuverlässig gereinigten Kraftstoff zur Verfügung stellt.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs
1 durch dessen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß eine automatische
Wasserentnahme in der Filtereinrichtung vorgesehen ist. Damit wird ein nahezu
wartungsfreier Betrieb erzielt. Lediglich der Wechsel des Filterelements erfordert
einen manuellen Eingriff in das System.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung arbeitet die Pumpe im Saugbetrieb oder
Druckbetrieb, d. h. für den Saugbetrieb ist sie in der Wasseraustragsleitung
angeordnet. Für den Druckbetrieb ist sie in der Kraftstoffzuflußleitung angeordnet
und erzeugt damit einen Überdruck in der Filtereinrichtung, der dadurch abgebaut
wird, daß ein Ventil in der Wasseraustragsleitung geöffnet wird. Das Wasser strömt
aufgrund des in der Filtereinrichtung vorherrschenden Überdrucks nach außen.
Zur Vermeidung von Störungen bei extrem niederen Temperaturen ist die
Filtereinrichtung mit einem Heizelement versehen. Dies kann ein Wärmetauscher
sein, welchem eine Wärmeträgerflüssigkeit zugeführt wird. Es besteht auch die
Möglichkeit, eine elektrische Heizung im System anzuordnen, die bei Unterschreiten
einer bestimmten Temperatur wirksam wird. Anstelle eines Heizelements kann zur
Erwärmung des Kraftstoffes auch der rückfließende Kraftstoff genutzt werden. Dieser
hat üblicherweise aufgrund der Motorwärme eine höhere Temperatur als der
Kraftstoff, der aus dem Tank entnommen wird. Dieser erwärmte Kraftstoff kann über
ein Thermostatventil der Filtereinrichtung zugeführt werden.
Die Filtereinrichtung kann aus zwei Filtersystemen bestehen. Der erste Filter ist
dabei ein Vorfilter, der zweite ein nachgeschalteter Hauptfilter. Es besteht die
Möglichkeit, diese beiden Filtersysteme in identischer Weise aufzubauen und durch
entsprechende Adapterelemente zu koppeln.
Zur Überwachung der Funktionsfähigkeit der Filter besteht die Möglichkeit, gemäß
einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung Drucksensoren zu verwenden. Ein
Drucksensor kann z. B. den Differenzdruck zwischen Zuleitung und Ausgangsleitung
messen und bei einem Differenzdruck, der über einem bestimmten Schwellenwert
liegt, die Wartung des Filters signalisieren. Wird der Filtereinrichtung der Kraftstoff
mit einem bestimmten definierten Druck zugeführt, ist lediglich ein Sensor in der
Ausgangsleitung erforderlich. Aufgrund des Meßsignals des Sensors kann eine
durch die Filtereinrichtung verursachte Druckdifferenz ermittelt und angezeigt
werden.
Sofern das Kraftstoffsystem entleert wurde, ist es erforderlich, mit einer
entsprechenden Pumpe dieses System wieder zu füllen. Diese Pumpe kann
beispielsweise eine manuell zu betätigende Pumpe zum Entlüften sein.
Üblicherweise werden die erfindungsgemäßen Filtereinrichtungen bei
Lastkraftwagen, Baumaschinen o. ä. verwendet. Zur Vermeidung der Übertragung
von Schwingungen und Erschütterungen der Maschine auf das Filtersystem besteht
gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Möglichkeit, eine
Schwingungsentkopplung vorzusehen und die Filtereinrichtung mit entsprechenden
Entkopplungselementen an einer Trägerstruktur anzuordnen.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen
außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen
hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in
Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf
anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige
Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Filtersystems,
Fig. 2 eine weitere Variante eines Filtersystems,
Fig. 3 die Schnittdarstellung eines konstruktiv ausgestalteten
Filtersystems.
Das Filtersystem gemäß Fig. 1 besteht aus einem Vorfilter 10 mit einem
Filtergehäuse 11. In diesem Filtergehäuse befindet sich ein Filterelement 12. Die zu
filternde Flüssigkeit wird ausgehend von einem Tank 13 über die Leitung 14 einer
ersten Zuleitung 15 für den Vorfilter 10 zugeführt. Dort gelangt der Kraftstoff in den
Schmutzflüssigkeitsbereich 16. Eventuell darin befindliches Wasser setzt sich im
Wasserreservoir 17 ab. Der Kraftstoff durchströmt das Filterelement 12 und verläßt
gereinigt über den Reinflüssigkeitsbereich 18 und die Auslaßleitung 19 den Vorfilter
10. Über die Auslaßleitung 19 gelangt der Kraftstoff zu einer Flüssigkeitspumpe 20
und wird dort hoch verdichtet über einen Hauptfilter 21 geführt zu hier nicht
dargestellten Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine. Der überflüssige Kraftstoff
wird über die Leitung 22 dem Tank wieder zugeführt.
In dem Vorfilter 10 ist ein Wassersensor 23 vorgesehen. Dieser erzeugt bei
entsprechend hohem Wasserstand im Wasserreservoir 17 ein Signal, welches dazu
führt, daß das Wasser über das Zweiwegeventil 24 mittels der Pumpe 25 abgepumpt
wird und über das Zweiwegeventil einem Wasseraustragsbehälter 27 zugeführt wird.
Zum Entfernen des Restwassers in der Pumpe 25 und den verschiedenen Ventilen
24, 26 werden diese Ventile umgeschaltet. Die Aktivierung der Pumpe 25 bewirkt,
daß über die Leitung 28 der Pumpe Kraftstoff zugeführt wird. Durch das
umgeschaltete Ventil 26 wird dieser Kraftstoff über eine zweite Zuleitung 29 dem
Vorfilter 10 zugeführt.
Fig. 2 zeigt ein Filtersystem mit einem Vorfilter 10 und einem Hauptfilter 21. Dem
Vorfilter 10 wird über die Leitung 30 und die Pumpe 31 sowie das Überdruckventil 32
Kraftstoff zugeführt. Im Vorfilter 10 befindet sich wiederum ein Sensor 33 für Wasser,
das sich am Boden des Vorfilters angesammelt hat sowie eine Austragsleitung 34.
Sofern die Menge des Wassers einen bestimmten Meßwert überschreitet, bewirkt
der Sensor, daß das Zweiwegeventil 35 geöffnet wird. Aufgrund des Pumpendrucks
der Pumpe 31 strömt das Wasser über die Austragsleitung 34 und das
Zweiwegeventil 35 zum Wasserauslaß.
Der gefilterte Kraftstoff gelangt über die Leitung 36 und die Flüssigkeitspumpe 20 zu
dem Hauptfilter 21, wird dort gereinigt und verläßt diesen Hauptfilter über die Leitung
37 das Filtersystem. Von dort gelangt der Kraftstoff an die einzelnen Einspritzdüsen
einer Brennkraftmaschine. Der überflüssige Kraftstoff wird über die Leitung 38 der
Flüssigkeitspumpe 20 wieder zugeführt.
Zum Erwärmen des Vorfilters 10 besteht die Möglichkeit, den überflüssigen
Kraftstoff, der über die Leitung 38 der Flüssigkeitspumpe 20 zugeführt wird, dort
abzuzweigen und über die Leitung 39 und über ein Thermostatventil 40 dem Vorfilter
zur Erwärmung des im Vorfilter befindlichen Kraftstoffs zur Verfügung zu stellen.
Sofern das Thermostatventil nicht in Richtung Vorfilter 10 umschaltet, fließt der
erwärmte Kraftstoff über die Leitung 41 unmittelbar in den Vorratstank 42.
Fig. 3 zeigt in einer detaillierten Schnittdarstellung die einzelnen Komponenten
eines kompakten Systems, in welchem sowohl ein Vorfilter als auch ein Hauptfilter
vorgesehen sind. Wie die Zeichnung zeigt, sind die beiden Filter identisch aufgebaut.
Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung des Herstellungsaufwandes. Beide
Filter bestehen aus einem Filtergehäuse 11, jeweils einem darin befindlichen
Filterelement 12 und einem Stützrohr 43. Im Vorfilter 10 befindet sich noch ein
Wassersensor 44. Die Filtergehäuse sind unmittelbar mit einem Filterträger 45
gekoppelt und können zum Austausch des Filterelements abgenommen werden. Im
Filterträger befinden sich drei Sensoren, wobei der Sensor 46 den Kraftstoffdruck
nach dem Vorfilter sensiert, Sensor 47 sensiert den Kraftstoffdruck vor dem
Hauptfilter, Sensor 48 sensiert den Kraftstoffdruck nach dem Hauptfilter.
Die Pumpe 49 zum Entwässern des Vorfilters ist seitlich des Vorfilters angeordnet.
Im Bereich der Pumpe ist der Wasserauslaß 50 vorgesehen. Auf dem Filterträger ist
ferner der Flüssigkeitseinlaß 51 und der Flüssigkeitsauslaß 52 erkennbar. Es besteht
natürlich auch die Möglichkeit, bestimmte mechanische Komponenten durch
Leitungen im Filterträger diese in den Filterträger zu integrieren.
Der Filterträger weist schwingungsentkoppelte Befestigungselemente 53, 54 auf.
Diese sind beispielsweise gummielastische Elemente, die über eine
Schraubverbindung an einer Befestigungsstruktur fixiert werden.
Claims (10)
1. Filtereinrichtung zum Abscheiden von Wasser und anderen Verunreinigungen aus
flüssigen Kraftstoffen mit einem Gehäusekörper (11), in dessen Innenraum ein
erstes Filterelement (12) angeordnet ist und mit einem Sammelbehälter (17), der
geodätisch unter dem Filterelement (12) angeordnet ist, wobei eine Pumpe (25)
zum Entfernen des im Behälter befindlichen Wassers vorgesehen ist und ein
Sensor (23) zur Ermittlung des im Behälter sich ansammelnden Wassers.
2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (25)
im Saugbetrieb oder Druckbetrieb arbeitet.
3. Filtereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im
Gehäusekörper ein Heizelement vorgesehen ist.
4. Filtereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Anschluß vorgesehen ist zur Zuführung erwärmten Kraftstoffes.
5. Filtereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein weiterer nachgeschalteter Hauptfilter (21) vorgesehen ist, der im
wesentlichen dem Aufbau des ersten Filters (11) entspricht und an das erste Filter
adaptierbar ist.
6. Filtereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung
und in der Ausgangsleitung des Hauptfilters (21) jeweils ein Sensor (47, 48) zur
Ermittlung des Kraftstoffdrucks vorgesehen ist.
7. Filtereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Ausgangsleitung des Vorfilters ein Sensor (46) zur Ermittlung des
Ausgangsdrucks des Kraftstoffs vorgesehen ist.
8. Filtereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß eine manuell zu betätigende Pumpe (55) zum Entlüften vorgesehen ist.
9. Filtereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drucksensoren (46, 47, 48) gemeinsam in einem Sensorsystem
angeordnet sind.
10. Filtereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß diese mit Entkopplungselementen (53, 54) schwingungsentkoppelt an einer
Trägerstruktur angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19847999A DE19847999A1 (de) | 1998-10-17 | 1998-10-17 | Filtereinrichtung |
EP99970620A EP1124620A1 (de) | 1998-10-17 | 1999-10-02 | Filtereinrichtung |
PCT/EP1999/007317 WO2000023169A1 (de) | 1998-10-17 | 1999-10-02 | Filtereinrichtung |
US09/807,700 US6514404B1 (en) | 1998-10-17 | 1999-10-21 | Filter device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19847999A DE19847999A1 (de) | 1998-10-17 | 1998-10-17 | Filtereinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19847999A1 true DE19847999A1 (de) | 2000-04-20 |
Family
ID=7884854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19847999A Withdrawn DE19847999A1 (de) | 1998-10-17 | 1998-10-17 | Filtereinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6514404B1 (de) |
EP (1) | EP1124620A1 (de) |
DE (1) | DE19847999A1 (de) |
WO (1) | WO2000023169A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003067068A1 (en) * | 2002-02-04 | 2003-08-14 | Ufi Filters S.P.A. | Device for bleeding the separated water from a fuel filter |
EP1485605B1 (de) * | 2002-03-14 | 2005-12-28 | Delphi Technologies, Inc. | Kraftstoffsystem |
DE102004018617B4 (de) * | 2004-04-16 | 2007-07-12 | Mahle International Gmbh | Verfahren zur Aufbereitung von Mitteldestillaten für Einspritzsysteme |
WO2007134667A1 (de) | 2006-05-23 | 2007-11-29 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum abscheiden und abführen von in flüssigen kraftstoffen enthaltenem wasser, insbesondere von wasser aus dieselöl |
US7473353B2 (en) | 2004-09-01 | 2009-01-06 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Fuel filter of an internal combustion engine |
WO2010149642A1 (de) * | 2009-06-24 | 2010-12-29 | Mann+Hummel Gmbh | Flüssigkeitsfiltersystem eines flüssigkeitskreislaufs |
DE102012012182A1 (de) | 2012-06-19 | 2013-12-19 | Daimler Ag | Filtereinrichtung zum Filtern von Kraftstoff |
WO2014198687A1 (de) * | 2013-06-12 | 2014-12-18 | Mahle International Gmbh | Kraftstoffversorgungssystem |
DE102004061874B4 (de) * | 2003-12-22 | 2017-05-24 | Ti Automotive Fuel Systems Sas | Kraftstoffpumpenmodul |
CN112709808A (zh) * | 2019-10-24 | 2021-04-27 | 马勒国际有限公司 | 油冷却器模块 |
DE102008046020B4 (de) | 2007-09-18 | 2022-10-06 | Scania Cv Ab | Anordnung und Verfahren zur Aufnahme von Wasser aus einer Kraftstoffreinigungsstufe |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10029539B4 (de) * | 2000-06-15 | 2012-12-13 | Mann + Hummel Gmbh | Filter mit ringförmig ausgebildetem Filtermedium |
FR2865005B1 (fr) * | 2004-01-14 | 2006-05-26 | Filtrauto | Systeme de purge automatique d'eau pour filtre a carburant. |
ITRE20040032A1 (it) * | 2004-04-09 | 2004-07-09 | Ufi Filters Spa | Dispositivo per la segnalazione dell'intasamento del filtro carburante di motori endotermici, in particolare motore diesel |
US7415819B2 (en) * | 2005-06-14 | 2008-08-26 | Ford Global Technologies, Llc. | Method and system to automatically drain and dispose of accumulated water from water/fuel separators in diesel |
US20080150659A1 (en) * | 2005-08-31 | 2008-06-26 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Relay Device Using Conductive Fluid |
US7569143B2 (en) * | 2006-04-14 | 2009-08-04 | Cummins Ip, Inc | Apparatus, system, and method for small-particle liquid filtration enhancement |
US8501003B2 (en) * | 2007-10-17 | 2013-08-06 | Caterpillar Inc. | Canister filter system with drain that cooperates with filter element |
US8157997B2 (en) | 2007-10-17 | 2012-04-17 | Caterpillar Inc. | Canister filter system with drain that cooperates with filter element |
US7785465B2 (en) * | 2007-11-05 | 2010-08-31 | McA1 Corporation | Apparatus and method for de-watering and purifying fuel oils and other liquids |
US8272516B2 (en) | 2007-11-19 | 2012-09-25 | Caterpillar Inc. | Fluid filter system |
US8419938B2 (en) * | 2007-11-19 | 2013-04-16 | Catepillar Inc. | Fluid filter system |
US20090283068A1 (en) * | 2008-05-15 | 2009-11-19 | William L Willison | Fuel filter assembly with pressure sending unit |
CN102345541B (zh) * | 2011-11-02 | 2012-11-28 | 中国重汽集团济南动力有限公司 | 一种柴油滤清器加热装置 |
SE538892C2 (sv) * | 2013-08-30 | 2017-01-31 | Scania Cv Ab | En metod för en bearbetningsenhet i samband med vattenseparering i ett bränslefilter, och nämnda bearbetningsenhet |
US20150202555A1 (en) * | 2014-01-17 | 2015-07-23 | Lam Research Ag | Method and apparatus for conditioning process liquids |
DE102014016457A1 (de) * | 2014-10-28 | 2016-04-28 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Motorintegrierte Tankreinigungsvorrichtung |
US10286345B2 (en) | 2015-06-19 | 2019-05-14 | Clarcor Engine Mobile Solutions, Llc | Brushless DC motor control and methods of operating a fuel pump |
EP3184159A1 (de) | 2015-12-23 | 2017-06-28 | Wema System AS | Filtersystem für fluidsensoren, insbesondere für brennstofftanks, und sensorsysteme umfassend dieses filtersystem |
CN110975410A (zh) * | 2019-12-17 | 2020-04-10 | 杭州欧泉科技有限公司 | 一种节能环保型水质多级净化装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0337861A1 (de) * | 1988-04-11 | 1989-10-18 | Labinal | Vorrichtungen zum Entfernen von Wasser aus Dieselbrennstoff |
EP0356832A2 (de) * | 1988-08-29 | 1990-03-07 | Knecht Filterwerke Gmbh | Kraftstoff-Filter |
DE4409570A1 (de) * | 1994-03-21 | 1995-05-24 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Entsorgen von Wasser aus der Kraftstoffanlage einer Brennkraftmaschine |
EP0715873A2 (de) * | 1994-12-05 | 1996-06-12 | Baldwin Filters, Inc. | Brennstoff-Wasser-Separator mit Adapterplatte für Ablassventil und Wasserdetektor |
DE19524417A1 (de) * | 1995-07-05 | 1997-01-09 | Knecht Filterwerke Gmbh | Gehäuse für Kraftstoffilter |
EP0777046A1 (de) * | 1995-12-02 | 1997-06-04 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffilter, insbesondere für Dieselkraftstoff |
WO1998019770A1 (en) * | 1996-11-01 | 1998-05-14 | Fleetguard, Inc. | Fuel filter and water separator apparatus with heater |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB903505A (en) * | 1960-04-25 | 1962-08-15 | Gen Motors Ltd | Improvements in and relating to liquid filter apparatus |
FR1385489A (fr) * | 1963-11-22 | 1965-01-15 | Prec Mecanique Labinal | Perfectionnements aux filtres et séparateurs de liquides |
US4495069A (en) * | 1981-07-27 | 1985-01-22 | Davco, Inc. | Drain system for fuel processor apparatus |
US4437986A (en) * | 1982-09-22 | 1984-03-20 | Fram Corporation | Separating device and cartridge therefor |
DE3325772A1 (de) * | 1983-07-16 | 1985-01-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fluessigkeitsfilter |
US4579653A (en) * | 1984-08-17 | 1986-04-01 | Davco Manufacturing Corporation | Side-by-side fuel processor apparatus |
US5336396A (en) * | 1993-03-29 | 1994-08-09 | Shetley Michael C | Waste oil management system |
US5832902A (en) * | 1997-05-15 | 1998-11-10 | Davco Manufacturing L.L.C. | Fuel temperature control bypass circuit |
JPH10339159A (ja) * | 1997-06-10 | 1998-12-22 | Sanshin Ind Co Ltd | 船舶用エンジンの燃料供給装置 |
-
1998
- 1998-10-17 DE DE19847999A patent/DE19847999A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-10-02 EP EP99970620A patent/EP1124620A1/de not_active Withdrawn
- 1999-10-02 WO PCT/EP1999/007317 patent/WO2000023169A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-10-21 US US09/807,700 patent/US6514404B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0337861A1 (de) * | 1988-04-11 | 1989-10-18 | Labinal | Vorrichtungen zum Entfernen von Wasser aus Dieselbrennstoff |
EP0356832A2 (de) * | 1988-08-29 | 1990-03-07 | Knecht Filterwerke Gmbh | Kraftstoff-Filter |
DE4409570A1 (de) * | 1994-03-21 | 1995-05-24 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Entsorgen von Wasser aus der Kraftstoffanlage einer Brennkraftmaschine |
EP0715873A2 (de) * | 1994-12-05 | 1996-06-12 | Baldwin Filters, Inc. | Brennstoff-Wasser-Separator mit Adapterplatte für Ablassventil und Wasserdetektor |
DE19524417A1 (de) * | 1995-07-05 | 1997-01-09 | Knecht Filterwerke Gmbh | Gehäuse für Kraftstoffilter |
EP0777046A1 (de) * | 1995-12-02 | 1997-06-04 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffilter, insbesondere für Dieselkraftstoff |
DE19545133A1 (de) * | 1995-12-02 | 1997-06-05 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffilter, insbesondere für Dieselkraftstoff |
WO1998019770A1 (en) * | 1996-11-01 | 1998-05-14 | Fleetguard, Inc. | Fuel filter and water separator apparatus with heater |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 07259679 A.,In: Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003067068A1 (en) * | 2002-02-04 | 2003-08-14 | Ufi Filters S.P.A. | Device for bleeding the separated water from a fuel filter |
EP1485605B1 (de) * | 2002-03-14 | 2005-12-28 | Delphi Technologies, Inc. | Kraftstoffsystem |
DE102004061874B4 (de) * | 2003-12-22 | 2017-05-24 | Ti Automotive Fuel Systems Sas | Kraftstoffpumpenmodul |
DE102004018617B4 (de) * | 2004-04-16 | 2007-07-12 | Mahle International Gmbh | Verfahren zur Aufbereitung von Mitteldestillaten für Einspritzsysteme |
US7473353B2 (en) | 2004-09-01 | 2009-01-06 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Fuel filter of an internal combustion engine |
US9302207B2 (en) | 2006-05-23 | 2016-04-05 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Process and apparatus for separating out and removing water present in liquid fuels, especially water from diesel oil |
KR101425391B1 (ko) * | 2006-05-23 | 2014-08-01 | 하이닥 필테르테크닉 게엠베하 | 유체 연료에 존재하는 물, 특히 디젤 오일로부터 물을 분리및 제거하기 위한 방법 및 장치 |
WO2007134667A1 (de) | 2006-05-23 | 2007-11-29 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum abscheiden und abführen von in flüssigen kraftstoffen enthaltenem wasser, insbesondere von wasser aus dieselöl |
DE102008046020B4 (de) | 2007-09-18 | 2022-10-06 | Scania Cv Ab | Anordnung und Verfahren zur Aufnahme von Wasser aus einer Kraftstoffreinigungsstufe |
WO2010149642A1 (de) * | 2009-06-24 | 2010-12-29 | Mann+Hummel Gmbh | Flüssigkeitsfiltersystem eines flüssigkeitskreislaufs |
DE102012012182A1 (de) | 2012-06-19 | 2013-12-19 | Daimler Ag | Filtereinrichtung zum Filtern von Kraftstoff |
WO2014198687A1 (de) * | 2013-06-12 | 2014-12-18 | Mahle International Gmbh | Kraftstoffversorgungssystem |
US9506433B2 (en) | 2013-06-12 | 2016-11-29 | Mahle International Gmbh | Fuel supply system |
CN112709808A (zh) * | 2019-10-24 | 2021-04-27 | 马勒国际有限公司 | 油冷却器模块 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1124620A1 (de) | 2001-08-22 |
WO2000023169A1 (de) | 2000-04-27 |
US6514404B1 (en) | 2003-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19847999A1 (de) | Filtereinrichtung | |
DE68902621T2 (de) | Kraftstoffilter und wasserabscheider, montiert auf beiden seiten eines gehaeuses. | |
DE19619843C2 (de) | Ölversorgungseinrichtung | |
DE3017851C2 (de) | Filteranordnung | |
EP2589421B1 (de) | Kraftstofffilter | |
EP1295025B1 (de) | Flüssigkeitskreislauf | |
EP0884082B1 (de) | Einrichtung zum Reinigen einer Hydraulikflüssigkeit | |
DE4325745C2 (de) | Koaleszenz-Abscheider mit verwirbelungsfreier Funktionsweise | |
EP1849672A2 (de) | Kartusche, Druckluftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Druckluftaufbereitungsanlage | |
DE19602082A1 (de) | Kraftstoffmodul | |
DE102011119868A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE102015002767A1 (de) | Filtervorrichtung | |
EP1588044B1 (de) | Verdampfungseinheit f r einen kraftstofffilter | |
DE1295519B (de) | Filter mit Trennvorrichtung | |
EP2396096B1 (de) | Vorrichtung für ein kraftstoff-filtersystem | |
DE112014001070B4 (de) | Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor, Verbrennungsmotor und Fahrzeug mit einem solchen Kraftstoffsystem und Verfahren zum Austausch eines Filterelements in einem Kraftstoffsystem | |
DE3325772C2 (de) | ||
WO1994007587A1 (de) | Vorrichtung zum filtern von verunreinigten flüssigkeiten, wie insbesondere altöl | |
DE102012018504B4 (de) | Kraftstofffördermodul und Kraftstofftank sowie Verfahren zur Aufbereitung und Förderung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine | |
DE69814594T2 (de) | Ein schmierkreislaufsystem | |
DE112014001098B4 (de) | Kraftstoffanlage für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Umgang mit Wasser in Kraftstoff in einer Kraftstoffanlage | |
DE102009058205A1 (de) | Filtereinrichtung zur Filtration von Fluid | |
DE102019216874A1 (de) | Verfahren und aufbereitungsanordnung für ein hydraulisches druckmittel | |
DE29713457U1 (de) | Rückspülfilter | |
DE102017009399A1 (de) | Treibstofffiltervorrichtung, Treibstofftank, Treibstoffsystem und Fahrzeug, das die Treibstofffiltervorrichtung umfasst |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |