[go: up one dir, main page]

DE19845675A1 - Druckwerk - Google Patents

Druckwerk

Info

Publication number
DE19845675A1
DE19845675A1 DE19845675A DE19845675A DE19845675A1 DE 19845675 A1 DE19845675 A1 DE 19845675A1 DE 19845675 A DE19845675 A DE 19845675A DE 19845675 A DE19845675 A DE 19845675A DE 19845675 A1 DE19845675 A1 DE 19845675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type carriers
housing
printing unit
spacer element
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19845675A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Heckmann
Peter Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meto International GmbH filed Critical Meto International GmbH
Priority to DE19845675A priority Critical patent/DE19845675A1/de
Priority to EP99110853A priority patent/EP0992357B1/de
Priority to DE59904602T priority patent/DE59904602D1/de
Publication of DE19845675A1 publication Critical patent/DE19845675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/06Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having type-carrying bands or chains

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckwerk (10), mit einem Gehäuse, mehreren im Gehäuse nebeneinander angeordneten Typenträgern, die einzeln verstellbar sind und Drucktypen (22) tragen, und mindestens einem zwischen zwei benachbarten Typenträgern positionierten Distanzelement, das bei Verwendung relativ großer Drucktypen (22) die Reibung zwischen benachbarten Typenträgern reduziert. Um die Fertigung des Druckwerks zu vereinfachen wird empfohlen, daß das Distanzelement zwischen einer ersten Position (80'), in der es nicht zwischen den Typenträgern positioniert ist, und einer zweiten Position (80), in der es zwischen den Typenträgern positioniert ist, bewegbar ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckwerk gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Derartige Druckwerke finden insbesondere in Preisauszeichnungs­ geräten und Handstempeln Verwendung. In ihrem grundsätzlichen Aufbau bestehen sie aus mehreren Druckbändern- oder -rädern, die mittels eines Einstellknopfes manuell verstellbar sind, so daß auswählbare Drucktypen in die Druckposition verbracht wer­ den können. Nach dem Einfärben der sich in der Druckposition befindenden Drucktypen mit Tinte, was in der Regel durch eine Farbrolle oder ein Farbkissen erfolgt, kann ein Aufdruck auf einem Gegenstand - insbesondere ein Preisetikett - aufgedruckt werden. Ein derartiges Bänderdruckwerk ist beispielsweise aus der EP 153651 A bekannt geworden.
Falls relativ breite Druckbänder Verwendung finden, die zum Ab­ drucken größerer Schriftzeichen oder Ziffern dienen, kann sich die wechselseitige Reibung benachbarter Druckbänder nachteilig bemerkbar machen. Wird der einem bestimmten Druckband zugeord­ nete Einstellknopf verdreht, übt das benachbarte Druckband (oder die benachbarten Druckbänder, wenn der Einstellknopf nicht einem der beiden äußeren Druckbänder des Druckwerks zuge­ ordnet ist) eine gewisse Reibungs- und somit Bremskraft auf das Druckband aus, das gerade verstellt wird. Diese Bremskraft kann zur Folge haben, daß sich das benachbarte Druckband unerwünsch­ terweise ebenfalls mit verstellt, oder daß die Verstellung des einzustellenden Druckbandes erschwert ist, wenn das benachbarte Druckband (durch einen geeigneten Mechanismus) hinreichend ar­ retiert ist.
In der DE 26 04 745 A ist ein Handstempel offenbart, bei dem zwi­ schen benachbarten Druckbändern Zwischenscheiben eingefügt sind, die einen Abstand zwischen jeweils zwei Druckbändern de­ finieren.
In der als gattungsbildend angesehenen US 4334470 wird ein Druckwerk zum Bedrucken von Etiketten beschrieben, in dem zwi­ schen den jeweiligen Einstellrädern ebenfalls Abstandsscheiben zwischen benachbarten Druckbändern eingefügt sind.
Als nachteilig ist dabei anzusehen, daß die Montage der Druck­ werke relativ komplex ist. Ein gleichzeitiges Einlegen aller Druckbänder in das Druckwerk ist nicht denkbar, da zwischen je­ weils zwei Druckbänder eine Abstandsscheibe einzulegen ist, so daß eine Fertigung nur manuell oder durch aufwendige Automaten möglich ist. Die Druckwerke sind somit durch fertigungstechni­ sche Probleme relativ teuer.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Druckwerk zu schaffen, dessen Druckbänder leicht einstellbar sind, und das einfach und preiswert herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Druckwerk mit einem Gehäuse, mehreren im Gehäuse nebeneinander angeordneten Typen­ trägern, die einzeln verstellbar sind und Drucktypen tragen, und mindestens einem, zwischen zwei benachbarten Typenträgern positionierbaren Distanzelement dadurch gelöst, daß das Di­ stanzelement zwischen einer ersten Position, in der es nicht zwischen den Typenträgern positioniert ist, und einer zweiten Position, in der es zwischen den Typenträgern positioniert ist, bewegbar ist.
Der Kerngedanke besteht darin, das Distanzelement bewegbar, insbesondere verschwenkbar oder auch verschiebbar, im Gehäuse des Druckwerks anzubringen. Bei der Fertigung können dann zu­ nächst alle Typenträger gemeinsam in das Gehäuse eingebracht werden, ohne daß das (wenigstens eine) Distanzelement zwischen die Typenträger einzulegen oder -bringen wäre. Nachdem die Ty­ penträger montiert sind, wird das Distanzelement aus seiner er­ sten Position (Ruheposition, in der die Montage der Typenträger nicht behindert wird) in seine zweite Position (Arbeitspositi­ on) verbracht, in der es zwischen zwei benachbarten Typenträ­ gern eingreift, und in der es aufgabengemäß die Reibung zwi­ schen den benachbarten Typenträgern durch Herstellen des not­ wendigen Abstandes zwischen ihnen reduziert.
Die Vorteile der Erfindung bestehen vornehmlich darin, daß die Reibung zwischen benachbarten Typenträgern gegenüber einem Druckwerk ohne Distanzelemente vermindert ist, so daß die zum Einstellen der Typenträger erforderlichen Kräfte ebenfalls re­ duziert sind. Dabei ist der Fertigungsaufwand gegenüber dem Stand der Technik, in dem Zwischenscheiben zwischen die Typen­ träger einzulegen sind, wesentlich geringer.
Insbesondere wird empfohlen, das Distanzelement formschlüssig auf einer verdrehbaren Achse zu befestigen, so daß es durch Drehung der Achse zwischen seiner ersten und zweiten Position verschwenkbar ist. Eine derartige Achse ist besonders vorteil­ haft, wenn mehrere Distanzelemente im Abstand voneinander auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, und jedes Distanzele­ ment durch Drehung der Achse jeweils in eine zweite Position verbringbar ist, in der es zwischen zwei benachbarten Typenträ­ gern angeordnet ist. Somit können mehrere Distanzelemente gleichzeitig in ihre zweite (Arbeits-) Position verbracht wer­ den, was den Fertigungsaufwand bei Druckwerken mit mehr als zwei Typenträgern reduziert.
Die Typenträger können im speziellen Druckbänder sein, die koa­ xial angeordnete Einstellräder wenigstens teilweise umschlin­ gen. In diesem Fall ist vorgeschlagen, daß das Distanzelement in der Nähe der Einstellräder angeordnet ist und vorzugsweise zusätzlich auch zwischen benachbarte Einstellräder eingreift. Ein Vorteil liegt hierbei darin, daß auch die Reibung zwischen den benachbarten Einstellrädern beim Einstellvorgang vermindert wird, so daß eine leichtere Verstellbarkeit die vorteilhafte Folge ist. Anzumerken ist, daß im Rahmen des erfindungsgemäßen Gedankens auch eine Verwendung von Rädern als Typenträger denk­ bar ist; dann würde das Distanzelement zwischen benachbarten Druck- oder Einstellrädern eingreifen.
Bei der Fertigung des Druckwerks sind zwei Alternativen mög­ lich:
Zum einen kann zunächst das Einbringen der Typenträger in das Gehäuse erfolgen und danach das Einbringen (wenigstens) eines Distanzelements, wobei das Distanzelement zunächst in einer er­ sten Position, in der es nicht zwischen den Typenträgern posi­ tioniert ist, im Gehäuse montiert wird, und das Distanzelement dann in eine zweite Position, in der es zwischen den Typenträ­ gern positioniert ist, bewegt wird.
Zum anderen kann zunächst das Einbringen (zumindest) eines Di­ stanzelements in das Gehäuse erfolgen und danach das Einbringen der Typenträger, wobei das Distanzelement zunächst in einer er­ sten Position, in der es das Einbringen der Typenträgern nicht blockiert, im Gehäuse montiert wird, und das Distanzelement nach dem Einbringen der Typenträger in eine zweite Position, in der es zwischen den Typenträgern positioniert ist, bewegt wird.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Sie zeigen in schematischer Dar­ stellung in
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Druckwerk in einem Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 2;
Fig. 2 das Druckwerk der Fig. 1 in einem Schnitt längs der Linie B-B von Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht mehrerer, auf einer gemeinsamen Achse montierter Distanzelemente; und
Fig. 4 eine Ansicht eines Distanzelements.
Das in Fig. 1 dargestellte Druckwerk 10 enthält ein aus zwei Gehäusehälften 12 und 14 zusammengesetztes Druckwerksgehäuse, in dem mehrere parallel angeordnete, um Einstellräder 16 und druckbereichsnahe Umlenkräder 18 herumgeführte Druckbänder 20 untergebracht sind. Das Druckwerk 10 ist insbesondere zur Ver­ wendung in Handetikettiergeräten vorgesehen. Die Druckbänder 20 sind in Fig. 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mit eingezeichnet, aber in Fig. 2 gut erkennbar. Die Druckbänder 20 tragen auf ihrer Außenumfangsfläche abwechselnd Drucktypen 22 und Anzeigetypen 24. Die Zuordnung der Drucktypen 22 zu den Anzeigetypen 24 ist so vorgenommen, daß jeweils Drucktypen 22, die sich gerade in der Druckstellung an einem Umlenkrad 18 be­ finden, und Anzeigetypen 24, die durch ein an der Gehäuseober­ seite angeordnetes Fenster 26 sichtbar sind, jeweils die glei­ che Zahl, den gleichen Buchstaben oder dergleichen darstellen. Das bedeutet, daß an der Gehäuseoberseite durch das Fenster 26 hindurch jeweils zu erkennen ist, welches Zeichen mit den unten an der Umlenkkante befindlichen Drucktypen 22 auf einen Auf­ zeichnungsträger gedruckt werden kann.
Wie bereits erwähnt, sind die Druckbänder 20 um Einstellräder 16 herumgeführt, die auf einer Hülse 28 drehbar gelagert sind. Die Schnittzeichnung von Fig. 2 zeigt, daß in der Hülse 28 drei Schlitze angebracht sind, die an dem in Fig. 1 rechts liegenden Hülsenende offen sind. Durch diese Schlitze greifen Zähne 32, 34, 36 hindurch, die an einer Einstellwelle 42 ange­ bracht sind. Die Einstellwelle 42 ist in einer Lagerdurchfüh­ rung 44 in der Gehäusehälfte 14 verschiebbar gelagert. Durch Verschieben der Einstellwelle 42 in axialer Richtung kann diese Welle durch Eingriff der Zähne 32, 34, 36 in in entsprechende Ausnehmungen 46 in den Nabenbereichen der Einstellräder 16 mit diesen in eine Antriebsverbindung gebracht werden. In Fig. 2 ist der Eingriff des Zahnes 36 in eine der Ausnehmungen 46 des Einstellrades 16 zu erkennen.
An dem aus dem Gehäuse herausragenden Ende der Einstellwelle 42 ist ein Betätigungsknopf 48 angebracht, mit dessen Hilfe die Einstellwelle 42 einerseits axial verschoben und andererseits gedreht werden kann. Durch die Axialverschiebung der Einstell­ welle 42 werden die an ihr angebrachten Zähne 36 zunächst mit den Ausnehmungen 46 eines zu verstellenden Einstellrades 16 in Eingriff gebracht, und durch das Drehen der Einstellwelle 42 wird dann das um seinen Außenumfang herumgeführte Druckband 20 so lange bewegt, bis sich eine gewünschte Drucktype 22 in Druckposition unterhalb des Umlenkrades 18 befindet. Wie be­ reits erwähnt wurde, kann die jeweilige Position der Drucktypen 22 durch das oben am Gehäuse angebrachte Fenster 26 kontrol­ liert werden. Zur Erzielung einer Antriebsverbindung zwischen den Druckbändern 20 und den Einstellrädern 16 weisen die Druck­ bänder 20 an ihrer Innenfläche Zähne 50 auf, die in Ausnehmun­ gen 52 in den Außenumfangsflächen der Einstellräder 16 eingrei­ fen.
Zur Erzielung einer genauen Ausrichtung der Ebene der Zähne 32, 34, 36 auf die Ebene des jeweils zu verstellenden Einstellra­ des 16 ist ein Rastmechanismus vorgesehen, der dafür sorgt, daß die Einstellwelle 42 bei ihrer Axialverstellung jeweils in ei­ ner für die Bedienungsperson deutlich spürbaren Weise in Posi­ tionen einrastet, in denen eine eindeutige Antriebsverbindung mit einem zu verstellenden Einstellrad 16 hergestellt ist. Die­ ser Rastmechanismus umfaßt einen an der Hülse 28 angebrachten Rastfinger 54, der an der Hülseninnenfläche radial nach innen vorsteht und in Rastausnehmungen 56 eingreift, die in einem Be­ reich der Außenumfangsfläche der Einstellwelle 42 eingebracht sind. Für jedes der auf der Hülse 28 gelagerten Einstellräder 16 ist eine Rastausnehmung 56 vorgesehen. Wenn in der in Fig. 1 dargestellten Anordnung der Einzelteile, in der die Einstell­ welle 42 mit dem am weitesten links liegenden Einstellrad 16 in Eingriff steht, die Einstellwelle 42 nach rechts bewegt wird, damit sie beispielsweise mit dem nächsten Einstellrad 16 in Eingriff kommt, muß zunächst die vom Rastfinger 54 auf die Ein­ stellwelle 42 ausgeübte Kraft überwunden werden, wenn er aus der zugehörigen Rastausnehmung 56 heraus in der Darstellung von Fig. 1 nach oben bewegt wird; anschließend kann er dann in die nächste Rastausnehmung 56 einfallen, was genau dann eintritt, wenn die Einstellwelle 42 mit dem zweiten Einstellrad 16 von links in Eingriff steht.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, erstreckt sich die Einstellwelle 42 in dem unmittelbar an dem Betätigungsknopf 48 angrenzenden Ab­ schnitt durch eine Durchführung 44, die an einer konischen Kap­ pe 64 angebracht ist. Diese Kappe 64 hat unter anderem die Auf­ gabe, für eine glatte Abdeckung des oberen Teils des Druckwerks 10 zu sorgen. Sie trägt aber auch einen das Fenster 26 umgeben­ den Rahmen 27, der der oben am Gehäuse verschiebbar gelagert ist; die Art der Lagerung geht aus Fig. 2 deutlich hervor.
Ein weiterer Rastmechanismus für die Einstellräder 16 besteht aus einer Schraubenfeder 66, die parallel zur Längsachse der Einstellwelle 42 so am Umfang der Einstellräder 16 angeordnet ist, daß sie in die Ausnehmungen 52 am Umfang der Einstellräder 16 teilweise eindringt, was in Fig. 2 deutlich zu erkennen ist. Damit die Einstellräder 16 verdreht werden können, obwohl die Schraubenfeder 66 gemäß Fig. 2 in ihre Ausnehmungen ein­ greift, ist die Schraubenfeder auf einem elastisch nachgiebigen Polster 68 gelagert. Beim Verdrehen der Einstellräder 16 kann die Schraubenfeder 66 auf diese Weise ausweichen und sich dabei in das Polster 68 hineindrücken.
Die Umlenkräder 18 sind auf einer Achse 70 drehbar gelagert, die sich parallel zur Längsachse der Einstellwelle 42 er­ streckt. Mit den Umlenkrädern wirkt ein weiterer Rastmechanis­ mus 74 zusammen, der in an sich bekannter Art und Weise das Um­ lenkrad 18 in einer Position arretiert, in dem sich ein Druck­ typ 22 in Druckposition befindet.
Die bisher beschriebenen Teile des Druckwerks sind im wesentli­ chen aus dem Stand der Technik bekannt, wie er in der EP 153651 A beschrieben ist, die durch Verweis hierein aufgenommen wird. In Fig. 2 ist erkennbar, daß ein zweites Druckwerk 72, das mit dem links in Fig. 2 eingezeichneten Druckwerk im wesentlichen gleich ist, jedoch kleinere Drucktypen 22' aufweist, mit in das Gehäuse 10 eingebaut ist.
Erfindungsgemäß sind bei dem in Fig. 2 links eingezeichneten Druckwerk Distanzelemente 80 vorgesehen, die zwischen zwei Po­ sitionen verstellbar sind:
In der ersten Position sind die mit dem Bezugszeichen 80' ge­ kennzeichneten Distanzelemente vertikal nach unten verschwenkt. In dieser Stellung greifen sie nicht zwischen Druckbändern 20 ein.
In der zweiten Position sind die Distanzelemente mit dem Be­ zugszeichen 80 gekennzeichnet. Sie liegen jeweils zwischen zwei benachbarten Druckbändern 20 und ihre Spitze ist zwischen den Einstellrädern 18 positioniert, über die die Druckbänder 20 verlaufen.
Die Distanzelemente 80 verhindern somit in der zweiten Position eine Berührung benachbarter Druckbänder 20, was die Reibung zwischen ihnen wesentlich reduziert und eine leichtere Einstel­ lung der Druckbänder mit dem Betätigungsknopf 48 ermöglicht. Die erste Position ist in erster Linie aus fertigungstechni­ schen Gründen vorgesehen, da sie erlaubt, die Druckbänder 20 gleichzeitig, also (bezüglich der Fig. 1 direkt nebeneinander) in das Gehäuse des Druckwerks 10 einzubringen. Anschließend werden die Distanzelemente aus der Position 80 durch Verschwen­ ken in die Position 80' verbracht, in der sie den Abstand zwi­ schen benachbarten Druckbändern definieren.
Da das zweite Druckwerk 72 wesentlich kleinere Drucktypen 22' und somit dünnere Druckbänder 20' aufweist, ist die Reibung zwischen letzteren geringer, so daß auf Distanzelemente ver­ zichtet werden kann.
Anhand der Fig. 3 ist erkennbar, daß die Distanzelemente ge­ meinsam auf einer Achse 82 angeordnet sind und durch (zylind­ rische) Distanzhülsen 84 voneinander auf Abstand gehalten wer­ den. Die Achse 82 ist, wie aus Fig. 2 erkennbar ist, mit einem quadratischen Querschnitt versehen, während die Distanzelemente 80 mit einem Loch 86 mit zwei geraden Seitenflächen ausgestat­ tet sind, so daß die Distanzelemente 80 im Ergebnis form- und drehmomentschlüssig auf der Achse 82 befestigt sind, da die Achse 82 sich durch das Loch 86 erstreckt. Die Distanzelemente 80 sind etwa rechteckig und weisen in der Nähe einer der kürze­ ren Seiten das Loch 86 auf. Nachdem die Achse 82 mit den Di­ stanzelementen in die in Fig. 1 eingezeichnete zweite Positi­ on, die mit dem Bezugszeichen 80 gekennzeichnet ist, ver­ schwenkt ist, wird die Achse 82 im Gehäuse arretiert, was ins­ besondere durch Verschraubungen beider Achsenenden mit dem Ge­ häuse erfolgt.
Fig. 4 zeigt die Ansicht eines Distanzelementes 80. Es ist in seinem dem Loch 86 gegenüberliegenden Endbereich trapezförmig geformt. Der Abstand von Loch 86 und der in Fig. 4 links oben eingezeichneten Ecke ist etwas größer als der Abstand zwischen Loch 86 und der in Fig. 4 links unten eingezeichneten Ecke des Distanzelements 80. Die Form des Distanzelementes 80 ist dabei so gewählt, daß eine Drehung im Druckwerk 10 zwischen der er­ sten und der zweiten Position möglich ist - deshalb ist es an seiner in Fig. 4 rechts eingezeichneten, dem Loch 86 benach­ barten Seite abgerundet, so daß keine Kollision mit der oberen Wand des Gehäuses des Druckwerks 10 eintritt - und daß eine einwandfreie Trennung der benachbarten Druckbänder 20 und Ein­ stellräder 18 erzielt wird, wozu die Trapezform beiträgt.
Im Ergebnis erhält man ein Druckwerk, insbesondere mit relativ großen Drucktypen, das sich durch Bedienungsfreundlichkeit und einfache Fertigung auszeichnet.

Claims (9)

1. Druckwerk (10), mit einem Gehäuse, mehreren im Gehäuse ne­ beneinander angeordneten Typenträgern, die einzeln verstellbar sind und Drucktypen (22) tragen, und mindestens einem, zwischen zwei benachbarten Typenträgern positionierbaren Distanzelement (80), dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (80) zwi­ schen einer ersten Position, in der es nicht zwischen den Ty­ penträgern positioniert ist, und einer zweiten Position, in der es zwischen den Typenträgern positioniert ist, bewegbar ist.
2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (80) verschwenkbar befestigt sind.
3. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (80) formschlüssig auf einer verdrehba­ ren Achse (82) befestigt ist.
4. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Distanzelemente (80) im Abstand voneinander auf einer gemeinsamen Achse (82) angeordnet sind, und daß die Distanzelemente (80) durch Drehung der Achse (82) gemeinsam jeweils in eine zweite Position verbringbar sind, in der es zwischen zwei benachbarten Typenträgern angeordnet ist.
5. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenträger Druckbänder (20) sind, die koaxial angeordnete Einstellräder (18) wenigstens teilweise um­ schlingen, und daß das Distanzelement (80) in der Nähe der Ein­ stellräder (18) angeordnet ist und insbesondere zwischen be­ nachbarte Einstellräder (18) eingreift.
6. Druckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellräder (18) mit einer axial verschiebbar angeordneten Einstellwelle (42) in Eingriff bringbar sind.
7. Verfahren zur Herstellung eines Druckwerks, mit folgenden Schritten:
Herstellen eines Gehäuses;
Einbringen mehrerer nebeneinander angeordneter, Drucktypen (22) tragender Typenträger in das Gehäuse; und
Einbringen eines Distanzelements (80) in das Gehäuse;
dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (80) zunächst in einer ersten Position, in der es nicht zwischen den Typenträ­ gern positioniert ist, im Gehäuse montiert wird, und daß das Distanzelement (80) in eine zweite Position, in der es zwischen den Typenträgern positioniert ist, bewegt wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines Druckwerks, mit folgenden Schritten:
Herstellen eines Gehäuses;
Einbringen eines Distanzelements (80) in das Gehäuse; und
Einbringen mehrerer nebeneinander angeordneter, Drucktypen tragender Typenträger in das Gehäuse;
dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (80) zunächst in einer ersten Position, in der es das Einbringen der Typenträ­ gern nicht blockiert, im Gehäuse montiert wird, und daß das Di­ stanzelement (80) nach dem Einbringen der Typenträger in eine zweite Position, in der es zwischen den Typenträgern positio­ niert ist, bewegt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Distanzelemente (80) im Abstand voneinander form­ schlüssig auf einer gemeinsamen Achse (82) angeordnet werden, und daß jedes Distanzelement (80) durch Drehung der Achse (82) jeweils in eine zweite Position verbracht wird, in der es zwi­ schen zwei benachbarten Typenträgern angeordnet ist.
DE19845675A 1998-10-05 1998-10-05 Druckwerk Withdrawn DE19845675A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845675A DE19845675A1 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Druckwerk
EP99110853A EP0992357B1 (de) 1998-10-05 1999-06-07 Druckwerk
DE59904602T DE59904602D1 (de) 1998-10-05 1999-06-07 Druckwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845675A DE19845675A1 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Druckwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19845675A1 true DE19845675A1 (de) 2000-04-06

Family

ID=7883355

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19845675A Withdrawn DE19845675A1 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Druckwerk
DE59904602T Expired - Lifetime DE59904602D1 (de) 1998-10-05 1999-06-07 Druckwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59904602T Expired - Lifetime DE59904602D1 (de) 1998-10-05 1999-06-07 Druckwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0992357B1 (de)
DE (2) DE19845675A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU783234B2 (en) * 2000-10-18 2005-10-06 Kabushiki Kaisha Sato Print character selector of printing endless band in printer and printer of printing endless band

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2256645A5 (en) * 1973-12-28 1975-07-25 Testut Aequitas Label printing machine - has wheels with characters in separate groups each printing in line
DE2604745A1 (de) * 1975-02-10 1976-08-19 Takaji Funahashi Drehverstellbarer datumstempel
US4334470A (en) * 1977-05-31 1982-06-15 Monarch Marking Systems, Inc. Print head with endless bands and spacer
EP0153651A2 (de) * 1984-02-24 1985-09-04 Esselte Pendaflex Corporation Druckwerk
EP0867303A1 (de) * 1996-08-08 1998-09-30 Kabushiki Kaisha Sato Druckvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR643225A (fr) * 1927-10-29 1928-09-12 Appareil à timbrer
GB1602254A (en) * 1978-05-05 1981-11-11 Monarch Marking Systems Inc Print head

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2256645A5 (en) * 1973-12-28 1975-07-25 Testut Aequitas Label printing machine - has wheels with characters in separate groups each printing in line
DE2604745A1 (de) * 1975-02-10 1976-08-19 Takaji Funahashi Drehverstellbarer datumstempel
US4334470A (en) * 1977-05-31 1982-06-15 Monarch Marking Systems, Inc. Print head with endless bands and spacer
EP0153651A2 (de) * 1984-02-24 1985-09-04 Esselte Pendaflex Corporation Druckwerk
EP0867303A1 (de) * 1996-08-08 1998-09-30 Kabushiki Kaisha Sato Druckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59904602D1 (de) 2003-04-24
EP0992357B1 (de) 2003-03-19
EP0992357A1 (de) 2000-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111949A1 (de) Einstellvorrichtung fuer frankier- und wertstempelmaschinen
DE2265449C3 (de) Vorrichtung zum wählbaren Einstellen mehrerer Typenträger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
WO2018189066A1 (de) Drucker zum bedrucken von markiererstreifen
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE3427858C2 (de) Druckwerk
EP0008704B1 (de) Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte
DE3320792A1 (de) Blatthalteeinrichtung fuer einen durch schreibfedern aufzeichnenden trommeldrucker
EP0154212B1 (de) Druckwerk
EP0992357B1 (de) Druckwerk
DE2941327C2 (de) Zeichenwählvorrichtung für den Druckkopf eines ortsbeweglichen Etikettiergerätes
DE2727732A1 (de) Typentraegeranordnung fuer ein druckwerk fuer aufzeichnungstraeger
DE19652094C1 (de) Einstellvorrichtung für ein Heizkörperventil
DE2823844A1 (de) Druckkopf
DE3101648A1 (de) Papiervorschubeinrichtung
DE3043683C2 (de) Druckvorrichtung mit einer Reihe von drehbar gelagerten Rädern
DE2635006C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Abstandsregelung zwischen einem Druckkopf und einem zu bedruckenden Informationsträger
DE2248754A1 (de) Waehltypen-druckwerk
DE2260276A1 (de) Druckvorrichtung
EP1567342B1 (de) Farbkammerrakel
DE2755090A1 (de) Typenbanddruckwerk
DE4214216C2 (de) Druckwerk
DE3406776C1 (de) Druckwerk
EP0073841A1 (de) Druckwiderlager für Schnelldrucker, insbesondere für Typenbanddrucker
DE2606104A1 (de) Druckkopf fuer einen handetikettierapparat
EP0992356A1 (de) Druckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee