DE19841331C2 - Karosseriebodenstruktur für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Karosseriebodenstruktur für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19841331C2 DE19841331C2 DE1998141331 DE19841331A DE19841331C2 DE 19841331 C2 DE19841331 C2 DE 19841331C2 DE 1998141331 DE1998141331 DE 1998141331 DE 19841331 A DE19841331 A DE 19841331A DE 19841331 C2 DE19841331 C2 DE 19841331C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- center tunnel
- floor structure
- body floor
- fuel tank
- structure according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 8
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/073—Tank construction specially adapted to the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/063—Arrangement of tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
- B62D21/10—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted in which the main member is plate-like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/20—Floors or bottom sub-units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/077—Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/22—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Karosseriebodenstruktur für ein
Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit ei
nem Mitteltunnel, in dem eine Antriebswelle angeordnet ist.
Aus der amerikanischen Patentschrift US 4,570,321 ist eine
Karosseriebodenstruktur für ein Cabriolet bekannt, bei der
ein Mitteltunnel mit einer in Fahrzeugslängsrichtung verlau
fenden Erhöhung versehen ist. Die Erhöhung des Mitteltunnels
soll zur Versteifung der Bodenstruktur dienen. Der Mitteltun
nel kann zur Unterbringung einer Antriebswelle für hintere,
angetriebene Räder eines Kraftfahrzeugs oder auch für die Un
terbringung eines Abgassystems verwendet werden.
Aus der EP 0 067 651 A1 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, bei
dem in einem Mitteltunnel anstelle einer Antriebswelle ein
Kraftstofftank angeordnet ist. Das Fahrzeug soll dabei entwe
der mit Vorderradantrieb und Frontmotor oder mit Hinterradan
trieb und Heckmotor ausgestattet sein, so dass durch den Weg
fall einer in Längsrichtung des Fahrzeuges ausgedehnten An
triebswelle ein Bauraum für den Kraftstofftank zur Verfügung
gestellt wird. Der Kraftstofftank ist durch ein separates Ge
häuse gebildet, das unter Verwendung von stoßdämpfenden
Stützelementen in den Mitteltunnel eingesetzt ist, wobei der
Mitteltunnel nach unten durch ein Schutzblech abgeschlossen
ist.
In der EP 0 067 576 A1 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem
in einem Mitteltunnel anstelle einer Antriebswelle ein Kraft
stofftank angeordnet ist. Wie bei der EP 0 067 651 wird durch
eine geeignete Anordnung von Motor und angetriebenen Rädern
auf eine in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs ausgedehnte An
triebswelle verzichtet, so dass im Bereich des Mitteltunnels
Bauraum für die Anordnung eines Kraftstofftanks zur Verfügung
steht. Der Kraftstofftank besteht dabei aus zwei wannenförmi
gen Längsteilen, die zu einem Hohlkörper zusammengesetzt
sind.
Aus der EP 0 067 602 A1 ist ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb
und Heckmotor bekannt, das einen erhöhten Mitteltunnel auf
weist,
in dem anstelle einer Antriebswelle ein längsgeteilter Kraft stofftank angeordnet ist. Dabei ist der Mitteltunnel derart er höht ausgeführt, daß er abschnittsweise als Armlehne für Fahr zeugpassagiere dienen kann.
in dem anstelle einer Antriebswelle ein längsgeteilter Kraft stofftank angeordnet ist. Dabei ist der Mitteltunnel derart er höht ausgeführt, daß er abschnittsweise als Armlehne für Fahr zeugpassagiere dienen kann.
Aus der Patentschrift DD 114 561 ist ein vorderradgetriebenes
Kraftfahrzeug mit Frontmotor bekannt, bei dem im Bereich der
Fahrgastzelle ein Mitteltunnel vorgesehen ist, der einen Kraft
stofftank beinhaltet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Karosseriebodenstruktur der
eingangs genannten Art zu schaffen, die eine verbesserte Raum
ausnutzung und eine erhöhte Stabilität aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß oberhalb
der Antriebswelle in einer Erhöhung des Mitteltunnels ein in
Fahrzeuglängsrichtung ausgedehnter Kraftstofftank angeordnet
ist. Dabei wird ein für eine Antriebswelle zwischen einem An
triebsaggregat des Kraftfahrzeugs und den angetriebenen Rädern
vorgesehener Mitteltunnel derart nach oben erweitert, daß ein in
Fahrzeuglängsrichtung ausgedehnter Kraftstofftank in diesem Be
reich Platz findet. Erfindungsgemäß dient der Mitteltunnel den
noch weiterhin zur Führung der Antriebswelle. Eine derartige An
ordnung eignet sich insbesondere für Cabriolet-Fahrzeuge, bei
denen innerhalb der Karosserie ein Stauraum für das Verdeck bzw.
das Klappdach des Fahrzeuges vorgesehen sein sollte, so daß das
Raumangebot innerhalb der Fahrzeugkarosserie bereits stark ein
geschränkt ist. Die Erhöhung des Mitteltunnels führt zu einer
erhöhten Steifigkeit der Karosseriebodenstruktur. Gleichzeitig
ist der Kraftstofftank platzsparend untergebracht, ohne daß
fahrtechnische Antriebsfunktionen abgeändert werden müssen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der Kraftstofftank in der Er
höhung des Mitteltunnels integriert. Dabei wird das Raumangebot
innerhalb der Erhöhung des Mitteltunnels durch einen entspre
chend geformten Kraftstoffbehälter besonders gut ausgenutzt. Die
Form des Mitteltunnels kann besser an die Anforderungen der Pas
sagierraumgestaltung angepaßt sein, da gleichzeitig der Kraft
stoffbehälter entsprechend anpaßbar ist und den zur Verfügung
gestellten Bauraum optimal ausnutzt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Erhöhung als ge
sondertes, auf den Mitteltunnel aufgesetztes Tankgehäuse gestal
tet. Das Tankgehäuse läßt sich getrennt von der Karosserieboden
struktur herstellen, wobei der eigentliche Kraftstofftank in
Form eines zusätzlichen Kraftstoffbehälters in das Tankgehäuse
einsetzbar ist, oder das Tankgehäuse selbst den Kraftstofftank
bildet. Der Kraftstofftank ist somit modular und mit entspre
chenden Variationsmöglichkeiten ausgeführt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Tankgehäuse aus
einem zum Werkstoff der übrigen Karosseriebodenstruktur unter
schiedlichen Werkstoff hergestellt. Als Grundwerkstoffe für die
Karosseriebodenstruktur kommen vorzugsweise Stähle und Alumini
umlegierungen in Frage, während für das Tankgehäuse formstabile
Kunststoffe, insbesondere faserverstärkte Kunststoffe, z. B. GFK,
oder Metallgußwerkstoffe in Frage kommen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Tankgehäuse aus
mehreren Teilen hergestellt, die stoffschlüssig miteinander ver
bunden sind. Ein derartiges Tankgehäuse eignet sich auch für
Spezialverfahren, wie Rollnahtschweißen oder Hartlöten im Durch
laufofen, da es handhabbare Abmessungen aufweist und unabhängig
von der Karosseriebodenstruktur behandelt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird wenigstens ein Wan
dungsabschnitt des Mitteltunnels durch das Tankgehäuse gebildet.
Dadurch ergibt sich auf einfache Weise ein reduzierter Material
einsatz mit entsprechender Gewichtsersparnis.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Kraftstoff
tank oder in dem Tankgehäuse wenigstens eine Querversteifung an
geordnet. Eine solche Querversteifung kann eine Fortsetzung ei
ner seitlich auf den Mitteltunnel treffenden Querversteifung der
Karosseriebodenstruktur darstellen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Querversteifung
als flächiges Drosselelement, insbesondere als Schwallblech oder
Gitter, in einem den Kraftstofftank bildenden Tankgehäuse ge
staltet. Eine derartige Querversteifung übernimmt eine Doppel
funktion zum einen als Versteifungselement für den Mitteltunnel
bzw. die gesamte Karosseriebodenstruktur und zum anderen als
Dämpfer für im Kraftstofftank schwappenden Kraftstoff.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung, in der
bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen darge
stellt sind.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemä
ßen Karosseriebodenstruktur,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II durch den Mittel
tunnel der Karosseriebodenstruktur nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt analog dem in Fig. 2 durch ein zweites Aus
führungsbeispiel eines Mitteltunnels einer erfindungsge
mäßen Karosseriebodenstruktur,
Fig. 4 einen Schritt analog dem in Fig. 2 durch ein drittes Aus
führungsbeispiel eines Mitteltunnels einer erfindungsge
mäßen Karosseriebodenstruktur, und
Fig. 5 einen Schnitt analog dem in Fig. 2 durch ein viertes Aus
führungsbeispiel eines Mitteltunnels einer erfindungsge
mäßen Karosseriebodenstruktur.
Ein Personenkraftwagen-Cabriolet weist eine Karosserieboden
struktur 1 auf, die in Fig. 1 dargestellt ist. Das Fahrzeug ist
mit einem Frontmotor ausgerüstet und weist angetriebene Hinter
räder auf, weshalb in der Karosseriebodenstruktur 1 des Fahrzeu
ges ein in Längsrichtung desselben zwischen Motorraum und Hin
terachse verlaufender Mitteltunnel 2 vorgesehen ist. Zur Ver
steifung der Karosseriebodenstruktur umfaßt diese insbesondere
mehrere Querträger 1a, 1b und 1c.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, bietet der Mitteltunnel 2 einen
Einbauraum für eine Antriebswelle 3 und zusätzlich auch für ei
nes oder mehrere Auspuffrohre 4 samt Abgaskatalysator 5. Bei be
kannten Mitteltunneln, deren Form 2' in Fig. 2 mit einer strich
punktierten Linie angedeutet ist, richtet sich die Querschnitts
form nicht nur nach den darin unterzubringenden Bauelementen 3,
4, 5, sondern auch nach den Anforderungen der Passagierraumge
staltung, so daß der Mitteltunnel im allgemeinen an der Obersei
te abgeflacht gestaltet und der eingenommene Bauraum nicht opti
mal ausgenutzt ist. Der erfindungsgemäße Mitteltunnel 2 ist ge
genüber bekannten Ausführungen mit einer definierten Erhöhung
versehen, so daß in dem Mitteltunnel 2 ein ausreichender Raum
für einen sich darin erstreckenden Kraftstofftank 6 zur Verfü
gung gestellt ist. Der Kraftstofftank 6 ist oberhalb der An
triebswelle 3 in der Erhöhung des Mitteltunnels 2 positioniert,
wobei sein Querschritt derart gestaltet ist, daß er den zur Ver
fügung gestellten Raum möglichst vollständig ausfüllt. Er er
streckt sich in Fahrzeuglängsrichtung, vorzugsweise zwischen ei
ner nicht dargestellten vorderen Querwand zwischen Motor- und
Passagierraum einerseits und einem heckseitigen Kofferraum ande
rerseits.
Der Mitteltunnel 2 weist eine abgeflachte Oberseite 2a auf, auf
die ein Gehäuse für Seilzüge oder Stangen eines Schaltgetriebes
aufgesetzt ist. In einem modifizierten Ausführungsbeispiel kann
ein derartiges Gehäuse auch in den Mitteltunnel 2 integriert
sein.
Den Mitteltunnel 2 kreuzende Querträger 1a, 1b können wenigstens
im oberen Bereich des Mitteltunnels durch diesen hindurch fort
geführt sein, wobei der Kraftstofftank 6 entsprechend einge
schnürt und nur im unteren Bereich durchgängig gestaltet ist,
oder wobei in den Kraftstofftank 6 wie in den Mitteltunnel 2
entsprechende Querversteifungen, beispielsweise in Form von
Schwallblechen oder Gittern, eingesetzt sind.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Karosse
riebodenstruktur gemäß Fig. 3, in der gleichartige Bauteile mit
gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 versehen sind,
beinhaltet einen Mitteltunnel 8, auf den ein als Erhöhung die
nendes Tankgehäuse 9 aufgesetzt ist. Das Tankgehäuse ist aus ei
nem Oberteil 9a und einem Fußteil 9b zusammengesetzt, die derart
stoffschlüssig miteinander verbunden sind, daß das so gebildete
Tankgehäuse flüssigkeitsdicht und zur Aufnahme von Kraftstoff
geeignet ausgeführt ist. Dazu sind Oberteil 9a und Fußteil 9b in
den Bereichen 10 vorzugsweise rollnahtgeschweißt miteinander
verbunden. Das Tankgehäuse 9 enthält ferner mehrere in Längs
richtung des Tankgehäuses bzw. des Mitteltunnels hintereinander
angeordnete Querversteifungen in Form von Schwallblechen 12. Die
Schwallbleche 12 üben eine Doppelfunktion aus, indem sie zum ei
nen das Tankgehäuse 9 und mit ihm den Mitteltunnel 8 und somit
die gesamte Karosseriebodenstruktur versteifen und zum anderen
ein Schwappen des Kraftstoffs innerhalb des Tankgehäuses 9 in
Fahrzeuglängsrichtung wirkungsvoll unterdrücken.
Der so gebildete Kraftstofftank ist auf den Mitteltunnel 8 auf
gesetzt, wobei das Fußteil 9b im Bereich der Kontaktstellen 11
zum Mitteltunnel fest mit diesem verbunden ist. In den Befesti
gungsbereichen 11 können beliebige Fügeverfahren, beispielsweise
Punktschweißen, zur Anwendung kommen.
In Fig. 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungs
gemäßen Karosseriebodenstruktur dargstellt, die sich vom zweiten
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 dadurch unterscheidet, daß das
als Erhöhung dienende Tankgehäuse 9 nach unten nicht durch ein
Fußteil 9b, sondern durch den Mitteltunnel 8 abgeschlossen ist.
Dabei sind Befestigungsbereiche 13 zwischen dem Oberteil 9a und
dem Mitteltunnel 8 vorgesehen, in denen das Oberteil 9a stoff
schlüssig, insbesondere rollnahtgeschweißt oder hartgelötet, mit
dem Mitteltunnel 8 verbunden ist. Dadurch ergibt sich eine ver
einfachte Fertigung sowie eine Material- und Gewichtseinsparung.
In Fig. 5 ist ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsge
mäßen Karosseriebodenstruktur dargestellt, das sich von dem in
Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel dadurch unter
scheidet, daß auf eine großflächige Querverbindung zwischen ei
nem in Fahrtrichtung gesehen rechten Seitenteil 8a und einem
linken Seitenteil 8b des Mitteltunnels 8 weitgegend verzichtet
wird. Das Fußteil 9b, das in den Befestigungsbereichen 11 mit
den Seitenteilen 8a, 8b des Mitteltunnels verschweißt ist, er
möglicht gemeinsam mit den Schwallblechen 12 eine ausreichende
Querversteifung des Mitteltunnels 8. Das Fußteil 9b läßt sich in
nicht gezeichneter Weise auch derart formen, daß es wenigstens
teilweise in den Mitteltunnel 8 eingreift und damit von den Bau
elementen 3, 4, 5 nicht benötigten Raum für das als Erhöhung
dienenden Tankgehäuse 9 umschließt und zur Kraftstoffspeicherung
zur Verfügung stellt.
Claims (9)
1. Karosseriebodenstruktur (1) für ein Kraftfahrzeug, insbe
sondere für einen Personenkraftwagen, mit einem Mitteltunnel (2,
8), in dem eine Antriebswelle (3) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß oberhalb der Antriebswelle (3) eine Erhöhung des Mitteltun
nels (2, 8) vorgesehen ist, in der ein in Fahrzeuglängsrichtung
ausgedehnter Kraftstofftank (6, 9) angeordnet ist.
2. Karosseriebodenstruktur nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kraftstofftank (6) in der Erhöhung des Mitteltunnels (2)
integriert ist.
3. Karosseriebodenstruktur nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erhöhung als gesondertes, auf den Mitteltunnel (8) auf
gesetztes Tankgehäuse (9) gestaltet ist.
4. Karosseriebodenstruktur nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Tankgehäuse (9) aus einem zum Werkstoff der übrigen Ka
rosseriebodenstruktur (1) unterschiedlichen Werkstoff herge
stellt ist.
5. Karosseriebodenstruktur nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Tankgehäuse (9) aus mehreren Teilen (9a, 9b), die stoff
schlüssig miteinander verbunden sind, hergestellt ist.
6. Karosseriebodenstruktur nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Wandungsabschnitt des Mitteltunnels (8) durch
das Tankgehäuse (9) gebildet wird.
7. Karosseriebodenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mitteltunnel (2, 8) aus einem zum Werkstoff der übrigen
Karosseriebodenstruktur unterschiedlichen Werkstoff hergestellt
ist.
8. Karosseriebodenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Kraftstofftank (6) und/oder in dem Tankgehäuse (9)
wenigstens eine Querversteifung (12) angeordnet ist.
9. Karosseriebodenstruktur nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querversteifung als flächiges Drosselelement (12) in ei
nem den Kraftstofftank bildenden Tankgehäuse (9), insbesondere
als Schwallblech oder Gitter, gestaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998141331 DE19841331C2 (de) | 1998-09-10 | 1998-09-10 | Karosseriebodenstruktur für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998141331 DE19841331C2 (de) | 1998-09-10 | 1998-09-10 | Karosseriebodenstruktur für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19841331A1 DE19841331A1 (de) | 2000-03-23 |
DE19841331C2 true DE19841331C2 (de) | 2003-10-23 |
Family
ID=7880458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998141331 Expired - Fee Related DE19841331C2 (de) | 1998-09-10 | 1998-09-10 | Karosseriebodenstruktur für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19841331C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005016492A1 (de) * | 2005-04-08 | 2006-10-12 | Thyssenkrupp Steel Ag | Energie speicherndes Behältnis für ein Kraftfahrzeug |
DE102007002664A1 (de) | 2007-01-18 | 2008-07-24 | Daimler Ag | Abgasanlage sowie Verfahren zum Aufbau einer Abgasanlage |
DE102008036339A1 (de) * | 2008-08-04 | 2010-02-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Fahrzeugaufbau |
DE102009056852A1 (de) | 2009-12-03 | 2011-06-09 | GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit | Kraftfahrzeug und Karosseriebodenstruktur für das Kraftfahrzeug |
DE102005061506B4 (de) * | 2005-12-22 | 2016-03-10 | Audi Ag | Strukturteil für ein Fahrzeug |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20102095U1 (de) * | 2001-02-07 | 2002-07-04 | Expert Maschinenbau Gmbh, 64653 Lorsch | Kraftstoff-Vorratstank für Kraftfahrzeuge |
DE10116268A1 (de) | 2001-03-31 | 2002-11-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Personenkraftwagen mit einem zwischen den Fahrzeug-Sitzen angeordneten Kraftstoff-Tank |
DE102004003713A1 (de) * | 2004-01-24 | 2005-08-25 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zum Speichern von Medien in Fahrzeugen |
US7497290B2 (en) * | 2006-07-21 | 2009-03-03 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Fuel tank shield with cushion |
DE102009010767A1 (de) | 2009-02-26 | 2010-09-02 | Daimler Ag | Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofftank |
DE102014215339B4 (de) * | 2014-08-04 | 2025-01-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug mit einem Tunnel |
DE102015204910A1 (de) * | 2015-03-18 | 2016-09-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einem Druckbehälter |
DE102017209082A1 (de) * | 2017-05-30 | 2018-12-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Karosserie für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Karosserie |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD114561A1 (de) * | 1974-11-18 | 1975-08-12 | ||
EP0067602A1 (de) * | 1981-06-12 | 1982-12-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fahrzeugboden-Konstruktion für ein Motorfahrzeug |
EP0067576A1 (de) * | 1981-06-12 | 1982-12-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Kraftfahrzeug mit Treibstofftank |
EP0067651A1 (de) * | 1981-06-12 | 1982-12-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Unterflurkonstruktion eines Kraftfahrzeuges |
US4570321A (en) * | 1981-07-10 | 1986-02-18 | Cars & Concepts, Inc. | Conversion of vehicle bodies |
-
1998
- 1998-09-10 DE DE1998141331 patent/DE19841331C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD114561A1 (de) * | 1974-11-18 | 1975-08-12 | ||
EP0067602A1 (de) * | 1981-06-12 | 1982-12-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fahrzeugboden-Konstruktion für ein Motorfahrzeug |
EP0067576A1 (de) * | 1981-06-12 | 1982-12-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Kraftfahrzeug mit Treibstofftank |
EP0067651A1 (de) * | 1981-06-12 | 1982-12-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Unterflurkonstruktion eines Kraftfahrzeuges |
US4570321A (en) * | 1981-07-10 | 1986-02-18 | Cars & Concepts, Inc. | Conversion of vehicle bodies |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005016492A1 (de) * | 2005-04-08 | 2006-10-12 | Thyssenkrupp Steel Ag | Energie speicherndes Behältnis für ein Kraftfahrzeug |
DE102005016492B4 (de) * | 2005-04-08 | 2016-12-22 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Energie speicherndes Behältnis für ein Kraftfahrzeug |
DE102005061506B4 (de) * | 2005-12-22 | 2016-03-10 | Audi Ag | Strukturteil für ein Fahrzeug |
DE102007002664A1 (de) | 2007-01-18 | 2008-07-24 | Daimler Ag | Abgasanlage sowie Verfahren zum Aufbau einer Abgasanlage |
DE102008036339A1 (de) * | 2008-08-04 | 2010-02-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Fahrzeugaufbau |
DE102009056852A1 (de) | 2009-12-03 | 2011-06-09 | GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit | Kraftfahrzeug und Karosseriebodenstruktur für das Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19841331A1 (de) | 2000-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1525132B1 (de) | Bodenträgeranordnung an kraftfahrzeugen | |
DE4209879C2 (de) | Vordere Karosseriestruktur eines Fahrzeugs | |
DE19532004C2 (de) | Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug | |
DE102004011912B4 (de) | Kombinierte Struktur eines vorderen Teils einer Fahrgastzelle eines Automobils | |
DE19634601B4 (de) | Fahrzeugkarosseriestruktur | |
EP1490256B1 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP0943530B1 (de) | Fahrgastzelle für einen Personenkraftwagen | |
EP1073579B1 (de) | Karosseriestruktur eines kraftfahrzeuges | |
DE19812701B4 (de) | Karosseriestruktur für den Frontbereich eines Kraftfahrzeuges | |
DE19841331C2 (de) | Karosseriebodenstruktur für ein Kraftfahrzeug | |
WO2008043402A1 (de) | Trägerteil für ein frontendmodul eines personenkraftwagens | |
DE19603098A1 (de) | Fahrgastzelle für einen Personenkraftwagen | |
DE19926352A1 (de) | Rohbaukarosserie eines Kraftfahrzeugs | |
DE19843024C2 (de) | Aussteifung für eine selbsttragende Karosserie eines Kraftwagens | |
EP1728707B1 (de) | Fahrgastzelle für einen Personenkraftwagen | |
EP1525133B1 (de) | Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen | |
DE10254348B4 (de) | Baugruppe für einen Cockpit-Bereich | |
DE19821107C2 (de) | Rohbaukarosserie für einen Personenkraftwagen | |
DE19633908A1 (de) | Bodengruppe für ein Fahrzeug | |
WO2005056370A1 (de) | Tragrahmenstruktur mit karosseriebauteil aus dünnwandigem stahlguss | |
DE102009049212A1 (de) | Anordnung eines Kraftstoffbehälters | |
DE19833398C2 (de) | Selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE102005042188B4 (de) | Fahrzeugdach mit Ablagefach | |
DE19928107C2 (de) | Frontabschnitt einer Fahrzeugkarosserie | |
DE10026336B4 (de) | Rohbaukarosserie für einen Personenkraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |