DE19833654A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Dieselkraftstoffeinsparung bei Personenkraftwagen (Pkw), Bussen und Lastkraftwagen (Lkw) mittels Dieselvorwärmung - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Dieselkraftstoffeinsparung bei Personenkraftwagen (Pkw), Bussen und Lastkraftwagen (Lkw) mittels DieselvorwärmungInfo
- Publication number
- DE19833654A1 DE19833654A1 DE19833654A DE19833654A DE19833654A1 DE 19833654 A1 DE19833654 A1 DE 19833654A1 DE 19833654 A DE19833654 A DE 19833654A DE 19833654 A DE19833654 A DE 19833654A DE 19833654 A1 DE19833654 A1 DE 19833654A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- diesel
- engine
- copper
- preheating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/02—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
- F02M31/04—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
- F02M31/10—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot liquids, e.g. lubricants or cooling water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/02—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
- F02M31/16—Other apparatus for heating fuel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Vorrichtung und Verfahren zur Dieselkraftstoffeinsparung bei Personenkraftwaren (PKW), Bussen und Lastkraftwagen (LKW) mittels Dieselvorwärmung. DOLLAR A Beim Dieselmotor werden ca. 32% des eingesetzten Treibstoffs als Antriebsenergie umgesetzt; in der Stadt sind es nur 5-10%; weitere 32% landen im Kühlwasser. DOLLAR A Wenn die im Kühlwassersystem zur Verfügung stehende Wärmeenergie genutzt wird, um den Dieselkraftstoff über eine Kupferschlange zu erwärmen, bildet er ab ca. +50 DEG C und mehr in der Dieseleinspritzpumpe bei gleichem Zerstäubungsdruck einen dünneren Ölfilm, die Dichte nimmt ab; d. h. aber geringerer Öldurchsatz = weniger Kraftstoffverbrauch. DOLLAR A Vorteile des permanent vorgewärmten Dieselkraftstoffs: DOLLAR A - verbesserte Zündwilligkeit/Startbedingungen DOLLAR A - weniger Kraftstoffverbrauch (bis zu 2 Liter/100 km und mehr - Stadtverkehr, beim PKW) DOLLAR A - weniger Umweltverschmutzung DOLLAR A - Schonung der Ressource Öl DOLLAR A - Entlastung der Betriebskosten/Kraftstoff DOLLAR A - insbesondere bei PKW, Bussen und LKW mit herkömmlicher Einspritztechnik einsetzbar und kostengünstig nachrüstbar DOLLAR A - bei allen Dieselmotoren anwendbar, die über ein wassergekühltes System verfügen.
Description
Die Wirkungsweise eines Dieselmotors kann in jedem kraftfahrtechnischem
Handbuch (z. B. Robert Bosch GmbH Stuttgart, VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf,
15. Auflage 1961, S. 189-370) nachgelesen werden.
Dabei ist "Stand der Technik", daß beim Dieselmotor der Kraftstoff umge
setzt wird in:
- - ca 32% nutzbringende Arbeit
- - ca 32% Verluste durch Kühlwasser!
- - ca 29% Verluste durch Strahlung und Abgase
- - ca 7% Verluste durch Reibung.
Beim Dieselmotor wird die Verbrennung durch die Selbstzündung des Kraft
stoffs beim Einspritzen in die hochverdichtete und hocherhitzte Luft
gestartet. Erfolgt sie schlagartig, tritt beim Dieselmotor das berühmte
Hämmern (Nageln) auf, weil sich der Kraftstoff nicht schnell genug ent
zündet, er sammelt sich in den Zylindern an, und es erfolgt die sogenann
te spontane Entflammung.
Also kommt es beim Dieselmotor stets darauf an, dem Kraftstoff sofort bei
der Einspritzung eine "hohe Zündwilligkeit" mitzugeben.
Diese Zündwilligkeit wird bisher
- - beim Einspritzen des Kraftstoffs in die hochverdichtete und hoch erhitzte Luft und durch
- - den hohen Einspritzdruck
erreicht.
Die Firma Bosch arbeitet zur Zeit an den 3 Einspritzverfahren
- - Bosch Radialkolben-Verteilerpumpe ca 1300 bar
- - Pumpe-Düse ca 2000 bar
- - Common-Rail-System ca 1350 bar.
Diese Systeme - nur in neuen Autos - müssen ihre Zuverlässigkeit über meh
rere 100 000 km Laufleistung erst noch beweisen und sind nicht für die
vielen Millionen Diesel-Autos auf deutschen Straßen geeignet (hohe Umrüst
kosten).
Stand der Technik ist aber auch noch immer, daß nur ca 32% des eingesetz
ten Treibstoffs als Antriebsenergie umgesetzt werden, im Stadtverkehr sind
es sogar nur 5-10%.
Da aber beim Dieselmotor fast ein Drittel des Dieselkraftstoffs im Kühl
wasser des Motors "landet", muß hier die Problemlösung gefunden werden;
die Energie des Kühlwassers in irgendeiner Form zu nutzen,
um den Dieselmotor im Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
Die Wärmeenergie im Kühlwasser steht, wenn der Motor läuft - nach wenigen
Minuten - ständig zur Verfügung. Wenn nun diese Kühlwasserenergie genutzt
wird, um den Dieselkraftstoff zu erwärmen, bildet er ab ca
+50°C und mehr in der Einspritzpumpe bei gleichem Zer
stäubungsdruck einen dünneren Ölfilm; die Dichte des Die
selöls nimmt ab.
Das bedeutet aber geringerer Öldurchsatz = weniger Kraftstoffver
brauch mit den damit verbundenen Vorteilen.
Die heute von der Autoindustrie verwendeten Dieselvorwärmer (Kühlwasser
und auch elektrisch) haben im Winter/Frost ab ca +5°C nur den Zweck, die
Versulzung des Diesels zu verhindern.
Bei Verwendung des kommerziellen Vorwärmers liegen ca +29°C an. Bei elek
trischer Vorheizung des Filters muß die Batterie durch die Lichtmaschine
ständig geladen werden, und das kostet wiederum Kraftstoff. Diese +29°C
reichen leider nicht aus, um den Dieselkraftstoff ausreichend zu erwärmen
(hohe Umlaufgeschwindigkeit des Kraftstoffs durch die Dieseleinspritzpumpe).
Also wurde in das Kühlwassersystem ein Kupferrohr gesetzt. Im Innern die
ses Kupferrohrs befindet sich eine Kupferschlange (Wendel), durch die der
Dieselkraftstoff fließt. Das heiße Kühlwasser durchfließt das Kupferrohr
und erwärmt die Kupferschlange mit dem Dieselkraftstoff auf ca +50°C und
mehr. Mit dieser Temperatur gelangt das Dieselöl dann in die Einspritz
pumpe (siehe Zeichnung 1 und 2).
Um eine ständige Eingangstemperatur von ca +50°C und mehr in die Ein
spritzpumpe sicherzustellen (hohe Umlaufgeschwindigkeit des Kraftstoffs)
hat die Kupferschlange eine Länge von 2200 mm (Zeichnung 2) (hier ist
auch jede andere Konstruktion möglich).
Mit dem Einbau des Kupferrohrs ist etwa 1 Liter Kühlflüssigkeit mehr im
Kühlwasserkreislauf; dieses kann aber durch weniger Auffüllung im Aus
gleichsbehälter ausgeglichen werden.
Da die Dieseleinspritzpumpen auch für LKW ausgelegt sind, fördern sie im
allgemeinen zu viel Kraftstoff, der über den Rücklauf zum Tank gelangt.
In diesem "überschüssigen Kraftstoff" steckt aber die Wärmeenergie von
+40°C bis +44°C.
Mittels eines T-Stücks und eines Ventils (Rückflußverhinderer 0,5 bzw.
1 bar) - siehe Zeichnung 1 - wird der heiße Kraftstoff wieder der Diesel
einspritzpumpe über das Kupferrohr mit Kupferschlange zugeführt. Dennoch
zuviel geförderter Kraftstoff kann über das T-Stück und den Rückflußver
hinderer über den Rücklauf mit +25°C bis +30°C zum Tank fließen.
Die Lösung besteht also darin, daß die ca 32% Energieverluste im Kühl
wasser genutzt werden, um mit vorgewärmtem Kraftstoff den Öldurchsatz zu
verringern und damit den Kraftstoffverbrauch erheblich zu reduzieren, ins
besondere im Stadtverkehr.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile des permanent vorgewärmten Diesel
kraftstoffs sind also:
- - verbesserte Startbedingungen durch die erhöhte Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs
- - weniger Kraftstoffverbrauch (bis zu 2 Liter auf 100 km mit PKW)
- - weniger Umweltverschmutzung, insbesondere in Städten
- - Entlastung der Betriebskosten/Kraftstoff
- - besonders bei älteren PKW, Bussen, LKW usw. einsetzbar und kostengünstig nachrüstbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung 1 dargestellt.
Als Versuchsobjekt diente ein Renault Megane Scenic 1,9 dT (90 PS), Bau
jahr 1997; schadstoffarm E 2.
Nach Werksangaben liegt der Verbrauch nach 89/491/EWG - konstant 120 km/h -
bei 6,9 Ltr auf 100 km. Der Verbrauch in der Stadt nach 93/116/EG beträgt
9,1 Ltr/100 km (Bild 1).
Nach einer Einfahrzeit von 6000 km (immer bezogen auf konstant 120 km/h)
lag der Verbrauch bei 7,4 Ltr/100 km.
Nach der Umrüstung - auf +50°C und mehr vorgewärmten Diesels -
liegt der Verbrauch jetzt zwischen
5,1 Ltr und 5,8 Ltr/100 km.
Bei einer Zuladung von 130 kg werden 5,8 Ltr/100 km benötigt.
Im Stadtverkehr werden statt der vorgegebenen 9,1 Ltr/100 km
nur 5,8 Ltr bis 6 Ltr benötigt. Zur Ermittlung dieser Daten
wurden 24 Stadtfahrten (Außentemperaturen von -4°C bis +28°C)
durchgeführt. Die Testreihe - Verbrauch bei 120 km/h - basiert
auf 26 000 gefahrenen Kilometern.
Alle Temperaturmessungen erfolgten mit einem Digitalthermometer
GTH 1150, der Firma Greisinger electronic (Germany), Meßbereich
-50°C . . . +1150°C.
Wegen der Vollständigkeit sei abschließend darauf hingewiesen,
daß der Megane Scenic 1,9 dT aufgrund der verbesserten Zünd
willigkeit des Kraftstoffs nunmehr
ca 15 bis 20 km/h
schneller ist als in den Werksangaben vorgegeben.
1
= Rücklauf zum Tank
2
= Ventil mit Rückflußverhinderer 0,5 bzw. 1 bar; Arbeits
bereich -20°C bis +100°C, Dieselkraftstofftemperatur
hier ca. 30°C
3
= T-Stück 6 mm ∅, Dieselkraftstofftemperatur 40°C bis
44°C
4
= Düse
5
= Dieseleinspritzpumpe
6
= Dieselfilter mit Vorwärmung (Kühlwasser und elektrisch
bei ca. +5°C Winterbetrieb)
7
= Kupferrohr mit Kupferschlange (Wendel), Dieselkraft
stofftemperatur 50°C und mehr
8
= Kupferrohr 8 mm ∅
9
= Kühler
10
= Vorlauf vom Tank
1
= Kühlwasser "aus"
2
= Kraftstoff "ein"
3
= Kupferrohr, 78 mm ∅, Länge: 280 mm
4
= Kupferschlange, 8 mm ∅, Länge: 2200 mm
(Wendel)
5
= Kraftstoff "aus"
6
= Kühlwasser "ein"
Claims (1)
- Vorrichtung und Verfahren zur Dieselkraftstoffeinsparung bei Personenkraftwagen (PKW), Bussen, Lastkraftwagen (LKW) usw. mittels Dieselvorwärmung mit folgenden Merkmalen:
- 1. durch die Verwendung von permanent vorgewärmtem Dieselkraft stoff wird der Öldurchsatz beim Einspritzen in die Zylinder verringert und damit der Kraftstoffverbrauch erheblich redu ziert,
- 2. speziell im Stadtverkehr wird die Reduzierung des Verbrauchs wirksam, da hier sowieso nur 5-10% des Treibstoffs in An triebsenergie umgesetzt werden,
- 3. die Startbedingungen des Dieselmotors werden durch die erhöh te Zündwilligkeit des vorgewärmten Dieselkraftstoffs verbes sert,
- 4. aufgrund der besseren Verbrennung des Diesels wird die Umwelt verschmutzung in Stadt/Umwelt reduziert
- 5. diese Vorwärmung ist besonders bei "älteren" PKW, Bussen, LKW usw. mit herkömmlichen, wassergekühlten Dieselmo toren einsetzbar und kostengünstig nachrüstbar
- 6. die Dieselvorwärmung senkt die Betriebskosten/Kraftstoff,
- 1. die Dieselvorwärmung über den heißen Kühlwasserkreislauf in einem Kupferrohr (Zeichnung 1, Bezugszeichenliste Nr. 7) mit einer Kupferschlange (Zeichnung 2, Bezugszeichenliste Nr. 4) stattfindet, sobald der Motor läuft und
- 2. zur Vermeidung von Wärmeverlusten des zum Tank zurück fließenden Dieselöls dieses über ein T-Stück (Zeichnung 1, Bezugszeichenliste Nr. 3) mit Rückflußverhinderer 0,5 bzw. 1 bar (Zeichnung 1, Bezugszeichenliste Nr. 2) gesteuert wird,
- 3. die Kupferrohrlänge 280 mm beträgt und
- 1. 9.1 das Kupferrohr einen Durchmesser von ca. 78 mm hat,
- 4. die Kupferschlange (Wendel) eine Länge von mindestens
2200 mm aufweist, um bei der hohen Umlaufgeschwindigkeit
des Kraftstoffs eine gleichbleibende Eingangstemperatur -
50°C und mehr - in die Dieseleinspritzpumpe sicherzustel
len und das
- 1. 10.1 einen Durchmesser von 8 mm besitzt;
- 5. ein T-Stück mit einem Durchmesser von 6 mm
- 1. 11.1 die gleichzeitige Rückführung des heißen Diesels zur Ein spritzpumpe und zum Tank ermöglicht,
- 6. der Rückflußverhinderer 0,5 bzw. 1 bar, Arbeitsbereich von
-20°C bis +100°C - zusammen mit dem T-Stück sicher stellt,
daß
- 1. 12.1 der erwärmte Dieselkraftstoff wieder zur Einspritzpumpe gelangt und
- 2. 12.2 der zuviel geförderte Kraftstoff über den Rücklauf zum Tank abfließen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833654A DE19833654A1 (de) | 1998-07-27 | 1998-07-27 | Vorrichtung und Verfahren zur Dieselkraftstoffeinsparung bei Personenkraftwagen (Pkw), Bussen und Lastkraftwagen (Lkw) mittels Dieselvorwärmung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833654A DE19833654A1 (de) | 1998-07-27 | 1998-07-27 | Vorrichtung und Verfahren zur Dieselkraftstoffeinsparung bei Personenkraftwagen (Pkw), Bussen und Lastkraftwagen (Lkw) mittels Dieselvorwärmung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19833654A1 true DE19833654A1 (de) | 2000-02-03 |
Family
ID=7875386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833654A Ceased DE19833654A1 (de) | 1998-07-27 | 1998-07-27 | Vorrichtung und Verfahren zur Dieselkraftstoffeinsparung bei Personenkraftwagen (Pkw), Bussen und Lastkraftwagen (Lkw) mittels Dieselvorwärmung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19833654A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108668A1 (de) * | 1981-03-07 | 1982-09-23 | Heinz 7891 Küssaberg Schell | Vorrichtung zur kraftstoffvorwaermung |
DE4323583A1 (de) * | 1993-07-14 | 1995-01-19 | Mueller Hermann Frank | Dieselvorwärmer für Motoren |
-
1998
- 1998-07-27 DE DE19833654A patent/DE19833654A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108668A1 (de) * | 1981-03-07 | 1982-09-23 | Heinz 7891 Küssaberg Schell | Vorrichtung zur kraftstoffvorwaermung |
DE4323583A1 (de) * | 1993-07-14 | 1995-01-19 | Mueller Hermann Frank | Dieselvorwärmer für Motoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016105048A1 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102014222461A1 (de) | Verbrennunsmaschine, Wassereinspritzung einer Verbrennungsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmaschine | |
DE102016011488A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Kühlen der Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine | |
WO2016055413A1 (de) | Fahrzeug mit kühler zur abgaskondensierung und verfahren hierfür | |
DE102017006263A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE2262030A1 (de) | Vorrichtung zur kraftstoffvorwaermung fuer verbrennungsmotoren, insbesondere dieselmotoren | |
DE102015204836A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hybrid-Fahrzeuges | |
DE2057972C3 (de) | Für fremdgezündete Brennkraftmaschinen bestimmte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für den Kaltstart | |
DE102012200391A1 (de) | Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine | |
DE102017002203A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug | |
DE19833654A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Dieselkraftstoffeinsparung bei Personenkraftwagen (Pkw), Bussen und Lastkraftwagen (Lkw) mittels Dieselvorwärmung | |
EP0055461B1 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung des Fliessvermögens von kaltem Dieselkraftstoff | |
DE3212043A1 (de) | Motorwaermer fuer wassergekuehlte verbrennungsmotoren mit pumpenumlaufkuehlung | |
DE102016011489A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit Vorrichtung zum Kühlen der Verbrennungsluft anhand eines Kühlmediums | |
DE102010033591A1 (de) | Kaltstartunterstützung einer Brennkraftmaschine | |
DE102009039839A1 (de) | Fahrzeug zur Übertragung von Wärmeenergie in ein Heizungs- und/oder Warmwassersystem eines Gebäudes und/oder Einspeisung elektrischer Energie in das Gebäude oder öffentliche Stromnetz | |
DE102017003628A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug | |
RU2715299C1 (ru) | Способ повышения адаптации системы питания топливом транспортного дизеля к низким температурам | |
DE765764C (de) | Einrichtung zum Anwaermen von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE202006009240U1 (de) | Tankbehältereinrichtung für ein Verbrennungsaggregat, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges | |
DE102014214637A1 (de) | Vorrichtung zum schnellen Erwärmen eines Verbrennungsmotors | |
DE8620191U1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Dieselmotor | |
DE102017003627A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017003600A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE102019101295B3 (de) | Wassertank für ein verbrennungsmotorisch angetriebenes Kraftfahrzeug und entsprechendes Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8131 | Rejection |