DE19844422A1 - Fahrzeugverriegelungsvorrichtung - Google Patents
FahrzeugverriegelungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19844422A1 DE19844422A1 DE1998144422 DE19844422A DE19844422A1 DE 19844422 A1 DE19844422 A1 DE 19844422A1 DE 1998144422 DE1998144422 DE 1998144422 DE 19844422 A DE19844422 A DE 19844422A DE 19844422 A1 DE19844422 A1 DE 19844422A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- rotor
- key rotor
- sleeve
- tumblers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/02—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
- B60R25/021—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
- B60R25/0211—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
- B60R25/02115—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/02—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
- B60R25/021—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
- B60R25/0211—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
- B60R25/02115—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
- B60R25/02126—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/0054—Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
- E05B17/0058—Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with non-destructive disengagement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/04—Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5611—For control and machine elements
- Y10T70/5646—Rotary shaft
- Y10T70/565—Locked stationary
- Y10T70/5655—Housing-carried lock
- Y10T70/5664—Latching bolt
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5889—For automotive vehicles
- Y10T70/5956—Steering mechanism with switch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/7915—Tampering prevention or attack defeating
- Y10T70/7949—Yielding or frangible connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Antiver
riegelungsmechanismus.
Am vorderen Abschnitt einer Verriegelungsvorrichtung ist
ein Zylinderschloß angebracht. Wie bekannt ist, ist im
Zylinderschloß innerhalb eines Rotorgehäuses ein Schlüs
selrotor drehbar angeordnet. Auf dem Schlüsselrotor sind
mehrere Zuhaltungen radial beweglich montiert, die durch
Federelemente in Vorstehrichtung gedrückt werden. Zum
Verriegeln werden die Enden der Zuhaltungen mit Zuhal
tungseingriffrillen in Eingriff gebracht, die in er
inneren Umfangsoberfläche des Rotorgehäuses ausgebildet
sind, wodurch der Schlüsselrotor in Drehrichtung verrie
gelt wird. Wenn ein richtiger Schlüssel in ein Schlüssel
loch des Schlüsselrotors in diesem verriegelten Zustand
der Vorrichtung eingesetzt wird, bewegt der Schlüssel die
Zuhaltungen so, daß sie sich aus den Zuhaltungseingriff
rillen lösen. In diesem Zustand wird der Schlüssel ge
dreht und somit der Schlüsselrotor gedreht.
An der Hinterseite des Zylinderschlosses ist ein Hebel
element angeordnet, das gemeinsam mit dem Schlüsselrotor
gedreht wird. Das Hebelelement steuert das Verriegeln und
Entriegeln des Verriegelungsmechanismus.
Es gibt einen Fall, in dem jemand zu kriminellen Zwecken
die Verriegelungseinrichtung gewaltsam entriegelt, z. B.
indem er einen für kriminelle Zwecke geänderten Schlüssel
(als Falschschlüssel bezeichnet) oder einen Schraubendre
her in das Schlüsselloch des Schlüsselrotors einführt.
Eine mögliche Maßnahme, die gegen diesen Typ der Entrie
gelung ergriffen wird, ist folgende:
Ein mechanisch weicher Abschnitt ist in einem Mittelab schnitt des Schlüsselrotors in Längsrichtung betrachtet ausgebildet. Wenn der Schlüsselrotor durch eine Drehkraft gedreht wird, die einen vorgegebenen Kraftwert über schreitet, wird der weiche Abschnitt gebrochen. Wenn der weiche Abschnitt gebrochen ist, wird der Schlüsselrotors gedreht, jedoch wird das Hebelelement nicht gedreht. Somit besteht keine Möglichkeit, den Verriegelungsmecha nismus zu entriegeln.
Ein mechanisch weicher Abschnitt ist in einem Mittelab schnitt des Schlüsselrotors in Längsrichtung betrachtet ausgebildet. Wenn der Schlüsselrotor durch eine Drehkraft gedreht wird, die einen vorgegebenen Kraftwert über schreitet, wird der weiche Abschnitt gebrochen. Wenn der weiche Abschnitt gebrochen ist, wird der Schlüsselrotors gedreht, jedoch wird das Hebelelement nicht gedreht. Somit besteht keine Möglichkeit, den Verriegelungsmecha nismus zu entriegeln.
Aus diesem Grund kann die obenerwähnte Maßnahme den
Diebstahl des Fahrzeuges verhindern, jedoch müssen die
gebrochenen Abschnitte durch neue ersetzt werden, da der
Schlüsselrotor gebrochen ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die
Nachteile des obenerwähnten Standes der Technik zu besei
tigen und eine Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, die
ihre Entriegelung ohne Beschädigung der entsprechenden
Abschnitte verhindert, wenn der Schlüsselrotor mittels
eines Fallschlüssels gewaltsam betätigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine
Verriegelungsvorrichtung, die die im Anspruch 1 angegebe
nen Merkmale besitzt. Der abhängige Anspruch ist auf eine
bevorzugte Ausführungsform gerichtet.
Wenn bei der so konstruierten Verriegelungsvorrichtung
der Schlüsselrotor durch Verwendung eines Falschschlüs
sels gedreht wird, sind wenigstens einige der Zuhaltungen
mit den Zuhaltungseingriffrillen in Eingriff. Daher wird
die Hülse zusammen mit dem Schlüsselrotor gedreht.
Wenn die Hülse mittels einer Drehkraft unterhalb einer
vorgegebenen Drehkraft gedreht wird, verriegelt eine
Eingriffskraft der Nockeneinrichtung, die zwischen den
vorderen Enden der Gleitelemente und dem Rotorgehäuse
angeordnet ist, die Hülse und den Schlüsselrotor in
Drehrichtung.
Wenn die Hülse zusammen mit dem Schlüsselrotor durch eine
Kraft gedreht wird, die einen vorgegebenen Kraftwert
überschreitet, werden die Gleitelemente durch eine Noc
kenwirkung mittels der selben Nockeneinrichtung zurückbe
wegt, wobei die Gleitelemente zurückbewegt werden, und
wobei das Rotationsübertragungselement die Druckkraft der
Federelemente überwindet. Als Folge hiervon wird der
Aufnahmeeingriffabschnitt des Rotationsübertragungsele
ments vom Eingriffsabschnitt des Schlüsselrotors gelöst.
In diesem Zustand wird die Drehkraft des Schlüsselrotors
nicht auf die Nockenwelle übertragen, wobei sich der
Schlüsselrotor in einem Freilaufzustand befindet.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung
werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung
bevorzugter Ausführungsformen, die auf die beigefügten
Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht, die eine Lenkungsver
riegelungsvorrichtung eines motorisierten Zwei
radfahrzeuges zeigt, die eine Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung ist und sich in einem Zu
stand befindet, in dem ein Schlüsselrotor sich in
einer "OFF"-Position befindet;
Fig. 2 eine Vorderansicht ist, die die Lenkungsverriege
lungsvorrichtung der Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht längs der Linie A-A in
Fig. 1 ist;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht längs der Linie B-B in
Fig. 1 ist;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht längs der Linie C-C in
Fig. 1 ist;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht längs der Linie S-S in
Fig. 1 ist;
Fig. 7 eine- Querschnittsansicht längs der Linie E-E in
Fig. 1 ist;
Fig. 8 eine Entwicklungsansicht ist, die erhöhte Hemmab
schnitte eines Rotorgehäuses und erhöhte Führun
gen eines Körpers zeigt;
Fig. 9 eine Längsschnittansicht ist, die einen Teil der
Lenkungsverriegelungsvorrichtung zeigt, in wel
cher ein Schlüsselrotor in die Vorrichtung einge
setzt ist;
Fig. 10 eine Längsschnittansicht ist, die einen Teil der
Lenkungsverriegelungsvorrichtung zeigt, in der
der Schlüsselrotor von einem Rotationsübertra
gungselement gelöst ist; und
Fig. 11 eine Längsschnittansicht ist, die einen Teil der
Lenkungsverriegelungsvorrichtung zeigt, in der
der Schlüsselrotor vom Rotationsübertragungsele
ment gelöst ist, wenn sich die Vorrichtung in ei
nem "LOCK"-Zustand (Verriegelungszustand) befin
det.
Im folgenden wird mit Bezug auf die beigefügten Zeichnun
gen eine bevorzugte Ausführungsform der Lenkungsverriege
lungsvorrichtung für motorisierte Zweiradfahrzeuge gemäß
der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, ist ein Körper 1 der Len
kungsverriegelungsvorrichtung fest an einer Position nahe
einer (nicht gezeigten) Lenkwelle eines motorisierten
Zweiradfahrzeuges montiert. Ein Zylinderschloß 3 ist in
einem vorderen rohrförmigen Abschnitt 2 des Körpers 1
angeordnet. Eine Nockenwelle 4 mit einem vorstehenden
Nockenabschnitt 4a und einem Lenkungsverriegelungsmecha
nismus 5 sind an dem im wesentlichen zentralen Abschnitt
des Körpers 1 angeordnet. Ein Zündungsschalter 6, der mit
dem hinteren Abschnitt der Nockenwelle 4 verbunden ist,
ist im hinteren Abschnitt des Körpers 1 angeordnet. Eine
Abdeckung 7 ist an der Außenseite des vorderen rohrförmi
gen Abschnitts 2 angebracht.
Ein Rotorgehäuse 10 des Zylinderschlosses 3 mit zylindri
scher Form ist fest am vorderen rohrförmigen Abschnitt 2
angebracht. Eine Hülse 11 mit zylindrischer Form ist
drehbar innerhalb des Rotorgehäuses 10 angeordnet. In der
äußeren Umfangsoberfläche der Hülse 11 sind mehrere
Führungsrillen 12 ausgebildet, die sich in Axialrichtung
erstrecken, wobei sie im Querschnitt betrachtet (wie auch
in Fig. 4 dargestellt) einander gegenüberliegend angeord
net sind. Eine Vierergruppe oder zwei Paare von Zuhal
tungseingriffrillen 13 sind in der inneren Umfangsober
fläche der Hülse 11 ausgebildet, wobei jedes Paar von
Zuhaltungseingriffrillen 13 gegenüberliegend angeordnet
ist, und wobei eine gerade Linie, die ein Paar von Zuhal
tungseingriffrillen 13 verbindet, senkrecht zu einer
geraden Linie angeordnet ist, die ein weiteres Paar von
Zuhaltungseingriffrillen 13 verbindet.
Ein Schlüsselrotor 14 ist drehbar in die Hülse 11 in
einem solchen Zustand eingesetzt, daß der vordere Ab
schnitt des Schlüsselrotors 14 nach vorne über das Rotor
gehäuse 10 hinausragt. Ein Gehäuse 15 ist auf den vorde
ren Abschnitt des Schließzylinders 3 aufgesetzt, so daß
der vordere Abschnitt des Rotorgehäuses 10 und derjenige
des Schlüsselrotors 14 abgedeckt sind. Eine kreisförmige
Öffnung 16 im vorderen Ende (der rechten Seite in Fig. 1)
des Gehäuses 15 ausgebildet. Auf der vorderen Stirnfläche
des Gehäuses 15 sind Markierungen "LOCK", "OFF", "ON",
"P" und andere Markierungen angebracht, so daß sie um die
kreisförmige Öffnung 16 herum angeordnet sind.
Ein Schlüsseleinführungsloch 17, das sich in Axialrich
tung erstreckt, ist im Schlüsselrotor 14 ausgebildet. Im
Schlüsselrotor 14 sind mehrere in Axialrichtung verlau
fende Zuhaltungsanordnungsrillen 18 ausgebildet. Ein
Eingriffvorsprungabschnitt 19 ist als Eingriffsabschnitt
in Baueinheit mit dem hinteren Abschnitt des Schlüsselro
tors 14 ausgebildet. In den Zuhaltungsanordnungsrillen 18
sind jeweils Zuhaltungen 20 beweglich angeordnet. In
diesem Fall drücken Vorspannungseinrichtungen, wie z. B.
Federelemente 21, die jeweiligen Zuhaltungen 20 in die
Richtung, in der die Zuhaltungen 20 aus dem Zuhaltungsan
ordnungsrillen 18 hervorstehen.
In diesem Fall erlaubt das Zylinderschloß 3 einem Schlüs
sel 22, in den Schlüsselrotor 14 eingeführt und aus
diesem herausgezogen zu werden, wenn sich der Schlüssel
rotor in irgendeiner der Positionen "LOCK", "OFF" oder
"P" befindet.
Ein Rotationsübertragungselement 27, das mit einem
Schlitten 25 und einer von der Rückseite des Schlittens
am Schlitten 25 angebrachten Platte 26 versehen ist, ist
zwischen dem Zylinderschloß 3 und der Kurbelwelle 4 in
einem Zustand angeordnet, in dem es in Axialrichtung
beweglich ist. Die Vorderseite des Schlittens 25 besitzt
einen Eingriffaussparungsabschnitt 26 als Aufnahmeein
griffsabschnitt, der den Eingriffsvorsprungabschnitt 19
des Schlüsselrotors 14 in lösbarer Weise aufnimmt und mit
diesem in Eingriff ist. Ein zylindrischer Einsetzab
schnitt 30 ist in einen Einsetzaussparungsabschnitt 29
der Nockenwelle 4 eingesetzt und an der Rückseite des
Schlittens 25 angeordnet. Ein Federelement 31 ist zwi
schen dem zylindrischen Einsetzabschnitt 30 und dem
Einsetzaussparungsabschnitt 29 angeordnet, während ein
Federelement 32 zwischen der Platte 26 und der Nocken
welle 4 angeordnet ist. Die Druckkräfte der Federelemente
31 und 32 drücken das Rotationsübertragungselement 27 in
die Richtung, in der der Eingriffaussparungsabschnitt 28
mit dem Eingriffsvorsprungabschnitt 19 in Eingriff ge
bracht wird.
In diesem Fall bleibt der zylindrische Einsetzabschnitt
30 des Schlittens 25 in den Einsetzaussparungsabschnitt
29 der Nockenwelle 4 eingesetzt. Wenn der Schlüsselrotor
14 in einen Zustand gedreht wird, in dem der Eingriffaus
sparungsabschnitt 28 des Schlittens 25 mit dem Eingriffs
vorsprungabschnitt 19 des Schlüsselrotors 14 in Eingriff
ist, wird eine Drehung des Schlüsselrotors 14 über das
Rotationsübertragungselement 27 auf die Nockenwelle 4
übertragen.
Zwei gegenüberliegend angeordnete Vorsprünge 33 stehen
von der äußeren Umfangsfläche der Platte 26 hervor
(Fig. 5). Um die Bewegung der Vorsprünge 33 zu kontrol
lieren, sind zwei erhöhte Abschnitte 34 und 35 am hinte
ren Ende des Rotorgehäuses 10 vorgesehen, die zur Rück
seite hin hervorstehen (Fig. 8). Der Körper 1 enthält
Paare von hervorstehenden Führungen 36 und 37, die nach
vorne hervorstehen, an Stellen, an denen jede Führungen
mit der Platte 26 konfrontiert sind.
Die erhöhten Hemmabschnitte 34 zum Hemmen der Bewegung
der Vorsprünge 33 der Platte 26 sind am hinteren Ende des
Rotorgehäuses 10 ausgebildet. Wenn somit der Schlüsselro
tor 14 von "OFF" nach "LOCK" und von "ON" nach "P" ge
dreht wird, ist es erforderlich, den Schlüsselrotor 14
nach hinten zu drücken (in Fig. 8 nach unten), während
die Federkräfte der Federelemente 31 und 32 überwunden
werden, um somit die Vorsprünge 33 aus den Positionen der
erhöhten Hemmabschnitte 34 und 35 nach hinten zurückzu
ziehen.
Gleitelemente 38 sind wie Stangen axial beweglich in den
Führungsrillen 12 der Hülse 11 angeordnet. Die vorderen
und hinteren Enden der Gleitelemente 38 stehen in Axial
richtung betrachtet aus den Führungsrillen 12 nach außen
hervor, wobei ihre hinteren Enden mit dem äußeren Umfang
der vorderen Stirnfläche des Schlittens 25 des Rotations
übertragungselements 27 in Kontakt stehen. In der Rück
seite des vorderen Abschnitts 10a des Rotorgehäuses 10
sind an Stellen, die den Gleitelementen 38 zugeordnet
sind, Aussparungsabschnitte 39 ausgebildet,
die sich jeweils zur Rückseite öffnen. Die vorderen Enden
der Gleitelemente 38 sind jeweils in diese Aussparungsab
schnitte 39 eingesetzt. Wie in Fig. 7 gezeigt, sind die
rechten und linken Seiten der vorderen Enden der jeweili
gen Gleitelemente 38 abgeschrägt, um Nockenflächen 40 zu
bilden, wobei die entsprechenden Stellen auf der inneren
Oberfläche jedes Aussparungsabschnitts 39 ebenfalls
abgeschrägt sind, um Nockenflächen 41 zu bilden. Diese
Nockenflächen 40 und 41 bilden Nockeneinrichtungen.
Der Lenkungsverriegelungsmechanismus 5 enthält einen
beweglichen Nockenrahmen 45, eine Verriegelungsstange 46
und ein Federelement 47. Der bewegliche Nockenrahmen 45
ist innerhalb eines Gehäuses 44 des Körpers 1 in einem
solchen Zustand angeordnet, daß der bewegliche Nockenrah
men 45 in die Richtung bewegt werden kann, die die Achse
der Nockenwelle 4 schräg schneidet. Die Verriegelungs
stange 46 ist mit einem Ende des beweglichen Nockenrah
mens 45 verbunden. Das Federelement 47 drückt den beweg
lichen Nockenrahmen 45 und die Verriegelungsstange 46 in
die Richtung des Pfeils A. Mit der Drehung der Nocken
welle 4 können der bewegliche Nockenrahmen 45 und die
Verriegelungsstange 46 durch den vorstehenden Nockenab
schnitt 4a in die Richtung des Pfeils A und in die entge
gengesetzte Richtung bewegt werden.
In einem Zustand, in dem die Nockenwelle 4 oder der
Schlüsselrotor 14 in die Position "LOCK" oder "P" gedreht
wird, arbeitet der Lenkungsverriegelungsmechanismus 5 auf
folgende Weise. Das vordere Ende der Verriegelungsstange
46 ragt aus dem Gehäuse 44 hervor und ist mit einer
Eingriffsrille der (nicht gezeigten) Lenkwelle in Ein
griff, wodurch die Lenkwelle in ihrer Drehung verriegelt
wird.
Die Operation der so konstruierten Lenkungsverriegelungs
vorrichtung wird im folgenden beschrieben.
In den Fig. 1 und 2 ist ein struktureller Zustand der
Lenkungsverriegelungsvorrichtung gezeigt, in dem der
Schlüsselrotor 14 in die Position "OFF" gedreht ist. In
diesem Zustand befindet sich der Zündungsschalter 6 in
einem Aus-Zustand; die Verriegelungsstange 46 des Len
kungsverriegelungsmechanismus 5 befindet sich in einer
gelösten Position und der Lenkungsverriegelungsmechanis
mus 5 befindet sich in einem entriegelten Zustand. In
einem Zustand, in dem nichts in das Schlüsseleinführungs
loch 17 eingeführt ist, ragen die Zuhaltungen 20 jeweils
aus den Zuhaltungsanordnungsrillen 18 in die Zuhaltungs
eingriffrillen 13 der Hülse 11.
Wenn der Schlüssel 22, der der richtige Schlüssel ist und
nicht geändert ist, in das Schlüsseleinführungsloch 17
eingeführt wird, werden die Zuhaltungen 20 vom Schlüssel
22 so bewegt, daß sie in die Zuhaltungsanordnungsrillen
gedrückt werden, während die Druckkräfte der Federele
mente 21 überwunden werden. Um den Schlüsselrotor 14 aus
diesem Zustand in die Position "LOCK" zu drehen, wird der
Schlüsselrotor 14 zuerst niedergedrückt. Anschließend
ziehen sich die Vorsprünge 33 der Platte 26 aus den
angehobenen Hemmabschnitten 34 und 35 zurück. Somit wird
der Schlüsselrotor 14 in Richtung eines Pfeils B (Fig. 2)
gedreht, während der Schlüsselrotor 14 niedergedrückt
wird. Wenn der Schlüsselrotor 14 in die Position "LOCK"
gedreht wird, arbeitet der Lenkungsverriegelungsmechanis
mus 5 so, daß der bewegliche Nockenrahmen 45 und die Ver
riegelungsstange 26 in Richtung des Pfeils A bewegt
werden, wobei die Verriegelungsstange 46 mit der Lenkwel
le in Eingriff kommt, die in einem verriegelten Zustand
versetzt werden soll (Fig. 11).
Wenn der Schlüsselrotor 14 in einem Zustand, in dem der
Schlüsselrotor 14 sich in der Position "OFF" befindet, in
Richtung eines Pfeils C gedreht wird, entgegengesetzt zur
Richtung des Pfeils B (Fig. 2), bis zur Position "ON",
wird der Zündungsschalter 6 durch die Nockenwelle 4
eingeschaltet. In diesem Zustand wird ein (nicht gezeig
ter) Startschalter oder ein (nicht gezeigter) Kickstart
hebel betätigt, um den Motor des Fahrzeuges anzulassen.
Wenn schließlich der Schlüsselrotor 14 bis zur Position
"ON" gedreht wird, wird der Lenkungsverriegelungsmecha
nismus 5 entriegelt belassen.
Um den Schlüsselrotor 14 aus der Position "ON" zur Posi
tion "P" zu drehen, wird der Schlüsselrotor 14 in Rich
tung des Pfeils C gedreht, während der Schlüsselrotor 14
niedergedrückt wird. Wenn der Schlüsselrotor 14 in die
Position "P" gedreht wird, befindet sich der Zündungs
schalter 6 in einem Parkmodus, eine (nicht gezeigte)
Lampe leuchtet auf und der Lenkungsverriegelungsmechanis
mus 5 befindet sich in einem verriegelten Modus wie bei
der Position "LOCK".
Es sei nun der Fall betrachtet, in dem ein Falschschlüs
sel in das Schlüsseleinführungsloch 17 in einem Zustand
eingeführt wird, in dem der Schlüsselrotor 14 sich in der
Position "OFF" befindet. In diesem Fall wird der Schlüs
selrotor 14 zwangsweise in Richtung des Pfeils B oder C
in einem Zustand, gedreht, in dem der Schlüsselrotor 14
niedergedrückt wird. Zu diesem Zeitpunkt sind die Zuhal
tungen 20 mit den Zuhaltungseingriffrillen 13 der Hülse
11 in Eingriff. Daher wird die Hülse 11 zusammen mit dem
Schlüsselrotor 14 gedreht.
Wenn die Hülse 11 zusammen mit dem Schlüsselrotor 14
durch eine Kraft gedreht wird, die einen vorgegebenen
Kraftwert nicht übersteigt, werden die Nockenflächen 40
der vorderen Enden der Gleitelemente 38 mit den Nocken
flächen 41 der Aussparungsabschnitte 39 in Eingriff
gebracht. Als Folge hiervon werden die Hülse 11 und der
Schlüsselrotor 14 in ihrer Drehung behindert, wobei auch
die Nockenwelle 4 in ihrer Drehung gehindert wird.
Wenn die Hülse 11 zusammen mit dem Schlüsselrotor 14
durch eine Kraft gedreht wird, die einen vorgegebenen
Kraftwert überschreitet, werden die Gleitelemente 38
durch eine kooperative Nockenwirkung der Nockenflächen 40
und der Nockenflächen 41 zurückbewegt (in Richtung des
Pfeils D in den Fig. 1 und 7). Mit der Rückwärtsbewegung
der Gleitelemente 38 wird des Rotationsübertragungsele
ment 27 zurückbewegt, wobei die Druckkräfte der Federele
mente 31 und 32 überwunden werden. Als Folge hiervon wird
der Eingriffaussparungsabschnitt 28 des Schlittens 25 aus
dem Eingriffvorsprungabschnitt 19 des Schlüsselrotors 15
gelöst (Fig. 10). Wenn dieser Zustand erreicht wird, wird
eine Drehkraft des Schlüsselrotors 14 nicht auf die
Nockenwelle 4 übertragen, wobei der Schlüsselrotor 14 in
einen Freilaufzustand versetzt wird und nicht entriegelt
wird.
Zu diesem Zeitpunkt ist das Vorderende der Gleitelemente
38 jeweils mit der Rückseite des vorderen Abschnitts 10a
des Rotorgehäuses 10 in Kontakt, wobei es dann, wenn es
eine Position erreicht, die den Aussparungsabschnitten 39
entspricht, erneut in die Aussparungsabschnitte 39 einge
setzt wird.
Auch in einem Fall, in dem der Schlüsselrotor 14 mittels
des Falschschlüssels zwangsweise in einem Zustand gedreht
wird, in dem der Schlüsselrotor 14 sich in der Position
"LOCK" oder "P" befindet, werden die Hülse 11 und der
Schlüsselrotor 14 an einer Drehung gehindert und auch die
Nockenwelle 4 an einer Drehung gehindert, wenn die Hülse
11 und der Schlüsselrotor 14 mittels einer Drehkraft
unterhalb eines vorgegebenen Kraftwertes gedreht werden.
Wenn die Hülse 11 und der Schlüsselrotor 14 mit einer
Drehkraft oberhalb eines vorgegebenen Kraftwertes gedreht
werden, wird das Rotationsübertragungselement 27 durch
die Nockenwirkung der Nockenflächen 40 und der Nockenflä
chen 41 nach hinten bewegt, so daß der Eingriffsvor
sprungsabschnitt 19 des Schlüsselrotors 14 aus dem Ein
griffsaussparungsabschnitt 28 des Schlittens 25 gelöst
wird (Fig. 11). Wie in Fig. 11 gezeigt, wird der Schlüs
selrotor 14 nicht nach hinten gedrückt. In diesem Zustand
wird die Drehkraft des Schlüsselrotors 14 nicht auf die
Nockenwelle 4 übertragen und der Schlüsselrotor 14 in
einen Freilaufzustand versetzt. In diesem Fall wird der
Lenkungsverriegelungsmechanismus 5 verriegelt gehalten.
Wenn sich der Schlüsselrotor 14 in irgendeiner der Posi
tionen "LOCK", "OFF" oder "P" befindet und zwangsweise
mittels des Falschschlüssels gedreht wird, arbeitet die
Lenkungsverriegelungsvorrichtung dieser Ausführungsform
so, daß das Rotationsübertragungselement 27 durch die
Nockenwirkung der Nockenflächen 40 und 41 mittels der
Gleitelemente 38 nach hinten bewegt wird, der Eingriffs
vorsprungsabschnitt 19 des Schlüsselrotors 14 aus dem
Eingriffsaussparungsabschnitt 28 des Rotationsübertra
gungselements 27 gelöst wird und der Schlüsselrotor 14
freiläuft. Das Ergebnis ist, daß das Entriegeln der
Lenkungsverriegelungsvorrichtung verhindert wird und
verhindert wird, daß entsprechende Abschnitte derselben
gebrochen werden. Anschließend kann der Benutzer die
Lenkungsverriegelungsvorrichtung wie üblich ohne den
Austausch irgendwelcher Teile verwenden.
Es ist klar, daß die Erfindung modifiziert, geändert und
verändert werden kann, ohne vom wahren Geist und Umfang
der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel können drei
Gleitelemente 38 vorgesehen sein.
Wie aus der vorangehenden Beschreibung deutlich wird,
wird dann, wenn ein Schlüsselrotor einer Verriegelungs
vorrichtung gemäß der Erfindung zwangsweise z. B. mittels
eines Falschschlüssels gedreht wird, ein Rotationsüber
tragungselement durch eine Nockenwirkung von Nockenein
richtungen mittels der Gleitelemente nach hinten bewegt.
Durch diese Bewegung wird der Schlüsselrotor vom Rota
tionsübertragungselement gelöst und der Schlüsselrotor in
einen Freilaufzustand versetzt. Somit besteht keine
Möglichkeit, die Vorrichtung zu entriegeln und die ent
sprechenden Abschnitte der Vorrichtung zu brechen.
Claims (4)
1. Verriegelungsvorrichtung,
gekennzeichnet durch
ein Rotorgehäuse (10), das fest an einem Körper montiert ist;
eine Hülse (11) die drehbar innerhalb des Rotor gehäuses (10) angeordnet ist und axial verlaufende Füh rungsrillen (12) besitzt, die in ihrer äußeren Umfangs oberfläche ausgebildet sind, sowie Zuhaltungseingriffril len (13), die in ihrer inneren Umfangsoberfläche ausge bildet sind;
einen Schlüsselrotor (14), der drehbar innerhalb der Hülse (11) angeordnet ist und mehrere radial verlau fende Zuhaltungsanordnungsrillen (18) besitzt, wobei am hinteren Abschnitt des Schlüsselrotors (14) ein Eingriff abschnitt (19) ausgebildet ist und der Schlüsselrotor (14) mittels eines Schlüssels gedreht werden kann;
Zuhaltungen (20), die beweglich in den Zuhal tungsanordnungsrillen (18) angeordnet sind und sich jeweils in einem Zustand befinden, in dem Federelemente (21) jeweils die Zuhaltungen (20) in die Richtung drüc ken, in denen die Zuhaltungen (20) aus den Zuhaltungsan ordnungsrillen (18) hervorstehen, wobei die Zuhaltungen (20) so arbeiten, daß vor Einführen des Schlüssels in den Schlüsselrotor (14) ein Ende jeder Zuhaltung (20) aus der Zuhaltungsanordnungsrille (18) hervorsteht und mit der Zuhaltungseingriffrille (13) in Eingriff gebracht wird, und wobei dann, wenn ein richtiger Schlüssel in den Schlüsselrotor (14) eingeführt wird, die Zuhaltungen (20) in die Zuhaltungsanordnungsrillen (18) bewegt werden;
ein Hebelelement, das zusammen mit einem Schlüs selrotor (14) gedreht wird und am Zylinderschloß (3) vorgesehen ist, wobei eine Drehung des Hebelelements das Verriegeln und Entriegeln eines Verriegelungsmechanismus (5) steuert;
ein Rotationsübertragungselement (27), das einen Aufnahmeeingriffsabschnitt (28) an seinem Vorderabschnitt besitzt, der den Eingriffabschnitt (19) des Schlüsselro tors (14) aufnimmt und mit diesem in Eingriff kommt, wobei das Rotationsübertragungselement (27) zwischen dem Hebelelement und dem Schlüsselrotor (14) axial beweglich angeordnet ist;
eine Vorspannungseinrichtung (31), die das Rota tionsübertragungselement (27) in die Richtung drückt, in der der Aufnahmeeingriffabschnitt (28) mit dem Eingriff abschnitt (19) in Eingriff gebracht wird; wobei
das Rotationsübertragungselement (27) dann, wenn der Aufnahmeeingriffabschnitt (28) mit dem Eingriffab schnitt (19) in Eingriff ist, eine Drehkraft des Schlüs selrotors (14) zum Hebelelement überträgt;
Gleitelemente (38), die axial beweglich in den Führungsrillen (12) der Hülse (11) angeordnet sind und mit dem Rotationsübertragungselement (27) in Kontakt sind und zusammen mit der Hülse (11) gedreht werden, und
Nockeneinrichtungen, die zwischen den vorderen Enden der Gleitelemente (38) und dem Rotorgehäuse (10) angeordnet sind, wobei dann, wenn die Hülse (11) zusammen mit dem Schlüsselrotor (14) durch eine Kraft gedreht wird, die einen vorgegebenen Kraftwert in einem Zustand, in dem die Zuhaltungen (20) mit den Zuhaltungseingriff rillen (18) in Eingriff sind, überschreitet, die Gleit elemente (38) durch eine Nockenwirkung nach hinten bewegt werden, um somit den Eingriffabschnitt (19) vom Aufnahme eingriffabschnitt (28) zu lösen.
ein Rotorgehäuse (10), das fest an einem Körper montiert ist;
eine Hülse (11) die drehbar innerhalb des Rotor gehäuses (10) angeordnet ist und axial verlaufende Füh rungsrillen (12) besitzt, die in ihrer äußeren Umfangs oberfläche ausgebildet sind, sowie Zuhaltungseingriffril len (13), die in ihrer inneren Umfangsoberfläche ausge bildet sind;
einen Schlüsselrotor (14), der drehbar innerhalb der Hülse (11) angeordnet ist und mehrere radial verlau fende Zuhaltungsanordnungsrillen (18) besitzt, wobei am hinteren Abschnitt des Schlüsselrotors (14) ein Eingriff abschnitt (19) ausgebildet ist und der Schlüsselrotor (14) mittels eines Schlüssels gedreht werden kann;
Zuhaltungen (20), die beweglich in den Zuhal tungsanordnungsrillen (18) angeordnet sind und sich jeweils in einem Zustand befinden, in dem Federelemente (21) jeweils die Zuhaltungen (20) in die Richtung drüc ken, in denen die Zuhaltungen (20) aus den Zuhaltungsan ordnungsrillen (18) hervorstehen, wobei die Zuhaltungen (20) so arbeiten, daß vor Einführen des Schlüssels in den Schlüsselrotor (14) ein Ende jeder Zuhaltung (20) aus der Zuhaltungsanordnungsrille (18) hervorsteht und mit der Zuhaltungseingriffrille (13) in Eingriff gebracht wird, und wobei dann, wenn ein richtiger Schlüssel in den Schlüsselrotor (14) eingeführt wird, die Zuhaltungen (20) in die Zuhaltungsanordnungsrillen (18) bewegt werden;
ein Hebelelement, das zusammen mit einem Schlüs selrotor (14) gedreht wird und am Zylinderschloß (3) vorgesehen ist, wobei eine Drehung des Hebelelements das Verriegeln und Entriegeln eines Verriegelungsmechanismus (5) steuert;
ein Rotationsübertragungselement (27), das einen Aufnahmeeingriffsabschnitt (28) an seinem Vorderabschnitt besitzt, der den Eingriffabschnitt (19) des Schlüsselro tors (14) aufnimmt und mit diesem in Eingriff kommt, wobei das Rotationsübertragungselement (27) zwischen dem Hebelelement und dem Schlüsselrotor (14) axial beweglich angeordnet ist;
eine Vorspannungseinrichtung (31), die das Rota tionsübertragungselement (27) in die Richtung drückt, in der der Aufnahmeeingriffabschnitt (28) mit dem Eingriff abschnitt (19) in Eingriff gebracht wird; wobei
das Rotationsübertragungselement (27) dann, wenn der Aufnahmeeingriffabschnitt (28) mit dem Eingriffab schnitt (19) in Eingriff ist, eine Drehkraft des Schlüs selrotors (14) zum Hebelelement überträgt;
Gleitelemente (38), die axial beweglich in den Führungsrillen (12) der Hülse (11) angeordnet sind und mit dem Rotationsübertragungselement (27) in Kontakt sind und zusammen mit der Hülse (11) gedreht werden, und
Nockeneinrichtungen, die zwischen den vorderen Enden der Gleitelemente (38) und dem Rotorgehäuse (10) angeordnet sind, wobei dann, wenn die Hülse (11) zusammen mit dem Schlüsselrotor (14) durch eine Kraft gedreht wird, die einen vorgegebenen Kraftwert in einem Zustand, in dem die Zuhaltungen (20) mit den Zuhaltungseingriff rillen (18) in Eingriff sind, überschreitet, die Gleit elemente (38) durch eine Nockenwirkung nach hinten bewegt werden, um somit den Eingriffabschnitt (19) vom Aufnahme eingriffabschnitt (28) zu lösen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Hebelelement eine Lenkungsverriegelungsvor
richtung (5) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch
eine Nockenwelle (4), die an der Hinterseite des
Schlüsselrotors (14) angebracht ist und drehbar am Körper
montiert ist, wobei die Nockenwelle (4) durch ihre Dre
hung einen Zündschlüssel steuert und ferner das Verrie
geln und Entriegeln einer Lenkwelle durch eine Betätigung
einer Lenkungsverriegelungsvorrichtung (5) steuert, wobei
das Hebelelement eine Nockenwelle (4) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lenkungsverriegelungsvorrichtung (5) eine
Lenkungsverriegelungsvorrichtung für motorisierte Zweirä
der ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP26410497A JP3527394B2 (ja) | 1997-09-29 | 1997-09-29 | ステアリングロック装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19844422A1 true DE19844422A1 (de) | 1999-06-10 |
DE19844422C2 DE19844422C2 (de) | 2001-10-04 |
Family
ID=17398576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998144422 Expired - Fee Related DE19844422C2 (de) | 1997-09-29 | 1998-09-28 | Verriegelungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6003349A (de) |
JP (1) | JP3527394B2 (de) |
DE (1) | DE19844422C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001042596A1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-06-14 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19957046A1 (de) * | 1998-12-01 | 2000-06-15 | Daimler Chrysler Ag | Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
FR2788477B1 (fr) * | 1999-01-15 | 2001-02-16 | Valeo Securite Habitacle | Antivol de direction de vehicule automobile |
US6389856B1 (en) * | 1999-06-11 | 2002-05-21 | Nissan Motor Co., Ltd. | Lock apparatus |
JP3545646B2 (ja) * | 1999-06-11 | 2004-07-21 | 株式会社アルファ | ロック装置 |
US6571587B2 (en) * | 2001-01-09 | 2003-06-03 | Strattec Security Corporation | Steering column lock apparatus and method |
DE10119267C1 (de) * | 2001-04-20 | 2002-11-21 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Lenkschloss für Fahrzeuge |
JP3995434B2 (ja) * | 2001-07-23 | 2007-10-24 | 株式会社ユーシン | ステアリングロック装置 |
JP3798294B2 (ja) * | 2001-10-31 | 2006-07-19 | 株式会社ユーシン | ステアリングロック装置 |
JP2004314745A (ja) * | 2003-04-15 | 2004-11-11 | Tokai Rika Co Ltd | ステアリングロック装置 |
US7140213B2 (en) * | 2004-02-21 | 2006-11-28 | Strattec Security Corporation | Steering column lock apparatus and method |
KR100802797B1 (ko) | 2006-10-10 | 2008-02-12 | 현대자동차주식회사 | 푸시 릴리이즈 기능을 갖춘 스티어링컬럼 록장치 |
JP6000169B2 (ja) * | 2013-03-14 | 2016-09-28 | 株式会社ホンダロック | シリンダ錠 |
CN104124093B (zh) * | 2013-04-26 | 2018-07-31 | 株式会社有信 | 转向锁定装置 |
EP3053786B1 (de) * | 2013-10-03 | 2017-11-08 | Alpha Corporation | Lenkschlossvorrichtung |
DE102015108664A1 (de) * | 2014-05-30 | 2015-12-03 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Schließzylinder mit Rückstellsperre |
FR3025767B1 (fr) * | 2014-09-17 | 2016-09-23 | U-Shin France Sas | Antivol pour vehicule automobile |
FR3026698B1 (fr) * | 2014-10-01 | 2018-05-04 | U-Shin France | Antivol pour colonne de direction de vehicule automobile |
JP6042459B2 (ja) * | 2015-01-07 | 2016-12-14 | 株式会社東海理化電機製作所 | キーシリンダ装置 |
JP6166427B1 (ja) * | 2016-06-02 | 2017-07-19 | 株式会社東海理化電機製作所 | ステアリングロック装置 |
EP3532347A4 (de) * | 2016-10-29 | 2020-06-17 | Minda Corporation Limited | Zylinderschloss, insbesondere für fahrzeuge |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3442102A (en) * | 1966-12-14 | 1969-05-06 | Gen Motors Corp | Cylinder lock actuator |
DE2035282A1 (de) * | 1970-07-16 | 1972-01-27 | Josef Voss KG, 5040Bruhl | Mit Schließzyhnder ausgerüstetes Lenkschloß |
JPS5142378B2 (de) * | 1972-05-31 | 1976-11-15 | ||
JPS5854279Y2 (ja) * | 1978-04-24 | 1983-12-10 | 株式会社東海理化電機製作所 | 車輌のステアリングロツク装置 |
IT7968123A0 (it) * | 1979-05-25 | 1979-05-25 | Arman Spa | Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli |
JPS58112850A (ja) * | 1981-12-26 | 1983-07-05 | Kokusan Kinzoku Kogyo Co Ltd | 自動車用ステアリングロツク装置 |
JPS6042055B2 (ja) * | 1981-12-26 | 1985-09-20 | 国産金属工業株式会社 | 自動車用ステアリングロツク装置 |
WO1983004228A1 (en) * | 1982-05-27 | 1983-12-08 | Neiman S.A. | Cylindrical lock, particularly steering bolt for motor vehicle |
DE3541518A1 (de) * | 1985-10-23 | 1987-04-23 | Witte & Co Ewald | Lenkradschloss |
CA1322461C (en) * | 1988-03-31 | 1993-09-28 | Hideaki Sakuno | Steering column shaft locking device for an automotive vehicle |
GB2232436A (en) * | 1989-03-30 | 1990-12-12 | Vickers Systems Ltd | Lockable adjustment mechanisms; disabling valve knobs |
US4938043A (en) * | 1989-05-12 | 1990-07-03 | General Motors Corporation | Inhibitor for coincidental lock |
DE4016779C2 (de) * | 1990-05-25 | 1997-04-30 | Huelsbeck & Fuerst | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge |
EP0650874B1 (de) * | 1993-02-26 | 2000-07-12 | Alpha Corporation | Vorrichtung zur verriegelung der lenkung |
DE4307339C2 (de) * | 1993-03-09 | 1997-04-30 | Huelsbeck & Fuerst | Lenkschloß für Fahrzeuge |
JP3585550B2 (ja) * | 1994-02-03 | 2004-11-04 | 本田技研工業株式会社 | 車両用キースイッチ装置 |
DE4412609A1 (de) * | 1994-04-13 | 1995-10-19 | Huelsbeck & Fuerst | Verschlußvorrichtung für insbesondere an Kraftfahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen |
FR2748513B1 (fr) * | 1996-05-10 | 1998-06-26 | Valeo Securite Habitacle | Verrou a debrayage axial pour un mecanisme de serrure de vehicule automobile |
US5816086A (en) * | 1996-08-15 | 1998-10-06 | Schlage Lock Company | Axial moving pushbutton for a lock having rotary locking and release motions |
US5730014A (en) * | 1996-08-16 | 1998-03-24 | Securitech Group, Inc. | Vandal-resistant torque sensitive release mechanism |
-
1997
- 1997-09-29 JP JP26410497A patent/JP3527394B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-09-28 DE DE1998144422 patent/DE19844422C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-29 US US09/161,755 patent/US6003349A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001042596A1 (de) * | 1999-12-10 | 2001-06-14 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen |
US6742368B1 (en) | 1999-12-10 | 2004-06-01 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Closing device for closing functions in vehicles in particular |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6003349A (en) | 1999-12-21 |
JPH1199973A (ja) | 1999-04-13 |
DE19844422C2 (de) | 2001-10-04 |
JP3527394B2 (ja) | 2004-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19844422A1 (de) | Fahrzeugverriegelungsvorrichtung | |
DE69728049T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE19854454C2 (de) | Schließzylinder | |
DE2506978B2 (de) | Sperr- und Betätigungsvorrichtung für die Falle in einem zylindrischen Einsteckschloß | |
DE1678096B2 (de) | Einrichtung zum erschweren des unbefugten betaetigens in einem drehzylinderschloss | |
DE3101418C2 (de) | Riegel-Abschließvorrichtung | |
DE4327781C2 (de) | Überverschlußmechanismus einer Fahrzeugtürverschlußvorrichtung | |
DE69918650T2 (de) | Zylinderschlossvorrichtung | |
DE3146058C2 (de) | ||
DE69501005T2 (de) | Lenkradschloss für Kraftfahrzeuge mit Sperrvorrichtung des Riegelverschlusses | |
DE69001617T2 (de) | Schloss mit kupplung und rotierbarem stator. | |
DE4016775C1 (de) | ||
DE29603652U1 (de) | Beschlag für ein Schloß | |
DE69908238T2 (de) | Diebstahlsschutzvorrichtung für eine Steuersäule mit Mitteln zur Bolzenverriegelung | |
EP0784138B1 (de) | Schliesszylinder und Flachschlüssel | |
DE2206484A1 (de) | Drehzylinderschloss | |
DE2617798C3 (de) | Als Zylinderschlofl ausgebildete Diebstahlsicherung | |
DE2532076A1 (de) | Schloss | |
DE69217543T2 (de) | Zylinderschloss mit drehbaren Stiftzuhaltungen | |
DE4307339C2 (de) | Lenkschloß für Fahrzeuge | |
DE69502904T3 (de) | Lenkradschloss für Kraftfahrzeuge mit einem Automatikgetriebe | |
DE19604350A1 (de) | Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen | |
DE69003486T2 (de) | Sicherheitsschloss mit entkuppelbarem Stator. | |
DE2351099A1 (de) | Schloss, insbesondere zur diebstahlsicherung von kraftfahrzeugen | |
DE2802408C2 (de) | Schließeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: NAGAE, KAZUAKI, AICHI, JP ICHINOSE, HIROSHI, AICHI, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |