DE19835601A1 - Assistenzsystem für Fahrzeuge - Google Patents
Assistenzsystem für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19835601A1 DE19835601A1 DE19835601A DE19835601A DE19835601A1 DE 19835601 A1 DE19835601 A1 DE 19835601A1 DE 19835601 A DE19835601 A DE 19835601A DE 19835601 A DE19835601 A DE 19835601A DE 19835601 A1 DE19835601 A1 DE 19835601A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- assistance system
- lane change
- vehicle
- sensors
- intended
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 abstract description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000012508 change request Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D15/00—Steering not otherwise provided for
- B62D15/02—Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q9/00—Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
- B60Q9/008—Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/16—Anti-collision systems
- G08G1/166—Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/16—Anti-collision systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
Es wird ein Assistenzsystem für Fahrzeuge vorgeschlagen, das Sensoren (11, 12) zur Überwachung des Seiten- und/oder Rückraums (13, 14) eines Fahrzeugs (6) hat. Erkennt eine zentrale Steuereinheit (1) einen beabsichtigten Fahrspurwechsel, so wird eine akustische Warneinrichtung (3) aktiviert, die dann zusätzlich zu ohnehin bereitgestellten visuellen Hinweisen einen akustischen Warnhinweis gibt, wenn sich in einem kritischen Abstand seitlich oder hinter dem Fahrzeug (6) ein weiteres Fahrzeug befindet.
Description
Die Erfindung betrifft ein Assistenzsystem für Fahrzeuge gemäß Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Es sind Assistenzsysteme bekannt, die mit Sensoren den Seitenraum neben dem
Fahrzeug und den Rückraum auf vorhandene Fahrzeuge überwachen und bei einem
beabsichtigten Fahrspurwechsel dem Fahrer einen Warnhinweis geben, sofern die
Sensoren eine für den Fahrspurwechsel kritische Verkehrssituation feststellen. Als
Sensoren zur Erfassung von sich nähernden oder vorbeifahrenden Fahrzeugen können
Ultraschall-, Infrarot-, Radar- oder auf eine andere Art elektromagnetisch arbeitende
Sensoren Verwendung finden, die insbesondere den sogenannten Totwinkelbereich
überwachen.
Aus der DE 35 00 152 A1 und der DE 36 22 091 A1 sind derartige Systeme bekannt, mit
denen der Seiten- und der Rückraum neben bzw. hinter einem Fahrzeug überwacht
werden können. Die Aktivierung dieser bekannten Assistenzsysteme erfolgt durch eine
Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers (Blinker), die als beabsichtigter Fahrspurwechsel
erkannt wird.
Aus der DE 43 13 568 C1 ist ein Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel eines
Kraftfahrzeugs bekannt. Bei diesem Verfahren wird der Vorraum und der Rückraum
wenigstens der benachbarten Fahrspur für einen gewünschten Fahrspurwechsel
überwacht, wobei die Abstände von dort detektierten Objekten, insbesondere von
Fahrzeugen, und deren Geschwindigkeiten gemessen und daraus Sicherheitsabstände
berechnet werden. Wenn alle gemessenen Abstände größer als die errechneten
Sicherheitsabstände sind, wird dies als möglicher Fahrspurwechsel erkannt. Damit soll der
Fahrer weitestgehend von Überwachungsaufgaben und einem Schätzen von Abständen
und Geschwindigkeiten nachfolgender und vorausfahrender Fahrzeuge entlastet werden.
Die Verwendung des Verfahrens ist als Leitstrategie zum Überholen und Einfädeln auf
eine benachbarte Fahrspur vorgesehen. Die Aktivierung dieses bekannten
Leithilfeverfahrens, welches auch als Assistenzverfahren bezeichnet werden kann, erfolgt
durch eine Betätigung des für die Fahrtrichtungsanzeige vorgesehenen
Lenkstockschalters.
Aus der DE 195 26 452 C1 ist eine weitere Einrichtung zur Seitenraumüberwachung für
ein Fahrzeug bekannt, die mit einer Objekterfassungseinheit zur Erfassung von Objekten
im Seitenrückraumbereich ausgerüstet ist. Eine Warnanzeigeeinheit gibt ein Warnsignal
ab, wenn eine Fahrspurwechselanforderung und Objekte in dem überwachten
Seitenrückraum festgestellt werden. Der Blinkergeber besitzt für jede Fahrtrichtung eine
dritte Raststufe, in der die Warnanzeige nicht aktiv wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Assistenzsystem für Fahrzeuge zu
schaffen, welches dem Fahrer rechtzeitig vor einem durchgeführten Fahrspurwechsel
Hinweise auf eine gegebenenfalls bestehende Gefahrensituation gibt.
Die Lösung dieser Aufgabe erhält man mit den im Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen.
Durch die Maßnahme, daß das Assistenzsystem ständig aktiv ist und visuelle Hinweise
gibt, wenn sich im überwachten Seitenraum und/oder Rückraum ein Fahrzeug in einem
kritischen Abstand befindet, kann der Fahrer schon vor Betätigung des
Fahrtrichtungsanzeigers (Blinker) visuell erkennen, ob ein Fahrspurwechsel gefahrlos
möglich ist. Stellt das Assistenzsystem fest, daß der Fahrer einen Fahrspurwechsel
beabsichtigt, so wird zusätzlich von einer akustischen Warneinrichtung ein Warnhinweis
gegeben. Dadurch wird sichergestellt, daß der Fahrer auch bei Nichtbeachtung der
visuellen Hinweise zumindest akustisch auf eine bestehende kritische Verkehrssituation
bei einem beabsichtigten Fahrspurwechsel aufmerksam gemacht wird.
Zur Feststellung eines beabsichtigten Fahrspurwechsels wird vorzugsweise die
Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers herangezogen. Der dafür vorgesehene
Lenkstockschalter kann bereits beim Antippen oder auch erst beim Setzen des
Fahrtrichtungsanzeigers eine Anschaltung der akustischen Warneinrichtung bewirken.
Das Assistenzsystem kann aber auch mittels Spurwechselsensoren oder mittels eines
Lenkeinschlagsensors einen beabsichtigten Fahrspurwechsel erkennen. Die zur
Feststellung eines Fahrspurwechsels vorgesehenen Einrichtungen und Sensoren können
auch in Kombination mit dem Assistenzsystem zusammenwirken.
Um in bestimmten Verkehrssituationen eine Deaktivierung der akustischen
Warneinrichtung vornehmen zu können, ist es vorteilhaft den Lenkstockschalter für jede
Fahrtrichtung mit einer ersten und einer zweiten Raststellung auszubilden, wobei in der
ersten Raststellung ein beabsichtigter Fahrspurwechsel dem Assistenzsystem gemeldet
und in der zweiten Raststellung akustische Warnhinweise unterbleiben, obgleich der
Fahrtrichtungsanzeiger auch in der zweiten Raststellung aktiviert ist.
Besonders vorteilhaft ist es, den Lenkstockschalter mit einer Tastposition auszubilden, die
es dem Fahrer ermöglicht, vor dem Setzen des Fahrtrichtungsanzeigers die akustische
Warneinrichtung zu aktivieren, um dadurch gegebenenfalls einen akustischen
Warnhinweis für die angetippte Fahrtrichtung zu erhalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Assistenzsystems eines Fahrzeugs und
Fig. 2 den von der Auslenkung des in Fig. 1 verwendeten Lenkstockschalters
abhängigen Verlauf der erforderlichen Stellkraft.
Das in Fig. 1 dargestellte Assistenzsystem besteht aus einer Steuereinheit 1, einer
Anzeigeeinheit 2, einer akustischen Warneinrichtung 3, die über einen steuerbaren
Schalter 4 aktivierbar ist, und einem Lenkstockschalter 5 für die Betätigung von an einem
Fahrzeug 6 angeordneten Fahrtrichtungsanzeigern 7, 8.
Der Lenkstockschalter 5 hat einen Betätigungshebel 9, der entsprechend der Pfeilrichtung
10 auslenkbar ist.
An dem stark schematisierten Fahrzeug 6 sind Sensoren 11, 12 angeordnet, die zur
Überwachung des Seiten- und/oder Rückraums - hier mit unterbrochenen Linien 13, 14
angedeutet - geeignet sind. Ein Lenkeinschlagsensor 15 kann ebenso wie der
Lenkstockschalter 5 mit der zentralen Steuereinheit 1 verbunden sein.
Die Sensoren 11, 12 überwachen den Seiten- und Rückraum 13, 14 und stellen fest, ob
sich in einem kritischen Abstand ein anderes Fahrzeug neben oder hinter dem Fahrzeug 6
befindet. Mit den Sensoren 11, 12 kann auch die Geschwindigkeit herannahender
Fahrzeuge gemessen werden, so daß die Steuereinheit 1 an der Anzeigeeinheit 2 einen
visuellen Hinweis auf ein in einem kritischen Abstand befindliches Fahrzeug geben kann.
Die Anzeigeeinheit 2 kann ein Display und/oder eine Warnlampe umfassen und gibt bei
vorhandenen kritischen Verkehrssituationen ständig entsprechende visuelle Hinweise.
Die akustische Warneinrichtung 3 wird dagegen nur dann aktiv, wenn die zentrale
Steuereinheit 1 einen beabsichtigten Fahrspurwechsel durch Betätigung des
Lenkstockschalters 5 oder einen Spurwechselsensor oder durch einen mittels des
Lenkeinschlagsensors 15 festgestellten Lenkeinschlag erkennt. Wird ein beabsichtigter
Fahrspurwechsel von der zentralen Steuereinheit 1 erkannt, so wird über den Schalter 4
die akustische Warneinrichtung 3 angeschaltet, so daß ein akustischer Warnhinweis
gegeben werden kann, wenn sich im Bereich des Seiten- und/oder Rückraums 13 bzw. 14
ein Fahrzeug in kritischem Abstand befindet.
Der Lenkstockschalter 5 kann so ausgebildet sein, daß bereits bei einem Antippen des
Betätigungshebels 9 in einer durch den Doppelpfeil 10 angegebenen Richtung der
Schalter 4 geschlossen wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Lenkstockschalter
5 so auszubilden, daß eine Anschaltung der akustischen Warneinrichtung 3 in einer
ersten Raststellung und die Fahrtrichtungsanzeige erst in einer weiteren zweiten
Raststellung erfolgt.
Anhand von Fig. 2 wird eine Ausführung des Lenkstockschalters 5 beschrieben, bei dem
die Anschaltung der akustischen Warneinrichtung bereits beim Antippen des
Lenkstockschalters 5 erfolgt. Das in Fig. 2 dargestellte Diagramm zeigt den Verlauf der
erforderlichen Stellkraft f für den Betätigungshebel 9 des Lenkstockschalters 5 in
Abhängigkeit von seiner Auslenkung d, ausgehend von einer Mittenposition D, welche die
Ruheposition darstellt. In der Ruheposition D, die auch als neutrale Mittelstellung
bezeichnet werden kann, ist die akustische Warneinrichtung 3 noch nicht angeschaltet, d. h.
der Schalter 4 ist offen.
Wird der Betätigungshebel 9 in die Bereiche E, F bzw. C, B bewegt, so deutet dies die
zentrale Steuereinheit 1 als einen beabsichtigten Fahrspurwechsel nach rechts bzw. nach
links. Die akustische Warneinrichtung 3 wird durch Schließen des Schalters 4
angeschaltet und kann bei Bedarf eine kritische Verkehrssituation durch einen
akustischen Warnhinweis melden.
Wird der Betätigungshebel 9 in die jeweilige Richtung weiterbewegt bis er im Bereich G
bzw. A einrastet, so wird dadurch der entsprechende Fahrtrichtungsanzeiger 8 bzw. 7
betätigt. Der Schalter 4 bleibt weiterhin geschlossen, um auch in dieser
Lenkstockschalterstellung bei einer auftretenden kritischen Verkehrssituation einen
Warnhinweis über die akustische Warneinrichtung 3 geben zu können.
1
Steuereinheit
2
Anzeigeeinheit
3
Warneinrichtung
4
Schalter
5
Lenkstockschalter
6
Fahrzeug
7
Fahrtrichtungsanzeiger
8
Fahrtrichtungsanzeiger
9
Betätigungshebel
10
Pfeilrichtung
11
Sensor
12
Sensor
13
Rückraum
14
Rückraum
15
Lenkeinschlagsensor
d Auslenkung
f Stellkraft
d Auslenkung
f Stellkraft
Claims (7)
1. Assistenzsystem für Fahrzeuge, das Sensoren (11, 12) zur Oberwachung des
Seiten- und/oder Rückraums (13, 14) hat und dem Fahrer bei einem beabsichtigten
Fahrspurwechsel einen Warnhinweis gibt, wenn mittels der Sensoren (11, 12) eine
für den Fahrspurwechsel kritische Verkehrssituation erkannt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das Assistenzsystem ständig aktiv ist und visuelle Hinweise
gibt, wenn sich im überwachten Seiten- und/oder Rückraum (13, 14) wenigstens ein
Fahrzeug in einem kritischen Abstand befindet, und daß bei einem beabsichtigten
Fahrspurwechsel zusätzlich von einer akustischen Warneinrichtung (3) der
Warnhinweis erfolgt.
2. Assistenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit
von der Stellung eines zur Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger (7, 8)
vorgesehenen Lenkstockschalters (5) das Assistenzsystem einen beabsichtigten
Fahrspurwechsel erkennt.
3. Assistenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über einen
Spurwechselsenor ein beabsichtigter Fahrspurwechsel erkannt wird.
4. Assistenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über einen
Lenkeinschlagsensor (15) ein beabsichtigter Fahrspurwechsel erkannt wird.
5. Assistenzsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lenkstockschalter (5) für jede Fahrtrichtung eine erste und eine zweite
Raststellung hat, wobei in der ersten Raststellung ein beabsichtigter
Fahrspurwechsel dem Assistenzsystem gemeldet und in der zweiten Raststellung
die Fahrtrichtungsanzeige aktiviert wird.
6. Assistenzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten
Raststellung bei aktivierter Fahrtrichtungsanzeige akustische Warnhinweise
unterbleiben.
7. Assistenzsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lenkstockschalter (5) vor oder nach der zur Betätigung der
Fahrtrichtungsanzeige vorgesehenen Raststellung (A; G) eine Tastposition (C; E)
zur Anschaltung der akustischen Warneinrichtung (3) hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19835601A DE19835601B4 (de) | 1998-08-06 | 1998-08-06 | Assistenzsystem für Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19835601A DE19835601B4 (de) | 1998-08-06 | 1998-08-06 | Assistenzsystem für Fahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19835601A1 true DE19835601A1 (de) | 2000-02-10 |
DE19835601B4 DE19835601B4 (de) | 2007-05-10 |
Family
ID=7876697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19835601A Expired - Fee Related DE19835601B4 (de) | 1998-08-06 | 1998-08-06 | Assistenzsystem für Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19835601B4 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10060736A1 (de) * | 2000-12-07 | 2002-06-13 | Opel Adam Ag | Kraftfahrzeug mit Fahrerassistenzsystemen |
NL1020422C2 (nl) * | 2002-01-23 | 2003-07-25 | Robert Karel Gerard V Moosdijk | Voertuig met waarschuwingssysteem. |
EP1375305A2 (de) * | 2002-06-27 | 2004-01-02 | Koyo Seiko Co., Ltd. | Fahrzeuglenksystem |
EP1275573A3 (de) * | 2001-07-13 | 2004-02-04 | Nissan Motor Company, Limited | Fahrspursteuerung für ein Fahrzeug |
EP1470957A2 (de) * | 2003-04-25 | 2004-10-27 | Audi Ag | Fahrerassistentensystem |
DE10338647A1 (de) * | 2003-08-22 | 2005-03-17 | Audi Ag | Fahrerassistenzsystem |
EP1530184A1 (de) * | 2003-11-07 | 2005-05-11 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
US7057505B2 (en) | 2002-08-27 | 2006-06-06 | Suzuki Motor Corporation | Alarm information providing apparatus for vehicle |
CN101844541A (zh) * | 2010-05-21 | 2010-09-29 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 后视盲区内有车报警装置 |
GB2478131A (en) * | 2010-02-25 | 2011-08-31 | Antonio Vacca | Indicator sensors and side lights |
CN104395146A (zh) * | 2012-06-29 | 2015-03-04 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于支持具有驾驶辅助系统的车辆的驾驶员的方法 |
DE102016206155A1 (de) * | 2016-04-13 | 2017-10-19 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Fahrerassistenzsystem |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3827729A1 (de) * | 1988-08-16 | 1990-03-01 | Bosch Gmbh Robert | Kollisionswarneinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE4005444A1 (de) * | 1990-02-21 | 1991-08-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und vorrichtung zur unterstuetzung eines kraftfahrers bei einem fahrspurwechsel |
DE4313568C1 (de) * | 1993-04-26 | 1994-06-16 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel durch ein Kraftfahrzeug |
DE19526452C1 (de) * | 1995-07-20 | 1996-10-10 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Seitenrückraumüberwachung für ein Fahrzeug |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3500152A1 (de) * | 1985-01-04 | 1986-07-24 | Weber Helga | Fahrbahnwechsel-warnsystem |
DE3622091A1 (de) * | 1986-07-02 | 1988-01-07 | Manfred Peter Weber | Fahrbahnwechsel-warnsystem |
-
1998
- 1998-08-06 DE DE19835601A patent/DE19835601B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3827729A1 (de) * | 1988-08-16 | 1990-03-01 | Bosch Gmbh Robert | Kollisionswarneinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE4005444A1 (de) * | 1990-02-21 | 1991-08-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und vorrichtung zur unterstuetzung eines kraftfahrers bei einem fahrspurwechsel |
DE4313568C1 (de) * | 1993-04-26 | 1994-06-16 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel durch ein Kraftfahrzeug |
DE19526452C1 (de) * | 1995-07-20 | 1996-10-10 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur Seitenrückraumüberwachung für ein Fahrzeug |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10060736A1 (de) * | 2000-12-07 | 2002-06-13 | Opel Adam Ag | Kraftfahrzeug mit Fahrerassistenzsystemen |
US6853884B2 (en) | 2001-07-13 | 2005-02-08 | Nissan Motor Co., Ltd. | Lane-keep control system for vehicle |
EP1275573A3 (de) * | 2001-07-13 | 2004-02-04 | Nissan Motor Company, Limited | Fahrspursteuerung für ein Fahrzeug |
NL1020422C2 (nl) * | 2002-01-23 | 2003-07-25 | Robert Karel Gerard V Moosdijk | Voertuig met waarschuwingssysteem. |
EP1331135A1 (de) * | 2002-01-23 | 2003-07-30 | van de Moosdijk, Robert Karel Gerard | Warnungsystem für Fahrzeuge |
EP1375305A3 (de) * | 2002-06-27 | 2005-05-11 | Koyo Seiko Co., Ltd. | Fahrzeuglenksystem |
EP1375305A2 (de) * | 2002-06-27 | 2004-01-02 | Koyo Seiko Co., Ltd. | Fahrzeuglenksystem |
US7057505B2 (en) | 2002-08-27 | 2006-06-06 | Suzuki Motor Corporation | Alarm information providing apparatus for vehicle |
EP1470957A2 (de) * | 2003-04-25 | 2004-10-27 | Audi Ag | Fahrerassistentensystem |
EP1470957A3 (de) * | 2003-04-25 | 2007-01-24 | Audi Ag | Fahrerassistentensystem |
DE10338647A1 (de) * | 2003-08-22 | 2005-03-17 | Audi Ag | Fahrerassistenzsystem |
DE10338647B4 (de) * | 2003-08-22 | 2005-06-23 | Audi Ag | Fahrerassistenzsystem |
EP1530184A1 (de) * | 2003-11-07 | 2005-05-11 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
GB2478131A (en) * | 2010-02-25 | 2011-08-31 | Antonio Vacca | Indicator sensors and side lights |
CN101844541A (zh) * | 2010-05-21 | 2010-09-29 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 后视盲区内有车报警装置 |
CN104395146A (zh) * | 2012-06-29 | 2015-03-04 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于支持具有驾驶辅助系统的车辆的驾驶员的方法 |
CN104395146B (zh) * | 2012-06-29 | 2017-04-19 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于支持具有驾驶辅助系统的车辆的驾驶员的方法 |
DE102016206155A1 (de) * | 2016-04-13 | 2017-10-19 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Fahrerassistenzsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19835601B4 (de) | 2007-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112017006397B4 (de) | System für ein Fahrzeug | |
EP2464992B1 (de) | Kollisionsüberwachung für ein kraftfahrzeug | |
WO2018041528A1 (de) | Spurwechselassistenzsystem und -verfahren zum automatisierten durchführen mehrfacher spurwechsel | |
DE19725656B4 (de) | Sicherheits-Überholsystem | |
DE102005061909A1 (de) | Parklenkassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Parklenkassistenzsystems | |
EP2332776B1 (de) | Verfahren zum Anzeigen eines Ausparkvorgangs | |
WO2009000373A1 (de) | Parklenkassistenzsystem und verfahren zum unterstützen eines ausparkvorgangs | |
DE102013012779A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung zum autonomen Führen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
EP1475765A2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung einer Durchfahrtsmöglichkeit für ein Fahrzeug | |
DE102012024930A1 (de) | Fahrzeug mit Entfernungsüberwachungseinrichtung | |
EP1381884A2 (de) | Mehrzweck-fahrerassistenzsystem (einparkhilfe, pre-crash und geschwindigkeitsregelung) für ein kraftfahrzeug | |
EP1085295A1 (de) | Verfahren zur verkehrsgeführten Beeinflussung von Kraftfahrzeugen und/oder Unterstützung von Kraftfahrzeugführern | |
DE102009041557A1 (de) | Fahrzeug mit aktiver Totwinkelbeleuchtung und Verfahren | |
DE19818259A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Fahrspurwechsels eines Kraftfahrzeuges | |
DE3222263A1 (de) | Abstands-warnsystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE102009041556A1 (de) | Fahrzeug mit Totwinkelassistenzeinrichtung | |
DE19835601A1 (de) | Assistenzsystem für Fahrzeuge | |
DE102006002662A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitseinrichtung | |
DE102007027000B4 (de) | Spurhalteassistent und Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Fahrzeugs | |
DE102016221574A1 (de) | Fahrzeugsystem und Verfahren zur automatisierten Durchführung eines Spurwechselmanövers mit einer Funktionalität zur Feststellung der Freigabe eines temporären Seitenstreifens | |
DE102011104740A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Totwinkelüberwachung für ein Fahrzeug | |
EP1490246B1 (de) | Kraftfahrzeug mit spurwechselassistenz-system | |
DE102018102398B4 (de) | Verfahren und System zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, sowie Fahrzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens oder Systems | |
DE10324188B4 (de) | Einparkvorrichtung | |
DE102021102780A1 (de) | Fahrer-versatzanforderung für automatische spurverfolgung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to license | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140301 |