DE19844839A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents
Scheinwerfer für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19844839A1 DE19844839A1 DE19844839A DE19844839A DE19844839A1 DE 19844839 A1 DE19844839 A1 DE 19844839A1 DE 19844839 A DE19844839 A DE 19844839A DE 19844839 A DE19844839 A DE 19844839A DE 19844839 A1 DE19844839 A1 DE 19844839A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- light
- light source
- areas
- approximately
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/68—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
- F21S41/683—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
- F21S41/692—Shields, i.e. screens not creating an image meant to be projected
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/17—Discharge light sources
- F21S41/172—High-intensity discharge light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/33—Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
- F21S41/334—Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/40—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
- F21S41/43—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/65—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
- F21S41/657—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/67—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
- F21S41/675—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Ein Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Reflektor, einer Lichtquelle, insbesondere einer Gasentladungslampe und einer im Strahlengang des vom Reflektor reflektierten Lichtbündels angeordneten lichtdurchlässigen Scheibe, wobei das aus dem Scheinwerfer austretende Lichtbündel eine asymmetrische Helldunkelgrenze aufweist, mit einem der Gegenverkehrsseite zugekehrten Abschnitt und einem der eigenen Verkehrsseite zugeordneten Abschnitt, wobei der der eigenen Verkehrsseite zugeordnete Abschnitt der Helldunkelgrenze zumindest teilweise höher angeordnet ist als der der Gegenverkehrsseite zugeordnete Abschnitt, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor entgegen Strahlrichtung gesehen links und rechts der optischen Achse zumindest annähernd horizontal angeordnete, zumindest annähernd segmentartige erste Bereiche umfaßt, die von der Lichtquelle ausgesandtes Licht in einen Kernbereich der vom Scheinwerfer erzeugten Beleuchtungsstärkeverteilung unter Ausbildung der Helldunkelgrenze reflektieren und einen oberhalb der ersten Bereiche angeordneten und an diese angrenzenden Bereich, der von der Lichtquelle ausgesandtes Licht mit breiter und homogener Streuung unterhalb der Helldunkelgrenze reflektiert.
Description
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge
nach der Gattung des Anspruchs 1.
Ein solcher Scheinwerfer geht beispielsweise aus der
DE 196 10 904 A1 hervor. Dieser Abblendlichtscheinwer
fer weist einen Reflektor, eine Lichtquelle und eine im
Strahlengang des vom Reflektor reflektierten Lichtbün
dels angeordnete lichtdurchlässige Scheibe auf, wobei
das aus dem Abblendlichtscheinwerfer austretende Licht
bündel eine asymmetrische Helldunkelgrenze aufweist,
mit einem der Gegenverkehrsseite zugeordneten Abschnitt
und einem der eigenen Verkehrsseite zugeordneten Ab
schnitt, wobei der der eigenen Verkehrsseite zugeordne
te Abschnitt der Helldunkelgrenze zumindest teilweise
höher angeordnet ist als deren der Gegenverkehrsseite
zugeordnete Abschnitt.
Seit einiger Zeit werden als Lichtquelle neben Halogen
glühlampen auch Gasentladungslampen verwendet, welche
einen wesentlich höheren Lichtstrom aufweisen als Glüh
lampen. Darüber hinaus werden von Automobilherstellern
immer öfter Scheinwerfer mit einer klaren lichtdurch
lässigen Scheibe anstelle einer Streuscheibe mit opti
schen Profilen gewünscht. Bei diesen Scheinwerfern muß
der Reflektor durch geeignete Ausbildung der Refle
xionsfläche die Lichtverteilung für Fernlicht oder für
Abblendlicht einschließlich der Helldunkelgrenze erzeu
gen.
Mit bekannten Reflektoren dieser Art ist nur eine unzu
friedenstellende Lichtverteilungshomogenität und
-streubreite möglich. Beim Einsatz von
Gasentladungslampen des Typs D2R in derartigen
Scheinwerfern treten zusätzliche Schwierigkeiten
dadurch auf, daß der Leuchtkörper im Gegensatz zu den
zylinderförmigen Wendeln von Halogenlampen gebogen ist
und nur eine unscharfe Begrenzung aufweist. Aus diesem
Grunde enthalten D2R-Gasentladungslampen auf ihrem
Außenkolben zusätzliche, fest aufgedruckte Blenden,
welche die Bildung der Helldunkelgrenze ähnlich einer
H4-Lampe unterstützen sollen.
Gasentladungslampen weisen darüber hinaus auch die
nachteilige Eigenschaft auf, daß sich im unteren Teil
der Lampe Metallhalogenidablagerungen bilden, die dazu
führen, daß einerseits das Licht, welches in den unte
ren Reflektorbereich fällt, in den meisten Reflexions
systemen nicht nutzbar ist und abgeschirmt werden muß
und daß andererseits eine Blendung oberhalb der Hell
dunkelgrenze durch Streuung und/oder Reflexion von
Licht an diesen Ablagerungen entsteht.
Aus der DE 43 02 907 A1 geht eine Kraftfahrzeug-
Scheinwerferlampe mit einem Entladungskolben als Licht
quelle hervor, in welcher aufleuchtendes Licht, welches
den Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs blenden
könnte, eliminiert wird und die Sichtbarkeit von Gegen
ständen in dem oberen Teil der Strasse verbessert wird.
Hierzu ist eine Reflexionsfläche des Reflektors unter
teilt in eine untere Reflexionsfläche und eine obere
Reflexionsfläche, wobei die untere Reflexionsfläche im
wesentlichen der untere halbe Abschnitt ist, der einen
gestreuten Lichtstrom empfängt, welcher Metallhalloge
nidablagerungen eines Kolbens zuzuschreiben ist, und
wobei die obere Reflexionsfläche im wesentlichen der
obere halbe Abschnitt ist, der einen nicht gestreuten
Lichtstrom erhält. Die untere Reflexionsfläche ist fer
ner unterteilt in eine rechte Reflexionsfläche, welche
deren rechter halber Abschnitt ist, und eine linke Re
flexionsfläche, welche deren linker halber Abschnitt
ist. Die rechte Reflexionsfläche und die linke Refle
xionsfläche sind um vorbestimmte Grade geneigt, so daß
Reflexionslichtströme in entsprechenden linken und
rechten Richtungen geneigt werden können. Streulinsen
stufen sind in einem Bereich des unteren halben Ab
schnitts einer Vorderlinse ausgebildet, die eine Vor
deröffnung des Reflektors überdeckt, wobei der Bereich
zuläßt, daß Ströme von der rechten Reflexionsfläche und
der linken Reflexionsfläche hindurchgehen.
Nachteilig bei diesem Scheinwerfer ist es, daß die Er
zeugung eines gewünschten Abblendlichts Streulinsenstu
fen, d. h. mit optischen Elementen versehene Streuschei
ben erfordert. Die Erzeugung des Abblendlichts mit kla
ren, lichtdurchlsässigen Scheiben ist bei diesem
Scheinwerfer nicht möglich.
Aus der DE 44 35 507 A1 geht ein Scheinwerfer für Fern
licht und Abblendlicht für Fahrzeuge hervor, bei dem
zur Erzeugung einer Fernlichtfunktion Lichtquelle und
Reflektor relativ zueinander schwenkbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schein
werfer für Fahrzeuge der gattungsgemäßen Art derart
weiterzubilden, daß bei vorgegebenen Abmessungen des
Reflektors eine Beleuchtungsstärkeverteilung für das
Abblendlicht mit guter Reichweite und Seitenausleuch
tung, verbesserter Homogenität und zulässigen Blendwer
ten bei Verwendung von klaren, lichtdurchlässigen
Scheiben erzeugt wird, der zudem auch eine Fernlicht
funktion ermöglicht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Abblend
lichtscheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ge
löst.
Durch die Unterteilung des Reflektors in zwei Bereiche,
wobei erste Bereiche in Strahlrichtung links und rechts
der optischen Achse horizontal angeordnet und seg
mentartig ausgebildet sind und ein zweiter Bereich
oberhalb der ersten Bereiche angeordnet ist, wird ei
nerseits ein heller Kern der Beleuchtungsstärkevertei
lung mit den wichtigen Teilen der Helldunkelgrenze und
andererseits eine sehr breite homogene Streuung unter
halb der Helldunkelgrenze erzielt, wobei störende von
den Metallhallogenidablagerungen der Gasentladungslampe
ausgehende Reflexionen sich auf die Lichtverteilung
nicht nachteilig auswirken.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand
der Unteransprüche.
So ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß sich die er
sten segmentartigen Bereiche des Reflektors um eine ho
rizontale Linie und/oder eine etwa 15° zur Horizontalen
geneigte Linie entgegen Strahlrichtung gesehen symme
trisch erstrecken.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist
vorgesehen, daß sich die ersten segmentartigen Bereiche
des Reflektors um eine etwa horizontale Linie und/oder
eine etwa um 15° zur Horizontalen geneigte Linie asym
metrisch erstrecken. In beiden Fällen wird eine Fokus
sierung im Kernbereich der Beleuchtungsstärkeverteilung
mit hinreichend hoher Beleuchtungsstärke erzielt.
Dabei ist bei einem Reflektor mit inversem Strahlen
gang, d. h. sich überkreuzenden Strahlen vorteilhafter
weise Vorgesehen, daß sich ein Teil der ersten Bereiche
entgegen Strahlrichtung gesehen links der optischen
Achse um die horizontale Linie erstreckt, während sich
ein zweiter Teil der ersten Bereiche entgegen Strahl
richtung gesehen rechts der optischen Achse um die un
ter etwa 15° zur Horizontalen abfallende Linie er
streckt.
Umgekehrt ist bei einem Reflektor mit nicht inversem
Strahlengang, d. h. sich nicht Überkreuzenden Strahlen
vorgesehen, daß sich ein Teil der ersten Bereiche ent
gegen Strahlrichtung gesehen rechts der optischen Achse
um die etwa horizontale Linie erstreckt, während sich
ein zweiter Teil der ersten Bereiche in Strahlrichtung
gesehen links der optischen Achse um die unter etwa 15°
zur Horizontalen ansteigende Linie erstreckt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist
vorgesehen, daß die ersten Bereiche entgegen Strahl
richtung gesehen oben durch eine etwa horizontale Linie
und nach unten beidseitig der optischen Achse durch ei
ne im Winkel zur Horizontalen abfallende Linie begrenzt
sind.
Der Winkel beträgt vorteilhafterweise hierbei etwa 22°,
er entspricht im wesentlichen der winkeligen Anordnung
der Blenden einer an sich bekannten, mit Blenden verse
henen Gasentladungslampe (D2R-Lampe). Des weiteren kann
vorgesehen sein, daß die ersten Bereiche eine große
Fläche und einen großen Segmentwinkel umfassen und ge
gen von der Lichtquelle ausgesandtes Licht durch vor
zugsweise an einer Direktlichtblende angeordnete Ab
schattungselemente teilweise abgeschirmt sind.
Diese Abschattungselemente sind bei einer vorteilhaften
Ausführungsform Ansätze an der Direktlichtblende.
Zur Erzeugung einer Fernlichtfunktion bei einem Schein
werfer mit einer Gasentladungslampe ist bei einer vor
teilhaften Ausführungsform vorgesehen, daß die Licht
quelle relativ zu dem Reflektor axial und/oder vertikal
derart verschiebbar und/oder schwenkbar ist, so daß
durch die Anordnung der Gasentladungslampe in ihrer
Stellung für Fernlicht durch die Bereiche des Reflek
tors von der Gasentladungslampe ausgesandtes -Licht als
Fernlichtbündel reflektiert wird.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist
vorgesehen, daß die Lichtquelle relativ zum Reflektor
um ihre Längsachse drehbar ist, so daß zur Erzeugung
der Fernlichtfunktion Teilbereiche der ersten Bereiche
beleuchtet werden.
Bei einer wiederum anderen Ausführungsform ist vorgese
hen, daß unterhalb der Lichtquellen Blenden vorgesehen
sind, die zur Erzeugung einer Fernlichtfunktion relativ
zum Reflektor axial und/oder vertikal verschiebbar
sind.
Zur Erzeugung einer Relativbewegung von Lichtquelle und
Reflektor ist es sowohl möglich, die Lichtquelle rela
tiv zum Reflektor zu verschieben, es ist aber auch mög
lich, den Reflektor relativ zur Lichtquelle zu ver
schieben oder zu verschwenken.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegen
stand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichneri
schen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Reflektors
eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers für
Fahrzeuge;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Reflektors
eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers für
Fahrzeuge;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform eines Reflektors
eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers für
Fahrzeuge;
Fig. 4 schematisch die erste Ausführungsform des Re
flektors in einem vertikalen Längsschnitt mit
einer zur Erzeugung einer Fernlichtfunktion
relativ zum Reflektor verschobenen Lichtquel
le;
Fig. 5 schematisch die zweite Ausführungsform des
Reflektors mit einer zur Erzeugung einer
Fernlichtfunktion relativ zum Reflektor ver
drehten Lichtquelle;
Fig. 6 schematisch die dritte Ausführungsform des
Reflektors mit zur Erzeugung einer Fernlicht
funktion relativ zum Reflektor verschobenen
Blenden;
Fig. 7 einen vor dem Scheinwerfer angeordneten Meß
schirm mit Linien gleicher Beleuchtungsstär
ke, die durch von ersten Bereichen des Re
flektors reflektierte Lichtstrahlen im Ab
blendlichtbetrieb erzeugt werden;
Fig. 8 den Meßschirm mit Linien gleicher Beleuch
tungsstärke, die durch von einem zweiten Be
reich des Reflektors eines erfindungsgemäßen
Abblendlichtscheinwerfers reflektierte Licht
strahlen erzeugt werden;
Fig. 9 den Meßschirm mit Linien gleicher Beleuch
tungsstärke, die durch von den ersten Berei
chen und dem zweiten Bereich des Reflektors
eines erfindungsgemäßen Abblendlichtschein
werfers reflektierte Lichtstrahlen erzeugt
werden;
Fig. 10 den Meßschirm mit Linien gleicher Beleuch
tungsstärke, die durch vom Reflektor eines
erfindungsgemäßen Abblendlichtscheinwerfers
bei relativ zum Reflektor verschobener Licht
quelle zur Erzeugung einer Fernlichtfunktion
reflektierte Lichtstrahlen erzeugt werden und
Fig. 11 schematisch einen Abblendlichtscheinwerfer
mit einer Gasentladungslampe im Längsschnitt
in vereinfachter Darstellung.
Ein in Fig. 1 bis 6 und 11 dargestellter Scheinwerfer
für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, weist einen
Reflektor 10 auf, in den in dessen Scheitelbereich eine
Lichtquelle 12 eingesetzt ist. Der Reflektor 10 kann
aus Blech oder Kunststoff bestehen. Als Lichtquelle 12
wird eine Gasentladungslampe verwendet, wobei deren
Leuchtkörper 14, d. h. der Lichtbogen, etwa parallel zur
optischen Achse 11 des Reflektors 10 verläuft.
Der Reflektor 10 weist eine dessen optische Achse 11
enthaltende Horizontalebene 16 auf sowie eine zur Hori
zontalen geneigte Ebene 18. Die Lichtquelle 12, d. h.
die Gasentladungslampe ist im wesentlichen im Zentrum
des Reflektors 10 angeordnet. Unter dem Lichtbogen 14
bilden sich Metallhallogenidablagerungen 15, die zu un
erwünschten Reflexionen des von dem Lichtbogen 14 aus
gestrahlten und am Reflektor 10 reflektierten Licht
führen. Die Gasentladungslampe 12 weist an ihrem unte
ren Bereich Blenden 20, 21 auf, wobei die Blende 21 in
Horizontalrichtung tiefer angeordnet ist als die Blende
20. Die Blenden 20, 21 sind durch eine lichtundurchläs
sige Beschichtung eines Glaskolbens der Gasentladungs
lampe 12 gebildet. Hierdurch wird die Erzeugung eines
in Europa vorgeschriebenen asymmetrischen Abblendlicht
bündels unterstützt, ähnlich dem von an sich bekannten
Scheinwerfern.
Dem unteren Bereich der Gasentladungslampe 12 ist eine
Abschirmung 24 zugeordnet, durch die der untere Bereich
des Reflektors 10 gegen von der Gasentladungslampe 12
ausgesandtes Licht abgeschirmt ist.
Der Reflektor 10 weist erste, segmentartige Bereiche
31a, b auf, die entgegen Strahlrichtung gesehen links
und rechts der optischen Achse 11 etwa horizontal ange
ordnet sind. Der Reflektor 10 weist ferner einen zwei
ten Bereich 32 auf, der an die ersten Bereiche 31 an
grenzt und entgegen Strahlrichtung gesehen oberhalb von
diesen angeordnet ist. Die Reflexionsflächen der ersten
Bereiche 31a, 31b und des zweiten Bereichs 32 können
kontinuierlich sein oder in mehrere Facetten unterteilt
sein, wobei die Form der Reflexionsflächen numerisch
bestimmt sein kann. Die Übergänge zwischen den ersten
Bereichen 31a, 31b und dem zweiten Bereich 32 können
kontinuierlich sein; an diesen können sich jedoch auch
Knicke oder Stufen ergeben. Wie aus Fig. 1 hervorgeht,
erstreckt sich ein Teil 31a der ersten Bereiche 31a, b
in Strahlrichtung gesehen links der optischen Achse 11
im wesentlichen symmetrisch um eine etwa horizontale
Linie 16, während sich ein zweiter Teil 31b der ersten
Bereiche 31a, 31b entgegen Strahlrichtung gesehen
rechts der optischen Achse 11 im wesentlichen symme
trisch um eine unter etwa 15° zur horizontalen Linie
abfallende Linie 18 erstreckt.
Ein derartiger Reflektor 10 findet Anwendung bei einem
inversen Strahlengang, d. h. bei einem Strahlengang, bei
dem sich die Lichtstrahlen schneiden. In entsprechender
Weise kann auch die Anordnung der beiden Teile 31a und
b des ersten Bereichs vertauscht sein. In diesem, nicht
dargestellten Falle, würde sich der Teil 31b, der sym
metrisch um eine unter etwa 15° zur Horizontalen an
steigende Linie 18 angeordnet ist, entgegen Strahlrich
tung gesehen links der optischen Achse 11 befinden,
während sich der Teil 31a, der sich symmetrisch um die
Horizontale 16 erstreckt, entgegen Strahlrichtung gese
hen rechts der optischen Achse 11 angeordnet wäre. Die
se Anordnung findet bei einem Reflektor mit nicht in
versem Strahlengang, d. h. sich nicht schneidenden
Lichtstrahlen, Anwendung.
Der in Fig. 1 dargestellte Reflektor 10 erzeugt die in
Fig. 7 bis 9 dargestellte Beleuchtungsstärkeverteilung.
In Fig. 7 sind Isoluxlinien, d. h. Linien gleicher Be
leuchtungsstärke, 81 dargestellt, die durch von den er
sten Bereichen 31a, 31b des Reflektors 10 reflektiertes
Licht erzeugt werden. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, bildet
durch die ersten Bereiche 31a, 31b reflektiertes Licht
den Kern der Beleuchtungsstärkeverteilung mit einer
Helldunkelgrenze mit einem horizontalen Abschnitt 70
und mit einem ansteigenden Abschnitt 70', was eine
asymmetrische Ausleuchtung des Schirms 60 bzw. der
Fahrbahn bewirkt.
Durch den zweiten Bereich 32 des Reflektors 10 reflek
tiertes Licht bewirkt dagegen eine homogene breite Aus
leuchtung des Schirms bzw. der Fahrbahn unterhalb der
Helldunkelgrenze 70, 70', wie aus den in Fig. 8 darge
stellten Isoluxlinien 82 hervorgeht.
Die Überlagerung des von den beiden Bereichen des Re
flektors 10 reflektierten Lichts ergibt die in Fig. 9
dargestellte Beleuchtungsstärkeverteilung auf einem
Schirm bzw. auf einer Fahrbahn. Wie aus den in Fig. 9
dargestellten Isoluxlinien 83 hervorgeht, wird der
Schirm und die Fahrbahn einerseits homogen und breit
unterhalb der Helldunkelgrenze 70, 70' ausgeleuchtet,
andererseits ergibt sich eine scharfe Helldunkelgrenze
70, 70'. Dabei treten insbesondere Reflexionen, die
durch die Metallhallogenidablagerungen 15 der Gasentla
dungslampe hervorgerufen werden, nicht störend in Er
scheinung. Derartige Reflexionen würden zu einer stö
renden Blendung beispielsweise des Gegenverkehrs bei
tragen. Sie entfallen bei der obenbeschriebenen Ausle
gung des Reflektors 10 weitestgehend.
Eine weitere Ausführungsform, dargestellt in Fig. 2,
erzeugt im wesentlichen die in Fig. 4 bis 6 dargestell
te Beleuchtungsstärkeverteilung, jedoch mit einem an
ders ausgestalteten Reflektor 10; bei diesem Reflektor
10 sind die ersten Bereiche 31', 31a, 31b entgegen
Strahlrichtung gesehen oben durch eine horizontale Li
nie 35 und nach unten beidseitig der optischen Achse 11
durch eine im Winkel zur Horizontalen abfallende Linie
35b begrenzt. Der zweite Bereich 32' ist über der hori
zontalen Linie 35a angeordnet.
Der Winkel der Linien 35b zur Horizontalen beträgt vor
zugsweise etwa 22°.
Bei einer weiteren in Fig. 3 dargestellten Ausführungs
form sind die ersten Bereiche 31''a und 31''b segmentar
tig mit einem gegenüber der ersten Ausführungsform des
Reflektors 10 gemäß Fig. 1 größeren Segmentwinkel aus
gebildet, so daß sie eine größere Fläche aufweisen als
die Bereiche 31a, 31b gemäß Fig. 1, wohingegen der
zweite Bereich 32'' dabei segmentartig mit einer kleine
ren Fläche gegenüber Fig. 1 ausgebildet ist. In diesem
Falle sind Abschattelemente 92 beispielsweise an der
Direktlichtblende 94 des Abblendlichtscheinwerfers wie
in Fig. 11 dargestellt, angeordnet, die in Fig. 3 mit
90 bezeichnete Zonen der ersten Bereiche 31''a, b des
Reflektors 10 gegen von der Gasentladungslampe 12 aus
gesandtes Licht abschirmen. Durch den Reflektor 10 ge
mäß Fig. 3 wird wiederum die in Fig. 4 bis 6 darge
stellte Beleuchtungsstärkeverteilung erzeugt. Die Ab
schattelemente 92 können beispielsweise als Vorsprünge
an der Direktlichtblende 94 ausgebildet sein.
In Fig. 4, 5 und 6 sind Ausführungen zur Erzeugung ei
ner Fernlichtfunktion bei den oben im Zusammenhang mit
Fig. 1 bis 3 sowie Fig. 7 bis 9 dargestellten Ausfüh
rungsformen des Reflektors 10 dargestellt. Zur Erzeu
gung einer Fernlichtfunktion werden beispielsweise bei
Verwendung einer an sich bekannten D2-Lampe ohne fest
aufgedruckte Blenden außerhalb der Lampe angebrachte
Blenden 50, 51, welche im Abblendlichtbetrieb die Bil
dung der Helldunkelgrenze unterstützen, aus dem Strah
lengang bewegt, z. B. durch Verschiebung axial nach hin
ten oder unten durch ein Stellglied. Diese Ausführung
des Scheinwerfers ist in Fig. 6 dargestellt. Auf diese
Weise werden Teilbereiche 40 der ersten Bereiche 31a, b;
31'a, b; 31''a, b beleuchtet und durch diese wird Licht
reflektiert, das einen Bereich oberhalb der Helldunkel
grenze 70, 70' beleuchtet und ein ausgeprägtes Beleuch
tungsstärkemaximum erzeugt.
Bei Verwendung einer an sich bekannten D2R-
Gasentladungslampe mit aufgedruckten Blenden 20, 21
kann diese zur Ermöglichung einer Fernlichtfunktion
auch relativ zum Reflektor um ihre Längsachse verdreht
werden, so daß deren Blenden 20, 21 derart angeordnet
sind, daß wiederum die Teilbereiche 40 der ersten Be
reiche 31a, b; 31'a, b; 31''a, b, die im Abblendlichtbe
trieb durch die Blenden 20, 21 abgeschattet sind, be
leuchtet werden und ein Fernlichtbündel wie vorstehend
angegeben reflektieren können. Diese Ausführung des
Scheinwerfers ist in Fig. 5 dargestellt.
Darüber hinaus kann bei Verwendung einer D2R-
Gasentladungslampe 12 auch diese relativ zum Reflektor
10 oder der Reflektor 10 relativ zu dieser sowohl axial
als auch horizontal durch ein Stellglied verschoben
werden. Im Abblendlichtbetrieb ist die Gasentladungs
lampe 12 wie in den Fig. 1 bis 3 erläutert angeordnet
und durch die ersten Bereiche 31a, b bzw. 31'a, b bzw.
31''a, b des Reflektors 10 wird von der Gasentladungslam
pe 12 ausgesandtes Licht zur Erzeugung der Beleuch
tungsstärkeverteilung gemäß den Fig. 7 bis 9 reflek
tiert.
Im Abblendlichtbetrieb ist die Gasentladungslampe 12
wie in Fig. 4 mit durchgezogenen Linien dargestellt an
geordnet.
Im Fernlichtbetrieb ist die Gasentladungslampe 12 rela
tiv zum Reflektor 10 anders angeordnet, insbesondere
näher zum Scheitel des Reflektors und nach unten bewegt
wie dies in Fig. 4 mit gestrichelten Linien dargestellt
ist, so daß von dieser ausgesandtes Licht durch die er
sten Bereiche 31a, b bzw. 31'a, b bzw. 31''a, b des Reflek
tors 10 mit anderer Charakteristik reflektiert wird und
eine Beleuchtungsstärkeverteilung wie in Fig. 10 darge
stellt erzeugt. Diese Ausführung des Scheinwerfers ist
in Fig. 4 dargestellt.
In Fig. 10 ist anhand von Isoluxlinien 87 die Beleuch
tungsstärkeverteilung dargestellt, die durch von den
Teilbereichen 40 des Reflektors zusammen mit den ersten
Bereichen 31a, b bzw. 31'a, b bzw. 31''a, b sowie dem zwei
ten Bereich 32 bzw. 32' bzw. 32'' reflektiertes Licht
erzeugt wird. Wie aus Fig. 10 hervorgeht, wird der
Lichtkegel geringfügig nach oben verschoben, wobei ne
ben einem zentral angeordneten, fokusierenden Bereich
auch ein Bereich erzeugt wird, welcher eine breite
Lichtstreuung und damit eine breite Ausleuchtung der
Fahrbahn, die auch bei einer Fernlichtfunktion beson
ders vorteilhaft ist, erzeugt wird.
Die mit den Fig. 4 bis 6 erläuterten Möglichkeiten der
Erzielung einer Fernlichtfunktion können mit beliebigen
Ausführungen des Reflektors 10 gemäß den Fig. 1 bis 3
kombiniert werden. Die vorstehend erläuterten -
Bewegungen der Gasentladungslampe 12 bzw. der Blenden
50, 51 können bei jeder der Ausführungen des Reflektors
10 gemäß den Fig. 1 bis 3 vorgesehen werden.
Claims (14)
1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Reflektor
(10; 10'; 10''), einer Lichtquelle (12), insbeson
dere einer Gasentladungslampe und einer im Strah
lengang des vom Reflektor (10; 10'; 10'') reflek
tierten Lichtbündels angeordneten lichtdurchlässi
gen Scheibe, wobei das aus dem Scheinwerfer aus
tretende Lichtbündel eine asymmetrische Helldun
kelgrenze (70, 70') aufweist, mit einem der Gegen
verkehrsseite zugekehrten Abschnitt (70) und einem
der eigenen Verkehrsseite zugeordneten Abschnitt
(70'), wobei der der eigenen Verkehrsseite zuge
ordnete Abschnitt (70') der Helldunkelgrenze zu
mindest teilweise höher angeordnet ist als der der
Gegenverkehrsseite zugeordnete Abschnitt (70), da
durch gekennzeichnet, daß der Reflektor (10; 10';
10'') entgegen Strahlrichtung gesehen links und
rechts der optischen Achse (11) zumindest annä
hernd horizontal angeordnete, zumindest annähernd
segmentartige erste Bereiche (31a, b; 31'a, b;
31''a, b) umfaßt, die von der Lichtquelle (12) aus
gesandtes Licht in einen Kernbereich der vom
Scheinwerfer erzeugten Beleuchtungsstärkeverteilung
unter Ausbildung der Helldunkelgrenze (70, 70')
reflektieren und einen oberhalb der ersten Berei
che (31a, b; 31'a, b; 31''a, b) angeordneten und an
diese angrenzenden Bereich (32; 32'; 32''), der
von der Lichtquelle (12) ausgesandtes Licht mit
breiter und homogener Streuung unterhalb der Hell
dunkelgrenze (70, 70') reflektiert.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß sich die ersten Bereiche (31a, b; 31'a, b;
31''a, b) des Reflektors (10; 10'; 10'') um eine etwa
horizontale Linie (16) und/oder eine um etwa 15°
zur Horizontalen geneigte Linie im wesentlichen
symmetrisch erstrecken.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß sich die ersten Bereiche (31a, b; 31'a, b;
31''a, b) des Reflektors (10; 10'; 10'') um eine etwa
horizontale Linie (16) und/oder um eine um etwa
15° zur Horizontalen geneigte Linie im wesentli
chen asymmetrisch erstrecken.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß sich ein Teil (31a) der ersten
Bereiche (31a, b) entgegen Strahlrichtung gesehen
links der optischen Achse (11) um die etwa hori
zontale Linie (16) erstreckt, während sich ein
zweiter Teil (31b) der ersten Bereiche (31a, b)
entgegen Strahlrichtung gesehen rechts der opti
schen Achse (11) um die um etwa 15° zur horizonta
len Linie geneigte Linie (18) erstreckt.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß sich ein Teil (31a) der ersten
Bereiche (31a, b) entgegen Strahlrichtung gesehen
rechts der optischen Achse (11) um die etwa hori
zontale Linie (16) erstreckt, während sich ein
zweiter Teil (31b) der ersten Bereiche (31a, b)
entgegen Strahlrichtung gesehen links der opti
schen Achse (11) um die um etwa 15° zur horizontal
len Linie geneigte Linie (18) erstreckt.
6. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß die ersten Bereiche (31'a, b) entgegen
Strahlrichtung gesehen oben durch eine horizontale
Linie (35a) und nach unten beidseitig der opti
schen Achse (11) durch eine im Winkel zur Horizon
talen (16) nach unten geneigte Linie (35b) be
grenzt sind.
7. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß der Winkel zwischen 20° und 25°, vorzugs
weise 22° etwa beträgt.
8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich
(31''a, 31''b) gegen von der Lichtquelle (12) ausge
sandtes Licht durch wenigstens ein vorzugsweise an
einer Direktlichtblende (94) angeordnetes Abschatt
element (92) teilweise abgeschattet ist.
9. Scheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß die Abschattelemente (92) Vorsprünge an
der Direktlichtblende (94) sind.
10. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß die Zuordnung der Licht
quelle (12) relativ zum Reflektor axial und/oder
vertikal derart veränderbar ist, daß durch die er
sten Bereiche (31a, b; 31'a, b; 31''a, b) und den
zweiten Bereich (32; 32', 32'') des Reflektors (10)
von der Lichtquelle (12) ausgesandtes Licht als
ein Fernlichtbündel reflektiert wird.
11. Scheinwerfer nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Lichtquelle (12) relativ zum Re
flektor (10) durch ein Stellelement bewegbar ist.
12. Scheinwerfer nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Reflektor (10) relativ zu der
Lichtquelle (12) durch ein Stellelement bewegbar
ist.
13. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (12)
Blenden (20, 21) aufweist und relativ zum Reflek
tor (10) derart drehbar ist, daß zur Erzeugung ei
ner Fernlichtfunktion Teilbereiche (40) der ersten
Bereiche (31a, b; 31'a, b; 31''a, b) beleuchtet wer
den, die im Abblendlichtbetrieb durch die Blenden
(20, 21) abgeschattet werden.
14. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß außerhalb der Lichtquel
le (12) Blenden (50, 51) vorgesehen sind, die der
art relativ zum Reflektor (10) axial und/oder ver
tikal verschiebbar sind, daß zur Erzeugung einer
Fernlichtfunktion Teilbereiche (40) der ersten Be
reiche (31a, b; 31'a, b; 31''a, b) beleuchtet werden,
die im Abblendlichtbetrieb durch die Blenden (50,
51) abgeschattet werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19844839A DE19844839B4 (de) | 1998-09-30 | 1998-09-30 | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
GB9921836A GB2342150B (en) | 1998-09-30 | 1999-09-15 | Headlight for vehicles |
JP11274364A JP2000106007A (ja) | 1998-09-30 | 1999-09-28 | 車両用のヘッドライト |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19844839A DE19844839B4 (de) | 1998-09-30 | 1998-09-30 | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19844839A1 true DE19844839A1 (de) | 2000-04-13 |
DE19844839B4 DE19844839B4 (de) | 2010-07-22 |
Family
ID=7882791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19844839A Expired - Fee Related DE19844839B4 (de) | 1998-09-30 | 1998-09-30 | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2000106007A (de) |
DE (1) | DE19844839B4 (de) |
GB (1) | GB2342150B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1077347A3 (de) * | 1999-08-16 | 2006-01-18 | Zizala Lichtsysteme GmbH | Fahrzeugscheinwerfer |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10017658A1 (de) * | 2000-04-08 | 2001-10-11 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung unterschiedlicher Lichtbündel |
US7201507B2 (en) | 2003-12-25 | 2007-04-10 | Ichikoh Industries, Ltd. | Projector type vehicle light |
WO2011148295A2 (en) * | 2010-05-26 | 2011-12-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Gas-discharge lamp |
CN106555969A (zh) * | 2016-11-24 | 2017-04-05 | 武汉通畅汽车电子照明有限公司 | 用于定位led车灯光源的定位系统及定位方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3808086A1 (de) * | 1988-03-11 | 1989-09-28 | Hella Kg Hueck & Co | Reflektor fuer abgeblendete oder abblendbare kraftfahrzeugscheinwerfer |
JPH0658761B2 (ja) * | 1988-11-08 | 1994-08-03 | 株式会社小糸製作所 | 前照灯用反射鏡 |
IT1247780B (it) * | 1990-11-16 | 1994-12-30 | Carello Spa | Proiettore ellittico a due luci per veicoli |
JP2753914B2 (ja) * | 1992-02-05 | 1998-05-20 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用前照灯 |
US5390088A (en) * | 1992-12-16 | 1995-02-14 | Ichikoh Industries, Ltd. | Vehicle lamp device |
DE4435507A1 (de) * | 1994-10-04 | 1996-04-11 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge |
JP3145925B2 (ja) * | 1996-07-18 | 2001-03-12 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用前照灯 |
FR2772883B1 (fr) * | 1997-12-19 | 2000-03-10 | Valeo Vision | Projecteur de vehicule automobile a miroir unique et source deplacable pour engendrer deux faisceaux d'eclairage differents |
-
1998
- 1998-09-30 DE DE19844839A patent/DE19844839B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-09-15 GB GB9921836A patent/GB2342150B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-09-28 JP JP11274364A patent/JP2000106007A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1077347A3 (de) * | 1999-08-16 | 2006-01-18 | Zizala Lichtsysteme GmbH | Fahrzeugscheinwerfer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2342150B (en) | 2001-11-07 |
GB2342150A (en) | 2000-04-05 |
JP2000106007A (ja) | 2000-04-11 |
GB9921836D0 (en) | 1999-11-17 |
DE19844839B4 (de) | 2010-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19860461B4 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik | |
EP0935728B1 (de) | Scheinwerfer für fahrzeuge | |
EP0937942B1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip | |
DE69829895T2 (de) | Scheinwerfer | |
DE19961942B4 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik | |
DE19704467B4 (de) | Fahrzeug-Scheinwerfer | |
DE10101258B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE69012153T2 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle zum Erzeugen von zwei verschiedenen Lichtbündeln. | |
DE4302907C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehrteiligem Reflektor und verminderter Blendlichtemission | |
DE19914417B4 (de) | Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht | |
DE19634755B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs | |
EP1640658A2 (de) | Scheinwerfer mit mehreren Blenden | |
DE19730731A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE10161922B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE3930746C2 (de) | ||
DE4307109C2 (de) | Abblendlichtscheinwerfer für Rechts- und Linksverkehr für Kraftfahrzeuge | |
DE1772256A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE60131600T3 (de) | Elliptischer Scheinwerfer für eine Strassenbeleuchtung mit verbesserter Niedrig-Photometrie | |
EP1282151A2 (de) | Entladungslampe und Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug | |
DE19844839B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
EP2381166A2 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE60304783T2 (de) | Kfz-Scheinwerfer mit einem Spiegel und dazu konjugiertem Umlenkelement zur Erzeugung eines Lichtbündels mit einer nicht horizontalen Hell-Dunkelgrenze | |
DE4228890B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19947876B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE10004701A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |