DE19846819A1 - Plattenbearbeitungsmaschine - Google Patents
PlattenbearbeitungsmaschineInfo
- Publication number
- DE19846819A1 DE19846819A1 DE1998146819 DE19846819A DE19846819A1 DE 19846819 A1 DE19846819 A1 DE 19846819A1 DE 1998146819 DE1998146819 DE 1998146819 DE 19846819 A DE19846819 A DE 19846819A DE 19846819 A1 DE19846819 A1 DE 19846819A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- processing machine
- frame
- plate
- machine according
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009966 trimming Methods 0.000 claims description 27
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 22
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 16
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 15
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 2
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013138 pruning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q37/00—Metal-working machines, or constructional combinations thereof, built-up from units designed so that at least some of the units can form parts of different machines or combinations; Units therefor in so far as the feature of interchangeability is important
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q39/00—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q39/00—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
- B23Q39/04—Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/04—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27M—WORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
- B27M1/00—Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
- B27M1/08—Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/08—Moulding or pressing
- B27N3/18—Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Feeding Of Workpieces (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Plattenbearbeitungsmaschine mit einem Gestell (3), welches eine Arbeitsfläche (4) und zwei Stationen (14, 15) für Platten (2) aufweist, und mit mindestens einem wenigstens in einer der Stationen über der Arbeitsfläche (4) beweglichen Werkzeugträgerkopf (20) zur Durchführung eines Arbeitszyklus zur spanenden Bearbeitung von bezüglich des Gestells (3) auf der Arbeitsfläche (4) gehaltenen Platten (2). Hierbei sind eine von dem Gestell (3) seitlich von der Arbeitsfläche (4) in einer der Stationen (15) getragene Werkgruppe (26, 51) zur freitragenden Bearbeitung eines Seitenrands der Platten (2) sowie mindestens ein Greifelement (30) zum Greifen einer solchen Platte (2), mit dem die Platte (2) so bewegbar ist, daß der jeweilige Seitenrand in Kontakt mit der Werkgruppe (26, 51) über dem Gestell (3) und in dieser Station (15) gebracht wird, vorgesehen.
Description
Die Erfindung betrifft eine Plattenbearbeitungsmaschine nach
dem Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei in der Möbelindustrie für Schränke oder ähnliches verwen
deten Platten ist die Bearbeitung durch Bohren, Fräsen, Konturenbearbei
tung oder Besäumen bei der Montage bekannt. Solche Bearbeitungen haben
den Zweck, Sitze für Scharniere, Auflagen oder ähnliches zu schaffen und
den Platten eine vorbestimmte Kontur zu geben.
Die Bearbeitung durch Bohren, Fräsen oder Besäumen wird übli
cherweise mittels einer Vorrichtung durchgeführt, die eine Vielzahl von
Werkzeugen umfaßt, welche die Platten nacheinander aufnehmen und bear
beiten. Jede Plattenbearbeitungsmaschine weist je nach Art der durchzu
führenden Bearbeitung der Platten spezifische Merkmale auf.
Die mittels einer Plattenbearbeitungsmaschine zum Bohren oder
Fräsen zu bearbeitenden Platten werden auf einer Vielzahl von Trägerele
menten angeordnet, die sich in Vorschubrichtung der Platten erstrecken.
Bei solchen Platten ist üblicherweise die jeweils zu bearbeitende Seite
nach oben gekehrt. Eine Plattenbearbeitungsmaschine zum Bohren und Frä
sen weist eine Vielzahl von Trägerelementen auf, die sich in der Vor
schubrichtung der Platten erstrecken. Bei einer Plattenbearbeitungsma
schine zum Besäumen muß hingegen der jeweilige Seitenrand den Besäu
mungswerkzeugen zugänglich sein. Dies macht es erforderlich, daß eine
Plattenbearbeitungsmaschine zum Besäumen mit einem Werkzeugträgerkopf
und einer Halteeinrichtung zum Zurückhalten der in Bearbeitung befindli
chen Platten versehen ist, wobei die Platten den Besäumungswerkzeugen
zugänglich sind, so daß eine Verleimung und nachfolgende Beschneidung
des Rands ermöglicht wird.
Sobald eine Bearbeitung auf einer Plattenbearbeitungsmaschine
abgeschlossen ist, werden die Platten entnommen und einer anderen zuge
führt, und so weiter bis zum Ende des Arbeitszyklus. Die Notwendigkeit
der Übertragung von Platten von einer Plattenbearbeitungsmaschine zur
anderen führt zu einer Erhöhung der Produktionsdauer, die die effektive
Dauer der Bearbeitung durch Bohren, Fräsen oder Besäumen der Platten be
trächtlich übersteigt.
Eine Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung von Platten mittels
einer solchen Plattenbearbeitungsmaschine führt somit zu hohen Anschaf
fungskosten und benötigt in Fabrikhallen viel Platz. Ferner ist die Pro
duktionsleistung von drei Plattenbearbeitungsmaschinen normalerweise
niedriger als die Einzelproduktionsleistung einer solchen Plattenbear
beitungsmaschine.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist eine Plattenbearbeitungs
maschine bekannt, die mit einer Arbeitsstation, in der die Platten ge
halten werden und mit einem Paar über dieser Arbeitsstation beweglicher
Werkzeugträgerköpfe, einen zum Bohren und Fräsen der Platten und einen
zum Besäumen, versehen ist.
Auch eine solche Plattenbearbeitungsmaschine weist jedoch
Nachteile auf. Ein Nachteil besteht darin, daß bei einer einzigen Ar
beitsstation zur Bearbeitung durch Bohren, Fräsen oder Besäumen nur eine
Bearbeitung nach der anderen durchgeführt werden kann. Außerdem besteht
aufgrund der Tatsache, daß die spanende Bearbeitung in derselben Bear
beitungsstation durchgeführt wird, in der die Besäumung erfolgt, die Ge
fahr einer Vermischung von Spänen und Staub mit dem Leim, der zur Befe
stigung des zur Besäumung verwendeten Bandes notwendig ist. Hierdurch
wird der Erfolg der Bearbeitung beeinträchtigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Plattenbearbeitungsmaschine
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der die Bearbei
tungsqualität verbessert ist.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden
Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten
Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Plattenbear
beitungsmaschine im Grundriß.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Plattenbear
beitungsmaschine im Grundriß in einer ersten alternativen Ausführungs
form.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Plattenbear
beitungsmaschine im Grundriß in einer zweiten alternativen Ausführungs
form.
Gemäß Fig. 1 umfaßt eine Plattenbearbeitungsmaschine für
Platten 2 ein Gestell 3, welches sich in einer vorbestimmten Richtung X
erstreckt und mit einer Vielzahl von Trägerelementen 5 versehen ist, die
eine Arbeitsfläche 4 definieren, auf der die Platten 2 aufgelegt werden.
Jedes Trägerelement 5 ist mit einer Fördereinrichtung 7 und
einer Halteeinrichtung 8 aus im wesentlichen rechteckigen Saugnäpfen 9
versehen. Die Fördereinrichtung 7 und die Halteeinrichtung 8 können al
ternativ zum Vorschieben von Platten 2 gegenüber der Plattenbearbei
tungsmaschine und zu deren selektivem Halten auf der Arbeitsfläche 4
bezüglich des Gestells 3 betätigt werden. Die Fördereinrichtung 7 und
die Halteeinrichtung 8 sind in Fig. 1 lediglich schematisch parallel zur
Richtung X nebeneinanderliegend dargestellt. Die Plattenbearbeitungsma
schine 1 umfaßt auf der Arbeitsfläche 4 eine Zuführstation 14, über wel
che die Plattenbearbeitungsmaschine 1 Platten 2 in einer Vorschubrich
tung aufnimmt, die gemäß Fig. 1 von links nach rechts verläuft, und
seitlich zur Zuführstation 14 in der Richtung X eine Abgabestation 15,
über die Platten 2 abgegeben werden.
Das Gestell 3 weist an jeder seiner Längsseiten eine gerade
Führung 16 auf, die sich über die gesamte Länge des Gestells 3 er
streckt. Die beiden Führungen 16 tragen ein Portal 17, das mit zwei Säu
len 18 versehen ist, die jeweils an eine der Führungen 16 prismatisch
gekoppelt sind, wodurch das Portal 17 in der Richtung X zwischen der Zu
führstation 14 und der Abgabestation 15 frei beweglich ist. Gemäß Fig. 1
ist von jeder Säule 18 nur eine parallel zur Richtung X verlaufende und
gestrichelt dargestellte Abgrenzungslinie erkennbar. Das Portal 17 der
Plattenbearbeitungsmaschine 1 umfaßt einen Querträger 19, welcher die
beiden Säulen 18 über seine jeweiligen Endabschnitte verbindet. Der
Querträger 19 trägt auf der Seite der Zuführstation 14 einen Werkzeug
trägerkopf 20, welcher mit einer Vielzahl von Spindeln (nicht gezeigt)
versehen ist, von denen jede rotierende Werkzeuge, beispielsweise zum
Schrauben oder Fräsen, zur Bearbeitung von Platten 2 durch spanende Be
arbeitung aufnehmen kann. Die rotierenden Werkzeuge sind zur Bildung von
Nuten oder Bohrungen durch spanende Bearbeitung geeignet. Das Portal 17
ist in Richtung X über mindestens eine Zahnstangenvorrichtung 21, von
der in Fig. 1 zur Vereinfachung nur eine Zahnstange 21a dargestellt ist,
welche sich seitlich zum Gestell 3 in Richtung X erstreckt, verfahrbar.
Der Werkzeugträgerkopf 20 ist mit dem Querträger 19 über eine bewegliche
Einrichtung 22 verbunden, welche den Werkzeugträgerkopf 20 über eine
prismatische Führung vertikal frei verschiebbar trägt. Die Einrichtung
22 weist auf der der Abgabestation 15 zugewandten Seite ein Zahnrad 23
auf, dessen Rotationsachse in Richtung X verläuft. Das Zahnrad 23 steht
mit einer Zahnstange 23a in Eingriff, deren Breite doppelt so groß wie
die des Zahnrades 23 ist. Die Gesamtheit aus Zahnrad 23, Zahnstange 23a
und einem nicht dargestellten Motor zum Antrieb des Zahnrades 23 bilden
eine vom Querträger 19 getragene Betätigungsvorrichtung 23b, welche in
Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Mittels der Betätigungsvorrichtung 23b
ist die Einrichtung 22 transversal zur Richtung X verfahrbar. Der
Werkzeugträgerkopf 20 ist ferner mit der Einrichtung 22 über einen Line
arantrieb 24 (in Fig. 1 nur schematisch dargestellt) verbunden, welcher
zur vertikalen Verschiebung des Werkzeugträgerkopfs 20 vertikal angeord
net ist.
Die Plattenbearbeitungsmaschine 1 umfaßt ferner neben der Ar
beitsfläche 4 an der der Zuführstation 14 abgewandten Seite der Abgabe
station 15 eine multifunktionale Bearbeitungsgruppe 51. Die Bearbei
tungsgruppe 51 wird um eine vertikale Achse 52 drehbar von einem Endab
schnitt des Gestells 3 getragen und ist ferner mit einer zur Achse 52
koaxialen Konsole 53 versehen, welche über einen Rotationsantrieb 54
drehbar um die Achse 52 antreibbar ist. Der Rotationsantrieb 54 befindet
sich unterhalb der Konsole 53 und ist in Fig. 1 nur schematisch darge
stellt. Die Konsole 53 trägt eine Vielzahl von Bearbeitungseinheiten 55,
welche in Fig. 1 nur schematisch dargestellt sind.
Zur Vereinfachung sind nur drei Bearbeitungseinheiten 55 dar
gestellt, wobei eine Bearbeitungseinheit 55a zum Auftragen von Leim auf
den Rand der Platten 2 zum Besäumen mit einem flexiblen Band (nicht ge
zeigt) bestimmt ist; eine Bearbeitungseinheit 55b ist zum Ablängen des
flexiblen Bandes bestimmt, und eine Bearbeitungseinheit 55c ist zum Be
schneiden des flexiblen Bandes bestimmt, sobald dieses vollständig auf
die Platten 2 aufgebracht worden ist.
Die Bearbeitungseinheiten 55a, 55b und 55c können aufeinander
folgend der Abgabestation 15 zugewandt und selektiv fest in einer Posi
tion gehalten werden, wobei sie ein jeweiliges mit dem Gestell 3 fest
gekoppeltes Werkzeug (nicht gezeigt) präsentieren. Falls notwendig, kann
die Bearbeitungseinheit 55c durch eine Montageeinheit für Beschläge oder
ähnlichem ersetzt werden.
Mittels der Plattenbearbeitungsmaschine 1 kann somit eine Be
arbeitung von auf die Arbeitsfläche 4 aufgelegten Platten 2 durch
Schrauben und Bohren in der Zuführstation 14, Auftragen von Leim auf den
Rand der Platten 2 und anschließendes Säumen und Beschneiden in der Ab
gabestation 15 oder besser auf der Arbeitsfläche 4 in der Abgabestation
15 vorgenommen werden.
Mittels des Werkzeugträgerkopfes 20 können Platten 2, die
durch die Saugnäpfe 9 auf der Arbeitsfläche 4 gehalten werden, durch
Bohren und/oder Fräsen bearbeitet werden. Solche Platten 2 werden nur
auf ihrer Oberseite und einem oberen Abschnitt geeigneten Umfangs bear
beitet, wodurch für den Fall, daß beide Seiten der Platten 2 bearbeitet
werden sollen, ein Fräs- oder Bohrdurchgang für jede der beiden Seiten
vorgesehen werden muß. Außerdem muß der Umfang von zu besäumenden Plat
ten 2 gleichzeitig an ihren Seiten und ihren Unter- und Oberseiten bear
beitet werden, so daß die zu besäumenden Platten 2 über die Trägerele
mente 5 oberhalb der Arbeitsfläche 4 gehoben werden.
Hierzu trägt der Querträger 19 einen Schlitten 31 auf der der
Bearbeitungsgruppe 51 zugewandten Seite, der senkrecht zur Richtung X
verschiebbar ist und ein pneumatisches Greifelement 30 trägt. Der
Schlitten 31 ist insbesondere mit einem im wesentlichen horizontal ange
ordneten Bügel 32 versehen, der in vertikaler Richtung auf einer Führung
33 über einen von dem Schlitten 31 getragenen Linearantrieb 34 beweglich
ist. Dieser Linearantrieb 34 ist nur von oben sichtbar und ermöglicht
es, den Abstand zwischen dem Greifelement 30 und den Trägerelementen 5
beliebig einzustellen.
Der Bügel 32 trägt unterseitig eine Konsole 37, die zum Greif
element 30 gehört und um eine vertikale Achse über einen oberhalb des
Bügels 32 angeordneten Rotationsantrieb 39 drehbar ist. Der Rotationsan
trieb 39 ist mit einer Antriebswelle (nicht gezeigt) versehen, die koa
xial zur Achse 38 angeordnet ist und die Konsole 37 direkt antreibt.
Das Greifelement 30 weist eine Vielzahl von Saugnäpfen 40 auf,
die von der Konsole 37 getragen werden, gleichmäßig um die Achse 33 ver
teilt sind und eine Platte 2 greifen können.
Der Schlitten 31 trägt hinten eine Betätigungsvorrichtung 31a,
die zur Betätigungsvorrichtung 23b im wesentlichen identisch ist und so
mit mit einem Zahnrad 31b versehen ist, welches im wesentlichen mit dem
Zahnrad 23 identisch ist, das mit der Zahnstange 23a in Eingriff steht.
Die Plattenbearbeitungsmaschine 1 umfaßt ferner eine elektro
nische Steuerung 48, die im Inneren eines seitlich vom Gestell 3 ange
ordneten Schaltschranks 49 enthalten ist und über die die Zahnstangen
vorrichtung 21 sowie die Antriebe 24, 34 und 39 steuerbar sind. Der
Schaltschrank 49 umfaßt ferner Steuertafeln dieser Antriebe.
Im Betrieb der Plattenbearbeitungsmaschine 1 wird eine Platte
2 durch die Saugnäpfe 9 der Trägerelemente 5 in der Zuführstation 14 auf
der Arbeitsfläche 4 gehalten, um über den Werkzeugträgerkopf 20 über
nicht dargestellte Spindeln bearbeitet zu werden.
Sobald der Werkzeugträgerkopf 20 die spanende Bearbeitung von
der Platte 2 in der Zuführstation 14 abgeschlossen hat, gibt die Halte
einrichtung 8 die Platte 2 frei, und die elektronische Steuerung 48
steuert die Betätigungsvorrichtung 31a und die Antriebe 24 und 39 zur
Aktivierung des Greifelements 30, bis der jeweilige Saugnapf 40 sich in
Kontakt mit der Platte 2 befindet.
Sobald die Platte 2 vom Greifelement 30 festgehalten wird,
steuert die elektronische Steuerung 48 die Zahnstangenvorrichtung 21 zur
Verschiebung des Portals 17, um die Platte 2 von der Zuführstation 14
zur Abgabestation 15 zu überführen, wobei sie natürlich von der Arbeits
fläche 4 emporgehoben wird. In der Abgabestation 15 steuert die elektro
nische Steuerung 48 die Zahnstangenvorrichtung 21 zur Verschiebung des
Portals 17, um nacheinander sämtliche Seitenränder der von der Konsole
37 getragenen Platte 2 in Anschlag mit der multifunktionalen Bearbei
tungsgruppe 51 zu bringen, die im Anfangszustand mit der geeigneten, der
Platte 2 zugewandten Bearbeitungseinheit 55a vorbereitet ist.
In der Abgabestation 15 erfolgt die Bearbeitungsbewegung nur
über die Platten 2. Deshalb wird das Aufbringen des Leims auf den Rand
der Platten 2 ebenso wie das Ablängen und das Beschneiden durchgeführt,
indem die nicht gezeigten Werkzeuge der Bearbeitungseinheiten 55a, 55b
und 55c dem Rand folgen.
Andererseits ermöglicht das Anbringen eines mit Spindeln zum
Bohren oder Fräsen versehenen Werkzeugträgerkopfes 20 auf einem Querträ
ger 19 an einem Greifelement 30, das einer Besäumungsstation zugewandt
ist, die Realisierung einer Maschine zum Bohren/Besäumen, deren Platzbe
darf relativ gering und deren Auslastung relativ hoch ist.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Plattenbearbeitungsmaschine 1
kann das Aufeinanderfolgen der Arbeitsphasen beliebig vom Benutzer defi
niert werden. Tatsächlich können der Plattenbearbeitungsmaschine 1 be
reits besäumte Platten der Zuführstation 14 wieder zugeführt werden, um
weitere Bearbeitungen zur Materialabtragung durch Bohren oder Fräsen
entsprechend dem auf dem Rand aufgebrachten Band durchzuführen.
Infolge des Vorhandenseins einer Zuführstation 14 und einer
Abgabestation 15 kann die Besäumung von Platten 2 in einer Arbeitszone
durchgeführt werden, die im wesentlichen frei von Verunreinigungen in
Form von Staub oder Spänen ist, welche während der Bearbeitung durch
Bohren/Fräsen erzeugt werden. Deshalb wird die durch die Plattenbearbei
tungsmaschine 1 erzeugte Qualität der Leimung des Bandes wesentlich er
höht. Insbesondere kann in der Zuführstation 14 die Bearbeitung von
Platten 2 ortsfest, durch die Halteeinrichtung 8 gegenüber dem Gestell 3
ruhig gehalten, durchgeführt werden. Demgegenüber ist es in der Abgabe
station 15 möglich, die Bearbeitung von Platten 2 beweglich in bezug auf
das Gestell 3 durchzuführen.
Falls die Platten 2 nur von unten bearbeitet werden sollen,
muß die Konsole 37 so modifiziert werden, daß sie diese an ihrer Unter
seite tragen kann. Selbstverständlich muß der jeweilige Saugnapf 40 nach
oben gekehrt und der Rotationsantrieb 39 zum Antrieb der Konsole 37 ver
setzt werden. Insbesondere kann der Rotationsantrieb 39 oberhalb der
Konsole 37 angeordnet werden.
Gemäß Fig. 2 kann in einer ersten alternativen Ausführungsform
der Plattenbearbeitungsmaschine 1 die multifunktionale Bearbeitungsgrup
pe 51 durch ein Besäumungswerk 26 ersetzt werden, welches mit einem um
seine Achse beweglichen Werkzeugträgerkopf 27 versehen ist. In diesem
Fall ist der Werkzeugträgerkopf 27 horizontal in und senkrecht zur Rich
tung X beweglich. Der Werkzeugträgerkopf 27 ist mit einer im wesentli
chen vertikalen Spindel 28 zur Aufnahme eines Besäumungswerkzeugs 29
versehen, welches das Negativ zu der dem äußeren Umfang der Platte 2 zu
übertragenden Form aufweist. Mittels des Besäumungswerks 26 kann somit
eine frei tragende Bearbeitung des Seitenrands von Platten 2 über das je
weilige Besäumungswerkzeug 29 vorgenommen werden, um den Platten 2 ein
Profil von vorbestimmter Form zu geben.
Gemäß Fig. 2 umfaßt das Besäumungswerk 26 ein mit dem Gestell 3
seitlich von der Arbeitsstation 25 fest verbundenes Untergestell 41
und weist oberseitig eine lineare Führung 42 auf, welche sich in Rich
tung X erstreckt. Das Besäumungswerk 26 umfaßt einen mit der Führung 42
prismatisch gekoppelten Schlitten 43, der seinerseits einen Querträger
44 trägt. Der Querträger 44 trägt frei verschiebbar einen Schlitten 45,
der mit dem Werkzeugträgerkopf 27 versehen ist.
Das Besäumungswerk 26 umfaßt ferner einen Linearantrieb 46,
der von dem Untergestell 41 getragen wird und mit dem Schlitten 43 über
eine nicht gezeigte Spindel gekoppelt ist, sowie eine von dem Querträger
44 getragene Zahnstangen-Vorschubvorrichtung 47 zum Verschieben des
Schlittens 45 auf dem Querträger 44. Die Zahnstangen-Vorschubvorrichtung
47 ist im wesentlichen mit den Betätigungsvorrichtungen 23b und 31a
identisch.
Der Werkzeugträgerkopf 27 ist auch bezüglich des Gestells 3
betätigbar und ermöglicht es, die Besäumung der Platten 2 zu beschleuni
gen, da die Geschwindigkeit des Greifelements 30 und des Besäumungswerk
zeugs 29 addiert werden kann.
Gemäß einer weiteren, der Einfachheit halber ebenfalls in Fig.
2 dargestellten Ausführungsform ist es möglich, die Zuführstation 14 und
die Abgabestation 15 gleichzeitig einzusetzen, indem lediglich auf der
Führung 16 ein weiteres Portal 17 angebracht wird. In diesem Falle weist
die Plattenbearbeitungsmaschine 1 ein erstes Portal 17a für den Werk
zeugträgerkopf 20 und ein zweites Portal 17b für die drehbare Konsole 37
auf. Die Plattenbearbeitungsmaschine 1 ist so zur gleichzeitigen Bear
beitung zweier Platten 2 geeignet, von denen die eine unterhalb des
Werkzeugträgerkopfes 20 in der Zuführstation 14 und die andere von der
Konsole 37 getragen und dem Besäumungswerk 26 zugewandt angeordnet ist.
Die Plattenbearbeitungsmaschine 1 kann auch oberhalb des Ge
stells 3 ein sich in Richtung X erstreckendes Portal aufweisen. Dieses
Portal kann mit einem Paar von Säulen auf der gegenüberliegenden Seite
des Gestells 3 und mit einem in Richtung X orientierten Träger zur Ver
bindung der Säule oberhalb der Zuführstation 14 und der Abgabestation 15
des Besäumungswerks 26 vorgesehen sein.
Falls die Plattenbearbeitungsmaschine 1 zur Bearbeitung von
Platten 2 mit kleineren Abmessungen ausgelegt werden soll, oder falls
die Spielkräfte vermindert werden, kann das Portal 17 durch einen Konso
lenträger ersetzt werden, der von dem Gestell 3 über eine einzige Säule
18 getragen wird, welcher frei verschiebbar mit der Führung 16 gekop
pelt sein kann.
Gemäß der in Fig. 3 dargestellten weiteren alternativen Aus
führungsform weist die Plattenbearbeitungsmaschine 1 anstelle des Por
tals 17 ein Portal 60 auf, welches sich über der Arbeitsfläche 4 in der
Richtung X erstreckt, während die Arbeitsfläche 4 in zwei Abschnitte 4a
und 4b unterteilt ist, die auf dem Gestell 3 an gegenüberliegenden Sei
ten des Portals 60 angeordnet sind.
In dieser Ausführungsform ist die multifunktionale Bearbei
tungsgruppe 51 unter dem Portal 60 benachbart zum Abschnitt 4b der Ar
beitsfläche 4 angeordnet, während der Werkzeugträgerkopf 20 und das
Greifelement 30 über den Träger des Portals 60 auf gegenüberliegenden
Seiten dieses Trägers verschiebbar angebracht sind, so daß der Werkzeug
trägerkopf 20 bis über den Abschnitt 4a der Arbeitsfläche 4 und das
Greifelement 30 bis über den Abschnitt 4b der Arbeitsfläche 4 auf der
ganzen Länge des Trägers des Portals 60 beweglich sind.
Insbesondere kann die multifunktionale Bearbeitungsgruppe 51
benachbart zum Abschnitt 4b der Arbeitsfläche 4 in einer zur Richtung X
senkrechten Richtung (wie in Fig. 3 dargestellt) positioniert oder zwi
schen den Abschnitten 4a und 4b der Arbeitsfläche 4 angeordnet werden.
Die Zuführstation 14, in der die Bearbeitung durch Bohren und
Fräsen der Platte 2 durchgeführt wird, befindet sich über dem Abschnitt
4a der Arbeitsfläche 4, während die Abgabestation 15, in der die Besäu
mung der Platte 2 durchgeführt wird, über dem Abschnitt 4b der Arbeits
fläche 4 entsprechend der multifunktionalen Arbeitsgruppe 51 angeordnet
ist.
Da in dieser Ausführungsform das Portal 60 mit dem Gestell 3
fest verbunden ist, ist der Abschnitt 4a der Arbeitsfläche 4 in eine
Richtung Y' senkrecht zur Richtung X horizontal unter dem Portal 60 be
weglich, so daß der Werkzeugträgerkopf 20 jeden Punkt des Abschnitts 4a
der Arbeitsfläche 4 erreichen kann. Offensichtlich, werden die (nicht
dargestellten) Bewegungsvorrichtungen der Plattenbearbeitungsmaschine 1
zur Verschiebung des Abschnitts 4a der Arbeitsfläche 4 in die Richtung
Y' von der im Schaltschrank 49 enthaltenen elektronischen Steuerung 48
gesteuert. Aufgrund dessen ist das Greifelement 30 bezüglich des Schlit
tens 31 in einer horizontalen Richtung Y'' senkrecht zur Richtung X hori
zontal beweglich, um einen jeweiligen Seitenrand der Platte 2 in An
schlag mit der multifunktionalen Bearbeitungsgruppe 51 positionieren zu
können. Im vorliegenden Fall ist das Greifelement 30 auf dem Bügel 32 in
der Richtung Y'' verschiebbar angebracht, und der Schlitten 31 ist mit
einer Bewegungsvorrichtung 61 zur Veränderung der Position des Greifele
ments 30 auf dem Bügel 32 versehen. Selbstverständlich wird auch die Be
wegungsvorrichtung 61 zur Verschiebung des Greifelements 30 in der Rich
tung Y'' von der im Schaltschrank 49 enthaltenen elektronischen Steuerung
48 gesteuert.
Nachdem die Platte 2 über dem Abschnitt 4a der Arbeitsfläche 4
positioniert worden ist, steuert und koordiniert die elektronische
Steuerung 48 die Verschiebungen des Werkzeugträgerkopfes 20 auf dem Trä
ger des Portals 60 und des Abschnitts 4a der Arbeitsfläche 4 auf dem Ge
stell 3, um die Bohrung und Fräsung der über dem Abschnitt 4a der Ar
beitsfläche 4 angehaltenen Platte 2 durchzuführen. Anschließend positio
niert die elektronische Steuerung 48 die Abschnitte 4a und 4b der Ar
beitsfläche 4 aufeinanderfolgend in bezug auf Portal 60 und betätigt das
Greifelement 30, so daß unter Verschiebung auf dem Träger des Portals 60
die Platte 2 vom Abschnitt 4a der Arbeitsfläche 4 entnommen wird.
Nachdem die Platte 2 vom Abschnitt 4a der Arbeitsfläche 4 ab
gehoben worden ist, koordiniert die elektronische Steuerung 48 die Ver
schiebungen des Greifelements 30, so daß die Seitenränder der Platte 2
zur Besäumung der Platte 2 in Anschlag mit der Bearbeitungsgruppe 51 ge
bracht werden und die Platte 2 danach auf dem Abschnitt 4a oder dem Ab
schnitt 4b der Arbeitsfläche 4 abgelegt wird, wo sie abgegeben wird.
Claims (19)
1. Plattenbearbeitungsmaschine mit einem Gestell (3), welches
eine Arbeitsfläche (4) und zwei Stationen (14, 15) für Platten (2) auf
weist, und mit mindestens einem wenigstens in einer der Stationen über
der Arbeitsfläche (4) beweglichen Werkzeugträgerkopf (20) zur Durchfüh
rung eines Arbeitszyklus zur spanenden Bearbeitung von bezüglich des Ge
stells (3) auf der Arbeitsfläche (4) gehaltenen Platten (2), dadurch ge
kennzeichnet, daß eine von dem Gestell (3) seitlich von der Arbeitsflä
che (4) in einer der Stationen (15) getragene Werkgruppe (26, 51) zur
freitragenden Bearbeitung eines Seitenrands der Platten (2) sowie minde
stens ein Greifelement (30) zum Greifen einer solchen Platte (2), mit
dem die Platte (2) so bewegbar ist, daß der jeweilige Seitenrand in Kon
takt mit der Werkgruppe (26, 51) über dem Gestell (3) und in diese Sta
tion (15) gebracht wird, vorgesehen sind.
2. Plattenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Gestell (3) einen Träger (17, 60) umfaßt, welcher
sich über der Arbeitsfläche (4) erstreckt, wobei das Greifelement (30)
längs des Trägers (17, 60) beweglich und mit um eine im wesentlichen
vertikale Achse drehbaren Sauggreifern (37) versehen ist, mit denen die
Platten beliebig gegenüber der Werkgruppe (26, 51) orientierbar sind.
3. Plattenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Werkzeugträgerkopf (20) längs des Trägers (17, 60)
durch Einschaltung eines Schlittens (22) verschiebbar ist, der längs des
Trägers (17, 60) verschiebbar angebracht ist, wobei der Werkzeugträger
kopf (20) mit dem Schlitten (22) über eine prismatische Führung vertikal
beweglich gekoppelt ist.
4. Plattenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, da
durch gekennzeichnet, daß der Träger (17) sich über der Arbeitsfläche
(4) transversal zu einer vorbestimmten Richtung (X) erstreckt und auf
dem Gestell (3) in der Richtung (X) beweglich ist.
5. Plattenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Gestell (3) seitlich von der Arbeitsfläche (4)
mindestens eine sich in der Richtung (X) erstreckende Führung (16) auf
weist, wobei der Träger (17) eine mit der Führung (16) verschiebbar ge
koppelte Säule (18) sowie einen transversal zur Richtung (X) über der
Arbeitsfläche (4) angeordneten Querträger (19) umfaßt.
6. Plattenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Gestell (3) sich in der Richtung (X) auf gegen
überliegenden Seiten der Arbeitsfläche (4) erstreckende Führungen (16)
für jeweils eine Säule (18) des Trägers (17) aufweist.
7. Plattenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, da
durch gekennzeichnet, daß der Träger (60) sich über der Arbeitsfläche
(4) in einer vorbestimmten Richtung (X) erstreckt und mit dem Gestell
(3) fest verbunden ist.
8. Plattenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (60) ein Portal ist.
9. Plattenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 7 oder 8, da
durch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche (4) in zwei unter dem Träger
(60) auf gegenüberliegenden Seiten angeordnete Abschnitte (4a, 4b) un
terteilt ist, wobei die Werkgruppe (26, 51) von dem Gestell (3) seitlich
von mindestens einem Abschnitt (4b) der Arbeitsfläche (4) unter dem Trä
ger (60) und entsprechend der Station (15) getragen wird.
10. Plattenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß einer der Abschnitte (4a) auf dem Gestell (3) in einer
zur Richtung (X) senkrechten Richtung (Y') beweglich ist.
11. Plattenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 9 oder 10, da
durch gekennzeichnet, daß das Greifelement (30) auf dem Träger (60) in
der Richtung (X) und in einer zur Richtung (X) senkrechten Richtung (Y'')
beweglich ist.
12. Plattenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Greifelement (30) auf dem Träger (60) durch Ein
schaltung eines zweiten längs des Trägers (60) verschiebbar angebrachten
Schlittens (31) beweglich ist, wobei das Greifelement (30) auf dem zwei
ten Schlitten (31) in der zur Richtung (X) senkrechten Richtung (Y'') be
weglich ist.
13. Plattenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Werkgruppe (26, 51) mindestens eine
Besäumungseinheit (55b) zum Anleimen eines flexiblen Bands an den Sei
tenrand der Platte (2) umfaßt.
14. Plattenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkgruppe (26, 51) mindestens eine
Bearbeitungseinheit (55a) zum Aufbringen von Klebstoff auf den Seiten
rand der Platte (2) umfaßt.
15. Plattenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkgruppe (26, 51) mindestens eine
Bearbeitungseinheit zum Abtragen von Material von einer bereits besäum
ten Platte (2) umfaßt.
16. Plattenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkgruppe (26, 51) eine Konsole
(53) umfaßt, welche um eine bezüglich der Richtung (X) in bestimmter
Weise orientierten Achse (52) drehbar ist und die jeweiligen Bearbei
tungseinheiten (55a, 55b, 55c) trägt.
17. Verfahren zur Bearbeitung von Platten mittels einer mit
einem Gestell (3) versehenen Plattenbearbeitungsmaschine (1), insbeson
dere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei eine zerspanende Bearbei
tung und Besäumung der Platten (2) durchführbar ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß mindestens eine Phase der zerspanenden Bearbeitung, in der
die Platten (2) in bezug auf das Gestell (3) festgehalten werden, und
mindestens eine Phase der Bearbeitung des Seitenrands der Platten (2),
in der die Platten (2) bezüglich des Gestells (3) in Bewegung gehalten
werden, vorgesehen sind.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
die Phase der zerspanenden Bearbeitung der Phase der Bearbeitung des
Seitenrands vorausgeht.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
die Phase der Bearbeitung des Seitenrands der Phase der zerspanenden Be
arbeitung vorausgeht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998146819 DE19846819A1 (de) | 1998-10-10 | 1998-10-10 | Plattenbearbeitungsmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998146819 DE19846819A1 (de) | 1998-10-10 | 1998-10-10 | Plattenbearbeitungsmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19846819A1 true DE19846819A1 (de) | 2000-04-13 |
Family
ID=7884099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998146819 Withdrawn DE19846819A1 (de) | 1998-10-10 | 1998-10-10 | Plattenbearbeitungsmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19846819A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1688227A1 (de) * | 2005-02-01 | 2006-08-09 | IMA Klessmann GmbH Holzbearbeitungssysteme | Verfahren zum Betrieb einer Holzbearbeitungsmaschine und Holzbearbeitungsmaschine |
EP1716991A1 (de) * | 2005-04-29 | 2006-11-02 | Homag Holzbearbeitungssysteme AG | Fertigungssystem für plattenförmige Werkstücke |
EP1810803A1 (de) * | 2006-01-20 | 2007-07-25 | SCM GROUP S.p.A. | Maschine zur Bearbeitung von Holzelementen mit automatischer Ladung und Entladung dieser Elemente sowie Verfahren zum Laden dieser Elemente |
EP1837143A1 (de) * | 2006-03-22 | 2007-09-26 | Bernd Butzer | Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Platten |
EP1990151A1 (de) * | 2007-05-09 | 2008-11-12 | Weeke Bohrsysteme GmbH | Bearbeitungsmachine |
EP2022611A1 (de) * | 2007-08-03 | 2009-02-11 | BIESSE S.p.A. | Maschine zur Bearbeitung von Bauteilen aus Holz oder dergleichen, insbesondere für Bauteile von Türen oder Fenstern |
WO2009141708A1 (en) * | 2008-05-22 | 2009-11-26 | Biesse S.P.A. | Machine for machining wood components or the like |
ITBO20080623A1 (it) * | 2008-10-10 | 2010-04-11 | Biesse Spa | Macchina per la separazione di componenti da pannelli di legno o simili |
EP2159023A3 (de) * | 2008-09-02 | 2010-10-13 | BIESSE S.p.A. | Bearbeitungszentrum zur Verarbeitung von Komponenten aus Holz oder dergleichen mit einer länglichen Form, insbesondere Komponenten für Rahmen |
ITBO20090406A1 (it) * | 2009-06-23 | 2010-12-24 | Biesse Spa | Macchina per la lavorazione di componenti di legno o simili |
ITBO20120361A1 (it) * | 2012-07-02 | 2014-01-03 | Biesse Spa | Metodo e macchina per il taglio di pannelli di legno o simili |
EP2865484A1 (de) * | 2013-10-25 | 2015-04-29 | Weeke Bohrsysteme GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken |
EP3922422A1 (de) * | 2020-06-09 | 2021-12-15 | IMA Schelling Deutschland GmbH | Verfahren zum verarbeiten plattenförmiger werkstücke |
DE102021123403A1 (de) | 2021-09-09 | 2023-03-09 | Ima Schelling Deutschland Gmbh | Holzbearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken aus Holz oder Holzersatzstoffen und Verfahren zum Betrieb einer solchen |
EP4163068A1 (de) * | 2021-10-06 | 2023-04-12 | IMA Schelling Deutschland GmbH | Anlage, insbesondere holzverarbeitungsanlage, zur bearbeitung und handhabung von plattenförmigen werkstücken |
-
1998
- 1998-10-10 DE DE1998146819 patent/DE19846819A1/de not_active Withdrawn
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1688227A1 (de) * | 2005-02-01 | 2006-08-09 | IMA Klessmann GmbH Holzbearbeitungssysteme | Verfahren zum Betrieb einer Holzbearbeitungsmaschine und Holzbearbeitungsmaschine |
EP1716991A1 (de) * | 2005-04-29 | 2006-11-02 | Homag Holzbearbeitungssysteme AG | Fertigungssystem für plattenförmige Werkstücke |
EP1810803A1 (de) * | 2006-01-20 | 2007-07-25 | SCM GROUP S.p.A. | Maschine zur Bearbeitung von Holzelementen mit automatischer Ladung und Entladung dieser Elemente sowie Verfahren zum Laden dieser Elemente |
EP1837143A1 (de) * | 2006-03-22 | 2007-09-26 | Bernd Butzer | Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Platten |
EP1990151A1 (de) * | 2007-05-09 | 2008-11-12 | Weeke Bohrsysteme GmbH | Bearbeitungsmachine |
EP1990150A1 (de) * | 2007-05-09 | 2008-11-12 | Weeke Bohrsysteme GmbH | Bearbeitungsmaschine |
EP2022611A1 (de) * | 2007-08-03 | 2009-02-11 | BIESSE S.p.A. | Maschine zur Bearbeitung von Bauteilen aus Holz oder dergleichen, insbesondere für Bauteile von Türen oder Fenstern |
WO2009141708A1 (en) * | 2008-05-22 | 2009-11-26 | Biesse S.P.A. | Machine for machining wood components or the like |
EP2159023A3 (de) * | 2008-09-02 | 2010-10-13 | BIESSE S.p.A. | Bearbeitungszentrum zur Verarbeitung von Komponenten aus Holz oder dergleichen mit einer länglichen Form, insbesondere Komponenten für Rahmen |
ITBO20080623A1 (it) * | 2008-10-10 | 2010-04-11 | Biesse Spa | Macchina per la separazione di componenti da pannelli di legno o simili |
ITBO20090406A1 (it) * | 2009-06-23 | 2010-12-24 | Biesse Spa | Macchina per la lavorazione di componenti di legno o simili |
ITBO20120361A1 (it) * | 2012-07-02 | 2014-01-03 | Biesse Spa | Metodo e macchina per il taglio di pannelli di legno o simili |
EP2865484A1 (de) * | 2013-10-25 | 2015-04-29 | Weeke Bohrsysteme GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken |
EP3922422A1 (de) * | 2020-06-09 | 2021-12-15 | IMA Schelling Deutschland GmbH | Verfahren zum verarbeiten plattenförmiger werkstücke |
DE102021123403A1 (de) | 2021-09-09 | 2023-03-09 | Ima Schelling Deutschland Gmbh | Holzbearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken aus Holz oder Holzersatzstoffen und Verfahren zum Betrieb einer solchen |
EP4163068A1 (de) * | 2021-10-06 | 2023-04-12 | IMA Schelling Deutschland GmbH | Anlage, insbesondere holzverarbeitungsanlage, zur bearbeitung und handhabung von plattenförmigen werkstücken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0184642B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Konstruktionsbohrungen aufweisenden plattenförmigen Werkstücken, insbesondere aus Holz oder holzähnlichem Material, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1784291B1 (de) | Bearbeitungseinrichtung, insbesondere plattenaufteilsägeeinrichtung | |
DE69606615T2 (de) | Vorrichtung zum anbringen und beschneiden von kantenmaterial an plattenförmigen werkstücken | |
DE69104408T2 (de) | Kombinierte Maschine zur Verarbeitung von einzelnen oder gestapelten Holzplatten oder ähnlichem Material. | |
DE19846819A1 (de) | Plattenbearbeitungsmaschine | |
DE102007022200B4 (de) | Werkzeugmaschine mit numerischer Steuerung | |
EP2098343B1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung | |
EP0130309B1 (de) | Holzbearbeitungsmaschinen | |
EP1688227A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Holzbearbeitungsmaschine und Holzbearbeitungsmaschine | |
DE3726726A1 (de) | Leiterplatten-wechselvorrichtung | |
EP3231551B1 (de) | Positioniervorrichtung, insbesondere werkzeugpositioniervorrichtung, für ein bearbeitungszentrum und bearbeitungszentrum mit dieser | |
EP0164585B1 (de) | Maschine zum Herstellen von Faltschachteln aus Zuschnitten | |
EP0923427B1 (de) | Bearbeitungsmaschine | |
DE19627946B4 (de) | Einrichtung zum Herstellen von flächigen Möbelteilen aus großen Platten | |
DE19826342A1 (de) | Plattenbearbeitungsmaschine | |
DE4405214A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE602004002682T2 (de) | Tisch zur vorbereitung eines werkstücks vor einer bearbeitung in einer nc-maschine | |
DE102004006351B4 (de) | Werkzeugmaschine zur spanenden Bearbeitung jeweils eines Werkstückes | |
DE4315997A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Werkzeuge im Bohrkopf einer Plattenbohrmaschine | |
DE2161357C3 (de) | Zapfenschneid- und Schlitzmaschine | |
DE3316516C2 (de) | Maschine zum Bearbeiten von Möbelteilen | |
DE10356555A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von plattenförmigen Werkstücken | |
EP2055454B1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung | |
EP3487652B1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung und bearbeitungsverfahren | |
DE3546482A1 (de) | Werkstueckvorschubvorrichtung zum anbau an plattenaufteilmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
8141 | Disposal/no request for examination |