DE19843942C1 - Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung - Google Patents
Gasdurchfluß-UmschalteinrichtungInfo
- Publication number
- DE19843942C1 DE19843942C1 DE19843942A DE19843942A DE19843942C1 DE 19843942 C1 DE19843942 C1 DE 19843942C1 DE 19843942 A DE19843942 A DE 19843942A DE 19843942 A DE19843942 A DE 19843942A DE 19843942 C1 DE19843942 C1 DE 19843942C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- path
- paths
- sample
- gas path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title abstract description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title abstract description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 310
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims abstract description 65
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 59
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims abstract description 14
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims abstract description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims abstract description 3
- 229910021426 porous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 abstract description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 abstract description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 abstract 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 abstract 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDVSHHCDHLJJJR-UHFFFAOYSA-N Proflavine Chemical compound C1=CC(N)=CC2=NC3=CC(N)=CC=C3C=C21 WDVSHHCDHLJJJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/26—Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
- G01N30/28—Control of physical parameters of the fluid carrier
- G01N30/32—Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/26—Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
- G01N30/28—Control of physical parameters of the fluid carrier
- G01N30/32—Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
- G01N2030/324—Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed speed, flow rate
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/04—Preparation or injection of sample to be analysed
- G01N30/06—Preparation
- G01N30/10—Preparation using a splitter
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/26—Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
- G01N30/38—Flow patterns
- G01N30/46—Flow patterns using more than one column
- G01N30/461—Flow patterns using more than one column with serial coupling of separation columns
- G01N30/465—Flow patterns using more than one column with serial coupling of separation columns with specially adapted interfaces between the columns
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Abstract
Zur Umschaltung von Gasströmen zwischen Gasquellen und Gassenken enthält eine Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung miteinander kommunizierende Gaswege mit Anschlußstellen für die Gasquellen und Gassenken sowie eine Einrichtung zur Einstellung unterschiedlicher Drücke. DOLLAR A Um den Aufbau der Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung zu vereinfachen, wobei ohne Justieraufwand genau definierte Druck- und Strömungsverhältnisse erreichbar sein sollen, ist vorgesehen, daß zwei aufeinanderliegende und miteinander verbundene Platten (9, 10) auf ihren einander zugewandten Seiten deckungsgleiche Rinnen (11) mit halbkreisförmigem Querschnitt aufweisen, die die Gaswege (4 bis 8) und dort, wo sie seitlich aus den Platten (9, 10) austreten, die Anschlußstellen (12 bis 17) bilden.
Description
Die Erfindung betrifft eine Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung
zur Umschaltung von Gasströmen zwischen Gasquellen und Gas
senken, mit Gaswegen, die miteinander kommunizieren und An
schlußstellen für die Gasquellen und Gassenken aufweisen, und
mit einer Einrichtung zur Einstellung unterschiedlicher
Drücke an vorgegebenen Anschlußstellen.
Eine derartige, aus der DE 28 06 123 C2 bekannte Gasdurch
fluß-Umschalteinrichtung dient zur Änderung von Strömungs
richtungen in einer chromatographischen Trennsäulenschaltung
durch Erzeugung von Druckgefällen wechselnder Richtung zwi
schen geeigneten Stellen der Trennsäulenschaltung. Hierzu
weist die bekannte Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung einen
Hauptgasweg auf, der mit seinen beiden Anschlußstellen zwi
schen zwei Trennsäulen geschaltet ist und in der Nähe beider
Anschlußstellen jeweils über einen Verbindungsgasweg mit je
weils einem Hilfsgasweg verbunden ist. Die beiden Hilfsgas
wege sind über eine mehrere Ventile enthaltende Einrichtung
zur Einstellung unterschiedlicher Drücke mit einer Trägergas
quelle verbunden. Durch Einstellung unterschiedlicher Druck
gefälle zwischen den Hilfsgaswegen sowie zwischen diesen und
den Anschlußstellen des Hauptgasweges kann einer Gasprobe,
die aus der einen, ersten Trennsäule austritt, der Eintritt
in die andere, zweite Trennsäule wahlweise freigegeben oder
für die Betriebsart "Schnitt" versperrt werden, wobei im
letzteren Fall die Gasprobe über den entsprechenden Hilfsgas
weg einem nachgeschalteten Detektor oder einer dritten Trenn
säule zugeführt wird. Außerdem kann die erste Trennsäule mit
dem Trägergas aus der Trägergasquelle rückgespült werden. Die
zur Umschaltung der Gasströme benötigten Ventile kommen dabei
nur mit dem Trägergas, nicht jedoch mit der Gasprobe in Be
rührung und können darüber hinaus außerhalb des zur Beheizung
der Trennsäulen üblicherweise dienenden Ofens angeordnet
sein.
Die bekannte Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung weist zur
Realisierung der Gaswege einen Block mit einer Mittelbohrung
auf, in die von beiden Seiten die Endstücke der beiden Trenn
säulen eingeführt sind. Der Hauptgasweg besteht aus einer
Kapillare, die koaxial in der Mittelbohrung verläuft und mit
ihren Enden in die Endstücke der Trennsäulen hineinragt. Die
Hilfsgaswege sind in Form von Kapillaren ausgebildet, die in
den Block eingesetzt sind und in zwei gegeneinander abgedich
tete Raumhälften der Mittelbohrung einmünden. Die Verbin
dungsgaswege werden von den Ringspalten zwischen den End
stücken der Trennsäulen und der in sie hineinragenden Kapil
lare des Hauptgasweges gebildet. Der mehrteilige Aufbau der
bekannten Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung ist somit verhält
nismäßig aufwendig, zumal die Teile zueinander justiert wer
den müssen.
Eine weitere, aus der EP 0 386 033 B1 bekannte Gasdurchfluß-
Umschalteinrichtung dient zum ventillosen Dosieren einer Gas
probe für die gaschromatographische Analyse. Hierzu sind ein
Trägergasweg und ein Probengasweg, die beide über einen Ver
bindungsgasweg miteinander verbunden sind, über eine Einrich
tung zur Einstellung unterschiedlicher Drücke an einer Trä
gergasquelle angeschlossen, wobei zwischen der Trägergas
quelle und dem Probengasweg eine Dosiereinrichtung zum Ein
schleusen eines Probengaspfropfes in den Trägergasstrom ange
ordnet ist. Der Probengasweg ist in Form einer rohrförmigen
Kammer ausgebildet. Der Trägergasweg besteht aus zwei die
Kammer durchsetzenden Innenrohren unterschiedlichen Durch
messers, die an ihren Enden unter Bildung eines Ringspaltes
ineinandergeschoben sind, wobei der Ringspalt den Verbin
dungsgasweg zwischen dem Probengasweg und dem Trägergasweg
darstellt. Durch Einstellung unterschiedlicher Drücke in dem
Trägergasweg und dem Probengasweg, läßt sich an der Stelle
des Ringspaltes der Eintritt von Probengas aus dem Probengas
weg in den Trägergasweg verhindern oder gezielt Probengas aus
dem Probengasweg in den durch den Trägergasweg fließenden
Trägergasstrom einschleusen. Auch bei dieser bekannten Gas
durchfluß-Umschalteinrichtung ist der mehrteilige Aufbau ver
gleichsweise aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau einer
Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung zu vereinfachen, wobei ohne
Justieraufwand genau definierte Druck- und Strömungsverhält
nisse erreichbar sein sollen.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei
der Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung der eingangs angegebenen
Art zwei aufeinanderliegende und miteinander verbundene Plat
ten auf ihren einander zugewandten Seiten deckungsgleiche
Rinnen mit halbkreisförmigem Querschnitt aufweisen, die die
Gaswege und dort, wo sie seitlich aus den Platten austreten,
die Anschlußstellen bilden.
Die Rinnen, die bei den zusammengefügten Platten die Gaswege
bilden, lassen sich fertigungstechnisch mit sehr hoher Genau
igkeit in die Platten einbringen, so daß gewünschte Druck-
und Strömungsverhältnisse, für die die Geometrien der Gaswege
berechnet sind, auch in der Praxis erreicht werden. Die Plat
ten lassen sich im Unterschied zu den Teilen der bekannten
Gasdurchfluß-Umschalteinrichtungen vergleichsweise einfach
justieren, wobei die Zusammenfügung der Platten automatisch
oder halbautomatisch erfolgen kann. Schließlich ist der pla
nare Aufbau der erfindungsgemäßen Gasdurchfluß-Umschaltein
richtung sehr kompakt, wobei insbesondere bei mikromechani
scher Fertigung der Gaswege sehr kleine Baugrößen erreicht
werden.
Die Gasquellen und Gassenken sind vorzugsweise über Kapil
laren mit den Gaswegen der Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung
verbunden, wozu der Querschnitt der Rinnen an den Anschluß
stellen größer ist als im Bereich der dazwischenliegenden
Gaswege und die Kapillaren mit ihren Enden in den Anschluß
stellen eingesetzt sind. Der Querschnitt, der unmittelbar
hinter den Anschlußstellen liegenden Bereiche der Gaswege
entspricht dabei dem Innenquerschnitt der Kapillaren, so daß
keine Strömungshindernisse entstehen.
Die Rinnen können grundsätzlich auf unterschiedliche Weise,
z. B. mit Hilfe eines Lasers, in die Platten eingebracht wer
den. Vorzugsweise bestehen die Platten aus monokristallinem
Silizium, in das die Rinnen durch isotropes Ätzen eingebracht
sind. Dies kann beispielsweise mittels einer Mischung von
Flußsäure und Salpetersäure erfolgen. Alternativ kann das
monokristalline Silizium im Bereich der Rinnen in poröses
Silizium umgewandelt und anschließend durch Ätzen entfernt
wurde. Der Ätzvorgang läuft in dem porösen Silizium isotrop
ab, so daß darin die Rinnen mit dem gewünschten halbkreisför
migen Querschnitt ausgebildet werden. Zum Schutz der Rinnen
gegenüber dem durchströmenden Gas können diese mit einer
Siliziumdioxidschicht ausgekleidet sein.
Zum Umschalten von Proben- und Trägergasströmen zwischen zwei
chromatographischen Trennsäulen, wie dies aus der oben er
wähnten DE 28 06 123 C2 bekannt ist, ist bei der erfindungs
gemäßen Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung vorgesehen, daß die
Rinnen in den Platten einen Hauptgasweg, zwei Hilfsgaswege
und zwei Verbindungsgaswege bilden, daß beiderseits des
Hauptgasweges jeweils einer der Hilfsgaswege verläuft, daß
jeder der beiden Hilfsgaswege über jeweils einen der Verbin
dungsgaswege mit dem Hauptgasweg verbunden ist, wobei die
Einmündungsstellen der Verbindungsgaswege in den Hauptgasweg
entlang des Hauptgasweges gegeneinander versetzt angeordnet
sind, daß der Querschnitt der Verbindungsgaswege kleiner als
die Querschnitte des Hauptgasweges und der Hilfsgaswege sind
und daß der Querschnitt des Hauptgasweges im Bereich zwischen
den Einmündungsstellen der Verbindungsgaswege geringer als
außerhalb dieses Bereichs ist, wobei in der bekannten Weise
der Hauptgasweg in Reihenschaltung mit den beiden Trennsäulen
zwischen diesen geschaltet ist und die Hilfsgaswege auf einer
Seite über die Einrichtung zur Einstellung unterschiedlicher
Drücke mit einer Trägergasquelle verbunden sind. Um die zur
Umschaltung der Gasströme zwischen den Trennsäulen in den
Hilfsgaswegen unterschiedlich einzustellenden Drücke bzw. das
Druckgefälle zwischen den Hilfsgaswegen messen zu können,
sind die Hilfsgaswege in vorteilhafter Weise jeweils über ab
zweigende Gaswege mit Anschlußstellen für Druckmeßeinrichtun
gen verbunden.
Zum Dosieren eines Probengases, insbesondere für die gas
chromatographische Analyse, wie sie aus der oben erwähnten
DE 37 35 814 A1 bekannt ist, ist bei der erfindungsgemäßen
Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung vorgesehen, daß die Rinnen
in den Platten einen Trägergasweg, einen Probengasweg und
einen Verbindungsgasweg zwischen dem Trägergasweg und dem
Probengasweg bilden und daß an dem Abzweig des Verbindungs
gasweges von dem Probengasweg das Verhältnis der Querschnitte
des Verbindungsgaswegs und der Fortsetzung des Probengasweges
einem vorgegebenen Teilungsverhältnis des Probengasstromes
entspricht, wobei in der bekannten Weise der Trägergasweg und
der Probengasweg auf einer Seite über die Einrichtung zur
Einstellung unterschiedlicher Drücke mit einer Trägergasquel
le verbunden sind und zwischen der Trägergasquelle und dem
Probengasweg eine Dosiereinrichtung zum Einschleusen eines
Probengaspfropfes in den Trägergasstrom angeordnet ist. Durch
die Festlegung der Querschnitte des Verbindungsgasweges und
der Fortsetzung des Progengasweges in Abhängigkeit von der
einzustellenden Teilung des Probengasstromes wird verhindert,
daß es beim Umleiten von einem Teil des Probengases aus dem
Probengasweg in den Verbindungsgasweg zu einer Diskriminie
rung unterschiedlich großer Gasmoleküle kommt. Große Mole
küle, z. B. des Probengases, lassen sich nämlich nicht so
leicht umlenken, wie kleinere Moleküle, z. B. des Träger
gases, so daß bei einer unsymmetrischen Weggabelung entweder
die größeren oder die kleineren Moleküle des Probengases
bevorzugt in den Verbindungsgasweg und anschließend in den
Trägergasweg gelangen würden, was zu einer Meßverfälschung
bei der nachfolgenden gaschromatographischen Analyse führen
würde. Bei einer bevorzugten Teilung des Probenstromes im
Verhältnis 50 : 50 ist die Weggabelung von dem Abzweig des
Verbindungsgasweges von dem Probengasweg symmetrisch ausge
bildet.
Wie bereits erwähnt, können bei der erfindungsgemäßen Gas
durchfluß-Umschalteinrichtung die Gaswege durch mikromecha
nische Fertigungsverfahren mit hoher Genauigkeit ausgebildet
werden, so daß die Geometrien der Gaswege nach ihrer Ferti
gung sehr genau bekannt sind. Dies wird in vorteilhafter
Weise dadurch ausgenutzt, daß bei der erfindungsgemäßen Gas
durchfluß-Umschalteinrichtung mit mindestens einer daran an
geschlossenen chromatographischen Trennsäule die Einrichtung
zur Einstellung unterschiedlicher Drücke elektronische Druck
regler enthält, deren Sollwerte aufgrund von Geometriedaten
der Gaswege und der Trennsäule und in Abhängigkeit von Para
metern der durchströmenden Gase sowie in Abhängigkeit von der
Temperatur und der gewünschten Strömungsgeschwindigkeit in
der Trennsäule berechnet und eingestellt sind. Damit ist der
bisher notwendige Grundabgleich der Drücke mit Hilfe von ein
stellbaren Nadelventilen nicht mehr erforderlich.
Da in der Regel der Innendurchmesser der Trennsäule aufgrund
von Fertigungstoleranzen und wegen ihrer Belegung mit einer
flüssigen Trennphase nicht exakt bekannt ist, wird vorzugs
weise die Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung bei Einstellung
der berechneten Sollwerte an den Druckreglern mit einem Pro
bengas, z. B. Luft, betrieben, das mit der Trennphase der
Trennsäule keine Wechselwirkung hat, wobei die Durchlaufzeit
(Retentionszeit) des Probengases durch die Trennsäule gemes
sen und daraus der mittlere Innendurchmesser der Trennsäule
berechnet wird. Aufgrund des so ermittelten mittleren Innen
durchmessers der Trennsäule werden anschließend die Sollwerte
für die Druckregler nachberechnet und neu eingestellt.
Zur weiteren Erläuterung der erfindungsgemäßen Gasdurchfluß-
Umschalteinrichtung wird im folgenden auf die Figuren der
Zeichnung Bezug genommen; im einzelnen zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä
ßen Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung zum Umschalten
von Proben- und Trägergasströmen zwischen zwei
chromatographischen Trennsäulen,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä
ßen Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung zum Dosieren
eines Probengases für die gaschromatographische
Analyse, die
Fig. 3 bis 18 ein Beispiel für die Ausbildung von
Gaswegen bei der erfindungsgemäßen Gasdurchfluß-
Umschalteinrichtung in mehreren
aufeinanderfolgenden Fertigungsschritten und
Fig. 19 ein Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispiels
der erfindungsgemäßen Gasdurchfluß-Umschalteinrich
tung mit einer aus elektronischen Druckreglern be
stehenden Einrichtung zur Einstellung unterschied
licher Drücke.
Fig. 1 zeigt zwei, hier nur abschnittsweise dargestellte,
chromatographische Kapillar-Trennsäulen 1 und 2, die an einer
Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung 3 angeschlossen sind. Die
Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung 3 dient dazu, eine Gasprobe,
die aus der einen Trennsäule, z. B. 1, austritt, entweder in
die andere Trennsäule 2 weiterzuleiten oder ihr den Eintritt
in die andere Trennsäule 2 zu versperren und sie umzuleiten.
Dazu sind die beiden Trennsäulen 1 und 2 über einen Hauptgas
weg 4 miteinander verbunden, der über zwei Verbindungsgaswege
5 und 6 mit zwei Hilfsgaswegen 7 und 8 kommuniziert.
Zur Ausbildung der Gaswege 4 bis 8 enthalten zwei aufeinan
derliegende und miteinander verbundene Platten 9 und 10 auf
ihren einander zugewandten Seiten deckungsgleiche Rinnen 11
mit jeweils halbkreisförmigem Querschnitt, die die Gaswege 4
bis 8 und dort, wo sie seitlich aus den Platten 9 und 10 aus
treten, Anschlußstellen 12 bis 17 der Gaswege 4 bis 8 bilden.
Die beiden Platten 9 und 10 sind hier lediglich der besseren
Übersicht wegen voneinander getrennt dargestellt. Der Quer
schnitt der Rinnen 11 ist an den Anschlußstellen 12 bis 17
größer als im Bereich der dazwischenliegenden Gaswege 4 bis 8
und entspricht dem Außenquerschnitt der Kapillar-Trennsäulen
1 und 2 sowie weiterer Kapillaren 18 bis 21, die in die An
schlußstellen 12 bis 17 eingesetzt und dort verklebt sind.
Der Querschnitt der unmittelbar hinter den Anschlußstellen 12
bis 17 liegenden Bereiche der Gaswege 4 bis 8 entspricht in
etwa dem Innenquerschnitt der Kapillaren 1, 2, 18 bis 21, so
daß keine unnötigen Strömungshindernisse entstehen.
Wie Fig. 1 zeigt, verlaufen die Hilfsgaswege 7 und 8 beider
seits des Hauptgasweges 4 zu diesem parallel. Die Einmün
dungsstellen 22 und 23 der beiden Verbindungsgaswege 5 und 6
in den Hauptgasweg 4 sind entlang des Hauptgasweges 4 gegen
einander versetzt, wobei der Querschnitt des Hauptgasweges 4
im Bereich zwischen den Einmündungsstellen 22 und 23 kleiner
ist als in den Bereichen zwischen den Einmündungsstellen 22,
23 und den Anschlußstellen 12, 13 für die Trennsäulen 1 bzw.
2. Die Querschnitte der Verbindungsgaswege 5 und 6 entspre
chen dem des Hauptgasweges 4 im Bereich zwischen den Einmün
dungsstellen 22 und 23 oder sie sind, wie hier gezeigt, klei
ner.
Die Hilfsgaswege 7 und 8 sind an den Anschlußstellen 14 und
16 über die Kapillaren 18 und 20 und eine Einrichtung 24 zur
Einstellung unterschiedlicher Drücke in den Hilfsgaswegen 7
und 8 an einer Trägergasquelle 25 angeschlossen. Die Einrich
tung 24 enthält einen Druckregler 26, der an seinem Eingang
an der Trägergasquelle 25 angeschlossen ist und an seinem
Ausgang über ein steuerbares Umschaltventil 27 mit den beiden
Kapillaren 18 und 20 verbunden ist. Ferner ist zwischen dem
Ausgang des Druckreglers 26 und den beiden Kapillaren 18 und
20 jeweils ein Nadelventil 28 bzw. 29 geschaltet.
Die Anschlußstellen 15 und 17 der Hilfsgaswege 7 und 8 können
über die Kapillaren 19 und 21 mit darin angeordneten weiteren
Nadelventilen 30 und 31 in aus der DE 28 06 123 C2 bekannter
und daher nicht eigens dargestellter Weise mit einem Monitor
detektor bzw. einem der Trennsäule 2 nachgeordneten gaschro
matographischen Detektor verbunden sein.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung sind die Hilfsgaswege 7 und
8 jeweils über abzweigende Gaswege 32 und 33 mit Anschluß
stellen 34 und 35 für Druckmeßeinrichtungen, hier einen Dif
ferenzdruckmesser 36, verbunden.
Für die folgende Funktionsbeschreibung wird angenommen, daß
durch die Trennsäule 1 ein Probengasstrom 37 getrieben wird.
Die Einstellung der Druckverhältnisse in den Hilfsgaswegen 7
und 8 wird mit Hilfe des Differenzdruckmessers 36 in der
Weise vorgenommen, daß zunächst der Druck im Druckregler 26
auf einen Wert eingestellt wird, der über dem Druckwert
liegt, der sich aufgrund des durch die in Reihe liegenden
Trennsäulen 1 und 2 fließenden Probengasstromes 37 einstellen
würde. Die Nadelventile 28 und 29 werden so eingestellt, daß
je nach Schaltstellung des Umschaltventils 27 ein Druckge
fälle mit unterschiedlicher Wirkungsrichtung zwischen den
Hilfsgaswegen 7 und 8 entsteht. Ist der Druck in dem Hilfs
gasweg 7 größer als der in dem Hilfsgasweg 8, so entsteht in
dem Hauptgasweg 4 ein Druckgefälle, das von der Anschlußstel
le 12 der Trennsäule 1 in Richtung zu der Anschlußstelle 13
der Trennsäule 2 wirkt. Als Folge dessen fließt der aus der
Trennsäule 1 austretende Probengasstrom 37 durch den Haupt
gasweg 4 und tritt anschließend in die Trennsäule 2 ein. Da
der Druck in beiden Hilfsgaswegen 7 und 8 größer als der in
dem Hauptgasweg 4 ist, können keine Probengaskomponenten aus
dem Hauptgasweg 4 in die Hilfsgaswege 7 bzw. 8 übertreten;
statt dessen gelangen kleine Mengen des Trägergases aus den
Hilfsgaswegen 7 und 8 in den Hauptgasweg 4, was jedoch wegen
der neutralen Eigenschaften des Trägergases für die Gasana
lyse ohne Bedeutung ist.
Wird mit Hilfe des Umschaltventils 27 die Richtung des Druck
gefälles zwischen den Hilfsgaswegen 7 und 8 und damit in dem
Hauptgasweg 4 zwischen den Anschlußstellen 12 und 13 umge
kehrt, so wird der aus der Trennsäule 1 austretende Proben
gasstrom 37 über den Verbindungsgasweg 5 in den Hilfsgasweg 7
umgeleitet und dort von dem Trägergas aus der Trägergasquelle
25 in Richtung der Kapillare 19 weiterbefördert. Die Trenn
säule 2 wird über die Kapillare 20, den Hilfsgasweg 8 und den
Verbindungsgasweg 6 mit dem Trägergas aus der Trägergasquelle
25 versorgt. Dabei bildet sich in dem Hauptgasweg 4 eine ge
ringe Trägergasrückströmung aus, die zusammen mit dem aus der
Trennsäule 1 austretenden Probengasstrom 37 in den Verbin
dungsgasweg 5 und von dort in den Hilfsgasweg 7 gelangt.
Wenn in die Trennsäule 1 kein Probengasstrom 37 eingeleitet
wird, kann die Trennsäule 1 mit dem Trägergas aus der Träger
gasquelle 25 rückgespült werden, indem mittels des Druckreg
lers 26 in den Gaswegen 4 bis 8 und damit an den in den An
schlußstellen 12 und 13 eingesetzten Enden der Trennsäulen 1
und 2 ein Druck eingestellt wird, der größer ist als die
Drücke an den entgegengesetzten Enden der beiden Trennsäulen
1 und 2. Die Trennsäule 2 wird unverändert über die Kapillare
20, den Hilfsgasweg 8 und den Verbindungsweg 6 mit dem Trä
gergas aus der Trägergasquelle 25 versorgt.
Fig. 2 zeigt eine hier nur abschnittsweise dargestellte
chromatographische Kapillar-Trennsäule 38, die an einer Gas
durchfluß-Umschalteinrichtung 39 angeschlossen ist. Die Gas
durchfluß-Umschalteinrichtung 39 dient dazu, zu einem vorge
gebenen Zeitpunkt eine Gasprobe in einen die Trennsäule 38
durchfließenden Trägergasstrom einzuschleusen. Dazu ist die
Trennsäule 38 an einem Ende eines Trägergasweges 40 ange
schlossen, der über einen Verbindungsgasweg 41 mit einem Pro
bengasweg 42 verbunden ist. Das andere Ende des Trägergas
weges 40 und der Probengasweg 42 sind über Kapillaren 43 und
44 und eine Einrichtung 45 zur Einstellung unterschiedlicher
Drücke in dem Trägergasweg 40 und dem Probengasweg 42 an ei
ner Trägergasquelle 46 angeschlossen. Im Verlauf der Kapil
lare 44 zwischen dem Probengasweg 42 und der Einrichtung 45
ist eine Dosiereinrichtung 47 zum Einschleusen eines Proben
gaspfropfes in den Trägergasstrom angeordnet.
Zur Ausbildung der Gaswege 40, 41 und 42 enthalten zwei auf
einanderliegende und miteinander verbundene Platten 48 und 49
auf ihren einander zugewandten Seiten deckungsgleiche Rinnen
50 mit jeweils halbkreisförmigem Querschnitt, die die Gaswege
40, 41 und 42 und dort, wo sie seitlich aus den Platten 48
und 49 austreten, Anschlußstellen 51 bis 54 der Gaswege 40
bis 42 bilden. Der besseren Übersicht wegen sind hier die
beiden Platten 48 und 49 voneinander getrennt dargestellt.
Der Querschnitt der Rinnen 50 ist an den Anschlußstellen 51
bis 54 größer als im Bereich der dazwischenliegenden Gaswege
40 bis 42 und entspricht dem Außenquerschnitt der Kapillar-
Trennsäule 38 und der Kapillaren 43, 44 und 63, die in die
Anschlußstellen 51 bis 54 eingesetzt und dort verklebt sind.
Wie Fig. 2 zeigt, zweigt der Verbindungsgasweg 41 von dem
von der Anschlußstelle 54 herkommenden Stück des Probengas
weges 42 unter einem stumpfen Winkel 55 ab. Der Probengasweg
42 setzt sich an dem Abzweig 56 unter demselben Winkel in an
derer Richtung fort, so daß der Verbindungsgasweg 41 und die
Fortsetzung 57 des Probengasweges 42 eine symmetrische Weg
gabelung bilden. Der Verbindungsgasweg 41 und die Fortsetzung
57 des Probengasweges 42 weisen gleich große Querschnitte
auf.
Die Einrichtung 45 zur Einstellung unterschiedlicher Drücke
in dem Trägergasweg 40 und dem Probengasweg 42 enthält einen
Druckregler 58, der mit seinem Eingang an der Trägergasquelle
46 angeschlossen ist und an seinem Ausgang mit der Kapillare
44 sowie über ein Magnetventil 59 mit der Kapillare 43 ver
bunden ist.
Die im Verlauf der Kapillare 44 angeordnete Dosiereinrichtung
47 weist ein Dosierventil 60 bekannter Bauart auf, das in
einer ersten, mit durchgezogenen Linien dargestellten Schalt
stellung einen Probengasstrom aus einer Leitung 61 in ein
Dosiervolumen 62 leitet und gleichzeitig den Probengasweg 42
direkt über die Einrichtung 45 mit der Trägergasquelle 46
verbindet. In einer zweiten, gestrichelt gezeichneten Schalt
stellung wird das Dosiervolumen 62 direkt in den Verlauf der
Kapillare 44 geschaltet, so daß der Inhalt des Dosiervolumens
62 durch den in der Kapillare 44 fließenden Trägergasstrom in
den Probengasweg 42 überführt wird.
Die Gaswege 40, 41 und 42 und die Kapillaren 38, 43, 44 und
63 mit ggf. darin liegenden Ventilen oder Drosseln sind so
bemessen, daß bei geöffnetem Magnetventil 59 der Druck in dem
Trägergasweg 40 größer ist als der in dem Probengasweg 42, so
daß kein Probengas aus dem Probengasweg 42 über den Verbin
dungsgasweg 41 in den Trägergasweg 40 und damit die Trenn
säule 38 gelangen kann. Wird das Magnetventil 59 geschlossen,
so ergibt sich in dem Verbindungsgasweg 41 ein umgekehrtes
Druckgefälle in Richtung von dem Probengasweg 42 zu dem Trä
gergasweg 40, so daß Probengas, welches über die Dosierein
richtung 47 in den Probengasweg 42 eingeschleust wurde, aus
dem Probengasweg 42 in den Verbindungsgasweg 41 abgezweigt
wird und von dort über den Trägergasweg 40 in die Trennsäule
38 gelangt. Mittels eines Ventils 64 in der Kapillare 63 wird
das Teilungsverhältnis des Probengasstromes auf 50 : 50
justiert, wobei durch die symmetrische Ausbildung des Verbin
dungsgasweges 41 und der Fortsetzung 57 des Probengasweges 42
an der Stelle des Abzweigs 56 verhindert wird, daß es beim
Umleiten von einem Teil des Probengases aus dem Probengasweg
42 in den Verbindungsgasweg 41 zu einer Diskriminierung un
terschiedlich großer Gasmoleküle kommt. Eine asymmetrische
Ausbildung der Weggabelung ist ebenfalls möglich, wobei dann
das Verhältnis der Querschnitte des Verbindungsweges 41 und
der Fortsetzung 57 des Probengasweges 42 dem Teilungsverhält
nis des Probengasstromes entspricht.
Im folgenden wird anhand der Fig. 3 bis 18 ein Beispiel
für die Ausbildung der Rinnen 11 bzw. 50 in den Platten 9 und
10 bzw. 48 und 49 erläutert. Fig. 3 zeigt beispielhaft die
Platte 9 in einem Längsschnitt, der entlang des in der Platte
9 auszubildenden Hauptgasweges 4 verläuft. Die Platte 9 be
steht aus monokristallinem Silizium, das auf seiner Oberseite
und seiner Unterseite jeweils eine Siliziumkarbid-Schicht 70
bzw. 71 trägt.
In einem nächsten, in Fig. 4 gezeigten Schritt werden auf
der Unterseite der Platte 9 mittels einer Ätzmaske 72 und
durch Anätzen der Siliziumkarbid-Schicht 71 an den nicht
abgedeckten Stellen Sägemarkierungen definiert.
Wie Fig. 5 zeigt, wird anschließend auf der Oberseite der
Platte 9 ebenfalls mittels einer Ätzmaske 73 und durch an
schließendes Ätzen die Dicke der Siliziumkarbid-Schicht 70 in
einem entlang des auszubildenden Hauptgasweges 4 im Bereich
zwischen den Einmündungsstellen 22 und 23 verlaufenden Strei
fen um etwa ein Drittel reduziert.
Fig. 6 zeigt, wie anschließend in gleicher Weise auf der
Oberseite der Platte 9 mittels einer Maske 74 und durch an
schließendes Ätzen der Siliziumkarbid-Schicht 70, deren Dicke
in zwei schmalen Streifen um etwa zwei Drittel reduziert
wird, wobei die Streifen entlang des Hauptgasweges 4 in den
Bereichen zwischen der Einmündungsstelle 22 und der Anschluß
stelle 12 sowie zwischen der Einmündungsstelle 23 und der
Anschlußstelle verlaufen.
In einem in Fig. 7 gezeigten nächsten Verfahrensschritt wird
die obere Siliziumkarbid-Schicht 70 bis auf schmale Streifen
in den Bereichen der auszubildenden Anschlußstellen 12 und 13
des Hauptgasweges 4 mit einer Maske 75 abgedeckt. Anschlie
ßend wird durch Wegätzen des Siliziumkarbids 70 an den nicht
abgedeckten Stellen das monokristalline Silizium der Platte 9
freigelegt.
Im folgenden wird, wie Fig. 8 zeigt, das monokristalline
Silizium an den freigelegten Stellen bis in eine Tiefe von
80 µm in poröses Silizium 76 umgewandelt. Die Umwandlung
erfolgt in einem isotrop verlaufenden Ätzprozeß, der aus
gehend von den schmalen Streifen, in denen das monokristal
line Silizium nicht abgedeckt ist, in gleichem Maße unter der
Siliziumkarbid-Schicht 70 in horizontaler Richtung verläuft,
wie er in die Tiefe fortschreitet, so daß die Bereiche mit
dem porösen Silizium jeweils eine halbzylindrische Form auf
weisen.
Durch Abdünnen der oberen Siliziumkarbid-Schicht 70 entspre
chend Fig. 9 wird das monokristalline Silizium in den im
Verfahrensschritt nach Fig. 6 definierten Bereichen des
Hauptgasweges 4 zwischen der Anschlußstelle 12 und der Ein
mündungsstelle 22 sowie zwischen der Anschlußstelle 13 und
der Einmündungsstelle 23 freigelegt.
Wie Fig. 10 zeigt, wird anschließend das monokristalline
Silizium der Platte 9 an den von der übriggebliebenen Sili
ziumkarbid-Schicht 70 nicht abgedeckten schmalen Streifen in
einer Breite und Tiefe von 145 µm in poröses Silizium 76 um
gewandelt, wobei die im Verfahrensschritt nach Fig. 8 be
reits in poröses Silizium 76 umgewandelten Bereiche um diesen
Betrag auf 225 im weiter verbreitert und vertieft werden.
Durch weiteres Abdünnen der Siliziumkarbid-Schicht 70 ent
sprechend Fig. 11 wird das monokristalline Silizium in dem
im Verfahrensschritt nach Fig. 5 definierten Bereich des
Hauptgasweges 4 zwischen den Einmündungsstellen 22 und 23
freigelegt.
Gemäß Fig. 12 wird das freiliegende Silizium in eine Breite
und Tiefe von 15 µm in poröses Silizium 76 umgewandelt, wobei
die zuvor in poröses Silizium umgewandelten Bereiche um die
sen Betrag weiter verbreitert und vertieft werden.
Nachfolgend werden, wie Fig. 13 zeigt, die übriggebliebenen
Reste der Siliziumkarbid-Schichten 70 und 71 entfernt.
In einem nächsten, in Fig. 14 gezeigten Verfahrensschritt
werden in der Platte 9 die in poröses Silizium 76 umgewandel
ten Bereiche weggeätzt, so daß in der Platte 9 eine Rinne 11
mit unterschiedlich großen halbkreisförmigen Querschnitten
entsteht, die in den Bereichen der späteren Anschlußstellen
12 und 13 einen Innenradius von 240 µm, in den Bereichen
zwischen der Anschlußstelle 12 und der Einmündungsstelle 22
sowie zwischen der Anschlußstelle 13 und der Einmündungs
stelle 23 einen Innenradius von 160 µm sowie im Bereich zwi
schen den späteren Einmündungsstellen 22 und 23 einen Innen
radius von 15 µm aufweist.
Entsprechend Fig. 15 wird die Rinne 11 mit einer Silizium
dioxid-Schicht 77 ausgekleidet.
Fig. 16 zeigt die Platte 9 im Anschluß an den in Fig. 15
gezeigten Fertigungsschritt zusammen mit der nach demselben
Verfahren gefertigten Platte 10, die mit ihren die Rinnen 11
enthaltenden Seiten einander zugewandt zusammengeführt und
justiert werden.
Die zusammengefügten Platten 9 und 10 werden gemäß Fig. 17
bei 1000°C getempert, wobei sie sich zu einer Einheit mit
den darin ausgebildeten Gaswegen, wie dem hier gezeigten
Hauptgasweg 4, verbinden. Die Anschlußstellen 12 und 13 des
Hauptgasweges 4 weisen dabei jeweils einen Durchmesser von
480 µm, die Bereiche zwischen der Anschlußstelle 12 und der
Einmündungsstelle 22 sowie zwischen der Anschlußstelle 13 und
der Einmündungsstelle 23 jeweils einen Durchmesser von 320 µm
und der Bereich zwischen den Einmündungsstellen 22 und 23
einen Durchmesser von 30 µm auf.
In einem letzten, in Fig. 18 gezeigten Verfahrensschritt
werden die beiden miteinander verbundenen Platten 9 und 10 an
den in dem Verfahrensschritt nach Fig. 4 definierten Säge
markierungen gesägt.
Fig. 19 zeigt ein Prinzipschaltbild des in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Gasdurchfluß-Um
schalteinrichtung. Die Trennsäule 1 ist auf einer Seite an
einer Injektionseinrichtung 80 angeschlossen, von der aus
eine zu analysierende Gasprobe 81 mit Hilfe von Trägergas
durch die Trennsäule 1 geleitet wird. Dazu ist die Injek
tionseinrichtung 80 über einen elektronischen Druckregler 82
mit einer Trägergasquelle 83 verbunden. Die Trennsäule 1 ist
an ihrem anderen Ende an einer Einheit 84 angeschlossen, die
aus den in Fig. 1 dargestellten Platten 9 und 10 mit den
darin ausgebildeten Gaswegen 4 bis 8 besteht. Die Hilfsgas
wege 7 und 8 der Einheit 84 sind über eine Einrichtung 85 zur
Einstellung unterschiedlicher Drücke in den Hilfsgaswegen 7
und 8 mit der Trägergasquelle 83 verbunden. An der Einheit 84
ist weiterhin die Trennsäule 2 mit einem nachgeordneten
Detektor 86 angeschlossen.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Ein
richtung 85 aus zwei elektronischen Druckreglern 87 und 88,
von denen der Druckregler 87 den Hilfsgasweg 7 und der Druck
regler 88 den Hilfsgasweg 8 mit der Trägergasquelle 83 ver
bindet. Aufgrund der sehr genauen Fertigungsdaten der Gaswege
4 bis 8 in der Einheit 84 lassen sich die Drücke in den
Hilfsgaswegen 7 und 8 ohne aufwendige Justierung über die
Sollwerte der Druckregler 87 und 88 einstellen. Hierzu werden
alle Strömungen und Drücke aufgrund der bekannten Geometrie
daten der Gaswege 4 bis 8 und der Geometrien der Trennsäulen
1 und 2 unter Berücksichtigung der geeigneten Strömungs
geschwindigkeit in den Trennsäulen 1 und 2, in Abhängigkeit
von der Gasart und der Betriebstemperatur sowie unter Berück
sichtigung der Kompressibilität der Gase berechnet. Die be
rechneten Drücke werden als Sollwerte den Druckreglern 82, 87
und 88 aufgegeben. In einem nächsten Schritt wird über die
Injektionseinrichtung 80 ein Probengas, z. B. Luft, durch die
Trennsäulen 1 und 2 geleitet, welches mit den Trennphasen der
Trennsäulen 1 und 2 praktisch keine Wechselwirkung hat. Die
Durchlaufzeit des Probengases durch die Trennsäulen 1 und 2
wird gemessen, wobei dann rückwärts aus der gemessenen Durch
laufzeit der mittlere Innendurchmesser der Trennsäulen 1 und
2 berechnet werden kann. Mit den so ermittelten mittleren
Innendurchmessern der Trennsäulen 1 und 2 werden die Soll
werte für die Druckregler 82, 87 und 88 nachberechnet und
endgültig eingestellt, so daß damit die Gasdurchfluß-Um
schalteinrichtung abgeglichen ist. Eine aufwendige Justierung
von Nadelventilen zum Druckabgleich ist damit nicht mehr er
forderlich.
Claims (11)
1. Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung zur Umschaltung von
Gasströmen zwischen Gasquellen und Gassenken, mit Gaswegen
(4 bis 8; 40 bis 42), die miteinander kommunizieren und An
schlußstellen (12 bis 17; 51 bis 54) für die Gasquellen und
Gassenken aufweisen, und mit einer Einrichtung (24; 45) zur
Einstellung unterschiedlicher Drücke an vorgegebenen An
schlußstellen (18, 20; 52, 54), dadurch gekennzeich
net, daß zwei aufeinanderliegende und miteinander verbun
dene Platten (9, 10; 48, 49) auf ihren einander zugewandten
Seiten deckungsgleiche Rinnen (11; 50) mit halbkreisförmigem
Querschnitt aufweisen, die die Gaswege (4 bis 8; 40 bis 42)
und dort, wo sie seitlich aus den Platten (9, 10; 48, 49)
austreten, die Anschlußstellen (12 bis 17; 51 bis 54) bilden.
2. Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Rin
nen (11; 50) an den Anschlußstellen (12 bis 17; 51 bis 54)
größer ist, als im Bereich der dazwischen liegenden Gaswege
(4 bis 8; 40 bis 42) und daß in den Anschlußstellen (12
bis 17; 51 bis 54) zu den Gasquellen und Gassenken führende
Kapillaren (1, 2, 18 bis 21; 38, 43, 44, 63) eingesetzt sind.
3. Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (9, 10;
48, 49) aus monokristallinem Silizium bestehen, in das die
Rinnen (11; 50) durch isotropes Ätzen eingebracht sind.
4. Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung nach Anspruch 3, da
durch gekennzeichnet, daß das monokristalline
Silizium im Bereich der Rinnen (11) in poröses Silizium (76)
umgewandelt und anschließend durch Ätzen entfernt wurde.
5. Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (11) mit
einer Siliziumdioxid-Schicht (77) ausgekleidet sind.
6. Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung nach einem der vorange
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Umschalten von Proben- und Trägergasströmen zwischen zwei
chromatographischen Trennsäulen (1, 2) die Rinnen (11) in den
Platten (9, 10) einen Hauptgasweg (4), zwei Hilfsgaswege
(7, 8) und zwei Verbindungsgaswege (5, 6) bilden, daß beider
seits des Hauptgasweges (4) jeweils einer der Hilfsgaswege
(7, 8) verläuft, daß jeder der beiden Hilfsgaswege (7, 8)
über jeweils einen der Verbindungsgaswege (5, 6) mit dem
Hauptgasweg (4) verbunden ist, wobei die Einmündungsstellen
(22, 23) der Verbindungsgaswege (5, 6) in den Hauptgasweg (4)
entlang des Hauptgasweges (4) gegeneinander versetzt angeord
net sind, daß der Querschnitt der Verbindungsgaswege (5, 6)
kleiner als die Querschnitte des Hauptgasweges (4) und der
Hilfsgaswege (7, 8) ist und daß der Querschnitt des Haupt
gasweges (4) im Bereich zwischen den Einmündungsstellen (22,
23) der Verbindungsgaswege (5, 6) geringer als außerhalb
dieses Bereichs ist, wobei der
Hauptgasweg (4) in Reihenschaltung mit den beiden Trennsäulen
(1, 2) zwischen diese geschaltet ist und die Hilfsgaswege
(7, 8) auf einer Seite über die Einrichtung (24) zur Einstel
lung unterschiedlicher Drücke mit einer Trägergasquelle (25)
verbunden sind.
7. Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung nach Anspruch 6, da
durch gekennzeichnet, daß die Hilfsgaswege (7, 8)
jeweils über abzweigende Gaswege (32, 33) mit Anschlußstel
len (34, 35) für Druckmeßeinrichtungen (36) verbunden sind.
8. Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Dosieren
eines Probengases für die gaschromatographische
Analyse die Rinnen (50) in den Platten (48, 49) einen Träger
gasweg (40), einen Probengasweg (42) und einen Verbindungs
gasweg (41) zwischen dem Trägergasweg (40) und dem Probengas
weg (42) bilden und daß an dem Abzweig (56) des Verbindungs
gasweges (41) von dem Probengasweg (42) das Verhältnis der
Querschnitte des Verbindungsgaswegs (41) und der Fortsetzung
(57) des Probengasweges (42) einem vorgegebenen Teilungsver
hältnis des Probengasstromes entspricht, wobei
der Trägergasweg (40) und der Probengasweg (42)
auf einer Seite über die Einrichtung (45) zur Einstellung
unterschiedlicher Drücke mit einer Trägergasquelle (46) ver
bunden sind und zwischen der Trägergasquelle (46) und dem
Probengasweg (42) eine Dosiereinrichtung (47) zum Einschleu
sen eines Probengaspfropfes in den Trägergasstrom angeordnet
ist.
9. Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung nach Anspruch 8, da
durch gekennzeichnet, daß bei einem Teilungsver
hältnis des Probengasstromes von 50 : 50 der Abzweig (56) des
Verbindungsgasweges (41) von dem Probengasweg (42) in Form
einer symmetrischen Weggabelung ausgebildet ist.
10. Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung nach Anspruch 6 oder 7
mit zwei daran angeschlossenen
chromatographischen Trennsäulen (1, 2), dadurch gekenn
zeichnet, daß die Einrichtung (24, 25) zur Einstellung unter
schiedlicher Drücke elektronische Druckregler (87, 88) ent
hält, deren Sollwerte aufgrund von Geometriedaten der Gaswege
(4 bis 8) und der Trennsäulen (1, 2) und in Abhängigkeit von
Parametern der durchströmenden Gase sowie in Abhängigkeit von
der Temperatur und der gewünschten Strömungsgeschwindigkeit
in den Trennsäulen (1, 2) berechnet und eingestellt sind.
11. Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung nach Anspruch 10, da
durch gekennzeichnet, daß die Gasdurchfluß-Um
schalteinrichtung bei Einstellung der berechneten Sollwerte
an den Druckreglern (87, 88) mit einem Probengas betrieben
wird, das mit der Trennphase den Trennsäulen (1, 2) keine
Wechselwirkung hat, daß die Durchlaufzeit (Retentionszeit)
des Probengases durch die Trennsäulen (1, 2) gemessen und dar
aus der mittlere Innendurchmesser der Trennsäulen (1, 2) be
rechnet wird und daß die Sollwerte für die Druckregler (87,
88) aufgrund des so ermittelten mittleren Innendurchmessers
der Trennsäulen (1, 2) nachberechnet werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843942A DE19843942C1 (de) | 1998-09-24 | 1998-09-24 | Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung |
PCT/DE1999/003054 WO2000017634A2 (de) | 1998-09-24 | 1999-09-23 | Gasdurchfluss-umschalteinrichtung |
EP99955779A EP1116021A2 (de) | 1998-09-24 | 1999-09-23 | Gasdurchfluss-umschalteinrichtung |
US09/816,474 US6447581B2 (en) | 1998-09-24 | 2001-03-26 | Gas flow switching device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843942A DE19843942C1 (de) | 1998-09-24 | 1998-09-24 | Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19843942C1 true DE19843942C1 (de) | 2000-03-16 |
Family
ID=7882179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843942A Expired - Lifetime DE19843942C1 (de) | 1998-09-24 | 1998-09-24 | Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6447581B2 (de) |
EP (1) | EP1116021A2 (de) |
DE (1) | DE19843942C1 (de) |
WO (1) | WO2000017634A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113039434A (zh) * | 2018-11-16 | 2021-06-25 | 安捷伦科技有限公司 | 用于气相色谱仪的载气连接装置 |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0101118D0 (en) * | 2001-01-16 | 2001-02-28 | Imperial College | Fluid transport system |
DE10105728B4 (de) * | 2001-02-08 | 2005-09-15 | Siemens Ag | Verfahren zur gaschromatographischen Analyse einer Probe |
DE10214211C1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-11-13 | Siemens Ag | Gaschromatograph und Verfahren zur gaschromatographischen Analyse eines Stoffgemischs |
JP4325374B2 (ja) * | 2003-11-21 | 2009-09-02 | 株式会社島津製作所 | ガスクロマトグラフ |
DE102006042952B3 (de) | 2006-09-13 | 2008-01-10 | Siemens Ag | Anordnung zum Dosieren einer gasförmigen Probe in einen Trägergasstrom |
JP4826570B2 (ja) * | 2007-10-19 | 2011-11-30 | 株式会社島津製作所 | ガス流路切替装置 |
GB0812190D0 (en) * | 2008-07-03 | 2008-08-13 | Univ York | Chromatographic device and method of fabrication and chromatographic methods |
DE102008061157B3 (de) * | 2008-12-09 | 2010-02-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Gaschromatograph |
JP5479949B2 (ja) * | 2009-04-08 | 2014-04-23 | 株式会社東芝 | 測定装置、測定方法、及び二酸化炭素回収システム |
US8999245B2 (en) | 2009-07-07 | 2015-04-07 | Tricorn Tech Corporation | Cascaded gas chromatographs (CGCs) with individual temperature control and gas analysis systems using same |
US8707760B2 (en) | 2009-07-31 | 2014-04-29 | Tricorntech Corporation | Gas collection and analysis system with front-end and back-end pre-concentrators and moisture removal |
US8978444B2 (en) | 2010-04-23 | 2015-03-17 | Tricorn Tech Corporation | Gas analyte spectrum sharpening and separation with multi-dimensional micro-GC for gas chromatography analysis |
US8562837B2 (en) * | 2010-09-22 | 2013-10-22 | Perkinelmer Health Sciences, Inc. | Backflush methods and devices for chromatography |
EP2706352B1 (de) | 2012-09-05 | 2014-11-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Umfassender, zweidimensionaler Gaschromatograph und Modulator für einen derartigen Chromatographen |
WO2016015952A1 (en) * | 2014-07-28 | 2016-02-04 | Ge Healthcare Bio-Sciences Ab | Stackable chromatography column modules and flow control blocks |
US10895558B2 (en) * | 2017-12-15 | 2021-01-19 | Shimadzu Corporation | Flow controller and gas chromatograph equipped with the same |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2806123C2 (de) * | 1978-02-14 | 1985-02-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Umschalteinrichtung mit einem Verzweigungsstück zwischen zwei gaschromatographischen Trennsäulen |
DE3735814A1 (de) * | 1987-10-22 | 1989-05-11 | Siemens Ag | Einrichtung und verfahren zum dosieren von proben fuer die gaschromatographische analyse |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3150517A (en) * | 1961-06-26 | 1964-09-29 | Beckman Instruments Inc | Gas chromatograph integrated valve |
DE2840612C2 (de) * | 1978-09-18 | 1986-12-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zur Umschaltung der Strömungsrichtung in einem Verzweigungsstück zwischen zwei gaschromatographischen Trennsäulen |
SU873116A1 (ru) * | 1979-12-27 | 1981-10-15 | Днепропетровский Отдел Всесоюзного Научно-Исследовательского Института Горноспасательного Дела | Устройство дл ввода пробы в газовый хроматограф |
DE3045654C2 (de) * | 1980-12-04 | 1985-03-28 | Carlo Erba Strumentazione S.p.A., Rodano, Milano | Vorrichtung zum Verbinden von pneumatischen und/oder hydraulischen Kreisen in der Trenntechnik |
DE3707488A1 (de) * | 1987-03-09 | 1988-09-22 | Siemens Ag | Verzweigungsstueck fuer die gasdurchflussumschaltung zwischen zwei gaschromatographischen kapillarsaeulen |
US5641400A (en) * | 1994-10-19 | 1997-06-24 | Hewlett-Packard Company | Use of temperature control devices in miniaturized planar column devices and miniaturized total analysis systems |
EP0789238A1 (de) * | 1996-02-07 | 1997-08-13 | Chrompack International B.V. | Vorrichtung zum auswechselbaren Anpassen gaschromatischer Systemkomponenten an miniaturisierte Gaschromatographen |
US5720798A (en) * | 1996-04-30 | 1998-02-24 | Hewlett-Packard Company | Micromachined analyte trap for gas phase streams |
US5792943A (en) * | 1997-04-30 | 1998-08-11 | Hewlett-Packard Company | Planar separation column for use in sample analysis system |
-
1998
- 1998-09-24 DE DE19843942A patent/DE19843942C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-09-23 WO PCT/DE1999/003054 patent/WO2000017634A2/de not_active Application Discontinuation
- 1999-09-23 EP EP99955779A patent/EP1116021A2/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-03-26 US US09/816,474 patent/US6447581B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2806123C2 (de) * | 1978-02-14 | 1985-02-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Umschalteinrichtung mit einem Verzweigungsstück zwischen zwei gaschromatographischen Trennsäulen |
DE3735814A1 (de) * | 1987-10-22 | 1989-05-11 | Siemens Ag | Einrichtung und verfahren zum dosieren von proben fuer die gaschromatographische analyse |
EP0386033B1 (de) * | 1987-10-22 | 1992-08-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung und verfahren zur probendosierung in der gaschromatographie |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113039434A (zh) * | 2018-11-16 | 2021-06-25 | 安捷伦科技有限公司 | 用于气相色谱仪的载气连接装置 |
CN113039434B (zh) * | 2018-11-16 | 2024-06-11 | 安捷伦科技有限公司 | 用于气相色谱仪的载气连接装置 |
US12259371B2 (en) | 2018-11-16 | 2025-03-25 | Agilent Technologies, Inc. | Carrier gas connection device for gas chromatographs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1116021A2 (de) | 2001-07-18 |
US20010039880A1 (en) | 2001-11-15 |
US6447581B2 (en) | 2002-09-10 |
WO2000017634A3 (de) | 2000-07-13 |
WO2000017634A2 (de) | 2000-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19843942C1 (de) | Gasdurchfluß-Umschalteinrichtung | |
DE19536856C2 (de) | Mikromischer und Mischverfahren | |
DE2743519C2 (de) | Detektoreinrichtung für einen Chromatographen | |
EP0292612B1 (de) | Gaschromatograph, Verzweigungsstück hierfür und Verfahren zur gaschromatographischen Trennung | |
DE19604289A1 (de) | Mikromischer | |
DE4222278C1 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Dickschichtsicherungen | |
EP1358477B1 (de) | Verfahren zur gaschromatographischen analyse einer probe | |
EP0003617B1 (de) | Umschalteinrichtung mit einem Verzweigungsstück zwischen zwei gaschromatographischen Trennsäulen | |
DE102010015869B4 (de) | Chromatographie-Anordnung | |
EP2356442B1 (de) | Verfahren und anordnung zur gaschromatographischen analyse eines gasgemischs | |
DE19536858C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Fluids durch einen Kanal | |
DE10303107B3 (de) | Trennsäule, insbesondere für einen miniaturisierten Gaschromatographen | |
DE102008061157B3 (de) | Gaschromatograph | |
DE102012217487A1 (de) | Fluidschnittstelle zwischen Fluidleitungen unterschiedlicher Querschnitte | |
DE10132097C1 (de) | Mehrkanalsystem für eine Analyse von gelösten Proben und Verfahren zum Speisen von zwei oder mehr Zweigen eines solchen Mehrkanalsystems | |
EP1344053B1 (de) | Gaschromatograph | |
DE2206004A1 (de) | ||
DE4432940C2 (de) | Infrarot-Gasanalysator | |
EP0869363A2 (de) | Anordnung zur Freisetzung von Reagenzien | |
DE4005131C2 (de) | Meßzelle für einen Wärmeleitfähigkeits-Analysator | |
DE1598073C2 (de) | Tragbares Meßgerät zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes eines Gases, insbesondere von Wettergemischen im Bergbau | |
DE20301231U1 (de) | Trennsäule, insbesondere für einen miniaturisierten Gaschromatographen | |
DE2048933B2 (de) | Schaltungsanordnung zur analogen zeitlichen Integration | |
DE102006042952B3 (de) | Anordnung zum Dosieren einer gasförmigen Probe in einen Trägergasstrom | |
DE10100921A1 (de) | Trennsäule für die Untersuchung von Gasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |