DE19843439C2 - Verfahren und System zum Bezahlen von Waren oder Diensten - Google Patents
Verfahren und System zum Bezahlen von Waren oder DienstenInfo
- Publication number
- DE19843439C2 DE19843439C2 DE19843439A DE19843439A DE19843439C2 DE 19843439 C2 DE19843439 C2 DE 19843439C2 DE 19843439 A DE19843439 A DE 19843439A DE 19843439 A DE19843439 A DE 19843439A DE 19843439 C2 DE19843439 C2 DE 19843439C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mobile radio
- data
- payment
- radio device
- station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 62
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 14
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000012011 method of payment Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/0866—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/04—Payment circuits
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/08—Payment architectures
- G06Q20/20—Point-of-sale [POS] network systems
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/32—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
- G06Q20/322—Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/32—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
- G06Q20/327—Short range or proximity payments by means of M-devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/36—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
- G06Q20/363—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Finance (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bezahlen
von Waren oder Diensten mittels einer Mobilfunkeinrichtung
und einer Basistelekommunikationsstation, die mit der Mobil
funkeinrichtung über elektromagnetische Wellen kommuniziert.
Ferner betrifft die Erfindung ein System zum Bezahlen von Wa
ren oder Diensten.
Herkömmlicherweise werden beispielsweise Waren in einem La
denlokal bar, mit einem Scheck oder elektronisch über eine
Kreditkarte oder eine speziell zu diesem Zweck von einem
Geldinstitut ausgegebenen Karte bezahlt. Nachteilig an derar
tigen Bezahlarten ist, daß der Käufer entweder Bargeld oder
spezielle Karten mit sich führen muß.
Ferner gibt es die Möglichkeit, mittels sogenannter Telefon
banking-Verfahren Überweisungen über Telefone auszuführen.
Hierzu wählt sich der Benutzer beispielsweise in die Tele
kommunikationseinrichtung seines Geldinstitutes ein. Darauf
hin wird aus Sicherheitsgründen eine Authentifikation der
Person durchgeführt, die die Überweisung tätigen will. Ergibt
sich, daß der Benutzer berechtigt ist, die entsprechenden
Überweisungen zu tätigen, übermittelt der Benutzer die Daten,
die für die Überweisung notwendig sind. Die Daten können bei
spielsweise durch Sprache einer anderen dem Geldinstitut zu
gehörigen Person übermittelt werden. Ferner ist es möglich,
daß das Telefon des Benutzers der Telekommunikationseinrich
tung des Geldinstituts Kurznachrichten übersendet, die alle
für die Überweisung erforderlichen Daten beinhalten. Aufgrund
dieser Kurznachrichten kann das Geldinstitut dann die Über
weisung ausführen.
Derartige Telefonbanking-Verfahren können auch mit Mobilfunk
einrichtungen wie Mobiltelefonen durchgeführt werden. Mobil
telefone nach dem GSM-Standard umfassen einerseits das ei
gentliche Telefon mit Eingabe- und Anzeigeeinrichtungen und
andererseits eine sogenannte SIM-Karte, die eine Personen
identifiziernummer (Personal Identification Number, PIN) ver
schlüsselt gespeichert hat. Es ist jedoch möglich, zusätzli
che Anwendungen, die hohen Sicherheitsanforderungen genügen
müssen, von der SIM-Karte ausführen zu lassen (SIM Applicati
on Tool Kit, GSM 11.14). Es ist möglich, die für eine Über
weisung erforderlichen Daten über die Eingabeeinrichtung des
Mobiltelefons einzugeben. Daraufhin kann eine speziell für
die Überweisung erforderliche Authentifikation über die SIM-
Karte des Mobiltelefons erfolgen.
Des weiteren sind sogenannte CTS (Cellular Telephony System)-
Anwendungen bekannt. Derartige Systeme umfassen eine Basis
station und ein Mobiltelefon für den Hausgebrauch. Die Basis
station empfängt die Gespräche des zugehörigen Mobiltelefons
intern kostenlos und leitet sie ins Festnetz weiter.
Aus DE 196 28 045 ist ein Verfahren und eine Anordnung zur
Integration von Kunden/Händlern innerhalb bestehender Zah
lungsstrukturen bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs über
Nezte bekannt, bei dem der Zahlungsverkehr mittels eines Si
cherheitsmoduls erfolgt. Ferner offenbart DE 195 26 726 ein
System für den gesicherten Datenaustausch von alphanumeri
schen Daten zwischen zwei Telekommunikationseinrichtungen,
bei dem zwei Kommunikationsendgeräte jeweils einen Encoder
und einen Decoder für mehr Frequenzwahl aufweisen. Aus DE
44 25 271 sind Verfahren und eine Geräteanordnung für einen
gesicherten anonymen Zahlungsverkehr bekannt, bei dem ein
Zahlungsgeber mit vom Bürgen ausgestellter elektronischer
Bürgschaft bezahlt, ein Zahlungsnehmer die elekronische Bürg
schaft beim Bürgen einlöst und der Bürge die Bürgschaft gegen
Erstattung des aufgewendeten Betrags erneuert.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren
und ein System zum Bezahlen von Waren oder Diensten zu schaf
fen, das für den Käufer und den Verkäufer einfach, sicher und
kostengünstig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit
den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein System mit den
Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst, wobei sich vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen aus den Unteransprüchen
ergeben.
Im einzelnen ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Bezahlen
von Waren oder Diensten mittels einer Mobilfunkeinrichtung
und einer Basistelekommunikationseinrichtung, die mit der Mo
bilfunkeinrichtung über elektromagnetische Wellen kommuni
ziert, dadurch gekennzeichnet, daß die Basistelekommunikati
onsstation die zum Bezahlen erforderlichen Daten an die Mo
bilfunkeinrichtung sendet, die Mobilfunkeinrichtung eine Be
stätigung für die Bezahlung beim Benutzer abfragt, nach der
Bestätigung die Mobilfunkeinrichtung einen Bezahlvorgang
durch Aussenden von Bezahlanweisungsdaten ausführt und die
Mobilfunkeinrichtung oder die Telekommunikationseinrichtung
eines Geldinstituts Quittungsdaten für den Funkbezahlvorgang
an die Basistelekommunikationsstation sendet.
Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, daß es
besonders einfach ist, da die zum Bezahlen erforderlichen Da
ten automatisch an eine Mobilfunkeinrichtung eines Käufers
gesandt werden, so daß der Verkäufer dem Käufer diese Daten
nicht mitteilen muß. Des weiteren genügt das Verfahren den
gleichen Sicherheitsanforderungen wie Telefonbanking-
Verfahren über Mobiltelefone. Die hierbei entwickelten Si
cherheitsstandards können direkt übernommen werden, was zu
einer hohen Akzeptanz des erfindungsgemäßen Verfahrens bei
tragen wird. Da ferner die Mobilfunkeinrichtung oder die Te
lekommunikationseinrichtung eines Geldinstituts des Käufers
Quittungsdaten für den Funkbezahlvorgang an die Basistelekom
munikationsstation des Verkäufers sendet, ist die Anwesenheit
eines Verkäufers in Person nicht mehr unbedingt erforderlich,
weshalb das erfindungsgemäße Verfahren erhebliche Möglichkei
ten zur Kostensenkung bietet.
In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann
beim Ausführen des Bezahlvorgangs die Mobilfunkeinrichtung
direkt mit einer Telekommunikationseinrichtung eines Geldin
stituts kommunizieren. Andererseits kann beim Ausführen des
Bezahlvorgangs die Mobilfunkeinrichtung die Bezahlanweisungs
daten an die Basistelekommunikationsstation senden, die diese
Daten dann über eine Festnetzverbindung an eine Telekommuni
kationseinrichtung des Geldinstituts übermittelt. Die Kommu
nikation der Mobilfunkeinrichtung gemäß der Basistelekommuni
kationsstation bzw. beim Aussenden der Bezahlanweisungsdaten
kann gemäß dem GSM-Standard erfolgen. Ferner kann die Kommu
nikation der Mobilfunkeinrichtung mit der Basistelekommunika
tionsstation mittels Infrarotstrahlung erfolgen.
Vorteilhaft an der letzteren Möglichkeit ist, daß sie beson
ders kostengünstig ist, da einzig die günstigen Gebühren des
Festnetzes anfallen. Ferner sind jedoch auch bei der ersten
Möglichkeit der direkten Kommunikation der Mobilfunkeinrich
tung mit der Telekommunikationseinrichtung des Geldinstituts,
die Telefongebühren in der Regel niedriger als beispielsweise
Kreditkartenkommissionen, so daß auch in diesem Fall das er
findungsgemäße Verfahren sowohl für den Käufer äls auch für
den Verkäufer besonders kostengünstig ist.
Falls die zum Bezahlen erforderlichen Daten nicht in dem For
mat sind, das für den Funkbezahlvorgang notwendig ist, werden
erfindungsgemäß die von der Basistelekommunikationsstation
empfangenen Daten von der Mobilfunkeinrichtung vor dem Aus
senden in ein Format umgesetzt, das für einen Funkbezahl
vorgang geeignet ist.
Vorteilhafterweise erfolgt vor dem Schritt des Ausführens des
Bezahlvorgangs eine Authentifikation des Benutzers der Mobil
funkeinrichtung. Diese Authentifikation kann über die Eingabe
einer Personenidentifiziernummer oder über biometrische Merk
male erfolgen. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß
der Benutzer der Mobilfunkeinrichtung tatsächlich berechtigt
ist, den Bezahlvorgang auszulösen. Dabei erfüllen die Verwen
dung einer Personenidentifiziernummer oder die Verwendung von
biometrischen Merkmalen sehr hohe Sicherheitsanforderungen.
Ferner kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfin
dungsgemäßen Verfahrens eine elektronische Kasse die zum Be
zahlen erforderlichen Daten an die Basistelekommunikations
station übermitteln. Hierdurch wird der Bezahlvorgang weiter
erleichtert und automatisiert, wodurch das erfindungsgemäße
Verfahren noch einfacher und kostengünstiger wird.
Die zum Bezahlen erforderlichen Daten können beispielsweise
den zu zahlenden Geldbetrag und/oder die Kontonummer und/oder
die Bankleitzahl des Empfängers und/oder des Verwendungs
zwecks, wie z. B. die Rechnungsnummer, umfassen.
Das erfindungsgemäße System zum Bezahlen von Waren oder Dien
sten umfaßt eine Basistelekommunikationsstation mit einer
Funkeinrichtung zum Senden von zum Bezahlen erforderlichen
Daten an eine Mobilfunkeinrichtung und zum Empfangen von Da
ten von der Mobilfunkeinrichtung, wobei die Mobilfunkeinrich
tung eine Empfangseinrichtung zum Empfangen der von der Ba
sistelekommunikationsstation ausgesandten Daten, eine mit der
Empfangseinrichtung verbundene Abfrageeinrichtung zum Abfra
gen einer Bestätigung für die Bezahlung und eine mit der Ab
frageeinrichtung verbundene Sendeeinrichtung zum Senden von
Daten für einen Bezahlvorgang und zum Senden von Quittungsda
ten für den Funkbezahlvorgang an die Basistelekommunikations
station aufweist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun mit Bezug auf
die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung,
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegen
den Erfindung und
Fig. 3 zeigt schematisch den Aufbau der Mobilfunkeinrich
tung.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemä
ßen Systems zum Bezahlen von Waren oder Diensten erläutert.
In diesem Ausführungsbeispiel soll das erfindungsgemäße Sy
stem in dem Ladenlokal eines Verkäufers installiert sein, wo
bei der Käufer über eine Mobilfunkeinrichtung des erfindungs
gemäßen Systems Waren bezahlt.
In dem Ladenlokal des Verkäufers ist eine Basistelekommunika
tionsstation 1 installiert. Vorteilhafterweise ist diese Ba
sistelekommunikationsstation 1 mit einer elektronischen Kasse
2 verbunden, so daß die von der Kasse 2 erfaßten Daten direkt
an die Basistelekommunikationsstation 1 übermittelt werden.
Die Basistelekommunikationsstation 1 entspricht der Basissta
tion eines CTS (Cordless Telephony System)mit Datenübertra
gungsmöglichkeit. Sie kann über elektromagnetische Wellen mit
einer Mobilfunkeinrichtung 3 kommunizieren. In dem hier be
schriebenen Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß die Mo
bilfunkeinrichtung 3 ein Mobiltelefon nach dem GSM-Standard
ist. Die Mobilfunkeinrichtung 3 könnte jedoch auch eine ande
re elektronische Einrichtung wie beispielsweise ein Termin
planer sein, der mit Mitteln für eine Funkübertragung von Da
ten ausgestattet ist. Die Verwendung eines Mobiltelefons nach
dem GSM-Standard hat jedoch den Vorteil, daß an dem Gerät nur
sehr wenige Modifikationen vorgenommen werden müssen.
Für den Bezahlvorgang sendet die Basistelekommunikationssta
tion 1 des Verkäufers die für einen Bezahlvorgang erforderli
chen Daten an das Mobiltelefon 3 des Käufers. Diese Daten um
fassen beispielsweise die Höhe des Geldbetrags, die der Ba
sistelekommunikationsstation von der elektronischen Kasse 2
übermittelt worden ist, sowie die Kontonummer und die Bank
leitzahl des Verkäufers. Diese Daten werden von dem Mobilte
lefon 3 empfangen und mittels der Anzeige 5 des Mobiltelefons
3 angezeigt. Daraufhin fragt das Mobiltelefon 3 eine Bestäti
gung dafür ab, daß der angezeigte Geldbetrag von dem Konto
des Inhabers des Mobiltelefons 3 auf das entsprechende ange
zeigte Konto überwiesen werden soll. Die Bestätigung kann von
dem Benutzer über die Eingabeeinheit 4 des Mobiltelefons 3
erfolgen.
Vorteilhafterweise erfolgt daraufhin die Authentifikation des
Benutzers. Beispielsweise kann das Mobiltelefon 3 eine spezi
elle, nur für Überweisungen erforderliche Personenidentifi
ziernummer abfragen oder es können biometrische Merkmale des
Benutzers erfaßt werden, wodurch der Benutzer besonders si
cher und einfach identifiziert werden kann. Ergibt sich die
Berechtigung des Benutzers, wird der Bezahlvorgang von dem
Mobiltelefon wie bei dem herkömmlichen Mobiltelefonbanking-
Verfahren ausgeführt. Demnach werden Bezahlanweisungsdaten
beispielsweise über ein Mobilfunksystem und gegebenenfalls
ein PSTN/ISDN von dem Mobiltelefon 3 direkt an eine Telekom
munikationseinrichtung 6 eines Geldinstituts gesandt.
Bei einer Ausführungsvariante wird nach dem Empfang der Quit
tungsdaten in der Basistelekommunikationsstation die Freigabe
für den Zugriff auf zuvor ausgewählte Waren eines Verkaufsau
tomaten erteilt.
Daraufhin sendet das Mobiltelefon 3 Quittungsdaten an die Ba
sistelekommunikationsstation 1 des Verkäufers, so daß dieser
Kenntnis von dem Bezahlen seiner Waren erlangt. Ferner könnte
auch die Telekommunikationseinrichtung 6 des Geldinstituts
die Quittungsdaten an die Basistelekommunikationsstation 1
übermitteln.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegen
den Erfindung. Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel
unterscheidet sich von dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungs
beispiel einzig dadurch, daß beim Ausführen des Bezahlvor
gangs das Mobiltelefon 3 die Bezahlanweisungsdaten nicht di
rekt an die Telekommunikationseinrichtung des Geldinstituts
sendet, sondern diese Daten zurück an die Basistelekommunika
tionsstation 1 sendet. Diese übermittelt dann die Daten über
eine Festnetzverbindung C an die Telekommunikationseinrich
tung 6 des Geldinstituts.
Dabei kann sich jedoch das Übertragungsverfahren, mit dem Da
ten an die Basistelekommunikationseinrichtung 1 gesendet wer
den, von demjenigen unterscheiden, mit dem die Daten in dem
ersten Ausführungsbeispiel an das Geldinstitut gesendet wer
den.
Dies bedeutet, daß in diesem Fall der Verkäufer seine Ba
sistelekommunikationsstation 1 dem Käufer für das Übermitteln
einer Kurznachricht zur Verfügung stellt. Auf diese Weise
wird der Bezahlvorgang besonders kostengünstig gestaltet, da
dem Käufer keinerlei Kosten entstehen und der Verkäufer ein
zig die relativ niedrigen Gebühren des Festnetzes für eine
Kurznachricht aufbringen muß.
In diesem Fall können die Quittungsdaten für den Bezahlvor
gang zusammen mit den Bezahlanweisungsdaten an die Basistele
kommunikationsstation von der Mobilfunkeinrichtung gesandt
werden. Ferner ist es auch möglich, daß die Bezahlanweisungs
daten als Quittungsdaten interpretiert werden, so daß keine
gesonderten Quittungsdaten ausgesandt werden müssen. Des wei
teren könnten die Quittungsdaten von dem Geldinstitut an die
Basistelekommunikationsstation 1 übermittelt werden.
Fig. 3 zeigt mögliche Ausbildungen der Mobilfunkeinrichtung
3 der vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele. Die Mobil
funkeinrichtung 3 weist eine Empfangseinrichtung 7 auf, die
die zum Bezahlen erforderlichen Daten, die von der Basistele
kommunikationsstation 1 ausgesandt worden sind, empfängt.
Weisen diese Daten ein Format auf, mit dem ein Bezahlvorgang
direkt ausgeführt werden kann, ist eine weitere Bearbeitung
der Daten nicht erforderlich. In diesem Fall, der nicht in
Fig. 3 gezeigt ist, werden die Daten an eine Abfrageeinrich
tung 9 übertragen, die über die Anzeige 5 und die Eingabeein
richtung 4 eine Bestätigung für die Bezahlung abfragt. Gege
benenfalls kann über diese Abfrageeinrichtung 9 auch die vor
stehend erläuterte Authentifikation des Benutzers erfolgen.
Liegt eine Bestätigung für die Bezahlung vor und ist durch
die Authentifikation festgestellt worden, daß der Benutzer
berechtigt ist, die abgefragte Bezahlung vorzunehmen, werden
die Daten an die Sendeeinrichtung 10 übertragen, die die Da
ten für den Bezahlvorgang aussendet.
Beim ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
werden die Daten dann direkt an eine Telekommunikationsein
richtung 6 eines Geldinstituts gesandt, wohingegen beim zwei
ten in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel die Daten zurück
an die Basistelekommunikationsstation 1 gesandt werden. Fer
ner besteht die Möglichkeit, daß die Sendeeinrichtung 10
Quittungsdaten für den Bezahlvorgang an die Basistelekommuni
kationsstation 1 sendet.
Falls die von der Basistelekommunikationsstation 1 empfange
nen Daten ein anderes Format aufweisen als das für den Be
zahlvorgang erforderliche Format, ist in der Mobilfunkein
richtung 3 eine Umsetzeinrichtung 8 vorgesehen, die die emp
fangenen Daten in ein Format umsetzt, das für einen Bezahl
vorgang geeignet ist. Diese Umsetzeinrichtung kann beispiels
weise, wie in Fig. 3 gezeigt, zwischen der Empfangseinrich
tung 7 und der Abfrageeinrichtung 9 vorgesehen sein. Es be
steht jedoch auch die Möglichkeit die Umsetzeinrichtung 8
zwischen der Abfrageeinrichtung 9 und der Sendeeinrichtung 10
vorzusehen.
Bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels, bei dem die Mobil
funkeinrichtung 3 sowohl mit der Basistelekommunikationssta
tion 1 als auch mit der Telekommunikationseinrichtung 6 eines
Geldinstituts kommuniziert, kann die Mobilfunkeinrichtung 3
auch getrennte Sende- und Empfangseinrichtungen 7, 10 für die
Kommunikation mit der Basistelekommunikationseinrichtung 1
und der Telekommunikationseinrichtung 6 des Geldinstituts
aufweisen. Dadurch könnte beispielsweise die Kommunikation
mit der Basiskommunikationseinrichtung 1 über Infrarotstrah
lung erfolgen und die Kommunikation mit der Telekommunikati
onseinrichtung 6 des Geldinstituts gemäß dem GSM-Standard er
folgen.
In einer weiteren Anwendung der vorliegenden Erfindung wird
diese zum Abheben von Geld an einem Geldautomaten verwendet.
In diesem Fall ist die Basistelekommunikationseinrichtung 1
der Geldautomat eines Geldinstituts, der über eine Festnetz
leitung mit dem Zentralrechner des Geldinstituts verbunden
ist. Zum Geldabheben gibt eine Person eine entsprechende An
frage bei dem Geldautomat ein. Diese Daten sendet der Geldau
tomat an die Mobilfunkeinrichtung 3, die eine Bestätigung für
den Abhebevorgang bei der Person abfragt. Vorteilhafterweise
erfolgt nun die Authentifikation der Person mittels der Mo
bilfunkeinrichtung 3. Ist die Person als berechtigt identifi
ziert worden und hat sie eine Bestätigung für den Abhebevor
gang in die Mobilfunkeinrichtung eingegeben, sendet die Mo
bilfunkeinrichtung Daten an den Geldautomaten, so daß diesem
mitgeteilt wird, daß das Geld ausgezahlt werden kann. Für die
Abbuchung des Geldbetrags kommuniziert der Geldautomat mit
dem Zentralrechner des Geldinstituts über eine Festnetzver
bindung.
Claims (16)
1. Verfahren zum Bezahlen von Waren oder Diensten mittels ei
ner Mobilfunkeinrichtung (3) und einer Basistelekommunikati
onsstation (1), die mit der Mobilfunkeinrichtung (3) über
elektromagnetische Wellen kommuniziert,
dadurch gekennzeichnet,
daß
- - die Basistelekommunikationsstation (1) die zum Bezahlen er forderlichen Daten an die Mobilfunkeinrichtung (3) sendet,
- - die Mobilfunkeinrichtung (3) eine Bestätigung für die Be zahlung beim Benutzer abfragt,
- - nach der Bestätigung die Mobilfunkeinrichtung (3) einen Be zahlvorgang durch Aussenden von Bezahlanweisungsdaten aus führt und
- - die Mobilfunkeinrichtung (3) oder eine Telekommunikations einrichtung (6) eines Geldinstituts Quittungsdaten für den Bezahlvorgang an die Basistelekommunikationsstation (1) sen det.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß beim Ausführen des Bezahlvorgangs die Mobilfunkeinrich
tung (3) direkt mit einer Telekommunikationseinrichtung (6)
eines Geldinstituts kommuniziert.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß beim Ausführen des Bezahlvorgangs die Mobilfunkeinrich
tung (3) die Bezahlanweisungsdaten an die Basistelekommunika
tionsstation (1) sendet, die die Daten dann über eine Fest
netzverbindung (C) an eine Telekommunikationseinrichtung (6)
eines Geldinstituts übermittelt.
4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kommunikation der Mobilfunkeinrichtung (3) mit der
Basistelekommunikationsstation (1) und/oder die Kommunikation
der Mobilfunkeinrichtung (3) beim Aussenden der Bezahlanwei
sungsdaten gemäß dem GSM-Standard erfolgt.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kommunikation der Mobilfunkeinrichtung (3) mit der
Basistelekommunikationsstation (1) über Infrarotstrahlung er
folgt.
6. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mobilfunkeinrichtung (3) ein Mobiltelefon ist.
7. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mobilfunkeinrichtung (3) die von der Basistelekommu
nikationsstation (1) empfangenen Daten vor dem Aussenden in
ein Format umsetzt, das für einen Bezahlvorgang geeignet ist.
8. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem Schritt des Ausführens des Bezahlvorgangs eine
Authentifikation des Benutzers der Mobilfunkeinrichtung (3)
erfolgt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Authentifikation des Benutzers über eine Eingabe
einer Personenidentifiziernummer oder über biometrische
Merkmale erfolgt.
10. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine elektronische Kasse (2) die zum Bezahlen erforder
lichen Daten an die Basistelekommunikationsstation (1) über
mittelt.
11. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zum Bezahlen erforderlichen Daten den zu zahlenden
Geldbetrag und/oder die Kontonummer und/oder die Bankleitzahl
des Empfängers und/oder den Verwendungszwecks um
faßt/umfassen.
12. System zum Bezahlen von Waren oder Diensten, umfassend:
- - eine Basistelekommunikationsstation (1) mit einer Funkein
richtung zum Senden von zum Bezahlen erforderlichen Daten an
eine Mobilfunkeinrichtung (3) und zum Empfangen von Daten von
der Mobilfunkeinrichtung (3),
wobei die Mobilfunkeinrichtung (3) aufweist: - - eine Empfangseinrichtung (7) zum Empfangen der von der Ba sistelekommunikationsstation (1) ausgesandten Daten,
- - eine mit der Empfangseinrichtung (7) verbundene Abfrage einrichtung (9) zum Abfragen einer Bestätigung für die Bezah lung und
- - eine mit der Abfrageeinrichtung (9) verbundene Sendeein richtung (10) zum Senden von Daten für einen Bezahlvorgang und/oder zum Senden von Quittungsdaten für den Bezahlvorgang an die Basistelekommunikationsstation (1).
13. System gemäß Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mobilfunkeinrichtung (3) ferner eine mit der Emp
fangseinrichtung (7) verbundene Umsetzeinrichtung (8) zum Um
setzen der empfangenen Daten in ein Format, das für einen Be
zahlvorgang geeignet ist, aufweist.
14. System gemäß Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mobilfunkeinrichtung (3) ein Mobiltelefon ist.
15. System gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Basistelekommunikationsstation (1) mit einer elektro
nischen Kasse verbunden ist, die zum Übermitteln der zum Be
zahlen erforderlichen Daten an die Basistelekommunikations
station (1) ausgebildet ist.
16. System gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zum Bezahlen erforderlichen Daten den zu zahlenden
Geldbetrag und/oder die Kontonummer und/oder die Bankleitzahl
des Empfängers und/oder den Verwendungszweck umfaßt/umfassen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843439A DE19843439C2 (de) | 1998-09-22 | 1998-09-22 | Verfahren und System zum Bezahlen von Waren oder Diensten |
US09/787,961 US7231372B1 (en) | 1998-09-22 | 1999-09-15 | Method and system for paying for goods or services |
JP2000571417A JP2002525767A (ja) | 1998-09-22 | 1999-09-15 | 商品又はサービスの決済方法及びシステム |
KR1020017003675A KR20010075291A (ko) | 1998-09-22 | 1999-09-15 | 제품 또는 서비스의 결재 방법 및 장치 |
PCT/DE1999/002934 WO2000017833A1 (de) | 1998-09-22 | 1999-09-15 | Verfahren und system zum bezahlen von waren oder diensten |
CN99811213A CN1319219A (zh) | 1998-09-22 | 1999-09-15 | 用于支付商品或服务款项的方法和系统 |
EP99955714A EP1116194A1 (de) | 1998-09-22 | 1999-09-15 | Verfahren und system zum bezahlen von waren oder diensten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843439A DE19843439C2 (de) | 1998-09-22 | 1998-09-22 | Verfahren und System zum Bezahlen von Waren oder Diensten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19843439A1 DE19843439A1 (de) | 2000-03-30 |
DE19843439C2 true DE19843439C2 (de) | 2001-01-18 |
Family
ID=7881842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843439A Expired - Fee Related DE19843439C2 (de) | 1998-09-22 | 1998-09-22 | Verfahren und System zum Bezahlen von Waren oder Diensten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19843439C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2001230427A1 (en) * | 2000-01-28 | 2001-08-07 | Fundamo (Proprietary) Limited | Flexible electronic system for conducting commercial transactions |
DE10049261A1 (de) * | 2000-10-05 | 2002-04-18 | Matthias Ghodstinat | Abrechnungssystem zur zentralen Zahlungsabwicklung durch ein biometrisches Merkmal |
US20020073024A1 (en) * | 2000-12-07 | 2002-06-13 | Gilchrist Alexander Sandy Donald | System and methods of using wireless communication devices to conduct financial transactions |
FR2820853B1 (fr) * | 2001-02-12 | 2003-04-11 | France Telecom | Procede et systeme de telepaiement |
DE10107131C1 (de) * | 2001-02-15 | 2002-04-25 | Siemens Ag | Verfahren für Micro-Payment im Zahlungsverkehr über Mobil-funk-oder Datennetze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE10107823A1 (de) * | 2001-02-16 | 2002-09-05 | Olaf Berberich | Verfahren zur Ausgabe und Kontrolle einer Wertmarke für die bargeldlose Bezahlung einer Ware oder Dienstleistung |
CN101482949A (zh) | 2001-12-04 | 2009-07-15 | M概念有限公司 | 使用移动电信设备以便于电子财务交易的系统及方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4425271A1 (de) * | 1994-07-18 | 1996-01-25 | Sel Alcatel Ag | Verfahren und Geräteanordnung für einen gesicherten, anonymen Zahlungsverkehr |
DE19526726C2 (de) * | 1995-07-21 | 1997-12-18 | Loewe Opta Gmbh | System für den gesicherten Datenaustausch von alphanumerischen Daten zwischen zwei Telekommunkationseinrichtungen |
DE19628045A1 (de) * | 1996-07-11 | 1998-01-22 | Esd Information Technology Ent | Verfahren und Anordnung zur Integration von Kunden/Händlern innerhalb bestehender Zahlungsstrukturen bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs über Netze |
-
1998
- 1998-09-22 DE DE19843439A patent/DE19843439C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4425271A1 (de) * | 1994-07-18 | 1996-01-25 | Sel Alcatel Ag | Verfahren und Geräteanordnung für einen gesicherten, anonymen Zahlungsverkehr |
DE19526726C2 (de) * | 1995-07-21 | 1997-12-18 | Loewe Opta Gmbh | System für den gesicherten Datenaustausch von alphanumerischen Daten zwischen zwei Telekommunkationseinrichtungen |
DE19628045A1 (de) * | 1996-07-11 | 1998-01-22 | Esd Information Technology Ent | Verfahren und Anordnung zur Integration von Kunden/Händlern innerhalb bestehender Zahlungsstrukturen bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs über Netze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19843439A1 (de) | 2000-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69524733T2 (de) | Echtzeit-telebezahlsystem | |
WO2000017833A1 (de) | Verfahren und system zum bezahlen von waren oder diensten | |
DE69631706T2 (de) | System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes | |
DE69224585T2 (de) | Überwachung der Summe, mit der ein Konto mit fester Grenze belastet wird | |
EP1178444B1 (de) | Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS | |
EP0929880B1 (de) | Bargeldlose bezahlung mit einem mobilfunkgerät | |
DE69611989T2 (de) | Mobiltelefon mit interner gebührenabrechnung | |
DE10156177A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Durchführung einer bargeldlosen Zahlungstransaktion | |
DE19903363C2 (de) | Verfahren und System zur Durchführung von bargeldlosen Finanztransaktionen | |
EP1149367A1 (de) | Verfahren zur durchführung bargeldloser zahlungen und system zur durchführung des verfahrens | |
DE10208637A1 (de) | Verfahren zur Abwicklung von Transaktionen mittels drahtloser Einrichtungen | |
DE29624476U1 (de) | System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes | |
DE60025606T2 (de) | VERFAHREN UND SYSTEM FüR BEZAHLUNGSTRANSAKTION | |
DE19843439C2 (de) | Verfahren und System zum Bezahlen von Waren oder Diensten | |
EP1120761A2 (de) | Zahlungsausführungsvorrichtung zur bargeldlosen Zahlung und Verfahren zur Ausführung einer bargeldlosen Zahlung | |
DE10054633C2 (de) | Verfahren und System zum Kontrollieren des Zugangs zu Waren und Dienstleistungen | |
DE10028028A1 (de) | Verfahren zur Verwendung eines Mobiltelefons und SMS oder WAP über Kreditkarten oder Konten aller Art zur sicheren Bezahlungsweise | |
DE60108853T2 (de) | Verfahren und system zum bestellen von dienstleistungen | |
DE10229477A1 (de) | Bezahlsystem für bargeldlosen Zahlungsverkehr | |
EP1081919B1 (de) | Verfahren zur Autorisierung in Datenübertragungssystemen zur Bezahlung von über das Internet angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen | |
DE10007518B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Durchführung von bargeldlosem Zahlungsverkehr | |
DE10002032A1 (de) | Verfahren zur bargeldlosen Zahlung mittels Mobiltelefon | |
WO2000057319A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektronischen abwicklung von kauf- und verkaufshandlungen | |
DE10045431C2 (de) | Verfahren zum Übermitteln von Benutzungsberechtigungsdaten | |
DE102004041356B4 (de) | Verfahren und System zur sicheren Abwicklung von elektronischen Finanzdienstleistungen mithilfe einer elektronischen Finanzdienstleistungsvermittlungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |