[go: up one dir, main page]

DE19846414B4 - Phosphatzementbindemittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung, insbesondere als Reparaturmörtel - Google Patents

Phosphatzementbindemittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung, insbesondere als Reparaturmörtel Download PDF

Info

Publication number
DE19846414B4
DE19846414B4 DE19846414A DE19846414A DE19846414B4 DE 19846414 B4 DE19846414 B4 DE 19846414B4 DE 19846414 A DE19846414 A DE 19846414A DE 19846414 A DE19846414 A DE 19846414A DE 19846414 B4 DE19846414 B4 DE 19846414B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
mgo
cement binder
compound
phosphate cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19846414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19846414A1 (de
Inventor
Stephen A. Chardon Farrington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Construction Research and Technology GmbH
Original Assignee
Construction Research and Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Construction Research and Technology GmbH filed Critical Construction Research and Technology GmbH
Publication of DE19846414A1 publication Critical patent/DE19846414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19846414B4 publication Critical patent/DE19846414B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/30Oxides other than silica
    • C04B14/304Magnesia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/34Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/20Retarders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/10Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material
    • C04B2111/1006Absence of well-defined organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Phosphatzementbindemittel, enthaltend:
(i) eine Verbindung mit der Fähigkeit zur Bereitstellung von Magnesiumionen in wässriger Lösung und
(ii) eine Kaliumphosphatverbindung,
wobei das Verhältnis der Verbindung mit der Fähigkeit zur Bereitstellung von Magnesiumionen ausgedrückt als Gewicht MgO zu der Kaliumphosphatverbindung ausgedrückt als Gewicht Phosphorpentoxid höchstens 0,82 beträgt und das Phosphatzementbindemittel keine Ammoniak oder Ammoniumionen enthaltende Verbindung enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft zementartige bzw. zementhaltige Bindemittel (im folgenden Zementbindemittel genannt). Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine hohe Frühfestigkeit aufweisende Bindemittel zur Verwendung als Zementreparaturmaterialien, die Phosphatzemente enthalten.
  • Eine hohe Frühfestigkeit aufweisende Zementbindemittel wurden in der Vergangenheit zur Reparatur von Zementstrukturen oder als Komponenten von Zementzusammensetzungen zur Herstellung von Strukturen verwendet. In einer Klasse dieser Materialien werden Ammoniumphosphate zur Herstellung von Bindemittelmaterialien bei der Umsetzung mit Magnesiumionen lifernden Materialien, wie MgO, verwendet. In der internationalen Patentveröffentlichung WO 96/35647 A1 ist ein Mechanismus beschrieben, nach dem aus einem Ammoniumphosphatausgangsmaterial Kaliumstruvit hergestellt wurde. Von einigen wurde die Verwendung anderer Metallphosphate in Verbindung mit oder als Ersatz für Ammoniumphosphat, beispielsweise die Verwendung von Al-, Ca-, Mg- oder Na-Phosphorsäuresalzen, vorgeschlagen.
  • Aus der US-A-2 522 548 ist die Herstellung von feuerfesten Gussformen für das Gießen von Metall, die mit aus einem Metalloxid oder -hydroxid (Ca, Mg oder Zn), einem primären Metallphosphat (Mg, Ca, Zn, Mn, Al oder Fe) und einem primären Alkalimetallphosphat (Na oder K) hergestellten Phosphatbindemitteln hergestellt wurden, beschrieben. Das Bindemittel kann mit Füllstoffen und Verzögerern kombiniert werden.
  • In der US-A-4 444 594 sind durch Säure gehärtete anorganische Zusammensetzungen mit Eignung für ein Bindemittelmaterial, das mit Mineralwolle verträglich ist, zur Verwendung bei Dachziegeln beschrieben. Das Bindemittel wird durch Umsetzen von MgO, eines sauren Phosphat-, Chlorid- oder Sulfatsalzes, eines Aminoalkohols und von Wasser hergestellt. Füllstoffe können dem Bindemittel zugesetzt werden. Das saure Phosphat kann Ammoniumphosphat (bevorzugt), Natriumphosphat oder Kaliumphosphat sein.
  • Ein bei der Verwendung herkömmlicher Reparaturbindemittel oder Mörtel auftretendes Problem besteht darin, dass sie üblicherweise Ammoniumphosphathydrat als Komponente zur Umsetzung mit einem Erdalkalioxid oder -hydroxid, wie MgO oder MgOH, in Wasser zur Bildung von Struvit enthalten. Die Umsetzung des Ammoniumphosphatsalzes mit dem Erdalkalimetall führt zum Entweichen von Ammoniak in Gasform, wodurch es zu einem Aufschäumen und der Erzeugung eines unangenehmen Geruchs in der Umgebung kommt. Die Verwendung derartiger Bindemittel oder Zemente in Innenräumen ist somit stark eingeschränkt.
  • Ein weiteres Problem bei herkömmlichen Materialien besteht darin, dass die Umsetzung des Erdalkalimetallions mit dem Ammoniumphosphatsalz so schnell abläuft, dass das Bindemittel sich nahezu augenblicklich verfestigt. Dies schränkt die Möglichkeiten ein, die der Arbeiter besitzt, um das Produkt am gewünschten Ort "fertigzustellen". Festigungs- bzw. Abbindungsverzögerer sind folglich erforderlich, um das Verarbeiten des Gemisches zur wirksamen Bearbeitung der reparaturbedürftigen Struktur zu gewährleisten.
  • Die DE 25 51 140 A1 beschreibt eine Zementmischung auf Basis von Magnesiumoxid und einer mit diesem reagierenden Ammoniumphosphatkomponente. Die EP 0 691 314 A1 offenbart Phosphomagnesiumzemente, die Polysaccharide oder pflanzliche Proteine umfassen, wobei das Verhältnis eines Bestandteils auf der Basis von Magnesium ausgedrückt in Gewicht MgO, bezogen auf das eines Bestandteils auf der Basis von Phosphor ausgedrückt in Gewicht P2O5 zwischen 1 und 3 liegt. Der bevorzugte Bestandteil auf der Basis von Phosphor ist dabei Ammoniumdihydrogenphosphat.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein eine hohe Frühfestigkeit aufweisendes Bindemittel auf der Basis von Phosphatzement bereitzustellen, das das Entweichen von gasförmigem Ammoniak bei seiner Herstellung vermeidet, und das eine Verfestigungszeit besitzt, die durch eine verlängerte Abbindezeit der Verarbeitbarkeit des Bindemittels und Fertigstellvorgängen förderlich ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Zementbindemittels mit Eignung in einem eine hohe Festigkeit aufweisenden Mörtel, das sich auch als Reparaturmaterial für Zementstrukturen verwenden läßt. Das Bindungssystem basiert auf der Bildung von Kaliumstruvit durch Umsetzen einer Magnesiumquelle mit Kaliumphosphat und Wasser. Trotz eines noch schnellen Abbindens ist die Verfestigungszeit dieses Bindemittels langsamer als die Verfestigungszeit von Struvit. In dieses Material enthaltenden Mörteln sind inerte Füllstoffe enthalten. Die Rezeptur kann auch Verzögerer enthalten, um die Verarbeitbarkeitszeit vor Abbinden bzw. Verfestigen zu verlängern.
  • Ein merklicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Elimination der herkömmlicherweise verwendeten, Ammoniak oder Ammoniumionen enthaltenden Materialien, die in der Industrie für rasch abbindende Mörtel auf der Basis von Struvit verwendet werden. Die Vermeidung der Ammoniakentwicklung bei der Verwendung der Mörtel vergrößert deren Einsetzbarkeit stark.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Zementmaterials durch Herstellen eines Gemisches aus Wasser und aktiven Bestandteilen, die Wesentlichen aus i) einer Verbindung mit der Fähigkeit zur Bereitstellung von Magnesiumionen in wässriger Lösung, ii) einer Kaliumphosphatverbindung und iii) gegebenenfalls einer weiteren Phosphatquelle bestehen, wobei das Gemisch in Abwesenheit einer Ammoniak oder Ammoniumionen enthaltenden Verbindung hergestellt wird. In einer Ausführungsform ist die Verbindung mit der Fähigkeit zur Bereitstellung von Magnesiumionen MgO und die Kaliumphosphatverbindung KH2PO4.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist des Weiteren die Verwendung des Mörtels zur Reparatur eines Risses in einer Zementstruktur durch Applizieren eines Zementbindemittels auf den Riss, wobei das Zement indemittel durch Herstellen eines Gemisches aus Wasser und aktiven Bestandteilen, die im Wesentlichen aus i) einer Verbindung mit der Fähigkeit zur Bereitstellung von Magnesiumionen in wässriger Lösung, ii) einer Kaliumphosphatverbindung und iii) gegebenenfalls einer weiteren Phosphatquelle bestehen, wobei das Gemisch in Abwesenheit einer Ammoniak oder Ammoniumionen enthaltenden Verbindung hergestellt wurde.
  • In einer Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Zementbindemittel in einem Gemisch hergestellt, um einen Mörtel zuzubereiten, wobei das Herstellen des Gemisches das Zusetzen eines im Wesentlichen inerten Füllstoffs umfasst.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner die Verwendung des Phosphatzementbindemittels zur Reparatur eines Risses in einer Zementstruktur durch Applizieren eines Mörtels auf den Riss, wobei der Mörtel durch Herstellen eines Gemisches aus einem inerten Füllstoff, Wasser und aktiven Bestandteilen, die im Wesentlichen aus i) einer Verbindung mit der Fähigkeit zur Bereitstellung von Magnesiumionen in wässriger Lösung, ii) einer Kaliumphosphatverbindung und iii) gegebenenfalls einer weiteren Phosphatquelle bestehen, wobei das Herstellen des Gemisches in Abwesenheit einer Ammoniak oder Ammoniumionen enthaltenden Verbindung erfolgt, hergestellt wurde.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren und Bindemittelrezepturen zur Herstellung hochfester Zementzusammensetzungen mit der Eignung für Betone, Bodenbeläge, Einpressmörtel und Reparatur- oder Flickmaterialien für Zementstrukturen und dgl. Das Verfahren und die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung eignen sich in Baumaterialien, die mit Wasser nahe der Stelle, an der sie gegossen oder angeordnet werden sollen, vermischt werden.
  • Es ist wünschenswert, dass die erfindungsgemäßen Materialien in Innenräumen verwendbar sind, wodurch die möglichen Komponenten der zur Herstellung der Materialien verwendeten Rezeptur eingeschränkt sind. Beispielsweise entweicht aus den als Reparaturmaterialien verwendeten, Ammoniumionen enthaltenden Rezepturen des Standes der Technik während der durch Wasser initiierten Reaktion gasförmiger Ammoniak, so dass diese Rezepturen im Allgemeinen nicht in Innenräumen verwendet werden können.
  • Die vorliegende Erfindung eliminiert die Entstehung von gasförmigem Ammoniak durch Bereitstellen einer Rezeptur und eines Verfahrens, die die Bildung eines hochfesten Zementbindemittels in Abwesenheit einer Ammoniak oder Ammoniumionen enthaltenden Verbindung gewährleisten.
  • Das erfindungsgemäße Bindungssystem basiert auf der Bildung von Kaliumstruvit (MgKPO4·6H2O) durch Umsetzen einer Magnesiumquelle mit einer Kaliumphosphatverbindung, wie KH2PO4 und Wasser. Das Verfahren umfasst das Herstellen eines Gemisches aus Wasser und aktiven Bestandteilen, die im Wesentlichen aus i) einer Verbindung mit der Fähigkeit zur Bereitstellung von Magnesiumionen in wässriger Lösung und ii) einer Kaliumphosphatverbindung bestehen, wobei das Gemisch in Abwesenheit einer Ammoniak oder Ammoniumionen enthaltenden Verbindung hergestellt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung mit der Fähigkeit zur Bereitstellung von Magnesiumionen MgO und die Kaliumphosphatverbindung KH2PO4.
  • Weitere Magnesiumionenquellen, die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Magnesiumhydroxid, Magnesiumphosphathydrat, Magnesiumacetat, Magnesiumsulfat, Magnesiumthiosulfat, Magnesiumnitrit, Magnesiumthiocyanat, Magnesiumphosphat (einbasig), Magnesiumbromid, Magnesiumcitrat, Magnesiumnitrat und verträgliche Gemische hiervon.
  • Bezogen auf die aktiven Bestandteile (d.h. Magnesiumquelle, Kaliumphosphatverbindung, Verzögerer, weitere Phosphatquelle und Wasser), enthält die Rezeptur zweckmäßigerweise etwa 10 bis etwa 35 Gew.-% einer oder mehrerer eine Magnesiumquelle darstellender Verbindungen, vorzugsweise etwa 13 bis etwa 30 Gew.-%, und zweckmäßigerweise etwa 30 bis etwa 60 Gew.-% der Kaliumphosphatverbindung, vorzugsweise etwa 30 bis etwa 56 Gew.-%. Wasser wird im allgemeinen in einer Menge von etwa 15 bis etwa 40 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 16 bis etwa 39 Gew.-%, zugesetzt, um die Reaktion zwischen den anderen Komponenten der Rezeptur zu initiieren.
  • Das so hergestellte Zementbindemittel kann als Einpressmörtel oder als Flick- oder Reparaturmaterial durch Applizieren des Bindemittels vor Abbinden auf die Zieloberfläche verwendet werden.
  • Obwohl noch ein rasches Abbinden erfolgt, ist die Verfestigungszeit dieses Bindemittels länger als die Verfestigungszeit von Struvit. Dies ermöglicht ein Verarbeiten des Bindemittels zu einer Guss-, Press-, Flick- oder anderen Struktur, während es sich noch in einem plastischen Zustand befindet.
  • Gewünschtenfalls kann die Verfestigungszeit durch die optionale Zugabe eines Verzögerers zu dem Gemisch, im Allgemeinen in einer Menge von bis zu 3 Gew.-%, weiter verlangsamt werden. Beispiele für geeignete Verzögerer sind, ohne darauf begrenzt zu sein, Oxyborverbindungen, Polyphosphonsäure, Salze von Polyphosphonsäure, Carbonsäuren, Carbonsäuresalze, Polycarbonsäuren, Polycarbonsäuresalze, Hydroxycarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuresalze, Alkalimetallsalze von Halogeniden, Nitraten, Nitriten oder Sulfaten, Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate und Gemische hiervon.
  • Weitere Beispiele für geeignete Verzögerer für die erfindungsgemäßen Zementbindemittel umfassen, ohne darauf begrenzt zu sein, Borsäure, Alkalimetallborate, wie Natriumborat, Natriumtetraboratdecahydrat, Trialkoxyborate, wie Trimethylborat, Triarylborate, Nitrilotris(methylen)tris(phosphon)säure und das Pentanatriumsalz hiervon, Citronensäure, Natriumcitrat (einbasig oder zweibasig), Trimellitsäure (wasserhaltig), Nitrilotriessigsäuretrinatriumsalz (Monohydrat), Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsilicofluorid, Natriumnitrat, Kaliumnitrat, Natriumnitrit, Kaliumnitrit, Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und dgl.
  • Weitere Phosphatquellen für das Bindemittel können optional neben oder als Ersatz eines Teils des Kaliumphosphats verwendet werden. Die weiteren Phosphatquellen können darüber hinaus als Dispergiermittel für das Bindemittel und/oder als Beschleuniger für die Reaktion wirken und zur Festigkeitsentwicklung des Materials beitragen. Beispiele für derartige Phosphatquellen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Natriumtripolyphosphat, Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat.
  • Die weitere Phosphatquelle kann den anderen aktiven Bestandteilen im Gemisch in einer Menge von bis zu etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise von bis zu etwa 15 Gew.-%, zugesetzt werden.
  • Beispiele für erfindungsgemäße Zementbindemittel und das erfindungsgemäße Verfahren wurden im Vergleich mit ammoniumionenhaltigen Rezepturen des Standes der Technik durchgeführt.
  • Eine Magnesiumquelle, eine Phosphatquelle, Wasser und gegebenenfalls ein Verzögerer wurden vermischt, in eine Form eingebracht und verfestigen gelassen. Spezielle Bindemittelgemischkomponenten und ihre Mengen sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
    Beispiel Bindemittelgemischrezeptur
    V 1. MgO (38%), NH4H2PO4 (43%), H2O (19%)
    V 2. MgO (28%), KH2PO4 (55%), H2O (17%) (MgO:P2O5 = 0,98)
    V 3. MgO (33%), NH4H2PO4 (32%), K2CO3 (18%), H2O (17%)
    V 4. MgO (39%), NH4H2PO4 (44%), H2O (17%)
    V 5. MgO (28%), KH2PO4 (55%), H2O (17%) (MgO:P2O5 = 0,98)
    V 6. MgO (33%), NH4H2PO4 (32%), K2CO3 (18%), H2O (17%)
    V 7. MgO (39%), NH4H2PO4 (44%), H2O (17%)
    V 8. MgO (28%), KH2PO4 (55%), H2O (17%) (MgO:P2O5 = 0,98)
    V 9. MgO (33%), NH4H2PO4 (32%), K2CO3 (18%), H2O (17%)
  • Die Gemische 4-6 enthielten 0,2 Gew.-% Borsäure.
  • Die Gemische 7-9 enthielten 0,5 Gew.-% Borsäure.
  • Die Fließfähigkeiten der anfänglichen Gemische wurden bestimmt, die Abbindungszeiten unter Verwendung der in ASTM C-191 beschriebenen Vicat-Vorrichtungen gemessen und die Druckfestigkeiten der Formkörper nach 24 h gemäß Beschreibung in ASTM C-109 untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben.
  • Tabelle 2
    Figure 00050001
  • Figure 00060001
  • Bei den Vergleichsbeispielen 1, 4 und 7 entwickelten sich beim Abbinden große Mengen an gasförmigem Ammoniak, so dass sich die Prüflinge für die Druckfestigkeitsmessung aus ihren Formen ausdehnten. Bei den Vergleichsbeispielen 3, 6 und 9 entwich während des Vermischens und während mehrerer min nach Gießen der Prüflinge für die Druckfestigkeitsmessung gasförmiger Ammoniak. Dies führte zu einem Herausfließen des Materials aus den Formen und zu einem anschließenden Zurückschrumpfen, wodurch sich halb ausgeformte Kuben hoher Porosität bildeten. Der Großteil der Vergleichsproben wurde durch die Gasentwicklung während ihres raschen Abbindens beschädigt, so dass der Druckfestigkeitstest nach 24 h mit diesen Proben nicht durchgeführt werden konnte.
  • Diese Probleme traten bei den Bindemitteln der Vergleichsbeispiele 2, 5 und 8 nicht auf.
  • Diese verfestigten sich langsamer als die Vergleichsmateralien, obwohl sie sich noch ziemlich rasch in weniger als etwa einer 3/4 h verfestigten. Die Druckfestigkeiten nach 24 h der Prüflinge der Vergleichsbeispiele 2, 5, 8 entsprachen den besten Werten der Vergleichsproben 1, 3, 4, 6, 7 und 9, die den Test überlebten, oder waren besser als diese.
  • Eine zweite Testreihe wurde wie oben beschrieben durchgeführt, um die Zementbindemittel des Standes der Technik zu veranschaulichen. Bei diesen Tests wurde die Verzögerermenge variiert, um den Abgleich der Abbindungszeiten der unterschiedlichen Rezepturen zu versuchen. Die Bindemittelrezepturen sind in der folgenden Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
    Beispiel Bindemittelgemischrezeptur
    V 10. MgO (38%), NH4H2PO4 (43%), H2O (15%) + Borsäure (4%)
    V 11. MgO (29%), KH2PO4 (55%), H2O (16%) (MgO:P2O5 = 1,01)
    V 12. MgO (33%), NH4H2PO4 (31%), K2CO3 (18%), H2O (15%) + Borsäure (2,5%)
    V 13 MgO (28%), KH2PO4 (55%), H2O (16%) + Borsäure (0,3%) (MgO:P2O5 = 0,98)
    V 14. MgO (28%), KH2PO4 (55%), H2O (16%) + Borsäure (0,5%) (MgO:P2O5 = 0,98)
    V 15. MgO (37%), NH4H2PO4 (41%), H2O (14%) + Borsäure (8%)
    V 16. MgO (35%), NH4H2PO4 (39%), H2O (14%) + Borsäure (1 2,5%)
    V 17. MgO (34%), NH4H2PO4 (32%), K2CO3 (18%),H2O (15%) + Borsäure (0,5%)
    V 18. MgO (34%), NH4H2PO4 (32%), K2CO3 (18%), H2O (15%) + Borsäure (1%)
  • Abermals wurden die Fließfähigkeiten der anfänglichen Gemische bestimmt, die Abbindungszeiten gemessen und die Druckfestigkeiten der Formkörper nach 24 h untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4
    Figure 00070001
  • Bei den Vergleichsbeispielen 10, 15 und 16 entwickelten sich so große Mengen an gasförmigem Ammoniak beim Abbinden, dass sich die Festigkeitsprüflinge aus ihren Formen heraus ausdehnten.
  • Im Vergleichsbeispiel 12 ließ man das NH4H2PO4, Wasser und K2CO3 mehr als 30 min wechselwirken, so dass das Entweichen des Gases vor Zugabe von MgO und Borsäure erfolgen konnte. Gas entwich jedoch dennoch während des Abbindevorgangs, wodurch die Herstellung der Prüflinge für eine Festigkeitsmessung schwierig war.
  • In Vergleichsbeispiel 17 wurde das K2CO3 auf eine Größe von weniger als 500 μm vermahlen, worauf man das NH4H2PO4, Wasser und K2CO3 etwa 30 min wechselwirken ließ, so dass die Gasentwicklung vor Zugabe von MgO und Borsäure erfolgen konnte.
  • In Vergleichsbeispiel 18 wurde das K2CO3 im Gemischwasser gelöst, worauf man das NH4H2PO4, Wasser und K2CO3 mehr als 30 min wechselwirken ließ, so dass das Entweichen des Gases vor Zugabe von MgO und Borsäure erfolgen konnte. Gas entwich jedoch noch während des Abbindungsprozesses, wodurch die Herstellung von Prüflingen zur Bestimmung der Festigkeit schwierig war.
  • Die mit dem Entweichen von gasförmigem Ammoniak verbundenen Probleme wurden bei den Vergleichsbeispielen 11, 13 und 14 vermieden, wobei akzeptable Abbindungszeiten und Druckfestigkeiten erreicht wurden.
  • Das erfindungsgemäße Zementbindemittel eignet sich in Mörtelrezepturen, die im Wesentlichen inerte Füllstoffe, einschließlich – ohne darauf begrenzt zu sein – Quarzsand, Flugasche der Klasse F, Talkum, Sand auf Tonbasis, Quarzstaub und Gemische hiervon enthalten.
  • Der inerte Füllstoff kann dem Zementbindemittel in einer Menge von etwa 60 bis etwa 85, vorzugsweise etwa 70 bis etwa 80%, bezogen auf das Gesamtgewicht des erhaltenen Mörtels, zugesetzt werden, um die erfindungsgemäße Mörtelzusammensetzung herzustellen.
  • Zementmörtel wurden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt und auf die anfängliche Abbindungszeit sowie auf die Druckfestigkeit nach 24 h und 7 Tagen untersucht. Die Rezepturen und Testergebnisse sind in den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen 19 bis 24 angegeben. Vergleichsbeispiel 19
    Reaktives Pulver (29% MgO, 60% KH2PO4, 11% Natriumtripolyphosphat) 553 g
    Flugasche 392 g
    Quarzsand 2354 g
    Wasser 345 ml
    MgO:P2O5 = 0,93
    Anfängliche Verfestigungszeit: 18 min
    Druckfestigkeit nach 24 h: 28,0 MPa
    Druckfestigkeit nach 7 Tagen: 29,8 MPa
    Beispiel 20
    Reaktives Pulver (21,8% MgO, 72% KH2PO4, 0,9% Borsäure, 5,3% Natriumtripolyphosphat) 553 g
    Flugasche 392 g
    Quarzsand 2354 g
    Wasser 345 ml
    MgO:P2O5 = 0,58
    Anfängliche Verfestigungszeit: 38 min
    Druckfestigkeit nach 24 h: 14,2 MPa
    Druckfestigkeit nach 7 Tagen: 25,5 MPa
    Vergleichsbeispiel 21
    Reaktives Pulver (45% MgO, 55% KH2PO4) 553 g
    Flugasche 392 g
    Quarzsand 2354 g
    Wasser 345 ml
    MgO:P2O5 = 1,57
    Anfängliche Verfestigungszeit: 24 min
    Druckfestigkeit nach 24 h: 21,9 MPa
    Druckfestigkeit nach 7 Tagen: 22,0 MPa
    Vergleichsbeispiep 122
    Reaktives Pulver (45% MgO, 50% KH2PO4, 5% Natriumtripolyphosphat) 553 g
    Flugasche 392 g
    Quarzsand 2354 g
    Wasser 345 ml
    MgO:P2O5 = 1,73
    Anfängliche Verfestigungszeit: 14 min
    Druckfestigkeit nach 24 h: 19,2 MPa
    Druckfestigkeit nach 7 Tagen: 25,1 MPa
    Vergleichsbeispiel 23
    Reaktives Pulver (33,2% MgO, 50% KH2PO4, 3,5% Borsäure, 13,3% Natriumtripolyphosphat) 553 g
    Flugasche 392 g
    Quarzsand 2354 g
    Wasser 345 ml
    MgO:P2O5 = 1,27
    Anfängliche Verfestigungszeit: 37 min
    Druckfestigkeit nach 24 h: 24,7 MPa
    Druckfestigkeit nach 7 Tagen: 35,1 MPa
    Beispiel 24
    Reaktives Pulver (21,5% MgO, 50% KH2PO4, 3,5% Borsäure, 25% Natriumtripolyphosphat) 553 g
    Flugasche 392 g
    Quarzsand 2354 g
    Wasser 345 ml
    MgO:P2O5 = 0,82
    Anfängliche Verfestigungszeit: 89 min
    Druckfestigkeit nach 24 h: 4,1 MPa
    Druckfestigkeit nach 7 Tagen: 14,7 MPa
  • Der erfindungsgemäße Mörtel liefert ähnliche Eigenschaften wie Mörtel, die durch Struvit abgebunden werden, nämlich ein rasches Abbinden, eine hohe Frühfestigkeit, eine hohe Volumenstabilität und eine ausgezeichnete Bindung an den meisten Substraten. Der erfindungsgemäße Kaliumstruvitmörtel eliminiert jedoch das Entweichen von gasförmigem Ammoniak als Reaktionsnebenprodukt, liefert ein Abbinden, das in wünschenswerter Weise langsamer, jedoch noch rasch genug abläuft, und führt zu einer geringeren Wärmeentwicklung beim Abbinden. Diese Vorteile erlauben die Verwendung des Mörtels in Innenräumen, Beschichtung mit einem Überzug und Vollenden an Ort und Stelle.
  • Die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Zementzusammensetzungsgemische können in trockener Form formuliert und durch Zugabe von Wasser zum Gemisch aktiviert werden. Folglich umfasst eine derartige Zementzusammensetzungsrezeptur vorzugsweise wirksame Bestandteile, die im Wesentlichen aus i) einer Verbindung mit der Fähigkeit zur Bereitstellung von Magnesiumionen in wässriger Lösung, ii) einer Kaliumphosphatverbindung und iii) gegebenenfalls einer weiteren Phosphatquelle bestehen, wobei das Gemisch keine Ammoniak oder Ammoniumionen enthaltende Verbindung aufweist. Die aktiven Bestandteile sind vorzugsweise in Mengen von etwa 10 bis etwa 35 Teilen der Magnesiumionen liefernden Verbindung, etwa 30 bis etwa 60 Teilen der Kaliumphosphatverbindung und bis zu etwa 20 Teilen der weiteren Phosphatquelle vorhanden. Die Rezeptur kann des Weiteren einen im Wesentlichen inerten Füllstoff und gegebenenfalls einen Verzögerer umfassen.
  • Wie gezeigt wurde, wurde die Aufgabe der vorliegenden Erfindung gelöst. Selbstverständlich können andere aktive Bestandteile, Füllstoffe, Verzögerer, Dispergiermittel, Beschleuniger und andere Mischungsbestandteile und dgl. in den erfindungsgemäßen Zementmaterialien enthalten sein, ohne von der hier offenbarten und beschriebenen Lehre der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (10)

  1. Phosphatzementbindemittel, enthaltend: (i) eine Verbindung mit der Fähigkeit zur Bereitstellung von Magnesiumionen in wässriger Lösung und (ii) eine Kaliumphosphatverbindung, wobei das Verhältnis der Verbindung mit der Fähigkeit zur Bereitstellung von Magnesiumionen ausgedrückt als Gewicht MgO zu der Kaliumphosphatverbindung ausgedrückt als Gewicht Phosphorpentoxid höchstens 0,82 beträgt und das Phosphatzementbindemittel keine Ammoniak oder Ammoniumionen enthaltende Verbindung enthält.
  2. Phosphatzementbindemittel nach Anspruch 1, das als weiteren aktiven Bestandteil (iii) eine weitere Phosphatquelle enthält.
  3. Phosphatzementbindemittel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindung mit der Fähigkeit zur Bereitstellung von Magnesiumionen MgO ist und die Kaliumphosphatverbindung KH2PO4 ist.
  4. Phosphatzementbindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das zusätzlich inerten Füllstoff enthält.
  5. Phosphatzementbindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das als weiteren aktiven Bestandteil (iv) einen Verzögerer enthält.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Phosphatzementbindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das ein Mischen der in den Ansprüchen 1 bis 5 genannten Inhaltsstoffe umfasst.
  7. Verwendung eines Phosphatzementbindemittels nach einem der Ansprüche 4 oder 5 zusammen mit Wasser als Mörtel.
  8. Verwendung nach Anspruch 7 als Einpressmörtel, Flick- oder Reparaturmörtel.
  9. Verwendung nach Anspruch 8 zur Reparatur eines Risses in einer Zementstruktur.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei 15 bis 40 Gewichtsprozent Wasser bezogen auf die aktiven Bestandteile (i), (ii), (iii) und (iv) sowie Wasser zugesetzt werden.
DE19846414A 1997-10-09 1998-10-08 Phosphatzementbindemittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung, insbesondere als Reparaturmörtel Expired - Fee Related DE19846414B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/946,744 1997-10-09
US08/946,744 US6136088A (en) 1997-10-09 1997-10-09 Rapid setting, high early strength binders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19846414A1 DE19846414A1 (de) 1999-04-15
DE19846414B4 true DE19846414B4 (de) 2007-07-12

Family

ID=25484924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846414A Expired - Fee Related DE19846414B4 (de) 1997-10-09 1998-10-08 Phosphatzementbindemittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung, insbesondere als Reparaturmörtel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6136088A (de)
JP (2) JP4037543B2 (de)
CA (1) CA2249743C (de)
CH (1) CH693231A5 (de)
DE (1) DE19846414B4 (de)
FR (1) FR2769619B1 (de)
GB (1) GB2330137B (de)
IT (1) IT1302363B1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6682729B1 (en) * 1995-05-03 2004-01-27 University Of Maryland, Baltimore Method for introducing and expressing genes in animal cells, and live invasive bacterial vectors for use in the same
EP1226019B1 (de) 1999-11-05 2004-03-03 Z Corporation Verfahren für dreidimensionales drucken
US20010050031A1 (en) 2000-04-14 2001-12-13 Z Corporation Compositions for three-dimensional printing of solid objects
FR2809724B1 (fr) * 2000-06-05 2003-05-09 Rhodia Chimie Sa Nouveau liant hydraulique phosphomagnesien, et mortier obtenu a partir de ce liant
US20020165082A1 (en) * 2001-02-23 2002-11-07 Dileep Singh Radiation shielding phosphate bonded ceramics using enriched isotopic boron compounds
JP2004522688A (ja) * 2001-08-10 2004-07-29 セラテック,インコーポレイテッド 複合材料並びに該複合材料の製造及び使用方法
US6656264B2 (en) * 2001-10-22 2003-12-02 Ronald Lee Barbour Settable composition containing potassium chloride
US6858074B2 (en) * 2001-11-05 2005-02-22 Construction Research & Technology Gmbh High early-strength cementitious composition
AT5628U1 (de) * 2002-02-15 2002-09-25 Styromagnesit Steirische Magne Wasserfeste zementmischung mit magnesia sowie verfahren zum herstellen von wasserfesten mörteln, formkörpern oder estrichen mit derartigen zementmischungen
US7087109B2 (en) * 2002-09-25 2006-08-08 Z Corporation Three dimensional printing material system and method
MXPA05009164A (es) 2003-02-26 2005-10-20 Constr Res & Tech Gmbh Agregado en polvo para mejoramiento de resistencia.
ES2376237T3 (es) 2003-05-21 2012-03-12 Z Corporation Sistema de material en polvo termopl�?stico para modelos de apariencia a partir de sistemas de impresión en 3d.
KR100523886B1 (ko) * 2003-05-27 2005-10-26 엘지석유화학 주식회사 탄화수소 수증기 열분해 촉매, 그의 제조방법 및 이를이용한 경질 올레핀 제조방법
WO2005023524A2 (en) * 2003-08-29 2005-03-17 Z Corporation Absorbent fillers for three-dimensional printing
US20050160944A1 (en) * 2004-01-23 2005-07-28 The University Of Chicago Permafrost ceramicrete
US7556684B2 (en) * 2004-02-26 2009-07-07 Construction Research & Technology Gmbh Amine containing strength improvement admixture
CA2462546A1 (en) * 2004-03-30 2005-09-30 Michael J. Mabey Lightweight "mineral foam" composite materials and methods of making and using such composite materials
US7204880B1 (en) * 2004-05-21 2007-04-17 Turner Terry A Rapid setting cement
US7438755B2 (en) * 2004-09-03 2008-10-21 Uchicago Argonne, Llc Chemically bonded phosphate ceramic sealant formulations for oil field applications
WO2007030179A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-15 Uchicago Argonne, Llc. Light weight phosphate cements
US7699928B2 (en) * 2006-07-14 2010-04-20 Grancrete, Inc. Sprayable and pumpable phosphate cement
US7789149B2 (en) * 2006-11-03 2010-09-07 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of servicing wellbore with composition comprising ultra low density thermatek® slurries
KR101407801B1 (ko) 2006-12-08 2014-06-20 3디 시스템즈 인코오퍼레이티드 과산화물 경화를 사용하는 3차원 인쇄 물질 시스템 및 방법
EP2109528B1 (de) 2007-01-10 2017-03-15 3D Systems Incorporated Dreidimensionales druckmaterialsystem mit verbesserter farb- und geräteleistung sowie erhöhter bedienerfreundlichkeit und verfahren zu dessen benutzung
WO2008103450A2 (en) 2007-02-22 2008-08-28 Z Corporation Three dimensional printing material system and method using plasticizer-assisted sintering
US8475946B1 (en) 2007-03-20 2013-07-02 Bowling Green State University Ceramic article and method of manufacture
US8568649B1 (en) * 2007-03-20 2013-10-29 Bowling Green State University Three-dimensional printer, ceramic article and method of manufacture
US20080264301A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Marc Porat Coal combustion product cements and related methods of production
US20080264066A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Marc Porat Conversion of coal-fired power plants to cogenerate cement
US7670427B2 (en) * 2007-06-06 2010-03-02 United States Gypsum Company Very fast setting cementitious composition with high early-age compressive strength
US7914914B2 (en) * 2007-06-30 2011-03-29 Serious Materials, Inc. Low embodied energy sheathing panels with optimal water vapor permeance and methods of making same
US8337993B2 (en) 2007-11-16 2012-12-25 Serious Energy, Inc. Low embodied energy wallboards and methods of making same
US20090230352A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-17 Gimvang Bo H Composition with high temperature resistance, high chemical resistance and high abrasion resistance
WO2009152330A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-17 Latitude 18, Inc Inorganic phosphate resins and method for their manufacture
US20100090168A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-15 Grancrete, Inc. Radiation shielding structure composition
US8273172B2 (en) * 2008-10-07 2012-09-25 Grancrete, Inc. Heat resistant phosphate cement
US8277743B1 (en) * 2009-04-08 2012-10-02 Errcive, Inc. Substrate fabrication
EP2510134B1 (de) * 2009-12-11 2018-09-19 Latitude 18, Inc. Anorganische, korrosionsbeständige phosphatbeschichtungen
JP6134140B2 (ja) 2009-12-11 2017-05-24 ラティテュード・18,インコーポレイテッド 無機リン酸塩組成物および方法
US20130139930A1 (en) 2009-12-18 2013-06-06 Latitude 18, Inc. Inorganic phosphate corrosion resistant coatings
EP2519326A4 (de) * 2009-12-30 2016-08-24 3M Innovative Properties Co Filternder atemanschluss mit einem auxetischen netz im maskenkörper
CA2789156A1 (en) 2010-02-09 2011-08-18 Latitude 18, Inc. Phosphate bonded composites and methods
US8663382B2 (en) 2010-10-21 2014-03-04 United States Gypsum Company High strength phosphate-based cement having low alkalinity
FR2969600B1 (fr) * 2010-12-22 2013-05-03 Lafarge Sa Composition comprenant des particules de carbonate
JP2013032633A (ja) * 2011-08-01 2013-02-14 Crt World:Kk 既設床の改修工法
JP5953475B2 (ja) * 2012-06-18 2016-07-20 株式会社シーアールティー・ワールド リン酸塩系固化材を用いた表面施工方法
FR3003252B1 (fr) * 2013-03-13 2015-04-17 Commissariat Energie Atomique Liant et son utilisation pour le conditionnement de dechets contenant de l'aluminium metallique
US9422193B2 (en) 2013-08-12 2016-08-23 Certainteed Gypsum, Inc. Struvite-K and syngenite composition for use in building materials
US10479728B2 (en) 2013-08-12 2019-11-19 Certainteed Gypsum, Inc. Struvite-K and Syngenite composition for use in building materials
US10449692B2 (en) 2014-12-08 2019-10-22 Tethon Corporation Three-dimensional (3D) printing
FR3030498B1 (fr) 2014-12-23 2019-06-07 Saint-Gobain Weber Liant acido-basique comprenant des ciments a base de phosphate
EP3687954A4 (de) 2017-09-30 2021-06-16 CertainTeed Gypsum, Inc. Struvit-k/syngenit-bauzusammensetzungen mit silikatstoffen und daraus hergestellte bauartikel wie etwa wandplatten
FR3105215B1 (fr) 2019-12-20 2022-01-14 Orano Cycle Thiosulfates pour une utilisation comme retardateurs de prise de pâtes de ciments phosphomagnésiens
CN113234397B (zh) * 2021-06-03 2022-05-27 哈尔滨工程大学 一种发泡隔热磷酸盐胶黏剂的制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522548A (en) * 1946-10-03 1950-09-19 Thoger G Jungersen Method of making a phosphate gel and mold with phosphate gel binder
DE2551140A1 (de) * 1974-11-21 1976-05-26 Grace W R & Co Magnesiazementmischung auf basis von magnesiumoxid und einem mit diesem reaktionsfaehigen ammoniumphosphat
US4444594A (en) * 1982-12-09 1984-04-24 Armstrong World Industries, Inc. Acid cured inorganic binder compositions which are compatible with mineral wool
EP0691314A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-10 Rhone-Poulenc Chimie Phosphomagnesiumzemente, die Polysaccharide und pflanzliche Proteine enthalten, und Verfahren zur Herstellung derselben
WO1996035647A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 James Hardie Research Pty. Limited A method of slowing the setting rate of magnesium phosphate cements

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593172A (en) * 1945-06-11 1947-10-09 Titanium Alloy Mfg Co Improvements relating to mouldable compositions
US2391493A (en) * 1942-04-21 1945-12-25 Titanium Alloy Mfg Co Quick setting cement
GB922384A (en) * 1959-10-30 1963-03-27 Artrite Resins Ltd Inorganic polymeric materials
US3821006A (en) * 1971-04-16 1974-06-28 Dentsply Int Inc Patching method
US4756762A (en) * 1987-07-16 1988-07-12 American Stone-Mix, Inc. Magnesium phosphate cement systems
US4786328A (en) * 1987-07-16 1988-11-22 American Stone-Mix, Inc. Magnesium phosphate cement systems
FR2714668B1 (fr) * 1993-12-31 1996-01-26 Rhone Poulenc Chimie Préparation de ciments phosphomagnésiens.
US5494708A (en) * 1994-06-17 1996-02-27 Blue Oak Materials Limited Partnership Method and apparatus for mixing, spraying and placing cementitious materials
FR2742142B1 (fr) * 1995-12-08 1998-01-16 Rhone Poulenc Chimie Nouvelle phase liante pour ciments phosphomagnesiens et leur utilisation pour la preparation de mortiers
AU2530897A (en) * 1996-03-18 1997-10-10 University Of Chicago, The Method of waste stabilization via chemically bonded phosphate ceramics, structural materials incorporating potassium phosphate ceramics

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522548A (en) * 1946-10-03 1950-09-19 Thoger G Jungersen Method of making a phosphate gel and mold with phosphate gel binder
DE2551140A1 (de) * 1974-11-21 1976-05-26 Grace W R & Co Magnesiazementmischung auf basis von magnesiumoxid und einem mit diesem reaktionsfaehigen ammoniumphosphat
US4444594A (en) * 1982-12-09 1984-04-24 Armstrong World Industries, Inc. Acid cured inorganic binder compositions which are compatible with mineral wool
EP0691314A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-10 Rhone-Poulenc Chimie Phosphomagnesiumzemente, die Polysaccharide und pflanzliche Proteine enthalten, und Verfahren zur Herstellung derselben
WO1996035647A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 James Hardie Research Pty. Limited A method of slowing the setting rate of magnesium phosphate cements

Also Published As

Publication number Publication date
FR2769619B1 (fr) 2004-03-26
FR2769619A1 (fr) 1999-04-16
DE19846414A1 (de) 1999-04-15
JPH11199282A (ja) 1999-07-27
JP4037543B2 (ja) 2008-01-23
CH693231A5 (de) 2003-04-30
ITRM980634A1 (it) 2000-04-07
CA2249743C (en) 2008-01-29
GB9820167D0 (en) 1998-11-11
GB2330137B (en) 2000-07-19
CA2249743A1 (en) 1999-04-09
US6136088A (en) 2000-10-24
IT1302363B1 (it) 2000-09-05
GB2330137A (en) 1999-04-14
JP2007326775A (ja) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846414B4 (de) Phosphatzementbindemittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung, insbesondere als Reparaturmörtel
AT392637B (de) Verfahren zur herstellung eines bindemittels zur verwendung in dick- bzw. rohschlamm, moertel oder beton
DE68903482T2 (de) Zement, verfahren zur herstellung dieses zements und verfahren zur herstellung von produkten mit diesem zement.
DE69418170T2 (de) Herstellung von Phosphomagnesiumzementen
DE2551140A1 (de) Magnesiazementmischung auf basis von magnesiumoxid und einem mit diesem reaktionsfaehigen ammoniumphosphat
EP0151452A1 (de) Verfahren zur Schnellerstarrung einer giessfähigen Rohmischung und Verwendung hiervon
EP0211362B1 (de) Mischung zur Herstellung schnellerhärtender Mörtel für Putze und Ausbesserungen
DE3217558A1 (de) Zementzusammensetzung und verfahren zur steuerung von volumenaenderungen bei schnell abbindenden fluiddichten zementsystemen
DE2006917B2 (de) Schnellabindender und schnell haertender zement
DE69109688T2 (de) Verfahren zur verbesserung der aktivierung latent hydraulischer basischer hochofenschlacke zur herstellung eines baumaterials.
DE3316329A1 (de) Schnell abbindendes hydraulisches bindemittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0211365B1 (de) Schnellzement
DE2709858A1 (de) Verfahren zur herstellung silikathaltiger moertel-rohmischungen und deren verwendung
EP0228595A2 (de) Schnellerhärtende Bindemittelmischung
EP3145891A1 (de) Beschleuniger für hydraulische bindemittel mit langer verarbeitungszeit und sehr hoher frühfestigkeit
CH637358A5 (de) Verfahren zur herstellung von gasbeton-formkoerpern.
DE60005589T2 (de) Zusatzstoff für mineralisches Bindemittel auf Basis eines Produkts der internen Entwässerung von hydrogeniertem Zucker, diesen Zusatzstoff enthaltendes Mineralbindemittel und Verfahren zur Herstellung
DE2545244C3 (de) Schnell zu hitzebeständigem Material härtendes Gemisch
WO2015124349A1 (de) Anorganisches bindemittelsystem für verbundwerkstoffe
DE69506797T2 (de) Phosphomagnesiumzemente, die Polysaccharide und pflanzliche Proteine enthalten, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2313608A1 (de) Zement bzw. zementbeton und verfahren zu ihrer herstellung
DE19534929B4 (de) Verwendung von wasserlöslichen Salzen der Zitronensäure, Apfelsäure oder 2-Hydroxy-2-methylbernsteinsäure als Abbindebeschleuniger
WO2007051569A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftung von zementgebundenen beschichtungen auf betonoberflächen
DE10115827A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines autoklav erhärtenden Porenbetons
AT320513B (de) Zement bzw. Zementbeton und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONSTRUCTION RESEARCH & TECHNOLOGY GMBH, 83308 TRO

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MARSCHALL, STEFAN, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501