DE19838880C5 - Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE19838880C5 DE19838880C5 DE19838880A DE19838880A DE19838880C5 DE 19838880 C5 DE19838880 C5 DE 19838880C5 DE 19838880 A DE19838880 A DE 19838880A DE 19838880 A DE19838880 A DE 19838880A DE 19838880 C5 DE19838880 C5 DE 19838880C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- cooling
- refrigerant
- circuit
- secondary circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 51
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims abstract description 57
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims abstract description 18
- 239000012267 brine Substances 0.000 claims description 32
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 32
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
- B60H1/323—Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00492—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
- B60H1/005—Regenerative cooling means, e.g. cold accumulators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
- B60H1/3228—Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
- B60H1/32281—Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00878—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
- B60H2001/00928—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/24—Storage receiver heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D16/00—Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine derartige Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes ist aus der
DE 43 27 866 C1 bekannt und weist einen primären Kältekreislauf auf, der aus einem Kompressor, einem Kondensator, einem Expansionsorgan und einem Verdampfer besteht. Der Verdampfer ist als Flüssig/Flüssig-Warmeübertrager ausgebildet und überträgt die im Primärkreislauf von dem Verdampfer erzeugte Kälte auf einen Kälteträger eines Sekundärkreislaufes, in dem ein Kältespeicher und ein Wärmeübertrager, der zur Abkühlung der einem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft dient, angeordnet sind. Der Kältespeicher ist seriell zu dem Wärmeübertrager in dem Sekundärkreislauf angeordnet und über einen Bypass überbrückbar. Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes ist, daß beim Aufladen des Speichers stets der Wärmeübertrager von dem Kältetransportmittel durchströmt werden muß. Wenn der Wärmeübertrager nicht gebraucht wird, weil beispielsweise kein Kältebedarf besteht, wird beim Laden des Speichers der Wärmeübertrager vereisen oder zumindest Kondenswasser an dem Wärmeübertrager niederschlagen, was zur Bildung von unangenehmen Geruch durch Ansiedeln von Bakterien führt. Der Wärmeübertrager ist üblicherweise luftseitig zwangsdurchströmt, wodurch ein ständiger Verlust an Kälteleistung vorliegt. Weiter nachteilig ist, daß die im Verdampfer des Primärkreislaufes erzeugte Kälte nicht beliebig auf den Wärmeübertrager und den Kältespeicher verteilt werden kann. - Aus der
DE 196 29 114 A1 ist eine Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges bekannt, die ebenfalls einen kälteerzeugenden Primärkreislauf aufweist, mit einem Verdampfer, über den die Kälte in einen Sekundärkreislauf übertragen wird. Der Sekundärkreislauf weist eine Ventileinheit auf, mit der die erzeugte Kälte optional auf ein oder zwei Wärmeübertrager zur Abkühlung der einem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft übertragen werden kann. Als Kälteträger findet im Sekundärkreislauf ein Wasser/Glysantingemisch Verwendung. Nachteilig an dieser bekannten Klimaanlage ist, daß kein Kältespeicher vorgesehen ist, so daß eine Standklimatisierung oder eine ausreichende Kälteleistung im Spitzenbedarfsbereich nicht gegeben ist. - Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes bereitzustellen, bei der die in einem Primärkreislauf erzeugte Kälte optimal über einen Sekundärkreislauf auf die einzelnen Verbraucher, wie beispielsweise den Kältespeicher und den Wärmeübertrager verteilt werden kann und die einen optimalen Einsatz des Kältespeichers bei der Standklimatisierung oder im Spitzenlastbereich ermöglicht und damit eine Komfortverbesserung für Fahrzeuginsassen erreicht wird. Die vorerwähnten Nachteile des Standes der Technik, wie beispielsweise ein Vereisen des Wärmeübertragers sollen dabei vermieden werden.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Einrichtung zum Kühlen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß weist der Sekundärkreislauf eine Regel- und Verteileinheit auf mit der ein in der Menge einstellbarer, erster Anteil des Kälteträgerstroms dem Kältespeicher und ein ebenfalls in der Menge einstellbarer, zweiter Anteil dem Wärmeübertrager zuführbar ist. Wenn jeweils nur ein Anteil des Kälteträgerstroms dem Kältespeicher und dem Wärmeübertrager zugeführt werden kann, können auch bei Kälteträgertemperaturen deutlich unter 0°C, wie sie zum Beladen des Kältespeichers benötigt werden, die Vorlauftemperaturen an dem Kälteträger/Luft-Wärmeübertrager zur Abkühlung der dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft so eingestellt werden, daß das Vereisen des Wärmeübertragers ausgeschlossen ist. Die Kälteleistung ist dann beliebig auf den Kältespeicher und den Wärmeübertrager aufteilbar.
- Auch beim Entladen des Kältespeichers, beispielsweise bei der Standklimatisierung weist die erfindungsgemäße Einrichtung zum Kühlen den Vorteil auf, daß nur ein in der Menge einstellbarer Anteil des im Sekundärkreislauf zirkulierenden Kälteträgers dem Wärmeübertrager zuführbar ist, so daß wenn beispielsweise die volle Kälteleistung des Kältespeichers bei der Standklimatisierung nicht erforderlich ist, diese auch nicht voll auf den Wärmeübertrager übertragen werden muß, wie dies bei der aus der
DE 43 27 866 C1 bekannten Einrichtung zum Kühlen ausschließlich möglich ist. Die Kälteleistung des Wärmeübertragers ist damit weitgehend unabhängig von der den Wärmeübertrager durchströmenden Luftmenge einstellbar. - Weiter vorteilhaft ist, daß der Wärmeübertrager speziell zur Abkühlung der Luft ausgelegt sein kann und optimale Übertragungsleistungen erzielbar sind. Der aus der
DE 43 27 866 C1 bekannte Wärmeübertrager kann hingegen nicht optimal angepaßt sein, da er sowohl zur Abkühlung als auch zur Erwärmung der Luft dient und diese beiden Anforderungen nicht in einem Wärmeübertrager optimal erfüllbar sind. - Bevorzugt weist der Sekundärkreislauf einen Hauptkreislauf auf, in dem durch eine Umlaufpumpe der Kälteträger zirkuliert. Von diesem Hauptkreislauf können bedarfsweise die ersten und zweiten Anteile des Kälteträgerstroms für den Kältespeicher bzw. den Wärmeübertrager abgezweigt werden, wozu in der Regel- und Verteileinheit entsprechende Mittel vorgesehen sind.
- Vorteilhafterweise weist der Sekundärkreislauf noch einen Speichernebenkreislauf auf, dem der erste Anteil des Kälteträgerstroms zuführbar ist, zum Laden und Entladen des Kältespeichers sowie einen Wärmeübertragernebenkreislauf, dem der zweite Anteil des Kälteträgerstroms zuführbar ist; zum Beaufschlagen des Wärmeübertragers mit dem Kälteträger. Durch diese Ausgestaltung sind einfache Möglichkeiten geschaffen, die im Verdampfer des Primärkreislaufes erzeugte Kälte auf den Kältespeicher und den Wärmeübertrager zu übertragen bzw. die im Kältespeicher gespeicherte Kälte in den Hauptkreislauf einzuspeisen und die Kälte bedarfsweise in den Wärmeübertragernebenkreislauf einzukoppeln.
- Wenn die Regel- und Verteileinheit eine in dem Wärmeübertragernebenkreislauf angeordnete, zweite Umlaufpumpe aufweist, kann mit dieser in dem Wärmeübertragernebenkreislauf ein Mindestmassenstrom aufrechterhalten werden, so daß ein hoher Massenstrom durch den Wärmeübertrager gewährleistet ist, wobei der hohe Massenstrom unabhängig von dem Kälteträgermassenstrom im Hauptkreislauf regelbar ist. Dadurch ist eine relativ geringe Aufwärmung des Kälteträgers in diesem Nebenkreislauf erreichbar. Der in dem Wärmeübertragernebenkreislauf zirkulierende Kälteträger weist dann eine geringe Aufwärmung im Wärmeübertrager auf, wodurch eine gleichmäßige Temperaturverteilung der Luft, die durch den Wärmeübertrager abgekühlt wird, über den Querschnitt des Wärmeübertragers erreichbar ist. Eine sogenannte "Strähnigkeit" der klimatisierten Luft ist dadurch vermieden und der Komfort für in dem Fahrzeuginnenraum befindlichen Fahrzeuginsassen erhöht.
- Damit der Kältespeicher, beispielsweise wenn er voll geladen ist, und der Wärmeübertrager, wenn er nicht gebraucht wird, nicht mit dem Kälteträger durchströmt werden, sind der Speicherneben- und der Wärmeübertragernebenkreislauf von dem Hauptkreislauf bevorzugt über Vierwegeventile der Regel- und Verteileinheit abkoppelbar.
- Andererseits sind durch entsprechendes Betätigen der Vierwegeventile die Nebenkreisläufe bedarfsweise wieder mit dem Hauptkreislauf koppelbar, und entsprechend der Stellung der Vierwegeventile strömt jeweils nur ein Anteil von dem im Hauptkreislauf zirkulierenden Kälteträgerstroms in den entsprechenden Nebenkreislauf und/oder umgekehrt.
- In einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist der Speicherneben- bzw. Wärmeübertragernebenkreislauf mit nur einem Vierwegeventil an den Hauptkreislauf angeschlossen, so daß sowohl ein Zufluß als auch ein Rückfluß des Nebenkreislaufes an dasselbe Vierwegeventil angeschlossen ist. Auf diese Weise kann durch Betätigen nur eines Vierwegeventils der Grad der Kopplung zwischen dem entsprechenden Nebenkreislauf und dem Hauptkreislauf eingestellt werden und zwar im Bereich von völliger Trennung des Nebenkreislaufs von dem Hauptkreislauf bis hin zu vollständiger Kopplung, bei der der gesamte Kälteträgerstrom des Hauptkreislaufs auch den Nebenkreislauf durchströmt.
- Ein weiterer besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß weitere Wärmeübertrager und/oder Mittel zur Flächen- oder Bauteilkühlung und/oder weitere Kältenutzer, wie beispielsweise ein Kühlschrank und/oder weitere Kältespeicher über die Regel- und Verteileinheit an den Hauptkreislauf und/oder auch an einen der Nebenkreisläufe ankoppelbar sind und somit die erfindungsmäßige Einrichtung zum Kühlen sehr variabel einsetzbar ist. Beispielsweise könnte in Nutzfahrzeugen ein weiterer Wärmeübertrager zur separaten Klimatisierung einer Schlafkabine vorgesehen sein.
- Damit beim Betrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung als Standklimaanlage, also bei ausgeschaltetem Kälteaggregat, der Verdampfer des primären Kältekreislaufes nicht durchströmt werden muß, ist in einer Ausgestaltung der Erfindung parallel zum Verdampfer ein Bypass vorgesehen.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert.
- In der Zeichnung zeigen:
-
1 -6 Schematische Darstellungen eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges, wobei die einzelnen Figuren verschiedene Betriebszustände der Einrichtung darstellen; -
7 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels; -
8 und9 schematische Darstellungen einer dritten und vierten Ausführungsform der Erfindung. - Eine erfindungsgemäße Einrichtung
10 zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges weist ein Kälteaggregat12 auf, das einen primären Kältekreislauf14 enthält, der aus über Kältemittelleitungen16 verbundenem Kompressor18 , Kondensator20 , Expansionsorgan22 und Verdampfer24 besteht. Selbstverständlich sollten im primären Kältekreislauf12 in bekannter Weise ein Kältemitteltrockner und ein Kältemittelsammler vorgesehen sein. - Der Verdampfer
24 ist als Kältemittel/Flüssig-Wärmeübertrager ausgebildet und einerseits von dem Kältemittel des primären Kältekreislaufes14 und andererseits von einem in einem Sekundärkreislauf26 umlaufenden Kälteträger beaufschlagbar, so daß die in dem Verdampfer24 erzeugte Kälte auf den Kälteträger des Sekundärkreislaufs26 übertragbar ist. - Der Kälteträger kann ein beliebiger, geeigneter Kälteträger sein; jedoch wird vorzugsweise ein Wasser/Glysantingemisch eingesetzt. Der Umlauf des Kälteträgers in dem Sekundärkreislauf
26 wird durch eine Umlaufpumpe28 sichergestellt. - Weiter weist der Sekundärkreislauf
26 eine Regel- und Verteileinheit30 auf, mit der ein in der Menge einstellbarer erster Anteil des Kälteträgerstroms einem Kältespeicher32 und ein ebenfalls in der Menge einstellbarer zweiter Anteil des Kälteträgerstroms einem Wärmeübertrage34 zuführbar ist. - Der Kältespeicher
32 ist über den Sekundärkreislauf26 mit Kälte beladbar und kann die gespeicherte Kälte, wie weiter unten detailliert beschrieben, wieder in den Sekundärkreislauf26 zurückspeisen. Der Wärmeübertrager34 dient der Abkühlung von Luft, die einem Fahrzeuginnenraum zur Klimatisierung des Innenraums zuführbar ist. Die klimatisierte Luft ist durch einen Pfeil37 angedeutet. Ein Gehäuse zur Luftführung sowie weitere Einzelheiten der Luftführung und der Luftbeförderung, beispielsweise ein Luftführungsgehäuse, Gebläse, Luftklappen und dgl., sind zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Der Wärmeübertrager34 kann Bestandteil eines beispielsweise in einer Armaturentafel des Kraftfahrzeuges angeordneten Klimagerätes sein und dort den ansonsten üblichen Verdampfer ersetzen. - In einem ersten, in den
1 bis6 dargestellten Ausführungsbeispiel, ist der Sekundärkreislauf26 aufgebaut aus einem Hauptkreislauf36 , einem Speichernebenkreislauf38 und einem Wärmeübertragernebenkreislauf40 . Der Hauptkreislauf36 setzt sich zusammen aus Kälteträgerleitungen42 ,44 ,46 ,48 und50 , wobei die Leitung48 die Umlaufpumpe28 enthält. Die einzelnen Leitungen42 bis50 des Hauptkreislaufes36 sind über Vierwegeventile52 ,54 und56 miteinander verbunden, deren Funktion und Arbeitsweise weiter unten beschrieben ist. Die Regel- und Verteileinheit30 enthält in diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen die Vierwegeventil52 ,54 ,56 , die Umlaufpumpe28 und die entsprechenden Kälteträgerleitungen44 ,46 ,48 . Ein Ausgleichsbehälter58 ist vorgesehen, damit eine stets ausreichende Kälteträgermenge in dem Sekundärkreislauf26 vorliegt und Volumenänderungen bei Erwärmung bzw. Abkühlung des Kälteträgers ausgeglichen werden können. Auch andere Anschlußpunkte für den Ausgleichsbehälter58 als der in1 dargestellte sind möglich. - Über das Vierwegeventil
56 ist der Wärmeträgernebenkreislauf40 an den Hauptkreislauf36 ankoppelbar bzw. von diesem trennbar. Der Wärmeübertragernebenkreislauf40 besteht aus einer Kälteträgerleitung60 , dem Wärmeübertrager34 und einer Kälteträgerleitung62 , wobei die Kälteträgerleitung60 eine zweite Umlaufpumpe64 enthält, die in dem Wärmeübertragernebenkreislauf40 befindliche Kälteträgermenge mit einem bestimmten Massenstrom in dem Wärmeübertragernebenkreislauf40 umpumpt. - Über das Vierwegeventil
54 ist in gleicher Weise der Speichernebenkreislauf38 mit dem Hauptkreislauf36 verbindbar und besteht aus einer Kälteträgerleitung66 , dem Kältespeicher32 und einer Kälteträgerleitung68 , wobei die Kälteträgerleitung66 optional aber nicht notwendigerweise eine dritte Umlaufpumpe70 aufweist, mit der ein bestimmter Massenstrom im Speichernebenkreislauf38 aufrechterhalten werden kann. - Mittels Verstellen der Vierwegeventile
52 ,54 und56 lassen sich verschiedene Betriebsweisen der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Kühlen verwirklichen. Jedes der Vierwegeventile52 ,54 und56 weist einen Drehschieber72 auf, in Abhängigkeit dessen Winkelstellung vier Anschlüsse a, b, c und d jedes Vierwegeventils in geeigneter Weise, vorzugs weise stufenlos verstellbar, miteinander verbunden sind. - In
1 ist eine erste Betriebsart dargestellt, bei der der Kältespeicher32 mit voller Leistung geladen wird. Dazu wird der Kälteträger im Verdampfer24 maximal abgekühlt und durchläuft folgende Komponenten in Pfeilrichtung73 und wie dies von der Umlaufpumpe28 auch vorgegeben ist: Leitung42 – Vierwegeventil52 über die Anschlüsse b und a – Leitung44 – Vierwegeventil54 über die Anschlüsse c und b – Leitung66 – Kältespeicher32 , der dabei abgekühlt wird und die Kälte speichert – Leitung68 – Vierwegeventil54 über die Anschlüsse a und d – Leitung46 – Vierwegeventil56 über die Anschlüsse a und b – Leitung48 – Umlaufpumpe28 – Vierwegeventil52 über die Anschlüsse d und c und schließlich über die Leitung50 zurück in den Verdampfer24 . Der Speichernebenkreislauf38 ist dabei vollständig an den Hauptkreislauf36 über das Vierwegeventil54 angekoppelt, so daß der gesamte Kälteträgerstrom auch den Speichernebenkreislauf38 durchläuft. Der Wärmeübertragernebenkreislauf40 ist durch das Vierwegeventil56 vollständig vom Hauptkreislauf36 abgekoppelt und damit außer Funktion. In dieser Betriebsart darf der Kälteträger eine Temperatur unter 0°C, die für ein Beladen des Kältespeichers32 mit Kälte notwendig ist, aufweisen, da durch die Abkopplung des Wärmeübertragernebenkreislaufes40 eine Vereisung des Wärmeübertragers34 ausgeschlossen ist. - In
2 ist eine Betriebsart dargestellt, bei der der Speichernebenkreislauf38 abgekoppelt ist und der Wärmeübertragernebenkreislauf40 voll an den Hauptkreislauf36 angekoppelt ist, so daß die in dem Verdampfer24 erzeugte Kälte voll an den Wärmeübertrager34 abgegeben wird. In diesem Fall darf die Temperatur des Kälteträgers nicht derart niedrig sein, daß eine Vereisung des Wärmeübertragers34 auftreten könnte. Das ist dann der Fall, wenn der Leistungsbedarf des Wärmeübertragers34 sehr hoch ist und die Temperatur des Kälteträgers deshalb nicht unter einen kritischen Wen sinkt. Bei nicht so hohem Leistungsbedarf kann eine unkritische Temperatur des Kälteträgers dadurch erreicht werden, daß der primäre Kältekreislauf14 in einem sogenannten "Cycle/Clutch" Modus betrieben wird und dadurch der Kälteträger in dem Verdampfer24 nur auf eine durch den "Cycle/Clutch" Betrieb festgelegte Temperatur abgekühlt werden kann. - In
3 ist ein Betriebsmodus dargestellt, bei der die erfindungsgemäße Einrichtung zum Kühlen als Standklimaanlage einsetzbar ist. Der Kältekreislauf ist dabei außer Funktion und die notwendige Abkühlung des Kälteträgers wird ausschließlich durch den Kältespeicher32 , der durch die entsprechende Stellung des Vierwegeventils54 vollständig an den Hauptkreislauf36 angeschlossen ist, erreicht. Das Vierwegeventil52 kann, wie dargestellt, derart geschaltet sein, daß die Anschlüsse d und a miteinander verbunden sind, so daß der Verdampfer24 von dem Kälteträger nicht durchströmt wird. Es ist aber auch denkbar, daß das Vierwegeventil52 gänzlich fehlt und der Kälteträger den Verdampfer24 durchströmt, ohne daß dieser Durchströmung eine weitere Funktion zukäme. - Über das Vierwegeventil
56 ist der Wärmeübertragernebenkreislauf40 an den Hauptkreislauf36 , der den abgekühlten Kälteträger enthält, ankoppelbar und zwar kann diese Ankopplung je nach Bedarf stärker oder schwächer sein. In der dargestellten Stellung des Vierwegeventils56 sind die Anschlüsse a und b sowie c und d miteinander verbunden und darüber hinaus kann der Kälteträger von a nach d und entsprechend von c nach b überströmen, wobei der Anteil des überströmenden Kälteträgerstroms von der Winkelstellung des Drehschiebers72 des Vierwegeventils56 abhängt, so daß ein in der Menge einstellbarer Anteil des Kälteträgerstroms dem Hauptkreislauf36 entnommen und dem Wär meübertragernebenkreislauf zuführbar ist. Dieser dem Hauptkreislauf36 entnommene Anteil des Kälteträgerstroms wird beim Überströmen von c nach b dem Hauptkreislauf36 wieder zugeführt. - Auf diese Weise kann die erforderliche Kälteleistung des Wärmeübertragers
34 bis zur maximal möglichen Kälteleistung des Kältespeichers32 geregelt werden. Die maximal mögliche Kälteleistung wird erreicht, wenn der Drehschieber72 des Vierwegeventils56 sich in einer Stellung, wie in2 dargestellt, befindet, also wenn die Anschlüsse a und d sowie b und c miteinander verbunden sind. Dieses dosierbare Ankoppeln an den Hauptkreislauf36 und damit das Einstellen der Kälteleistung des Wärmeübertragers34 ist ein wesentliches Element der Erfindung. - In der in
4 dargestellten Betriebsart sind sowohl der Kältespeicher32 als auch der Wärmeübertrager34 voll in den Hauptkreislauf36 eingekoppelt und auch der Verdampfer24 wird durchströmt, so daß bei voller Kälteleistung des Kälteaggregats12 und vollbeladenem Kältespeicher32 in dieser Betriebsart eine maximale Kälteleistung am Wärmeübertrager34 abrufbar ist, was beispielsweise wünschenswert ist, wenn ein Fahrzeug, das lange in der Sonne gestanden hat und der Innenraum sich entsprechend aufgeheizt hat, in möglichst kurzer Zeit abgekühlt werden soll. - In
5a ist eine Betriebsart dargestellt, bei der sowohl der Speichernebenkreislauf38 als auch der Wärmeübertragernebenkreislauf40 lediglich teilweise an den Hauptkreislauf36 angekoppelt sind, so daß jeweils ein in der Menge einstellbarer Anteil des Kälteträgerstroms dem Kältespeicher und ein ebenfalls in der Menge einstellbarer Anteil dem Wärmeübertrager34 zuführbar ist. Diese Betriebsart wird beispielsweise dann eingesetzt, wenn während des Betriebs der Einrichtung zum Kühlen10 sowohl der Kältespeicher32 geladen werden soll als auch die Luft für den Fahrzeuginnenraum abgekühlt werden soll. Die im Kälteaggregat12 erzeugte Kälte wird dann über die entsprechend dem erforderlichen Bedarf eingestellte Vierwegeventiles54 und56 auf den Kältespeicher32 und den Wärmeübertrager34 aufgeteilt. - In einer derartigen Betriebsart wird zu Beginn des Ladevorganges der Wärmeübertragernebenkreislauf
40 voll an den Hauptkreislauf36 angekoppelt sein, wie in5b dargestellt. Die Anschlüsse c und b sowie a und d des Vierwegeventils56 sind dann miteinander verbunden. Über das Vierwegeventil54 wird der Grad der Ankopplung des Kältespeichers32 an den Hauptkreislauf36 bestimmt. Der Grad der Ankopplung ist abhängig von der Temperatur des Kälteträgers, der an dem Wärmeübertrager34 erforderlichen Kälteleistung und dem Ladezustand des Kältespeichers32 . Im Verlauf des Ladens wird der Kältespeicher32 immer stärker an den Hauptkreislauf36 angekoppelt werden, bis er schließlich voll angekoppelt ist. Dann wird es im Verlauf des weiteren Ladens notwendig sein, dem Wärmeübertrager32 nur noch einen Teil des Kälteträgerstroms zuzuführen, damit der Wärmeübertrager34 nicht vereist. Dies ist in5c dargestellt. - Wenn nach Aufladen des Kältespeichers
32 dieser maximal mit Kälte beladen ist, wird das Vierwegeventil54 in die in6 dargestellte Stellung gebracht und damit der Speichernebenkreislauf38 vollständig vom Hauptkreislauf36 abgekoppelt. Der Kälteträger besitzt dann eine Temperatur, die weit unter 0°C liegen kann, so daß der gesamte Kälteträgerstrom nicht dem Wärmeübertrager34 zugeführt werden kann, da dieser sonst vereisen würde. Aus diesem Grunde wird der Wärmeübertragernebenkreislauf40 nur teilweise über eine entsprechende Stellung des Vierwegeventils56 an den Hauptkreislauf36 angekoppelt, so daß nur ein Teil des stark abgekühlten Kälteträgerstroms zur Beaufschlagung des Wärmeübertragers34 vom Hauptkreislauf36 abgezweigt wird. Ohne Einsatz der zweiten Umlaufpumpe64 würde jetzt der sehr kalte Kälteträgerteilstrom, der aus dem Hauptkreislauf36 abgezweigt wurde, langsam den Wärmeübertragernebenkreislauf durchströmen und dabei im Wärmeübertrager34 aufgewärmt. Eine langsame Durchströmung des Wärmeübertragers34 und das damit verbundene starke Aufwärmen des Kälteträgers würde jedoch eine Strähnigkeit der abzukühlenden Luft hervorrufen, da der Wärmeübertrager34 an seiner Einströmseite stark abgekühlt ist und an seiner Kälteträgerausströmseite relativ hohe Temperaturen aufweist, was unerwünscht ist. Zu diesem Zweck wird durch Einsatz der Umlaufpumpe64 der Massenstrom lediglich im Wärmeübertragernebenkreislauf erhöht, so daß im Wärmeübertragernebenkreislauf40 nur eine geringe Gradigkeit des Kälteträgers auftreten kann und über das Vierwegeventil56 je nach Bedarf dem hohen Massenstrom mit geringer Temperaturdifferenz stets ein je nach Bedarf entsprechender Anteil des sehr kalten Kälteträgerstroms des Hauptkreislaufs36 zugeführt wird. Im weiteren Verlauf wird durch Erhöhen der jetzt sehr tiefen Kälteträgertemperatur und durch der Erhöhung entsprechendes Ankoppeln des Wärmeübertragers34 an den Hauptkreislauf36 langsam wieder eine Betriebsart entsprechend2 eingestellt. - In gleicher Weise wie der Speichernebenkreislauf
38 und der Wärmeübertragernebenkreislauf40 über die Vierwegeventile54 und56 an den Hauptkreislauf36 angekoppelt sind, können weitere Wärmeübertrager74 und76 mittels weiterer Vierwegeventile78 und80 angekoppelt werden. In7 ist die Ankopplung der weiteren Wärmeübertrager74 und76 schematisch dargestellt, wobei der Wärmeübertrager74 an den Hauptkreislauf36 über das Vierwegeventil78 angekoppelt ist und der Wärmeübertrager76 über das Vierwegeventil80 an den Speichernebenkreislauf38 . Der weitere Wärmeübertrager76 könnte beispielsweise dazu benutzt werden, die einer Schlafkabine eines Nutzfahrzeugs zuzuführende Luft abzukühlen und so insbesondere für die Standklimatisierung dienen. Bevorzugt sind den weiteren Wärmeüberträgern74 und76 jeweils weitere Umlaufpumpen82 und84 zugeordnet, die die gleiche Funktion erfüllen wie die zweite Umlaufpumpe64 . - In den
8 und9 sind dritte und vierte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Kühlen dargestellt, wobei auch in diesen Ausführungsformen jeweils ein Speichernebenkreislauf auf138 bzw.238 und ein Wärmeübertragernebenkreislauf140 bzw.240 vorgesehen sind. Über eine Regel- und Verteileinheit130 bzw.230 sind auch hier dem Kältespeicher32 und dem Wärmeübertrager34 jeweils ein in der Menge einstellbarer Anteil des Kälteträgerstroms zuführbar. Allerdings sind die Kreisläufe in der Regel- und Verteileinheit130 bzw.230 jetzt anders miteinander verschaltet, so daß die Kälteträgerstromführung anders ist als in dem in den1 bis6 dargestellten, ersten Ausführungsbeispiel. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß der über die Kälteträgerleitung42 der Regel- und Verteileinheit130 bzw.230 zugeführte Kälteträgerstrom jeweils in einen einerseits dem Kältespeicher32 und/oder andererseits dem Wärmeübertrager34 zuzuführenden Kälteträgerteilstrom aufgeteilt wird. - Für das bessere Verständnis ist in
8 ein Betriebszustand des dritten Ausführungsbeispiels dargestellt, der dem oben bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels beschriebenen Betriebszustand des Kältespeicher Ladens und gleichzeitigem Kühlen (5a bis5c ) entspricht. Ein Vierwegeventil152 erfüllt den gleichen Zweck wie das Vierwegeventil52 aus dem ersten Ausführungsbeispiel. Der vom Verdampfer24 über die Kälteträgerleitung42 , das Vierwege ventil152 und eine Kälteleitung142 einem Vierwegeventil154 zugeführte Kälteträgerstrom wird in einen Anteil, der der Kälteträgerleitung166 einerseits und der Kälteträgerleitung162 andererseits zugeführt wird, aufgeteilt. Auf diese Weise wird einerseits der Kältespeicher32 geladen und der Wärmeübertrager34 mit einem Teil des Kälteträgerstroms beaufschlagt. Über das Vierwegeventil156 wird einerseits der vom Kältespeicher32 kommende Kälteträgerteilstrom wieder zurück an den Verdampfer24 geführt und der Kälteträgerteilstrom, der den Wärmeübertrager34 verläßt wird über den Umweg des Kältespeichers ebenfalls dem Verdampfer24 zugeführt, wobei in der Kälteträgerleitung146 ein Rückschlagventil157 optional vorgesehen ist. Der Kälteübertragernebenkreislauf140 weist auch hier eine Umlaufpumpe164 auf, mittels derer in dem Kälteübertragernebenkreislauf140 ein hoher Massenstrom unabhängig von dem Massenstrom im restlichen Kreislauf aufrechterhalten werden kann. - Durch entsprechende Stellungen der Vierwegeventile
152 ,154 und156 sind die gleichen Betriebszustände wie sie zu dem ersten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die1 -6 eingehend erläutert wurden, einstellbar. - In ganz ähnlicher Weise wie das dritte Ausführungsbeispiel aus
8 arbeitet auch eine Einrichtung zum Kühlen gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, wie in9 dargestellt. Der wesentliche Unterschied zu der dritten Ausführungsform besteht darin, daß das Vierwegeventil154 aus8 ersetzt wurde durch ein Dreiwegeventil254 . Durch entsprechende Stellungen der Ventile der Regel- und Verteileinheit230 lassen sich wiederum die gleichen Betriebszustände, wie sie bereits oben zu dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden, erzielen.
Claims (10)
- Einrichtung zum Kühlen für ein Kraftfahrzeug mit einem Sekundärkreislauf (
26 ) zur Übertragung der in einem Verdampfer (24 ) eines primären Kältekreislaufes (14 ) eines Kälteaggregats (12 ) erzeugten Kälte mittels eines Kälteträgers zu wenigstens einem Kältespeicher (32 ) und/oder zu wenigstens einem Wärmeübertrager (34 ) zur Abkühlung der einem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft, wobei der Sekundärkreislauf (26 ) eine Regel- und Verteileinheit (30 ;130 ;230 ) aufweist, mit der ein in der Menge einstellbarer erster Anteil des Kälteträgerstroms dem Kältespeicher (32 ) in einem Speichernebenkreislauf und ein ebenfalls in der Menge einstellbarer, zweiter Anteil dem Wärmeübertrager (34 ) in einem Wärmeübertragernebenkreislauf zuführbar ist, wobei der Speicherneben- (38 ) und/oder der Wärmeübertragernebenkreislauf (40 ) jeweils über Vierwegeventile (54 und56 ) der Regel- und Verteileinheit (30 ) mit dem Hauptkreislauf (36 ) des Sekundärkreislauf (26 ) koppelbar sind. - Einrichtung zum Kühlen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkreislauf (
26 ) einen Hauptkreislauf (36 ) aufweist, der eine Umlaufpumpe (28 ) zum Fördern des Kälteträgers im Sekundärkreislauf (26 ) enthält. - Einrichtung zum Kühlen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkreislauf (
26 ) einen Speichernebenkreislauf (38 ;138 ;238 ), dem der erste Anteil des Kälteträgerstroms zuführbar ist, aufweist, zum Laden und Entladen des Kältespeichers (32 ). - Einrichtung zum Kühlen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärkreislauf (
26 ) einen Wärmeübertragernebenkreislauf (40 ;140 ;240 ), dem der zweite Anteil des Kälteträgerstroms zuführbar ist, aufweist, zum Beaufschlagen des Wärmeübertragers (34 ) mit dem Kälteträger. - Einrichtung zum Kühlen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regel- und Verteileinheit (
30 ;130 ;230 ) eine in dem Wärmeübertragernebenkreislauf (40 ;140 ;240 ) angeordnete, zweite Umlaufpumpe (64 ;164 ;264 ) aufweist zum Aufrechterhalten eines von dem Kälteträgerstrom des Hauptkreislaufes unabhängigen Mindestmassenstromes des Kälteträgers in dem Wärmeübertragernebenkreislauf (40 ;140 ;240 ). - Einrichtung zum Kühlen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherneben- (
38 ) und der Wärmeübertragernebenkreislauf (40 ) von dem Hauptkreislauf (36 ) abkoppelbar sind. - Einrichtung zum Kühlen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl ein Zufluß (Anschluß b des Ventils
54 bzw. Anschluß d des Ventils56 ) als auch ein Rückfluß (Anschluß a des Ventils54 bzw. Anschluß c des Ventils56 ) des Speicherneben- (38 ) bzw. des Wärmeübertragernebenkreislaufs (40 ) an dasselbe Vierwegeventil (54 bzw.56 ) angeschlossen sind. - Einrichtung zum Kühlen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Wärmeübertrager (
74 ,76 ) und/oder weitere Kältenutzer und/oder weitere Kältespeicher über die Regel- und Verteileinheit (30 ;130 ;230 ) an den Hauptkreislauf (36 ) und/oder Nebenkreisläufe (38 ,40 ) ankoppelbar sind. - Einrichtung zum Kühlen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Verdampfer (
24 ) ein Bypass vorgesehen ist. - Einrichtung zum Kühlen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertrager (
34 ) Bestandteil eines Klimagerätes des Kraftfahrzeuges ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838880A DE19838880C5 (de) | 1998-08-27 | 1998-08-27 | Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs |
US09/379,783 US6112543A (en) | 1998-08-27 | 1999-08-24 | Device for cooling an interior compartment of a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838880A DE19838880C5 (de) | 1998-08-27 | 1998-08-27 | Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19838880A1 DE19838880A1 (de) | 2000-03-09 |
DE19838880C2 DE19838880C2 (de) | 2001-06-21 |
DE19838880C5 true DE19838880C5 (de) | 2005-05-04 |
Family
ID=7878835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838880A Expired - Lifetime DE19838880C5 (de) | 1998-08-27 | 1998-08-27 | Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6112543A (de) |
DE (1) | DE19838880C5 (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6457324B2 (en) | 1998-05-22 | 2002-10-01 | Bergstrom, Inc. | Modular low-pressure delivery vehicle air conditioning system having an in-cab cool box |
DE19932595C2 (de) * | 1999-07-13 | 2002-10-31 | Behr Gmbh & Co | Drei-Wege-Verbindungsstück mit einem Ventil |
DE10019571A1 (de) | 2000-04-20 | 2001-10-25 | Behr Gmbh & Co | Klimaanlage für ein Nutzkraftfahrzeug |
DE10019580B4 (de) | 2000-04-20 | 2010-06-10 | Behr Gmbh & Co. Kg | Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs |
US6230508B1 (en) * | 2000-05-11 | 2001-05-15 | Delphi Technologies, Inc. | Automotive secondary loop air conditioning system |
FR2808742B1 (fr) * | 2000-05-15 | 2003-03-21 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif optimise de regulation thermique a pompe a chaleur pour vehicule automobile |
DE10059369B4 (de) | 2000-11-29 | 2018-09-20 | Mahle International Gmbh | Ausgleichsbehälter |
DE10060848A1 (de) * | 2000-12-06 | 2002-06-20 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Fahrzeug-Standklimaanlage mit integriertem Kühlschrank |
DE10141389B4 (de) * | 2001-08-20 | 2005-09-22 | Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn | Kombinationswärmeübertrager für den Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeuges |
JP3659213B2 (ja) * | 2001-10-30 | 2005-06-15 | 日産自動車株式会社 | 車両用冷却装置 |
JP3801027B2 (ja) * | 2001-11-26 | 2006-07-26 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
DE10259827B3 (de) * | 2002-12-19 | 2004-07-29 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | Kühlsystem |
US8234876B2 (en) | 2003-10-15 | 2012-08-07 | Ice Energy, Inc. | Utility managed virtual power plant utilizing aggregated thermal energy storage |
US7854129B2 (en) * | 2003-10-15 | 2010-12-21 | Ice Energy, Inc. | Refrigeration apparatus |
FR2861163B1 (fr) * | 2003-10-21 | 2006-11-24 | Valeo Climatisation | Dispositif d'accumulation de froid pour evaporateur |
US7735744B2 (en) * | 2004-03-11 | 2010-06-15 | Nissan Technical Center North America, Inc. | Control of coolant flow rate for vehicle heating |
MXPA06012065A (es) * | 2004-04-22 | 2008-01-16 | Ice Energy Inc | Regulador de fase mezclada para manejar refrigerante en un sistema de enfriamiento y almacenamiento de energia de alta eficiencia basado en refrigerante. |
WO2005116547A1 (en) * | 2004-05-25 | 2005-12-08 | Ice Energy, Inc | Refrigerant-based thermal energy storage and cooling system with enhanced heat exchange capability |
US7579883B2 (en) * | 2004-08-06 | 2009-08-25 | Nxp B.V. | Frequency divider |
US7363772B2 (en) * | 2004-08-18 | 2008-04-29 | Ice Energy, Inc. | Thermal energy storage and cooling system with secondary refrigerant isolation |
AU2005277327B2 (en) * | 2004-08-18 | 2010-05-13 | Ice Energy Holdings, Inc. | Thermal energy storage and cooling system with secondary refrigerant isolation |
US7421846B2 (en) * | 2004-08-18 | 2008-09-09 | Ice Energy, Inc. | Thermal energy storage and cooling system with gravity fed secondary refrigerant isolation |
JP2008511482A (ja) * | 2004-08-31 | 2008-04-17 | グループ エナースタット インコーポレイテッド | 車両寝室及び運転室のための温度調節システム |
US7350368B2 (en) | 2004-09-01 | 2008-04-01 | Behr Gmbh & Co. Kg | Stationary vehicle air conditioning system |
DE102004042678A1 (de) * | 2004-09-01 | 2006-03-02 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeug-Standklimaanlage |
US7290400B2 (en) | 2004-09-01 | 2007-11-06 | Behr Gmbh & Co. Kg | Stationary vehicle air conditioning system and method |
EP1842019B1 (de) * | 2005-01-14 | 2012-08-08 | Behr GmbH & Co. KG | Verdampfer, insbesondere für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges |
US20080295535A1 (en) * | 2007-06-04 | 2008-12-04 | Robinet Kevin J | Active high voltage liquid cooled thermal management system |
WO2009102975A2 (en) * | 2008-02-15 | 2009-08-20 | Ice Energy, Inc. | Thermal energy storage and cooling system utilizing multiple refrigerant and cooling loops with a common evaporator coil |
EP2110274B1 (de) * | 2008-04-18 | 2012-04-11 | Valeo Systemes Thermiques | Verbesserte Heizungs- und Luftkühleinheit für ein Automobil |
US8740103B2 (en) * | 2008-04-21 | 2014-06-03 | GM Global Technology Operations LLC | Heater coolant flow control for HVAC module |
WO2009155035A1 (en) * | 2008-05-28 | 2009-12-23 | Ice Energy, Inc. | Thermal energy storage and cooling system with isolated evaporator coil |
EP2651672B1 (de) * | 2010-12-17 | 2014-09-03 | Renault Trucks | Lastkraftwagen mit einem Kühlbereich |
US8806882B2 (en) * | 2011-02-25 | 2014-08-19 | Alliance for Substainable Energy, LLC | Parallel integrated thermal management |
EP2715478A4 (de) | 2011-05-26 | 2014-10-29 | Ice Energy Inc | System und verfahren zur erhöhung einer rastereffizienz mittels einer statistischen verteilungssteuerung |
JP2014520244A (ja) | 2011-06-17 | 2014-08-21 | アイス エナジー テクノロジーズ インコーポレーテッド | 液体−吸入の熱交換による熱エネルギー貯蔵のためのシステム及び方法 |
JP6020064B2 (ja) * | 2011-12-05 | 2016-11-02 | 株式会社デンソー | 熱交換システム |
US9383128B2 (en) | 2012-12-03 | 2016-07-05 | Whirlpool Corporation | Refrigerator with ice mold chilled by air exchange cooled by fluid from freezer |
US9593870B2 (en) | 2012-12-03 | 2017-03-14 | Whirlpool Corporation | Refrigerator with thermoelectric device for ice making |
US9766005B2 (en) | 2012-12-03 | 2017-09-19 | Whirlpool Corporation | Refrigerator with ice mold chilled by fluid exchange from thermoelectric device with cooling from fresh food compartment or freezer compartment |
US9389007B1 (en) * | 2013-01-09 | 2016-07-12 | New West Technologies, LLC | Transportation refrigeration system with integrated power generation and energy storage |
US9618242B2 (en) * | 2013-01-16 | 2017-04-11 | GM Global Technology Operations LLC | Method for controlling a thermal storage heat pump system |
JP6279142B2 (ja) * | 2014-03-21 | 2018-02-14 | アリース エコ アーク(ケイマン) シーオー.エルティーディー. | レンジエクステンダー型電動バスの循環システム |
US10220672B2 (en) | 2014-03-21 | 2019-03-05 | Aleees Eco Ark Co. Ltd. | Thermal control system of electric vehicle |
JP7151575B2 (ja) * | 2019-03-20 | 2022-10-12 | トヨタ自動車株式会社 | 熱要求調停装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4327866C1 (de) * | 1993-08-19 | 1994-09-22 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums und zur Kühlung des Antriebssystems von Elektrofahrzeugen |
DE19524660C1 (de) * | 1995-07-06 | 1996-10-02 | Thermal Werke Beteiligungen Gm | Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse |
DE19629114A1 (de) * | 1996-07-19 | 1998-01-22 | Behr Gmbh & Co | Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrgastraumes |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4761967A (en) * | 1984-10-11 | 1988-08-09 | Diesel Kiki Kabushiki Kaisha | Car air conditioner with heat storage tank for cooling energy |
US5054540A (en) * | 1987-11-05 | 1991-10-08 | Instatherm Company | Thermal energy storage apparatus |
JP3352469B2 (ja) * | 1992-07-14 | 2002-12-03 | 東芝キヤリア株式会社 | 空気調和装置 |
US5277038A (en) * | 1992-08-28 | 1994-01-11 | Instatherm Company | Thermal storage system for a vehicle |
US5355688A (en) * | 1993-03-23 | 1994-10-18 | Shape, Inc. | Heat pump and air conditioning system incorporating thermal storage |
US5778683A (en) * | 1995-11-30 | 1998-07-14 | Johnson Controls Technology Co. | Thermal storage system controller and method |
-
1998
- 1998-08-27 DE DE19838880A patent/DE19838880C5/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-08-24 US US09/379,783 patent/US6112543A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4327866C1 (de) * | 1993-08-19 | 1994-09-22 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums und zur Kühlung des Antriebssystems von Elektrofahrzeugen |
DE19524660C1 (de) * | 1995-07-06 | 1996-10-02 | Thermal Werke Beteiligungen Gm | Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse |
DE19629114A1 (de) * | 1996-07-19 | 1998-01-22 | Behr Gmbh & Co | Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrgastraumes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19838880C2 (de) | 2001-06-21 |
DE19838880A1 (de) | 2000-03-09 |
US6112543A (en) | 2000-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19838880C5 (de) | Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs | |
EP3454401B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem | |
DE10019580B4 (de) | Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs | |
EP2608973B1 (de) | Heiz-/kühleinrichtung und heiz-/kühl-modul für eine heiz-/kühleinrichtung | |
EP3191328B1 (de) | Wärmepumpenanlage zur klimatisierung eines fahrzeuges und verfahren zum betrieb einer solchen wärmepumpenanlage | |
EP1961593B1 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE19850829C1 (de) | Kühl-Heiz-Kreis für ein Fahrzeug | |
DE10253357B4 (de) | Kombinierte Kälteanlage/Wärmepumpe zum Einsatz in Kraftfahrzeugen zum Kühlen, Heizen und Entfeuchten des Fahrzeuginnenraumes | |
DE10036038B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
WO2017067831A1 (de) | Wärmesytsem für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie verfahren zum betrieb eines solchen wärmesystems | |
DE102004035879A1 (de) | Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle | |
DE102014203895B4 (de) | Kälteanlage | |
DE112014002805T5 (de) | Wärmepumpen-Fahrzeugklimaanlage | |
EP3374216B1 (de) | Klimaanlage | |
EP1472106B1 (de) | Klimaanlage mit heizfunktion und verfahren zum betrieb einer klimaanlagen mit heizfunktion | |
DE112018003315T5 (de) | Luftkonditioniereinrichtung | |
DE102014117950B4 (de) | Kältemittelkreislauf, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011109322A1 (de) | Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage für ein Fahrzeug | |
EP3702181A1 (de) | Wärmepumpe mit teillastregelung | |
DE102021127770A1 (de) | Thermomanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen | |
EP1266779B1 (de) | Fahrzeug-Kühlkreislauf für die Kühlung einer temperaturerhöhenden Einrichtung mittels eines Kuhlmittels | |
DE102007039195B4 (de) | Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs | |
EP3490824B1 (de) | Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102022126583A1 (de) | Integriertes wärmemanagementsystem für fahrzeuge | |
DE102013219146A1 (de) | Fahrzeug-wärmepumpensystem und -steuerverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8369 | Partition in: |
Ref document number: 19861224 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 19861224 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE Effective date: 20150302 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE Effective date: 20150302 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE |