[go: up one dir, main page]

DE19847064A1 - Pharmakologisches Werkzeug zur Identifizierung und Charakterisierung von Substanzen, welche an Glutamatrezeptoren vom alpha-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-propionat (AMPA)-Typ wirken - Google Patents

Pharmakologisches Werkzeug zur Identifizierung und Charakterisierung von Substanzen, welche an Glutamatrezeptoren vom alpha-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-propionat (AMPA)-Typ wirken

Info

Publication number
DE19847064A1
DE19847064A1 DE19847064A DE19847064A DE19847064A1 DE 19847064 A1 DE19847064 A1 DE 19847064A1 DE 19847064 A DE19847064 A DE 19847064A DE 19847064 A DE19847064 A DE 19847064A DE 19847064 A1 DE19847064 A1 DE 19847064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampa
receptor
type
host cell
glutamate receptor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19847064A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Rosenmund
Sebastian Russo
Menahem Neuman
Yael Stern-Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19847064A priority Critical patent/DE19847064A1/de
Priority to CA002346776A priority patent/CA2346776A1/en
Priority to EP99955852A priority patent/EP1121436B1/de
Priority to PCT/EP1999/007604 priority patent/WO2000022118A2/en
Priority to DE69936394T priority patent/DE69936394D1/de
Priority to IL14246499A priority patent/IL142464A0/xx
Priority to AT99955852T priority patent/ATE365797T1/de
Publication of DE19847064A1 publication Critical patent/DE19847064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/70571Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for neuromediators, e.g. serotonin receptor, dopamine receptor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/05Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

Beschrieben werden Glutamatrezeptoren vom AMPA-Typ, die eine spezifische Punktmutation an der Stelle aufweisen, die dem L497 des AMPA-Rezeptors GluR1¶fiip¶ der Ratte entspricht, wobei das Leucin an dieser Stelle durch eine aromatische Aminsäure ersetzt wird. Weiterhin werden Nucleinsäuremoleküle, die diese Glutamatrezeptoren codieren, als auch Vektoren und Wirtszellen, die diese Nucleinsäuremoleküle umfassen, beschrieben. Des weiteren umfaßt die Erfindung sowohl Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Glutamatrezeptoren als auch Verfahren zur Blockierung der Densensitisierung von AMPA-Rezeptoren und Verfahren zur Identifizierung und/oder Charakterisierung von Substanzen, welche an Glutamatrezeptoren vom AMPA-Typ wirken. Ferner werden die Verwendung der erfindungsgemäßen Glutamatrezeptoren, der Vektoren, der Wirtszellen und/oder der Verfahren beschrieben.

Description

1. Die Erfindung dient als pharmakologisches Werkzeug zur Identifizierung und Charakterisierung von Substanzen, welche an Glutamatrezeptoren vom α-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-propionat(AMPA)-Typ wirken. Nach Expremierung eines AMPA-Rezeptormutanten in Zellinien oder in Oozyten von Xenophus laevis kann die pharmakologische Wirksamkeit einer Substanz durch elektrophysiologische Messung von Substanz-induzierten, bzw. Substanz-inhibierten Glutamat-Strömen bestimmt werden.
2. Es handelt sich bei unserer Erfindung um eine spezifische Punktmutation (L497Y) in dem AMPA-Rezeptor GluR1flip, welche die sonst typische Desensitisierung des nativen Kanals komplett blockiert. Andere Eigenschaften des Rezeptors sind durch die Mutation nicht signifikant verändert. AMPA-Re­ zeptoren (GluR1-4) gehören zur Familie der ionotropen Glutamatrezeptoren, welche sich hauptsächlich auf der postsynaptischen Seite von Nervenzellen des zentralen Nervensystems (ZNS) befinden. Glutamt ist der wichtigste Neurotransmitter des ZNS und daher spielen AMPA-Ka­ nalfunktionen eine zentrale Rolle für die neuronale Kommunikation.
3. Desensitisierung der AMPA-Rezeptoren schützt die postsynaptische Zelle vor Übererregung nach exzessiver Glutamatausschüttung, wie sie unter anoxischen oder traumatischen Bedingung im ZNS auftreten könnte. Diese schnelle Desensitisierung (Zeitkonstante ca. 1-13 ms mit einer Inhibition des Stromes von 93%-99%) erschwert den experimentellen Zugang zur Messung von Kanalaktivität und in Folge auch den Zugang zu einfachen pharmakologischen Untersuchungen.
4. Während bei nativen Rezeptoren die schnelle Desensitisierung eine Bestimmung der eigentlichen Spitzenantwort fast unmöglich macht, werden bei einem nicht-desensitisierenden Kanal immer die maximalen Stromantworten in Relation zur eingesetzten Agonistenkonzentration gemessen, so daß Dosis-Wir­ kungskurven leichter und genauer bestimmbar sind. Des weiteren läßt sich von dem Aktivitätsmuster des Kanals direkt auf die Klassifizierung der zu testenden Substanz schließen. Antagonisten, partielle Antagonisten und volle Agonisten lassen sich klar unterscheiden.
5. Desensitisierende Rezeptoren habe in der Regel eine Erholungsphase, die sog. Resensitisierung. Diese Versuchseinschränkung braucht bei der vorgestellten Punktmutation nicht berücksichtigt zu werden. Substanzen können beliebig schnell und zu jedem Zeitpunkt des Versuches appliziert werden, ohne das eine Abnahme der Aktivität zu befürchten wäre (siehe Abb. C). Der GluR1-Re­ zeptor und sein Mutant habe im Vergleich zu anderen AMPA-Rezeptoren die höchste Affinität, so daß schon bei 100 µM Glutamat von gesättigten Konzentrationen ausgegangen werden kann (Abb. 1D). Dies erleichtert die Messung an Froschoozyten, da dort nur submillimolare Glutamatkonzentrationen eingesetzt werden können.
6. Die Punktmutation wurde auf PCR-Basis nach dem QuickChange Mutageneseverfahren (Stratagene) hergestellt, anschließend in GluR1- pCDNA3 oder -pGEMHE Expressionsvektoren überführt. Expremierung kann damit entweder in Säugetierzellinien oder Froschoozyten erfolgen. Die Expremierung durch transiente oder permanente Transfektion von HEK-Zellen, bzw. RNA-Injektion in Oozyten, ist ein etabliertes Verfahren und hat sich gerade bei der Charakterisierung von Membranproteinen als sehr erfolgreich erwiesen.
7. GenBank accession number: X17184 GluR1 der Ratte (Hollmann et al., Nature 342, 43, 1989). Die Numerierung der Aminosäuren beginnt am Methionin des "open reading frame". Die Aminosäure an Position 497 ist von L (Lysin) zu Y (Thyrosin) mutiert worden. Andere aromatische Aminosäuren an dieser Position haben den gleichen Effekt und sollen damit in diesem Patent enthalten sein.
  • A) Typische Antwort auf die Applikation von 10 mM L-Glutamat zu einem nativen, homologen GluR1flip Rezeptor. Die Aufnahme wurde in out-side.out- patch-Konfiguration von transient transfizierten HEK-Zellen gemacht. Der schwarze Balken gibt den Zeitraum an, in welchem Glutamat appliziert wurde. Beachten sie die schnelle Desensitisierung in Anwesenheit des Agonisten. Die schwarze Skizze zeigt schematisch die Primärstruktur des Proteins mit den Transmembranregionen (M1, M2, und M3) als senkrechte, kleine Balken.
  • B) Typische Antwort auf eine Applikation von 10 mM L-Glutamat des nicht- desensitisierenden AMPA-Kanals GluR1flip(L497Y). Die Aufnahme wurde in out-side.out-patch-Konfiguration von transient transfizierten HEK-Zellen gemacht. Man sieht die vollständige Aktivierung des Kanals während der Applikation des Agonisten. Innerhalb der Skizze ist die Lokalisation der Punktmutation als weißer Strich gekennzeichnet.
  • C) Die Abbildung zeigt die Stromspur zur Erstellung einer Glutamat-Dosis-Wir­ kungskurve vom GluR1flip(L497Y) Rezeptor. Die Ganzzellableitung wurde mit der patch-clamp-Methode von transient transfizierten HEK-Zellen gemacht. Die eingesetzten Konzentrationen sind über den Balken angegeben.
  • D) Der Graph zeigt die dosisabhängige Stromantwort des nicht-desensitisierenden AMPA-Kanals GluR1flip(L497Y) auf L-Quisqualat (schwarze Kreise) und L-Glutamat (weiße Quadrate), normalisiert auf die Spitzenantwort. Beachten sie die Genauigkeit der Messung anhand der Fehlerbalken. Die Daten wurden wie in C) dargestellt gewonnen.

Claims (15)

1. Glutamatrezeptor vom AMPA-Typ, der eine spezifische Punktmutation an der Stelle aufweist, die dem L497 des AMPA-Rezeptors GluR1flip der Ratte entspricht, wobei das Leucin an dieser Stelle durch eine aromatische Aminosäure ersetzt ist.
2. Nucleinsäuremolekül, das den Glutamatrezeptor vom AMPA-Typ nach Anspruch 1 codiert.
3. Nucleinsäuremolekül nach Anspruch 2, das DNA oder RNA ist.
4. Vektor, der eine Nucleinsäure nach einem der Ansprüche 2 oder 3 umfaßt.
5. Vektor nach Anspruch 4, der ein Expressionsvektor ist.
6. Wirtszelle, die ein Nucleinsäuremolekül nach Anspruch 2 oder 3 oder einen Vektor nach Anspruch 4 oder 5 umfaßt.
7. Verfahren zur Herstellung des Glutamatrezeptors nach Anspruch 1, das die Expression des Nucleinsäuremoleküls nach Anspruch 2 oder 3 in Wirtszellen umfaßt.
8. Verfahren zur Blockierung der Desensitisierung von AMPA-Rezeptoren, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Schritt umfaßt, eine Aminosäure, die den L497 des GluR1flip der Ratte entspricht, durch eine aromatische Aminosäure zu ersetzen.
9. Verfahren zur Identifizierung und/oder Charakterisierung von Substanzen, welche an Glutamatrezeptoren vom AMPA-Typ wirken, umfassend die Exprimierung des Glutamatrezeptors nach Anspruch 1.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Glutamatrezeptor vom AMPA-Typ wie definiert in Anspruch 1 in einer Wirtszelle exprimiert ist.
11. Wirtszelle nach Anspruch 6 und/oder Verfahren nach Anspruch 7 oder 10, wobei die Wirtszelle eine Säugerzelle oder eine Froschzelle ist.
12. Wirtszelle und/oder Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Säugerzelle eine Säugerzellinie und die Froschzelle ein Froschoozyt ist.
13. Wirtszelle und/oder Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Säugerzelllinie eine HEK Zellinie und der Froschoozyt ein Oozyt von Xenopus laevis ist.
14. Verwendung des Glutamatrezeptors nach Anspruch 1, der Vektor nach Anspruch 4 oder 5, der Wirtszelle nach einem der Ansprüche 6, 10, 11 oder 12, und/oder des Verfahren nach einem der Ansprüche 7, 8, 9, 10, 11, 12 oder 13 zur Identifikation und/oder Charakterisierung einer Substanz und/oder von Substanzen, welche an Glutamatrezeptoren vom AMPA-Typ wirkt/wirken.
15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei die Substanz und/oder die Substanzen ein Antagonist, ein partieller Antagonist, oder ein Agonist ist/sind.
DE19847064A 1998-10-13 1998-10-13 Pharmakologisches Werkzeug zur Identifizierung und Charakterisierung von Substanzen, welche an Glutamatrezeptoren vom alpha-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-propionat (AMPA)-Typ wirken Withdrawn DE19847064A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847064A DE19847064A1 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Pharmakologisches Werkzeug zur Identifizierung und Charakterisierung von Substanzen, welche an Glutamatrezeptoren vom alpha-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-propionat (AMPA)-Typ wirken
CA002346776A CA2346776A1 (en) 1998-10-13 1999-10-11 Non-desensitizing ampa-receptors
EP99955852A EP1121436B1 (de) 1998-10-13 1999-10-11 Nicht-desensibilisierende ampa-rezeptoren
PCT/EP1999/007604 WO2000022118A2 (en) 1998-10-13 1999-10-11 Non-desensitizing ampa-receptors
DE69936394T DE69936394D1 (de) 1998-10-13 1999-10-11 Nicht-desensibilisierende ampa-rezeptoren
IL14246499A IL142464A0 (en) 1998-10-13 1999-10-11 Non-desensitizing ampa-receptors
AT99955852T ATE365797T1 (de) 1998-10-13 1999-10-11 Nicht-desensibilisierende ampa-rezeptoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847064A DE19847064A1 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Pharmakologisches Werkzeug zur Identifizierung und Charakterisierung von Substanzen, welche an Glutamatrezeptoren vom alpha-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-propionat (AMPA)-Typ wirken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19847064A1 true DE19847064A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7884256

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847064A Withdrawn DE19847064A1 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Pharmakologisches Werkzeug zur Identifizierung und Charakterisierung von Substanzen, welche an Glutamatrezeptoren vom alpha-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-propionat (AMPA)-Typ wirken
DE69936394T Expired - Lifetime DE69936394D1 (de) 1998-10-13 1999-10-11 Nicht-desensibilisierende ampa-rezeptoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69936394T Expired - Lifetime DE69936394D1 (de) 1998-10-13 1999-10-11 Nicht-desensibilisierende ampa-rezeptoren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1121436B1 (de)
AT (1) ATE365797T1 (de)
CA (1) CA2346776A1 (de)
DE (2) DE19847064A1 (de)
IL (1) IL142464A0 (de)
WO (1) WO2000022118A2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2098054A1 (en) * 1992-06-10 1993-12-11 Rajender Kamboj Ampa-binding human glutamate receptors

Also Published As

Publication number Publication date
CA2346776A1 (en) 2000-04-20
EP1121436A2 (de) 2001-08-08
WO2000022118A2 (en) 2000-04-20
ATE365797T1 (de) 2007-07-15
EP1121436B1 (de) 2007-06-27
DE69936394D1 (de) 2007-08-09
WO2000022118A3 (en) 2000-07-13
IL142464A0 (en) 2002-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125227T2 (de) Verfahren zum screening von diabetes-heilverfahren
DE69034138T2 (de) Rezeptorverbindungen von glutamin und herstellung
Stühmer et al. Potassium channels expressed from rat brain cDNA have delayed rectifier properties
Ganetzky et al. Neurogenetic analysis of potassium currents in Drosophila: synergistic effects on neuromuscular transmission in double mutants
Gho et al. Effects of kinesin mutations on neuronal functions
DE69434067T2 (de) Menschliche neuronale nikotin-acetylcholin-rezeptor-verbindungen und methoden ihres einsatzes
DE69534776T2 (de) Klonierung und expression von einer acetylcholin-durchlässigen ionenkanälen rezeptor-untereinheit
DE3586154T3 (de) Verbessertes verfahren zur immunofixierungselektrophorese.
Hasson et al. Alteration of sodium currents by new peptide toxins from the venom of a molluscivorous Conus snail
DE69334187T2 (de) Stabil transfizierte Zelllinien welche Humane GABA-A Rezeptoren mit der Untereinheitskombination Alpha-2, Beta-3 und Gamma-2 exprimieren
DE69233469T2 (de) Menschliche Calcium-Kanale und Verwendungen davon
Lane et al. Detection of catecholamines in brain tissue: surface-modified electrodes enabling in vivo investigations of dopamine function
DE68926931T2 (de) Vektor zur Expression von Membranrezeptoren aus Säugetieren in einzelligen Organismen und Methode zur Untersuchung von Liganden, die diese Rezeptoren erkennen
Jaffe et al. Studies of the mechanism of the electrical polyspermy block using voltage clamp during cross-species fertilization.
Obaid et al. Calcium channels that are required for secretion from intact nerve terminals of vertebrates are sensitive to omega-conotoxin and relatively insensitive to dihydropyridines. Optical studies with and without voltage-sensitive dyes.
DE69635517T2 (de) Menschliche neuronale acetylcholin-rezeptor verbindungen und methoden zu deren anwendung
Kleppisch et al. Inhibition of voltage-dependent Ca2+ channels via α2-adrenergic and opioid receptors in cultured bovine adrenal chromaffin cells
DE60308716T2 (de) Verfahren zur isoelektrischen auftrennung mittels ph-wert-voreinstellung
DE69534597T2 (de) Melatoninrezeptoren mit hoher affinität und ihre verwendungen
Igelmund et al. Effects of T-type, L-type, N-type, P-type, and Q-type calcium channel blockers on stimulus-induced pre-and postsynaptic calcium fluxes in rat hippocampal slices
DE19847064A1 (de) Pharmakologisches Werkzeug zur Identifizierung und Charakterisierung von Substanzen, welche an Glutamatrezeptoren vom alpha-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazol-propionat (AMPA)-Typ wirken
Bucossi et al. Time‐dependent current decline in cyclic GMP‐gated bovine channels caused by point mutations in the pore region expressed in Xenopus oocytes.
Nishikawa et al. Octopamine inhibits synaptic transmission at the larval neuromuscular junction in Drosophila melanogaster
Saito et al. Ionic channels in cultured Drosophila neurons
DE60122301T2 (de) Kaliumkanalprotein kcnq5, ein ziel für erkrankungen des zentralen nervensystems und herz-gefäss-systems

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER WISSENS

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, 81675 MUENCHEN

8141 Disposal/no request for examination