[go: up one dir, main page]

DE19843797A1 - Hüftgelenkpfanne - Google Patents

Hüftgelenkpfanne

Info

Publication number
DE19843797A1
DE19843797A1 DE19843797A DE19843797A DE19843797A1 DE 19843797 A1 DE19843797 A1 DE 19843797A1 DE 19843797 A DE19843797 A DE 19843797A DE 19843797 A DE19843797 A DE 19843797A DE 19843797 A1 DE19843797 A1 DE 19843797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetabular cup
cup according
receiving
edge
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843797A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bernhard Otto
Arnold Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldemar Link GmbH and Co KG
Original Assignee
GMT MEDIZINISCHE TECHNIK GmbH
Waldemar Link GmbH and Co KG
GMT Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GMT MEDIZINISCHE TECHNIK GmbH, Waldemar Link GmbH and Co KG, GMT Gesellschaft fuer Medizinische Technik mbH filed Critical GMT MEDIZINISCHE TECHNIK GmbH
Priority to DE19843797A priority Critical patent/DE19843797A1/de
Priority to US09/400,580 priority patent/US6290727B1/en
Priority to EP99118751A priority patent/EP0997117A3/de
Publication of DE19843797A1 publication Critical patent/DE19843797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30724Spacers for centering an implant in a bone cavity, e.g. in a cement-receiving cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30708Means for distinguishing between left-sided and right-sided devices, Sets comprising both left-sided and right-sided prosthetic parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • A61F2002/30822Circumferential grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • A61F2002/30827Plurality of grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • A61F2002/30827Plurality of grooves
    • A61F2002/30828Plurality of grooves parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • A61F2002/30827Plurality of grooves
    • A61F2002/3083Plurality of grooves inclined obliquely with respect to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • A61F2002/30827Plurality of grooves
    • A61F2002/30831Plurality of grooves perpendicular with respect to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30891Plurality of protrusions
    • A61F2002/30894Plurality of protrusions inclined obliquely with respect to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3412Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/344Acetabular cups the inner shell having an inner hip femoral head-receiving cavity offset from its centre line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3443Acetabular cups with an anti-luxation elevated rim portion, e.g. on the inner shell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/348Additional features
    • A61F2002/349Shell having a wavy or undulated peripheral rim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3611Heads or epiphyseal parts of femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools for implanting artificial joints
    • A61F2002/4631Special tools for implanting artificial joints the prosthesis being specially adapted for being cemented
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0084Means for distinguishing between left-sided and right-sided devices; Sets comprising both left-sided and right-sided prosthetic parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Eine Hüftgelenkpfanne mit einer in einer Höhlung eines sie aufnehmenden Beckenknochens anliegenden Außenfläche und einer einen Gelenkkopf eines künstlichen Hüftgelenkes aufnehmenden Aufnahmefläche ist von einem sie begrenzenden Aufnahmerand umgeben. Der Aufnahmerand weist an mindestens einer Stelle eine den von der Aufnahmefläche aufgenommenen Gelenkkopf teilweise umfassende Erhöhung auf. Diese ist an einer Stelle vorgesehen, an der sie den Gelenkkopf in seiner Bewegungsfreiheit am wenigsten behindert, und weist an ihrem vom Aufnahmerand am weitesten aufragenden Scheitelpunkt einen Abstand von einem tiefsten Punkt der Aufnahmefläche auf, die den Gelenkkopf weitgehend führend umfaßt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hüftgelenkpfanne mit einer in ei­ ner Höhlung eines sie aufnehmenden Beckenknochens anliegenden Außenfläche und einer einen Gelenkkörper eines künstlichen Hüftgelenkes aufnehmenden Aufnahmefläche, die von einem sie begrenzenden Aufnahmerand umgeben ist.
Eine derartige Hüftgelenkpfanne ist beispielsweise aus der US 4,883,490 und der US 4,123,806 bekannt. Nachteilig bei den be­ kannten Hüftgelenkpfannen ist, daß es bei bestimmten Bewegun­ gen eines mit ihr versehenen Beines bzw. Femurs zu einer uner­ wünschten Luxation kommen kann. Um die Gefahr des Heraussprin­ gens des Gelenkkopfes aus der Hüftgelenkpfanne zu verringern, könnte die Tiefe des Kugelabschnittes in der Hüftgelenkpfanne vergrößert werden. Dies würde aber andererseits gleichzeitig zu einer Bewegungseinschränkung und damit zu einer unerwünsch­ ten Funktionseinschränkung der Hüftgelenkpfanne bzw. der ge­ samten Hüftgelenksendoprothese führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die bekannten Hüftgelenkpfannen so zu verbessern, daß einerseits das Risiko einer unerwünschten Luxation verringert wird und anderseits eine unerwünschte Bewegungseinschränkung weitgehend vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Aufnahmerand an mindestens einer Stelle eine den von der Auf­ nahmefläche aufgenommenen Gelenkkopf teilweise umfassende Er­ höhung aufweist.
Dadurch, daß der Aufnahmerand eine Erhöhung aufweist, ist es möglich, in diesem Bereich eine Tiefe der Hüftgelenkpfanne entstehen zu lassen, die größer als der Radius des Kugelab­ schnittes ist, so daß ein eingesetzter Gelenkkopf von der Auf­ nahmefläche der Hüftgelenkpfanne formschlüssig umfaßt wird bzw. in der Hüftgelenkpfanne einrastet. Im gefährdeten Bewe­ gungsbereich findet somit eine beabsichtigte Blockierung statt, die eine Luxation verhindert. Im nicht von der Erhöhung betroffenen Bereich kommt es jedoch nicht zu einer unnötigen Blockierung oder unerwünschten Bewegungseinschränkung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Erhöhung an einer Stelle vorgesehen, an der sie den Gelenkkopf in seiner Bewegungsfreiheit am geringsten behindert. Auf diese Weise wird erreicht, daß einerseits Luxationen stark einge­ schränkt werden können und andererseits die Bewegungsfreiheit des Gelenkkopfes nur in solchen Bereichen behindert wird, in denen nur sehr selten Bewegungsvorgänge stattfinden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Erhöhung an ihrem vom Aufnahmerand am weitesten auf­ ragenden Scheitel einen Abstand von einem tiefsten Punkt der Aufnahmefläche auf, der den Gelenkkopf weitgehend führend um­ faßt. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Gelenkkopf in die Aufnahmefläche einrasten kann, so daß er innerhalb der Aufnah­ mefläche Bewegungen ausführen kann, die lediglich durch die Erhöhung beeinträchtigt werden, ansonsten jedoch den wesentli­ chen Teil der für einen Femur gewünschten Bewegungsfreiheit eröffnet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ragt die Erhöhung vom tiefsten Punkt der Aufnahmefläche zum Scheitelpunkt in einer Richtung auf, in der ein das künstliche Hüftgelenk aufnehmender Femur gegenüber einem gestrecktem Standbein schräg nach hinten verläuft und dabei eine vom Standbein in einer Geradeausrichtung aufgespannte gedachte Be­ wegungsebene in einem spitzen Winkel schneidet. Eine derartige Bewegungsrichtung ist für einen Femur unüblich und wird auch nur selten ausgeführt. Eine Behinderung im Bezug auf diese Be­ wegungsrichtung macht sich daher für einen Träger eines Hüft­ gelenkes so wenig bemerkbar, daß er kaum beeinträchtigt wird. Trotzdem besitzt die Erhöhung den entscheidenen Vorteil, daß sie in der Lage ist, Luxationen des Hüftgelenkes weitgehend zu verhindern.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Aufnahmefläche als ein Kugelabschnitt einer von einer Hohlkugel umschlossenen Innenfläche ausgebildet, von der eine dem als Kugelkopf ausgebildeten Gelenkkopf zugewendete Gleit­ fläche der Erhöhung einen Teil bildet. Diese an der Erhöhung ausgebildete Gleitfläche fügt sich in die als Hohlkugel ausge­ bildete Aufnahmefläche ein, so daß sie für einen als Kugelkopf ausgebildeten Gelenkkopf optimale Führungsverhältnisse ermög­ licht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Aufnahmerand in einem ersten Teilbereich als Randbe­ reich eines etwa in horizontaler Ebene verlaufenden Kugel­ schnittes ausgebildet, auf dessen Ebene eine durch den tief­ sten Punkt verlaufende Pfannenachse senkrecht steht. Einem er­ sten Teilbereich des Aufnahmerandes schließt sich ein zweiter, die Erhöhung aufweisender Teilbereich an, der von einem im er­ sten Teilbereich benachbarten Anlaufende des zweiten Teilbe­ reichs bis zum Scheitelpunkt der Erhöhung hin ansteigt. Durch das Ansteigen der Erhöhung im zweiten Teilbereich kann ein Op­ timum zwischen Luxationsrisiko einerseits und Bewegungsfrei­ heit andererseits erzielt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen einem dem Anlaufende des zweiten Teilbereichs ab­ gewandten ersten Ende des ersten Teilbereichs und dem Schei­ telpunkt der Erhöhung des zweiten Teilbereichs ein dritter Teilbereich angeordnet, in dem der Aufnahmerand in Richtung auf den tiefsten Punkt zur Freigabe eines Schwenkraumes abge­ senkt ist, innerhalb dessen ein im Femur befestigbarer Schaft des Kugelkopfes schwenkbar lagerbar ist. Dieser Schwenkraum dient dazu, daß der mit dem Gelenkkopf verbundene Schaft bei der Ausführung von Schwenkbewegungen von dem Aufnahmerand nicht beeinträchtigt wird. Die im Bereich des Schwenkraumes verminderte Führung des Gelenkkopfes wird durch die Erhöhung ausreichend kompensiert. Aus diesem Grunde fällt der Schwenk­ raum unmittelbar in Richtung auf das erste Ende vom Scheitel­ punkt ab. Außerdem ist der Aufnahmerand im Bereich des Schwenkraumes in einer Ebene angeschrägt, die im spitzen Win­ kel zu einer sich durch die Pfannenachse erstreckenden lot­ rechten Ebene verläuft. Diese vom Schwenkraum aufgespannte Ebene ist so angelegt, daß in ihrem Bereich eine unbehelligte Bewegung des am Gelenkkopf befestigten Schaftes möglich ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Aufnahmerand im Schwenkraum eine den Kugelkopf form­ schlüssig führende Höhe gegenüber dem tiefsten Punkt und eine das Einsetzen des Kugelkopfes in die Aufnahmefläche erlaubende gebrochene Kante auf. Auf diese Weise kann der Aufnahmerand im Bereich des Schwenkraumes relativ hoch an dem Gelenkkopf her­ angezogen werden, ohne daß das Einsetzen des Gelenkkopfes er­ schwert wird. Dieser wird über die gebrochene Kante in die Aufnahmefläche eingeführt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Aufnahmerand in einem ersten Teilbereich als Rand eines etwa quer zu einer Pfannenachse verlaufenden Kugelschnittes ausge­ bildet. An den ersten Teilbereich des Aufnahmerandes schließt ein zweiter, die Erhöhung aufweisender Teilbereich an, der von einem dem ersten Teilbereich benachbarten Anlaufende des zwei­ ten Teilbereiches bis zu einem Scheitelpunkt der Erhöhung hin ansteigt. Durch das Ansteigen der Erhöhung in dem zweiten Teilbereich kann ein Optimum zwischen Luxationsrisiko und Bewegungsfreiheit erzielt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen einem dem Anlaufende des zweiten Teilbereiches abgewandten ersten Ende des ersten Teilbereiches und dem Scheitelpunkt der Erhöhung des zweiten Teilbereiches ein drit­ ter Teilbereich angeordnet, der den Rand eines in einem spit­ zen Winkel zur Pfannenachse angeordneten Kugelschnittes bil­ det, so daß in diesem Bereich eine Tiefe entsteht, die gerin­ ger ist als die Tiefe des ersten Teilbereiches und kleiner als der Radius des Kugelabschnittes. Durch den Kugelschnitt im we­ niger gefährdeten dritten Teilbereich wird durch die vermin­ derte Tiefe eine erhöhte Bewegungsfreiheit erzielt, ohne das Luxationsrisiko gegenüber dem bekannten Stand der Technik zu erhöhen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Außenfläche eine Mehrzahl von etwa konzentrisch zur Pfannenachse angeordneten Abstandshaltern auf. Beim Einzemen­ tieren der Hüftgelenkpfanne wird durch die Abstandshalter eine gleichmäßigere Schichtdicke des zu verwendenden Knochenzemen­ tes erreicht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nach­ folgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfin­ dung beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine schematische teilweise geschnittene Vorder­ ansicht einer in einem Beckenknochen fixierten Hüftgelenkpfanne und einen Oberschenkelknochen mit einem Kugelkopf eines künstlichen Hüftgelen­ kes,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Hüftgelenkpfanne,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf die Hüftgelenkpfanne von Fig. 2 aus Richtung III,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Hüftgelenkpfanne von Fig. 2 entlang der Linie IV-IV geschnitten und
Fig. 5 eine Rückansicht einer menschlichen Figur mit ei­ nem schräg nach hinten angewinkelten rechten Bein.
Eine Hüftgelenkpfanne (1) besteht im wesentlichen aus einer Aufnahmefläche (2) mit einem Aufnahmerand (3) und aus einer Außenfläche (4), die von Teilflächen (5, 6, 7) begrenzt wird.
Die Aufnahmefläche (2) ist konkav ausgeformt und kann einen Kugelabschnitt zur Aufnahme eines Gelenkkopfes (8) bilden, der mit einer Hüftgelenkpfanne (1) ein künstliches Hüftgelenk (9) darstellt. Der Gelenkkopf (8) kann als Kugelkopf ausgebildet sein, an dem ein Schaft (48) befestigt ist, der in einem Femur (47) verankert werden kann. Dieser erstreckt sich beispiels­ weise durch ein rechtes Bein (53) eines Menschen (54).
Die Aufnahmefläche (2) wird von dem Aufnahmerand (3) begrenzt. Die Aufnahmefläche (2) weist an dem Aufnahmerand (3) eine Er­ höhung (10) auf, so daß in diesem Bereich ein Abstand (11) zwischen einem die Erhöhung (10) begrenzenden Scheitelpunkt (18) und einem tiefsten Punkt (41) der Aufnahmefläche ent­ steht, der größer als ein Radius (12) eines von der Aufnahme­ fläche (2) gebildeten Kugelabschnittes (13) ist.
Der Aufnahmerand (3) ist in einem ersten Teilbereich (14) als ein etwa in einer horizontalen Ebene (43) verlaufender Rand ausgebildet. Auf dieser horizontalen Ebene (43) steht eine sich durch die Aufnahmefläche (2) erstreckende Pfannenachse (15) etwa senkrecht. Die horizontale Ebene (43) begrenzt einen von der Aufnahmefläche (2) gebildeten Kugelschnitt.
An den ersten Teilbereich (14) des Aufnahmerandes (3) schließt sich ein zweiter, die Erhöhung (10) aufweisender Teilbereich (16) an, der von einem dem ersten Teilbereich (14) benachbar­ ten Anlaufende (17) des zweiten Teilbereiches (16) bis zu ei­ nem Scheitelpunkt (18) bzw. einer Scheitellinie (40) der Erhö­ hung (10) hin ansteigt. Der zweite Teilbereich (16) spannt zwischen seinem Anlaufende (17) und dem Scheitelpunkt (18) einen zweiten Sektorwinkel (19) auf. Der zweite Sektorwinkel (19) beträgt etwa 110°. Zwischen einem dem Anlaufende (17) des zweiten Teilbereiches (16) abgewandten ersten Ende (20) des ersten Teilbereiches (14) und dem Scheitelpunkt (18) bzw. der Scheitellinie (40) der Erhöhung (10) des zweiten Teilbereiches (16) ist ein dritter Teilbereich (21) angeordnet. Der dritte Teilbereich (21) besitzt einen in einer schrägen Ebene (49) geschnittenen Rand. Diese schräge Ebene (49) verläuft in einem spitzen Winkel (22) zu einer sich durch die Pfannenachse (15) erstreckenden lotrechten Ebene (51). Der dritte Teilbereich (21) bildet einen Schwenkraum (46), in dem der im Femur (47) verankerte Schaft (48) des Gelenkkopfes (8) Schwenkbewegungen beispielsweise bei Gehbewegungen des Menschen (54) ausführen kann.
Aus diesem Grunde ist der im Bereich der dritten Teilfläche (7) angeschrägte Rand relativ weit in die Aufnahmefläche (2) hineingezogen, so daß die Aufnahmefläche (2) im Bereich des Schwenkraumes (46) eine verminderte Tiefe (23) gegenüber dem Abstand (11) zwischen dem Scheitelpunkt (18) und dem tiefsten Punkt (41) besitzt. Diese Tiefe (23) ist kleiner als ein Ra­ dius (12) des Kugelabschnittes (13). Der dritte Teilbereich (21) spannt zwischen dem ersten Teilbereich (14) und dem zwei­ ten Teilbereich (16) einen dritten Sektorwinkel (24) von etwa 1150 auf.
Die Erhöhung (10) besitzt eine dem in die Aufnahmefläche (2) eingesetzten Gelenkkopf (8) zugewandte Gleitfläche (42), die einen Teil der von der Aufnahmefläche (2) ausgebildeten Fläche eines Kugelabschnittes darstellt. Diese Gleitfläche beauf­ schlagt den in die Aufnahmefläche (2) eingesetzten Gelenkkopf (8).
Der Aufnahmerand (3) bildet eine innere Begrenzung einer aus Teilflächen (5,6,7) zusammengesetzten Begrenzungsfläche (25), wobei der erste Teilbereich (14) die innere Begrenzung der er­ sten Teilfläche (5), der zweite Teilbereich (16) die innere Begrenzung der zweiten Teilfläche (6) und der dritte Teil­ bereich (21) die innere Begrenzung der dritten Teilfläche (7) bildet. Die zweite Teilfläche (6) ist gegenüber der ersten Teilfläche (5) verbreitert. Durch die Verbreiterung der zwei­ ten Teilfläche (6) wird an der der zweiten Teilfläche (6) ab­ gewandten Unterseite (26) der Erhöhung (10) ein Ansatz (27) gebildet, mit dem sich die Hüftgelenkpfanne (1) auf dem sie umgebenden Beckenknochen (28) abstützen kann.
Dabei verläuft die zweite Teilfläche (6) in Form eines Anstie­ ges (44) in Richtung auf eine vom Scheitelpunkt (18) gebildete Scheitellinie (40). Der Anstieg (44) erfolgt mit einem An­ stiegswinkel (45) von einem Niveau, das von der ersten Teil­ fläche (5) vorgegeben ist. Der Anstiegswinkel (45) beträgt zwischen 2° und 7°.
Um den Gelenkkopf (8) in die Aufnahmefläche (2) einsetzen zu können, besitzt die angeschrägte Kante im Bereich der dritten Teilfläche (7) eine gebrochene Kante (52), über die der Ge­ lenkkopf (8) in die Aufnahmefläche (2) eingeführt werden kann. Diese gebrochene Kante (52) gestattet eine möglichst weitge­ hende Anhebung der dritten Teilfläche (7) gegenüber dem einge­ letzten Gelenkkopf (8).
Die Hüftgelenkpfanne (1) ist als einteiliger Gelenkkörper (29) ausgebildet. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, den Ge­ lenkkörper beispielsweise zur zementlosen Verankerung in Form von zwei oder mehreren ineinander rührenden Schalen auszubil­ den. Der Gelenkkörper (29) wird nach innen von der Aufnahme­ fläche (2) und nach außen von der Außenfläche (4), die in ei­ nem Abstand zur Aufnahmefläche (2) angeordnet ist, begrenzt.
Die Außenfläche (4) ist ebenfalls schalenförmig, insbesondere kugelförmig ausgebildet. Die Außenfläche (4) weist drei kon­ zentrische Ringnuten (30, 31, 32) auf. Quer zu den Ringnuten (30, 31, 32) sind siebzehn in einem Punkt zusammenlaufende Längsnuten (33) angeordnet. Durch die Längsnuten (33) und die Ringnuten (30, 31, 32) wird eine Vielzahl von ringförmig ne­ beneinander angeordneten Oberflächensegmenten (34) gebildet, die das Einzementieren der Hüftgelenkpfanne (1) in den Becken­ knochen (28) erleichtern. Auf den Oberflächensegmenten (34) eines mittleren Ringes sind auf jedem zweiten Oberflächenseg­ ment (34) Abstandshalter (35) angeordnet, die die Hüftgelenk­ pfanne (1) mit ihrer Außenfläche (4) gegenüber dem benachbar­ ten Beckenknochen (28) auf Abstand halten und für eine gleich­ mäßige Dicke der zu verwendenden Knochenzementschicht sorgen.
Zum Einsetzen der Hüftgelenkpfanne (1) wird die die Gelenk­ pfannen (1) aufnehmende Höhlung (37) des Beckenknochens (28) durch Fräsen auf ihre vorgesehene Größe gebracht und die Ge­ lenkpfanne mit Knochenzement (39) in die Höhlung (37) einge­ setzt. Die Ausrichtung des Gelenkkörpers (29) bzw. der Hüftge­ lenkpfanne (1) erfolgt in der Weise, daß der dritte Teilbe­ reich (7) in Richtung eines aus der Aufnahmefläche (2) heraus­ ragenden Schaftes angeordnet ist, der in den Femur (47) hin­ einragt. Auf diese Weise bildet der dritte Teilbereich (7) den Schwenkraum (46) in dem der Schaft (48) Schwenkbewegungen aus­ führen kann. Bei dieser Ausrichtung der Hüftgelenkpfanne (1) weist die Erhöhung (10) in eine Richtung, in der das in der Hüftgelenkpfanne (1) gelagerte beispielsweise rechte Bein (53) eines Menschen (54) schräg nach hinten weist und dabei eine von einem Standbein (50) in einer Geradeausrichtung aufge­ spannte gedachte Bewegungsebene (55) in einem spitzen Winkel schneidet.

Claims (31)

1. Hüftgelenkpfanne mit einer in eine Höhlung eines sie auf­ nehmenden Beckenknochens anliegenden Außenfläche und einer einen Gelenkkopf eines künstlichen Hüftgelenks aufnehmenden Aufnahmefläche, die von einem sie begrenzenden Aufnahmerand umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmerand (3) an mindestens einer Stelle eine den von der Aufnahmefläche (2) aufgenommenen Gelenkkopf (8) teilweise umfassende Erhöhung (10) aufweist.
2. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung (10) an einer Stelle vorgesehen ist, an der sie den Gelenkkopf (8) in seiner Bewegungsfreiheit am gering­ sten behindert.
3. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Erhöhung (10) an ihrem vom Aufnahmerand (3) am weitesten aufragenden Scheitelpunkt (18) einen Abstand von einem tiefsten Punkt (41) der Aufnahmefläche (2) aufweist, die den Gelenkkopf (8) weitgehend führend umfaßt.
4. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung (10) vom tiefsten Punkt (41) der Aufnahmefläche (2) zum Scheitelpunkt (18) in einer Rich­ tung aufragt, in der ein das künstliche Hüftgelenk (9) aufneh­ mender Femur (47) gegenüber einem gestreckten Standbein (50) schräg nach hinten verläuft und dabei eine vom Standbein in eine Geradeausrichtung aufgespannte gedachte Bewegungsebene (55) in einem spitzen Winkel (56) schneidet.
5. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefläche (2) als ein Kugelab­ schnitt (13) einer von einer Hohlkugel umschlossenen Innen­ oberfläche ausgebildet ist, von der eine dem als Kugelkopf ausgebildeten Gelenkkopf (8) zugewandte Gleitfläche (42) der Erhöhung (10) einen Teil bildet.
6. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmerand (3) in einem ersten Teil­ bereich (14) als Randbereich eines etwa ein horizontaler Ebene (43) verlaufenden Kugelschnittes ausgebildet ist, auf dessen Ebene eine durch den tiefsten Punkt (41) verlaufende Pfannen­ achse (15) senkrecht steht.
7. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den ersten Teilbereich (14) des Aufnahmerandes (3) sich ein zweiter, die Erhöhung (10) aufweisender Teilbereich (16) anschließt, der von einem dem ersten Teilbereich (14) benach­ barten Anlaufende (17) des zweiten Teilbereiches (16) bis zum Scheitelpunkt (18) zu der Erhöhung (10) hin ansteigt.
8. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teilbereich (16) zwischen seinem Anlaufende (17) und dem Scheitelpunkt (18) gegenüber der Pfannenachse (15) einen zweiten Sektorwinkel (19) zwischen 45° und etwa 135° aufspannt.
9. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Sektorwinkel (19) des zweiten Teilbereiches (16) etwa 110° beträgt.
10. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teilbereich (16) in Richtung auf den Scheitelpunkt (18) einen weitgehend konstanten Anstieg (44) aufweist.
11. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstieg (44) einen Anstiegswinkel (45) von etwa 2° bis 7° aufweist.
12. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 6 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen einem dem Anlaufende (17) des zweiten Teilbereiches (16) abgewandten ersten Ende (20) des ersten Teilbereiches (14) und dem Scheitelpunkt (18) der Erhöhung (10) des zweiten Teilbereiches (16) ein dritter Teil­ bereich (21) angeordnet ist, in dem der Aufnahmerand (3) in Richtung auf den tiefsten Punkt (41) zur Freigabe eines Schwenkraumes (46) abgesenkt ist, innerhalb dessen einer im Femur (47) befestigbarer Schaft (48) des Kugelkopfes schwenk­ bar lagerbar ist.
13. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkraum (46) unmittelbar in Richtung auf das erste Ende (20) vom Scheitelpunkt (18) abfällt und im Bereich des Schwenkraumes (46) der Aufnahmerand (3) in eine Ebene (49) an­ geschrägt ist, die im spitzen Winkel (50) zu einer sich durch die Pfannenachse (15) erstreckenden lotrechten Ebene (51) ver­ läuft.
14. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (50) im Bereich zwischen 30° und 60° liegt.
15. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (50) 40° beträgt.
16. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 13 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß der Aufnahmerand (3) im Schwenkraum (46) eine den Kugelkopf formschlüssig führende Tiefe (23) ge­ genüber dem tiefsten Punkt (41) und eine das Einsetzen des Ku­ gelkopfes in die Aufnahmefläche (2) erlaubende gebrochene Kante (52) aufweist.
17. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 13 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß der dritte Teilbereich (21) zwischen dem ersten Teilbereich (14) und zweiten Teilbereich (16) ge­ genüber der Pfannenachse (15) einen dritten Sektorwinkel (24) zwischen etwa 90° und etwa 180° aufspannt.
18. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Teilbereich (21) einen dritten Sektorwinkel (24) von etwa 115° aufspannt.
19. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 6 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß der Aufnahmerand (3) als eine der Pfannenachse (15) zugewandte innere Begrenzung einer aus Teil­ flächen (5, 6, 7) zusammengesetzten Begrenzungsfläche (25) aus­ gebildet ist.
20. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teilbereich (14) des Aufnahmerandes (3) die in­ nere Begrenzung der ersten Teilfläche (5), der zweite Teilbe­ reich (16) die innere Begrenzung der zweiten Teilfläche (6) und der dritte Teilbereich (21) die innere Begrenzung der dritten Teilfläche (7) bildet.
21. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Teilfläche (6) gegenüber der ersten Teilfläche (5) verbreitert ist.
22. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 1 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß sie als ein einheitlicher Gelenkkör­ per (29) ausgebildet ist.
23. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 1 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß sie als ein mehrteiliger Gelenkkör­ per (29) ausgebildet ist.
24. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 1 bis 23, da­ durch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (4) etwa kugelförmig ausgebildet ist.
25. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (4) eine Mehrzahl von etwa konzentrisch zur Pfannenachse (15) verlaufende Ringnuten (30, 31, 32) auf­ weist.
26. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (4) drei konzentrische Ringnuten (30, 31, 32) aufweist.
27. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Außenfläche (4) eine Mehrzahl von quer zu den Ringnuten (30, 31, 32) verlaufenden Längsnuten (33) auf­ weist.
28. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche (4) etwa 17 Längsnuten (33) aufweist.
29. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 1 bis 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Außenfläche (4) eine Mehrzahl von etwa kon­ zentrisch zur Pfannenachse (15) angeordneten Abstandshaltern (35) aufweist.
30. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 1 bis 29, da­ durch gekennzeichnet, daß der Gelenkkörper (29) aus Kunststoff ausgebildet ist.
31. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkörper (29) aus einem Polyäthylen besteht.
DE19843797A 1998-09-24 1998-09-24 Hüftgelenkpfanne Withdrawn DE19843797A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843797A DE19843797A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Hüftgelenkpfanne
US09/400,580 US6290727B1 (en) 1998-09-24 1999-09-22 Acetabular cup
EP99118751A EP0997117A3 (de) 1998-09-24 1999-09-23 Hüftgelenkpfanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843797A DE19843797A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Hüftgelenkpfanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19843797A1 true DE19843797A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7882081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843797A Withdrawn DE19843797A1 (de) 1998-09-24 1998-09-24 Hüftgelenkpfanne

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6290727B1 (de)
EP (1) EP0997117A3 (de)
DE (1) DE19843797A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522283A2 (de) * 2003-09-15 2005-04-13 Benoist Girard Sas Prothetische Hüftgelenkpfanne und prothetisches Femurgelenk mit einer derartigen Pfanne
WO2008080595A2 (de) * 2006-12-29 2008-07-10 Plus Orthopedics Ag Hüftgelenkprothese
EP2451388A1 (de) * 2009-07-10 2012-05-16 Milux Holding SA Hüftgelenkvorrichtung
FR3026938A1 (fr) * 2014-10-10 2016-04-15 C 2 F Implants Implant cotyloidien

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020120340A1 (en) 2001-02-23 2002-08-29 Metzger Robert G. Knee joint prosthesis
US7497874B1 (en) 2001-02-23 2009-03-03 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis
WO2004069096A2 (en) * 2003-01-31 2004-08-19 Ortho Development Corporation Polymeric acetabular cup
EP1520559A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-06 Technische Universität München Acetabulum-Einsatz
ITMI20050038A1 (it) * 2005-01-17 2006-07-18 Luca Massimo Carlo Pierannunzii Coppa acetabolare perfezionata per artroprotesi d'anca
US20060190089A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Howmedica Osteonics Corp. Internal adaptor for hip acetabular cage
US20070106392A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Howmedica Osteonics Corp. Acetabular cup locking mechanism
US8092465B2 (en) 2006-06-09 2012-01-10 Biomet Manufacturing Corp. Patient specific knee alignment guide and associated method
US8864769B2 (en) 2006-02-27 2014-10-21 Biomet Manufacturing, Llc Alignment guides with patient-specific anchoring elements
US9339278B2 (en) 2006-02-27 2016-05-17 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific acetabular guides and associated instruments
US9113971B2 (en) 2006-02-27 2015-08-25 Biomet Manufacturing, Llc Femoral acetabular impingement guide
US8282646B2 (en) 2006-02-27 2012-10-09 Biomet Manufacturing Corp. Patient specific knee alignment guide and associated method
US8407067B2 (en) 2007-04-17 2013-03-26 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for manufacturing an implant
US8608749B2 (en) 2006-02-27 2013-12-17 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific acetabular guides and associated instruments
US9345548B2 (en) 2006-02-27 2016-05-24 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific pre-operative planning
US8535387B2 (en) 2006-02-27 2013-09-17 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific tools and implants
US8603180B2 (en) 2006-02-27 2013-12-10 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific acetabular alignment guides
US9289253B2 (en) 2006-02-27 2016-03-22 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific shoulder guide
US8377066B2 (en) 2006-02-27 2013-02-19 Biomet Manufacturing Corp. Patient-specific elbow guides and associated methods
US8568487B2 (en) 2006-02-27 2013-10-29 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific hip joint devices
US8858561B2 (en) 2006-06-09 2014-10-14 Blomet Manufacturing, LLC Patient-specific alignment guide
US8133234B2 (en) 2006-02-27 2012-03-13 Biomet Manufacturing Corp. Patient specific acetabular guide and method
US8298237B2 (en) 2006-06-09 2012-10-30 Biomet Manufacturing Corp. Patient-specific alignment guide for multiple incisions
US8608748B2 (en) 2006-02-27 2013-12-17 Biomet Manufacturing, Llc Patient specific guides
US20150335438A1 (en) 2006-02-27 2015-11-26 Biomet Manufacturing, Llc. Patient-specific augments
US9907659B2 (en) 2007-04-17 2018-03-06 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for manufacturing an implant
US8591516B2 (en) 2006-02-27 2013-11-26 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific orthopedic instruments
US8070752B2 (en) 2006-02-27 2011-12-06 Biomet Manufacturing Corp. Patient specific alignment guide and inter-operative adjustment
US9918740B2 (en) 2006-02-27 2018-03-20 Biomet Manufacturing, Llc Backup surgical instrument system and method
US9173661B2 (en) 2006-02-27 2015-11-03 Biomet Manufacturing, Llc Patient specific alignment guide with cutting surface and laser indicator
US8473305B2 (en) 2007-04-17 2013-06-25 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for manufacturing an implant
US10278711B2 (en) 2006-02-27 2019-05-07 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific femoral guide
US7967868B2 (en) 2007-04-17 2011-06-28 Biomet Manufacturing Corp. Patient-modified implant and associated method
US8241293B2 (en) 2006-02-27 2012-08-14 Biomet Manufacturing Corp. Patient specific high tibia osteotomy
US9795399B2 (en) 2006-06-09 2017-10-24 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific knee alignment guide and associated method
DE102007031669A1 (de) * 2006-08-04 2008-09-11 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Asymmetrische Gestaltung von Hüftpfannen zur Verringerung der Pfannendeformationen
US8187280B2 (en) 2007-10-10 2012-05-29 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8562616B2 (en) 2007-10-10 2013-10-22 Biomet Manufacturing, Llc Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8328873B2 (en) 2007-01-10 2012-12-11 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8163028B2 (en) 2007-01-10 2012-04-24 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
EP2104474B1 (de) 2007-01-10 2012-08-29 Biomet Manufacturing Corp. Kniegelenkprothesensystem
US8979938B2 (en) * 2007-11-08 2015-03-17 Linares Medical Devices, Llc Artificial knee implant including liquid ballast supporting / rotating surfaces and incorporating flexible multi-material and natural lubricant retaining matrix applied to a joint surface
US8170641B2 (en) 2009-02-20 2012-05-01 Biomet Manufacturing Corp. Method of imaging an extremity of a patient
US8211184B2 (en) * 2009-04-20 2012-07-03 Michael D. Ries Acetabular cup
EP2451392B1 (de) * 2009-07-10 2015-08-26 Kirk Promotion LTD. Hüftgelenkvorrichtung
US9138320B2 (en) 2009-07-10 2015-09-22 Peter Forsell Hip joint device and method
DE102009028503B4 (de) 2009-08-13 2013-11-14 Biomet Manufacturing Corp. Resektionsschablone zur Resektion von Knochen, Verfahren zur Herstellung einer solchen Resektionsschablone und Operationsset zur Durchführung von Kniegelenk-Operationen
GB0922339D0 (en) 2009-12-21 2010-02-03 Mcminn Derek J W Acetabular cup prothesis and introducer thereof
US8632547B2 (en) 2010-02-26 2014-01-21 Biomet Sports Medicine, Llc Patient-specific osteotomy devices and methods
US9066727B2 (en) 2010-03-04 2015-06-30 Materialise Nv Patient-specific computed tomography guides
US9271744B2 (en) 2010-09-29 2016-03-01 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific guide for partial acetabular socket replacement
US9968376B2 (en) 2010-11-29 2018-05-15 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific orthopedic instruments
US9241745B2 (en) 2011-03-07 2016-01-26 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific femoral version guide
US8715289B2 (en) 2011-04-15 2014-05-06 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific numerically controlled instrument
US9675400B2 (en) 2011-04-19 2017-06-13 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific fracture fixation instrumentation and method
US8668700B2 (en) 2011-04-29 2014-03-11 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific convertible guides
US8956364B2 (en) 2011-04-29 2015-02-17 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific partial knee guides and other instruments
US8532807B2 (en) 2011-06-06 2013-09-10 Biomet Manufacturing, Llc Pre-operative planning and manufacturing method for orthopedic procedure
US9084618B2 (en) 2011-06-13 2015-07-21 Biomet Manufacturing, Llc Drill guides for confirming alignment of patient-specific alignment guides
US20130001121A1 (en) 2011-07-01 2013-01-03 Biomet Manufacturing Corp. Backup kit for a patient-specific arthroplasty kit assembly
US8764760B2 (en) 2011-07-01 2014-07-01 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific bone-cutting guidance instruments and methods
US8597365B2 (en) 2011-08-04 2013-12-03 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific pelvic implants for acetabular reconstruction
US9066734B2 (en) 2011-08-31 2015-06-30 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific sacroiliac guides and associated methods
US9295497B2 (en) 2011-08-31 2016-03-29 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific sacroiliac and pedicle guides
US9386993B2 (en) 2011-09-29 2016-07-12 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific femoroacetabular impingement instruments and methods
US9301812B2 (en) 2011-10-27 2016-04-05 Biomet Manufacturing, Llc Methods for patient-specific shoulder arthroplasty
US9554910B2 (en) 2011-10-27 2017-01-31 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific glenoid guide and implants
US9451973B2 (en) 2011-10-27 2016-09-27 Biomet Manufacturing, Llc Patient specific glenoid guide
KR20130046336A (ko) 2011-10-27 2013-05-07 삼성전자주식회사 디스플레이장치의 멀티뷰 디바이스 및 그 제어방법과, 디스플레이 시스템
ES2635542T3 (es) 2011-10-27 2017-10-04 Biomet Manufacturing, Llc Guías glenoideas específicas para el paciente
US9237950B2 (en) 2012-02-02 2016-01-19 Biomet Manufacturing, Llc Implant with patient-specific porous structure
US9204977B2 (en) 2012-12-11 2015-12-08 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific acetabular guide for anterior approach
US9060788B2 (en) 2012-12-11 2015-06-23 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific acetabular guide for anterior approach
US9839438B2 (en) 2013-03-11 2017-12-12 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific glenoid guide with a reusable guide holder
US9579107B2 (en) 2013-03-12 2017-02-28 Biomet Manufacturing, Llc Multi-point fit for patient specific guide
US9826981B2 (en) 2013-03-13 2017-11-28 Biomet Manufacturing, Llc Tangential fit of patient-specific guides
US9498233B2 (en) 2013-03-13 2016-11-22 Biomet Manufacturing, Llc. Universal acetabular guide and associated hardware
US9517145B2 (en) 2013-03-15 2016-12-13 Biomet Manufacturing, Llc Guide alignment system and method
US20150112349A1 (en) 2013-10-21 2015-04-23 Biomet Manufacturing, Llc Ligament Guide Registration
US10282488B2 (en) 2014-04-25 2019-05-07 Biomet Manufacturing, Llc HTO guide with optional guided ACL/PCL tunnels
US9408616B2 (en) 2014-05-12 2016-08-09 Biomet Manufacturing, Llc Humeral cut guide
US9839436B2 (en) 2014-06-03 2017-12-12 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific glenoid depth control
US9561040B2 (en) 2014-06-03 2017-02-07 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific glenoid depth control
US9826994B2 (en) 2014-09-29 2017-11-28 Biomet Manufacturing, Llc Adjustable glenoid pin insertion guide
US9833245B2 (en) 2014-09-29 2017-12-05 Biomet Sports Medicine, Llc Tibial tubercule osteotomy
CA3212484A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 Smed-Ta/Td, Llc Implants with groove patterns and soft tissue attachment features
US9820868B2 (en) 2015-03-30 2017-11-21 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for a pin apparatus
US10568647B2 (en) 2015-06-25 2020-02-25 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific humeral guide designs
US10226262B2 (en) 2015-06-25 2019-03-12 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific humeral guide designs
GB201521501D0 (en) * 2015-12-07 2016-01-20 Depuy Ireland Apparatus and method for aligning an acetabular cup
US10722310B2 (en) 2017-03-13 2020-07-28 Zimmer Biomet CMF and Thoracic, LLC Virtual surgery planning system and method
US11583405B2 (en) * 2017-03-13 2023-02-21 Floyd G. Goodman Hard substance multi-hooded enarthrodial joint implant
US12059354B2 (en) * 2019-02-15 2024-08-13 Howmedica Osteonics Corp. Robotic acetabulum preparation for acceptance of acetabular cup with engagement features
CN113855338A (zh) * 2021-11-10 2021-12-31 长沙市第三医院 用于髋臼骨翻修重建的垫块及其与髋臼杯假体的固定结构
US20230346561A1 (en) * 2022-04-29 2023-11-02 Depuy Ireland Unlimited Company Three-dimensional porous structures for bone ingrowth and methods for producing

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806323A1 (de) * 1968-10-31 1970-06-25 Link Waldemar Fa Hueftpfanne fuer eine Hueftprothese
US4123806A (en) 1977-01-31 1978-11-07 Regents Of The University Of California Total hip joint replacement
DE2829676A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-24 Gmt Medizinische Technik Gmbh Endoprothese
FR2516377A1 (fr) * 1981-11-13 1983-05-20 Breard Francis Cupule universelle pour prothese de la hanche
US4883490A (en) 1982-01-18 1989-11-28 Indong Oh Acetabular cup
US6042611A (en) * 1983-03-08 2000-03-28 Joint Medical Products Corporation Ball and socket bearing for artificial joint
CH659579A5 (de) * 1983-06-07 1987-02-13 Sulzer Ag Zementfrei verankerbare hueftgelenkspfanne.
US4795469A (en) * 1986-07-23 1989-01-03 Indong Oh Threaded acetabular cup and method
FR2666983B1 (fr) * 1990-09-20 1998-01-16 Claude Chaix Prothese de hanche.
US5549701A (en) * 1993-09-20 1996-08-27 Mikhail; W. E. Michael Acetabular cup
US5658294A (en) * 1993-12-02 1997-08-19 Sulzer Orthopedics Inc. Instrument for holding an acetabular cup
FR2722398A1 (fr) * 1994-07-15 1996-01-19 Landanger Landos Implant cotyloidien pour prothese de hanche et procede pour determiner l'angle d'anteversion ou de retroversion de cet implant dans une prothese poseesur un patient
US5938702A (en) * 1997-10-31 1999-08-17 Sulzer Orthopedics Inc. Locking mechanism for acetabular cup

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522283A2 (de) * 2003-09-15 2005-04-13 Benoist Girard Sas Prothetische Hüftgelenkpfanne und prothetisches Femurgelenk mit einer derartigen Pfanne
EP1522283A3 (de) * 2003-09-15 2006-01-04 Benoist Girard Sas Prothetische Hüftgelenkpfanne und prothetisches Femurgelenk mit einer derartigen Pfanne
US7833276B2 (en) 2003-09-15 2010-11-16 Benoist Girard Sas Prosthetic acetabular cup and prosthetic femoral joint incorporating such a cup
WO2008080595A2 (de) * 2006-12-29 2008-07-10 Plus Orthopedics Ag Hüftgelenkprothese
WO2008080595A3 (de) * 2006-12-29 2009-07-09 Plus Orthopedics Ag Hüftgelenkprothese
EP2451388A1 (de) * 2009-07-10 2012-05-16 Milux Holding SA Hüftgelenkvorrichtung
EP2451388A4 (de) * 2009-07-10 2012-12-12 Milux Holding Sa Hüftgelenkvorrichtung
FR3026938A1 (fr) * 2014-10-10 2016-04-15 C 2 F Implants Implant cotyloidien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0997117A3 (de) 2001-01-17
US6290727B1 (en) 2001-09-18
EP0997117A2 (de) 2000-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19843797A1 (de) Hüftgelenkpfanne
DE19606462C1 (de) Kniegelenkendoprothese
EP0808619B1 (de) Ellbogengelenk-Endoprothese
DE69927485T2 (de) Modulares hüftgelenkpfannenimplantat
DE69331586T2 (de) Verbessertes femorales manschettenimplantat
DE3912465C1 (de)
AT502926B1 (de) Sprunggelenksprothesenelemente
EP0218032B1 (de) Tibiateil für eine Kniegelenkprothese
DE69915530T2 (de) Knieprothese
DE69633522T2 (de) Markraum-zentrierellement
DE3804239A1 (de) Gelenkpfannenteil fuer eine gelenkprothese
DE2941265A1 (de) Hueftgelenksendoprothese mit elastischem okerschenkelstift
DE2607315A1 (de) Schaft fuer gelenkprothese
WO1998042279A1 (de) Hüftgelenkendoprothese
DE69114050T2 (de) Kugelgelenk für Prothese.
EP0163042B1 (de) Femorale Hüftgelenkendoprothese
DE10123124C1 (de) Sprunggelenkendoprothese
DE3247726A1 (de) Totalendoprothese fuer ein hueftgelenk
DE3535158A1 (de) Sattelprothese
DE19701778C2 (de) Gelenkpfanne für eine Hüftgelenkendoprothese
DE69200772T2 (de) Ausdehnbare Hüftgelenkspfanne.
DE69904778T2 (de) Gelenkpfanne für Hüftprothese
DE3331191C2 (de) Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese
DE10012060C2 (de) Endoprothese für ein Kniegelenk
DE69518344T2 (de) Eine Prothese zum Einsetzen in den Femur

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WALDEMAR LINK(GMBH & CO.), 22339 HAMBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WALDEMAR LINK GMBH & CO. KG, 22339 HAMBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee