DE19846369B4 - Druckmittelspeicher, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage - Google Patents
Druckmittelspeicher, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE19846369B4 DE19846369B4 DE19846369A DE19846369A DE19846369B4 DE 19846369 B4 DE19846369 B4 DE 19846369B4 DE 19846369 A DE19846369 A DE 19846369A DE 19846369 A DE19846369 A DE 19846369A DE 19846369 B4 DE19846369 B4 DE 19846369B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support element
- pressure fluid
- accumulator
- fluid accumulator
- accumulator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 40
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 17
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/04—Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/04—Accumulators
- F15B1/08—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
- F15B1/10—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
- F15B1/16—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/20—Accumulator cushioning means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/305—Accumulator separating means without separating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/40—Constructional details of accumulators not otherwise provided for
- F15B2201/405—Housings
- F15B2201/4053—Housings characterised by the material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/40—Constructional details of accumulators not otherwise provided for
- F15B2201/405—Housings
- F15B2201/4056—Housings characterised by the attachment of housing components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/40—Constructional details of accumulators not otherwise provided for
- F15B2201/41—Liquid ports
- F15B2201/413—Liquid ports having multiple liquid ports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/60—Assembling or methods for making accumulators
- F15B2201/605—Assembling or methods for making housings therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/139—Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
Abstract
Druckmittelspeicher
(2), der zwischen zwei hydraulischen Anschlüssen angeordnet eine Schlauchmembran
(10) als Speicherelement, innerhalb der Schlauchmembran (10) ein
durchströmbares
inneres Stützelement
(11), ein die Schlauchmembran umgebendes äußeres Stützelement (12) und eine das äußere Stützelement (12)
umschließende
Umhüllung
(13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Stützelement
(11), das äußere Stützelement
(12) und die Umhüllung
(13) nach Art von Schläuchen
biegsam ausgebildet sind.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einem Druckmittelspeicher nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
- Durch die Druckschrift
DE 41 28 386 A1 ist ein die Gattung bildender Druckmittelspeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage bekannt. Die Fahrzeugbremsanlage umfaßt einen Hauptbremszylinder, mehrere Radbremszylinder für mehrere Radbremsen und zwischen dem Hauptbremszylinder und den Radbremszylindern eine Radschlupfregeleinrichtung, die eingerichtet ist zum Begrenzen von Antriebsschlupf antreibbarer Fahrzeugräder unter Verwendung von Radbremsen. Dabei sind Radbremszylinder dieser Radbremsen an die Radschlupfregeleinrichtung mittels Bremsleitungen angeschlossen und die Radschlupfregeleinrichtung ist ihrerseits durch wenigstens einen Druckmittelspeicher hindurch unter Zuhilfenahme von wenigstens einer Bremsleitung an den Hauptbremszylinder angeschlossen. Die Radschlupfregeleinrichtung besitzt wenigstens eine Pumpe, die sich mit Druckmittel aus dem Druckmittelspeicher und/oder dem Hauptbremszylinder versorgt zur Erzeugung von Druck, der zum Einleiten von Bremsdruck in Radbremszylindern zwecks Antriebsschlupfbegrenzung einleitbar ist. Dabei weist der Druckmittelspeicher zwischen zwei hydraulischen Anschlüssen eine Schlauchmembran als Speicherelement auf und hat innerhalb der Schlauchmembran ein den normalen lichten Querschnitt dieser Schlauchmembran teilweise ausfüllendes inneres Stützelement, ein die Schlauchmembran umgebendes äußeres Stützelement, das luftdurchlässig ist und gegen das die Schlauchmembran anlegbar ist, sowie eine das äußere Stützelement beispielsweise spielfrei umschließende Umhüllung, die ebenfalls luftdurchlässig ist. Dabei sind das innere Stützelement, das äußere Stützelement und die Umhüllung starr ausgebildet und weisen relativ zu ihren Längen relativ große Durchmesser auf. Wenn zur Durchführung von Antriebsschlupfregelung die Pumpe Druckmittel ansaugt, so entnimmt sie dieses überwiegend aus der Schlauchmembran des Druckmittelspeichers, wobei der Durchmesser der Schlauchmembran vorübergehend kleiner wird. Sobald die Pumpe nicht mehr saugt oder/und mittels des Hauptbremszylinders Druckmittel zur Radschlupfregeleinrichtung gedrückt wird, nimmt die Schlauchmembran ihre ursprüngliche Abmessung wieder ein und liegt dabei am äußeren Stützelement an. Hierbei schützt bei vorhandenem Hauptzylinderdruck die äußere Umhüllung das äußere Stützelement vor Bersten, denn dies hätte ein Platzen der Schlauchmembran zur Folge. - Als nachteilig kann angesehen werden, daß dieser Druckmittelspeicher, sofern er an der Radschlupfregeleinrichtung festgeschraubt ist, deren Unterbringung im Fahrzeug behindert. Man kann aber auch diesen Druckmittelspeicher irgendwo zwischen der Radschlupfregeleinrichtung und dem Hauptbremszylinder unterbringen, wodurch aber ein erstes Hauptbremsleitungsteilstück zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Druckmittelspeicher und ein zweites Hauptbremsleitungsstück zwischen dem Druckmittelspeicher und der Radschlupfregeleinrichtung zu installieren sind mit der Folge, dass dafür im Fahrzeug vier Verschraubungen zu montieren sind.
- Aus dem Stand der Technik nach der
DE 29 20 321 C2 ist es darüber hinaus bekannt, als Druckmittelspeicher einen an einer Pumpe befestigten elastischen Schlauch zu verwenden. Hinweise zum Aufbau dieses Schlauches werden jedoch keine gegeben. - Ferner offenbart die
DE 38 07 314 A1 einen Druckmittelspeicher, der in einem festen Gehäuse mit einem einzigen hydraulischen Anschluss ein volumenveränderliches und als Hohlkörper ausgebildetes Trennglied aufweist. Das Trennglied wird durch eine elastische Ummantelung unter Vorspannung gehalten. Dieser Druckmittelspeicher ist nicht von hydraulischem Druckmittel durchströmt. - Vorteile der Erfindung
- Der erfindungsgemäße Druckmittelspeicher mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, daß er nach Art einer nicht unterbrochenen Bremsleitung verlegbar ist und dabei deren Funktion übernimmt. Infolge der Biegsamkeit ist der erfindungsgemäße Druckmittelspeicher in etwa gleich bequem installierbar wie eine übliche Hauptbremsleitung aus biegsamem Metallrohr oder aus Schlauchmaterial. Erkennbar fallen also wenig Montagekosten an und die Unterbringung der Radschlupfregeleinrichtung innerhalb des Fahrzeugs wird nicht behindert.
- Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Patentanspruch 1 angegebenen Druckmittelspeichers möglich.
- Die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 2 ergeben eine preisgünstige Herstellbarkeit des inneren Stützelementes und ergeben eine gute Biegbarkeit dieses Stützelementes, so daß das Verlegen des erfindungsgemäßen Druckmittelspeichers im Fahrzeug nicht behindert wird.
- Die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 3 bewirken in preisgünstiger Weise das Fernbleiben von Drahtenden von der Schlauchmembran und vermeiden auf diese Art eine Beschädigung und ein Undichtwerden der Schlauchmembran.
- Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 4 geben eine Werkstoffauswahl an, Dank der das innere Stützelement sowohl gegen Korrosion als auch gegen mechanische Beanspruchung relativ unempfindlich ist.
- Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 5 ergeben den Vorteil, daß bei der Entnahme von Druckmittel aus dem Druckmittelspeicher Umgebungsluft durch das äußere Stützelement zum äußeren Umfang der Schlauchmembran gelangt, so daß ein von einer Pumpe erzeugbarer Sog im wesentlichen zur elastischen Verengung der Schlauchmembran zur Verfügung steht.
- Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 6 ergeben eine alternative Lösung zum kennzeichnenden Merkmal des Anspruches 5.
- Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 7 geben eine vorteilhafte Ausgestaltung an für die Umhüllung, damit diese einerseits ausreichend biegsam ist und damit andererseits unter dem Einfluß von im Hauptbremszylinder erzeugtem Druck der Druckmittelspeicher möglichst wenig zusätzliches Druckmittel aufnimmt. Denn eine zusätzliche Druckmittelaufnahme des Druckmittelspeichers beim normalen Bremsen würde einen nachteilig langen Bremspedalweg verursachen.
- Das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 8 gibt eine bezüglich der erwünschten langen störungsfreien Betriebszeit eine vorteilhafte Ausführungsform an.
- Zeichnung
- Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Druckmittelspeichers ist in der Zeichnung dargestellt in zwei unterschiedlichen Betriebszuständen. Es zeigen
1 eine Außenansicht des erfindungsgemäßen Druckmittelspeichers in Verbindung mit einem Hauptbremszylinder und mit einer Bremsschlupfregeleinrichtung,2 einen Ausschnitt aus dem erfindungsgemäßen Druckmittelspeicher der1 im Längsschnitt,3 ein Detail aus der2 in der Seitenansicht und4 einen weiteren Längsschnitt, ähnlich der2 , hier im Betriebszustand „leergesaugt". - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- Der erfindungsgemäße Druckmittelspeicher
2 ist beispielsweise eingebaut zwischen einen Hauptbremszylinder3 und eine Bremsschlupfregeleinrichtung4 einer nur ausschnittweise dargestellten Fahrzeugbremsanlage5 . - Der Hauptbremszylinder
3 ist beispielsweise ein in derDE 41 28 386 A1 abgebildeter zweikreisiger Tandemhauptbremszylinder, zwischen dem und einem Bremspedal ein sogenannter pneumatischer Bremskraftverstärker angeordnet ist. - Die Bremsschlupfregeleinrichtung
4 ist beispielsweise aus dem Stand der Technik entnehmbar und braucht deshalb im einzelnen nicht beschrieben zu werden. Zur Auswahl steht beispielsweise die Bremsschlupfregelanlage gemäß derDE 41 28 386 A1 und die derDE 195 29 363 A1 , die außer zur Bremsschlupfregelung bei Betätigung eines Bremspedals und zur Antriebsschlupfregelung von antreibbaren Rädern zusätzlich noch weitergebildet ist als eine Fahrdynamikregeleinrichtung. Mit Fahrdynamikregeleinrichtung, abgekürzt FDR, ist eine Einrichtung gemeint, die automatisch das Verhalten des Fahrzeugs bei Geradeausfahrt und bei Kurvenfahrt beobachtet und notfalls durch automatisches seitenweises, individuelles Bremsen des Fahrzeugs die Beherrschbarkeit des Fahrzeugs verbessert. Ein solches Regelungssystem ist auch bekannt unter dem Namen Electronic Stability Program, abgekürzt ESP, und Vehicle Dynamics Control, abgekürzt VDC. Somit ist erkennbar, daß der erfindungsgemäße Druckmittelspeicher2 verwendbar ist in an sich beliebig zu Antriebsschlupfregelungszwecken und Fahrstabilisierungszwecken weitergebildeten Radschlupfregeleinrichtungen. Weil solche Radschlupfregeleinrichtungen regelmäßig an zweikreisige Hauptbremszylinder angeschlossen sind, ist auch erkennbar, daß die hier dargestellte Anordnung von nur einem Druckmittelspeicher2 die Darstellung nur eines Bremskreises einer beispielsweise zweikreisigen Fahrzeugbremsanlage beinhaltet. - Wie aus der im Längsschnitt dargestellten Detailvergrößerung in der
2 hervorgeht, besitzt der Druckmittelspeicher2 als ein Speicherelement eine Schlauchmembran10 , ein inneres durchströmbares Stützelement11 , ein die Schlauchmembran umgebendes äußeres, vorzugsweise luftdurchlässiges Stützelement12 und eine das äußere Stützelement12 umfassende Umhüllung13 . - Die Schlauchmembran
10 ist aus einer für das Herstellen von Bremsschläuchen bewährten Gummisorte, beispielsweise aus Ethylen-Propylen-Kautschuk, abgekürzt EPDM, hergestellt. Hierbei ist die Schlauchmembran10 relativ dünnwandig ausgebildet, derart, daß ein Druckgefälle von außen nach innen in der Größenordnung von beispielsweise 0,2 Bar zu einer Durchmesserverkleinerung von beispielsweise 10% führt. Ein gänzliches Zusammenfallen der Schlauchmembran bei größeren als dem angegebenen Druckunterschied wird vermieden mittels des innerhalb der Schlauchmembran verlegten inneren Stützelementes11 . Dieses innere Stützelement11 ist beispielsweise ausgebildet in Form einer Wendel aus Stahldraht, wobei rostfreier Stahldraht bevorzugt wird. Alternativ kann natürlich auch eine Wendel aus Kunststoffdraht verwendet werden. Wie in der2 dargestellt ist, ist bei Druckgleichheit außen und innen von der Schlauchmembran10 und dem nach Art einer Drahtwendel ausgebildeten inneren Stützelement11 radialer Abstand vorhanden, wogegen in der4 kein radialer Abstand vorhanden ist, weil ein innerhalb der Schlauchmembran, beispielsweise durch Einschalten der Radschlupfregelungseinrichtung bewirkter Druck niedriger ist als ein umgebender Atmosphärendruck. Dieser unter dem Atmosphärendruck liegende Druck wird erzeugt durch Inbetriebsetzung einer sogenannten selbstsaugenden Rückförderpumpe, wie sie in den DruckschriftenDE 41 28 386 A1 undDE 195 29 363 A1 enthalten ist. Erkennbar begrenzt das innere Stützelement11 die radiale elastische Verformung der Schlauchmembran10 . Das innere Stützelement11 dient aber auch dazu, ein Zusammenfallen des Querschnittes der Schlauchmembran10 zu vermeiden, wenn der Druckmittelspeicher2 gebogen wird zwecks Verlegung in einem Fahrzeug. - Das äußere Stützelement
12 und die Umhüllung13 haben die Aufgabe, eine ungewollte Aufweitung der Schlauchmembran10 zu verhindern. Zu diesem Zweck ist die Umhüllung13 beispielsweise als ein Metallgeflecht, beispielsweise aus rostfreien Drähten, hergestellt. Solches Metalldrahtgeflecht ist beispielsweise lieferbar von der Fa. Titeflex in USA. Dieses Metalldrahtgeflecht schützt das äußere Stützelement12 vor mechanischer Beschädigung, beispielsweise vor Abscheuern und vor Bersten, wenn die Schlauchmembran10 innen mit Bremsdruck beaufschlagt wird. - Das äußere Stützelement
12 ist ein biegsamer Schlauch, so daß Dank der bereits angesprochenen Biegsamkeit des inneren Stützelementes11 und der Schlauchmembran10 sowie der als ein Drahtgeflecht ausgebildeten Umhüllung13 die gesamte Elementenkombination nach Art eines Bremsschlauches biegsam ist und dieser Draht ohne Mühe gebogen verlaufend in einem Fahrzeug unterbringbar ist. - Beispielsweise ist das äußere Stützelement
12 ein aus Teflon porös und dadurch luftdurchlässig gesinterter Schlauch oder aber ein Schlauch, der per Durchbrüche mit kleinen Querschnitten perforiert und somit ebenfalls luftdurchlässig ist. Zusammen mit der Luftdurchlässigkeit der äußeren Umhüllung13 ergibt dies den Vorteil, daß wenig Druckabsenkung innerhalb der Schlauchmembran10 relativ zum Umgebungsluftdruck ausreicht, um eine elastische Verengung der Schlauchmembran10 und damit ein Ausfließen von normalerweise in der Schlauchmembran10 vorhandenem Druckmittel zu bewirken hin zu der Radschlupfregeleinrichtung, sobald diese eingeschaltet wird. - Der erfindungsgemäße Verbund aus einer Schlauchmembran
10 , einem inneren Stützelement11 , einem äußeren Stützelement12 und der Umhüllung13 wird beispielsweise über zwei Rohrleitungsstücke15 mit dem Hauptbremszylinder3 einerseits und der Bremsschlupfregeleinrichtung4 andererseits verbunden. Hierfür kann beispielsweise zum Einsetzen und Einklemmen in den Hauptbremszylinder3 und auch die Bremsschlupfregeleinrichtung4 dort jedes Rohrleitungsstück15 einen sogenannten Bördel16 von bekannter Art aufweisen. Zum Anpressen des Bördels ist jeweils eine sogenannte Überwurfschraube17 , die in bekannter Weise das jeweilige Rohrleitungsstück15 mit Radialspiel umgibt, angeordnet. Der Überwurfschraube17 ist in dem Hauptbremszylinder3 bzw. der Bremsschlupfregeleinrichtung4 ein Einschraubgewinde18 zugeordnet. Zur hydraulisch dichten Anordnung der Bördel16 in dem Hauptbremszylinder3 bzw. der Bremsschlupfregeleinrichtung4 sind dort glatt hergestellte Kegelflächen19 vorgesehen. Die Befestigung der Rohrleitungsstücke15 mittels der Bördel16 und der Überwurfschrauben17 ist eine übliche Art der Bremsleitungsbefestigung innerhalb von Fahrzeugbremsanlagen. Von dieser Art der Befestigung mit Bördeln16 kann natürlich auch abgegangen werden durch Verwendung anderer üblicher Verschraubungs-, Steck- oder Klemmtechniken. Insoweit ist die in der1 dargestellte Art der Befestigung von Rohrleitungsstücken nicht im Sinne einer Einschränkung gemeint. - Eine Verbindung der Kombination aus der Schlauchmembran
10 , dem inneren Stützelement11 , dem äußeren Stützelement12 und der Umhüllung13 kann gestützt auf das Fachwissen von Bremsschlauchherstellern durchgeführt werden. Beispielsweise enden die Rohrleitungsstücke15 innerhalb der Schlauchmembran10 und eine ausreichende radiale Anpressung der Schlauchmembran10 , des äußeren Stützelementes12 und der Umhüllung13 erfolgt mittels einer übergeschobenen Muffe20 aus Stahl oder dergleichen fließfähigem Werkstoff. Diese wird beispielsweise nach dem Überschieben in einer zum Stand der Technik gehörenden Weise radial verengt. Weil das fachmännische Verbinden von Schläuchen und Rohrleitungsstücken, wie die Rohrleitungsstücke15 , eine dem Lieferanten von Bremsschläuchen bekannte Maßnahme ist, braucht hier nicht weiter auf Einzelheiten eingegangen zu werden. Es wird lediglich darauf hingewiesen, daß innerhalb der Schlauchmembran10 Enden21 der Rohrleitungsstücke15 radial nach einwärts gebördelt sind, damit keine Schnittkante die Schlauchmembran10 beschädigen kann. Auch das innere Stützelement11 ist im Bereich seiner Enden22 derart ausgebildet, daß eine Beschädigung des Membranschlauches10 vermieden ist. Dies ist in technisch billiger Weise dadurch erreichbar, daß Drahtenden23 radial einwärts gebogen sind. Dies ist in der3 dargestellt. - Beim Einbauen des biegsamen erfindungsgemäßen Druckmittelspeichers
2 in ein Fahrzeug wird man wie beim Einbauen von starren Rohrleitungen als Bremsleitungen darauf achten, daß eine beispielsweise im unteren Rohrleitungsstück15 vorhandene Luftblase hochsteigen kann in das obere Rohrleitungsstück15 , um dann beispielsweise durch den Hauptbremszylinder3 hindurch in dessen nicht dargestellten Vorratsbehälter entweichen zu können. Für den Membranschlauch10 ist deshalb empfohlen, diesen möglichst steil im Fahrzeug anzuordnen, damit eine gegebenenfalls vorhandene Luftblase nach oben zum oberen Rohrleitungsstück15 wandert und dabei in dieses hineingelangt.
Claims (8)
- Druckmittelspeicher (
2 ), der zwischen zwei hydraulischen Anschlüssen angeordnet eine Schlauchmembran (10 ) als Speicherelement, innerhalb der Schlauchmembran (10 ) ein durchströmbares inneres Stützelement (11 ), ein die Schlauchmembran umgebendes äußeres Stützelement (12 ) und eine das äußere Stützelement (12 ) umschließende Umhüllung (13 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Stützelement (11 ), das äußere Stützelement (12 ) und die Umhüllung (13 ) nach Art von Schläuchen biegsam ausgebildet sind. - Druckmittelspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Stützelement (
11 ) als eine Drahtwendel ausgebildet ist. - Druckmittelspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Drahtenden (
23 ) der Drahtwendel (11 ) radial einwärts zur Längsachse der Drahtwendel (11 ) gebogen sind. - Druckmittelspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtwendel (
11 ) aus rostfreiem Stahldraht besteht. - Druckmittelspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Stützelement (
12 ) aus einem perforierten Schlauch besteht. - Druckmittelspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Stützelement (
12 ) als ein luftdurchlässig aus Polytetrafluourethylen oder einem anderen Kunststoff gesinterter Schlauch ausgebildet ist. - Druckmittelspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (
13 ) als ein Drahtgeflecht ausgebildet ist. - Druckmittelspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtgeflecht aus korrosionsbeständigen Federstahldrähten besteht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19846369A DE19846369B4 (de) | 1998-10-08 | 1998-10-08 | Druckmittelspeicher, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
GB9921835A GB2342395B (en) | 1998-10-08 | 1999-09-15 | Accumulator, particularly for a vehicle hydraulic brake system |
US09/410,051 US6247763B1 (en) | 1998-10-08 | 1999-10-01 | Pressure fluid reservoir for a vehicle hydraulic brake system |
JP11284408A JP2000120602A (ja) | 1998-10-08 | 1999-10-05 | 圧力媒体アキュムレ―タ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19846369A DE19846369B4 (de) | 1998-10-08 | 1998-10-08 | Druckmittelspeicher, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19846369A1 DE19846369A1 (de) | 2000-04-13 |
DE19846369B4 true DE19846369B4 (de) | 2007-12-13 |
Family
ID=7883810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19846369A Expired - Fee Related DE19846369B4 (de) | 1998-10-08 | 1998-10-08 | Druckmittelspeicher, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6247763B1 (de) |
JP (1) | JP2000120602A (de) |
DE (1) | DE19846369B4 (de) |
GB (1) | GB2342395B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008046142A1 (de) * | 2008-09-05 | 2010-03-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anbindung einer Rohrleitung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10060558A1 (de) * | 2000-11-29 | 2002-06-13 | Bosch Gmbh Robert | Druckspeicher und Verfahren zum Herstellen eines Druckspeichers |
US6874424B2 (en) * | 2002-04-09 | 2005-04-05 | Samuel Walters Bailey | Low voltage pyrotechnic igniter assembly |
US6619331B1 (en) * | 2002-11-20 | 2003-09-16 | Jagan N. Suchdev | Water delivery tube assembly |
GB2398357B (en) * | 2003-02-12 | 2006-09-20 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Hydraulic system |
US6863239B2 (en) * | 2003-02-27 | 2005-03-08 | General Dynamics Advanced Information Systems, Inc. | Fluid conduit for use with hydraulic actuator |
DE102004007516A1 (de) | 2004-02-17 | 2005-09-01 | Robert Bosch Gmbh | Anordnung zur Befestigung eines Rückspiegels und eines optischen Sensors |
US20060207467A1 (en) * | 2005-03-19 | 2006-09-21 | Bailey Samuel W | Low voltage pyrotechnic igniter assembly |
FR2903064B1 (fr) * | 2006-06-30 | 2009-05-01 | Bosch Gmbh Robert | Circuit hydraulique de freinage |
BR112012007745A2 (pt) * | 2009-10-05 | 2017-06-20 | Bosch Gmbh Robert | sistema de armazenamento de energia incluindo um conjunto de acumulador expansível e reservatório |
US8701398B2 (en) | 2012-03-20 | 2014-04-22 | Robert Bosch Gmbh | Strain energy accumulator |
US9902388B2 (en) * | 2015-01-20 | 2018-02-27 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Brake hose prototype assembly and method for prototyping a brake hose assembly |
FR3047215B1 (fr) | 2016-02-02 | 2018-02-02 | Contitech Vibration Control Gmbh | Dispositif de freinage comprenant un joint d'etancheite composite a deux materiaux encolles. |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2920321C2 (de) * | 1979-05-19 | 1983-01-13 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Ölbehälter, insbesondere für hydraulische Lenksysteme |
DE3807314A1 (de) * | 1988-03-05 | 1989-04-20 | Daimler Benz Ag | Hochdruckspeicher fuer hydraulische systeme |
DE4128386A1 (de) * | 1991-08-27 | 1993-03-04 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische bremsanlage mit einer antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE19529363A1 (de) * | 1995-08-10 | 1997-02-13 | Bosch Gmbh Robert | Steuerbares Ventil |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4206786A (en) * | 1965-10-21 | 1980-06-10 | Raychem Corporation | Heat recoverable article with fusible member |
US3665967A (en) * | 1970-01-16 | 1972-05-30 | Western Co Of North America | Supercharge hose |
US4096888A (en) * | 1975-07-07 | 1978-06-27 | The Gates Rubber Company | Halogenated butyl interlayer for reinforced elastomeric hose articles |
US4196754A (en) * | 1976-05-10 | 1980-04-08 | The Gates Rubber Company | Molded rubber article |
US4651781A (en) * | 1984-02-02 | 1987-03-24 | Northrop Corporation | Distributed accumulator |
US5622210A (en) * | 1995-06-12 | 1997-04-22 | Lsp Products Group, Inc. | Flexible hose with composite core |
-
1998
- 1998-10-08 DE DE19846369A patent/DE19846369B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-09-15 GB GB9921835A patent/GB2342395B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-01 US US09/410,051 patent/US6247763B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-05 JP JP11284408A patent/JP2000120602A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2920321C2 (de) * | 1979-05-19 | 1983-01-13 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Ölbehälter, insbesondere für hydraulische Lenksysteme |
DE3807314A1 (de) * | 1988-03-05 | 1989-04-20 | Daimler Benz Ag | Hochdruckspeicher fuer hydraulische systeme |
DE4128386A1 (de) * | 1991-08-27 | 1993-03-04 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische bremsanlage mit einer antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE19529363A1 (de) * | 1995-08-10 | 1997-02-13 | Bosch Gmbh Robert | Steuerbares Ventil |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008046142A1 (de) * | 2008-09-05 | 2010-03-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anbindung einer Rohrleitung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19846369A1 (de) | 2000-04-13 |
GB9921835D0 (en) | 1999-11-17 |
GB2342395B (en) | 2000-08-23 |
US6247763B1 (en) | 2001-06-19 |
GB2342395A (en) | 2000-04-12 |
JP2000120602A (ja) | 2000-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19846369B4 (de) | Druckmittelspeicher, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE3923282C2 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen | |
DE102007008066B4 (de) | Fitting | |
DE4304241C2 (de) | Steckverbindung für Rohre, Schläuche oder Rundkörper | |
DE69002721T2 (de) | Rohrverbindung. | |
CH686739A5 (de) | Verfahren zum Befestigen eines Schlauches an einem Nippel und eine Schlauchverbindung, hergestellt nach diesem Verfahren. | |
EP3227152A1 (de) | Druckänderungsdämpfer für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und entsprechende fahrzeugbremsanlage | |
DE2821492A1 (de) | Hydro-pneumatischer druckspeicher | |
WO1999051423A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer drosselstelle | |
DE102004002399A1 (de) | Bremszylinder | |
DE102019218229A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE3007509C2 (de) | Rohrkupplung | |
EP1657467B1 (de) | Verfahren zur Montage einer Luftfeder | |
DE3115273C2 (de) | ||
DE3812583C2 (de) | ||
DE102008058675A1 (de) | Steckverbindung | |
DE60110085T2 (de) | Entspannungsvorrichtung für kühlmittel und eine solche vorrichtung enthaltender kühlkreislauf | |
WO2000060265A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von rohrstücken | |
WO1998016769A2 (de) | Stutzen-schlauch-verbindung | |
DE102016000339A1 (de) | Filterelement und Filtersystem für ein Flüssigmedium mit rein- und rohseitiger Entlüftung | |
DE4401672A1 (de) | Rohrverbinder | |
DE112018007857T5 (de) | Filtersatz, Montagesystem des Filtersatzes und Baugruppe der Flüssigkeitszuleitung | |
DE3233961C2 (de) | ||
DE19960650C1 (de) | Rohrleitung mit Anschlußstück | |
DE102005058109A1 (de) | Filtereinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140501 |